Wikipedia:Löschkandidaten/7. November 2006
3. November | 4. November | 5. November | 6. November | 7. November | 8. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Filme nach Staat nach Kategorie:Film nach Staat (umbenannt)
Verletzung der Singularregel. --Hydro 09:38, 7. Nov. 2006 (CET)
- schnellumbenennen -- Triebtäter 11:32, 7. Nov. 2006 (CET)
umbenannt wegen Singularregel - Sven-steffen arndt 12:18, 7. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Thesauri nach Kategorie:Thesaurus (erledigt)
Verletzung der Singularregel. --Hydro 13:55, 7. Nov. 2006 (CET)
- Umbenannt. – Holger Thölking (d·b) 01:18, 14. Nov. 2006 (CET)
- Revertet. Beschwerde bitte hier oder hier. Die Singularregel ist kein Dogma. -- Nichtich 09:06, 14. Nov. 2006 (CET)
- gut, dass ihr so schnell reagiert! - Sven-steffen arndt 14:14, 14. Nov. 2006 (CET)
- Revertet. Beschwerde bitte hier oder hier. Die Singularregel ist kein Dogma. -- Nichtich 09:06, 14. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Kulturverein (gelöscht)
Kategorie ohne sinnvolle Definition, angelegt von einer Wst-Sockenpuppe. --Asthma 14:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Diese und nachfolgende Kategorien, wegen Siinnlosigkeit und weitestgehender Inhaltleere, löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:26, 7. Nov. 2006 (CET)
Das seh' ich auch so, löschen, was treibt eigentlich Wst zu diesem Kategorien-Wahn? --UliR 19:40, 7. Nov. 2006 (CET)
Geleert und gelöscht. Mal wieder. – Holger Thölking (d·b) 01:20, 14. Nov. 2006 (CET)
Kategorie ohne Sinn, Verstand oder Definition, von einer Wst-Sockenpuppe angelegt. Hat nur 1 Artikel einsortiert, es könnte aber dank fehlender Eingrenzung alles mögliche einsortiert werden. --Asthma 14:43, 7. Nov. 2006 (CET)
- diese Kategorie halte ich nicht für völlig unsinnig; unsinnig ist nur die Aufteilung in vier Unterkategorien, die sind IMHO überflüssig. Wenn man die auflöst, hat man einige Dutzend Artikel in dieser Kategorie, die da auch durchaus reingehören --Dinah 20:34, 7. Nov. 2006 (CET)
- Zunächst einmal ist nicht klar, mit welchem Begriff von Kultur hier überhaupt gearbeitet wird. In seiner allgemeinsten und damit auch umfänglichsten Defition heißt das einfach nur: Alles, womit sich Menschen so beschäftigen. Und das triftt nicht nur auf "einige Dutzend" sondern nahezu alle Artikel im Religionsbereich zu. Die Kategorie ist schlicht überflüssig und bei genauerer Hinsicht auf monströse Auswüchse angelegt. --Asthma 06:44, 8. Nov. 2006 (CET)
- Obwohl ich mit der Löschbegründung nicht viel anfangen kann, kann man diese Kategorie m.E. durchaus löschen zugunsten einer flacheren Hierarchie in der Kategorie:Islam. Oder aber nach Vorschlag von Dinah die Unterkategorien auflösen (jedoch nicht beides). — Dave81 ıoı 18:33, 9. Nov. 2006 (CET)
- Zunächst einmal ist nicht klar, mit welchem Begriff von Kultur hier überhaupt gearbeitet wird. In seiner allgemeinsten und damit auch umfänglichsten Defition heißt das einfach nur: Alles, womit sich Menschen so beschäftigen. Und das triftt nicht nur auf "einige Dutzend" sondern nahezu alle Artikel im Religionsbereich zu. Die Kategorie ist schlicht überflüssig und bei genauerer Hinsicht auf monströse Auswüchse angelegt. --Asthma 06:44, 8. Nov. 2006 (CET)
gelöscht --JD {æ} 01:50, 18. Nov. 2006 (CET)
Kategorie ohne Sinn, Verstand oder Definition, von einer Wst-Sockenpuppe angelegt. Hat nur 1 Artikel einsortiert, es könnte aber dank fehlender Eingrenzung alles mögliche einsortiert werden. --Asthma 14:43, 7. Nov. 2006 (CET)
- siehe islamische Kultur --Dinah 20:35, 7. Nov. 2006 (CET)
weg --JD {æ} 01:51, 18. Nov. 2006 (CET)
S.o. --Asthma 14:44, 7. Nov. 2006 (CET)
- diese Kategorie halte ich nun auch für völlig überflüssig --Dinah 20:35, 7. Nov. 2006 (CET)
--JD {æ} 01:52, 18. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Sexstellung (bleibt)
Scheint mir gegenüber Kategorie:Sexualpraktik (was für ein fieses, deutsches Wort übrigens) ziemlich verzichtbar: Nur 6 Einträge, von denen nicht einsichtig ist, nach welchen Kriterien sie hier und nicht in der Oberkategorie stehen (wie z.B. auch Tribadie, Strappado, Schenkel- oder Mammalverkehr). --Asthma 16:43, 7. Nov. 2006 (CET)
Einspruch, im Gegensatz zu Kategorie:Sexualpraktik, was eine reine Themenringkategorie ist, ist hier zumindest klar, was rein kommt und was nicht. Dass da nur sechs Einträge drin stehen, wundert mich allerdings... - Gancho Kolloquium 19:40, 7. Nov. 2006 (CET)
Spontan würde ich sagen: Sexualpraktik ist Überbegriff zu Sexstellung. Payton. 193.30.140.85 21:32, 13. Nov. 2006 (CET)
Bleibt. --Markus Mueller 12:53, 15. Nov. 2006 (CET)
Was eine Sexstellung ist, läßt sich relativ klar definieren; ebenso ist sicher, dass es sich um einen Unterbegriff zu Sexualpraktik handelt. Der einzige Löschgrund wäre die Zahl der Einträge, aber 6 ist schon nahe dran und weitere Einträge sind durchaus zu erwarten. --Markus Mueller 12:53, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Trinkspiel (zurückgezogen)
Da wir erklärtermaßen kein HowTo sind gehören Trinspiel-Anleitungen nicht in die Wikipedia. Folglich ist diese Kategorie überflüssig; im Moment stellt sie sogar einen Anreiz dar, solche Artikel hier einzustellen. --Unscheinbar 17:24, 7. Nov. 2006 (CET)
- Zum Verständnis: Diese LA könnte eine Reaktion auf meinen Wunsch sein, Bierkistenrennen wieder herzustellen und in die Kat einzufügen, siehe bitte http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Bierkistenrennen Aha-Erlebnis
- Nein, dieser LA ist eine Reaktion darauf, dass Du die Existenz dieser Kategorie als Beweis für die Relevanz der Artikel siehst. Hintergrund ist die Diskussion um die wiederholte Einstellung des abgelehnten Artikels "Flunkiball". Dass Du auf diesem Wege auch noch versuchst, bereits abgelehnte Artikel wieder zum Leben zu erwecken bestärkt allerdings meine Argumentation. --Unscheinbar 17:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- An dem Lemma Flunkiball liegt mir ebensowenig wie an dem redir Flunkyball; ein LA ist aber eine sauberere Lösung als ein SLA par force Aha-Erlebnis
- Da es zum Thema längst eine Löschdiskussion gab, die mit "irrelevant" entschieden wurde gibt es hier keine offene Frage. --Unscheinbar 17:32, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bitte gibt einen Link als Beweis an Aha-Erlebnis
- Ich habe deren neun und gebe deswegen den Sammellink an, den Du Dir ganz leicht unter "Links auf diese Seite" selbst besorgen kannst: [1]. --Unscheinbar 17:42, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bitte gibt einen Link als Beweis an Aha-Erlebnis
- Da es zum Thema längst eine Löschdiskussion gab, die mit "irrelevant" entschieden wurde gibt es hier keine offene Frage. --Unscheinbar 17:32, 7. Nov. 2006 (CET)
- An dem Lemma Flunkiball liegt mir ebensowenig wie an dem redir Flunkyball; ein LA ist aber eine sauberere Lösung als ein SLA par force Aha-Erlebnis
- Nein, dieser LA ist eine Reaktion darauf, dass Du die Existenz dieser Kategorie als Beweis für die Relevanz der Artikel siehst. Hintergrund ist die Diskussion um die wiederholte Einstellung des abgelehnten Artikels "Flunkiball". Dass Du auf diesem Wege auch noch versuchst, bereits abgelehnte Artikel wieder zum Leben zu erwecken bestärkt allerdings meine Argumentation. --Unscheinbar 17:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- Also Kein Link auf die angebliche Löschdiskussion, die eindeutig entschieden worden sei. Schade. Aha-Erlebnis
Fast hätte ich es vergessen: ich tendiere zum Behalten dieser Kategorie Aha-Erlebnis
- War das nun eine unsinnige Äußerung oder ein Trolleintrag? --Unscheinbar 17:48, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bitte bleibe sachlich! Aha-Erlebnis
- Durchaus. Das ist sachlich. Nach Deinen bisherigen Beiträgen, unter Anderem in der Wiederherstellungsdiskussion, bleibt mir aber kein anderer Schluss übrig. Neun Löschdiskussionen einfach zu leugnen und in der Wiederherstellung zu behaupten, ich hätte keinen Link angegeben ist denn doch ein wenig zu unseriös. --Unscheinbar 18:02, 7. Nov. 2006 (CET)
Wenn in der Kategorie nur reine Spielanleitungen (d.h. ohne etwa Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung drin wären (also z.B. ohne Angaben zu regionalen Verbreitungen, historischen Gesichtspunkten etc.) und ganz sicher auch nur How-Tos eingeordnet werden könnten, dann wäre der LA eventuell zutreffend. Ich habe auf gut Glück zwei Artikel angeklickt: Bierstaat (ein bis ins 19. Jahrhundert in Studentenkreisen verbreiteter Trinkbrauch) und Schocken (wo ich Angaben zur regionalen Verbreitung fand. Ergo: Nicht von der Diskussion um einen Artikel auf die Kategorie schließen. Behalten --Kriddl 18:21, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wie ? Das älteste aller Trinkspiele Kottabos der alten Griechen darf nicht als solches bezeichnet und schon gar nicht beschrieben werden ?? Uns nur weil sich Leute eventuell bemüßigt fühlen könnten einen How-to Artikel einzustellen, muss die gesamte Kategorie verschwinden ? Da verlange ich aber gleich mal die Löschung der Mathematikkategorie, denn da hat neulich auch jemand genau erklärt wie die Berechnung des Bremsweges erfolgt und womöglich erklärt demnächst jemand den Satz des Pythagoras oder wie das genau geht mit Plus und Minus. Was ? Das wird bereits getan ? Ja dann, lieber Unscheinbar, solltest du deine Überflusskategorielöschungsanträge aber erweitern. Eine seltsamere Begründung eines LA hörte ich selten. Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 19:32, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich verstehe den LA auch nicht so ganz. Wenn Trinkspiel-Artikel existieren, sollte es auch eine entprechende Kategorie dazu geben. Die Existenz einer Kategorie wiederum hat in der Regel keinen Einfluß auf die Qualität der Artikel. ---Nicor 20:17, 7. Nov. 2006 (CET)
- Was? Die alten Griechen haben Trinkspiele betrieben? Dann löschen wir doch sicherheitshalber mal die ganze Antike! Behalten -- Universaldilettant 22:17, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wie ? Das älteste aller Trinkspiele Kottabos der alten Griechen darf nicht als solches bezeichnet und schon gar nicht beschrieben werden ?? Uns nur weil sich Leute eventuell bemüßigt fühlen könnten einen How-to Artikel einzustellen, muss die gesamte Kategorie verschwinden ? Da verlange ich aber gleich mal die Löschung der Mathematikkategorie, denn da hat neulich auch jemand genau erklärt wie die Berechnung des Bremsweges erfolgt und womöglich erklärt demnächst jemand den Satz des Pythagoras oder wie das genau geht mit Plus und Minus. Was ? Das wird bereits getan ? Ja dann, lieber Unscheinbar, solltest du deine Überflusskategorielöschungsanträge aber erweitern. Eine seltsamere Begründung eines LA hörte ich selten. Natürlich behalten. --nfu-peng Diskuss 19:32, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten--Adenosin 22:40, 7. Nov. 2006 (CET)
informativ behalten --Philtime 08:46, 8. Nov. 2006 (CET)
Unscheinbar moniert, die Kategorie "stelle im Moment sogar einen Anreiz dar, solche Artikel hier einzustellen" - nunja, das kann man sich von einer Kategorie doch nur wünschen, dass sie nicht nur eine Übersicht zu Trinkspielartikeln liefert, sondern auch Anreiz für neue gute Artikel liefert. Unscheinbars Argumentation lässt mich staunen. Aha-Erlebnis
Zurückgezogen (trotz der geistreichen Bemerkungen des Benutzers Aha-Erlebnis) wegen offensichtlich anderer Meinungslage der Community als von mir wahrgenommen. --Unscheinbar 14:40, 8. Nov. 2006 (CET)
- Acta est fabula, plaudite! Aha-Erlebnis
- Könnte man die Kategorie nicht in Kategorie:Trinkritual umbenennen und auch unter Kategorie:Ritual einordnen? Dort git es noch weitere Artikel zu Trinkritualen. — Dave81 ıoı 19:19, 9. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Avantgarde (gelöscht)
Avantgarde ist ein inzwischen so nicht mehr gebräuchlicher Begriff. Eine Stilepoche ist es mit Sicherheit nicht, es war vielmehr für eine begrenzte Zeit eine Bezeichnung für als "fortschrittlich" empfundene Kunstrichtungen. Die hier eingeordneten Artikel (Personen, Kunstrichtungen, Aktionen etc) werden heute sicher nicht mehr unter einem einheitlichen Oberbegriff gesehen. Als Kategorie, insbesondere als eine Stilepochen-Kategorie, halte ich Avantgarde daher für ungeeignet. --UliR 22:03, 7. Nov. 2006 (CET)
Da muss ich zustimmen, Avantgarde ist kein tauglicher Begriff für eine feste Klassifizierung. --Angemeldeter 00:11, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, ob der Begriff heute noch zur Klassifzierung von Kunstströmungen gebräuchlich ist. Bin aber für behalten da er es gewesen ist, wie die entsprechenden Artikel zeigen. Es macht also Sinn eine entsprechende Suchoption (Verschlagwortung) mit dieser Kategorie zu ermöglichen. -- schwarze feder 02:52, 9. Nov. 2006 (CET)
Nützlich für Sachen, die zu ihrer Zeit als "Avantgarde" eingestuft waren, behalten. --62.180.160.24 04:07, 9. Nov. 2006 (CET)
Diese historische Einordnung von Kunstrichtungen etc kann im Artikel Avantgarde dargestellt werden, die Kategorie Avantgarde beinhaltet nur einige zufällige Beispiele, die in ihrer Isoliertheit den falschen Eindruck erwecken, als würden diese noch heute als "Avantgarde" bezeichnet. Zur Abbildung der früher einmal üblichen Zuordnung müsste nahezu die gesamte neue Kunst des Beginns des 20. JH hier gelistet werden. Das ist nicht sinnvoll. Auch Wagner war zu seiner Zeit sicher "avantgardistisch", nur hat man die viele verstörende "Neue Musik" damals eben noch nicht so genannt. --UliR 19:40, 9. Nov. 2006 (CET)
Avantgarde wurde m.W. nicht nur für Kunstrichtungen verwendet, sondern z.B. auch für politische Strömungen. Payton. 193.30.140.85 21:39, 13. Nov. 2006 (CET)
kann mich nach einigem einlesen nur UliR anschließen. gelöscht. --JD {æ} 01:56, 18. Nov. 2006 (CET)
Artikel
Norbert Bleisch (erledigt, bleibt)
SLA mit Einspruch. --Eva K. Post 00:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- SLA: rechtskräftig verurteilt wegen Pornofilmen mit Jugendlichen (siehe Beitrag) Daher eines Beitrags dieser Länge unwürdig. Viele der aufgeführten Filme sind höchstwahrscheinlich mit Jugendlichen gedreht -- 62.180.176.115 23:06, 6. Nov. 2006 (CET)
- Einspruch: Auf der Wikipedia findet sich auch Hitler und Stalin; kein Löschargument.GLGerman 23:43, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hitler und Stalin sind historische Persönlichkeiten. Die entsprechenden Seiten werden äußerst sorgfältig auf rechtswidrige Links und ähnliches geprüft. Hier aber steht die Filmliste eines Straftäters. Der Link dieses Beitrags könnte fast noch als Werbung aufgefasst werden. (nicht signierter Beitrag von 62.180.176.115 (Diskussion) --Eva K. Post 00:03, 7. Nov. 2006 (CET))
Löschen, Rechtsbrecher dieser Art sind nicht so relevant, daß sie WP-Publicity für ihr Oevre benötigen. --Eva K. Post 00:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Als Schriftsteller wäre Relevanz durchaus gegeben, allerdings liegt der Fokus des Artikels (insbesondere die unsägliche Auflistung seiner Filmperversionen) auf seinen Verbrechen, nicht auf seinen literarischen Werken.--Mo4jolo ∀≡ 00:11, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen, die Liste seiner Filme stellt auch noch Werbung dar. --SVL ☺ Bewertung 00:09, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten. Eindeutig relevant gemäß der RK der WP für Schriftsteller. Seit wann gelten die denn nicht mehr bei rechtskräftiger Verurteilung des Autors? Die Filmliste kann ja (zusammen-) gestrichen werden. Kann man davon überhaupt noch was kaufen? Wurden die verkauft? Ich meine auch oberhalb des Ladentischs? --Flann 00:23, 7. Nov. 2006 (CET)
So ungern ich für Kinderschänder Partei ergreife, befinden wir uns immer noch in einer Enzyklopädie. Er hat diverse Bücker veröffentlicht? Dann ist die Relevanz gegeben, und das Lemma berechtig. Der LA damit nur POV lastig, und damit eigentlich unwirksam. Die Verurteilung und seine Taten können im Artikel ja ausführlich abgehandelt werden. Und was den Werbevorwurf betrifft - bei WP wird für fast jede TV-Serie, jeden Blockbuster und die meisten Bestseller ausführlichst PR betrieben. Eine pure Aufzählung erfüllt da den Vorwurf noch lange nicht. Was die Auflistung betrifft, so sind Sie ja mit der HP belegt, die Kaufmöglichkeit spielt keine Rolle. Ob dies dort tatsächlich verbotene Kinderpornografie ist, muss erstmla bewiesen werden. Ich finds persönkich zum kotzen, aber wenn nunmal Pornografie in allen legalen Formen bei WP akzeptiert wird, gehört auch solcher Grenzgänger dazu. Passt irgendwie zum TV, da wurde letzten Donnerstag über Pornos im Web thematisiert, wo ältere Personen jünger dargestellt, bzw. der Anschein erweckt wird. Moralisch verwerflich, aber das spielt bei WP schon seit Beginn keine Rollen. Behalten -OS- 00:32, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten - ein sensibles Thema, aber relevant! --ADwarf 00:33, 7. Nov. 2006 (CET)
- Die Liste der Filme kann wirklich raus, sie dient weder der Darstellung der schriftstellerischen noch der kriminellen Betätigung der Person. Vielmehr ist sie ähnlich dem Werbemüll in anderen Artikeln (ob nun frei erhältlich oder - noch schlimmer - nur illegal) zu entfernen, von der moralischen Abwegigkeit mal ganz zu schweigen.--Mo4jolo ∀≡ 00:41, 7. Nov. 2006 (CET)
Jepp, mit der Frage nach der Kaufmöglichkeit wollte ich auf die (noch gegebene) Verfügbarkeit dieser oder zumindest einiger dieser Filme hinaus. Da Bleisch aber als Regisseur in den von mir abgefragten Filmdatenbanken nicht auftaucht, vielleicht habt ihr ja noch andere Ergebnisse, würde ich die ersatzlose Streichung dieser Liste vorschlagen. --Flann 00:44, 7. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal die Liste und unbelegte Aussagen im Text gestrichen. Den link auf die englische Bleisch seite sollten wir auch löschen. Dort findet sich eine Bleisch-Fan-Page. Diesen Verweis brauchts dann tatsächlich nicht. Was denkt ihr? --Flann 00:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Sry Flann, aber Dein Verhalten ist mehr als Troll als Neutraler Bearbeiter. Erst löschst Du eine nicht genehme, aber belegte Liste, und dann kommt gleich noch die Löschung der Fansite samt Biografie und Filmografie. Man erledigt problematische Themen nicht durch Verschweigen und das Manipulieren in WP Artikeln, die für viele in Zukunft die Standardauskunft bei Google für viele sein wird. Ob die Liste so lang sein muss, oder nur die 5-6 "Spitzenwerke" erwähnt werden sollten, mögen andere entscheiden, bei einem Regisseur aber keinen einzigen Film zu erwähnen erinnert an das Spießertum vermeintlich längst vergangener Tage.-OS- 00:57, 7. Nov. 2006 (CET)
- PS - der im Interview verlinkte Videostore führt keine Filme (mehr) von Bleisch.-OS- 01:01, 7. Nov. 2006 (CET)
Hi OS! Jepp, das Löschen der kompletten Liste war vielleicht voreilig. Aber nicht Spießigkeit sondern gewissenhafte Recherchen in allerhand Filmdatenbanken trieben mich im Wesentlichen zu diesem Entschluss. Diesen konnte ich nämlich keine Auskunft über die "Spitzenwerke" des Herrn entnehmen. Wenn dir dergleichen belegt gelingt, bitte, nur zu. --Flann 01:01, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das es sich bei den Filmen um Pornographie mit Minderjährigen handelt übergehst du geflissentlich, hierzu kann nicht noch die Werkliste geliefert werden, oder die Website mit Infos und Verherrlichigung der Filme. Ich habe den Weblink entfernt.--Mo4jolo ∀≡ 01:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- Sry oh weiser Mo4jolo, ich befasse mich nur selten mit Kinderpornografie, das ich allein durch die Namen auf den Inhalt schließen kann. Vieleicht solltest Du Dich aber mal mit der Gesetzeslage zu Thema Kunst, Erotik und Softcore, sowie Jugendschutz vertraut machen. Das Thema ist Komplez, und spiegelt weder die Moral noch die Ethik der Bevölkerungsmehrheit wieder. Aber das interessiert auch gar nicht. Es ging lediglich um Titel von Filmen, ohne Inhalt oder Bewertung. Wenn Eure Zensur weitergeht, kommt demnächst der revert...-OS- 01:28, 7. Nov. 2006 (CET)
Finde das Herauslöschen der Filmografie etwas bedenklich; der Mann ist bekannt als Schriftsteller und als Filmemacher, und daher gehören die Filme da hinein. Ach ja, es sind Pornofilme, stimmt. Sind wir schon wieder beim Pfui als Löschgrund? — PDD — 01:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Und @Mo4jolo: Information ist keine Verherrlichung. Bisher war der Artikel neutral und faktenorientiert, erst durch deine Löschungen wurde er einseitig und inkorrekt. — PDD — 01:17, 7. Nov. 2006 (CET)
Nein es geht nicht um Pfui - sondern um einen Straftatbestand: sexueller Missbrauch von Jugendlichen. Und dementsprechend möchte ich gerne von PDD und/oder OS einen Nachweis darüber welcher dieser Filme nicht nach 1990 gedreht wurde, bzw. nicht Teil des Urteils war. Der Rest sollte wieder raus - ein Artikel über einen Autor und Regisseur ist das Eine, eine Liste mit Filmen deren Inhalt Beweismaterial für die Verurteilung wegen sexuellen Missbrauchs waren etwas anderes. Oder nicht? --Flann 01:24, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich stimme Flann zu. -- Cornelia -etc. ... 01:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- @Flann: Es ging nicht um sexuellen Missbrauch, sondern um die Tatsache, dass er die 16/17-jährigen fürs Mitspielen in den Filmen bezahlt hatte, jedenfalls laut der angegebenen Quelle (Minusvisionen). — PDD — 01:33, 7. Nov. 2006 (CET)
- Aber sonst gehts Dir gut? Das hier ist eine Löschdiskussion, keine Gerichtsverhandlung. Es wurden Filmnamen von Ihm aufgeführt, und diese per HP belegt. Anerkannte Datenbanken für Pornografie sind mir nicht bekannt. Es ist eher Sache von Euch Kritikern nachzuweisen, das es sich hier um strafbare Filme handelt. Denn dann ist noch die Frage, ob diese indiziert sind, und dann bleibt die rechtliche Frage, ob die Erwähnung eines Filmtitels in einer Enzyklopädie eine Selbstverständlichkeit ist, oder es Guten Menschen obliegt, durch Bauchentscheidungen WP sauber zu halten.-OS- 01:34, 7. Nov. 2006 (CET)
- Außerdem ist die Literatur- und Filmgeschichte voller verbotener Bücher und Filme, Gerichtsurteile gegen Autoren gabs auch genug. Das darf dann alles nicht in die Wikipedia? Witziges Konzept, aber nicht mehrheitsfähig, denke ich. — PDD — 01:35, 7. Nov. 2006 (CET)
@PDD und OS: Lest mal bitte hier: http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__180.html Das ist kein sexueller Missbrauch im eigentlichen Sinne, aber dennoch strafbar. Und darum sollten solche Filme nicht über Wikipedia Verbreitung finden. -- Cornelia -etc. ... 01:44, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wie gesagt, wir verbreiten hier Informationen, keine Filme. Und das würde ich von einer Enzyklopädie auch erwarten :-) — PDD — 01:47, 7. Nov. 2006 (CET)
- Jepp, Informationen und keine Filme: dann lasst mich - und vielleicht auch den oder die andere/n interessierten Leser/in - wissen was es mit den einzelnen Filmen auf sich hat. Was ist ihr jeweiliger Inhalt? Wie relevant war der Inhalt des Films für die Verurteilung des Regisseurs? Wann wurde der Film gedreht? Wer war der Produzent? Dann könnte man zu differenzieren beginnen, könnte die Spreu vom Weizen trennen und nochmal schauen was denn nun die für die WP als relevant zu bezeichnenden "Spitzenwerke" wären. Das wären Infos! Damit könnten man was anfangen. Was ihr wollt ist eine bloße lange Liste mit nur den Titeln von Filmen mit wohl zum Teil kinderpornographischen Inhalts. Wen informiert sowas bitte worüber? Damit kann man nichts anfangen. --Flann 02:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- BEHALTEN Da muss man auch nicht mehr lange Diks.! Das ist eine öffentl. Person. WICHTIG!!! Filme müssen rein, denn dafuer ist er bekannt!!! Wüsste nicht warum man den löschen sollte. Es spricht nichts dagegen! Strafbar kann es ja auch gar nicht sein, weil wir hier keine Filme zeigen oder gar Werbung dafuer machen. Es ist lediglich eine Information ---- FranzGästebuch 01:55, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke mal man müsste den in die Quallitätssicherung geben! Es ist einfach noch viel zu wenig Text und mehr Informationen zu den Filmen bitte! FranzGästebuch 02:00, 7. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht kann man auch noch ein paar Ausschnitte auf die commons stellen. Herr im Himmel.--Mo4jolo ∀≡ 02:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke mal man müsste den in die Quallitätssicherung geben! Es ist einfach noch viel zu wenig Text und mehr Informationen zu den Filmen bitte! FranzGästebuch 02:00, 7. Nov. 2006 (CET)
- Als Schriftsteller in der DNB verzeichnet (oh gott, man kann dort sogar die Bücher ausleihen!)
- Gibt es unter dem Titel Der Oscar Wilde von Schwerin bereits ein Buch über ihn (oh gott-oh göttchen, selbst das ist mit Steuergeldern von deutschen Bibliotheken gekauft worden.)
- Stoppt den Zensur-Wahnsinn im Internet!
- Cornelia bitte hier lesen: http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html
- Antrag schnelllöschen und Artikel behalten. --Kolja21 02:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Kolja, nur mal eben für deine erweiterte Halbbildung: 1. Nein, man kann in der DNB keine Bücher ausleihen, sondern diese bloß dort einsehen. 2. Das Buch wird zwar über deutsche Steuergelder warm und trocken gehalten, wurde aber nicht von solchen gekauft, da es Pflicht jedes ordentlichen Verlags ist zwei Exemplare an die DNB zu schicken. --Flann 02:22, 7. Nov. 2006 (CET)
- @Flann: Du meinst wohl eher Spitzfindigkeit als Halbbildung. Schon das Lesen ist ja offensichtlich die große Gefahr, also dürfte die DNB die Bücher nicht rausgeben, egal ob für den Lesesaal oder Zuhause. Bei den Steuergeldern steht Bibliotheken, dat is Plural und steht beispielsweise für die UB Erfurt oder die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. --Kolja21 04:10, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Kolja! Hast du auch den zweiten Absatz dieses Gesetzes zur Kenntnis genommen? --Flann 02:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Cornelia, ich verbitte mir aufs entschiedenste, das Du uns hier diffamierirst, und in eine strafbare Ecke rückst. Kein Mensch hat bisher die Verbreitung dieser Filme gefordert oder gefördert. Es geht hier (mal wieder) ums Grundsätzliche. Artikel 5 des Grundgesetzes, Freiheit der Kunst und Freiheit der Meinung samt Verbot der Zensur, nicht um die Auslegung des 180er. Ihr seid diejenigen, welche Ihre Haltung überdenken solltet, was Ihr dem Grundgedanken von WP antut, wenn man zulässt, das ohne jede rechtliche Grundlage Verdächtigungen zur Bearbeitung und Löschung von belegbaren Inhalten führen, welche jemanden nicht passen. Nochmal, auf der HP führt kein Link zu einer Bezugsquelle dieser Videos. Damit ist alles im legalen Bereich, welche über einen Straftäter, Autor und Produzenten berichtet.-OS- 02:05, 7. Nov. 2006 (CET)
(mehrfacher Bearbeitungskonflikt) Eine Enzyklopädie sammelt nicht einfach irgendwelche Informationen, sondern stellt relevantes Wissen dar. Eine detaillierte Liste derartiger Filme entspricht einer Werbung für sie und somit leistet Wikipedia ihrer Verbreitung Vorschub, wenn sie bestehen bleibt. Enzyklopädisch relevant ist eine Auflistung dieser Filme, die abgesehen von der strafbaren Beteiligung Minderjähriger Eurer Argumentation zufolge offensichtlich belanglos sind, nicht. Da der Artikel sich auf eben jene Filme stürzt, statt sich mit den Büchern zu beschäftigen, so löschen oder aber die "Filmografie" entfernen und den Artikel über die Bücher schreiben. Für eines der Bücher hat er ja immerhin einen Preis bekommen, darum sollte darüber mehr im Artikel stehen. -- Cornelia -etc. ... 02:08, 7. Nov. 2006 (CET) Ergänzung: OS, ich rücke nicht Euch in eine strafbare Ecke, sondern ich belege, dass die Filmproduktion strafbar war. Es geht hier nicht um Zensur, sondern darum, dass Wikipedia nicht die Bildzeitung ist und darum nicht sensationsgierig diese Filmchen auflisten sollte. -- Cornelia -etc. ... 02:08, 7. Nov. 2006 (CET)
- Entschuldige, wo belegst Du, das die Filmproduktion strafbar war? Es hat hier keiner Sensationen im Auge, dafür fehlt die Aktualität. Aber genau was ist es anderes als Zensur, als von einem Menschen die Bücher zu erwähnen, seine Verurteilung aber nicht sein Filmschaffen. Offenbar setzt Du ja wohl alle Filme als vom Prozess und der Verurteilung gleich - worauf beruht diese Überzeugung? Ich weder Anklage noch den Wortlaut des Urteils. Lediglich die Medienberichte, die wie Du selbst sagst,eher sensationsgierig sind, als das sie ein Urteil rechtlich würdigen.-OS- 02:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Stimme Cornelia zu. Ansonsten: Kolja und OS, bitte kommt mal wieder runter. Es geht - nochmal - nicht um Pfui! Sondern vor allem auch darum, dass in einer Enzyklopädie kein Mensch den Namen eines Films zu lesen braucht, indem er als Kind missbräuchlich mitgespielt hat und/oder musste. Und andere brauchen das auch nicht. Indiziert hin oder her. Eine Liste mit Titeln von strafrechtlich relevanten Kindermissbrauchsfilmen findet sich in keiner seriösen Enzyklopädie. --Flann 02:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wovon runter? Kann mich nur wiederholen, woher stammt Eure Überzeugung, das dies strafrechtlich relevante Werke sind? Ansonsten hab ich nur den Vorschlag, Titel mit Bezug auf Kinder/Minderjährige zu löschen, und 4-6 neutrale mit der entsprechenden Bewertung auf der HP zu erwähnen. Das alles aber im Rahmen eine QS, nicht eines LAs, der wohl auch für Euch prinzipiell unzulässig erscheint. Denn man sollte nicht vergessen, was der Anlass für diesen Disput und die Begründung dafür war.-OS- 02:20, 7. Nov. 2006 (CET)
- ACK Cornelia. Die Filmliste bringt für den Artikel keinen Mehrwert. Die Person Norbert Bleisch, um die es im Lemma geht, erhält ihre Relevanz durch die schriftstellerische Betätigung, und, in geringerem Maße, durch seine kriminelle Betätigung, nicht als Porno-Regisseur. Für beides ist eine Auflistung der Filme nicht erforderlich und vielmehr ähnlich der Werbung in anderen Artikeln entbehrlich bis störend. Das hat mit einer moralischen Wertung nichts zu tun, das muss jeder mit sich selbst ausmachen, was er davon hält (das alles habe ich oben schonmal ausgeführt).--Mo4jolo ∀≡ 02:16, 7. Nov. 2006 (CET)
- Also, kein Kind ist missbraucht worden!! Also davon steht nirgends was und, wenn man so arbeitet müsste man hier viel ändern in der Wiki. Ist das albern wie empfindlich manche hier umgehen. Nur, weil der mal ein paar filmchen gemacht hat. Sind ja noch nicht einmal Bildchen drin. Ich weiß gar nicht wo das Problem ist. . .---- FranzGästebuch 02:25, 7. Nov. 2006 (CET)
Deine Meinung. Aber um das moralische geht es mir gar nicht, das habe ich doch klar ausgedrückt, warum reitest du weiter darauf rum? Es geht um den Wert der Filmliste für den Artikel, und dieser ist gleich null. Der Artikel erfährt wie oben geschrieben (bitte auch lesen) seine Relevanz aus der schriftstellerischen und kriminellen Betätigung der Person, nicht aus seiner Tätigkeit aul Porno-Regisseur. daher sind die Filme überaus entbehrlich, vielmehr stellen sie ein störendes Element dar. Das moralische muss jeder mit sich selbst ausmachen.--Mo4jolo ∀≡ 02:30, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ein letztes - siehe Diskussion dort. Gibt es hier wirklich nur alles oder nichts? Er hat Filme gedreht, wenn darüber Einigkeit besteht, dann gehört das in jeden Artikel eines Schriftstellers oder Malers. Eben weil es eine Enzyklopädie ist, und kein Lexikon, welcher in 30 Wörtern jemanden abhandelt. Über die Relevanz von Pornoregisseuren an sich ist doch wohl Konsens gefunden worden, das Sie bei entsprechender Filmanzahl hier Erwähnung finden. Die scheinbare Dauer und die Menge der Filme belegen beides. Wer kann es also entbehren, wenn er den gesamten Chararakter von Bleich nachschlagen will?-OS- 02:40, 7. Nov. 2006 (CET)
...und es mag ja auch sein, dass auch seine Filme, in welcher Szene auch immer, irgendwie Relevant sind. In Filmdatenbanken tauchen sie aber nicht auf. Wie wird denn hier ansonsten mit der Relevanz von kleinen Pornoproduktionen umgegangen? Worauf muss/kann sie sich stützen? Bei Bands und Autoren wird hinsichtlich ihrer Werke einiges in den RK verlangt, wie sieht das bei Pornofilmen aus? Kann denn jeder zwei Bücher veröffentlichen, nebenbei eine Unmenge von Pornofilme drehen und die tauchen dann, der Bücher wegen, wieder hier auf? Wie ist das denn mit anderen Pornofilmregisseuren? So tendiert der enzyklopädische Gebrauchswert der Liste, von den rechtlichen Bedenken jetzt mal abgesehen, gegen null. --Flann 02:45, 7. Nov. 2006 (CET)
- @OS Die Relevanz ergibt sich aber eben nicht aus den Hobbys und nicht relevanten Nebentätikeiten von Bleisch, sondern aus den oben genannten Tätigkeiten. Man Kann/muss (aufgrund der strafrechtlichen Bedeutung) seine Tätigkeit als Pornoregisseur erwähnen. Mehr aber auch nicht, da dies nichts zur Sache tut, und hat somit im Artikel nichts verloren.--Mo4jolo ∀≡ 02:48, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das ist doch das Dilemma. Echte Zahlen wird wohl nur das Finanzamt und der Hersteller kennen. Seriöse Händler im Internet werden ihn nach der Verurteilung generell nicht mehr führen, unabhängig vom Film. Bei 30 Filmen wird es zeitweise seine Haupttätigkeit gewesen sein, also weder Neben- noch Hobby. Wobei ich spätestens an diesem Punkt frage, woher kommt diese Verbannung von Hobbys? Fast alle Artikel von Politikern und Künstlern enthalten individuellen Schwachsinn, ob man es nun Trivia oder Weiters nennt. Aber dafür gibts ja im Deutschen das "z.B." - wenn ein Autor eben 5 Bücher geschrieben hat, bzw. über ihn - sollte das Filmschaffen nicht mehr, wenn nicht sogar -1 Raum einnehmen. Genau das ist eben WP für viele, kein Lexikon sondern ausführliche Beschreibungen von Personen. Und wenn man die Filme nicht küstlerisch bewerten kann, nehme man Sie alphabetisch. Alles berechtigte Fragen in einer QS - aber nicht hier.-OS- 02:59, 7. Nov. 2006 (CET)
- Kann man gerne wo anders diskutieren, aber wie gesagt, Relevanz nur durch Straftaten und Schriftstellerei gegeben, die Tätigkeit als Porno-Regisseur hätte alleinstehend keine Relevanz, daher kann man diese Betätigung gerne erwähnen, sie rechtfertigt aber keine derartige Werk-Liste.--Mo4jolo ∀≡ 03:04, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das ist doch das Dilemma. Echte Zahlen wird wohl nur das Finanzamt und der Hersteller kennen. Seriöse Händler im Internet werden ihn nach der Verurteilung generell nicht mehr führen, unabhängig vom Film. Bei 30 Filmen wird es zeitweise seine Haupttätigkeit gewesen sein, also weder Neben- noch Hobby. Wobei ich spätestens an diesem Punkt frage, woher kommt diese Verbannung von Hobbys? Fast alle Artikel von Politikern und Künstlern enthalten individuellen Schwachsinn, ob man es nun Trivia oder Weiters nennt. Aber dafür gibts ja im Deutschen das "z.B." - wenn ein Autor eben 5 Bücher geschrieben hat, bzw. über ihn - sollte das Filmschaffen nicht mehr, wenn nicht sogar -1 Raum einnehmen. Genau das ist eben WP für viele, kein Lexikon sondern ausführliche Beschreibungen von Personen. Und wenn man die Filme nicht küstlerisch bewerten kann, nehme man Sie alphabetisch. Alles berechtigte Fragen in einer QS - aber nicht hier.-OS- 02:59, 7. Nov. 2006 (CET)
behalten relevanz scheint ja gegeben zu sein. Die Fragen wie der Artikel verbesert werden könnte sollte doch besser auf der Diskusionsseite des Artikels erfolgen und nicht durch einen Löschantrag.--Fischkopp 02:52, 7. Nov. 2006 (CET)
Nein, so einfach ist das nicht. Mit dieser Liste plädiere ich ausdrücklich auf Löschen. WP kann keine Plattform für eine Titelsammlung von Filmen mit sexualstrafrechtlich relevanten Inhalten sein. Wenn irgendwer sich die Mühe machen mag herauszufinden, welche dieser Filme nicht Gegenstand des Beweismaterials für die Verurteilung war und vielleicht noch die ein oder andere weitere Information über diesen Film, über den Titel hinaus, anführen kann, dann fände ich das sehr begrüssenswert und bliebe bei behalten. --Flann 03:09, 7. Nov. 2006 (CET)
Mitten in der Nacht, eine solche umfangreiche Diskussion, welche ansich doch unisono die Relevanz von Herrn Bleich bestätigt. Liebe Admins, werft einen Blick in die schlauen Regeln, ich beantrage eine Verschiebung ins QS, und die Abweisung des LAs. Das dieser unberechtigt war, liegt auf der Hand, fast alles hier geht um die rechtliche und moralische Wertung eines Teilaspekts. Dies hier 7 Tage fortzuführen, würde zu einer Grundsatzdiskussion führen, aber kaum echte Argumente für oder gegen den LA an sich.-OS- 03:13, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten Eine wirklich schrille Persönlichkeit der Zeitgeschichte, unserer Zeitgeschicht. --Matze12 03:33, 7. Nov. 2006 (CET)
Pfui ist kein Löschgrund. --32X 04:17, 7. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen: Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Die Version, für die der SLA gestellt worden ist, war alles andere als POV. Entfernung des Löschantrags dank WP:ELW Falls 2a. --32X 04:17, 7. Nov. 2006 (CET)
War SLA, siehe Begründung. Kein Schnelllöschkriterium erfüllt. °ڊ° Alexander 00:07, 7. Nov. 2006 (CET)
Eine Kreisstrasse in Bayern. Enzyklopädische Relevanz kann ich aus den drei Satzhülsen nicht entnehmen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:11, 7. Nov. 2006 (CET)
Kreisstraßen haben nach den WP:RK keine Relevanz. Daher löschen.--Mo4jolo ∀≡ 00:13, 7. Nov. 2006 (CET)
Das Argument habe ich übersehen. Danke. Gelöscht. °ڊ° Alexander 00:19, 7. Nov. 2006 (CET)
SLA mit Einspruch. Ich bezweifle ganz energisch die Relevanz. --Streifengrasmaus 00:29, 7. Nov. 2006 (CET)
- Bandspam wie viele andere (der allerdings in letzter Zeit an Qualität gewinnt). Löschen.--Mo4jolo ∀≡ 00:35, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich.--SVL ☺ Bewertung 00:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Mir ist das sehr sympathisch, wenn die Artikelschreiber selber die Irrelevanzbelege liefern. Die Newcomer TV-Redaktion hat zum Glück gespiegelte Relevanzkriterien, löschen. --NoCultureIcons 00:54, 7. Nov. 2006 (CET)
Brave buben (erledigt, gelöscht)
Kein Artikel, Begriffserfindung--Hubertl 00:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- war wohl zu nett.--Hubertl 00:35, 7. Nov. 2006 (CET)
Der böse Bube war ich. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:37, 7. Nov. 2006 (CET)
Reicht das? Das massive Namedropping verrät fast nichts darüber, was sie denn konkret selbst so würdig macht. Gugl: 45 Hits (allerdings inklusive Stayfriends, eigenem Leserbrief usw.). Auch ihre Pressekampagnen reißen das nicht aus dem Feuer, und die 3 Weblinks gehören irgendwie auch nicht zu ihr. Ich lass' mich allerdings gerne eines Besseren belehren (z.B. durch einen qualitätvolleren Artikel). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:34, 7. Nov. 2006 (CET)
Stinkt nach Selbstdarstellung. Enzyklopädische Relevanz ist auch nicht erkennbar. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:40, 7. Nov. 2006 (CET)
Hm, die Dame scheint so experimentell, dass sie für die Allgemeinheit nicht relevant ist. Löschen. (btw. @SVL, ist nicht bös gemeint, aber eigentlich langt es, wenn du deine sig druntersetzt, das löschen ergibt sich bei dir von selbst... ;-) )--Mo4jolo ∀≡ 00:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- *lol* -- Cornelia -etc. ... 01:27, 7. Nov. 2006 (CET)
Irgendwie haben die Weblinks aber auch garnichts mit der Frau zu tun. Sowas zeugt doch schon von zweifelfreiher irrelevanz. Da wurde doch nur versucht durch irgendwelche Weblinks den Eindruck zu erwecken die Frau könnte relevant sein. ganz klares löschen. --Fischkopp 01:02, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen wegen Irrelevanz. -- Cornelia -etc. ... 01:27, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten Mitglied der Gruppe Die Krupps. Das mag schräg sein, ist aber Zeitgeschichte. Natürlich lässt der Artikel sich noch verbessern. Er ist ja erst einen Tag alt. Warum die zarte Pflanze zerstören? --Matze12 03:42, 7. Nov. 2006 (CET)
- Löschen, oder siehst Du auf dem Bandfoto eine Frau?!? Weissbier 06:58, 7. Nov. 2006 (CET)
- Äh... Beim ersten Album war sie in der Tat dabei [2] -- 84.137.146.23 09:07, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nichts gegen die Krupps - aber ein Einzelartikel über eine kurzzeitige Mitspielerin, die ansonsten alles mögliche ein klein wenig gemacht und mit nichts nachhaltig reüssiert hat? Eine Erwähnung im Line up der Band würde dafür völlig genügen, findet --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:10, 7. Nov. 2006 (CET)
- Äh... Beim ersten Album war sie in der Tat dabei [2] -- 84.137.146.23 09:07, 7. Nov. 2006 (CET)
Warum ich keinen SLA gestellt habe: 1. Der Artikel ist schon ein paar Tage alt, daraus schließe ich dass es Leute gibt die ihn nicht ganz so unsinnig finden wie ich (sonst hätten die ja einen SLA gestellt); 2. ich bin mir nicht 100% sicher ob das inhaltlich mit dem, was unter Bier steht identisch ist.
Ansonsten ist nach meinem Verständnis die eigenständige Irrelevanz durch den Einleitungssatz Eine Biersorte ist eine Sorte Bier bestätigt. --NoCultureIcons 00:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Mal etwas pampig ausgedrückt: Für diese Einleitung muss man schon ein paar intus haben... - aber im Prinzip nicht mehr als ein guter Einleitungssatz für die Kategorie:Biersorte.--Mo4jolo ∀≡ 00:49, 7. Nov. 2006 (CET)
Außerdem sind die Biersorten bei Bier bereits aufgezählt. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 01:32, 7. Nov. 2006 (CET)
Das kann man noch nicht mal als "Arbeitsliste" durchgehen lassen. Ich habe zwar einen Eintrag mehr als in der Kategorie gezæhlt - aber es ist ja auch schon spæt ;-) --Kantor Hæ?+/- 01:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Würde hier mal einen redirect auf Bier empfehlen - sonst kommt der Artikel in drei Wochen wieder.--SVL ☺ Bewertung 01:38, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ein unnötiger Löschantrag, beenden. Redirekt auf Bier und die Sorten dort einarbeiten. Spiegelt übrigens Kategorie:Biersorte. Nur nicht immer alles breit diskutieren. 217﹒125﹒121﹒169 01:39, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ein unnötiger Kommentar mit unnötiger Fettung. Mach doch einfach wenn du dir sicher bist dass das die beste Lösung ist. --NoCultureIcons 01:47, 7. Nov. 2006 (CET)
Habe den Artikel nun zu einem Redirect auf Bier gemacht. LA natürlich entfernt, da gegenstandslos. Den Einleitungsabsatz habe ich als Einl in die Kategorie:Biersorte übernommen.--Mo4jolo ∀≡ 01:55, 7. Nov. 2006 (CET)
Das sie ihre CDs in kompletter Eigenverantwortlichkeit produzieren lässt mich an der relevanz zweifeln.--Fischkopp 00:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das betonen der Eigenständigkeit, des experimentellen Charakters und der Szene-Underground-Zugehörigkeit ist immer schonmal verdächtig. Vielleicht kann sich mal ein Szene-Insider äußern, überregionale Auftritte scheinen ja gegeben.--Mo4jolo ∀≡ 00:52, 7. Nov. 2006 (CET)
- In wie weit ich "Szene-Angehöriger" (Heide, MA-Märkte etc.pp) bin sei dahingestellt, jedenfalls besitze ich besagte CDs. Die im Artikel vorhandenen Informationen sind korrekt - kleine Auflagen, die Cover wurden von mal zu mal besser. "Komplette Eigenverantwortlichekeit" ist aus meiner Sicht eher so zu verstehen, dass die CDs nicht von einem Label hergestellt/vermarktet werden, sondern von der Band selbst (natürlich abgesehen vom Pressen...). Daher rührt wohl auch vor allem die GEMA-Freiheit der Titel. Betreffs der Überregionalität, diese ist gegeben. Natürlich liegen die Auftritte rund um die "Heimat" der Band dichter beisammen - aber auf welche träfe das nicht zu. Meine Meinung: Behalten. --Alariel 01:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so, die CDs sind immerhin bei Amazon.de erhältlich, die aktuelle Scheibe in der Top 30 der aktuellen Mittelalter-Charts neben bekannten Szenegrößen wie In Extremo, Schandmaul und Corvus Corax. Dadurch nicht weniger relevant als die Seiten anderer Spartenmusik-Bands. Behalten 84.44.234.157 01:29, 7. Nov. 2006 (CET)
Wer GEMA-freie Muecke vertreiben will, kommt heute am Eigenverlag nicht vorbei; die groesseren Labels werden sich hueten, da sie an GEMA-freier Mucke einfach nichts verdienen. Das ist als Argument schon ziemlich gewichtig, und "Eigenverlag = keine Relevanz" ist so pauschal halt doch ein bisl zu einfach... Zur Gruppe selbst kann ich aber nichts sagen. --Kantor Hæ?+/- 01:47, 7. Nov. 2006 (CET)
Behalten Ist doch ein guter Artikel. --Matze12 03:47, 7. Nov. 2006 (CET)
CDs im Eigenverlag, Artikel mit rein werblichem Charakter, wir Erfahren nicht mal die Namen den Bandmitglieder -> Löschen, selbst wenns relevant sei ist der Artikel schlechte Reklame. Weissbier 07:02, 7. Nov. 2006 (CET)
Blobby Volley (erl., bereits diskutiert)
Relative Bekanntheit der Freeware, aber nicht ausreichend für eine Enzyklopädie. ri st 01:01, 7. Nov. 2006 (CET)
- behalten relevanz ist gegeben. Das Spiel kenn ja sogar ich.--Fischkopp 01:03, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich schrei jetzt nicht "ungültig", aber der erste LA hatte an der Relevanz gezweifelt und das wurde von vielen vielen Usern widerlegt. Natürlich Behalten, eindeutig relevant. --dEr devil (dis) 01:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Nach doppeltem Bearbeitungskonflikt:
Hatten wir schonmal. --NoCultureIcons 01:07, 7. Nov. 2006 (CET)
Zumindest aus dem Artikel kann ich keinerlei Relevanz dieser Radiosendung ersehen. Schwammige Formulierungen wie erfolgreich und bekannt beeindrucken mich mitnichten. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:15, 7. Nov. 2006 (CET)
Löschen, nach dem Bandspam nun der (Web-)Radiospam. Enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL ☺ Bewertung 01:23, 7. Nov. 2006 (CET)
Manuel_Fuchs (SLA)
Werbung, Irrelevanz, Selbstdarstellung, Suchmaschinenoptimierung --Tinz 01:51, 7. Nov. 2006 (CET)
Ein Suchmaschinenoptimierer. Muss wohl seinen eigenen Auftritt optimieren. Wegen völliger Irrelevanz und Selbstdarstellung - schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 01:58, 7. Nov. 2006 (CET)
Irrelevant, entfernt zudem noch LAs - daher das ganze lieber kurz und schmerzlos machen.--Mo4jolo ∀≡ 02:02, 7. Nov. 2006 (CET)
- habe ich auch nichts gegen, wollte nur ein wenig optimieren helfen. ;) Der ärgste POV ist entfernt, aber die Irrelevanz nach WP:RK bleibt --Tinz 02:04, 7. Nov. 2006 (CET)
- Byebye, jetzt hilft auch keine Suchmaschinenoptimierung mehr.--Mo4jolo ∀≡ 02:10, 7. Nov. 2006 (CET)
ich wars. --Janneman 04:45, 7. Nov. 2006 (CET)
kannitverstan. Die Quelle Manual für SERATE-Lizenznehmer lässt mich Werbung wittern.--Janneman 03:59, 7. Nov. 2006 (CET)
Es riecht in der Tat ziemlich penetrant nach Werbung.--Mo4jolo ∀≡ 04:10, 7. Nov. 2006 (CET)
- Consultat-Spam für Gebäudemanager -> Weg. Weissbier 07:07, 7. Nov. 2006 (CET)
- ack, WP dient nicht der Bekanntmachung von Consultingprodukten. Andreas König 07:43, 7. Nov. 2006 (CET)
So eher falsch. Transitorisch heißt vorübergehend und beschreibt je nach Zusammenhang völlig unterschiedliche Phänomene, z. B. in der Medizin oder in der Kostenrechnung. Also eher was für 'ne BKL. --NSX-Racer | Disk | B 07:36, 7. Nov. 2006 (CET)
Kein Artikel, zudem Tochterfirma einer Tochterfirma - Relevanz ? --Andreas König 07:57, 7. Nov. 2006 (CET)
Reinhold Maria Richter ist so unbekannt, dass er nur der WIKIPEDIA bekannt ist?! Fake-Verdacht -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 08:43, 7. Nov. 2006 (CET)
Linkcontainer; nur der erste satz geht auf das lemma an sich ein - in form einer worterklärung ; der rest sind verweise (auf die der autor aber besteht; siehe versionsgeschichte) ...Sicherlich Post 09:01, 7. Nov. 2006 (CET)