Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2004
21. August | 22. August | 23. August | 24. August | 25. August | 26. August | 27. August | 28. August | 29. August | 30. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Bin mir selbst nicht ganz sicher. Hab bei Google nur eine Handvoll Treffer gefunden, die wirklich dieses Wort meinten. (Die meisten hatten bloss "hätte" falsch geschrieben. Also evtl. fehlende Relevanz. Hab grad kein anderes Nachschlagewerk zum Vergleich. Ist mir als Schimpfwort bekannt. Aber Titte zum Beispiel steht ja auch drin und ist nicht sehr freundlich. Und um das Totschlagargument nicht zu vergessen: Wörterbucheintrag 217.83.51.147 05:20, 29. Aug 2004 (CEST)
- ist auch falsch geschrieben, üblich ist Hete (man schreibt ja auch nicht "hetterosexuell").
- das ist durchaus ein gebräuchlicher slangausdruck. siehe zb dieser eintrag in einem gay-online-"lexikon".
- das wörterbucheintragsargument schlägt die jetzige artikelfassung allerdings recht gut tot. grüße, Hoch auf einem Baum 07:26, 29. Aug 2004 (CEST)
- Kenne ich auch als "Hete" (oder "Hetera"), könnte imho ausgebaut unter korrektem Lemma stehen bleiben [[Benutzer:MAK|MAK ]] 07:36, 29. Aug 2004 (CEST)
- wenn, dann sollte es IMHO nur als Hete drin bleiben, aber in der jetzigen Form gehört der Artikel eher ins Wörterbuch. Ich kann mir allerdings im Moment nicht so ganz vorstellen, was man dazu noch schreiben soll, um einen WP-würdigen Artikel draus zu machen... ist ja wohl eher eine neuere Wortschöpfung, die sprachgeschichtlich nicht unbedingt bedeutend ist. --Zoidberg 10:33, 29. Aug 2004 (CEST)
Für Löschen. --Sigune 11:47, 29. Aug 2004 (CEST)
- Wörterbucheintrag - Slangausdruck - falsch geschriebenes Lemma - schnellgelöscht. -- Stechlin 13:48, 29. Aug 2004 (CEST)
- Und ich weiß nicht, was daran beleidigend ist, als hetreosexuell bezeichnet zu werden. Ich freu mich sogar, wenn mich jemand so tituliert. 172.177.208.163 13:51, 29. Aug 2004 (CEST)
Einen Artikel Hete würde ich schon begrüßen. Die Herleitung ist sicher banal, aber die Verwendung des Begriffs ist interessant. Er ist ein Gegenstück zu "Schwuler" und genauso beleidigend oder neutral gemeint wie dieser Begriff. Dazu gäbe es schon was zu schreiben. Rainer Zenz 17:38, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ich darf darauf hinweisen, daß wir auch keinen Artikel Schwuler haben. Vielleicht wäre vor dem Anlegen beider Beiträge zu erwägen, ob das ganze nicht bei Homosexualität, Heterosexualität oder auch bei Sexualität zu integrieren wäre? -- Stechlin 17:40, 29. Aug 2004 (CEST)
- Bin falls gewünscht auch eher für eine Integration bei Homosexualität, Heterosexualität oder auch bei Sexualität; notfalls mit Weiterleitung. Weil sonst muss man wirklich für jeden noch so selten benutzten (bzw. unbedeutenden) Ausdruck einen eigenen Artikel anlegen; was im Wörterbuch ja ok wäre. Das Gegenstück zu Hete ist imho keineswegs Schwuler(mittlerweile gesellschaftlich recht akzeptiert), sondern Homo (meist wohl doch eher herabwürdigend gemeint). Bin der Antragsteller mit neuer IP:217.228.124.125 18:39, 29. Aug 2004 (CEST)
Hilarion Petzold, Petzold, Integrative Bewegungs- und LeibtherapieLeib, Lev S. Vygotskij, Ilse Orth, Janet Pierre
Sieht aus wie Copy & Paste und Werbung --Sharkxtrem 03:01, 29. Aug 2004 (CEST)
Find ich auch: Sieht aus wie Copy & Paste und Werbung. Bin mir aber nicht sicher ob eine erwähnenswerte Therapie dahintersteckt 217.83.51.147 05:14, 29. Aug 2004 (CEST)
Vygotski ist definitiv wichtig in der Psychologie, der Beitrag aber leider URV (ich befürchte die anderen auch, denn es sind Quellen angegeben!!) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 07:41, 29. Aug 2004 (CEST)
- Der Eintrag Petzold ist aber hier wohl nur durch einen Zufall dabei: Er listet zwei Petzolds auf: einen MdB (CDU) und einen verstorbenen Musikdozenten und Komponisten. Die Frage, ob so ein "Verteiler" Sinn macht, hat mit Hilarion Petzold & Co nichts zu tun. AN (Yopohari) 12:55, 29. Aug 2004 (CEST)
- Dann schau dir mal die History an, wo ich den Löschantrag gestellt habe waren Hilarion Petzold und Petzold identisch 16:31, 29. Aug 2004 (CEST)
- inzwischen nicht mehr :-) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 13:09, 29. Aug 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag Sharkxtrem 03:45, 29. Aug 2004 (CEST)
lieber ausbauen und behalten [[Benutzer:MAK|MAK ]] 07:32, 29. Aug 2004 (CEST)- es gibt schon Succubus und Incubus - dort einarbeiten und redirect setzen. Sukkubus und Inkubus sehen übrigens etwas urvig aus. grüße, Hoch auf einem Baum 07:41, 29. Aug 2004 (CEST)
- ein klarer Fall für zweie REDIRECTs [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 12:57, 29. Aug 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag. --subsonic68 04:33, 29. Aug 2004 (CEST)
Löschen Wörterbucheintrag! --Leon Weber 09:23, 29. Aug 2004 (CEST)
löschen, aus den oben genannten Gründen --Zoidberg 10:22, 29. Aug 2004 (CEST)
aus den Schnelllöschregeln: "Wörterbucheinträge: Ein deutsches Wiktionary ist gerade im Entstehen. Wir können Wörterbucheinträge möglicherweise dadurch retten, dass diese nicht einer Schnelllöschung unterzogen werden, sondern mit Versionsgeschichte ins Wiktionary (http://de.wiktionary.org) gestellt werden. " --- Toolittle 13:59, 29. Aug 2004 (CEST)
Die Relevanz des Artikels halte ich gerade durch die schwammige Formulierungen in der Einleitung für nicht gegeben. --Markus Schweiß 11:04, 29. Aug 2004 (CEST)
- Irgendwie habe ich beim Lesen den Eindruck, es wäre ein komplexer Witz... (Mindfuck) => löschen AN (Yopohari) 12:50, 29. Aug 2004 (CEST)
- Das Ganze klingt etwas überzogen und pathetisch. Google findet zu "Hundeherr" nur 86 Treffer, davon hat der überwiegende Teil eher ironisch-spaßigen Charakter. Mithin löschen. Heiko Hahn 11:48, 29. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. Wörterbucheintrag, Spezialwortschatz, nicht allgemein relevant. --Sigune 11:49, 29. Aug 2004 (CEST)
Löschen. Wörterbucheintrag, Spezialwortschatz, nicht allgemein relevant. Das trifft auf eine große Zahl aller Einträge in einer Enzyklopädie zu. Allgemein relevant sind eigentlich nur Sachen, die mehr als 50% der Bevölkerung betreffen. Wollen wir alle anderen löschen? Fangen wir an bei Abba und arbeiten uns vor über Mittelerde, Spektroskopie bis zu ZZ Top und löschen alles, was nicht "allgemein relevant" ist. 80.128.100.254 12:30, 29. Aug 2004 (CEST)
- eigentlich schon eher komisch, doch dann wieder doch nicht lustig genug, da zu ernst gemeint, ja was sagt dazu die Hundefraktion? Der Enzyklopädie Benutzer möchte wahrscheinlich wissen, was ein Hundeherr und was eine Hundedame sei - und genau dazu dient der Artikel. Würde ich so sagen. Obwohl ich mich oder einen Hund selbst nie so nennen würde - trotz aller Würde! Wau. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 12:35, 29. Aug 2004 (CEST)
Würde, Achtung, Ehre, Verdienste, Leistungen ...was ist das für ein Wortschatz, bezogen auf Hunde!? Obskur. 217.229.171.131 12:38, 29. Aug 2004 (CEST)
Nun ja, manchem Menschen stünde es gut an, wenn er sich mal wieder darauf besinnen würde, dass die Achtung vor dem Leben eine Tugend ist. Wie der Homo sapiens mit seinesgleichen umgeht, mag ja noch irrelevant sein. Aber er hat, verdammt noch mal, seine dekadenten Unarten nicht an den anderen Geschöpfen auszutoben. Warum nicht Achtung usw. vor anderen Lebewesen? 80.128.100.254 12:46, 29. Aug 2004 (CEST)
Worauf beziehst du dich in Hinblick zum Artikel mit dieser Äußerung? Auf Hartz 4 für Hunde? 217.229.171.194 12:54, 29. Aug 2004 (CEST)
- Über den Löschantrag kann man kaum diskutieren, man kann ihn nur vollziehen. - Ich wäre demjenigen sehr dankbar, der eine allgemeingültige Formulierung findet, mit der derlei Unsinn als Schenllöschkandidat qualifiziert werden kann. -- Stechlin 13:27, 29. Aug 2004 (CEST)
- @stechlin: darüber, was Unsinn ist und was nicht, kann man, abgesehen von den offensichtlichen Fällen (Buchstabentests, Nonsense, falsche Stubs...) verschiedener Meinung sein, daher gehört so etwas auf keinen Fall in die Schnelllöschung. Zum Thema Schnelllöschung allgemein: mit der Ergänzung der Löschregeln, die du vorgenommen hast, bin ich einverstanden. Nicht aber mit dem Verfahren, im Alleingang nach Bedarf neue Regeln einzufügen. --- Toolittle 14:08, 29. Aug 2004 (CEST)
- Schnellöschung hielte ich in Fällen wie dem "Hundeherrn" für den falschen Weg, denn gerade aus Diskussionen wie dieser hier kann der Verfasser entnehmen, warum sein Artikel nichts taugt. Eine Schnellöschung brächte nur Frustration beim Autoren, der hier wahrscheinlich völlig lautere Absichten hatte. Schnellöschen kann man offenkundigen Stuß, Werbung, politische Propaganda etc., aber Artikeln aus der Rubrik "gut gemeint und falsch gemacht" sollte man schon einige kleine Stellungnahmen in der Löschkandidatenliste gönnen. Heiko Hahn 16:03, 29. Aug 2004 (CEST)
- ....bezeichnet man dann einen Hund über 12 Jahren, der bereits 2 mal gedeckt, bzw. geworfen hat und somit bereits Hundesöhne und Hundetöchter besitzt im allgemeinen als Hundeopa. Zwischen Hundnachbarn ist es durchaus gebräuchlich sich gegenseitig als Hundeonkel bzw. Hundetante zu bezeichnen, wobei nicht ganz eindeutig ist , ob damit nun die Vierbeiner oder Zweibeiner gemeint sind. Eine menschliche Person, die einen geliebten Hund verloren hat wird auch als Hundewitwe tituliert.............usw.Entweder in einen Hundeartikel einarbeiten oder löschen--nfu-peng 15:18, 29. Aug 2004 (CEST)
- Fake. Löschen Rainer Zenz 15:52, 29. Aug 2004 (CEST)
- löschen --subsonic68 15:58, 29. Aug 2004 (CEST)
- ein weiterer obskurer Hundeartikel. Vgl. Löschdiskussion Hundeleine, Pissbaum, Praxishund, Hundefutter, Hundepullover etc. innerhalb des letzten Monats. Daher pro löschen.--Kalumet 16:13, 29. Aug 2004 (CEST)
- Na Mönsch nochmal, wollt ihr etwa jeden Hundeartikel löschen, nur weil hier mal ne debile Hundhalterin Stunk gemacht hat? Ist doch mehr als albern! 84.128.93.12 18:20, 29. Aug 2004 (CEST)
- Das jeder Hundeartikel automatisch auf den Index gesetzt wird, würde ich nicht sagen. Aber mal ehrlich, wo willst Du die Grenze zum Trivialen ziehen? Wir können uns jetzt 100 Begriffe mit dem Hauptwort -herr nehmen und zu allen eine 4-zeilige Begriffserklärung schreiben. Wenn wir Hundeherr behalten, brauchen wir logischerweise auch einen Katzenherr, Pferdeherr usw. (Das Gleiche galt für den Praxishund, der wohl nicht von besagter Dame stammte.) gx--Kalumet 18:35, 29. Aug 2004 (CEST)
Alle drei Begriffe aus der Skateboard-Fachsprache. Steht auch in Skateboard. Die Redirects erscheinen mehr Schaden als Nutzen anzurichten. -- Pjacobi 12:16, 29. Aug 2004 (CEST)
- Rings um Skateboard ist sowieso noch viel Arbeit für WikiGnome. Viele kleine Artikelchen, bei denen hauptsächlich über Redirect oder ganz Löschen entschieden werden muss. Außerdem gab es anscheinend einige mißglückte Versuche Bilder beizutragen. Es wäre schön, ein paar gute Bilder zu bekommen. -- Pjacobi 12:33, 29. Aug 2004 (CEST)
- Obstacle ist das englische Wort für Hindernis und wird als Fachterminus auch beim Hindernislauf verwendet. Tail bedeutet Schwanz und wird auch in der Chromatographie bei asyymetrischen Peaks verwendet. Desgleichen Gap. Gap bedeutet Spalte und findet in der Wissenschaft Anwendung als Bezeichnung für den Raum zwischen zwei Signalen. Hier wäre also zumindest Bedarf an einer Begriffsklärung. Allerdings halte ich die Ausdrücke aus der Skatersprache für wenig relevant. 172.177.208.163 13:48, 29. Aug 2004 (CEST)
- Gap ist auch ein bekanntes Modelabel. So wird aber auch (mindestens) in der Londoner Metro die Spalte zwischen Metro und Bahnsteig bezeichnet. Da es dort öfters zu Unfällen kam gibt es regelmässig Ansagen: "Mind the gap!".217.228.124.125 19:31, 29. Aug 2004 (CEST) Nachtrag: Begriffsklärungsseite gibt es ja schon. Hab mal meine Bedeutungen (soweit notwendig) dort eingetragen.217.228.124.125 19:38, 29. Aug 2004 (CEST)
- Die Spalte zwischen Bahnsteig und Wagen nennt man an jedem englischsprachigen Bahnhof "gap", weil das eben das korrekte Wort ist. Aber wir sind hier kein Deutsch-englisches Wörterbuch. 172.184.211.67 19:53, 29. Aug 2004 (CEST)
- Gap ist auch ein bekanntes Modelabel. So wird aber auch (mindestens) in der Londoner Metro die Spalte zwischen Metro und Bahnsteig bezeichnet. Da es dort öfters zu Unfällen kam gibt es regelmässig Ansagen: "Mind the gap!".217.228.124.125 19:31, 29. Aug 2004 (CEST) Nachtrag: Begriffsklärungsseite gibt es ja schon. Hab mal meine Bedeutungen (soweit notwendig) dort eingetragen.217.228.124.125 19:38, 29. Aug 2004 (CEST)
Nur, wenn Obstacle ein REDIRECT auf Hindernis ist, welchen Mehrwert (hüstel), bringt es dann, in Skateboard-Artikeln von Obstacle zu reden? -- Pjacobi 19:43, 29. Aug 2004 (CEST)
Ich kann hier keinen Grund erkennen, was daran bedeutsam sein soll. --ahz 12:19, 29. Aug 2004 (CEST)
- löschen, da wenig relevant. Außerdem ist der letzte Absatz nicht NPOV, sondern eher eine wohlmeinende Kritik. --Zoidberg 12:27, 29. Aug 2004 (CEST)
- löschen. Ich merke übrigens, daß öfters Einträge zu den einzelnen Mangas auftauchen, z.B. gerade Squib Feeling Blue- wollen wir alle drin haben? AN (Yopohari) 12:47, 29. Aug 2004 (CEST)
ich kann hier keinerlei Bedeutsamheit erkennen --ahz 12:37, 29. Aug 2004 (CEST)
Eine google suche schon über 5000 Treffer beim Namen und über 2600 beim Namen und Music. Da muß er doch relativ bekannt sein. Auch wenn nicht viel im Artikel steht ist es ein stup, gegen Löschen.--Dirk33 12:45, 29. Aug 2004 (CEST)
- es ist gar nicht so wenig, was Jehan Alain in 29 Jahren seines Lebens schuf [1], wenn man es nicht genug kennt, dann nur, weil es bisher noch nicht in der Wikipedia stand, womit sofort ende ist, daher: nicht löschen - ausbauen, Musik hören! Sonntag genießen... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 13:22, 29. Aug 2004 (CEST)
- auch gegen löschen. Vorschlag Stub. Mann kann deutlich mehr draus machen --Adomnan 16:40, 29. Aug 2004 (CEST)
gegen löschen, der Mann ist wirlich nicht unbedeutend --Chrisfrenzel 19:32, 29. Aug 2004 (CEST)
ich möchte bezweifeln, dass diese Kurzgeschichtensammlung enzyklopädische Relevanz besitzt. Jedenfalls kann ich das nicht aus dem Beitrag heraus lesen. --ahz 13:20, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ich auch. Jetzt kommt allerdings eine Anmerkung der Sorte Wenn-das-raus-muß-muß-noch-etwas: Liste der Manga-Titel - ich meine natürlich nicht (nur) die Liste, sondern alle in dieser aufgelisteten Artikel, zu diesen auch der obige Löschkandidat gehört. AN (Yopohari) 13:25, 29. Aug 2004 (CEST)
- Wenn ich mir vorstelle, dass die roten Links auf der Liste, alle noch zu Artikeln werden könnten, grausts mir schon jetzt --ahz 13:46, 29. Aug 2004 (CEST)
- Nach einigen Überlegungen bin ich zum Schluss gekommen, dass man diesen Artikel löschen sollte, wie auch einige weitere Manga-Inhaltsangaben, da sie sehr schlecht geschrieben sind und sich auch nicht in wenigen Minuten verbessern lassen. Wenn überhaupt müsste man sie neu schreiben. Hier ist z.B. noch so einer: Time Stranger Kyoko. Gruselig. --subsonic68 16:07, 29. Aug 2004 (CEST)
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: - Der Artikel ist unpräzise und fehlerhaft - das Lemma meines Erachtens auch nach einer Verbesserung entbehrlich. Im einzelnen:
Zwar muss ein notarielles Schuldanerkenntnis naturgemäß notariell beurkundet werden, dies ist aber ohne Aussagewert. Richtig wäre vielmehr der Hinweis, daß ein Schuldanerkenntnis der Schriftform bedarf. Die Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung - die allerdings notariell beurkundet werden muss - wird zumeist mit der Errichtung der Urkunde verbunden, rechtlich zwingend ist dies aber nicht. Der Gläubiger erhält nicht automatisch, sondern nur auf seinen Antrag hin eine vollstreckbare Ausfertigung. Der Titel kann für jede Form der Zwangsvollstreckung verwendet werden und ist nicht auf die Beitreibung über einen Gerichtsvollzieher beschränkt. Insgesamt glaube ich nicht, daß unter dem Stichwort notarielles Schuldanerkenntnis wesentliches zu erwarten ist. Ich werde mich bemühen, in Kürze einen wenigstens kurzen Artikel zum Schuldanerkenntnis zu verfassen. Soweit dann Bedarf besteht, kann von Abstraktes Schuldanerkenntnis, Notarielles Schuldanerkenntnis und Konkretes Schuldanerkenntnis ein Redirect gesetzt werden. -- Stechlin 13:29, 29. Aug 2004 (CEST)
Wirrer Versuch, "Sozialwissenschaft" zu spielen. Und: Eigentlich nur reine Begriffserklärung AN (Yopohari) 13:28, 29. Aug 2004 (CEST)
- #REDIRECT [[Marxistische Wirtschaftstheorie]] — haben wir bloß nicht nicht. -- Pjacobi 13:41, 29. Aug 2004 (CEST)
- Daß die Darstellung eines Teils der marxistischen Theorie sich wirr ausnimmt, verwundert nicht. Der Artikel ist aber, bis der von Benutzer:Pjacobi angeregte Beitrag vorliegt durchaus faßbar und muß meines Erachtens nicht zwingend gelöscht werden.
- Dann ist er trotzdem zuwenig aussagend.
Eine Anmerkung übrigens: Persönlich habe ich jetzt weniger Motivation, hier monierte Artikel nachzubessern - gerade heute habe ich erlebt, daß eine scheinbar offiziell ausreichende Relevanz mal sogar für eine Schnelllöschung gut sein könnte. Da ist die so verschwendete Zeit einfach Schade. AN (Yopohari) 14:11, 29. Aug 2004 (CEST)
- ja, das ist ein Beispiel für Schnelllöschung ohne Schnelllöschantrag, du findest den Vorgang unter Wikipedia:Lösch-Logbuch. --- Toolittle 14:25, 29. Aug 2004 (CEST)
- Nur dann gibt es keinen Sinn, hier Arbeit zu investieren, wenn alles auf diese Weise gelöscht werden kann. Ich erlebe zwar auch in der Firma, daß mal was verworfen wird - dort werde ich aber für die (verschwendete) Arbeit wenigstens bezahlt. AN (Yopohari) 14:29, 29. Aug 2004 (CEST)
- Siehe HIER - und auch die Anmerkung von Katharina vom 08:04, 27. Aug 2004. Die "Entminimalisierung" des Artikels habe ich versucht - trotzdem ging alles verloren. AN (Yopohari) 14:33, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ich möchte richtig verstanden werden - den Eintrag von dort habe ich nicht angelegt, für sooo wichtig halte ich die Person auch nicht. Wenn aber die hier (angeblich) existierenden Kriterien erfüllt sind, muß jemand mal für eine angemessene Ausführlichkeit eines Artikels sorgen - wenn dann ein Artikel zu einer angeblich zweifelsfrei relevanten Person gelöscht wird, geht solche Arbeit sinnlos verloren. AN (Yopohari) 14:39, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch einmal überarbeitet.
--Ralf S. 17:14, 29. Aug 2004 (CEST)
Weitere Hinweise: Wir haben bereits Mehrwert, und wir haben zwar nicht Marxistische Wirtschaftstheorie, aber Historischer Materialismus. In der jetzigen Form von Mehrprodukt ist es deutlich ein marxistischer Begriff (das konnte man in den 70ern wortwörtlich in Hamburger Schulen lernen), aber Google meint, dass der Begriff Mehrprodukt bereits ein zentraler Punkt der Klassischen Ökonomie von David Ricardo et al ist, siehe z.B.:
- Kern der Surplustheorien der Klassik (Smith, Ricardo, Marx): In der industriellen Revolution explodierte die Wirtschaft, und die Philosophen beobachteten eine zirkuläre Produktion, deren Mehrprodukt (Surplus) auf die Produktionsfaktoren (Klassen) verteilt und
zum Teil zu Investitionen (Akkumultion) genutzt wurde. Vielleicht einfach nur ein Baustellenschild und warten bis ein Wirtschaftswissenschaftler vorbeikommt. -- Pjacobi 19:38, 29. Aug 2004 (CEST)
Aus dem Artikel wird nicht einmal klar, von was hier eigentlich die Rede ist --ahz 13:44, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ganz offensichtlich handelt es sich um eine Romanbesprechung, die aber in der Tat zügig gelöscht werden sollte. -- Stechlin 13:46, 29. Aug 2004 (CEST)
Löschen--Dolos 13:53, 29. Aug 2004 (CEST)
Arrggh. löschen. --subsonic68 16:08, 29. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Katrine Fruelund
Nicht mal für einen Spielbericht geeignet. AN (Yopohari) 14:00, 29. Aug 2004 (CEST)
- Schnellgelöscht. -- Stechlin 14:04, 29. Aug 2004 (CEST)
- Hier wieder exemplarisch das Problem mit der Schnelllöschung: es wird ein Löschantrag (kein Schnelllöschantrag) mit unverständlicher Begründung gestellt, der Artikel wird ganz ohne Begründung schnellgelöscht, und die übrigen Benutzer müssen glauben, dass schon alles in Ordnung war - oder es bleiben lassen. Dieser Mangel an Transparenz ist schädlich für ein gemeinschaftliches Projekt. --- Toolittle 14:14, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ein Grund findet sich unter Wikipedia:Lösch-Logbuch, wo ich angab, daß der Artikel eines Mindestinhalts ermangelt. Wörtlich lautete der "Artikel": Einfach beeindruckend, wie diese Spielerin ihre Nerven im Finale im Griff hatte. Vor allem bei den Starfwürfen vom "Punkt". Das ist nicht weit weg von einem bloßen Tastaturtest. Kein Begriff wird definiert, kein Lebensdatum genannt, nichts. Ich kann erahnen, daß es sich um eine Sportlerin handelt, aber nicht einmal die Disziplin ergibt sich aus dem Beitrag. Dafür, diesen Unfug mit einem begründeten Löschantrag nebst Diskussion auszuzeichnen gäbe es aus meiner Sicht nur zwei Argumente: 1. Der Autor könnte sonst verprellt werden. Das mag sein, vielleicht wird er aber auch nur von der Fabrikation solcher nonsens-Einträge abegschreckt, was ich begrüßen würde. 2. Jemand könnte den Artikel verbessern. Das ist ein Scheinargument. Der Artikel kann nicht verbessert, er kann nur geschrieben werden. Dafür bedarf es der Vorlage, die gerade kein Artikel zum Thema war, nicht.
Ich hoffe, die Angelegenheit ist nun wenigstens transparent. -- Stechlin 15:01, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ein Grund findet sich unter Wikipedia:Lösch-Logbuch, wo ich angab, daß der Artikel eines Mindestinhalts ermangelt. Wörtlich lautete der "Artikel": Einfach beeindruckend, wie diese Spielerin ihre Nerven im Finale im Griff hatte. Vor allem bei den Starfwürfen vom "Punkt". Das ist nicht weit weg von einem bloßen Tastaturtest. Kein Begriff wird definiert, kein Lebensdatum genannt, nichts. Ich kann erahnen, daß es sich um eine Sportlerin handelt, aber nicht einmal die Disziplin ergibt sich aus dem Beitrag. Dafür, diesen Unfug mit einem begründeten Löschantrag nebst Diskussion auszuzeichnen gäbe es aus meiner Sicht nur zwei Argumente: 1. Der Autor könnte sonst verprellt werden. Das mag sein, vielleicht wird er aber auch nur von der Fabrikation solcher nonsens-Einträge abegschreckt, was ich begrüßen würde. 2. Jemand könnte den Artikel verbessern. Das ist ein Scheinargument. Der Artikel kann nicht verbessert, er kann nur geschrieben werden. Dafür bedarf es der Vorlage, die gerade kein Artikel zum Thema war, nicht.
- Der "Artikel" war in der Tat so wie darüber dargestellt - hätte ich eine ähnlich umfangreiche Begründung geschrieben, wäre es bereits 3mal mehr als der ursprüngliche Text. Solange ein Artikel existiert, kann jeder mittels eines einzigen Klicks nachschauen, worum es eigentlich geht. Würde man zum jeden Mumpitz eine 5-seitige Begründung verlangen, wäre keine Löschung mehr möglich - und die Wikipedia würde bald ersticken. Wenn das gewollt ist... AN (Yopohari) 15:12, 29. Aug 2004 (CEST)
Relevanz? AN (Yopohari) 14:36, 29. Aug 2004 (CEST)
- War grade beim überarbeiten zu einem vernünftigen Artikel. habe den alten überschreiben und den Löschantrag außen vor gelassen. Dürfte erledigt sein. --ahz 15:12, 29. Aug 2004 (CEST)
- In der jetzigen Form finde ich es einen guten Artikel, der Mann ist berühmt genug um hier gerechtfertigt erwähnt zu werden. also nicht löschen --Zoidberg 15:15, 29. Aug 2004 (CEST)
- Relevanter für Fußballfreunde als "Super Mario", ist immer Auslegungs- bzw. Interessensache --> behalten-Sharkxtrem 17:06, 29. Aug 2004 (CEST)
- nicht löschen--Dolos 18:17, 29. Aug 2004 (CEST)
unsinniger Redirect auf Residenzpflicht. Wer tippt schon ein so langes Lemma in die Suche ein? -- Gersve 14:43, 29. Aug 2004 (CEST)
Gelöscht und Wikilinks auf Residenzpflicht umgebogen. --Reinhard 17:58, 29. Aug 2004 (CEST)
Polenschlüssel (erledigt)
Beleidigend. AN (Yopohari) 15:00, 29. Aug 2004 (CEST)
Schnellgelöscht. (Zur Transparenz: der Artikel erschöpft sich in einem Satz, daß es sich bei einem Polenschlüssel um ein Aufbruchswerkzeug, vorwiegend bei KfZ handelt. Dies ist in der Tat diffamierend und sollte auch nicht für eine Woche Löschdiskussion stehen bleiben.) -- Stechlin 15:03, 29. Aug 2004 (CEST)
- Sehe ich anders. Im Kfz-Fachjargon werden Werkzeuge zum Wagenöffnen (meistens Schlaufen, die zwischen Tür und Rahmen gesteckt den Knopf hochziehen sollen) in der Tat "Polenschlüssel" genannt. Hat mit Beleidigung oder Diffamierung also nichts zu tun. 172.184.211.67 19:47, 29. Aug 2004 (CEST)
Ich stelle ja wirklich selten die Relevanzfrage, aber reicht eine einzelne Kanzlerohrfeige im Sommerloch schon zur Aufnahme in die Wikipedia? --Elian Φ 15:48, 29. Aug 2004 (CEST)
- löschen, extrem unbedeutend -- Gersve 15:54, 29. Aug 2004 (CEST)
löschen --subsonic68 16:11, 29. Aug 2004 (CEST)
abgesehen vom falschen Lemma, sehe ich darin nichts besonderes, was einer Würdigung in einer Enzyklopädie bedarf. --ahz 16:02, 29. Aug 2004 (CEST)
-- löschen - gibt es in jeder Stadt zig mal -- Gersve 16:15, 29. Aug 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 16:26, 29. Aug 2004 (CEST)
Falsches Lemma, Null Inhalt - schnellöschen.
(erledigt) Saarlandlied
Der bloße Liedtext ist nicht ausreichend. -- Stechlin 16:40, 29. Aug 2004 (CEST)
- nicht löschen: Statt zur Löschung vorzuschlagen, könnte man auch nach Details forschen und wikifizieren, bevor man motzt... -- CdaMVvWgS 16:42, 29. Aug 2004 (CEST)
- Löschen da verwechselt jemand die Wikipedia mit einem Liederbuch --ahz 18:15, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe ein paar Infos dazugeschrieben und den Löschantrag rausgenommen. Vielleicht sieht sich das noch jemand an, insbesondere ärgert es mich etwas, dass ich nicht den Vornamen von R. Limberger ermitteln konnte. -- tsor 19:50, 29. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel scheint sich mehr um Krill zu drehen als um das antarktische Ökosystem. Entweder müsste der Artikel komplett umgebaut und wesentlich erweitert werden (ich bin sicher dass es zu dem Thema was zu schreiben gibt), oder er könnte gelöscht werden. Das, was schon drinsteht, kann ggf. in den Krill-Artikel eingearbeitet werden, ist ja nicht besonders viel. Das Bild gefällt mir eigentlich ganz gut, nur leider weiß ich nicht, was es darstellt. Das würde aber sicher auch gut zu Krill passen (ich nehme an, dass es die "Verwendung" von Krill darstellt). --ventrue 17:08, 29. Aug 2004 (CEST)
- Gegebenenfalls, falls die Infos nicht in Krill eingearbeitet werden können, kann man sie auch in die Artikel der genannten Tierarten einfügen, wenn sie da nicht schon drinstehen. --ventrue 17:13, 29. Aug 2004 (CEST)
So sehr mich ein Beitrag über die Kalmücken freuen würde: dieses Zerrbild eines Stubs hilft niemandem weiter. Löschen. -- Stechlin 18:09, 29. Aug 2004 (CEST)
Ich konnte keine Pflanze mit diesem Namen und auch den angeblichen Entdecker Josef Marlow nicht ausfindig machen. Dazu kommt noch der lateinische Name der areca iocus aprilus ist --217.24.226.82 18:55, 29. Aug 2004 (CEST)
- Tja, ich würde sagen, die Pflanze hat derzeit keine Saison und muß daher als Unkraut entsorgt werden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 19:09, 29. Aug 2004 (CEST)
- Ergänzt bitte den Artikel noch um den Satz, daß die Pflanze nur an einem Tag blüht, und zwar am 1. April. Klarer Hoax, könnte eigentlich schnellgelöscht werden. 172.184.211.67 19:49, 29. Aug 2004 (CEST)
Unnötige Weiterleitungsseite. Kein einziger Link verweist auf diese Seite. --172.176.154.133 19:59, 29. Aug 2004 (CEST)
Republik Serbische Krajina
Keine Republik, sondern ein Terrorgebilde!