1933
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er
1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938
Ereignisse
Politik
- 30. Januar - Machtergreifung Adolf Hitlers in Deutschland; Hitler bildet eine so genannte Nationale Regierung aus Deutschnationalen und Nationalsozialisten.
- 3. Februar - Hitlers erste Ansprache vor Befehlshabern der Reichswehr (Ziel der Außenpolitik: Lebensraum im Osten und dessen rücksichtslose Germanisierung)
- 4. Februar - Die letzte Ausgabe des SPD-Blattes "Vorwärts" erscheint
- 27. Februar - in der Nacht zum 28. Februar brennt das Reichstagsgebäude in Berlin - Marinus van der Lubbe wird zum Schuldigen erklärt. Repressalien und Verhaftungen sind die Folge; Grundrechte werden aufgehoben
- 28. Februar - Notverordnung "Zum Schutz von Volk und Staat" erlassen
- 3. März - Ernst Thälmann verhaftet
- 21. März - Tag von Potsdam. Staatsakt in der Garnisonkirche
- 23. März - Der Deutsche Reichstag verabschiedet das Ermächtigungsgesetz
- 1. Mai - Maifeiertag wird von den Nationalsozialisten eingeführt
- 2. Mai - Gewerkschaften in Deutschland verboten. SA besetzt Gewerkschaftshäuser und verhaftet Mitglieder
- 10. Mai - die Nationalsozialisten verbrennen auf dem Opernplatz in Berlin 20.000 Bücher missliebiger Autoren (Bücherverbrennung)
- 15. Juli - Italien, Deutsches Reich, Frankreich und Großbritannien unterzeichnen Viermächtepakt
- 20. Juli - Der Heilige Stuhl und Deutschland schließen das Reichskonkordat
- 13. August - Le Corbusier verkündet die Charta von Athen
- 19. Oktober - Deutschland tritt aus dem Völkerbund aus
- 29. Oktober - in Spanien wird die faschistische Falange gegründet
- 15. Dezember - Zwangsvereinigung der kommunalen Spitzenverbände zum Deutschen Gemeindetag
Katastrophen
- 2. März - Erdbeben der Stärke 8,4 in Sanriku, Japan, 2.990 Tote
- 11. März - Erdbeben unbekannter Stärke in Long Beach, Kalifornien, USA, 115 Tote
- 4. April - New Jersey, USA. Ein amerikanisches Luftschiff kam in einen Sturm und stürzte ab. 73 Tote.
- 25. August - Erdbeben der Stärke 7,4 in China, ca. 10.000 Tote
Sport
- Weltrekorde
- 23. April - Hans-Heinrich Sievert, Deutschland erreichte im Zehnkampf der Herren 8.467 P.
- 30. April - Jadwiga Wajs, Polen erreichte im Diskuswerfen der Damen 44,60 m
- 13. Mai - Walter Marty, USA, erreicht 2,04 m im Hochsprung der Herren
- 17. Mai - Luigi Beccali, Italien lief die 1.500 m der Herren in 03:49,0 min
- 28. Mai - Volmari Iso-Hollo, Finnland, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 09:09,4 min
- 7. Juni - Matti Jarvinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 76,66 m
- 8. Juni - John Morris, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 14,4 s
- 9. Juni - Luigi Beccali, Italien lief die 1.500 m der Herren in 03:49,2 min
- 13. Juni - Walter Marty, USA erreichte im Hochsprung der Herren 2,04 m
- 3. Juli - Jadwiga Wajs, Polen erreichte im Diskuswerfen der Damen 42,56 m
- 7. Juli - Matti Jarvinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 74,61 m
- 17. Juli - Glenn Cunningham, USA lief die 800 m der Herren in 1:50,9 min
- 25. Juli - Matti Jarvinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 74,28 m
- 13. August - Tolien Schuumann, Niederlande, lief die 200 Meter der Damen 24,6 s
- 15. August - Jadwiga Wajs, Polen erreichte im Diskuswerfen der Damen 43,08 m
- 15. August - Matti Jarvinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 76,10 m
- 9. September - Luigi Beccali, Italien, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:49,2 min
- 12. September - Václav Balšán, Tschechoslowakei ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:34:15 h
Geboren
- 5. Januar - Dalida, französische Schlagersängerin († 1987)
- 16. Januar - Susan Sontag, US-amerikanische Schriftstellerin
- 20. Januar - Earl Grant, US-amerikanischer Musiker († 1970)
- 18. Februar - Yoko Ono, japanisch US-amerikanische Künstlerin und Sängerin
- 5. März - Tommy Tucker, US-amerikanischer Musiker († 1982)
- 7. März - Hannelore Kohl, Ehefrau des deutschen Bundeskanzlers a. D. Helmut Kohl († 2001)
- 11. März - Jesus Gil y Gil, spanischer Politiker und Unternehmer, Präsident des Sportvereins Atletico Madrid († 2004)
- 14. März - René Felber, schweizerischer Politiker
- 22. Mai - Don Estelle, englischer Schauspieler und Sänger († 2003)
- 20. Juni - Danny Aiello, US-amerikanischer Schauspieler
- 26. Juni - Claudio Abbado, italienischer Dirigent
- 13. Juli - David Malcolm Storey, englischer Schriftsteller
- 18. Juli - Jewgeni Jewtuschenko, sowjetischer Dichter und Schriftsteller
- 21. Juli - Brigitte Reimann, DDR-Schriftstellerin († 1973)
- 31. Juli - Cees Nooteboom, niederländischer Schriftsteller
- 18. August - Roman Polanski, polnisch/US-amerikanischer Filmregisseur
- 25. August - Roberto de Simone, italienischer Komponist
- 29. August - Arnold Koller, schweizerischer Politiker
- 25. September - Maxl Graf, Volksschauspieler († 1996)
- 6. November - Else Ackermann, deutsche Politikerin
- 29. November - John Mayall, britischer Musiker
- 4. Dezember - Horst Buchholz, deutscher Schauspieler († 2003)
- 25. Dezember - Joachim Meisner, Erzbischof von Köln
Gestorben
- 5. Mai - Stephan Kekulé von Stradonitz, Jurist, Privatgelehrter, Genealoge (* 1863)
- 28. Mai - Marga von Etzdorf, deutsche Fliegerin (* 1907)
- 20. Juni - Clara Zetkin (Geburtsname Clara Eißner), deutsche Sozialdemokratin, Frauenrechtlerin und Kommunistin (* 1857)
- 7. August - Felix Fechenbach, deutscher Journalist (* 1894)
- 30. August - Theodor Lessing, deutscher Philosoph (ermordet; * 1872)
- 6. Oktober - Sachari Paliaschwili, georgischer Komponist (* 1871)
Nobelpreise
- Physik - Paul A. M. Dirac und Erwin Schrödinger
- Chemie - (nicht verliehen)
- Medizin - Thomas Hunt Morgan
- Literatur - Iwan Bunin
- Friedensnobelpreis - Norman Angell
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1933/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)