Zum Inhalt springen

Westfield Ruhr Park

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2006 um 03:07 Uhr durch Timberwind (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ruhr-Park-Schild
Blick über den Ruhrpark
Datei:2610 69.JPG
Mit Kugeln verzierter Mast 69 der Anlage 2610 am nördlichen Ende vom Ruhr-Park
Der Ruhr-Park ist ein Einkaufszentrum in Bochum. Als er am 7. Oktober 1964 im Stadtteil Harpen eröffnet wurde, war er das zweite Einkaufszentrum in Deutschland und eine Neuheit für die junge Bundesrepublik.  

Der Ruhr-Park befindet sich zwar außerhalb der Innenstadt, verfügt jedoch dort über ausreichend viel Parkraum. Für die Stadt Bochum bedeutet dies zusätzliche Einnahmen durch Gewerbesteuer und neue Arbeitsplätze. Zum gleichen Zeitpunkt des Baus des Ruhr-Park entstanden auch die ersten Fußgängerzonen in den umliegenden Innenstädten, die den Citybereich zwar attraktiver, aber auch schwerer zugänglich machten. Das alles löste Befürchtungen beim Einzelhandel aus, der durch das Einkaufszentrum auf der "grünen Wiese" an seinen anderen Standorten Umsatzeinbußen befürchtete. Dennoch ist dieses Konzept bis heute wegweisend für viele weitere Einkaufszentren in Deutschland.

Zu Beginn verfügte das Einkaufszentrum zunächst über 24.000 m² Mietfläche, die teils für große Kaufhäuser, teils für kleinere Fachgeschäfte zur Verfügung stand. Zuvor war ebenfalls 1964 das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main eröffnet worden.

Heute, nach über 40 Jahren, gilt das Ruhr-Park Einkaufszentrum in Bochum mit inzwischen 126.000 m² Mietfläche, 119 Geschäften, ca. 3.000 Beschäftigten, 7.500 kostenfreien Parkplätzen, jährlich 16 Millionen Besuchern und 350 Millionen Euro Nettoumsatz als das größte Einkaufszentrum Deutschlands noch vor dem im Jahre 2004 auf 90.000 m² erweiterten NordWestZentrum in Frankfurt am Main.

Mit den nahgelegenen Autobahnen A40 und A 43 ist das Einkaufszentrum auch für heutige Verhältnisse gut angebunden, was zum Beispiel zur Ansiedlung des Kinokomplexes UCI beitrug.

Der Gründer des Ruhr-Park Einkaufszentrums war der Investor Edward J. Roberts, der das Zentrum im Jahre 1978 an die Westdeutsche Immobilien-Bank verkaufte. Heute steht der WestFonds hinter dem Einkaufszentrum. Verwaltet wird das Zentrum von einem Center-Management, der EPM Assetis GmbH.

Am Nordrand befindet sich en mit Kugen "dekorierter" Freileitungsmast (Mast 69, Anlage 2610) der RWE.

Lage

  • Anschrift: Am Einkaufszentrum, 44791 Bochum
  • ÖPNV: Bochum, Haltestelle "Ruhr-Park" und "Ruhr-Park / UCI"

Vorlage:Koordinate Artikel