Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung
Unbestimmte Bilder | Neue Bilder des Monats | Exzellente Bilder | Bilderbasar | Portal Lebewesen |
![]() HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Zottiger Bienenkäfer und Trauer-Rosenkäfer)
<gallery> Waran.jpg| → kurze Beschreibung ← </gallery>
|
Fische: Rotfedern?
sind das Rotfedern im Seeburger See?
- Fundort: Seeburger See
- Umgebung:
- Zeitpunkt: heute
--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)
Eier der Gewächshausmottenschildlaus oder der Kohlmottenschildlaus
-
Mottenschildlauseier
- Umgebung: Rotkohlblatt
Dieses Foto ist im Artikel Gewächshausmottenschildlaus eingebunden, aber dort mit „Rotkohlblatt mit Eiern der Kohlmottenschildlaus“ beschriftet. Was stimmt nun? Je nachdem müsste die Beschriftung korrigiert oder das Bild in den anderen Artikel verschoben werden. --Leyo 01:07, 28. Jul. 2018 (CEST)
Felsenspringer am Rheinufer
- Fundort: Ketscher Rheininsel, Rheinufer
- Umgebung: Steine direkt am Wasser
- Zeitpunkt: 8. September 2018
Hallo, welcher Experte kann mir bei der näheren Bestimmung dieses Felsenspringers helfen?--Slimguy (Diskussion) 17:38, 8. Sep. 2018 (CEST)
Tenthredo
20.7.2018, NSG Fragenstein bei Zirl, Innsbruck-Land, Tirol, Österreich, ca. 650m ü. NN. Ist das T. vespa? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2018 (CEST)
Gallmücke
- Fundort: Walldorf/Baden
- Umgebung: Brombeerbusch
- Zeitpunkt: 21. Januar 2019
Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--Slimguy (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)
Zaubernuss / Hamamelis
-
Welche Hamamelis ist das?
- Fundort: Vogelsberg / Hessen
- Umgebung: Feldrain
- Zeitpunkt: Februar
--Neptuul (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)
Erdbau
Guten Tag, ich habe hier einige Erdlöcher gefunden, möglicherweise erkennt ein Experte, was da eine Bau angelegt hat. Es muss kleiner sein als Kaninchen und Fuchs. Die Eingänge sind eher liegend oval, etwa 10–12×7–8 cm mit wenig Gefälle. Wahrscheinlich nicht mehr als enen Monat alt und seit einer Woche (mindestens) nicht mehr begangen – also unvollendet und / oder verlassen. Es gibt auch eher kreisrunde Eingänge (8–10 cm), die dann weiter innen oval werden. Einige Gänge sind nach geringer Länge nicht vollendet, bei einigen ist die Ganglänge über 1 m (unklar, ob da Ende oder Knick ist).
-
was
-
hat
-
hier
-
gegraben ?
- Fundort: Ruhland
- Umgebung: Waldschneise im Kiefernmischwald
- Zeitpunkt: Februar
Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:32, 13. Feb. 2019 (CET)
"Skorpion, Schwärzlicher Hirschkäfer, Bockkäfer, Feuerwanze"
Ich hab mir als Demonstrationsobjekte für ein Stereomikroskop ein "3D Bug Specimen Kit #1" von Celeron zugelegt. Darin befinden sich laut Beschreibung "Scorpion, Blackish Stag Beetle, Longhorn Beetle, Fire Bug" oder die im Betreff angegebenen deutschen Übersetzungen. Lässt sich das vielleicht genauer eingrenzen, was das ist? Die Feuerwanze ist mit 16 mm z.B. deutlich größer als die, die bei uns auf der Terrasse zu Hause sind (Gemeine Feuerwanze). Bilder finden sich z.B. hier: [1],
--Skopien (Diskussion) 13:48, 20. Mär. 2019 (CET)
welche Wildbiene?
-
kalter nasser Mittag das, möglicherweise ein Übernachtungsquartier?
- Fundort: Hessen, Hasenkopf (Link ist in der Bildbeschreibung)
- Umgebung: Wiesen- und Ackerrandstreifen
- Zeitpunkt: Mai, doch sehr kalt, nicht ganz so lebhaft wie Aprilwetter
Wisst Ihr, was das hier für ein Tierchen ist? Eine klassische Fliege oder Honigbiene ist es jedenfalls nicht, irgendwie ähnlich wie dieses (noch unkategorisiert) - weitere Ansichten in Commons:Category:Unidentified Hymenoptera of Germany. Vielleicht was für einen (unbebilderten?) Artikel? oder doch zu häufig? LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:40, 20. Mai 2019 (CEST)
Hühnerrassen
Kann jemand diese Rassen identifizieren? Der Zwerghuhngockel gehört gerüchtehalber einer Rasse an, die noch nicht als Rasse offiziell anerkannt ist. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:17, 3. Jul. 2019 (CEST)
Kühlschrankmütterchen?
-
Nachtfalter auf Brennnessel
-
Böse guggender Nachtfalter
-
Beleidigter Nachtfalter
- Fundort: Ruhrpott
- Umgebung: Im Kühlschrank, wird regelmäßig nach draußen gesetzt.
- Zeitpunkt: Juli
- Größe: ca. 4 cm
Gehe mal davon aus, dass der bekloppte Falter ein Hausmütterchen ist. Irgendwie versucht der immer in den Kühlschrank zu kommen, obwohl da kein schmetterlingstaugliches Futter drin ist. Lieblingsplatz ist im Gemüsefach. Kurz nach dem er wieder nach draußen befördert wurde, saß er wieder in der Küche und wollte wieder an sein kühles Plätzchen.
--Dat doris (Diskussion) 12:46, 29. Jul. 2019 (CEST)
Mink (amerikanischer Nerz) oder nicht?
Wildkamera-Videos: Mink an der Rhume und 3 Wochen vorher am selben Kamerastandort Mink-Familie?
- Fundort: naturnahes Rhumeufer
- Umgebung: Äcker
- Zeitpunkt: 15.7. bzw. 3.8.2019
Kennt sich jemand mit Marderartigen aus? Das erste Wildkamera-Video zeigt - denke ich - eindeutig einen Mink. Bei dem 2. Video (Mink-Familie?) sind die Tiere nicht ganz so gut zu erkennen - war das eine ganze Mink-Familie? Oder vielleicht doch Iltisse? Man sieht hier bei einigen Tieren auch hellere Partien im Gesicht.
--Rabe19 (Diskussion) 14:18, 3. Aug. 2019 (CEST)
Richtige Einordnung?
Diese Bilder befinden sich in der Category:Chrysophyllum cainito. Selbst bei so jungen Bäumen müßte mE die Unterseite der Blätter bräunlich sein. Kann jemand das bestimmen?--Christian Pirkl (Diskussion) 21:42, 22. Okt. 2019 (CEST)
Ameisen und Fliege
Guten Tag, hier wahrscheinlich Schwarze Wegameise mit erbeuteter Fliege:
- Fundort: Ruhland, auf dem Weg im Garten
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Anfang August
Ich vermute Schwarze Wegameise (Lasius niger). Wäre das zutreffend und welche Fliege wird für den Abtransport zerlegt?
Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2019 (CET)
Bestimmung der Rasse der beiden Pferde
Kann jemand die Rasse der beiden Schimmel erkennen? Die Zeichnung des Fells ist recht markant, das linke Pferd ist auch ein bisschen von der Seite zu sehen. Danke --Ras67 (Diskussion) 00:28, 7. Feb. 2020 (CET)
-
Am 6. Feb. 2020 bei Schesqasghan
-
ebenda
Nymphe einer Phromnia?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Anja Community Reserve auf Madagaskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober
-- Thomas 20:42, 20. Feb. 2020 (CET)
Phromnia?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Anja Community Reserve in Madagskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober
Sie ähneln sehr der Phromnia rosea aber die Färbung passt nicht. Die Nymphen aus meiner Anfrage darüber könnten dazu gehören.
-- Thomas 20:48, 20. Feb. 2020 (CET)
noch ne schrecke
-
Was ist das?
- Fundort: Isalo Nationalpark in Madagaskar in einem Flussbett
- Umgebung: Wald und Flussbett
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 19:58, 21. Feb. 2020 (CET)
Raupe eines Trägspinners 1
-
Was ist das?
- Fundort: Anja Community Reserve auf Madagaskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober - mittags
-- Thomas 14:08, 25. Feb. 2020 (CET)
Raupe eines Trägspinners 2
-
Was ist das?
- Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
- Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
- Zeitpunkt: Oktober - nachmittag
-- Thomas 14:10, 25. Feb. 2020 (CET)
Senf - aber welche Pflanze?
-
Kann jemand etwas dazu sagen, welche Senfpflanze das ist?
- Fundort: Dorf im Distrikt Dinajpur in Bangladesch
--Kritzolina (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2020 (CET)
Frosch aus Madagaskar 1
-
Was ist das?
- Fundort: Vakona Private Resort im Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
- Umgebung: Regenwald in einer Pflanze
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 19:53, 22. Mär. 2020 (CET)
Frosch aus Madagaskar 3
-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober mittags
-- Thomas 19:57, 22. Mär. 2020 (CET)
Schrecke in Madagaskar
-
Was ist das?
- Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
- Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
- Zeitpunkt: Oktober - abend
-- Thomas 21:09, 24. Mär. 2020 (CET)
Chamäleon Madagaskar
-
Was ist das?
- Fundort: Im Vakona Private Reserve in Osten Madagaskar
- Umgebung: Das Chamäleon wurde in einem speziellen Haus gehalten
- Zeitpunkt:
-- Thomas 21:04, 27. Mär. 2020 (CET)
Tausendfüßer Madagaskaer 1
-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark im Osten von Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 11:08, 30. Mär. 2020 (CEST)
Tausendfüßer 2 Madagaskar
-
Was ist das?
- Fundort: Nationalpark Tsingy de Bemaraha im Westen von Madagaskar
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: Oktober morgens
-- Thomas 11:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
Chamäleon 2 Madagaskar
-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe-Mantadia-Nationalpark im Osten Madagaskars
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober nachmittags
-- Thomas 08:31, 31. Mär. 2020 (CEST)
Baumpilz in Madagaskar
-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe-Mantadia National Park in Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober
-- Thomas 08:46, 31. Mär. 2020 (CEST)
Stabschrecke Madagaskar
-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober nachts
-- Thomas 22:06, 1. Apr. 2020 (CEST)
Chamäleon 3 Madagaskar
-
Was ist das?
- Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
- Umgebung: Regenwald
- Zeitpunkt: Oktober nachts
-- Thomas 22:08, 1. Apr. 2020 (CEST)
Grüne Stinkwanze?
-
Eine grüne Stinkwanze?
- Fundort: Außen an der Fensterscheibe zum Garten
- Umgebung: Wohngebiet
- Zeitpunkt: April, sonniger Vormittag
--Mussklprozz (Diskussion) 11:12, 19. Apr. 2020 (CEST)
Commons: Eucera nigrescens?
-
Wirklich ein E. nigrescens Männchen?
-
Vergleichsbild aus derselben Kategorie
Dieses (konservierte?) Examplar fällt deutlich aus der Reihe innerhalb der Kategorie Eucera nigrescens, Behaarung viel heller und fast kugelförmiger Hinterleib. Ist das trotzdem E. nigrescens? Und wenn doch, wäre es sinnvoll, das Taxoboxfoto im Artikel gegen etwas "typischeres" auszutauschen? Auch auf Wikidata ist das linke Foto eingetragen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:17, 3. Mai 2020 (CEST)
Geöffnete Niströhre
- Fundort: Stuttgart
- Umgebung: Nisthilfe im Garten
- Zeitpunkt: Mai / Juni 2020
An meiner Nisthilfe im Garten wurden in den letzten Tagen viele kurz zuvor angelegte Brutröhren aufgebrochen. Die im ersten Bild gezeigte wurde von Ancistrocerus nigricornis (Bild 2, richtig bestimmt?) wenige Tage vorher verschlossen. Auch viele von Osmia cornuta angelegte Röhren sind wieder offen. Kann ein Parasit wie die Chrysis (Bild 3, ist die Art zu bestimmen?) dafür verantwortlich sein? Vor der Nisthilfe befindet sich in ausreichend Abstand ein lockeres Drahtgitter. Vielen Dank im Voraus!
--pjt56 (Diskussion) 09:32, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ziegenböcke
-
Saanen-Ziegenböcke?
-
Pinzgauer?
- Fundort: Innergschlöss, Nationalpark Hohe Tauern
- Umgebung: steiler Hang mit Wiese und Felsen
- Zeitpunkt: Ende Juni
Hab zwar versucht, mich vor dem Hochladen schlau zu machen, welche Ziegenböcke das sind, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Die Saanen-Ziegenböcke sind nicht wirklich weiß (wie die Ziegen auf anderen Bildern), und bei dem braunen bin ich nicht sicher, ob es ein Pinzgauer ist. Bitte um Hilfe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2020 (CEST)
Bougainvillea
-
Kann jemand „aus der Ferne“ sagen, welche Sorte das ist?
- Fundort: Altstadt Mykonos
- Umgebung: Gekalkte Wohnhäuser
- Zeitpunkt: 2012
--Mehlauge (Diskussion) 21:25, 16. Sep. 2020 (CEST)
Camponotus truncatus?
- Fundort: Platanenstamm
- Umgebung: südlich Heidelberg
- Zeitpunkt: 25.10.2020
Hallo, diese Ameise fand ich heute früh am Stamm einer Platane, ziemlich reglos, wahrscheinlich aber lebendig. Könnte das Camponotus truncatus sein? Da gibt es doch verschiedene Geschlechter oder Rollen? Welcher Ameisen-Experte kann hier aufklären?--Slimguy (Diskussion) 17:52, 25. Okt. 2020 (CET)
Gartenfunde
-
Leptophyes punctatissima?
-
Mörtelwespe?
-
Xanthogramma pedissequum?
-
Dipogon subintermedius?
-
Dipogon subintermedius? (gleiches Exemplar)
Alle Bilder wurden in den letzten Tagen im Garten in Stuttgart aufgenommen. Die Brutröhre hängt an einer wollenen Decke. Ich habe laienhafte Bestimmungsversuche auf der Basis von Bildern aus früheren Jahren unternommen, wäre aber für Expertenstimmen dankbar.
--pjt56 (Diskussion) 18:11, 27. Jun. 2021 (CEST)
Mohrenfalter?
Ist das ein Mohrenfalter und wenn ja, welcher? Foto --2A02:810D:6C0:2FB0:B924:CD16:854F:6C15 19:57, 19. Dez. 2021 (CET)
Osmia - Parasitenbesatz?
-
Mauerbienen mit Parasiten? Milben?
- Fundort: Stadt in Mittelfranken
- Umgebung: Garten mit Obstbäumen
- Zeitpunkt: 2022-04-12
Ich halte das für Osmia cornuta. Insbesondere die Männchen scheinen stark von Parasiten befallen zu sein (die hellrosa Knubbel z.B. am Gelenk des Vorderbeins, aber auch weiter hinten am Thorax). Um was könnte es sich dabei handeln? Milben - oder noch was anderes?
Nur nebenbei - das Weibchen scheint anfangs nicht so recht in Stimmung zu sein, siehe insbesondere Sekunde 6. --Burkhard (Diskussion) 22:01, 12. Apr. 2022 (CEST)
Stenobothrus?
-
Welche Heuschrecke ist das?
- Fundort: Thassos, Griechenland
- Umgebung: Strand
- Zeitpunkt: 1. September 2021
--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:51, 15. Apr. 2022 (CEST)
Kann man diese Lilien näher bestimmen?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Blumenfeld "zum selber schneiden" in München
- Umgebung: s.o.
- Zeitpunkt: 26. Juni 2022
--Kritzolina (Diskussion) 22:26, 26. Jun. 2022 (CEST)
Silberdistel mit Hummel
- Fundort: Leistalm
- Umgebung: Alm
- Zeitpunkt: 10. September 2021
Servus, Vermutlich eine Erdhummel, nur welche? lg --Tigerente (Diskussion) 21:48, 11. Jul. 2022 (CEST)
Feldwespen
- Fundort: Roßleithen 650 müA
- Umgebung: Ostexponierter Kalkfels
- Zeitpunkt: 16. Juli 2022
Servus, habe ich da ggf. Polistes biglumis erwischt? --Tigerente (Diskussion) 22:32, 2. Aug. 2022 (CEST)
Noch eine Katze
-
Vielleicht kann hier jemand etwas genaueres zur Rasse sagen!?
- Fundort: Sankt Englmar, Bayern, Deutschland
- Umgebung: Mittelgebirgslandschaft, viel Fichtenwald, Aufnahme auf einem Bauernhof
- Zeitpunkt: Sommer
--L. Beck (Diskussion) 15:45, 10. Dez. 2022 (CET)
Sackkiefler auf Holz?
-
Was ist das?
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Per LaserCut geschnittenes Holz
- Zeitpunkt: 2022-08-01
Diesen flinken Flitzer habe ich auf einem Stück Sperrholz entdeckt, das vor längerer Zeit mit einem LaserCutter geschnitten wurde. Bevorzugter Aufenthaltsort waren offensichtlich die ca. 0,4 mm breiten Schlitze (die Stege sind ca. 2 mm breit), aus denen das sehr agile Tier immer wieder auftauchte und über das Holz huschte. Fokussieren war wegen der schnellen Bewegungen praktisch unmöglich. Aufgrund der Kopfform vermute ich, dass die Mundwerkzeuge in der Kopfkapsel liegen (Sackkiefler) - aber welcher der Hauptgruppen könnte man das Tier zuordnen? --Burkhard (Diskussion) 21:30, 27. Feb. 2023 (CET)
Auswurf (?) aus Mauerbienennest
- Fundort: Fenstersims
- Umgebung: Wohngebiet
- Zeitpunkt: 29. März 2023
Hallo, seit einer Woche baut eine Mauerbiene ein Nest in einem Fenster. Der Fensterrahmen hat ein nach unten gerichtetes kleines Loch, in welches sie rein- und rausfliegt. Der Rahmen war wahrscheinlich schon im letzten Jahr oder im davorigen Jahr besiedelt. Auf dem Fenstersims darunter findet man u.a. das auf dem Foto abgebildete Objekt. Die dunklen kokonförmigen Objekte sind etwas über einen Millimeter lang. Ich vermute, dass es aus dem Fensterloch stammt. Was könnten diese "Kokons" sein und von wem könnten diese stammen?--Slimguy (Diskussion) 19:22, 29. Mär. 2023 (CEST)
Gelber Vogel
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Siebengebirge
- Umgebung: Tal mit kanalisiertem Bachlauf
- Zeitpunkt: gestern
Der Bub fotografiert gerne Vögel und meint, hier eine Stelze gesichtet zu haben, ist sich bei der Art aber nicht sicher. Ich habe keine Ahnung, ihr vielleicht? Danke --Krächz (Diskussion) 10:00, 1. Mai 2023 (CEST)
- Gebirgsstelze sollte passen.--Fornax (Diskussion) 10:17, 1. Mai 2023 (CEST)
- Vielleicht hilft auch das weiter: https://www.vogelundnatur.de/stelzen-unterscheiden/ --Doc Schneyder Disk. 10:25, 1. Mai 2023 (CEST)
Was für ein Tier ist das?
ca. 1 mm groß
-
Was ist das?
- Fundort: NRW
- Umgebung: in Wohnung
- Zeitpunkt: 2023-05-12
--Zulu55 (Diskussion) 09:01, 12. Mai 2023 (CEST)
- Evtl. bestimmte Milben? --Zulu55 (Diskussion) 10:21, 12. Mai 2023 (CEST)
- Es scheint sich um einen Sechsbeiner zu handeln, also kein Spinnentier. Meine erste Arbeitshypothese geht eher in Richtung Laus (?). --Fice (Diskussion) 13:48, 12. Mai 2023 (CEST)
- Eine Milbenlarve könnte es schon sein. --Leyo 22:49, 12. Mai 2023 (CEST)
- Es scheint sich um einen Sechsbeiner zu handeln, also kein Spinnentier. Meine erste Arbeitshypothese geht eher in Richtung Laus (?). --Fice (Diskussion) 13:48, 12. Mai 2023 (CEST)
Danke. @Leyo, @Fice u.a.: Hier noch zwei Bilder:
-
Was ist das?
(nicht signierter Beitrag von Zulu55 (Diskussion | Beiträge) 11:10, 16. Mai 2023 (CEST))
Kammschnake
-
Welche Art?
- Fundort: Mittelfranken
- Umgebung: Städtischer Hausgarten mit Altholzstapeln
- Zeitpunkt: 2023-05-14
Ich denke Gattung Ctenophora ist klar - kann man was zu der Art sagen? Tippe auf aufgrund des Flügelflecks auf Ctenophora festiva - aber vielleicht kommt noch eine andere Art in Frage? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:43, 14. Mai 2023 (CEST)
Seerose oder wie oder was?
-
Kann man die näher bestimmen?
- Fundort: Hyderabad, Telangana, Indien
- Umgebung: Künstlich angelegter Teich
- Zeitpunkt: Anfang Mai
--Kritzolina (Diskussion) 16:12, 15. Mai 2023 (CEST)
- Rein optisch würde die Mexikanische Seerose sehr gut passen. Vielleicht wurde die auch in dem Teich in Indien angepflanzt(?).--Fornax (Diskussion) 17:06, 15. Mai 2023 (CEST)
- Hm, möglich ist das natürlich und es stimmt schon, das Aussehen passt - aber so ganz glauben kann ich es nicht. Zumal der Teich nicht im High-Tch Hyderabad war, sondern in einer archäologischen Stätte. Kennt jemand noch eine andere gelbe, ähnlich aussehende Art, die natürlich in Indien vorkommt? --Kritzolina (Diskussion) 08:24, 16. Mai 2023 (CEST)
Akelei und falls ja, welche?
Foto (bis 21. Mai 23) https://ibb.co/hgdfBZk
- Fundort: Ostwestfalen, verwilderter Garten
- Zeitpunkt: 10. Mai 2023
--Doc Schneyder Disk. 22:50, 15. Mai 2023 (CEST)
- Aquilegia atrata dürfte sehr gut passen. --Fornax (Diskussion) 07:22, 16. Mai 2023 (CEST)
- Vielen Dank --Doc Schneyder Disk. 12:45, 16. Mai 2023 (CEST)
Tiergeräusch
Hallo, kann hier jemand bei Wikipedia:Auskunft#Tiergeräusch helfen? -- Danke und Gruß, aka 13:46, 16. Mai 2023 (CEST)
- @Aka: Hab dort einen Vorschlag gemacht. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:06, 20. Mai 2023 (CEST)
Ekliges Ding auf Fußboden
-
Was ist das?
- Fundort: Wien
- Umgebung: Stiegenhaus
- Zeitpunkt: heute
--KnightMove (Diskussion) 15:39, 17. Mai 2023 (CEST)
- Ich halte das für einen nicht mehr ganz frischen Regenwurm. Weiss nicht, ob sich bei der Qualität dieser Aufnahme Genaueres dazu sagen lässt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:39, 18. Mai 2023 (CEST)
- Danke, aber Regenwurm ist es sicher nicht. Ich vermute, es ist ein Parasit, der von einem Hund oder einer Katze im Haus ausgekotzt wurde. Mittlerweile ist er weiter zerfallen, eine sinnvollere weitere Aufnahme geht wohl nicht mehr... --KnightMove (Diskussion) 17:39, 18. Mai 2023 (CEST)
Auffällig große Fliege
-
Welche Fliege?
- Fundort: Ellrich, Harzsüdrand
- Umgebung: ländlicher Garten, Mülltonnenplatz.
- Zeitpunkt: 2023-05-18.
Auffällig große (> 2 cm) Fliege mit schlankem, spitz zulaufendem Hinterleib; weiss behaart. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:35, 18. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Burkhard, das ist eine Luchsfliege, ein Männchen, da sich die Facettenaugen berühren, wahrscheinlich aus der Gattung Thereva. --Slimguy (Diskussion) 12:58, 20. Mai 2023 (CEST)
- Ich würde es mal bei diptera.info probieren. Die können wahrscheinlich noch mehr sagen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 13:02, 20. Mai 2023 (CEST)
- Danke Euch für die Hinweise. Ich lass die Frage erstmal noch ein paar Tage offen. --Burkhard (Diskussion) 21:50, 20. Mai 2023 (CEST)
- Ich würde es mal bei diptera.info probieren. Die können wahrscheinlich noch mehr sagen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 13:02, 20. Mai 2023 (CEST)
Pflanze in den Chiemgauer Alpen
- Fundort: Nahe Priener Hütte
- Umgebung: Almen
- Zeitpunkt: 2023-05-19
Auf einem der beiden Fotos ist ein blauer Käfer, der auch an anderen dieser Pflanzen zu sehen war. Vielleicht ein Symbiot/Parasit? Wenn eines der Fotos nützlich sein sollte, lade ich es natürlich gerne hoch.--Cactus26 (Diskussion) 14:52, 21. Mai 2023 (CEST)
- Die Gattung ist Petasites (Pestwurz). Alpenflora ist nicht mein Gebiet, deshalb müsste die genaue Art ggf. jemand anderes ergänzen. --Fice (Diskussion) 15:43, 21. Mai 2023 (CEST)
- (BK) Vielleicht Gewöhnliche Pestwurz und Pestwurz-Blattkäfer (Oreina cacaliae)? --Leyo 15:48, 21. Mai 2023 (CEST)
- Gewöhnliche Pestwurz stimmt. Die Alpen-Pestwurz hätte eine schneeweiße Blattunterseite. --Fornax (Diskussion) 16:21, 21. Mai 2023 (CEST)
- Danke! Wäre eines der Fotos eine Bereicherung des Artikels?--Cactus26 (Diskussion) 17:07, 21. Mai 2023 (CEST)
- Gewöhnliche Pestwurz stimmt. Die Alpen-Pestwurz hätte eine schneeweiße Blattunterseite. --Fornax (Diskussion) 16:21, 21. Mai 2023 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, ob es nicht doch die Alpen-Pestwurz ist, Das "Weiß" der Blattunterseite kann unterschiedlich ausgeprägt sein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:32, 22. Mai 2023 (CEST)
- Gibt es für diese Behauptung irgendwelche Belege oder z.B Abbildungen im Internet? Meine Quellen sagen alle: Unterseite bleibend schneeweiß-filzig. Ich finde auch keinerlei andersartigen Abbildungen.--Fornax (Diskussion) 14:04, 22. Mai 2023 (CEST)
- Auf dem 2. Foto (das mit dem Käfer) vermute ich hinten eine 2. Pflanze, von der man nur die Blattunterseite eines Blattes sieht. Die könnte man meiner laienhaften Einschätzung nach nach als Weiß durchgehen lassen. Leider nicht sonderlich scharf.--Cactus26 (Diskussion) 14:35, 22. Mai 2023 (CEST)
- Wirklich deutlich weißfilzig ist das aber auch nicht. Erschwerend kommt halt hinzu, dass es eine noch sehr junge Pflanze ist. Mit zunehmendem Alter verkahlt die Blattunterseite (bei P. hybridus), und auf etwas reifere Exemplare nehmen die Florenwerke i.d.R. Bezug. Es läuft eher auf die Gemeine Pestwurz hinaus. Die Bildversorgung bei Commons ist für diese schon ziemlich gut; das Foto mit dem Käfer ist zudem, wie du selbst sagst, leider unscharf. --Fice (Diskussion) 14:46, 22. Mai 2023 (CEST)
- Wenn man dieses
Bild von P. paradoxus mit dem erwähnten 2. Foto vergleicht, sieht man doch ziemlich gut, was "schneeweiß" eigentlich bedeuten soll.--Fornax (Diskussion) 11:34, 23. Mai 2023 (CEST)
- Wenn man nicht an der Behaarung (weißfilzig oder graufilzig und/oder verkahlend?) und am Blattumriss (mehr dreieckig oder mehr rundlich?) herumrätseln will, bietet die Österreich-Flora (unter anderem) dieses Merkmalspaar für die Blattrand-Zähnung als Entscheidungshilfe an:
- Zähne oft rotbraun bespitzt – Alpen-Pestwurz, Petasites paradoxus
- Zähne nicht rotbraun bespitzt – Gewöhnliche Pestwurz, Petasites hybridus
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald (Bearb.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2. Auflage. Oberösterreichische Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5, S. 912.
Vor allem das Blatt links unten auf dem ersten Foto (m21418.JPG) zeigt m. E. deutlich rot bespitzte Blattzähnung. Demnach wäre es wohl die Alpen-Pestwurz. -- Martinus KE (Diskussion) 20:43, 23. Mai 2023 (CEST)- Es tut mir leid, hier so einen Zweifelsfall produziert zu haben. Ich versuche noch weitere Fotos dieses Vorkommens von anderen zu bekommen, die auch bei der Wanderung dabei waren, vielleicht sind die schärfer. Im Gebiet sind zumindest Vorkommen der Alpen-Pestwurz bekannt: [5]. Allerdings war der Standort nicht im Latschen-/Schuttbereich, sondern tiefer, noch unterhalb der Priener Hütte, als feuchte Almlandschaft würde ich das bezeichnen.--Cactus26 (Diskussion) 09:20, 24. Mai 2023 (CEST)
- Wenn man nicht an der Behaarung (weißfilzig oder graufilzig und/oder verkahlend?) und am Blattumriss (mehr dreieckig oder mehr rundlich?) herumrätseln will, bietet die Österreich-Flora (unter anderem) dieses Merkmalspaar für die Blattrand-Zähnung als Entscheidungshilfe an:
- Wenn man dieses
- Wirklich deutlich weißfilzig ist das aber auch nicht. Erschwerend kommt halt hinzu, dass es eine noch sehr junge Pflanze ist. Mit zunehmendem Alter verkahlt die Blattunterseite (bei P. hybridus), und auf etwas reifere Exemplare nehmen die Florenwerke i.d.R. Bezug. Es läuft eher auf die Gemeine Pestwurz hinaus. Die Bildversorgung bei Commons ist für diese schon ziemlich gut; das Foto mit dem Käfer ist zudem, wie du selbst sagst, leider unscharf. --Fice (Diskussion) 14:46, 22. Mai 2023 (CEST)
- Auf dem 2. Foto (das mit dem Käfer) vermute ich hinten eine 2. Pflanze, von der man nur die Blattunterseite eines Blattes sieht. Die könnte man meiner laienhaften Einschätzung nach nach als Weiß durchgehen lassen. Leider nicht sonderlich scharf.--Cactus26 (Diskussion) 14:35, 22. Mai 2023 (CEST)
- Gibt es für diese Behauptung irgendwelche Belege oder z.B Abbildungen im Internet? Meine Quellen sagen alle: Unterseite bleibend schneeweiß-filzig. Ich finde auch keinerlei andersartigen Abbildungen.--Fornax (Diskussion) 14:04, 22. Mai 2023 (CEST)
Wildbienenkolonie
-
Welche Wildbiene hat hier ihre Kolonie?
-
Habitus
-
Seitenansicht
-
Gesicht von oben
-
Gesicht von vorn
-
Beladung
- Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
- Umgebung: Mülltonnenplatz in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2022-05-18
Auffällig gelbe Wildbiene, mittelgroß. Trägt seit etwa Mitte Mai gelben Pollen ein. Aus etwas Entfernung könnte man die Tiere für Wespen halten. Etwa 50 Brutröhren, viele werden über Nacht verschlossen. Die Tiere sind - insbesondere beim Verlassen der Brutröhre sehr vorsichtig und reagieren auf kleinste Bewegungen in der Umgebung - was das Fotografieren nicht gerade erleichtert. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:33, 21. Mai 2023 (CEST)
Scheinbock?
-
Was ist das?
- Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes
- Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung
- Zeitpunkt: 2023-05-21
Liege ich mit Scheinbock richtig? Evtl. Gattung Oedemera? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:16, 22. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Burkhard, ich würde auf Oedemera lurida tippen. Es gibt da einige sehr ähnliche Arten und die Geschlechter sind auch noch unterschiedlich. Bei [6] (www.kerbtier.de) findest Du eine gute Übersicht der heimische Käferarten.--Slimguy (Diskussion) 12:46, 26. Mai 2023 (CEST)
- Danke Dir für die Bestätigung! O. lurida wird überall als grünschillernd beschrieben, mein Examplar war sattschwarz. Dafür würde lurida von der Größe her hinkommen. Ich werde das Foto daher als Unidentified Oedemera kategorisieren. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:49, 27. Mai 2023 (CEST)
holzbiene oder watt?
- Fundort: Externsteine, Kreis Lippe, NRW
- Umgebung: Auf Fußweg
- Zeitpunkt: 28. Mai 2023
Erstmal sorry für die schlechte Qualität. Habs mit Handy vom Kameradisplay abfotografiert. Später gern besser. Tier (nicht ich) lag auf dem Rücken und kam nicht mehr allein hoch, musste nachhelfen. War sehr groß, schätze ca 20mm. Könnte das eine Holzbiene sein? Wer kennt sich aus ? NobbiP Diskussion 13:55, 28. Mai 2023 (CEST)
- Auf keinen Fall: sie hat keine Taille und ist also keine Taillenwespe. Es ist irgendeine der Keulhornblattwespen, vielleicht eine Große Birkenblattwespe oder was ähnliches. --PaulT (Diskussion) 14:14, 28. Mai 2023 (CEST)
- Danke erstmal. Lade voraussichtlich heute Abend etwas bessere Qualität hoch. Kurzer Vergleich mit der Großen Birkenblattwespe sieht gut aus. Grüßle NobbiP Diskussion 14:19, 28. Mai 2023 (CEST)
- So, neue Bilder, habe nun auch selbst nochmal verglichen, alle wesentlichen Merkmale stimmen mMn mit Cimbex femoratus überein, große gelbe Fühler mit Kolben, gelbe Beine, rotbrauner Abdomen mit gelblich-weißem Fleck auf dem 1. Segment, und auch die Flügelzeichnung passt. Ich denke das darf man so stehen lassen. Nochmals vielen Dank an PaulT. Viele Grüße, NobbiP Diskussion 00:12, 29. Mai 2023 (CEST)
- Danke erstmal. Lade voraussichtlich heute Abend etwas bessere Qualität hoch. Kurzer Vergleich mit der Großen Birkenblattwespe sieht gut aus. Grüßle NobbiP Diskussion 14:19, 28. Mai 2023 (CEST)
Wespen in Kiyunga, Uganda
kennt sich hier jemand mit afrikanischen Wespen aus?
Herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 14:25, 28. Mai 2023 (CEST)
- Bei Afrika komme ich da eher auf eine Belonogaster Spezies. --212.197.161.110 19:47, 28. Mai 2023 (CEST)
- Sind aber wohl zwei ganz unterschiedliche Arten. Gibt es da noch bessere Fotos? --PaulT (Diskussion) 09:17, 29. Mai 2023 (CEST)
Knabenkraut - aber welches genau?
-
Was ist das?
- Fundort: Wiese in Schäftlarn
- Umgebung: Vorgarten mit nicht gemähter Wiese nahe am Wald, saurer, eher feuchter Boden, ca 700 Höhenmeter
- Zeitpunkt: 28. Mai
--Kritzolina (Diskussion) 19:33, 29. Mai 2023 (CEST)
seltsamer Insekten-Befall
Hallo,
da ich hier immer wieder gute Erfahrungen gemacht habe, wende ich mich erneut an euch schlaue Köpfe!
Ich habe letztes Jahr einen Sukkulenten geschenkt bekommen, den ich in meiner Wohnung (größere Stadt in den Alpen) überwintern lies. Danach hatte ich immer wieder mit kleinen (ca. 2mm), bräunlichen, ründlichen Insekten zu kämpfen, die ab einem gewissen Reifestadion auch fliegen konnten.
Nach einiger Zeit konnte ich die Pflanze als Übeltäter ausfindig machen und habe sie schweren Herzens entsorgt. Dann war einige Zeit Ruhe, doch nachdem ich einen Schnittlauch im Topf gekauft, und diesen heute entsorgen wollte, bemerkte ich in seinem Topfuntersetzer wieder einige dieser Insekten - alle tot, oder kurz davor zu sterben.
Könnt ihr mir bitte sagen, was das für Tiere sind, wie die immer wieder zu mir in die Wohnung kommen, und was ich eventuell dagegen tun könnte?
Danke schon mal im Voraus!
Ganz liebe Grüße --62.240.134.115 21:03, 29. Mai 2023 (CEST)
- Hier noch ein paar mehr Fotos:[9][10][11][12][13][14] --62.240.134.115 21:47, 29. Mai 2023 (CEST)
- Es sind ja nun, um Insekten einzugrenzen, m.E. in jedem Falle schon mal Käfer. --Doc Schneyder Disk. 22:49, 29. Mai 2023 (CEST)