Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2023
10. Juni | 11. Juni | 12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Chidoba wurde soeben um 15:09:16 Uhr gelöscht. Der die Seite Chidoba löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“ Bahnmoeller (Diskussion) 00:25, 14. Jun. 2023 (CEST)
- " Ein ähnliches Konzept verfolgt auch die US-amerikanische Kette Chipotle Mexican Grill" halte ich in jedem Fall für geprahlt. Das 2011 gegründete Chidoba verfolgt eher das Konzept Chipotles. Unabhängig davon sind es zur Relevanz zuwenige Niederlassungen (selbst beim Mitzählen von Franchisenehmern), Umsatz wird nicht genannt und Mitarbeiter auch nicht. Relevanz so nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:11, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Laut Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021 handelt es sich um eine kleine Kapitalgesellsachaft, die WP:RKU werden also nicht erfüllt. Bleibt noch die „Mediale Aufmerksamkeit“ durch die „Doku-Soap Mein Lokal, Dein Lokal Spezial“, aber das ist zu wenig für allgemeine enzyklopädische Relevanz. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:FD8D 06:34, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Der Admin hat das schon richtig so entschieden, wenn auch aus anderen Gründen. Gemäß Northdata ist die Firma nach den hiesigen Kriterien ein paar Nummern zu klein. --Stephan Tournay (Diskussion) 08:29, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Julie Koch (Tante von Albert Einstein. --Krdbot (Diskussion) 03:15, 14. Jun. 2023 (CEST)
Neben mangelnder Artikelqualität auch keine enzyklopädische Relevanz dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:40, 14. Jun. 2023 (CEST)
Die nicht geschlossene Klammer im Lemma tat ja weh. Ich habe das daher verschoben. Ansonsten sehe ich nicht wirklich eine Relevanzdarstellung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:17, 14. Jun. 2023 (CEST)
- löschen wg. Nichtikel. Einsteins Mutter Pauline Koch hatte keine Schwester mit Namen Julie Koch, vgl.: Julius Koch (Unternehmer). Paulines Bruder Jakob Koch lebte in Genua, von ihm ist die Rede bei Albrecht Fölsing, S. 68. Das sind die "Genueser Kochs", die Einstein mit monatlich 100 Schweizer Franken unterstützten. Einstein hat seinen Onkel Jakob 1895 in Genua besucht (Fölsing S. 47). Später, mindestens ab 1917 lebte Einsteins Mutter Pauline zusammen mit ihrem Bruder Jakob in Zürich (Fölsing S. 475.). Von der Ehefrau von Jakob Koch ist bei Fölsing m.W. nicht die Rede. Ich kann also auch nicht sagen wie sie mit Vornamen hieß. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:27, 14. Jun. 2023 (CEST)
Unsinnige WL - seit wann setzen wir URL als Weiterleitungen ein? Lutheraner (Diskussion) 01:08, 14. Jun. 2023 (CEST)
- @Gelöbnix: bring deine Einwände besser hier vor, statt sie in den Artikel zu schreiben. Und lass dabei besser persönliche Angriffe.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:20, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Also wir tun das schon, nur braucht es dafür wohl entweder die Bekanntheit der URL oder zumindest muss diese im Artikel stehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:31, 14. Jun. 2023 (CEST)
fehlende Darstellung der Relevanz und keinerlei Belege Flossenträger 05:58, 14. Jun. 2023 (CEST)
- hat über 300 Filialen damit nach WP:RK relevant. https://locations.einsteinbros.com/ --2A01:598:C82C:6B47:FC71:7EB4:2B5:FCCF 08:27, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Lies mal den ganzen Satz mit den Filialen und dann reden wir noch darüber, ob es *eigene* Filialen sein müssen oder ob Franchisenehmer auch reichen. Kleiner Lesetipp, steht auch dort... Flossenträger 08:55, 14. Jun. 2023 (CEST)
eine dieser beliebten Wortschöpfungen von Einzelkünstlern im weiteren Bereich der Wirtschaft, hier eine Kolfschoten-Privattheorie, ohne sonstige Beachtung, Rezeption Dritter und auch keine Verwendung durch Dritte in den letzten 10 Jahren - das ist der Stand des Artikels, daher wegen Irrelevanz zu löschen, --He3nry Disk. 07:42, 14. Jun. 2023 (CEST)