Zum Inhalt springen

Perpignan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2006 um 00:01 Uhr durch 217.87.116.67 (Diskussion) (Städtepartnerschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox französische Gemeinde

Straße in Perpignan

Perpignan (katalanisch Perpinyà, spanisch Perpiñán) ist die Hauptstadt des südfranzösischen Départements Pyrénées-Orientales und hat 117.000 Einwohner (2005). Die Stadt liegt am Golfe du Lion, einem Teil des Mittelmeers, an der französischen Autobahn A9 (E15) etwa 70 km südlich von Narbonne und 30 km nördlich der spanischen Grenze. Zudem liegt nordöstlich der Stadt der Flughafen Perpignan-Rivesaltes, der 700.000 Fluggäste pro Jahr befördert.

Perpignan verfügt über eine Universität sowie zahlreiche historische Gebäude, vornehmlich gotischer Bauweise. Perpignan ist ein Handelszentrum für Wein und landwirtschaftliche Produkte.

Geschichte

Die unweit der spanischen Grenze gelegene Stadt gehörte seit 1172 zur Krone von Aragonien-Katalonien, seit 1659 durch den Pyrenäenvertrag zu Frankreich. Von 1276 bis 1344 war Perpinyà / Perpignan die Hauptstadt des Königreichs von Mallorca, wovon heute noch der innerhalb einer gewaltigen Festungsanlage gelegene Palast der Könige von Mallorca zeugt.

Die Region um Perpignan wird auch als Roussillon (katalanisch Rosselló) oder Nordkatalonien (katalanisch Catalunya del Nord) bezeichnet. In der Gegend um Perpignan wird heute noch katalanisch gesprochen, es findet sich oft die katalanische Flagge.

Städtepartnerschaften

Seit 1960 besteht eine Städtepartnerschaft Perpignans mit Hannover. Städtepartnerschaften bestehen mit

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Datei:Palau dels Reis de Mallorca a Perpinya.jpg
Palast der Könige von Mallorca / Palau dels Reis de Mallorca

Anekdote

Der Maler Salvador Dalí erklärte scherzhaft, dass bei der Entstehung der Pyrenäen der Bahnhof Perpignans der Angelpunkt, das „Zentrum der Welt“, gewesen sei, um den sich die iberische Halbinsel gedreht habe, daher ist dort der Schriftzug „Centre du monde“ zu sehen

Literatur

  • Ralf Nestmeyer, "Languedoc-Roussillon", Michael-Müller-Verlag, Erlangen 2006, ISBN 3-89953-214-7
Commons: Perpignan – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien