Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2023 um 08:46 Uhr durch Kürschner (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Al Teitelbaum (17. Juni)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Joel1272 in Abschnitt Vorschlag: Johanneum am Speersort (3. Juni)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 25. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Blick aus einer künstlich geschaffenen Höhle oder einem Durchgang mit runder Öffnung auf ein traditionelles Dorf, das in der prallen Sonne liegt

Schon gewusst? von morgen (Samstag, 24. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von heute (Freitag, 23. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Bild eines Gipfel, der in einer Bergkette eingebettet ist und in der Bildmitte markant hervortritt

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.

Wochentag Benutzer
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb
für Donnerstag Psittacuso
für Freitag Itti
für Samstag joel1272
für Sonntag Brettchenweber

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Allgemeine Diskussionen

Übersetzungen explizit bei den geeigneten Artikeln nennen

Da es unten (Eigenvorschlag: Emmie Chanika 14. Juni) eine Diskussion gibt, ob neu übersetzte Artikel für diese Rubrik geeignet sind. Bislang ging ich davon aus, dass dem so ist, daher sollte m.E. eine Änderung des Satzes

  • Der Artikel soll „neu“ sein, also in den letzten 31 Tagen (an oder nach dem 19. Mai 2023) im Artikelbereich veröffentlicht worden sein. Auch eine in dieser Zeit erfolgte deutliche Erweiterung eines bestehenden Stubs kann im Einzelfall berücksichtigt werden.

vorgenommen werden und zwar (Änderungen sind natürlich möglich/erwünscht) in

  • Der Artikel soll „neu“ sein, also in den letzten 31 Tagen (an oder nach dem 19. Mai 2023) im Artikelbereich veröffentlicht worden sein, dazu zählen auch neu übersetzte Artikel. Auch eine in dieser Zeit erfolgte deutliche Erweiterung eines bestehenden Stubs kann im Einzelfall berücksichtigt werden.

Fettung nur für die bessere Erkennbarkeit, in der Endfassung natürlich nicht. Falls es bessere Formulierungen gibt, nur zu, es geht mir um die inhaltliche Ergänzung. --Elrond (Diskussion) 10:20, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Eigentlich sollte so eine Ergänzung unnötig sein. Sowohl Versionsimporte als auch Verschiebungen vorbereiteter Artikel aus dem Benutzernamensraum sind in der Versionsgeschichte klar erkennbar, d. h. es ist ersichtlich, dass es vor dem Stichtag X den Artikel nicht im Artikelbereich gab. Von daher sollte man solche Diskussion wie unten auch ziemlich schnell abschliessen können. --Andibrunt 10:33, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Offenbar ist so eine Ergänzung eben doch notwendig, denn die Diskussion steht. Und läuft ja fleißig noch. Ich finde die Diskussion peinlich, denn eigentlich zeigt die Versionsgeschichte eines Artikels, wann er in der Deutschen Wikipedia erst-veröffentlicht wurde. Ob er in fremdsprachigen Wikis schon exisiert hatte, ist mMn uninteressant. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:53, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde so eine Ergänzung begrüßen, denn es gibt bestimmt auch viele andere Leser, denen das Prozedere nicht klar ist. Man muss in der Versionsgeschichte erst lange suchen, um den Hinweis auf Import zu finden, und daraus geht m.E. auch nicht hervor, wer den Artikel übersetzt hat. Auch von der Logik her würde man so einen Artikel nicht als "neu" betrachten. Man dürfte ein 17 Jahre altes Auto auch nicht als Neuwagen bezeichnen, nachdem man ihn importiert und mit einem deutschen Fahrzeugschein ausgestattet hat. Wenn das hier bei Artikeln erlaubt ist, sollte das in den Leitlinien erwähnt werden. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:02, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Najaa, SO schwer isses aber nun wirklich nicht. Man schaut in die Versionsgeschi und die dürfte bei frisch im "offiziellen" ANR angelegten Artikeln nicht allzu lang sein. Die meisten werden ja -so nehme ich mal hold-naiv an- in einem BNR angelegt und betüttelt (wäre jedenfalls die cleverere Taktik). Aber gut, eine Ergänzung aus Prinzip fände auch ich nicht verkehrt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:17, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Ergänzung schadet nicht. Zum zweiten Diskussionspunkt: Ich habe auch schon mal übersehen (siehe unten), dass es sich bei einem vorgeschlagenen Artikel um eine Übersetzung handelt und man daher nicht nur auf das Veröffentlichungsdatum oben links schauen darf. Ich fände es gut, wenn klar angegeben würde, wenn es sich um eine Übersetzung handelt (schon als Abhilfe für meine eigene Nachlässigkeit). --Brettchenweber (Diskussion) 12:27, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn es der „Vereindeutigung“ dient und künftige Diskussionen vermeiden hilft, sehe ich kein Problem darin, die SG?-Hinweise um diese sechs Wörter zu ergänzen. Bin aber auch der Meinung, dass es sich eigentlich von selbst versteht, dass mit „neu“ diejenigen Artikel im ANR der de-WP gemeint sind, die es bislang dort nicht gab, egal ob neu verfasst oder neu übersetzt. --Psittacuso (Diskussion) 12:29, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
(bk) Ich habe das in der Regel hinter dem Datum angeben, wenn ich übersetzt habe. Ansonsten gibt hier ja immer wieder "alte" Gepflogenheiten, die manchen Neudazugekommenen nicht bekannt sind, das kann man ja erklären. Man könnte es ja auch in den Regeln ergänzen, also "ANR in der de:WP". Wobei ich den Vergleich mit den Äpfeln und den Autos nicht zutreffend finde. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:33, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Man muss nicht aus jeder Nachfrage heraus gleich das Regelwerk verkomplizieren. --Dk0704 (Diskussion) 20:59, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich halte auch eine neu formulierte Regel als überflüssig, der Kopf ist ohnehin schon überfüllt, das liest doch kaum jemand komplett. Selbst wenn jemand beim Vorschlagen (ausversehen) vergisst anzugeben, dass es eine Übersetzung ist, ist der Artikel neu bei der deutschsprachigen Wikipedia. Einzig sollte der Artikel URV-gerecht angepasst sein (Versionsimport oder andere entsprechende Verfahren). --Elfabso (Diskussion) 21:37, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

+1 Es geht um neue Artikel im ANR der de-Wikipedia. Eigentlich ist damit auch klar, was im BNR vorbereitet wurde, wie lange das gedauert hat, oder auch eine Übersetzung aus einer anderen Sprache fallen nicht darunter. Ich würde das Intro damit auch nicht noch weiter überfrachten. Schlussendlich wird man es eh nicht schaffen, jede Möglichkeit wasserdicht zu formulieren und etwas Spielraum hat auch noch nie geschadet. Hier sehe ich jedoch nicht mal die Notwendigkeit für Spielraum. Viele Grüße --Itti 08:43, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die paar Wörter überfrachten nun wirklich nichts, gerne hinzufügen, dann ist es auch für Neuwikipedianer klar. --Lupe (Diskussion) 10:27, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Oder anders: Autoren, die übersetzte Artikel vorschlagen, ergänzen "Übersetzung" in der Überschrift. Das wäre ja keine "Regel", sondern eine Information der anderen Benutzer, wie bei "Eigenvorschlag" oder "Vorschlag". Wenn jemand das nicht macht, gibt es genügend Leute, die das ergänzen können. Es geht ja nicht um eine zusätzliche "Regel", sondern um Klarstellung. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:47, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Öffnung der Rubrik für Sichter

Nachdem es heute nach zweimaliger Ansprache auf der dafür vorgesehenen Seite exakt 5 (fünf) Stunden gedauert hat, bis ein Admin eine im Konsens entstandene Korrektur auf der HS umgesetzt hat, greife ich den Vorschlag von Altaripensis auf, der an anderer Stelle dazu geschrieben hat: „Überhaupt könnte man mal versuchsweise die Rubrik für Sichter öffnen.“ --- sodass unstrittige oder im Konsens beschlossene Korrekturen in Zukunft zeitnäher auf der HS realisiert werden können. Qaswa (Diskussion) 18:28, 24. Mär. 2023 (CET); Korr.: Qaswa (Diskussion) 18:47, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich wäre dafür, es zu probieren. Die Gefahr von übereilten Änderungen oder Vandalismus ist vermutlich sehr gering, da vielen Benutzern ohnehin nicht bekannt ist, dass andere Rubriken auch jetzt schon von Sichtern bearbeitet werden können, wie an den Korrekturanfragen auf der Diskussionsseite der Hauptseite erkennbar ist. Wir wiederum müssten nicht jedes Mal bei den Administratoren anfragen, sondern könnten Änderungen selbst vornehmen. --Brettchenweber (Diskussion) 20:41, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1.Gruß und danke für den Vorschlag, --Psittacuso (Diskussion) 22:08, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1, wird Zeit. --Dk0704 (Diskussion) 11:03, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
+1 --Päppi (Diskussion) 07:43, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
+1 --Elrond (Diskussion) 16:50, 27. Mai 2023 (CEST) um die Diskussion wieder etwas zu beleben.Beantworten
+1 probieren, wäre gut für möglichst zeitnahe Korrekturen --Lupe (Diskussion) 16:53, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten
+1, es ist ja nicht so, dass adminseitig dort nicht auch schon Falschänderungen ohne Konsens durchgeführt wurden. --Elfabso (Diskussion) 10:00, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze den Vorschlag ebenfalls. -- Chaddy · D 04:47, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bearbeitung der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" werden am Präsentationstag gem. gefundenen Konsens für Sichter ermöglicht. --Wnme (Diskussion) 03:23, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Technische Umsetzung noch In Arbeit. --Wnme (Diskussion) 03:42, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Technische Umsetzung

Der kaskadierende Seitenschutz kann gem. Doku nur auf Seiten mit Vollschutz angewendet werden (phab:T10796). Lösung wäre alle eingebunden Vorlagen dieser Seite einzeln auf move=sysop und edit=editeditorprotected zu setzen (soweit noch nicht der Fall):

Das würde nur die bisherige Struktur beinträchtigen. Daher die Bitte um Einschätzung an die Profis @PerfektesChaos, XanonymusX: wie sähe hier eine saubere Lösung zur Umsetzung aus? Das ist mir zu komplex, dass ich mich da nicht traue es selbst umzusetzen. Haken wäre zudem, dass die Tagesseiten dann nur noch durch Sichter editerbar wären (derzeit ist es autoconfirmed, wenn nicht auf HS präsentiert). Gruß, --Wnme (Diskussion) 12:50, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die Rechte auf den Tagesseiten zu beschränken halte ich für problematisch (und ich glaube auch nicht, dass eine solche Einschränkung teil des Konsenses war). Renerpho (Diskussion) 12:55, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Falls sich hier keine Lösung findet, die sich lokal entsprechend dem Konsens umsetzen lässt, schaue ich mir das die Tage noch mal genauer an. Werde die Entwickler über Phabricator um Einschätzung bitten. --Wnme (Diskussion) 15:16, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vertretung gesucht

Urlaubsbedingt kann ich am 18. und 25. Juni meiner Verpflichtung nicht nachkommen, die Montage 19. und 26. Juni zu aktualisieren. Wer würde mich gern vertreten? ※Lantus 20:00, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kann ich gerne machen, kannst fahren ein lächelnder Smiley  --Alraunenstern۞ 19:04, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Digitaler Themenstammtisch zur Hauptseite

Hallo, ich plane Ende Juni einen Digitalen Themenstammtisch zur Hauptseite der Wikipedia. Dort geht es um die verschiedenen Rubriken, Probleme und Chancen. Hat jemand Lust, daran teilzunehmen und mitzudiskutieren oder einen Bereich vorzustellen? --Salino01 (Diskussion) 09:26, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

 Info: Der DTS findet statt am Dienstag, 27. Juni, ab 19 Uhr.

Lantus hat sich bereits eingetragen, ich eben auch. Wäre doch schön, wenn einige SG?-Aktive teilnähmen! Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:25, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Vorschlag: Plöner Musiktag (23. Mai), Terminwunsch: 20. Juni (erl.)

Singsangsung hat einen Artikel über eine Veranstaltung geschrieben, die am 20. Juni vor 91 Jahren stattgefunden hat und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 20:28, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Für den Plöner Musiktag komponierte Paul Hindemith Musik für unterschiedliche Tageszeiten. (ef)
  2. Der Plöner Musiktag wurde morgens auf dem Schlossturm eingeläutet. (ef)
  3. Beim Plöner Musiktag hörten Internatsschüler bei einem 3-Gänge-Menü Tafelmusik. (ef)
  4. Musikalische Mahnungen und Menüs: Wie Hindemith beim Plöner Musiktag ein Schloss zum Klingen brachte. --Density 21:16, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Meinungen zum Bild
Bei Teaser 2 und 4 gibt es einen direkten Zusammenhang! --Elfabso (Diskussion) 21:39, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Ich mache mein "Kontra" mal nachträglich abhängig von der Auswahl von Teaser 1, für den ich im vorigen Abschnitt gestimmt habe. Ich bevorzuge als Teaser ganze Sätze, deshalb mag ich T4 nicht. T2 zusammen mit dem Bild wäre akzeptabel. --Renerpho (Diskussion) 23:06, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für morgen, Dienstag, den 20. Juni zum Wunschtermin mit Foto und dem ersten Teaservorschlag. Zum Bild: Die Wiedergabe des damaligen Veranstaltungsorts ist m. E. (auch in Verbindung mit dem ersten Teaser) eng genug am Lemma, zumal das Gebäudeensemble sehr eindrucksvoll ist und vielen südlich von S-H weniger bekannt sein dürfte. Teaser 1 bietet mehrere Interesse weckende Ansätze und fand den meisten Zuspruch. @Singsangsung, Elfabso: Danke für den interessanten Artikel aus einer kulturell und politisch schwierigen Zeit sowie für den Artikelvorschlag nebst guten Teaservorschlägen. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:47, 19. Jun. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Emmanuelle Mottaz (19.06.2023), Terminwunsch 19. Juli 2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Eigenvorschlag eines neuen Artikels zu einer französischen Künstlerin, die vor drei Monaten verstorben ist. Emmanuelle Mottaz (oder einfach nur Emmanuelle, wie sie in ihrer aktiven Zeit zumeist genannt wurde) war/ist bei uns weitgehend unbekannt; im Frankreich der späten 1980er-Jahre war sie aber so etwas wie ein Star (wenn auch einer, der nie voll aufgegangen ist). Emmanuelle gehörte zur AB-Familie, also zu den Sängern und Schauspielern des Medienkonzerns AB Groupe, der in den 1980ern und 1990ern das Land mit unzähligen Sitcoms immer gleichen Strichmusters überflutete.
Muss man sie kennen? In D vielleicht nicht. Hier haben wir unsere Alexandra Fonsattis, Sarah Victoria Schalows und wie sie alle heißen... Aber Emmanuelle Mottaz gehört sicher zur Kultur unseres Nachbarlandes dazu. Ich selbst habe – irgendwie skurril – mit ihr Französisch gelernt. Unsere ältliche Französischlehrerin wollte uns mal eine andere Facette der französischen Musikszene zeigen als immer nur die Aznavours, Adamos und Mathieus; nach irgendwelchen Ferien brachte sie dann 1986 aus Frankreich ein Tape von Emmanuelles Premier Baiser mit. Erster Kuss. Genau das richtige für Halbwüchsige... Ich habe die Szenen (auch die in der Klasse) nie ganz vergessen und war schon ein Stück berührt, als ich im März d.J. hörte, dass Emmanuelle Mottaz mit nicht einmal 60 Jahren gestorben ist.
Zum Terminwunsch: Am 19.07.2023 wäre Mme Mottaz 60 Jahre alt geworden. Ist nicht zwingend, aber vielleicht eine kleine Reverenz.
Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:52, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Emmanuelle Mottaz war „das freie Elektron im AB-Universum.“ (MvdE)
  2. Emmanuelle Mottaz war einer der ersten Stars der Generation AB. (MvdE)
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Summerland-Katastrophe (13. Juni), Terminwunsch: 2. August

Granit-Gedenktafel "We will not forget"

Am 2. August jährt sich dieses Unglück zum 50. Mal. Mit diesem Vorschlag möchte ich daran erinnern. ※Lantus 00:28, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Vor 50 Jahren starben bei der Summerland-Katastrophe 50 Menschen. ※Lantus
  2. Viele Bau- und Sicherheitsfehler führten bei der Summerland-Katastrophe zu einer hohen Opferzahl. ※Lantus
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Meinungen zum Bild

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag:Suzanne Jannin (15. Mai) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Suzanne Henriette Jannin war Französin, studierte Zahnmedizin, diente als Kampfpilotin im Indochinakrieg und war aktiv am französischen Widerstand im zweiten Weltkrieg beteiligt. --Timpom (Diskussion) 16:15, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Suzanne Jannin, welche als Widerstandskämpferin und Militärpilotin vielen Menschen das Leben rettete. (Timpom)
  2. Suzanne Jannin war Widerstandskämpferin und Militärpilotin zugleich. (Dr.Lantis)
  3. Suzanne Jannin rettete als Widerstandskämpferin und Militärpilotin vielen Menschen das Leben. (bw, Neufassung von T1)
  4. Die Militärpilotin Suzanne Jannin ließ sich freiwillig degradieren. (bw)
  5. Suzanne Jannin kämpfte als Zahnärztin gegen die Nazis und als Militärpilotin gegen die Unabhängigkeit Vietnams. (YZ)
Meinungen zum Vorschlag
  • Zum Vorschlagstext: "Kampfpilotin" war sie wohl kaum, denn ihr Flugzeug war laut Artikel eine MS-500 [1], also die französische Version der Fieseler Storch. – Zum Vorschlag: derzeit noch zu viele sprachliche Mängel im Artikel; das kann aber behoben werden, ich versuche auch selbst dazu beizutragen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:53, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Meinungsbeiträge in die Artikeldiskussion verschoben und die hier dazu gegebenen Kommentare auskommentiert letzteres kann gerne wieder rückgängig gemacht werden. --Elrond (Diskussion) 18:51, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Bist Du heute irgendwie im Nörgel-Modus...? Du bist herzlich eingeladen, kreative Teaservorschläge einzubringen. --Dr.Lantis (Diskussion) 16:52, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Diese Seite ist nicht nur für Vorschläge da, sondern auch zur Diskussion über sie. Wenn die nicht erfolgt und der Artikel auf der Hauptseite steht, heißt es bei Kritik, warum nicht diskutiert wurde. --AxelHH-- (Diskussion) 16:59, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Falsch: Inhaltliche Diskussionen und Qualitätsfragen gehören auf die Artikel-Disku, nicht hierher. Ich sehe keine Diskussion, weder hier, noch auf der Artikel-Disku, noch beim Hauptautor/Präsentationsführer. Es tut mir leid, aber ich finde es nicht ok, mit inhaltlicher Kritik zu warten, bis die Kandidatur läuft und/oder nicht einmal den Hauptautor/Präsentationsführer anzuschreiben. Dann hätte er wenigstens die Chance, noch rasch den Artikel zu verbessern. --Dr.Lantis (Diskussion) 17:05, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  • Teaser 1 ist kein vollständiger Satz; Teaser 2 ist sachlich falsch oder zumindest irreführend, denn sie war nicht beides gleichzeitig; Teaser 3 ist hagiographisch und ethisch fragwürdig, denn als Militärpilotin führte sie laut Literatur auch Aufklärungs- und offenbar sogar Feuerleitmissionen durch; die Behauptung, sie habe viele Leben gerettet, halte ich deshalb für völlig unpassend und unfreiwillig zynisch – auch dann, wenn sie vielleicht eigenen Kameraden das Leben gerettet hat. Die Fragwürdigkeit der Sache, für die sie als Fliegerin kämpfte, nämlich der Erhalt des französischen Kolonialreichs, macht die Sache nicht besser. Teaser 4 ist akzeptabel; ich habe mir erlaubt, mit T5 auch selbst einen Vorschlag zu machen. --Yen Zotto (Diskussion) 15:59, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hier tut sich nix mehr, leider --Dk0704 (Diskussion) 17:43, 21. Jun. 2023 (CEST)

Vorschlag: Glöcknerknoten (17. Mai) (erl.)

Der zweite Knotenartikel von Der Barbar; hier sollte beachtet werden, dass beide Artikel nicht zu dicht aufeinander folgen. Falls nur einer präsentiert wird, ist mMn der Slipknoten besser geeignet. --Elfabso (Diskussion) 13:42, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mit dem Glöcknerknoten liegt das Glockenseil nicht auf dem Fußboden des Glockenturms. (ef)
  2. Mit dem Glöcknerknoten kann man Seile verkürzen (elrond)
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Knotenartikel am 15. Juni. --Elfabso (Diskussion) 06:26, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@Der Barbar: Vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:26, 21. Jun. 2023 (CEST)

Vorschlag: Sandy Balestra (28. Mai) (erl.)

Skurrile, irgendwie auch traurige Geschichte, aufgeschrieben von einer IP. Was meint ihr? Siesta (Diskussion) 16:28, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Sandy Balestra war erst Pornodarstellerin, dann Politikerin und später Dealerin.
    Variante: Sandy Balestra war Pornodarstellerin, Parlamentsabgeordnete und Drogendealerin. (Yen Zotto)
  2. Sandy Balestra kam vom Porno zur Protestpartei.
Meinungen zum Vorschlag
Bei IPs wird diese Regel ausgesetzt, da sie auch nicht für Rückfragen oder Verbesserungen angesprochen werden können. Die Benutzer melden sich ja absichtlich nicht an (was nicht wertend gemeint ist). --Elfabso (Diskussion) 21:13, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gut, dann bleibt es bei "pro", danke. Renerpho (Diskussion) 17:48, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Yen Zotto: Wie wäre es mit einer Formulierung in der Art "war zur gleichen Zeit X, Y und Z"? --Voyager (Diskussion) 16:44, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon eine Variante zu T1 im Sinn, die jetzt oben steht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:49, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, finde ich gut. Siesta (Diskussion) 07:33, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 17:42, 21. Jun. 2023 (CEST)

Vorschlag:Packing (Phallus) & Tucking (Eigene Übersetzung) (beide 1. Juni) (erl.)

Zum begonnen Pridemonth mal einen Artikelentwurf veröffentlicht. Ein Doppelteaser mit Tucking könnte sich anbieten, ansonsten werde ich Tucking vielleicht in ein paar Wochen nominieren (oder auch nicht). Auf ein Bild auf der Hauptseite würde ich glaube ich verzichten. ---- Blebbi (Diskussion). 20:50, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Packing will zeigen, was Tucking verstecken will.
  2. Packing und Tucking wollen unterschiedliche Dinge aus ähnlicher Motivation.
  3. Packing gibt es in Soft und Hard.
  4. Packing füllt eine Leere.
  5. Notfalls geht Packing auch mit Socken.
  6. Packing will zeigen, was Tucking verstecken soll. (Vermeidung doppeltes „will“. Psi)
  7. Packing zeigt, was Tucking versteckt. (Vielleicht prägnanter?)
  8. Packing soll zeigen, was Tucking versteckt.
  9. Tucking versteckt, was Packing zeigen soll.
  10. .
Meinungen zum Vorschlag
Die Liste ist so leer/kurz, da ist die Befürchtung unnötig. --Elfabso (Diskussion) 15:16, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich. Ich hoffe dann aber, dass alle hier Mitsprechenden zu der Entscheidung stehen und nicht so tun, als hätten sie von nix gewusst. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:43, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube, bei Teasern mit Bild wäre die Gefahr größer. Wenn Menschen da ein Problem mit haben dürfen sie es gerne behalten ;) ---- Blebbi (Diskussion). 19:39, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es gab auch schon Shitstorm wegen dem besteigen eines Berges, weil dieser feststehende Fachbegriff sexuell fehlinterpretiert wurde. ----Dk0704 (Diskussion) 20:27, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Den gab es zurecht. Die Wortwahl war wohl kaum zufällig. --Lupe (Diskussion) 22:55, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, war sie nicht, aber zutreffend. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:56, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Verdeutlichung: Wenn ich mich nicht sehr falsch erinnere, war – um den Teaser spannend zu machen – vom Besteigen der „Mutti“ (Name des Berges) die Rede. War es so, oder zumindest ganz ähnlich? Über den Fachbegriff „Besteigen“ allein regte sich niemand auf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:41, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Hier ist die seinerzeitige Diskussion zum Thema. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:53, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Pfui? Ja. Sexistisch? Nein, ich sehe z.B. bei T6 die negative Konnotation nicht, die den Vorschlag sexistisch machen würde. Renerpho (Diskussion) 14:05, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das war zwar noch vor meiner Zeit, aber auch ich bin vor einiger Zeit über „Muttigate“ gestolpert. Ich weiß nur nicht, warum das nun wieder ausgegraben wird. Und wenn ich ganz ehrlich bin, würde ich – da ich auch nicht immer sachlich bleibe – nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass ich keinen derartigen Teaser formuliert hätte, wenn ich damals schon dabei gewesen wäre. --Brettchenweber (Diskussion) 14:11, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte die Diskussion an dieser Stelle (ebenfalls) für offtopic. Schließlich geht es weder um den Artikelinhalt noch um die zur Auswahl stehenden Teaser, sondern lediglich um vage Vermutungen, was womöglich geschehen könnte, wenn… Allen einen schönen Sonntag wünscht --Psittacuso (Diskussion) 14:20, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Psittacuso, entschuldige bitte vielmals, dass ich mich mal wieder einmischte. Mir war nur aufgefallen, dass in früherer Zeit wegen des Fachbegriffs „Besteigen“ ein Shitstorm entstanden sei (auf Deutsch: Entrüstung ausgelöst worden sei). Bitte also nichts für ungut und ebenfalls schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:39, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Dr-Victor-von-Doom: Signieren bitte nicht vergessen! Renerpho (Diskussion) 19:37, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ups, sorry! --DVvD D 01:04, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Neutral. Ich vermisse in dem Artikel einen Abschnitt „Geschichte“, in dem zum Beispiel zu erläutern wäre, dass Balletttänzer früherer Zeit mitunter eine Hasenpfote im Trikot trugen, um vorzutäuschen, was von Natur aus nicht genügend ausgeprägt war. Vermutlich gibt es darüber wissenschaftliche Studien, wie sie in Wikipedia als Beleg gefordert werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:20, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Beim Ballett geht es um das Verstärken von vorhandenen Penissen (siehe Suspensorium (Schutzkleidung)), beim Packing ist nichts da zum Verstärken. Dennoch deine Anmerkung genommen und Suspensorium mal verlinkt. ---- Blebbi (Diskussion). 09:51, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro Zartesbitter (Diskussion) 13:34, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • „Packing zeigt, was Tucking versteckt.“ Das ist doch Unsinn, da ist nun mal kein Penis, sondern nur so ein Gummiding, wie im Artikel gezeigt. Ich finde es ein bisschen schade und eigentlich repektlos, Queers so auf ihre Genitalien zu reduzieren. Für Menschen, die sich damit nicht so befassen, entsteht so ein eher komischer Eindruck, eventuell mal überdenken, ob man nicht etwas weniger Randständiges nimmt für den Pride Month. Siesta (Diskussion) 11:29, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Die ersten zwei Sätze passen glaube ich eher unten zu "Meinung zu den Teaservorschlägen". Und zum Rest. Der Pride Month war für mich der Anlass den Entwurf endlich mal fertig zu schreiben, da ich zwei Mal von Menschen auf das Fehlen des Packing-Artikels angesprochen wurde. Das er jetzt also im Rahmen der Pride Month erscheint liegt eher daran, es gibt jetzt kein spezielles SG zum Pride Month. Meine Meinung als trans Person: Ich finde nicht, dass queere Menschen hier "reduziert" werden, es ist einfach was, was viele trans Menschen zur Verbesserung des Passings nutzen. Und ich glaube nicht, dass durch mehr Wissen ein komischer Eindruck entsteht. Ein Mangel an Information ist meist ein größeres Problem als zu viel Information. ---- Blebbi (Diskussion). 00:02, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Nach meiner Erfahrung und meinem Wissensstand mögen Transpersonen die Frage nach Genitalien überhaupt nicht, aber macht mal, wie ihr meint. Siesta (Diskussion) 09:42, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Zwischen "Personen nach ihren Genitalien Fragen" und "Was darüber lernen, wie queere Menschen Dysphorien lösen" liegt ein großer Unterschied. Aber das wars dann hier auch zu meiner Seite, da es nicht mehr wirklich um den Vorschlag geht. ---- Blebbi (Diskussion). 01:13, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 22. Juni, mit Teaser 6. Danke an Blebbi für die beiden Artikel und die kontinuierliche Beteiligung an der SG?-Diskussion über ein Thema, das für manche Neuland war und uns nach Längerem wieder einen Doppelteaser beschert hat. --Psittacuso (Diskussion) 19:39, 21. Jun. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Edward Thonen (01. Juni) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Edward Thonen war eine der zentralen Figuren bei dem als Eureka Stockade bekannt gewordenen Aufstand im Jahr 1854. Die Eureka Stockade gilt als Geburtsstunde der Demokratie in Australien. Thonen, der in Elberfeld (Wuppertal) zur Welt gekommen war, hatte zuvor schon in England Berühmtheit als Juwelendieb erlangt (eine Tatsache, die erst seit kurzem bekannt ist).
Ich habe bereits den entsprechenden Artikel in der Englischen Wikipedia verfasst, wo der Artikel auch am 17. Dezember 2022 im Abschnitt Did you know auf der Hauptseite vorgestellt wurde, mit einer Variante von Teaservorschlag #1. Wegen der Bezüge zu Deutschland schien mir jetzt eine Übersetzung angebracht. Wie schon auf der Englischen Wikipedia würde ich wieder den Teaser #1 bevorzugen.
Disclaimer: Ich bin einer der Autoren (Daniel Bamberger) jener im Artikel zitierten Arbeit, in der 2022 die Episode als Juwelenräuber im Leben Thönens bekannt gemacht wurde. Ich habe versucht, den Artikel neutral zu verfassen (siehe dazu auch hier). Ich denke die Geschichte ist generell interessant, unabhängig von meiner Beteiligung, aber mögliche Interessenskonflikte möchte ich eben auch nicht verschweigen. Renerpho (Diskussion) 04:28, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Edward Thonen, einer der Aufständischen bei der Eureka Stockade, erlangte vor seiner Auswanderung nach Australien Berühmtheit als Juwelendieb.
  2. Der Kaufmannssohn Edward Thonen aus Elberfeld spielte 1854 eine zentrale Rolle bei einem Aufstand in Australien.
  3. Ein lange vergessenes australisches Volkslied über den deutschen Auswanderer Edward Thonen inspirierte den Komponisten George Dreyfus zu einer Symphonie.
  4. Der ehemalige Juwelendieb Edward Thonen aus Elberfeld spielte 1854 eine zentrale Rolle bei einem Aufstand in Australien. (üb)
  5. Der Elberfelder Juwelendieb Edward Thonen kam bei einem Aufstand in Australien ums Leben. (nic)
  6. Ein australisches Volkslied handelt von dem Elberfelder Juwelendieb Edward Thonen. (bw)
  7. Edward Thonen wurde in Elberfeld geboren, stahl in England Juwelen und starb in Australien als Aufständischer. (Yen Zotto)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro – „… und Elberfeld hat auch kein Geld.“ :-) Zwei Wünsche für den Artikel hätte ich aber noch: zwei oder drei Sätze zum Aufstand, der den meisten Lesern nicht bekannt sein dürfte, und vielleicht noch einen Satz zum Inhalt des Liedes. --Brettchenweber (Diskussion) 21:26, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    @Brettchenweber: Danke! Ich habe die vorgeschlagenen Ergänzungen eingefügt.[2] Was hältst Du davon? Deinen Teaser #6 finde ich übrigens gut. Renerpho (Diskussion) 22:58, 2. Jun. 2023 (CEST) P.S. Vergiss nicht Deine Beiträge zu unterzeichnen!Beantworten
    Grünes Häkchensymbol für ja --Brettchenweber (Diskussion) 08:10, 4. Jun. 2023 (CEST) Beantworten
    @Brettchenweber: Ich habe das Bild im Abschnitt Die Eureka Stockade entfernt, und dafür ein anderes Bild an den Anfang des Artikels gesetzt. Ich hoffe, dass es den ersten Absatz des Artikels (speziell den Satz "Als Soldaten am 3. Dezember 1854 die Stockade stürmten, war Thönen eines der ersten Todesopfer.") besser illustriert. Wir haben zwar keine zeitgenössische Darstellung von Thönen selbst, aber ein noch im gleichen Jahr entstandenes Bild vom Moments seines Todes, gezeichnet von einem Augenzeugen. Renerpho (Diskussion) 14:05, 5. Jun. 2023 (CEST) Der letzte Satz ist ein stückweit Spekulation, siehe mein nächster Kommentar unten. Renerpho (Diskussion) 17:12, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Das neue Bild wirkt viel dynamischer als das erste und gefällt mir persönlich besser. Woher weiß man eigentlich, dass es den Augenblick seines Todes zeigt? In der Beschreibung habe ich es nicht gefunden. Auf der Seite der State Library habe ich nur den Kommentar „The artist was on the spot a few hours after the riot. The uniforms of the soldiers and the dress of the miners are correctly portrayed“ gesehen. Suche ich an der falschen Stelle? --Brettchenweber (Diskussion) 16:37, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    @Brettchenweber: Entschuldigung, ich hätte sagen sollen "vom möglichen Moment seines Todes". Dass Thonen starb, als Soldaten die Stockade stürmten, wissen wir aus Augenzeugenberichten (vgl. etwa die Aussagen von Dunham und Carboni in Fußnote 28 -- dort nach "THONEN, Edward" suchen). Diese Erstürmung der Stockade ist die im Bild dargestellte Szene. Alles weitere, was ich in meinem vorigen Kommentar schrieb, war Spekulation meinerseits. Diese Spekulation war vielleicht unangebracht; wird aber im Artikel auch nicht erwähnt oder vorausgesetzt. Natürlich ist nicht bekannt, ob eine der im Bild gezeigten Personen Thonen sein soll (ich glaube es nicht). Renerpho (Diskussion) 17:07, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Zu dem Satz "The artist was on the spot a few hours after the riot": Die Frage, die die State Library hier beantworten möchte, ist, ob die Zeichnung eine authentische Darstellung durch einen Augenzeugen ist. Nachweisbar ist, dass der Künstler wenige Stunden später an Ort und Stelle anwesend war. Das deutet stark darauf hin, dass er die Ereignisse mit eigenen Augen sah. Die korrekte Darstellung der Kleidung ist ein weiteres Argument in diese Richtung. Die Bewertung ist absichtlich zurückhaltend. Renerpho (Diskussion) 17:19, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro --Osenji (Diskussion) 06:38, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro Australien und W.-Elberfeld in einem Artikel – wie kann ich da widerstehen? --DVvD D 08:03, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Dr-Victor-von-Doom: Glaubst du an Reinkarnation? SCNR --Elfabso (Diskussion) 17:50, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Elfabso: Ich glaube an Überraschungseier, Naschen und Spielspaß gleichzeitig ;) --DVvD D 01:50, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T6 für Freitag eingetragen. Info-@Renerpho: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:27, 21. Jun. 2023 (CEST)
@Itti: Danke auch! --Renerpho (Diskussion) 22:36, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Suzuri-no-Tamashi (3. Juni) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Was wohl passiert, wenn man zum Schreiben und Zeichnen die falsche Tinte nimmt? Dieses Wesen hat da schon eine... kreative Idee. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:17, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Suzuri-no-Tamashi lässt Kriegsgeschichten auf seine Weise lebendig werden. (Dr.Lantis)
  2. Der Tintengeist Suzuri-no-Tamashi verfälscht in Japan manche Texte. (üb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Rüdiger Überall: Das ist problematisch, denn das Wesen erfindet ja keine Geschichten (was aber echte Fake-News ausmacht), es verdreht nur die Aussagen des Textes und baut zum Beispiel Rechtschreibfehler ein oder verhuntzt die Kalligrafie. So wird dann beispielsweise aus einem kunstvoll verfassten Liebesbrief ein lieblos hingeschmiert wirkender Schmähbrief. Aber vor allem lässt der Dämon die Geschichten lebendig wirken und stellt sie auf eigene Weise nach. Es geht ja darum, dass die bösen Geister der besiegten Armee (so zumindest ja die Legende) nicht wollen, dass man sie als die Verlierer des Genpei-Krieges darstellt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:56, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Korrigiert. Bei Fake-News werden m. E. aber auch oft nur bestimmte Aussagen verdreht und nicht unbedingt Geschichten erfunden. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:27, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Dr.Lantis für den Artikel, der am 24.06.2023 mit Teaser 1 und Bild auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst erscheint. 07:34, 22. Jun. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: 1-Billion-Dollar-Münze (3. Juni)

Grafischer Entwurf einer trillion-dollar coin

Die Prägung einer 1-Billion-Dollar-Münze (engl. trillion-dollar coin; 1.000.000.000.000-Dollar-Münze) aus Platin ist ein seit den 1990er Jahren in den Vereinigten Staaten diskutiertes Konzept zur Umgehung der Fiskalklippe, bei der eine Gesetzeslücke ausgenützt werden würde. Bisher wurde eine solche Münze noch nicht geprägt. --Kuebi [ · Δ] 20:36, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Prägung einer 1-Billion-Dollar-Münze aus Platin wurde mehrfach ernsthaft in Erwägung gezogen, aber bis heute noch nicht realisiert. (Kuebi)
  2. Die Prägung einer 1-Billion-Dollar-Münze ist ein noch nicht umgesetztes Konzept. (AxelHH)
  3. Die Prägung einer 1-Billion-Dollar-Münze könnte das Problem der Schuldenobergrenze lösen. (AxelHH)
  4. Die Simpsons beflügelten die Diskussion um die Prägung einer 1-Billion-Dollar-Münze. (dk)


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Aloha heja he (28. Mai) (erl.)

Partywinken zu Aloha Heja He

Ich möchte meinen Artikel zu einem Shanty-Sommerhit der 1990er Jahre, Aloha heja he, in Gedenken an den verstorbenen Wikipedianer Jbergner vorschlagen. Er hat im Februar 2023 eine Umleitung erstellt, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aloha_Heja_He&action=history, die auf seinen Interpreten Achim Reichel verweist. Jbergner hatte sich zu dem Lied einen Artikel gewünscht und ich möchte ihm deshalb diesen Artikel auf der Hauptseite widmen. Für seine Arbeiten um meine Stadt Radebeul bin ich ihm ewig dankbar. Vielleicht kann das Lied und Jbergner auf der Hauptseite erwähnt werden. Sowohl der verlorene Mensch und Autor als auch das musikalische Werk selbst hätten eine Präsentation verdient. --Sansibarus (Diskussion) 02:00, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Aloha heja he wurde 30 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung ein viraler Hit in China.
  2. Achim Reichel bekam für Aloha heja he eine Goldene Schallplatte.
  3. Es vergingen zwanzig Jahre bis Aloha heja he aufgenommen wurde. (GOR)
  4. Zu Aloha heja he wird gerne trockengerudert und gewinkt. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
T2 stimmt auch nach Erweiterung des Artikel nicht mehr. --DVvD D 08:45, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild
  • Im Artikel gibt es jetzt auch ein 15-Sekunden-Filmchen mit „Partywinken zum Refrain“, das ich über flickr flott gemacht habe, mit Dank an den Fotograf Andi Blue Eyes, der einer Veröffentlichung auf Commons zugestimmt hat. Wahrscheinlich ist das Bild im Briefmarkenformat aber zu undeutlich für eine HS-Präsentation. --DVvD D 02:20, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gerne ausgewählt für morgen, Dienstag, den 20. Juni, an zweiter Stelle mit dem vierten Teaservorschlag. M. E. passt der Vorschlag unter dem Aspekt "Musik aus Norddeutschland" sehr gut zum Terminwunsch an Pos. 1, dennoch mit genug thematisch-inhaltlicher Abwechslung durch Zeit und Genre (daher bei der Auswahl auch etwas weiter nach hinten gegriffen). Mich führte der Artikel gedanklich zu geliebten Radio-Hitparaden zurück, dazu Erinnerungen an die frühere Party-Band, bei der der Song schnell zum "Rausschmeißer" am Konzertende wurde, den die Gäste noch lange nachsangen, auch als wir schon an der Theke weilten. Und als dann noch das "Trockenrudern" im Rudel aufkam …. Info-Ping @Sansibarus: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, insbesondere auch für die Erfüllung des Artikelwunsches unseres langjährigen Mitstreiters Jbergner: Eine schöne Gelegenheit, ihm und seinem Wirken hier zu gedenken. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:13, 19. Jun. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Teufelsdreieck (Brettspiel) (14. Mai)

Teufelsdreieck, Spielmaterial

Vor einigen Wochen berichtete Benutzer: J. Patrick Fischer auf einer anderen Plattform stolz über einen Kellerfund: Er hatte tatsächlich das klassische MB-Spiel Teufelsdreieck gefunden und rausgekramt. Als Kind der "MB präsentiert"-Zeit und Brettspielfan juckte es da natürlich in den Fingern, dieses Spiel von 1975 mit eionem Artikelchen zu bestücken. In der Internetzeit gibt es zwar nur noch wenige Referenzen an den Klassiker, aber mit Spielanleitung und Datenbanken ist einem dann schon geholfen. Vielleicht weckt der Artikel ja auch bei dem ein oder anderen Leser Erinnerungen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:19, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Teufelsdreieck verschwinden bunte Schiffe unter einer Wolke. (AR)
  2. Im Teufelsdreieck gewinnt, wer zuerst 350.000,- sammelt - auch wenn er dabei alle seine Schiffe verliert. (AR)
  3. Zucker, Holz, Öl und Bananen müssen rund um das Teufelsdreieck gehandelt werden. (AR)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Heimatmuseum Herrnhut (31. Mai)

Biedermeierzimmer in Heimatmuseum Herrnhut

Kleines, aber feines Museum in der Lausitz. --Derbrauni (Diskussion) 09:39, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zahlreiche Bilder aus Menschenhaar finden sich im Heimatmuseum Herrnhut.
  2. Offiziell 1962 gegründet, ist das Heimatmuseum Herrnhut schon 145 Jahre alt.
  3. Im Heimatmuseum Herrnhut kann man durch einige originalgetreue Biedermeierzimmer laufen.
  4. Das Heimatmuseum Herrnhut brannte 1945 ab, hat heute aber wieder über 15.000 Objekte im Bestand.
  5. Im Heimatmuseum Herrnhut werden auch Haarbilder, Vedutentassen und eine Dieselameise ausgestellt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Johanneum am Speersort (3. Juni)

Das Johanneum gehört zu den bekannteren und traditionsreichen Schulen in Hamburg. Bis zum 20. Jahrhundert verstand man darunter aber auch mehrere Bildungseinrichtungen, die sich im gleichen Gebäude befanden. -Dirts(c) (Diskussion) 10:47, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die letzten Ruinen des Johanneums am Speersort mussten einer Straße weichen.
  2. Im Johanneum am Speersort hatten mehrere Schulen und Bibliotheken gleichzeitig ihren Sitz
  3. Das Johanneum am Speersort war nur eine Station der Wanderung der gleichnamigen Schule durch Hamburg.
  4. Das Johanneum am Speersort war mehr als nur eine Schule.
  5. Teile des Johanneum am Speersort brannten bei der Operation Gomorrha aus. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Hallo @Dirtsc, hat der Autor Benutzer:UweRohwedder dem Nominierung zugestimmt? Joel1272 (Diskussion) 07:37, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Joel1272: Mir ist zwar neu, dass es einer solchen Zustimmung bedarf, aber wenn es sein muss: ja, ich stimme zu! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:42, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Super, Danke Uwe. Aber Du hast recht, in den Regeln dazu finde ich keinen entsprechenden Passus. Es wurde in der Vergangenheit so gelebt. Joel1272 (Diskussion) 07:48, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag: St. Josef (Walporzheim) (2. April 2010, Ausbau ab 2. Juni)

Dieser Tage habe ich den vor 13 Jahren angelegten Artikel St. Josef (Walporzheim) von rund hundert Wörtern und knapp über 600 Zeichen auf etwa 700 Wörter beziehungsweise über 4000 Zeichen erweitert. Mich beeindruckt vor allem, wie die Menschen, die in ihrem Eigentum selbst von der Flutkatastrophe an der Ahr schwer betroffen sind, ihr verwüstetes Kirchlein wieder herrichten. Auf meine Frage, ob ich den Artikel für „Schon gewusst?“ vorschlagen dürfe, antwortete der Erstautor bislang nur: „Wieso bedarf es meinem Einverstädnis?“ Ich nehme an, dass diese Antwort als „Ja“ gedeutet werden darf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:58, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Von der Ahrflut schwer Betroffene stellen ihre verwüstete Dorfkapelle weitgehend selbst wieder her.
  2. In Walporzheim stellen von der Flut Betroffene auch Ihre Josefskapelle wieder her.
  3. Wenige Wochen nach Renovierung verwüstete die Ahrflut 2021 die alte Josefskapelle in Walporzheim.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag: Nicole Guiraud (5. Mai 2023) (erl.)

Nicole Guiraud ist stehend abgebildet. Sie hat langes dunkles Haar und trägt dunkle Kleidung. Im Hintergrund ist ein Regal mit Einmachgläsern, die verschiedene Objekte beinhalten zu sehen.

Ein in Gemeinschaftsarbeit entstandener Artikel über eine außergewöhnliche algerische Persönlichkeit und Künstlerin. Die anderen Autoren frage ich noch an, wollte den Artikel aber schon mal vorstellen, damit er noch in der Zeit ist. --Alraunenstern۞ 22:12, 5. Jun. 2023 (CEST) P.S. Sind alle einverstanden. --Alraunenstern۞ 10:47, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In Nicole Guirauds Werk vermischen sich Traumata und Kunst. (Alr.)
  2. Nicole Guiraud verpackt Erinnerungen in Gläser. (It)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 22. Juni, mit Teaser 2 und Bild. Danke an Alraunenstern۞ und alle, die daran mitgewirkt haben, für den Artikel über diese Künstlerin, bei der Erinnerungen Gestalt annehmen. --Psittacuso (Diskussion) 19:32, 21. Jun. 2023 (CEST)
Freut mich sehr. Danke an Armin Pangerl und Zartesbitter. --Alraunenstern۞ 19:39, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mich ebenso, das war eine sehr gelungene Zusammenarbeit! --Zartesbitter (Diskussion) 20:18, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Reinhold Bauer (Schauspieler) (5. Juni 2023)

Erst durch die Erstellung des WP-Artikels über diesen Dresdner Schauspieler, der ein aktiver Nazi war, verlor dieser die bis dahin bestehende Ehrenmitgliedschaft im Staatsschauspiel Dresden. Ein zweiter WP-Autor wandte sich an die Intendanz, die am 30. Mai 2023 in einer Pressemitteilung über die Entziehung dieser Ehrenmitgliedschaft informierte. Siehe auch: Aktiver Nazi! Staatsschauspiel distanziert sich von Ehrenmitglied Reinhold Bauer, TAG24 vom 2. Juni 2023. --Hejkal (Diskussion) 22:56, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Schauspieler Reinhold Bauer verlor durch Wikipedia Ehrenmitgliedschaft
  2. Jahrzehnte nach seinem Tod wurde Reinhold Bauer die Ehrenmitgliedschaft des Staatsschauspiels Dresden entzogen. (bw)
  3. Reinhold Bauer verlor durch seinen Wikipedia-Artikel die Ehrenmitgliedschaft des Staatsschauspiels Dresden. (ren)
Meinungen zum Vorschlag
  • Der Artikel ist eigentlich zu alt, aber wegen der neu eingefügten aktuellen Änderung und auch wegen seiner Rezeption von mir ein Pro. --Brettchenweber (Diskussion) 23:11, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Auch von mir ein Pro. Den Umfang bzw. die Bedeutung einer Erweiterung sollte man nicht immer an der reinen Wortanzahl bemessen. --Renerpho (Diskussion) 00:55, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro --Päppi (Diskussion) 02:55, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Kontra Die Ergänzung/Überarbeitung des Artikels ist marginal. Das reicht nicht um ihn hier als neu oder grundlegend überarbeitet durchgehen zu lassen. --Dk0704 (Diskussion) 06:57, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Kontra Wie der Vorredner; die Ergänzungen seit April [3] rechtfertigen eine Ausnahme eher nicht - nicht nur wegen der geringen Zahl Wörter oder Zeichen. --Yen Zotto (Diskussion) 15:43, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Kommentar Wir haben dreimal Pro und zweimal Kontra. Bevor der Vorschlag wegen der beiden begründeten Gegenstimmen abgelehnt wird, würde ich Yen Zotto und Dk0704 bitten, noch einmal zu überdenken, ob hier nicht eine Ausnahmesituation vorliegt. Wäre der Artikel zum Zeitpunkt seiner Erstellung eine gute Wahl für die Schon gewusst?-Rubrik gewesen? Ich bin der Meinung nein, weil der entscheidende Aspekt damals fehlte. Der einzige Grund, dass sich der Vorschlag für zwei Monate verzögerte, ist die Zeit, die sich die Intendanz (berechtigterweise) bei der Überprüfung gelassen hat (bzw. die Tatsache, dass die Benutzer, die an dem Artikel gearbeitet haben, der Intendanz dazu die Gelegenheit gaben). Sollten wir dem Artikel in Anbetracht dessen nicht eine Ausnahme einräumen? --Renerpho (Diskussion) 21:26, 7. Jun. 2023 (CEST) Bitte bewertet das unabhängig vom Wikipedia-Bezug des Teasers; den müssen wir ja nicht machen. --Renerpho (Diskussion) 21:29, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Nein. Schon vor dem Update war das ein normaler Artikel mit guten Infos. Das jüngste Update rechtfertigt es meiner Meinung nach nicht, den Artikel als grundlegend überarbeitet zu betrachten. Ansonsten könnte man hier auch jeden Fussballer nach einem Vereinswechsel oder jeden Politiker nach Antritt eines neuen Amts vorschlagen. --Andibrunt 12:12, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Das überzeugt mich leider nicht, ich sehe es wie Andibrunt. Zudem die Unschärfe ob Wikipedia Anteil an der Aberkennung hat, das wirkt als hätte Wikipedia Investigativjournalismus betrieben. Vielmehr ist doch die Aberkennung den Recherchen eines einzelnen Menschen zu verdanken, schlimm genug, dass das 75 Jahre niemandem aufgefallen ist, was R. Bauer für ein Nazi war. --Dk0704 (Diskussion) 14:01, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Unter diesen Umständen hat der Artikel schätze ich keine Chance auf die Aufnahme in SG?. Es ist schade, aber ich verstehe Eure Einwände auch. --Renerpho (Diskussion) 15:38, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: A far l’amore comincia tu (1. Mai)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Liebes Hauptseiten-Team der Wikipedia, ich habe Anfang Mai einen Artikel über den sicher allseits bekannten Schlager Tanze Samba mit mir erstellt, die deutsche Version, die ja hierzulande bekannter ist als die Originalversion A far l’amore comincia tu. Nachdem mich ein Wikipedia-Autor freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht hat, dass es sinnvoller wäre, einen Artikel über die Originalversion zu verfassen, setzte ich dies wenige Stunden später um. Da viele Menschen tatsächlich irrtümlich der Annahme sind, dass Tony Holiday der Originalinterpret ist, was ich von Beginn an im Artikel anders darstellte, fände ich eine Präsentation auf der Hauptseite, die ich mir die letzten Tage überlegt habe, durchaus reizvoll. Es verhält sich fast so wie mit Über sieben Brücken mußt du gehn, wo man fälschlicherweise oft auch Peter Maffay als Originialnterpreten angibt. Auch wenn 5 Tage über die übliche Dauer drüber sind, würde ich mich freuen, wenn meinem Vorschlag stattgegeben werden könnte. Ebenso die Tatsache, dass es über diesen Liedklassiker noch keinen Artikel gab, finde ich erstaunlich. --Tanzkurs (Diskussion) 23:31, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. A far l’amore comincia tu erreichte 1976 in der deutschen Hitparade Platz 4, was nur ein Jahr ebenso der deutschsprachigen Coverversion Tanze Samba mit mir gelang.
  2. Raffaella Carrà veröffentlichte neben dem italienischen Original A far l’amore comincia tu eine englische, französische und spanische Version des Liedes.
  3. Die Aufforderung Tanze Samba mit mir ist in Italien besser bekannt als A far l’amore comincia tu.
  4. Das Lied A far l’amore comincia tu (1976) und seine deutschsprachige Version Tanze Samba mit mir (1977) erreichten beide Platz 4 der deutschen Hitparade. (DVvD)
  5. Der Welthit A far l’amore comincia tu von Raffaelle Carrà wurde in Deutschland zum Aufruf zu politischer Gewalt missbraucht. (üb)
  6. Der Ohrwurm Tanze Samba mit mir ist nur eine von vielen Varianten des Liedes A far l’amore comincia tu. (dk)
  7. Sogar die Antifa coverte A far l’amore comincia tu. (dk)
  8. Sogar die Antifa coverte A far l’amore comincia tu auf ihre bekannte Weise. (ergänzt von T7 üb)
Meinungen zum Vorschlag
Ich dachte, ich hätte das als meine persönliche Meinung dargestellt. Mir ist diese Interpretation auf jeden Falls zu platt. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:47, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Nicola: Vielleicht ist sie das. Die Frage, ob die Autoren des Artikels hier eigener Theoriefindung zum Opfer fielen, sollte sicher geklärt werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass über die Bedeutung der Redewendung nicht im Zusammenhang mit dem Lied berichtet wurde. Ansonsten ginge es nicht um Meinungen, sondern darum, Quellen einzubauen, um alternative Interpretationen zu belegen. --Renerpho (Diskussion) 14:54, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro, Ohrwurm... Und doch inzwischen recht viele Hintergrundinfos im Artikel, die so noch nicht bekannt waren. --Dk0704 (Diskussion) 14:12, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro Nach den Überarbeitungen der letzten Tage ein guter und interessanter Artikel.Abwartend Die Fragen nach der Bedeutung des Titels sind berechtigt. Wir brauchen Rezensionen oder sonstige (möglichst zeitgenössische) Quellen, die die sexuelle Konnotation belegen, ansonsten ist das Theoriefindung. Bis zur Klärung der Frage ändere ich meine Stimme entsprechend. Ob der Artikel nun "Sexualkunde" ist oder nicht interessiert mich nicht und sollte auf die Auswahl des Artikels keinen Einfluss haben. Belegen sollten wir es dennoch. --Renerpho (Diskussion) 14:37, 9. Jun. 2023 (CEST) Stimme wieder in "Pro" zurückgeändert. Seit meinem Einwand hat sich eine Menge getan, und ich finde den Artikel inzwischen geeignet. --Renerpho (Diskussion) 00:14, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es stellt sich die Frage, auf welchem Niveau das Lied anzusiedeln und wie groß der Bedarf der Leserschaft ist, über ein solches Machwerk kritiklos informiert zu werden. Dabei unterstelle ich, dass die dem Artikel zugrunde liegende deutsche Übersetzung korrekt ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Spurzem. Wieso "Machwerk"? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:47, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
"Machwerk" klingt ziemlich negativ. Über das Niveau des Liedes mag ich nicht urteilen (weder musikalisch, noch - und ich vermute das meintest Du hier - moralisch). Die Musik liegt Jahrzehnte vor meiner Zeit, und moralische Bewertungen finde ich nicht spannend, es sei denn, sie stammen aus reputablen Quellen. --Renerpho (Diskussion) 14:48, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, Renerpho, für die belehrende Information. Unter „Machwerk“ versteht das Deutsche Universalwörterbuch von Duden ein „schlecht gemachtes, minderwertiges Werk“. Die zugegebenermaßen abwertende Bezeichnung „Machwerk“ soll auf den Liedtext verstanden werden, nicht auf den Artikel, in dem ich allerdings (belegte) Kritik vermisse. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:12, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Meinst Du das Original des Liedtextes, oder die Übersetzung? Ich möchte einfach verstehen, was Du hier kritisierst. Nicht, weil ich sagen möchte, dass Deine Kritik falsch sei (das maße ich mir nicht an), sondern um zu entscheiden, ob ich sie für meine eigene Meinung über den Artikel in Betracht ziehen sollte. Wenn Du die bloße Tatsache kritisierst, dass es im Text um Sex geht, dann finde ich das nicht relevant. Ebenso, wenn es sich um eine persönliche Meinung zu einem Kunstwerk handelt. Wenn Du aber die schlechte Übersetzung des Artikelautors kritisierst, dann ist das etwas anderes. --Renerpho (Diskussion) 15:23, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Renerpho: Es ist bemerkenswert, wie schwer ich zu verstehen bin. Aber das nur nebenbei. Es geht um die deutsche Übersetzung des intalienischen Schlagerliedes A far l’amore comincia tu, meinetwegen auch eines Kunstwerks, auf die sich der Verfasser des Artikels stützt und die er zum Teil zitiert. Vielleicht hätte sich in dieser Übersetzung auch das Wort „Ficken“ unterbringen lassen, um den Beitrag noch interessanter und wissenswerter zu machen. Für die erste Zeile des Liedes war ich übrigens mithilfe des Googleübersetzers auf eine eher harmlose, wahrscheinlich viel zu harmlose Übersetzung gekommen. Ansonsten: Du solltest meine Meinung keineswegs für Deine Meinungsbildung in Betracht ziehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:43, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Ich habe den Eindrück, dass Du meine Fragen nicht ganz ernst nimmst. Ich beabsichtige durchaus, Deine Meinung in Betracht zu ziehen. Warum würdest Du sie sonst hier äußern? Ich habe nichts gegen eine alternative Übersetzung des Textes. Für mich schien die Bedeutung beim ersten Lesen offensichtlich, und ich fand die Erklärung, es handle sich um eine Aufforderung zum Koitus, allenfalls überflüssig, weil tautologisch. Inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher, dank der Einwände von Dir und Nicola. Ob Eure Einwände letztlich gerechtfertigt sind, weiß ich nicht. Das hängt davon ab, was sich in unabhängigen Quellen dazu finden lässt. Aber was die Aufforderung soll, Deine Meinung nicht einzubeziehen, ist mir schleierhaft; ebenso wie der Vorschlag, den Artikel absichtlich vulgär zu gestalten, um Aufmerksamkeit zu erregen. --Renerpho (Diskussion) 20:08, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Renerpho: Ein bisschen Ironie darf wohl sein, um deutlich zu machen, was man sagen will. Jetzt aber ganz ernst: Ich verstehe nicht, dass jemand ausgerechnet dieses italienische Lied mit der bekannten deutschen Übersetzung aussucht, um seinen ersten Wikipedia-Artikel zu schreiben, auf Kommentare und Kritiken zum Liedtext verzichtet und das Ergebnis mit viel Bericht über Chartplatzierungen den Lesern als wissenswert vorsetzen will. Schau mal in die Löschdiskussionen, wie viele wirklich interessante Artikel rausgeworfen werden, weil einige Leute die Relevanz nicht erkennen und möglicherweise glauben, es könnte dem Ruf von Wikipedia schaden, wenn sie trotzdem bestehen blieben. Ich erinnere nur an den auch hier vorgeschlagenen Artikel über die Nürburgringrunde des ehemaligen Bundespräsidenten Heinemann. Das war eine interessante und unterhaltsame Anekdote, die aber den Lesern vorenthalten werden musste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:37, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Ich verstehe, dass Du Dich nicht gern belehren lässt. Du bist länger auf der Deutschen Wikipedia aktiv als ich, und dafür hast Du meinen (unironischen) Respekt. Aber wenn Deutlichkeit Deine Absicht war, dann ist Ironie kein gutes Mittel gewesen. Zum Thema: Zu den Gründen für die Artikelerstellung kann allenfalls der Autor etwas sagen. Du hast ihn/sie ja bereits auf der Diskussionsseite[4] gefragt, bisher leider ohne Antwort. Vielleicht hat Tanzkurs die Nachfrage auch als Angriff empfunden, ich weiß es nicht. Hätte ich mir zugetraut, über das Thema einen angemessenen Artikel zu schreiben? Nein. Aber nun existiert der Artikel eben. Ich verstehe unsere Aufgabe so, dass wir versuchen sollten daraus das beste zu machen. Wenn ich mir die Fortschritte ansehe, die der Artikel seit seiner Erstellung gemacht hat, dann stimmt mich das sehr zuversichtlich. Der Ruf von Wikipedia interessiert mich hingegen wenig, auch nicht der Vergleich mit vergangenen Löschdiskussionen. Mich interessiert in diesem Zusammenhang momentan nur, ob sich für die im Artikel benutzte Deutung des Titels eine Quelle findet. Und wenn ja, dann kann man darüber nachdenken, ob eine kritische Diskussion des Titels/Liedtextes im Artikel angebracht wäre. Wenn die vorhandenen Quellen das nicht hergeben, dann nicht. --Renerpho (Diskussion) 21:01, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zu Letzterem habe ich vorhin paar Sätze auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben. Ich denke schon, dass wir es nicht mit Lob für das Lied bewenden lassen sollten. Und wenn es nach fast 50 Jahren bis auf Weiteres nicht möglich sein sollte, negative Kritiken zu finden, sollte der Artikel nicht unter „Schon gewusst?“ zum Lesen empfohlen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Prinzipiell wäre das durchaus ein interessanter Gegenstand für die Hauptseite, das Lied lief ja noch in den 2000ern relativ regelmäßig auf Oldiesendern (zumindest auf Bayern 1). Aktuell gefällt mir aber der sprachliche Stil noch nicht so wirklich (manches ist sperrig formuliert, hier und da gibt's Fehlerchen). Das kann man aber schnell ausbessern. Vielleicht lässt sich auch noch etwas zur Entstehungsgeschichte, zum Hintergrund o.ä. finden? --Singsangsung Los, frag mich! 21:04, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Pro Mittlerweile hat sich ja einiges getan (Danke an alle, die beim Ausbau mitgeholfen haben!) ... In diesem Zustand kann er von mir aus gerne auf die Hauptseite. --Singsangsung Los, frag mich! 20:12, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Neutral Ohne die Ergänzungen und Änderungen von heute durch verschiedene Autoren [5][6][7] hätte ich eine Kontrastimme abgegeben; inzwischen ist der Artikel aber vertretbar für die Hauptseite. Dass es nicht ganz zum Pro reicht, liegt unter anderem daran, dass ich mir eine Betrachtung zu den Unterschieden in der Grundaussage der verschiedenen Sprachversionen des Schlagers wünschen würde. Die deutsche zum Beispiel ist einfach nur schwülstige Seichtigkeit. In der französischen geht es nur ums Verführen, nicht um den Liebesakt. Die spanische Fassung ähnelt dem italienischen Original, vermeidet aber einen zu eindeutigen Bezug auf Sex (das "leere Bett" wird z. B. durch einen "dunklen Ort" ersetzt). Inwieweit spiegeln solche Unterschiede auch die Verschiedenheit der Einstellungen der entsprechenden Gesellschaften zu körperlicher Liebe und die Möglichkeit, darüber öffentlich zu reden, wider? Ich muss allerdings einräumen, dass solche Betrachtungen erfordern würden, dass Literatur zu solchen Vergleichen existiert, was möglicherweise nicht der Fall ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:10, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Als einer jener Autoren, die den Artikel nach dem Aufschlagen hier mit ausgebaut haben, möchte ich zurückhaltend sein. Geeignet für die Hauptseite finde ich den Beitrag auch in seinem aktuellen Zustand nach wie vor nicht, ganz abgesehen von den sprachlichen Problemen fehlen z. B. grundlegende Infos wie die Namen der Texterinnen und Texter der unterschiedlichen Versionen; zumindest diese lassen sich ja ohne jegliche TF recherchieren und benennen. Das, was du, @Yen Zotto (Diskussion) hier berechtigterweise ansprichst, wird ja zum einen den „Einstellungen der entsprechenden Gesellschaften“ geschuldet sein (fand dazu keine vergleichende Untersuchung, zumindest mal nicht ohne Paywall), zum anderen ganz pragmatisch den Erfordernissen, die Melodie und Rhythmus mit sich bringen, und nicht zuletzt den einzelnen, verschiedenen Autoren. – Fun (?) Fact: Benutzer @Tanzkurs hat offensichtlich in Benutzer @Backtothe80s schon einen „Nachahmer“ gefunden ... Von meiner Seite aus EoD und auch keine weitere Mitwirkung mehr am Artikel. --Maschdei M (Diskussion) 07:41, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • …nicht zu vergessen seinen „Vorreiter“ Benutzer:Sansibarus weiter oben. Auf jeden Fall ist der Artikel am 5. Juni mit einem Umfang von 4.327 Bytes vorgeschlagen worden und bis zum 13. Juni auf 31.669 Bytes angewachsen; er ist ordentlich bequellt, er enthält Rezeption und der Geschlechtsverkehr ist mittlerweile auch geregelt. --DVvD D 00:47, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Trotz seiner fragwürdigen Entstehung ist dies inzwischen ein informativer Artikel zu den einzelnen, völlig unterschiedlichen Sprachversionen des Liedes geworden. Wäre schade, wenn er nicht präsentiert würde. Mein Pro steht schon weiter oben. --Dk0704 (Diskussion) 19:23, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Ich habe meine Stimme gerade von "abwertend" auf "pro" geändert (siehe oben). Inzwischen sehe ich keinen Grund mehr, den Artikel nicht zu präsentieren. Die früheren Einwände sind behoben, dank dutzender Bearbeitungen vorallem seit dem 9./10. Juni. --Renerpho (Diskussion) 00:14, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kisiizi Falls (26. Mai)

Ein einstufiger Wasserfall an einer felsigen Klippe mit einem schlammbraunen Wasserbecken

Ein Wasserfall in Uganda mit tragischer Geschichte. --Lupe (Diskussion) 18:50, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. An den Kisiizi Falls fanden unzählige junge Frauen den Tod. (lupe)
  2. An den Kisiizi Falls sollte die Ehre der Familie durch den Tod von Frauen wiederhergestellt werden. (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Das ist erfreulich. – Jedenfalls steht da: „Da der Bruder durch den Verlust der Jungfräulichkeit der Schwester kein für die eigene Eheschließung benötigtes Brautgeld mehr erhalten konnte, galt er als Hauptgeschädigter.“ Vielleicht war es ja wirklich so, dass ein junger Mann bzw. der Bräutigam Geld bekam, wenn er heiratete, und ich hatte von dem Begriff „Brautgeld“ bisher eine falsche Vorstellung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:45, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist im Artikel von „Brautpreis in Form von Vieh“ und nicht mehr von „Brautgeld“ die Rede, was aber ebenso wie die Sache mit dem Hauptgeschädigten überhaupt aus dem Einzelnachweis zu dem Satz nicht hervorgeht. Ich frage mich, warum wohl der Satz im Artikel nicht einfach weggelassen wird. Er ist meines Erachtens Theoriefindung und schadet dem ansonsten interessanten Artikel mehr als dass er nutzen könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:20, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Inzwischen ist ein anderer Nachweis eingesetzt, in dem es tatsächlich heißt, dass der Bruder durch das der Familie entgangene Brautgeld geschädigt wurde. Wahrscheinlich auch eine Überlegung des Verfassers dieses Einzelnachweises. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:27, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist belegt und für das Vieh habe ich jetzt noch einen Einzelnachweis hinzugefügt --Lupe (Diskussion) 12:28, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kaddour Benghabrit (3. Juni)

Kaddour Benghabrit

Eine vielseitige Persönlichkeit des Islams in Algerien und Frankreich, Diplomat und Rektor der Großen Moschee von Paris. Hat im Zweiten Weltkrieg im besetzten Paris zahlreiche Juden in der Moschee versteckt und sie somit vor der Deportation gerettet. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:34, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Kaddour Benghabrit, Rektor der Großen Moschee von Paris, rettete im Zweiten Weltkrieg zahlreiche Juden vor der Deportation.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Brigitte Gerland (8. Juni) (erl.)

Artikel über eine deutsche Journalistin, die Opfer des Stalinismus wurde. Atomiccocktail (Diskussion) 20:41, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Brigitte Gerland lieferte frühe Berichte über den Aufstand von Workuta. (AC)
  2. Brigitte Gerland lieferte frühe Berichte über den Aufstand von Workuta im Jahre 1953. (Mfgsu)
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Der Einwand, es möge noch etwas zum Inhalt des Buches gebracht werden, ist berechtigt. Ich habe das nachgetragen. Atomiccocktail (Diskussion) 08:06, 10. Jun. 2023 (CEST) Über ihr Leben nach der Haftentlassung gibt es leider überhaupt nichts. Atomiccocktail (Diskussion) 08:11, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Atomiccocktail für den Artikel, der am 24.06.2023 mit Teaser 2 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst erscheint. 07:34, 22. Jun. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag O1 (8. Juni)

Ein ehrgeiziges und wohl einzigartiges Bauprojekt in Deutschland. --Dk0704 (Diskussion) 20:51, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Wo einst BMW vom Band liefen, soll bald Bundesliga-Handball gespielt werden. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
O1, ohne Leerzeichen ist richtig. Hatte es im Entwurf erst anders und versehentlich nicht überall geändert. --Dk0704 (Diskussion) 14:08, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gut, danke. --Renerpho (Diskussion) 14:11, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für deine Kritik, ich habe den Begriff nochmal belegt; erläutert wird er ja im Artikel. Da er so offiziell für die Halle verwendet wurde, würde ich ihn auch gern so stehen lassen wollen. --Dk0704 (Diskussion) 13:53, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dann am besten in Anführungszeichen und eventuell sogar mit dem Hinweis, dass die Abteilung so genannt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:05, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1. Interessantes Wort, würde leider auch für bestimmte Meta-Seiten auf dewiki passen. --Yen Zotto (Diskussion) 18:14, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht eine BKS? *gg* --Dk0704 (Diskussion) 21:53, 10. Jun. 2023 (CEST) Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Melikaiella tumifica (8. Juni)

Jeder kennt die Roteiche aus Nordamerika, die mittlerweile in Deutschland vielerorts angepflanzt wird. Mit Melikaiella tumifica ist eine wenig bekannte Insektenart nach Deutschland eingewandert.--Slimguy (Diskussion) 21:54, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mit der Roteiche kam letztendlich auch die Gallwespe Melikaiella tumifica aus Nordamerika nach Deutschland.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Umarell (10. Juni)

Kann das sein? Bereits in 13 anderen Sprachen liegt dieses Lemma vor, aber nicht in Deutsch. Das musste ich ändern. ※Lantus 21:40, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Seltsamerweise auch nicht in Italienisch. Dafür hat es Schwerbelastungskörper auf die ital. SG? geschafft. :-) --Rüdiger Überall (Diskussion) 08:40, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da hat es wohl heftige Diskussionen darüber gegeben. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins Lantus 04:42, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich, beim Lesen von it:Wikipedia:Pagine_da_cancellare/Umarell vergeht mir das Grinsen. Über die Argumente muss ich erst einmal nachdenken, bis dahin nehm ich meine Pro-Stimme unten erstmal wieder raus. --Renerpho (Diskussion) 06:21, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Am köstlichsten fand ich dieses Argument: Ci sono anziani che fingono interesse per eventi riguardanti baby band per mangiarsi con gli occhi le ragazzine in estasi. Una voce anche su di loro? --CoolJazz5 --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:00, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Ältere Männer an einem Bauzaun in der Innenstadt von Bologna.
Teaservorschläge
  1. Umarells genießen in Bologna eine hohe Wertschätzung. ※Lantus
  2. Die Meinung dieser Zaungäste ist in Bologna gefragt. Hans Urian 20:05, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  3. Diese Besserwisser nerven in Bologna nicht. Hans Urian 20:05, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend, mit Neigung zu Pro. Schräg! Vielleicht kann man noch etwas über die Verbreitung sagen. Bisher steht im Artikel nur, woher der Begriff stammt, aber nicht, wo das Phänomen verbreitet ist (es beschränkt sich ja nicht auf Bologna). der Englische Artikel ist dafür vielleicht nützlich.[8] --Renerpho (Diskussion) 04:39, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Pro nach Überarbeitung. Eine Ergänzung aus der Englischen Wikipedia habe ich noch selbst vorgenommen. --Renerpho (Diskussion) 02:30, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Für den Moment setze ich meine Stimme mal auf Kontra (schockierend, ich weiß). Ich fand/finde den Artikel super schräg (im positiven Sinne), aber ich muss über die Argumente für die Löschung (und Sperrung) auf der Italienischen Wikipedia[9] nachdenken, die mir nicht bekannt waren. Ich bin eigentlich kein Freund "sinnloser" Löschanträge, aber an der Sache ist eventuell mehr dran. Die sprachlichen Argumente (Anglizismus etc.) interessieren mich weniger; auch die Frage, ob das Wort eher in ein Wörterbuch gehört, oder gar gänzlich unenzyklopädisch ist, finde ich nicht überzeugend, solange die kulturelle Relevanz besteht. Aber da beginnt für mich das Problem. Wenn der Begriff seinen Ursprung in einer Werbekampagne der Stadt Bologna für Tourismus hat, und er der Stadt von Masotti zu diesem Zweck angedichtet wurde (was die Stadt natürlich aktiv mitgegangen ist), dann weckt das bei mir ernsthafte Zweifel an der Neutralität der Quellen, und die Sache bekommt für mich einen anderen Charakter. Dass der Artikel in mehreren andren Wikipedia-Sprachen existiert ist jedenfalls kein Pro-Argument. Dass die Italienische Wikipedia ihn nicht haben möchte ist auch kein Gegenargument, die in deren Löschdiskussion vorgebrachten Punkte aber schon. --Renerpho (Diskussion) 06:21, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ein anderer in der angesprochenen Löschdiskussion vorgebrachter Punkt ist die Verbreitung des Phänomens in den USA.[10] Siehe z.B. den Sidewalk Superintendent's Club in New York, gegründet 1938.[11][12]PhotoGeschichte --Renerpho (Diskussion) 06:48, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Wirklich interessant, dass in Bologna ein Aufhebens um solche Männer gemacht wird, die es hierzulande ebenso und wahrscheinlich überall gibt. Ich stand übrigens auch schon an solchen Baustellen, fotografierte sogar und genoss dafür keine „hohe Wertschätung“, wie es im Teaservorschlag heißt, sondern bekam Ärger. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:21, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Diese selbst ernannten Fachmänner finden sich auch am Rand deutscher Baustellen, das scheint ein mindestens europäisches Phänomen zu sein, kein lokales in Bologna. Das müsste man noch herausarbeiten, falls möglich. --Dk0704 (Diskussion) 11:24, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das Phänomen findet sich auch in den USA, siehe oben. Richtig wäre also, das (globale) Phänomen zu beschreiben und die besondere Wertschätzung in Bologna/Italien in einem Unterabschnitt darzustellen. Das italienische Wort Umarell wäre dann bestenfalls eine Weiterleitung auf Baustellengaffer, selbsternannte Bauexperten, Zaungäste an Baustellen o.ä. in der jetzigen Form jedenfalls Kontra. --Dk0704 (Diskussion) 19:18, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, das sehe ich anders. Der Begriff Umarell wird meins Wissens nur in Italien verwendet, daher ist die Betrachtung in den USA nicht von Bedeutung. Auch wenn es dort das gleiche Phänomen geben sollte gehört hier in den Artiekl nur eine Erwähnung zu Erscheinungen in anderen Teilen der Welt hinzu. Ausserdem geht es um die besondere Wertschätzung, die die Umarells ausmacht, die in anderen Regionen offensichtlich nicht vorhanden ist. ※Lantus 21:56, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Es wird weder im Artikel noch im aktuellen Teaser behauptet, dass dies ein lokal-bolognesisches Phänomen wäre. Warum Deine Ablehnung? Es geht um die offensichtliche Wertschätzung. Und die ist, wie Spurzem zutreffend feststellt, in D nicht vorhanden. ※Lantus 11:34, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und weil diese „Wertschätzung“ (für Besserwisser) in Bologna möglicherweise vorhanden ist, müssen wir diese Annahme unter „Schon gewusst?“ der Leserschaft mitteilen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:44, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Dass ein Platz offiziell umbenannt wurde, um den Umarells ein Denkmal zu setzen, wage ich zu bezweifeln. Es ist wohl eher eine vorübergehende ironische Bezeichnung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:49, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mein Zweifel ist entkräftet! Ich habe den Platz mit Google Maps gefunden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
No. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:24, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Falls Nicolas Link nicht funktioniert (wie für mich), versuch es hiermit:[13] --Renerpho (Diskussion) 02:14, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
"Pagina inesistente" anche ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 22:24, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Der Punkt ist ja nicht, dass es solche alten Männer gibt, sondern dass es dafür im Italienischen sogar eine eigene Bezeichnung gibt. Das mit dem Plural hat übrigens nicht durchgehend im Artikel geklappt. Es gibt sogar Umarell-Figuren, die man käuflich erwerben kann: siehe auch. Das spricht für Relevanz, aber der Artikel könnte noch ein bißchen Futter gebrauchen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:12, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

* Abwartend Es fehlen noch Informationen. Ich habe noch Literatur ergänzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:21, 11. Jun. 2023 (CEST) Nach Ergänzungen ProBeantworten

Das regt an, einen Artikel über den Geländerverein in Neuwied zu schreiben. Der Ausdruck wurde übrigens nicht nur für die Neuwieder älteren Herren gebraucht, sondern auch in anderen Orten der Umgebung, vor allem, wenn es eine Brücke über einen Bach gab, auf der sich die Herren zum Meinungsaustausch am Geländer trafen. Ich fürchte aber, dass der Artikel wegen „nicht dargestellter Relevanz“ in der Löschdiskussion landen und nur paar Tage überstehen würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:26, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro. Da kann man nur sagen: Was es nicht alles gibt! Ich meine nicht die Männer, die an der Baustelle stehen, sondern die Beachtung, die sie in Bologna erfahren: der nach ihnen benannte Platz (keine scherzhafte Benennung, wie ich zunächst dachte), einen Podcast und Umarell-Statuetten (mit den Händen auf dem Rücken) zum Aufstellen in den verschiedensten Preislagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro, jetzt ist es eine runde Sache. Und mir würden auf Anhieb viele Baustellen einfallen, auf denen gern mal ein Umarell vorbeischauen könnte. --Brettchenweber (Diskussion) 00:12, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ist auf jeden Fall schon jetzt voll in meinem Wortschatz eingegangen - klingt doch netter als "Besserwisser" -- Nicola - kölsche Europäerin 00:28, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vorsicht, Brettchenweber, am Ende wirft man uns noch vor, Praktiken wie diese aktiv zu bewerben. In Deutschland ginge so etwas gar nicht! --Renerpho (Diskussion) 02:50, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ach, das fiele hier unter den sperrigen Begriff bürgerschaftliches Engagement. Aber ich muss schon grinsen, wenn ich mir die Reaktion unserer Bauarbeiter vorstelle. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Brettchenweber (Diskussion) 14:10, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mir war bisher nicht aufgefallen, dass sich der Hauptautor gegen eine „Enzyklopädisierung“ wehrt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:13, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würd die erfolgte Rücksetzung auch nicht gerade mit diesen Worten beschreiben, vor allem nicht als derjenige, dessen Änderungen zurückgesetzt worden sind, aber sei es drum. Inhaltlich kann man da vermutlich zweierlei Meinung sein, aber das gehört auf die Disk des Artikels.
In Sachen Tauglichkeit fuer SG? komme ich langsam dabei an, dass hier so viel ueber den Artikel geredet worden ist, dass er möglicherweise schon allein deshalb kein geeigneter Kandidat mehr ist...--KlauRau (Diskussion) 22:33, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Letzteres verstehe ich nicht, was aber wahrscheinlich an mir selber liegt oder an der späten Stunde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich fand auch umari. [14] -- Nicola - kölsche Europäerin 12:31, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Umari ist aber ungebräuchlich. In den im Artikel genannten Quellen und im Wörterbuch ist umarells angegeben. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:57, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:25, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag Shinshoku (11. Juni)

Shinshoku-Priester.

Ich bin etwas bestürzt, dass es zu so einem wichtigen religiösen Amt der japanischen Religionen noch keinen deutschsprachigen Artikel gegeben hat. Hoffentlich sind uns die Kami nun gnädig gestimmt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:20, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ein Shinshoku predigt nicht, er vermittelt. (Dr.Lantis)
  2. Ein Shintō-Priester predigt nicht, er vermittelt. (Dr.Lantis)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Erzählen in Bildern (12. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema ( eintragen !!! ↑↑↑

Kunstausstellung in München und Neuss zur Malerei der Romantik nach literarischen Vorlagen. --bjs Diskussionsseite 21:55, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Beim Erzählen in Bildern trafen Shakespeare und Schiller auf Grimms Märchen und mittelalterliche Sagen. (bjs)
  2. Beim Erzählen in Bildern trafen sich Shakespeare, Schiller und Brentano. (bjs)
  3. Erzählen in Bildern geht mit Grimms Märchen so gut wie mit mittelalterlichen Sagen. (bjs)
  4. Erzählen in Bildern geht mit Grimms Märchen so gut wie mit Werken von Shakespeare und Schiller. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Fertighaus 63 (12. Juni)

Die Fertighaus 63 war eine vom Wochenmagazin Stern im Jahr 1963 in Quickborn organisierte Ausstellung von Fertighäusern. Zirka 400.000 Menschen besuchten die damals größte Fertighausausstellung Europas.
Ich habe diesen Artikel neu verfasst. Atomiccocktail (Diskussion) 22:35, 12. Jun. 2023 (CEST) Mir ist das Thema vor Kurzem durch die Lektüre von Arndt Neumann: Unternehmen Hamburg. Eine Geschichte der neoliberalen Stadt, Göttingen 2018, vor die Augen getreten. Atomiccocktail (Diskussion) 06:01, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Stern organisierte die Fertighaus 63. (AC)
  2. Aus Henri Nannens Verärgerung über Hausbau-Kosten entstand die Fertighaus 63. (AC)
  3. Die Fertighaus 63 war Europas größte Fertighausausstellung. (AC)
  4. Zirka 400.000 Menschen besuchten die Fertighaus 63. (AC)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Die Klage des Hirten (5. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Die Klage des Hirten, Gemälde von Arnold Böcklin von 1866

Gemälde von Arnold Böcklin nach einem Gedicht aus der griechischen Antike.--bjs Diskussionsseite 23:23, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Klage des Hirten stellt ein antikes Gedicht im Bilde dar. (bjs)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Die Alhambra in Granada (12. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema ( eintragen !!! ↑↑↑
Die Alhambra in Granada

Gemälde von Franz von Lenbach anlässlich einer Spanienreise. --bjs Diskussionsseite 23:28, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Alhambra in Granada ist eine der wenigen Landschaftsmalereien Franz von Lenbachs.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Autech Zagato Stelvio AZ1 (13. Juni)

Autech Zagato Stelvio AZ1
Autech Zagato Stelvio AZ1
Autech Zagato Stelvio AZ1

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Eigenvorschlag eines neu eingestellten Artikels aus der automobilhistorischen Fakultät. Wahrscheinlich ist das nichts, was man allgemein auf dem Schirm hat; vielleicht ist es gerade deshalb interessant für diese Rubrik. Ich habe deutsch- und englischsprachige Literatur ausgewertet. Es gibt daneben noch einiges auf Japanisch; das erschließt sich mir allerdings nicht. Vielleicht reicht das auch so für diesen Artikel; es geht ja nicht um eine Auszeichnung als lesenswert oder exzellent. Würde mich freuen, wenn der Artikel zusagt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:17, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Autech Zagato Stelvio AZ1 ist so hässlich, dass sein Erbauer ihn verstecken möchte. (MvdE)
  2. Der Autech Zagato Stelvio AZ1 gehört zu den seltsamsten Autos der Welt. (MvdE)
  3. Die erste Reaktion auf den Autech Zagato Stelvio AZ1 war eisiges Schweigen. (MvdE)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum vorgeschlagenen Bild
  • Auf Commons gibt es eine ganze Reihe von Bildern zu der schrägen Kiste; einige wurden in Hallen aufgenommen, andere in mehr oder weniger freier Wildbahn. Ich persönlich bevorzuge Autos unter freiem Himmel, aber wenn jemandem ein anderes Bild mehr zusagt, will ich an dem von mir vorgeschlagenen nicht kleben. Die Hallenbilder zeigen ein rotes Auto; es mag sein, dass das ein größerer Eyecatcher wäre als der von mir angedachte dunkelblaue Wagen. Profis voran.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:17, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Mir gefällt das Foto mit dem roten Wagen besser. --DVvD D 01:03, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Rot ist von mir aus auch OK; womöglich ändere ich das nachher auch noch im Artikel. Wenn rot, dann m.E. bevorzugt das Bild, das die linke Fahrzeugseite zeigt. Die Farben sind hier ausdrucksstärker. Alternativ müsste das von DVvD vorgeschlagene Bild, das die rechte Fahrzeugseite zeigt, vielleicht noch etwas überarbeitet werden: Kontrast, Sättigung usw. Ich bin da kein Experte...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:49, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Girandoni-Windbüchse (11. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Girandoni-Windbüchse

Es ist wohl kaum bekannt, dass einst ein "Luftgewehr" als militärische Waffe verwendet wurde, daher denke ich, dass es für SG gut passt.--Avron (Diskussion) 19:02, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Wer mit der Girandoni-Windbüchse schießen wollte, musste erst viel pumpen. (Avron)
  2. Wenn ein Soldat mit einer Girandoni-Windbüchse aufgegriffen wurde, konnte er exekutiert werden. (Avron)
  3. Die Girandoni-Windbüchse wurde vom Feind als hinterhältig angesehen. (Yen Zotto)
  4. Die Girandoni-Windbüchse hat einen hohlen Kolben. (Avron)


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Fyllingsdal-Tunnel (14. Juni)

Leider ist der Artikel bisher ohne Bild. Vielleicht kann jemand mit norwegischen Sprachkenntnissen Kollegen der Wikipedia informieren, dass Bilder zu diesem Lemma wünschenswert wären. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:04, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Auf Commons habe ich hier [15] mal eine Foto-Anfrage gestartet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:19, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Der Fyllingsdal-Tunnel im norwegischen Bergen ist der längste Radfahrtunnel der Europas.
    Variante: Der Fyllingsdal-Tunnel ist der längste Radfahrtunnel in Europa. (Yen Zotto)
  2. Der Fyllingsdal-Tunnel im norwegischen Bergen ist der weltweit längste Radfahrtunnel, der für diesen Zweck erbaut wurde.
  3. Der Fyllingsdal-Tunnel ist ein Radfahrtunnel, der auch als Fluchttunnel für Reisende einer Straßenbahnlinie dient.
  4. In der Mitte des Fyllingsdal-Tunnels befindet sich eine „Sonnenuhr“.
  5. Der Fyllingsdal-Tunnel ist ein Radfahrtunnel, der ursprünglich nur als Fluchttunnel einer Straßenbahnlinie geplant war. (elrond)
  6. In der Mitte von Europas längstem Fahradtunnel Fyllingsdal befindet sich eine „Sonnenuhr“. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Die Lesende (Lovis Corinth) (1. Juni)

Gemälde "Die Lesende" von Lovis Corinth

Moin, da oben zwei Artikel zu Gemälden vorgeschlagen wurden, werfe ich mal einen dritten in die Runde, das ich am 1. Juni angelegt habe. Zugegeben ist es mal wieder ein Bild von Lovis Corinth ... Anyway, vielleicht passt es ja. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:17, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Für Die Lesende porträtierte Lovis Corinth seine Frau, ohne dass sie es bemerkte. (AR)
  2. Die Die Lesende wurde von der Dargestellten mit anderen Farben und als Porträt ihrer Tochter kopiert. (AR)
  3. Nach der Beschlagnahme von Die Lesende durch die Nazis galt sie bis 2022 als verschollen. (AR)
  4. Die Lesende galt als verschollen, bis sie 2022 bei einer Auktion versteigert wurde. (AR)
  5. In Die Lesende drückte Lovis Corinth mit gestenreichem Pinselduktus sein wildes erotisches Verlangen aus. (üb)
  6. Die Die Lesende wurde Opfer eines Raubs. (AC)
  7. Das Bild Die Lesende zeigt einen intimen Moment (elrond)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag:Anna Dushime 15. Juni

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Bild (Oberkörper) einer schwarzen Frau mit Rastalocken, die ein Kopfbügelmikrofon trägt. Sie lächelt leicht und blickt nach rechts. Hinter ihr eine gelbe Wand mit großen schwarnzen Buchstaben, C, A, und S sind erkennbar.

Ich wurde auf Anna Dushime auf der re:publica aufmerksam, wo sie dieses Jahr am zweiten Tag (mit gebrochenem Sprunggelenk) auf der Hauptbühne moderierte. Mich hat diese Frau, die auf vielen verschiedenen Kanälen online und im Fernsehen mutig und fröhlich zugleich über so schwierige Themen wie Liebesbeziehungen und Rassismus spricht sehr beeindruckt und ich würde mich freuen, wenn sie auf der Hauptseite vorgestellt würde.

Sorry, vergessen zu signieren, hiermit nachsigniert - Kritzolina (Diskussion) 15:55, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Anna Dushime ist die überforderte Redakteurin des Browser Ballett
  2. Anna Dushime berichtet online über 1000 erste Dates
  3. Anna Dushime meint, Schwarz wird großgeschrieben
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Schwarzenberger Amtshaus (Obernbreit) (16. Juni)

Das sogenannte Schwarzenberger Amtshaus, das Anfang der 1990er Jahre ins Museum transloziert wurde, besitzt eine interessante Geschichte, die ich mir gut auf der Hauptseite vorstellen könnte. --Monandowitsch (Diskussion) 13:13, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Schwarzenberger Amtshaus stand mal in Obernbreit und befindet sich heute in Bad Windsheim. (mon.)
  2. Das Schwarzenberger Amtshaus scheint aus rötlichen Quadern gemauert zu sein. (mon.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Giglerbach (14. Juni)

Giglerbach oder Gigler

Ein kleiner, namenkundlich interessanter Bach, den wir mit dem Züri-Stammtisch besucht haben. Der Artikel wurde von Anarabert und Silvicola hydrologisch aufpoliert. Das Foto stammt von Sarita98. --Gestumblindi 11:47, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Gigler kann rasch anschwellen.
  2. Ob der Gigler ein Schweller oder ein Spritzer ist, ist nicht ganz geklärt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Emmie Chanika 14. Juni

Emmie Chanika war ein ausgebildete Krankenschwester und die Gründerin der ersten Menschenrechts-Organisation in Malawi. Sie egagierte sich unter verschiedenen Diktatoren und hat vielen Frauen und Kindern zu Recht verholfen.

Shi Annan, signiere deinen Beitrag!
Teaservorschläge
  1. Emmie Chanika gründete die erste Menschenrechtsorganisation in Malawi.
  2. Emmie Chanika half beim demokratischen Wandel und kritisierte Präsident Bingu wa Mutharika.
Meinungen zum Vorschlag
Er hat den alten englischsprachigen Artikel eben nur übersetzt. --Rüdiger Überall (Diskussion) 13:10, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das entbindet nicht von der Pflicht zum Prüfen der Korrektheit der Angaben und damit der Belege. --Yen Zotto (Diskussion) 18:55, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro Natürlich ist eine Übersetzung ein neuer Artikel in der deutschen Wikipedia. Und der Artikel ist eine Bereicherung. Den Punkt von Yen Zotto halte ich allerdings für valide. Bei Bestandsartikeln nehmen wir aber Informationen auch nicht heraus, wenn Links nicht mehr erreichbar sind. Daher von mir aus eher "Pro". Shi Annan, vielleicht findest Du aber noch neuere Belege.
Wessen Stimme ist das? --Renerpho (Diskussion) 22:01, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
diese. --Gerbil (Diskussion) 22:17, 21. Jun. 2023 (CEST) Beantworten
Danke Gerbil. Ganescha, signiere bitte Deine Beitrage (zur Not auch doppelt, so wie hier)! --Renerpho (Diskussion) 22:43, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Klaus-Peter Schulenberg (10. Juni) (erl.)

Hallo, vom Autor Kuebi gibt es einen neuen Beitrag, den ich für SG? vorschlagen möchte. Es geht um den Vorstandsvorsitzenden der CTS Eventim AG & Co. KGaA, des mächtigsten Ticketunternehmens in Deutschland. Das Einverständnis von Kuebi für den Vorschlag liegt vor. --Ghostwriter123 (Diskussion) 22:47, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge
  1. Klaus-Peter Schulenberg ist mit seinem Unternehmen CTS Eventim Deutschlands mächtigster Ticketverkäufer.
  2. Wer in Deutschland Konzerttickets kauft, kommt fast nie an Klaus-Peter Schulenberg vorbei.
  3. Bei fast allen angesagten Konzerten in Deutschland spielt Klaus-Peter Schulenberg im Hintergrund mit.
  4. Anfangs managte Klaus-Peter Schulenberg Bernd Clüver – und jetzt Deutschlands gesamten Ticketmarkt.
  5. Klaus-Peter Schulenberg ist der Mann hinter Eventim. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Teaser 1 geht auch nicht, weil im Artikel nichts von Ticketverkäufer steht. --AxelHH-- (Diskussion) 22:44, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel nicht ausgewählt --Lupe (Diskussion) 10:41, 20. Jun. 2023 (CEST)

Eigenvorschlag: Željko Franulović (19. Juni)

Ich habe eine Sportlerbiografie erstellt. --Elfabso (Diskussion) 19:29, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Željko Franulović holte bis vor kurzem die Elite nach Monaco. (ef)
  2. Željko Franulović war 1970 besonders erfolgreich. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu 1: Dass Franulović bis vor Kurzem die Elite nach Monaco holte, wurde mir beim Lesen nicht bewusst. Im Übrigen sollte gesagt werden, um welche Elite es geht. Zu 2: Das Jahr 1970 war wahrscheinlich nicht nur für Franulović besonders erfolgreich. Das trifft sicherlich auf viele andere Menschen auch zu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:34, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten


Vorschlag: Al Teitelbaum (17. Juni)

Der Benutzer Kürschner hat einen Artikel zu dem amerikanischen „Kürschner der Stars“ (1915-2011) erstellt, dessen Karriere unrühmlich durch einen fingierten Raubüberfall unterbrochen wurde. Teitelbaum war bekannt für extrvagante bunt eingefärbte Felle und pelzbezogener Objekte. Der Autor ist mit der Präsentation einverstanden. Teaservorschläge sind wie immer willkommen. --Alraunenstern۞ 15:19, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Al Teitelbaum verkaufte auch mit Nerz bezogene Telefone und Bücher. (Alr)
  2. Der „Kürschner der Stars“ Al Teitelbaum führte nach seinem spektakulären Prozess „ein ruhiges Leben und vermeidet Berühmtheit“. (Alr)
  3. Pelze von Al Teitelbaum kleideten nicht nur Filmstars, sondern bisweilen auch deren Requisiten. (Yen Zotto)
  4. Al Teitelbaum war der Kürschner der Stars. (Siesta)
  5. Al Teitelbaum bezog auch Telefone, Bücher und eine Badewanne mit echtem Pelz. (bw)
  6. Al Teitelbaum rückte Hollywood auf den Pelz. (nic)
  7. Al Teitelbaum, eine haarige Geschichte. / eine haarige Geschichte aus Hollywood. (kü)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Notmünzen von Zamość (17. Juni)

Die Notmünzen von Zamość bezeugen besondere Details des Napoleonischen Krieges. Grüße --Weners (Diskussion) 15:51, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die silbernen Notmünzen von Zamość ließen Geschäftsleuten schleunigst einschmelzen. (We.)
  2. Die silbernen Notmünzen von Zamość waren wertvoller als die regulären Münzen. (We.)
  3. Die silbernen Notmünzen von Zamość wurden mit dem Zeichen Bombe geprägt. (We.)
  4. Als sämtliches Viehzeug aufgezehrt war, wurden die Notmünzen von Zamość geprägt. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Edward Stuart McDougall (Eigenvorschlag) (18.Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Nach den letzten Richtern habe ich mich nun an den dritten der maßgeblichen Autoren des Urteiles der Tokioter Prozesse gewagt, den kanadischen Richter der Tokioter Prozesse. Ich hoffe, dass auch dieser bei euch auf Gegenliebe trifft. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:31, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Edward Stuart McDougall war einer der drei Hauptautoren der Mehrheitsmeinung bei den Tokioter Prozessen.
  2. Während andere Richter bei den Tokioter Prozessen Monate fehlten, war Edward Stuart McDougall nur 14 Tage abwesend - Rekord.
  3. Edward Stuart McDougall war der einzige Richter, der nicht intensiv sich mit seiner Regierung über den Prozess austauschte.
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich finde die Thematik der Tokioter Prozesse durch die beiden anderen vorgestellten Richter hier hinreichend dargestellt. Es braucht nicht noch einen dritten Richterartikel, in dem es wie in den beiden anderen Artikel in langen Passagen um den Prozess geht. Das Thema muss hier nicht dreimal hier vorgestellt werden. --AxelHH-- (Diskussion) 22:38, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Die Meinung bleibt dir natürlich ungenommen. Ich möchte dazu nur sagen, dass wir häufiger hier ja nacheinander Vorschläge haben, die das gleiche Thema betrachten. Daher halte ich das nicht für ein Problem, zudem jeder Richter ja eine andere Perspektive auf das Thema darstellt. Ansonsten haben wir so eine Einschränkung, dass ein Thema hier nur x-mal vorgestellt werden darf nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:29, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Ich frage mich aber auch, warum der Prozess der Richterauswahl so ausführlich dargestellt wird. Das würde ich im Artikel zum Militärgerichtshof erwarten, aber nicht im Artikel zu einem einzelnen Richter. Der Artikel hat außerdem noch einiges an kleineren Schwächen und Stilblüten, diese sollten behoben werden, wenn er auf die HS soll. So ist mir bspw. der Satz "Am 21. Januar 1946 wurde er dann in der Öffentlichkeit zum kanadischen Richter in Tokio ernannt." etwas unverständlich. Gab es da einen Ausrufer oder eine öffentliche Veranstaltung oder was? Und dieser Bandwurm, leider muss ich das so hart formulieren, ist fast schon unverständlich: "Beispielhaft für seine Treue bzgl. Verschwiegenheitsvereinbarungen nennt Takatori, dass zu Beginn seiner Nominierung er die Regierung gedrängt habe, die Nominierung öffentlich zu machen, da er bereits nach unautorisierten Veröffentlichungen befragt wurde und meinte sich insoweit zu beschämen, weiterhin Geheimnis zu bewahren, während die Gerüchte sich verbreiteten." Diverse kleinere Korrekturen habe ich bereits erledigt, bin aber nicht ganz durchgekommen. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 15:51, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Die Richterauswahl fand für jeden Richter unterschiedlich statt, die Auswahl der einzelnen Richter halte ich im Artikel Tokioter Prozesse für deplatziert, da sie nur den Einzelnen Richter betreffen, nicht aber das ganze Tribunal. Die beiden Sätze habe ich umformuliert, bei 21. Januar ist mir auch ein Tippfehler bzgl. des Datums unterlaufen, den habe ich korrigiert. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:14, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Natürlich gibt es keine Einschränkung, eine Thema mehrfach aus verschiedenen Richtungen hier zu präsentieren. Ich finde die Prozesse interessant und wichtig, dass man davon erfährt. Deswegen bin ich auch absolut für den ersten Richterartikel gewesen, den zweiten habe ich nicht direkt mitbekommen, aber ein drittes Mal das Thema finde ich zuviel des Guten. Man stelle sich einen aktuellen Kriegsverbrecherprozess in Den Haag vor und dann werden 3 Personenartikel zu Richtern hier vorgeschlagen. Oder zu einer Burg gibt es je einen vorgeschlagenen Artikel über den Bergfried, den Palas und den Torturm. --AxelHH-- (Diskussion) 14:17, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Nun, ich halte das genauso für möglich und auch sinnvoll, wie mehrere Artikel zu der gleichen Mythologie oder der gleichen künstlerischen Stilrichtung. Deshalb teile ich deine Meinung nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:31, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro ich bin dann einfach mal so frei eine eindeutige Position zu beziehen--KlauRau (Diskussion) 16:33, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Der letzte Richterartikel war am 9.6. Bis dieser hier auf der Hauptseite erscheinen würde, sind wir etwa einen ganzen Monat später beim 9.7. Ich fände es ok, den Artikel mit diesem zeitlichen Abstand zu präsentieren. --Alraunenstern۞ 22:42, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Ich stimme Alraunenstern zu. Der zeitliche Abstand erscheint mir ausreichend. Pro --Renerpho (Diskussion) 23:28, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  • Pro --Päppi (Diskussion) 05:52, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T3 ist kein ordentlicher deutscher Satz. Wenn dann müsste es "der sich nicht intensiv" heißen, und selbst dann ist der Teaser etwas unhandlich. T1 finde ich nicht spannend. T2 ist etwas lang, ließe sich aber sicher griffiger formulieren und wäre dann brauchbar. In der Hoffnung auf eine prägnante Version von T2 stimme ich für den noch nicht existenten T4. --Renerpho (Diskussion) 23:28, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

The Speer Family (Eigenvorschlag) (19. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Neben meinen normalen Vorschlägen von Richtern, dachte ich, könnte dieser Artikel über eine der bekanntesten Gospel-Gruppen in den Vereinigten Staaten auch etwas für SG sein. Es ist erst mein Zweiter Artikel über Musik, das nur vorher gesagt. Ansonsten hoffe ich, dass es womöglich auf Gegenliebe trifft, ich freue mich über jedes Feedback --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:40, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. The Speer Family bestand nicht nur aus Mitgliedern der Familie Speer.
  2. The Speer Family war eine der erfolgreichsten und einflussreichsten Gospel-Gruppen der USA.
  3. Die mehr als sieben Jahrzehnte lang aktive Speer Family erneuerte Gospel.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

La Roche-Cotard (Eigenvorschlag) (21. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Nach der sogenannten Maske von La Roche-Cotard wurden in der französischen Ausgrabungsstätte La Roche-Cotard weitere bedeutende Belege dafür gefunden, dass die späten Neandertaler vor rund 75.000 bis 50.000 Jahren bereits Veränderungen an ihrer Umwelt vornahmen, die keinen unmittelbaren Nutzen für sie hatten und die an Kunstwerke der frühen anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) erinnern. Die Studie zu den Fingerspuren ist heute publiziert worden. --Gerbil (Diskussion) 20:50, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In der französischen Fundstätte La Roche-Cotard wurden ein ‚Schädel aus Stein‘ und Fingerspuren der Neandertaler entdeckt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen