Zum Inhalt springen

Paul Klee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2006 um 11:22 Uhr durch 89.48.30.164 (Diskussion) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee bei Bern, Schweiz; † 29. Juni 1940 in Muralto) war ein deutscher Kunstmaler.

Datei:My-Paul-Klee.jpg
Paul Klee

Paul klee war ein Loser

Museen

Das neue Zentrum Paul Klee wurde in Bern eröffnet. Aus der Sammlung von circa 4.000 Werken werden jeweils etwa 200 Arbeiten gezeigt. Im Museum of Modern Art in San Francisco findet man die umfangreiche Klee-Sammlung von Carl Djerassi. Ebenfalls bekannt sind die Klee-Abteilungen der Sammlung Rosengart in Luzern und der Sammlung Berggruen in Berlin.

Werke

Marlte nur Fr Speitans

Bücher

  • Rümelin, Christian: Paul Klee. Leben und Werk. Beck-Verlag (ISBN 3406521908).
  • Tolksdorf, Stefan: Der Klang der Dinge. Paul Klee - ein Leben. Herder-Verlag (ISBN 3451056348).
  • Klee, Paul: Gedichte. Hg. von Felix Klee. Arche Verlage (andere Ausgabe: ISBN 3716016500).
  • Klee, Paul: Pädagogisches Skizzenbuch. Erstausgabe 1925. Neuausgabe Gebr. Mann, Berlin (ISBN 3786114587).
  • Reto Sorg u. Osamu Okuda: »Die satirische Muse« – Hans Bloesch, Paul Klee und das Editionsprojekt »Der Musterbürger«. Zürich: zip 2005 (Klee-Studien; 2) (ISBN 3909252079).
  • Eberlein, Johann Konrad: »Angelus Novus«. Paul Klees Bild und Walter Benjamins Deutung, Freiburg i. Br./Berlin 2006 (ISBN 3888147026)

Ausstellung

  • Paul Klee. Tempel, Städte, Paläste Saarbrücken: Saarlandmuseum, Bismarckstr. [1] bis 14. 01. 2007

Gebäude und Einrichtungen

Zentrum Paul Klee, Bern

Im Juni 2005 wurde das neue Kulturzentrum und Museum Zentrum Paul Klee in Bern eröffnet.

In Gersthofen, Lübeck (Hochschulstadtteil) und Overath existieren nach ihm benannte Schulen.

Commons: Paul Klee – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien