Zum Inhalt springen

Städtische Sekundarschule Blomberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2023 um 10:19 Uhr durch Rojiblanco (Diskussion | Beiträge) (Standort und Architektur: Arbeitsgruppe "Schulhofgestaltung" ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Städtische Sekundarschule Blomberg
SKS Blomberg
Schulform Sekundarschule
Schulnummer 199047
Gründung 2014
Adresse Ulmenallee 11
32825 Blomberg
Ort Blomberg
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 56′ 54″ N, 9° 6′ 19″ OKoordinaten: 51° 56′ 54″ N, 9° 6′ 19″ O
Träger Stadt Blomberg
Schüler 473[1] (24. Juni 2023)
Lehrkräfte 46 (24. Juni 2023)
Leitung Monika Precker[2]
Website www.sekundarschule-blomberg.net

Die Städtische Sekundarschule Blomberg (SKS Blomberg) ist eine Sekundarschule und neben der Pestalozzischule und dem Hermann-Vöchting-Gymnasium einer der drei weiterführenden Schulen in der nordrhein-westfälischen Stadt Blomberg im Kreis Lippe.

Standort und Architektur

Grafisches Panorama der SKS Blomberg

Die Sekundarschule Blomberg ist Teil des Heinrich-Fritzemeier-Schul- und Sportzentrums der Stadt Blomberg, mit einem großen ländlichen Einzugsbereich, dem lippischen Südosten, mit den Gemeinden Blomberg, Barntrup und Schieder-Schwalenberg.

Man erreicht das Schulzentrum über die „Ulmenallee“ und die Straße „Am Rammbocke“, die an einem Parkplatz sowie am Busbahnhof des Schulzentrums endet.

Das Schulzentrum besteht aus der Pestalozzischule und dem Hermann-Vöchting-Gymnasium und verfügt über eine Mensa, ein Hallenbad (mit einem 25-m-Wettkampfbecken, fünf Bahnen mit Startblöcken sowie einem Lehrschwimm- und Kleinkindbecken), ein Leichtathletikstadion (mit Wettkampfbahnen für Weit- und Hoch- und Stabhochsprunganlage, einer Tartanlaufbahn sowie einem Rasen-Fußballplatz), einem Kunstrasenplatz sowie zwei Dreifach-Sporthallen in Handballfeldgröße, davon eine mit Tribüne für ungefähr 1300 Zuschauer[3].

Stand in den Anfangsjahren der neu gegründeten Schule nur das E-Gebäude zur Verfügung, wurden im Laufe der Jahre die Gebäudeteile A, B und D saniert, renoviert und den Bedürfnissen einer modernen Schule gerecht werdend eingerichtet. Den Anfang machte 2018 das A-Gebäude, 2020 folgte das B-Gebäude und 2022 endete der Ausbau des Schulgebäudes. Das E-Gebäude ging im Anschluss an die Fertigstellung des Gebäudes zurück in die Nutzung des Hermann-Vöchting-Gymnasiums, einzig die Fachräume der Naturwissenschaften werden dort noch von der Sekundarschule genutzt.

Im Zuge der Umbauarbeiten, bildete sich im Schuljahr 2022/'23 eine Arbeitsgruppe, mit dem Ziel, die Planungen des Schulhofes, unter Beteiligung von Lehrern, Eltern und Schülern, voranzutreiben. Im Februar 2023 fand dann ein erster gemeinsamer Workshop zum Thema „Schulhofgestaltung“ in der Schule statt. Dabei tauschten sich Schüler, Eltern, Lehrer, Fördervereinsmitglieder sowie zwei Mitarbeiterinnen des Planungsbüros aus[4].

Die Schüler der Sekundarschule verfügen zudem über die Möglichkeit in der Schulbibliothek sich Bücher, Comics und weitere Medien auszuleihen, im Schulgarten mitzuwirken, an den Basketballkörben zu spielen oder sich an den weiteren Spielgeräten auf dem Schulhof zu betätigen.

Geschichte

2014/'15

Als im Laufe der Jahre die Schülerzahl der Haupt- und Realschule sanken, entschied der Rat der Stadt Blomberg die beiden Schulen auslaufen zu lassen. Während dieses Prozesses sollte sich die Sekundarschule aufbauen. So teilten sich ab dem Schuljahr 2014/'15 fünf verschiedene Systeme (Haupt-, Real-, Sekundar-, Förderschule und Gymnasium) das Blomberger Schulzentrum[5].

Unter der Leitung von Schulleiterin Ursula König startete am 20. August 2014, mit der Einschulung von 90 Schülern[6], der erste 5er-Jahrgang an der Sekundarschule. Neben einer bunten Einschulungsfeier, unter dem Motto „Zweiter Schulanfang“, an der sich auch die Nachbarschulen beteiligten, lernten die Schüler das Umfeld der neuen Sekundarschule kennen. Die neuen Schüler nahmen in vier Klassen mit je zwei Klassenlehrern den Schulbetrieb auf[7]. Im Laufe des ersten Jahres fanden bereits besondere Ereignisse statt, wie unter anderem der erste „Tag der offenen Tür“[8], der erste „MINT-Tag“, unter dem Motto „ENERGIEsch forschen“[9], der Besuch des Bibeldorfs in Rietberg[10] sowie der erste Sponsorenlauf[11] und Vier-Abende-Marsch[12]. Am Ende des Schuljahres stand zudem die erste Teilnahme an der Leichtathletik-Kreismeisterschaften in Detmold an, die mit Platz 10 erfolgreich endete[13].

2015/'16

Im zweiten Jahr der Schule kamen weitere Highlights hinzu. So fand neben dem Besuch der Lemgoer Eisbahn[14] auch die erste Teilnahme mit 101 Schülern der sechsten Klassen am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. Den ersten Platz erzielte dabei Sarah Michelle Chastenier (6d), die sich damit für die Teilnahme am Kreisentscheid qualifiziert[15]. Den Schuljahresabschluss bildete der Sponsorenlauf der fünften Klassen, bei dem die 87 Schüler insgesamt 910 Runden à 400 m liefen[16].

2016/'17

Das Schuljahr 2016/'17 begann mit 289 Schülern in drei Jahrgängen. Der Jahrgang 5 ging dreizügig an den Start, während die Jahrgängen 6 und 7 vierzügig starteten[17]. Das dritte Jahr begann sportlich. So nahm man beim Westfalenfinale der Leichtathletik, in der Wettkampfklasse IV, in Minden teil, für das man sich im Jahr zuvor bei den Kreismeisterschaften qualifiziert hatte. Am Ende sprang Platz 7 dabei heraus[18]. Im Rahmen der Fußball-Kreismeisterschaften, in der Wettkampfklasse III, gegen die Mannschaften der Gymnasien aus Barntrup und Blomberg, erfolgte im Oktober dann die Übergabe der neuen Schultrikots durch den Förderverein[19]. Doch auch das soziale Engagement stand in diesem Schuljahr ganz oben auf der Agenda. So konnten die Klassensprecher der 5. und 6. Klassen eine Spende in Höhe von 165 Euro an die Blomberger Tafel überreichen. Das Geld war in der Adventsandacht vor den Weihnachtsferien gesammelt worden[20]. Das Schuljahr endete unter dem Motto „Reise um die Welt“ mit dem ersten Schulfest seit Gründung der Sekundarschule. Ein Höhepunkt war dabei die Begrünungsaktion auf dem Schulhof. Im Zusammenspiel zwischen der Stadt Blomberg, der Schule und dem Förderverein wurden die Blumenkästen auf den Schulhöfen bepflanzt und mit einem Fähnchen mit der Aufschrift „Sekundarschule Blomberg blüht auf“ verschönert[21].

Ein weiterer Meilenstein für die Schule war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit dem Blomberger Unternehmen Phoenix Contact, mit der Absicht, die Zusammenarbeit zu intensivieren. Ziel der Kooperation war und ist es, den fachlichen und überfachlichen Schulunterricht zu bereichern und vor allem den Praxisbezug zu stärken. Zudem wurde für beide Seiten die Perspektive eröffnet, den intensiveren Austausch zwischen Unternehmen und Schule sowie die Evaluation für die innerbetriebliche und innerschulische Entwicklung zu nutzen[22].

2017/'18

Während die Schüler noch im E-Gebäude beschult werden konnten, entschied die Stadt Blomberg als Schulträger, dass die bisherigen Gebäude von Haupt- und Realschule umgebaut und zum zukünftigen Gebäude der Sekundarschule ausgebaut werden sollten, um den aufwachsenden Schülerzahlen gerecht werden zu können. Um das pädagogische Konzept der neu anlaufenden Sekundarschule umsetzen zu können, mussten dafür unter anderem Wände herausgenommen und Flure neu gestaltet werden[23].

Sportlich startete das Jahr wieder erfolgreich. So errang die Schule beim Leichtathletik-Westfalenfinale, in der Wettkampfklasse IV, in Hemer den vierten Platz bei den Schulen ohne Oberstufe[24]. Darüber hinaus konnte die Schule zum ersten Mal eine Mädchenmannschaft zu den Kreismeisterschaften im Fußball entsenden[25]. Im zweiten Schulhalbjahr nahm die Schule erstmalig mit einer Jungen- und einer Mädchenmannschaft an den Schwimmkreismeisterschaften im Lemgoer Schwimmbad „Eau-Le“ teil. Beide Mannschaften erreichten den 4. Platz in ihrer jeweiligen Wettkampfklasse[26]. Auch im Bereich der Sporthelfer wurde ein wichtiger Schritt begangen. So wurden ein Großteil der Sporthelfer zu Ersthelfern ausgebildet, die dem neben den sportlichen Veranstaltungen auch die Pausen mit ihrer Expertise unterstützten[27].

Das Schuljahr stand des Weiteren insbesondere unter dem großen Thema: Berufsorientierung. So konnte die Schule erstmals Schüler auf die 7. Blomberger Ausbildungsmesse entsenden, auf der man sich informieren konnte, in welchen Bereichen zukünftig Praktika und Ausbildungen absolviert werden können[28]. Ebenso konnten erstmals Schülern die Berufsfelderkundung in den Werkstätten des Nestor-Bildungsinstituts in Detmold durchlaufen[29].

Doch das Schuljahr brachte noch weitere Besonderheiten und Neuigkeiten mit sich. So wurden beispielsweise anlässlich des 500. Reformationsjubiläums zwei Projekttage gestaltet, in denen die Schüler sich dem Thema „Martin Luther und seine Zeit“ widmeten[30]. Ebenso feierte das White Horse Theatre Premiere an der Sekundarschule. Es gastierte mit dem Stück „Fear in the forest“ (Angst im Wald) und verschaffte somit den Schülern die Möglichkeit, die englische Sprache anders zu erleben, als nur im Unterricht[31]. Ebenso Premiere hatte der erste Darstellen- und Gestalten-Abend an der Sekundarschule[32]. Diese Veranstaltung wurde zum Vorläufer, der nach den Einschränkungen der COVID-19-Pandemie wiederbelebten abendlichen Show „SKS on Stage“.

2018/'19

In den Sommerferien vor dem Schuljahr 2018/'19 begannen die Sanierungs- und Renovierungsarbeiten im A-Gebäude der Sekundarschule[33]. Waren die Schüler zuvor nur im E-Gebäude untergebracht, wurde nun mit dem ersten Bauabschnitt des zukünftigen Sekundarschulgebäudes begonnen.

Das Schuljahr begann mit 75 Schülern des neuen 5. Jahrgangs, aufgeteilt auf drei Klassen, die ihren Weg an der Sekundarschule[34] starteten.

Beteiligt an der Aktion „500 Deckel gegen Polio“, sammelte die Schulgemeinschaft 53.700 Deckel, was einem Gewicht von 107,4 kg entsprach, um damit 107 Impfungen gegen Polio zu ermöglichen[35].

Auch sportlich ging es erfolgreich weiter. Neben der Teilnahme an den Basketballkreismeisterschaften, bei denen die Mädchen der Wettkampfklasse III sogar den 1. Platz erringen konnten[36], durfte die Sekundarschule erstmalig Ausrichter der Vorrunde der Fußball-Kreismeisterschaften in der Wettkampfklasse III bei den Jungen sein[37]. Ein besonderer Erfolg konnte darüber hinaus in der Leichtathletik, in der WK Wettkampfklasse IV, erzielt werden. Im Landesfinale, im Ahorn-Sportpark in Paderborn, errang die Sekundarschule den 1. Platz[38].

Mit einer Projektwoche, mit den Schwerpunkten MINT, Sport, Kunst und Musik, starteten die Schüler in das zweite Halbjahr[39].

Das Schuljahr endete dann mit einem Novum. So fand, erstmalig mit Schülern der Sekundarschule, die jährliche Studienfahrt der Realschule Blomberg nach Paris statt[40]. Für die letzte große Veranstaltung sorgte dann die Fachkonferenz des Unterrichtsfaches Gesellschaftslehre. Das durch die Europawahl hervorgerufene Interesse der Schüler am politischen Zeitgeschehen wurde in einer Podiumsdiskussion aufgegriffen und fortgeführt. Vertreter von Jugendorganisationen der im Rat der Stadt Blomberg vertretenen Parteien kamen in die Aula des Schulzentrums Blomberg, um den Schülern der Jahrgänge 8 und 9 Rede und Antwort zu stehen[41].

2019/'20

Der komplette Ausbau der Sekundarschule erfolgte dann im Jahr 2019, sodass zum 31. Juli 2019 die Haupt- und Realschule ausliefen[42]. Zur Feier dieses Meilensteins in der Geschichte der Sekundarschule machte sich die gesamte Schulgemeinde, 530 Schüler sowie 50 Lehrer, Sozialpädagogen und Integrationshelfer, auf den Weg nach Wolfsburg in die dortige Autostadt und zum Wissenschaftsmuseum Phaeno[43]. Zuvor wurden jedoch noch die 72 neuen Fünftklässler in die Sekundarschule eingeschult[44].

Im Oktober durfte die Sekundarschule die Jungen- und Mädchenmesse ausrichten. Diese brachte für 120 Schüler neue Impulse für die Berufswahl und versuchte typische Klischees über „Frauen- und Männerarbeit“ aufzubrechen[45].

Eine weitere Novität stellte die erste Abschlussfahrt der Sekundarschule nach Hamburg dar. Ein mit vielen Highlights gespicktes Programm schuf einen würdigen Rahmen für den ersten Abschlussjahrgang der Schule, der mit 88 Jugendlichen und 7 Lehrer die Reise antrat[46].

Auf der Erfolgsspur zeigte sich die Mädchenmannschaft im Basketball, die erneut die Kreismeisterschaft gewinnen konnte[47] und auch bei den Bezirksmeisterschaften einen respektablen zweiten Platz errangen[48]. Weniger heiß her ging es im Rahmen der Projekttage für die Schüler der „Wintersport-AG“, die sich mit verschiedenen Möglichkeiten des Ausübens von Wintersport auseinandersetzten und am zweiten Tag der Projekttage in den Snowdome nach Bispingen fuhren, um die technischen Elemente des Skifahrens und des Snowboardens selbst zu erfahren[49].

Mit der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen, bekannten Einschränkungen, Besonderheiten und Herausforderungen endete dann das Schuljahr, ohne die Möglichkeit, weitere geplante Veranstaltungen durchzuführen.

2020/'21

Neben dem bereits fertiggestellten Gebäudeteils A, konnte der zweite Bauabschnitt, das B-Gebäude, ebenfalls zum Schuljahresbeginn bezogen werden[50].

Mit 93 neuen Schülern des Jahrgangs 5 starte dann das neue Schuljahr[51].

Um die Schüler für einen bewussten und schonenden Umgang mit der Umwelt zu sensibilisieren, wurde der naheliegende Diestelbach von Schülern des 6. Jahrgangs nach Müll und Mikroplastik untersucht. Im Rahmen des Projekts „Plastic Pirates-Go Europe!“ wurden die Ergebnisse dann einem Berliner Forschungsinstitut übermittelt[52].

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie und dem damit einhergehenden Distanzlernens wurde die Anzahl der iPads an der Schule noch einmal erhöht und den Schülern zur Unterstützung im Distanzlernen ausgehändigt[53]. Ebenso fand der jährliche „Tag der offenen Tür“ erstmalig rein digital statt[54].

2021/'22

Mit 51 Schülern, aufgeteilt zu je 17 Schüler pro Klasse, starteten die neuen 5er ins neue Schuljahr. COVID-19-bedingt wurde sogar gleich dreimal Einschulung gefeiert, ein Umstand, den es zuvor noch nicht an der Sekundarschule gab[55]. Ein weiterer Umstand, den es zuvor nicht gab, waren die Teamtage; ein zweitägiges, erlebnispädagogisches Programm für Schulklassen, das die Schüler des Jahrgangs 5 durchlaufen durften. Neben kooperativen Abenteueraufgaben auf dem Schulgelände der Sekundarschule sowie einer betreuten Nutzung verschiedener Hochseilgartenstationen im „Teampark Detmold“, stand das Zusammenwachsen als Klasse und als Jahrgang im Vordergrund.

Im September erreichte die Schule die frohe Kunde, dass vor dem Hintergrund des Schulstarts 2021/'22 im Regelbetrieb und zur Unterstützung der entsprechenden Hygienekonzepte, die Volksbank Ostlippe drei mobile Luftreiniger spendete, um auch mit technischen Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften beizutragen[56].

Anlässlich der Wahl zum Bundestag beschäftigten sich Schüler der Jahrgänge 9 und 10 besonders intensive mit den demokratischen Gepflogenheiten des Landes. Besonders eindrücklich war der Wahlgang im Rahmen der Kinder- und Jugendwahl U18 für den Deutschen Bundestag, bei dem die Schüler ihre Stimme abgeben durften[57]. Aufbauend auf diesen Erfahrungen ging es dann im zweiten Halbjahr, im Rahmen der Kinder- und Jugendwahl U18 für den Landtag Nordrhein-Westfalen, weiter. Auch hier konnten die Schüler entscheiden, welche Parteien und Kandidaten sie ihre Stimme geben[58].

Sportlich hatte das Schuljahr zwei Highlights zu bieten. Zum einen den „Tennistag“, bei dem einige Schüler des 9. Jahrgangs auf den Spuren von Angelique Kerber und Alexander Zverev erste Erfahrungen mit dem Tennissport machen konnten[59]. Zum anderen das Handballspiel der Schüler gegen die Lehrer, das unter Beachtung aller COVID-19-Regeln sowie unter 3G-Bedingungen, stattfand. Es war das erste Event der Sekundarschule, dass mit Unterstützung der Medienscouts live via Twitch in die Klassenräume gestreamt wurde[60].

In Zusammenhang mit dem Kooperationspartner Phoenix Contact und unter dem Motto „Phoenix übernimmt ihren Unterricht“, übernahmen neun Auszubildende und duale Studierende der Firma für einen Vormittag den Unterricht für 45 Schüler des Jahrgangs 9[61].

Im Februar 2022 kamen die ersten, vor dem russischen Angriffskrieg geflüchteten Schüler aus der Ukraine an die Schule. Um ein starkes Zeichen der Solidarität zu entsenden, entschied sich die Schulgemeinschaft dafür, unter dem Motto: „NEIN zum Krieg, JA zum Frieden!“, im wahrsten Sinne des Wortes, im Zeichen des Friedens zu stehen. So versammelten sich über 500 Schüler, Lehrer und weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft, um ein Peace-Zeichen zu bilden. Im Anschluss durften die Schüler noch persönliche Botschaften mit farbiger Kreide auf dem Schulhof hinterlassen[62]. In einer weiteren Aktion der Solidarität, konnte der Förderverein der Schule, gemeinsam mit ehrenamtlichen Vertretern des „Eine-Welt-Ladens Blomberg“ und mithilfe von Schülern, Fairtrade-Artikel verkaufen. Hierbei wurden Spenden für ukrainische Familien, die in Blomberg Aufnahme fanden, gesammelt. Am Ende hatten die engagierten Achtklässler in ihrer Spendensammeldose 125 €[63].

Mit dem „königlichen Schulfest“ endete das Schuljahr und auch die Dienstzeit für Schulleiterin Ursula König an der Sekundarschule. Die Schulleiterin, die seit der Gründung der Schule im Amt war, wurde zuerst mit bunten Luftballons auf dem Schulhof begrüßt. Im Anschluss fand eine Feierstunde mit Ehrungen für die Schüler statt, die sehr gute Leistungen erbrachten oder sich besonders im Schulleben engagierten. In der sich daran anschließenden bunten Pause auf dem Schulhof, die von einigen Klassen mit Spielangeboten und vom Kinderschutzverein mit einem Bastelangebot gestaltet wurde, konnte Frau König sich persönlich von vielen Schülern in den Ruhestand verabschieden. Den Abschluss des Festes bildete dann ein Flashmob aller Schüler und Lehrer, bei dem Frau König spontan mittanzte[64].

2022/'23

Mit dem Ende des Schuljahres 2021/'22 endete die Dienstzeit von Schulleiterin Ursula König an der Sekundarschule Blomberg[65]. Ihre Nachfolge trat zu Schuljahresbeginn 2022/'23 zuerst kommissarisch Konrektor André Heinze an, bevor ab dem 11. November 2022[66] Monika Precker als Sekundarschuldirektorin die Leitung der Sekundarschule übernahm.

Nach den Herbstferien konnte dann das neu sanierte und renovierte Gebäudeteil D, das ehemalige Gebäude der Realschule, durch die Fünft- und Sechstklässler bezogen werden[67]. Mit dieser Fertigstellung sind nun die Klassen- und Kursräume der Sekundarschule komplettiert. Im Gebäudeteil A sind die Jahrgänge 9 und 10 untergebracht, im Gebäudeteil B die Jahrgänge 7 und 8 sowie im Gebäudeteil D die Jahrgänge 5 und 6. Auch in puncto Digitalität schritt die Schule weiter voran und wurde zu Beginn des Jahres 2023 auch an das Breitbandnetz angeschlossen, was eine noch schnellere und stabilere Internetnutzung ermöglichte[68].

Zuvor endete jedoch das Kalenderjahr 2022 mit zwei zweiten Plätzen für die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2008 und 2009 bei den Basketball-Kreismeisterschaften[69]. Den Jahresabschluss läuteten dann die Fünftklässler auf der Weihnachtsfeier der AWO Blomberg ein, auf der sie Weihnachtslieder sangen[70]. Ebenso startete noch vor Weihnachten die SKS Kollektion. In Zusammenarbeit mit einem externen Partner können seitdem T-Shirts, Poloshirts, Hoodies, Taschen etc. in verschiedenen Farben, Größen und Schnittformen über einen Webshop käuflich erworben werden[71].

Zu Beginn des neuen Jahres 2023 startete dann der (Schul-)Podcast SKS 4U. Dieser bietet interessierte Zuhörern Wissenswertes rund um das Thema Schule im Allgemeinen und natürlich insbesondere über die SKS Blomberg im Speziellen[72].

Im März komplettierten dann Stefan Schiepers (AL II – Jahrgänge 8 bis 10) sowie kommissarisch Sven Rönnike (AL I – Jahrgänge 5 bis 7) als Abteilungsleiter die erweiterte Schulleitung. Im selben Monat verstarb auch der Hausmeister Andreas Branding[73], der seit der Gründung der Schule für diese tätig war.

Im April sorgte eine durch eine Schülerin initiierte Spendenaktion für ein Novum an der Sekundarschule. So sammelten Schüler eigenständig, für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei 350 Euro, alleine durch den Verkauf von Waffeln und Gebäck, die dem Verein Musaid e. V. aus Paderborn überreicht werden konnten[74]. Einen großen sportlichen Erfolg errang die Sekundarschule bei der Sportabzeichen Ehrung 2022 des Kreissportbunds Lippe e. V. Unter allen weiterführenden Schulen, mit 451 bis 800 Schülern im Kreis Lippe, wurde der 1. Platz belegt. Dabei wurden 475 Abzeichen errungen, was einen Anteil von 35,16 % ausmacht[75].

Eine weitere große Ehre wurde der Sekundarschule seitens der Landesanstalt für Medien NRW zuteil, die die Schule mit dem Medienscouts NRW-Abzeichen 2023 auszeichnete[76]. Damit darf sich die Sekundarschule nun offiziell, als eine von 143 Schulen in NRW, „Medienscouts-Schule 2022/2023“ nennen.

Das Schuljahr wurde dann mit zwei besonderen Schulveranstaltungen beschlossen. Zum einen, nach den Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie, das Wiederaufleben einer abendlichen Show, aufgeführt in der Aula der Schule. Unter dem Motto „SKS on Stage“ präsentieren Schüler der „Darstellen & Gestalten“–Kurse sowie einiger Arbeitsgemeinschaften, verschiedene kleine und größere Stücke, die sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet haben. Zum anderen der gemeinsame Schulausflug[77] zum Heinz Nixdorf Museumsforum sowie zum Ahorn-Sportpark, bei dem die Schüler die faszinierende Welt der Informatik und Technologie und auch interaktive Workshops zum Teambuilding erleben durften.

Schulprofil

Die Sekundarschule Blomberg hat etwa 500 Schüler und ermöglicht alle Bildungsabschlüsse der Sekundarstufe I unter einem Dach. Damit bildet sie alle Jahrgänge der Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10) ab.

Die SKS Blomberg bereitet den Schülern sowohl auf eine Ausbildung vor als auch auf den Übergang in die Oberstufe und somit den Erwerb des Abiturs. Durch individuelle Förderung und Unterricht in differenzierten Kursen will die Schule den Schülern im Laufe ihrer Schullaufbahn den individuell bestmöglichen Abschluss ermöglichen. Sie bietet den Schülern darüber hinaus im künstlerischen, sprachlichen und sportlichen Bereich Möglichkeiten für eine Persönlichkeitsentwicklung.

Ziele

Leben, Lernen, Lachen
Wo Lernen Spaß macht

Das Leitbild orientiert sich am Motto der Schule „Miteinander – Voneinander – Füreinander | Schule mit Anspruch, Raum und Zeit“. Hierin drückt sich der Anspruch aus, dass Kinder verschiedener Hintergründe und Leistungsfähigkeiten länger gemeinsam – also miteinander und voneinander – lernen, dass sie sich gegenseitig achten und bereichern, dass auch die Lehrkräfte von und mit den Kindern lernen und mit ihnen arbeiten und sie nach ihren jeweiligen Fähigkeiten unterstützen, dass also die Schule als ein lernendes soziales System zu verstehen ist.

Darüber hinaus ist es der Schule wichtig, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben gymnasiale Standards zu berücksichtigen, also durchaus anspruchsvoll zu sein, und hierfür genügend Raum und Zeit zur Verfügung zu stellen. So wird ausdrücklich die Möglichkeit begrüßt, ausreichend Räume für die individuelle Förderung, für besondere Ganztagsangebote und für Differenzierungsgruppen zur Verfügung stellen zu können und den Kindern und Jugendlichen die Zeit einzuräumen, die sie benötigen, um den für sie bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen.

Zudem orientiert sich das Leitbild auch am selbstständigen und selbsttätigen Lerner, der über Fachwissen hinaus auch Schlüsselqualifikationen wie Kreativität, Beharrlichkeit im Umgang mit Schwierigkeiten sowie Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit entwickelt.

Außerdem werden den Schülern Unterstützung in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und im Prozess der Planung des eigenen Lebens erfahren. Diese schon in der Grundschule gepflegte ganzheitliche Sicht der Kinder und Jugendlichen gilt es beizubehalten und zu intensivieren.

Die Schule versteht sich als lernende Schule, in der die Schüler dabei unterstützt werden, ihre Leistungsfähigkeit zu entfalten und den für sie jeweils bestmöglichen Abschluss zu erreichen. Die Unterrichtsinhalte sind an den fachbezogenen Curricula ebenso orientiert, wie an der gegenwärtigen Lebenswelt und Praxis der Schüler und ihren zukünftigen Herausforderungen. So werden projektorientiertes Arbeiten, soziales Lernen, der Umgang mit Medien und eine qualifizierte und qualifizierende Berufsorientierung sowie eine differenzierte Vorbereitung auf den Besuch der Oberstufe am Gymnasium oder an einem Berufskolleg im Schulprogramm verankert.

Der Aspekt der lernenden Schule bezieht sich aber auch auf die Schule als lernendes System. Es werden Evaluationsinstrumente entwickelt und angewendet, die eine kontinuierliche Reflexion der gesteckten Ziele der Schulentwicklung und der Qualität der schulischen Arbeit und ggf. eine Verbesserung ermöglichen.

Die Sekundarschule Blomberg ist auch eine erziehende Schule, in der das Zusammenleben und Arbeiten mit Menschen verschiedener Fähigkeiten, Hintergründe und Kulturen für bereichernd gehalten wird. In diesem Zusammenhang ist die enge Kooperation mit den Eltern von besonderer Bedeutung. Diese manifestiert sich in Elternabenden sowie Beratungstagen, an denen es um Rückmeldungen hinsichtlich des Leistungsstandes, aber auch der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen geht.

Die Zusammenarbeit schlägt sich zudem in weiteren Angeboten nieder, wie zum Beispiel in gemeinsamen Unternehmungen wie Ausflügen oder Sportveranstaltungen von Kindern, Eltern und Lehrkräften sowie bei Präsentationen von Leistungen der Kinder etwa in Form von Theateraufführungen oder Revuen mit Unterrichtsergebnissen, aber auch, falls gewünscht, in pädagogischen Elternabenden. Außerdem bietet sich in diesem Zusammenhang die Fortführung der Arbeit der Blomberger Schulen in sozialen Projekten an; exemplarisch sei hier die Ausbildung von sogenannten BuddYs genannt.

Die Schule knüpft an die Arbeit der Grundschule an und gewährleistet so eine bruchlose Bildungsförderung. Hier wird auch die Idee des längeren gemeinsamen Lernens von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlicher Herkunft und Begabung umgesetzt.

Die Schule ist eine integrative Schule, die sich am Prinzip der Inklusion, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention vorsieht, orientiert. Dabei wird Heterogenität als Chance und Bereicherung des Schullebens verstanden. An der Sekundarschule Blomberg werden folglich auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf von hierfür qualifizierten Lehrkräften unterrichtet. Die Schule holt sich darüber hinaus intern und extern Beratung und Unterstützung.

Ferner ist die Sekundarschule Blomberg eine offene Schule. Das heißt, dass sich die Schule in die Gesellschaft hinein öffnet, dass also Lernen und Leben miteinander verbunden werden. Lernen soll sich an realen Lebenswelten orientieren und unmittelbare, authentische Erfahrungen ermöglichen. Hier gibt es Möglichkeiten und Erfahrungen in und um Blomberg, auf die zurückgegriffen wird.

Außerschulische Angebote

SKS 4U

Der (Schul-)Podcast: SKS 4U

Der (Schul-)Podcast „SKS 4U“ richtet sich an Schüler, Lehrer und Erziehungsberechtigte der Sekundarschule sowie an alle Personen, die an schulischen Themen interessiert sind. Dadurch können auch außerhalb der Schule Interessierte von den Inhalten profitieren und einen Einblick in den Schulalltag bekommen.

Der Podcast besteht aus zwei Formaten. Zum einen das reguläre Gesprächsformat, bei dem die einzelnen Episoden meistens zwischen 10 und 15 Minuten lang sind und in denen unterschiedliche Themen um die Schule und das Lernen behandelt werden. Zum anderen gibt es den „SKS Talk“, bei dem längere, tiefergehende Gespräche mit Experten aus verschiedenen Bereichen geführt werden. Der „SKS Talk“ kann auch schon einmal eine Dauer von bis zu 45 Minuten haben und wird in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht.

Das reguläre Format des Podcasts erscheint regelmäßig rund zweimal pro Monat, der „SKS Talk“ in unregelmäßigen Abständen, etwa alle zwei bis drei Monate. Die Veröffentlichung erfolgt auf der Schulwebsite, der Webseite des Podcasts sowie auf Plattformen für Podcasts. Die Moderation des Podcasts „SKS 4U“ übernehmen, mit Eva Koch und André Kahle, zwei Lehrkräfte der Sekundarschule Blomberg.

Durch den Podcast „SKS 4U“ soll das Interesse an schulischen Themen und die Identifikation mit der Schule gestärkt werden. Gleichzeitig bietet er eine Plattform für Austausch und Information.

SKS on Stage

Unter dem Motto „SKS on Stage“ präsentieren Schüler der „Darstellen & Gestalten“–Kurse sowie einiger Arbeitsgemeinschaften, im Rahmen einer abendlichen Show, verschiedene kleine und größere Stücke, die sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet haben.

SKS Kollektion

In Zusammenarbeit mit einem externen Partner bietet die Sekundarschule seit dem Schuljahr 2022/'23 die SKS Kollektion an. Diese umfasst T-Shirts, Poloshirts, Hoodies, Taschen, in verschiedenen Farben, Größen und Schnittformen. Über einen Webshop können diese Artikel käuflich erworben werden. Die SKS Kollektion ermöglicht somit eine nach außen sichtbare Identifikation mit der Schule und schafft dadurch eine engere Verbindung zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft.

Kooperationspartner

Förderverein der Sekundarschule Blomberg e.V.

Der am 23.10.2014[78] gegründete „Förderverein der Sekundarschule Blomberg e.V.“ hat sich laut seiner Satzung zur Aufgabe gestellt, die Sekundarschule Blomberg ideell und finanziell zu unterstützen sowie die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern und Lehrern zu fördern und die Öffentlichkeit mit den besonderen Aufgaben der Sekundarschule bekannt zu machen. Die Förderung gilt den wissenschaftlichen und sportlichen Einrichtung der Schule sowie bedürftigen Schülern im Rahmen der Jugendfürsorge. Von den zur Verfügung stehenden Mitteln werden unter anderem Klassenfahrten, Schulfahrten, Arbeitsgemeinschaften und der Schulsport gefördert. Daneben werden auch notwendige Anschaffungen der Schule unterstützt, die allein mit schulischen Mitteln nicht finanzierbar wären.

Kinderschutzverein Blomberg e.V.

Der Kinderschutzverein ist als gemeinnütziger Verein ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Seit dem 1. August 2015[79] ist der Kinderschutzverein Blomberg e.V. Kooperationspartner im gebundenen Ganztag der Sekundarschule Blomberg. Er unterstützt die Schule mit musischen, kreativen, sportlichen, medienpädagogischen und berufsorientierenden Angeboten. Das sind zum Beispiel Arbeitsgemeinschaften in Erster Hilfe, Kennenlernen der Arbeit im Kreisseniorenheim in Blomberg und die Betreuung und Gestaltung der Mittagspause, die der Bewegung und Entspannung dient.

Phoenix Contact

Mit dem Blomberger Unternehmen Phoenix Contact wurde 2016 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der Absicht, die Zusammenarbeit zu intensivieren. Ziel der Kooperation ist es, den fachlichen und überfachlichen Schulunterricht zu bereichern und vor allem den Praxisbezug zu stärken. Die Kooperation eröffnet für beide Seiten die Perspektive, den intensiveren Austausch zwischen Unternehmen und Schule sowie die Evaluation für die innerbetriebliche und innerschulische Entwicklung zu nutzen[80].

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Information auf der Seite Schule Suchen des Schulministeriums Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am 24. Juni 2023.
  2. Organigramm der SKS Blomberg. Abgerufen am 24. Juni 2023.
  3. Michaela Weiße: Nächstes Heimspiel in der umgebauten Halle? lz.de, 7. September 2022, abgerufen am 25. Juni 2023.
  4. Workshop Schulhofgestaltung nimmt Fahrt auf. SKS Blomberg, 13. Februar 2023, abgerufen am 27. Juni 2023.
  5. Patrick Bockwinkel: Neue Aufteilung im Schulzentrum. lz.de, 6. März 2016, abgerufen am 25. Juni 2023.
  6. Startschuss für die Sekundarschule Blomberg. lz.de, 20. August 2014, abgerufen am 25. Juni 2023.
  7. Die Sekundarschule geht an den Start. SKS Blomberg, 20. August 2014, abgerufen am 25. Juni 2023.
  8. Erster Tag der offenen Tür an der Sekundarschule. SKS Blomberg, 13. Dezember 2014, abgerufen am 24. Juni 2023.
  9. MINT-Tag 2015 in Blomberg. SKS Blomberg, 15. März 2015, abgerufen am 24. Juni 2023.
  10. Bibeldorf Rietberg 2015. SKS Blomberg, 15. April 2015, abgerufen am 24. Juni 2023.
  11. Sponsorenlauf 2015. SKS Blomberg, 3. Juni 2015, abgerufen am 24. Juni 2023.
  12. Vier-Abende-Marsch 2015. SKS Blomberg, 13. Juni 2015, abgerufen am 24. Juni 2023.
  13. Leichtathletik-Kreismeisterschaften 2015. SKS Blomberg, 18. Juni 2015, abgerufen am 24. Juni 2023.
  14. Besuch der Eisbahn Lemgo 2015. SKS Blomberg, 17. Dezember 2015, abgerufen am 24. Juni 2023.
  15. Vorlesewettbewerb an der Sekundarschule 2015. SKS Blomberg, 16. Dezember 2015, abgerufen am 24. Juni 2023.
  16. 2. Sponsorenlauf 2016. SKS Blomberg, 27. Mai 2016, abgerufen am 24. Juni 2023.
  17. Schulstart 2016-2017. SKS Blomberg, 30. August 2016, abgerufen am 24. Juni 2023.
  18. Westfalenfinale WK IV 2016. SKS Blomberg, 9. September 2016, abgerufen am 24. Juni 2023.
  19. Neue Schultrikots-Übergabe durch den Förderverein. SKS Blomberg, 26. Oktober 2016, abgerufen am 24. Juni 2023.
  20. Spendenübergabe an die Blomberger Tafel. SKS Blomberg, 9. März 2017, abgerufen am 24. Juni 2023.
  21. Erstes Schulfest an der Sekundarschule. SKS Blomberg, 19. Mai 2017, abgerufen am 24. Juni 2023.
  22. Sascha Brinkdöpke: Sekundarschule Blomberg und Phoenix Contact starten Zusammenarbeit. www.wirtschaft-regional.net, 22. Juni 2022, abgerufen am 25. Juni 2023.
  23. Torben Gocke: Millioneninvestition in das Schulzentrum Blomberg. lz.de, 18. Oktober 2017, abgerufen am 26. Juni 2023.
  24. Leichtathletik-Westfalenfinale Hemer 2017. SKS Blomberg, 15. September 2017, abgerufen am 26. Juni 2023.
  25. Mädchenschulmannschaft im Fußball erstmalig bei den Kreismeisterschaften dabei. SKS Blomberg, 20. Oktober 2017, abgerufen am 26. Juni 2023.
  26. Schwimmkreismeisterschaften der Schulen im Eau-Le. SKS Blomberg, 5. April 2018, abgerufen am 26. Juni 2023.
  27. Sporthelfer zu Ersthelfern ausgebildet. SKS Blomberg, 22. Juni 2018, abgerufen am 26. Juni 2023.
  28. Sekundarschüler auf 7. Blomberger Ausbildungsmesse aktiv. SKS Blomberg, 28. Februar 2018, abgerufen am 26. Juni 2023.
  29. Berufsfelderkundung Nestor in Detmold. SKS Blomberg, 10. März 2018, abgerufen am 26. Juni 2023.
  30. 500 Jahre Reformation – Sekundarschüler auf Entdeckerreise. SKS Blomberg, 17. Oktober 2017, abgerufen am 26. Juni 2023.
  31. White Horse Theatre in der Sekundarschule. SKS Blomberg, 18. April 2018, abgerufen am 26. Juni 2023.
  32. Erster Darstellen- und Gestalten-Abend war ein voller Erfolg. SKS Blomberg, 8. Juni 2018, abgerufen am 26. Juni 2023.
  33. Heike Kreienmeier: Neugestaltung der Sekundarschule startet in den Sommerferien. lz.de, 11. Juni 2018, abgerufen am 26. Juni 2023.
  34. Einschulung Fünftklässler 2018. SKS Blomberg, 29. August 2018, abgerufen am 24. Juni 2023.
  35. 500 Deckel gegen Polio. SKS Blomberg, 11. September 2018, abgerufen am 24. Juni 2023.
  36. Basketball-Kreismeisterschaften WK III Mädchen. SKS Blomberg, 7. Dezember 2018, abgerufen am 24. Juni 2023.
  37. SKS Ausrichter der Kreismeisterschaften im Fußball WK III. SKS Blomberg, 11. Oktober 2018, abgerufen am 24. Juni 2023.
  38. Platz 1 beim Landesfinale Leichtathletik WK IV. SKS Blomberg, 2. Oktober 2018, abgerufen am 24. Juni 2023.
  39. Projektwoche in der SKS. SKS Blomberg, 15. Februar 2019, abgerufen am 24. Juni 2023.
  40. Parisfahrt war ein Novum für die Sekundarschüler. SKS Blomberg, 25. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2023.
  41. Podiumsdiskussion in der Sekundarschule Blomberg fand lebhaftes Interesse. SKS Blomberg, 8. Juli 2019, abgerufen am 24. Juni 2023.
  42. Tanja Watermann: Der letzte Jahrgang verlässt die Blomberger Realschule. lz.de, 14. Mai 2019, abgerufen am 25. Juni 2023.
  43. Manfred Brinkmeier: Die gesamte Blomberger Sekundarschule besucht die Autostadt. lz.de, 14. September 2019, abgerufen am 25. Juni 2023.
  44. Einschulungsfeier 2019. SKS Blomberg, 9. September 2019, abgerufen am 25. Juni 2023.
  45. „Andere“ Berufe im Fokus der Jungen und Mädchen. SKS Blomberg, 31. Oktober 2019, abgerufen am 26. Juni 2023.
  46. Erste Abschlussfahrt führte die Blomberger Sekundarschüler nach Hamburg. SKS Blomberg, 12. Oktober 2019, abgerufen am 26. Juni 2023.
  47. Erneut Kreismeister im Basketball. SKS Blomberg, 9. Dezember 2019, abgerufen am 25. Juni 2023.
  48. Spitzensportlerinnen aus Blomberg. SKS Blomberg, 19. Februar 2020, abgerufen am 26. Juni 2023.
  49. Sekundarschule Blomberg beim Wintersport im Snowdome Bispingen. SKS Blomberg, 20. Februar 2020, abgerufen am 26. Juni 2023.
  50. Michaela Weiße: Umbau der Blomberger Sekundarschule verläuft planmäßig. lz.de, 11. Juni 2018, abgerufen am 7. Mai 2020.
  51. Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler. SKS Blomberg, 13. August 2020, abgerufen am 26. Juni 2023.
  52. Plastic Pirates-Go Europe! SKS Blomberg, 12. November 2020, abgerufen am 26. Juni 2023.
  53. Unterstützung des Distanzlernens durch die Sekundarschule Blomberg. SKS Blomberg, 15. Dezember 2020, abgerufen am 26. Juni 2023.
  54. 1. DIGITALER TAG DER OFFENEN TÜR an der SKS. SKS Blomberg, 15. Januar 2021, abgerufen am 26. Juni 2023.
  55. „Schön, dass ihr da seid!“ SKS Blomberg, 20. August 2021, abgerufen am 26. Juni 2023.
  56. Aktion mobile Luftfilter für acht regionale Schulen. volksbank-ostlippe.de, 21. September 2021, abgerufen am 26. Juni 2023.
  57. Sekundarschule nimmt anlässlich der Bundestagswahl an der U18-Wahl teil. SKS Blomberg, 1. Oktober 2021, abgerufen am 26. Juni 2023.
  58. U18-Landtagswahl. SKS Blomberg, 17. Mai 2022, abgerufen am 26. Juni 2023.
  59. Tennistag der Klasse 9c. SKS Blomberg, 17. November 2021, abgerufen am 26. Juni 2023.
  60. So sehen Sieger:Innen aus! SKS Blomberg, 3. Dezember 2021, abgerufen am 26. Juni 2023.
  61. „Phoenix übernimmt ihren Unterricht“. SKS Blomberg, 3. Februar 2022, abgerufen am 26. Juni 2023.
  62. Sekundarschüler stehen für den Frieden ein. lz.de, 2. März 2022, abgerufen am 26. Juni 2023.
  63. Fairtrade – Verkaufsaktion und Spendensammlung für die Ukraine. SKS Blomberg, 4. April 2022, abgerufen am 26. Juni 2023.
  64. „Königliches“ Schulfest zum Abschied. SKS Blomberg, 24. Juni 2022, abgerufen am 26. Juni 2023.
  65. Marianne Schwarzer: Ursula König verlässt die Sekundarschule. lz.de, 22. Juni 2022, abgerufen am 25. Juni 2023.
  66. Monika Precker ist neue Schulleiterin der Städtischen Sekundarschule Blomberg. SKS Blomberg, 30. November 2022, abgerufen am 24. Juni 2023.
  67. Marianne Schwarzer: Umbau der ehemaligen Realschule ist fast fertig. lz.de, 5. September 2022, abgerufen am 25. Juni 2023.
  68. Arbeiten abgeschlossen: Schnelles Internet für das Schulzentrum Blomberg. lz.de, 27. Januar 2023, abgerufen am 25. Juni 2023.
  69. Sekundarschule bei [[Basketball]]-Kreismeisterschaften vorne mit dabei. SKS Blomberg, 5. Dezember 2022, abgerufen am 24. Juni 2023.
  70. Fünftklässlerinnen singen auf der Weihnachtsfeier der AWO Blomberg. SKS Blomberg, 19. Dezember 2022, abgerufen am 24. Juni 2023.
  71. Marianne Schwarzer: Eine Schule gibt sich ein neues Gesicht. lz.de, 21. Dezember 2022, abgerufen am 25. Juni 2023.
  72. Blomberger Sekundarschule hat eigenen Podcast. lz.de, 22. Januar 2023, abgerufen am 25. Juni 2023.
  73. Die Sekundarschule trauert. SKS Blomberg, 19. Dezember 2022, abgerufen am 15. März 2023.
  74. Marianne Schwarzer: Schüler zeigen Engagement: Hilfsaktion zugunsten der Erdbebenopfer. lz.de, 18. April 2023, abgerufen am 25. Juni 2023.
  75. Sportabzeichen-Wettbewerb 2022 im Kreis Lippe - Ergebnisübersicht. ksb-lippe.de, 18. April 2023, abgerufen am 25. Juni 2023.
  76. a b Übersicht der Schulen mit Medienscouts NRW-Abzeichen 2023 (pdf). Abgerufen am 24. Juni 2023.
  77. Unvergesslicher Schulausflug zum Heinz Nixdorf Museumsforum: Führungen und Workshops stärken den Teamgeist. SKS Blomberg, 21. Juni 2022, abgerufen am 15. März 2023.
  78. Förderverein. SKS Blomberg, abgerufen am 26. Juni 2023.
  79. Kinderschutz Verein Blomberg e.V. Abgerufen am 24. Juni 2023.
  80. Sascha Brinkdöpke: Sekundarschule Blomberg und Phoenix Contact starten Zusammenarbeit. www.wirtschaft-regional.net, 22. Juni 2022, abgerufen am 25. Juni 2023.