25. Februar
Erscheinungsbild
Der 25. Februar ist der 56. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 309 Tage (in Schaltjahren 310 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Januar · Februar · März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 1489: Monaco wird formell durch den französischen König durch Patentbrief anerkannt.
- 1793: George Washington hält das erste Kabinettstreffen eines US-amerikanischen Präsidenten ab.
- 1803: Die außerordentliche Kommission des Reichstags in Regensburg verabschiedet den Reichsdeputationshauptschluss.
- 1921: Die Rote Armee besetzt Georgiens Hauptstadt Tiflis.
- 1923: Französische Truppen beenden die Existenz der Mikronation Freistaat Flaschenhals.
- 1932: Adolf Hitler erhält die deutsche Staatsbürgerschaft.
- 1944: Die Royal Air Force zerstört durch schweres Bombardement fast die komplette Innenstadt von Augsburg.
- 1944: Amerikanische Bomber fliegen einen schweren Luftangriff auf Tokio.
- 1944: Island löst die Personalunion mit Dänemark und wird damit selbständig.
- 1947: Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte des II. Weltkriegs löst durch Gesetz Nr. 46 endgültig den Staat Preußen auf.
- 1947: Paula von Preradovićs Land der Berge, Land am Strome wird durch Beschluss des Ministerrats zum Hymnentext der Republik Österreich.
- 1954: Ghamal Abdel Nasser wird Präsident von Ägypten.
- 1956: In seiner Geheimrede auf dem 20. Parteitag der KPdSU rechnet Chruschtschow im Rahmen der Entstalinisierung mit dem Stalinismus ab, die Tauwetter-Periode beginnt.
- 1975: Reform des § 218 in Westdeutschland: Das Bundesverfassungsgericht erklärt die beschlossene Fristenregelung für verfassungswidrig.
- 1986: Corazón Aquino wird Präsidentin der Philippinen.
- 1989: Peking, Volksrepublik China. US-Präsident George Bush zu Besuch.
- 1993: Slowenien wird Mitglied in der IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung).
- 1994: Beim Massaker von Hebron sterben 29 Muslime, die in der Hebroner Moschee gebetet hatten.
- 1996: Äquatorialguinea. Staatspräsident Teodoro Obiang Nguema Mbasogo wird erneut in seinem Amt bestätigt.
- 1997: Der deutsche Bundespräsident Roman Herzog auf Staatsbesuch in Ungarn.
- 2001: Pedro Pires wird Staatspräsident vom Kap Verde.
Kultur
- 1696: Uraufführung des Trauerspiels „Mahumet II.“ von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
- 1781: Uraufführung der Oper „La fedeltà premiata“ („Die belohnte Treue“) von Joseph Haydn in Esterház.
- 1806: Uraufführung der Oper „Faniska“ von Luigi Cherubini am Theater am Kärntnertor in Wien.
- 1881: Uraufführung der Oper „Die Jungfrau von Orléans“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski an der Hofoper in Sankt Petersburg.
- 1888: Uraufführung der Oper „Jocelyn“ von Benjamin Godard am Théâtre de la Monnaie in Brüssel.
- 1953: Das Musical „Wonderful Town“ von Leonard Bernstein wird in New York uraufgeführt.
- 2004: Der Spielfilm „Die Passion Christi“ von Mel Gibson wird in nordamerikanischen Kinos erstmalig aufgeführt und zu einem umstrittenen Publikumserfolg.
Religion
- 1570: Papst Pius V. exkommuniziert Königin Elizabeth I. von England, die zu einem gemäßigten Protestantismus neigt.
Katastrophen
- 1960: Rio de Janeiro, Brasilien. Beim Zusammenstoß einer Transportmaschine der U.S. Navy und eines Verkehrsflugzeugs, einer DC-3 der Brazilian Real, sterben alle 61 Personen an Bord der beiden Flugzeuge.
Sport
- 1964: Muhammad Ali besiegt Sonny Liston und wird Boxweltmeister im Schwergewicht.
- 1989: Mike Tyson gewinnt den Boxkampf gegen Frank Bruno im Hilton Hotel, Las Vegas, durch technischen KO und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht.
- 2006: Michael Greis gewinnt bei den XX. Olympischen Winterspielen in Turin im Massenstartrennen über 15 Kilometer seine dritte Goldmedaille.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1591: Friedrich Spee von Langenfeld, deutscher Theologe und Lyriker
- 1624: Christian Ludwig, Herzog des Fürstemtums Lüneburg
- 1625: Evliya Çelebi, türkischer Schriftsteller
- 1651: Quirinus Kuhlmann, deutscher Schriftsteller
- 1668: Gottlieb Wernsdorf der Ältere, deutscher lutherischer Theologe und Historiker.
- 1656: Carel de Moor, niederländischen Portraitmaler
- 1671: Nikolaus Hieronymus Gundling, Gelehrter, Historiker, Jurist
- 1682: Giovanni Battista Morgagni, italienischer Forscher
- 1707: Carlo Goldoni, italienischer Komödiendichter
- 1708: Felix Benda, böhmischer Komponist
- 1714: René-Nicolas-Charles-Augustin de Maupeou, Kanzler von Frankreich
- 1725: Karl Wilhelm Ramler, deutscher Dichter und Denker/Philosoph
- 1726: Wilhelmine von Hessen-Kassel, hessische Prinzessin, Ehefrau des Prinzen Heinrich von Preußen
- 1727: Armand-Louis Couperin, französischer Komponist und Organist
- 1733: Wilhelm René de l'Homme de Courbière, preußischer General
- 1735: Ernst Wilhelm Wolf, deutscher Konzertmeister und Komponist
- 1744: William Cornwallis, englischer Admiral
- 1749: Jeanbon St. André, französischer Präfekt zur Zeit der Revolutionskriege
- 1752: John Graves Simcoe, Vizegouverneur von Oberkanada (Upper Canada)
- 1764: Karl Gustav Brinckmann, schwedischer Diplomat und deutscher Dichter
- 1768: Friedrich von Adelung, deutscher Jurist und Philosoph
- 1771: Johan Henrik Schrøter, färöischer Pfarrer
- 1778: José de San Martín, argentinischer General und Revolutionär
- 1793: Friedrich Harkort, deutscher Industrieller
- 1796: Johannes Bernhard Diepenbrock, Theologe und Historiker
- 1816: Giovanni Morelli, italienischer Abgeordneter, Senator, Arzt und Kunsthistoriker
- 1819: Peter Friedhofen, deutscher Theologe und Ordensgründer
- 1822: Wilhelm Amberg, deutscher Genremaler
- 1832: Maximilian Schmidt, bayerischer Heimatschriftsteller
- 1835: Christoph Theodor Aeby, Anthropologe
- 1836: Pauline Metternich, begründete einen literarischen Salon in Wien
- 1841: Pierre-Auguste Renoir, französischer Maler des Impressionismus
- 1842: Karl May, deutscher Schriftsteller
- 1843: Karl Gussow, deutscher Maler
- 1844: Jindřich Kafka, tschechischer Komponist
- 1844: Philipp Remelé, Fotograf
- 1845: George Reid, australischer Politiker und Premierminister
- 1848: Wilhelm II., König von Württemberg
- 1849: Erich Zweigert, deutscher Politiker
- 1853: Karl von Weizsäcker, Ministerpräsident von Württemberg
- 1856: Karl Lamprecht, Professor für Geschichte
- 1856: Mathias Zdarsky, österreichischer Skipionier
- 1865: Andranik Torosi Ozanyan, armenischer Widerstandskämpfer
- 1866: Benedetto Croce, italienischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker und Kritiker
- 1866: Heinrich Kühn, österreichischer Fotograf
- 1867: Rudolf Tarnow, plattdeutscher Schriftsteller
- 1868: Erwin Baum, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Thüringen
- 1871: Lesja Ukrainka, ukrainische Dichterin, Dramaturgin und Übersetzerin
- 1871: Oliver Campbell, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1875: Karl August Nerger, Fregattenkapitän und Träger des Ordens Pour-le-Mérite
- 1876: Philip Graves, britischer Journalist
- 1877: Erich von Hornbostel, österreichischer Musikethnologe
- 1879: Otakar Ostrčil, tschechischer Komponist
- 1881: Alexei Iwanowitsch Rykow, sowjetischer Politiker
- 1882: B. Traven, englischer deutschsprachiger Schriftsteller
- 1884: Franz Josef Heinz, Führer der Freien Bauernschaft, Gründer des "Pfälzischen Corps"
- 1885: Alice von Battenberg, Schwiegermutter von Königin Elisabeth II.
- 1887: Ewald Mataré, deutscher Maler und Bildhauer
- 1888: Gerd-Heinrich Kemper, deutscher Politiker und MdB
- 1888: John Foster Dulles, US-amerikanischer Politiker
- 1889: Albin Stenroos, Marathonläufer und Olympiasieger
- 1890: Myra Hess, britische Pianistin
- 1890: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Regierungschef und Außenminister der Sowjetunion
- 1891: Alfredo Marceneiro, spanischer Fado-Sänger
- 1892: Karl Lugmayer, österreichischer Volksbildner, Philosoph und Politiker
- 1894: Ernst Friedrich, anarchistischer Pazifist
- 1894: Theodor Klauser, katholischer Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe
- 1894: Meher Baba, indischer Guru
- 1895: Reinhold Bicher, deutscher Künstler und Grafiker
- 1896: Heinrich Gontermann, deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- 1896: Ida Noddack-Tacke, deutsche Chemikerin
- 1897: Wilhelm Hammann, Pädagoge, Widerstandskämpfer
- 1899: Henry Hensche, US-amerikanischer Maler
- 1900: Alois Hundhammer, deutscher Minister
- 1901: Zeppo Marx, US-amerikanischer Schauspieler
- 1902: Virginio Rosetta, italienischer Fußballspieler, Weltmeister
- 1903: Gerhard Schrader, deutscher Chemiker
- 1903: Iwan Pawlowitsch Bratuchin, sowjetischer Hubschrauberkonstrukteur
- 1904: Scipione (Gino Bonichi), italienischer Maler und Schriftsteller
- 1905: Albert Ganzenmüller, Staatssekretär (NSDAP)
- 1905: Perry Miller, US-amerikanischer Geschichts- und Literaturwissenschaftler
- 1906: Boris Papandopulo, kroatischer Komponist und Dirigent
- 1907: Giuseppe Paupini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1909: Ernst Erich Noth, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- 1911: Karl Haager, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1913: Gert Fröbe, deutscher Schauspieler
- 1913: Stephan László, österreichischer Bischof
- 1913: Victor-Emanuel Preusker, deutscher Politiker und Bankier
- 1915: Zero Mostel, US-amerikanischer Schauspieler
- 1917: Anthony Burgess, britischer Schriftsteller
- 1918: Barney Ewell, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1918: Robert Riggs, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1923: Kurt Blecha, SED-Funktionär in der DDR
- 1925: Edward Gorey, US-amerikanischer Autor und Illustrator
- 1927: Dieter Ertel, deutscher Journalist und Redakteur
- 1928: Bibiana Zeller, österreichische Schauspielerin
- 1928: Larry Gelbart, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1928: Paul Elvstrøm, dänischer Segler
- 1929: Ernst Ludwig, deutscher Jurist und Politiker
- 1932: Faron Young, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1932: Hans Apel, deutscher Politiker
- 1932: Tony Brooks, britischer Formel-1-Rennfahrer
- 1934: Bernard Bresslaw, britischer Schauspieler
- 1934: John Wimber, Gründer der Vineyard Bewegung
- 1935: Doris Müller, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1937: Tom Courtenay, englischer Schauspieler
- 1938: Herb Elliott, australischer Mittelstreckenläufer
- 1938: Reinhold Wosab, deutscher Fußballspieler
- 1940: Sigmar Wittig, Professor für Maschinenbau, Vorstandsvorsitzender des DLR
- 1941: Jutta Oesterle-Schwerin, deutscher Politiker und MdB
- 1943: George Harrison, britischer Musiker (The Beatles)
- 1943: Gerhard Cromme, deutscher Manager
- 1943: Karl Heinz Däke, Vorsitzender des Bundes der deutschen Steuerzahler
- 1943: Pavel Dostál, tschechischer Politiker und Kulturminister
- 1943: Uta Kron, deutsche Archäologin
- 1943: Wolfgang Berghofer, FDJ-Funktionär, SED-Politiker
- 1944: François Cevert, französischer Autorennfahrer
- 1945: Elkie Brooks, britische Sängerin
- 1946: Franz Xaver Kroetz, deutscher Schriftsteller und Theaterautor
- 1946: Roland Hemmo, deutscher Synchronsprecher und Schauspieler
- 1947: Lee Evans, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1948: Erwin Staudt, Präsident des VfB Stuttgart
- 1949: Ireen Sheer, deutsch-englische Schlagersängerin
- 1949: Irma Krauß, deutsche Schriftstellerin
- 1949: Ric Flair, Wrestler
- 1950: Francisco Fernández Ochoa, spanischer Skirennläufer
- 1950: Neil Jordan, irischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 1950: Néstor Kirchner, Politiker, Präsident von Argentinien
- 1951: Don Quarrie, jamaikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1952: Christian Kolonovits, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1952: Joey Dunlop, Motorradrennfahrer
- 1952: Kristin Heyne, deutsche Politikerin
- 1953: José María Aznar, spanischer Politiker und Ministerpräsident
- 1953: Martin Kippenberger, deutscher Maler und Installationskünstler
- 1956: Michel Friedman, deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Fernsehmoderator
- 1960: Heiko Fischer, deutscher Eiskunstläufer
- 1960: Stefan Blöcher, deutscher Hockeyspieler
- 1961: Hermann Gröhe, deutscher Jurist, Politiker und MdB
- 1962: Birgit Fischer, Kanurennsportlerin und Olympiasiegerin
- 1965: Sylvie Guillem, französische Tänzerin
- 1966: Alexis Denisof, US-amerikanischer Schauspieler
- 1966: Andreas Helmer, deutscher Fußballspieler
- 1967: Nick Leeson, britischer Wertpapierhändler, Spekulant, Buchautor, Fußballmanager
- 1968: Sandrine Kiberlain, französische Filmschauspielerin
- 1971: Alexander Siedschlag, deutscher Politologe
- 1971: Daniel Powter, kanadischer Popmusiker
- 1971: Sean Astin, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Autor und Produzent
- 1972: Anneke Kim Sarnau, deutsche Schauspielerin
- 1973: Alena Subrylawa, weißrussische Biathletin
- 1973: Normann Stadler, deutscher Triathlet
- 1975: Natalia Baranowa-Masolkina, russische Skilangläuferin
- 1977: Francisco José Lara Ruiz, spanischer Radrennfahrer
- 1981: Maik Wagefeld, deutscher Fußballspieler
- 1983: Fabian Lamotte, deutscher Fußballspieler
- 1984: Xing Huina, chinesische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1986: Justin Berfield, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 779: Walburga, Äbtissin von Heidenheim
- 1220: Albrecht II. (Brandenburg), Markgraf von Brandenburg (1205-1220)
- 1246: Heinrich IV. von Limburg, Graf von Monschau und Herzog von Limburg-Nieder-Lothringen
- 1246: Irmgard von Berg, einzige Tochter und Erbin des Grafen Adolf III. von Berg
- 1265: Ulrich I., Graf von Württemberg
- 1536: Berchtold Haller, Reformator in Bern
- 1536: Jakob Hutter, Führer und Organisator des Tiroler Täufertums
- 1547: Vittoria Colonna, italienische Dichterin
- 1580: Rodrigo de Quiroga López de Ulloa, spanischer Konquistador und Gouverneur Chiles
- 1598: Paul von Eitzen, deutscher Theologe und Reformator
- 1601: Robert Devereux, 2. Earl of Essex, Liebhaber der Königin Elisabeth I. von England
- 1634: Adam Erdmann Graf Trčka, kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg
- 1634: Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, Herzog, Feldherr und Politiker (Wallenstein)
- 1634: Wilhelm Graf Kinsky von Wichinitz, tschechischer Reichskanzler
- 1655: Daniel Heinsius, Gelehrter der niederländischen Renaissance
- 1684: Andreas Hofer, Komponist, Kapellmeister und Chorregent
- 1686: Abraham Calov, deutscher Theologe
- 1712: Nicolas Catinat, französischer General, Marschall von Frankreich
- 1713: Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg und König in Preußen
- 1723: Christopher Wren, britischer Astronom und Architekt
- 1751: Georg Caspar Schürmann, deutscher Komponist
- 1757: Giovanni Paolo Bellinzani, italienischer Priester, Komponist und Musiker
- 1779: Johann Georg Sulzer, deutscher Philosoph
- 1787: Anton Ignaz von Fugger-Glött, Domherr in Köln
- 1811: Andreas Merian-Iselin, Basler Politiker, Landammann der Schweiz
- 1816: Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz, preußischer General
- 1819: Manuel do Nascimento, portugiesischer Lyriker und Ordensmann
- 1831: Friedrich Maximilian Klinger, deutscher Dichter, russischer General
- 1850: Daoguang, chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1853: Christian Friedrich Andreas Rohns, Architekt und Bauunternehmer
- 1865: Otto Ludwig, deutscher Schriftsteller
- 1868: Sophie Schröder, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1869: Albert Gern, deutscher Theaterschauspieler
- 1870: Henrik Hertz, dänischer Schriftsteller
- 1870: Louis-Jacques-Maurice de Bonald, Kardinal und Erzbischof von Lyon
- 1873: Philippe-Paul de Ségur, Oberst
- 1879: Karl Wilhelm von Willisen, preußischer General
- 1880: Johann Christoph Blumhardt, deutscher Pfarrer und evangelischer Theologe
- 1884: Richard von Friesen, sächsischer Politiker
- 1895: Ignaz Lachner, deutscher Komponist und Dirigent
- 1899: Paul Julius Reuter, Begründer der Nachrichtenagentur "Reuters Telegraphic Comp. Incorporated"
- 1906: Anton Stepanowitsch Arenski, russischer Komponist
- 1906: Mihály Zichy, ungarischer Maler
- 1907: Wilhelm von Diez, deutscher Maler
- 1911: Friedrich Spielhagen, deutscher Schriftsteller
- 1911: Fritz von Uhde, deutscher Maler
- 1912: Norbert Schrödl, deutscher Maler österreichischer Herkunft
- 1912: Wilhelm IV. (Luxemburg), Großherzog von Luxemburg und Herzog von Nassau
- 1914: John Tenniel, britischer Illustrator
- 1929: Antonio Vico, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1945: Mário Raúl de Morais Andrade, brasilianischer Schriftsteller
- 1947: Friedrich Paschen, deutscher Physiker
- 1948: Juan Esteban Montero Rodríguez, chilenischer Politiker
- 1950: George Richards Minot, US-amerikanischer Arzt, Nobelpreisträger
- 1952: Carl Schröter, deutscher Politiker
- 1952: Erwein Freiherr von Aretin, bayerischer Journalist und Heimatpolitiker
- 1956: Elmer Drew Merrill, US-amerikanischer Botaniker
- 1957: George Moran, Gang-Anführer und Rivale von Al Capone
- 1959: Erich Sauer, Studienleiter des Missionshauses Bibelschule Wiedenest
- 1962: Fredy Sieg, deutscher Schauspieler und volkstümlicher Vortragskünstler
- 1962: Heinrich Höcker, deutscher Politiker
- 1964: Alexander Archipenko, US-amerikanischer Bildhauer
- 1964: Edo Osterloh, evangelischer Theologe und Politiker
- 1964: Hinrich Lohse, nationalsozialistischer deutscher Politiker
- 1966: Franz Schnabel, deutscher Historiker
- 1966: Gino Severini, Maler
- 1969: Jan Zajíc, tschechischer Student, verbrannte sich auf dem Prager Wenzelsplatz
- 1970: Mark Rothko, US-amerikanischer Künstler
- 1971: Thea Rasche, deutsche Pilotin und Journalistin
- 1972: Gottfried Fuchs, deutscher Fußballspieler
- 1974: Milton Soares Gomes dos Santos, brasilianischer Komponist
- 1975: Elijah Muhammad, Gründer und langjähriger Leiter der Nation of Islam
- 1976: Paul May, deutscher Regisseur und Produzent
- 1978: Hugo Friedrich, deutscher Romanist
- 1978: Margarete Bieber, erste Professorin der Archäologie in Deutschland
- 1979: Henrich Focke, deutscher Flugzeug- und Hubschrauberkonstrukteur
- 1981: Gunichi Mikawa, japanischer Admiral der kaiserlichen Flotte
- 1981: Ulrich Scheuner, Staatsrechtler
- 1982: Christian Schad, deutscher Maler
- 1982: Hans-Joachim von Merkatz, deutscher Politiker
- 1982: Zhao Yuanren, chinesischer Sprachwissenschaftler
- 1983: Tennessee Williams, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1988: Helmut Echternach, protestantischer Theologe und Bischof
- 1993: Eddie Constantine, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1994: Baruch Goldstein, israelischer Massenmörder
- 1995: Rudolf Hausner, österreichischer Maler und Graphiker
- 1997: Ugo Poletti, Erzbischof von Spoleto und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1997: Wilhelm Stöck, deutscher Journalist und Nachrichtensprecher
- 1998: Wanda Jakubowska, polnische Filmregisseurin
- 1999: Glenn Theodore Seaborg, US-amerikanischer Chemiker und Atomphysiker, Nobelpreisträger
- 2000: Auguste Lechner, österreichische Schriftstellerin und Jugendbuchautorin
- 2001: Paul Huber, Schweizer Komponist
- 2003: Alberto Sordi, italienischer Filmschauspieler
- 2005: Atif Muhammad Nagib Sidqi, ägyptischer Politiker und Ministerpräsident
- 2005: Peter Benenson, britischer Anwalt, Politiker und Gründer von Amnesty International
- 2005: Robert Zeppel-Sperl, österreichischer Maler
- 2006: Henry Morris, US-amerikanischer Kreationist
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Walburga, Äbtissin von Heidenheim (katholisch, evangelisch)
- Hl. Cäsarius von Nazianz (katholisch)
- Hl. Matthias, Apostel (evangelisch) (nur in Schaltjahren, sonst 24. Februar)
- Nationalfeiertag