Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2006
27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober | 30. Oktober | 31. Oktober | 1. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Kopie (gelöscht)
Blödsinn von Wst mit allem, was einem zum Thema Kopie einfällt (also auch Sachen wie Rundschreiben...) samt und sonders in Kategorie:Drucktechnik, Kategorie:Fototechnik, Kategorie:Fotorecht, Kategorie:Urheberrecht, Kategorie:Medienrecht, Kategorie:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht und Kategorie:Medien einsortiert... --Asthma 04:08, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen ohne zu kopieren --HH58 07:17, 31. Okt. 2006 (CET)
Natürlich löschen. --UliR 08:33, 31. Okt. 2006 (CET)
- Neutral mTz löschen. Irgendwie Unsinn, aber vielleicht wirds noch was schlaues. BTW: Wie wärs mir einer Vorlage:Wst speziell für Wst-Kategorien? TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 09:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen, völlig unsinnige "Kraut-und-Rüben-Kategorie". --stefan (?!) 14:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen, ich sehe keinerlei Nutzen durch diese Kategorie. Nitpicker 10:13, 1. Nov. 2006 (CET)
gelöscht --Tinz 22:52, 12. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Volltextdatenbank (gelöscht)
Nur 2 Artikel, "könnte mal mehr Einträge haben" ist kein Argument, letzter LA wurde regelwidrig von einem Nicht-Admin mit der fadenscheinigen Begründung "kein Konsens erkennbar" als erledigt markiert. --Asthma 08:07, 31. Okt. 2006 (CET)
Kategorienwahn. Praktisch inhaltsleere Nonsenskategorie. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:43, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen, eine Kategorisierung dient der Unterscheidung von Massen, nicht von Einzelfällen . --stefan (?!) 14:03, 31. Okt. 2006 (CET)
gelöscht, da zu speziell und nur 2 Artikel enthalten - Sven-steffen arndt 18:14, 7. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Aufsatzdatenbank (gelöscht)
Nur 1 Artikel, "könnte mal mehr Einträge haben" ist kein Argument, letzter LA wurde regelwidrig von einem Nicht-Admin mit der fadenscheinigen Begründung "kein Konsens erkennbar" als erledigt markiert. --Asthma 08:07, 31. Okt. 2006 (CET)
Kategorienwahn. Praktisch inhaltsleere Nonsenskategorie. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:36, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen, eine Kategorisierung dient der Unterscheidung von Massen, nicht von Einzelfällen. --stefan (?!) 14:03, 31. Okt. 2006 (CET)
gelöscht, da zu speziell und nur ein Artikel enthalten - Sven-steffen arndt 18:13, 7. Nov. 2006 (CET)
Benutzernamensraum
Babellöschung halte ich eigentlich für Schwachsinn. Ich finde jedoch, dass diese zur Gewalt aufruft, da darin eindeutig gesagt wird, dass der entsprechende Benutzer Linksradikal ist (man achte auf die Verlinkung). Gewaltverherrlichung darf es nicht geben. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 10:35, 31. Okt. 2006 (CET)
In der Tat mit der Verlinkung auf Linksextremismus mehr oder weniger ein Aufruf zur Gewalt. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Neutral mTz Löschen, da ich zwar probabelistisch bin, aber das sogar mit den TK in Konflikt gerät. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 12:58, 31. Okt. 2006 (CET)
Naja, immerhin besser als der Nationalistenbaustein von gestern... Aber das geht auch zu weit. Links ist Ok, aber Linksradikalismus auf keinen Fall. Wiederspricht den Konventionen des Benutzernamensraumes. Daher bitte löschen. -- ChaDDy ?! +/- 13:14, 31. Okt. 2006 (CET)
Zur Information: Der Benutzer hat das Bapperl, neben einigen anderen, auch auf Benutzer:RedRico. Er ist auch bei weitem nicht der Einzige, der es verwendet. Mir stößt so etwas auch etwas sauer auf, gerade weil ich mich selbst auch als links verstehe. Aus Gründen der Gleichbehandlung sollten aber zumindest die bei Whatlinkshere aufgeführten Kollegen auf dieses Bapperl und dessen Problematik aufmerksam gemacht werden, vielleicht mit der Bitte, es von ihrer Seite zu entfernen. Ob sie darauf dann auch eingehen, ist natürlich eine andere Frage, aber man könnte ihnen die Frage stellen, ob sie es umgekehrt tolerieren würden, wenn ein Benutzer auf seiner Benutzerseite sowas wie "Ich bin rechtsextrem und stolz darauf" tolerieren würden. --Proofreader 13:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gute Idee. -- ChaDDy ?! +/- 13:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich weise Sie mal freundlich darauf hin. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 14:25, 31. Okt. 2006 (CET)
- Es gibt hier genug Leute, denen man anmerkt, dass sie rechtsextreme Ansichten verbreiten wollen, da wäre es sogar praktisch, wenn sie es auf ihre Benutzerseite schreiben, damit man gleich weiß, was man von deren Meinungen halten soll. Zur Vorlage hier: nicht löschen --Bassklotz 15:47, 31. Okt. 2006 (CET)
Also ich werde es von meiner Seite entfernen, meine jedoch das es jeder für sich selbst entscheiden sollte. daher Neutral --simpsonsfanTwo 16:57, 31. Okt. 2006 (CET)
Vielleicht lässt sich RedRico dazu bewegen, den Link auf Politische Linke anstatt Linksextremismus zu setzen. Dann könnte man damit immer noch ausdrücken, politisch links zu stehen, ohne gleichzeitig Extremismus und Gewalt zu unterstützen. Deshalb mein Gegenvorschlag: ändern statt löschen (bei uns in der Schweiz entscheidet man sich ja lieber für einen Kompromiss als für ein Ja oder Nein ;-) ). Falls dies innert nützlicher Frist nicht klappt, würde ich einer Löschung zustimmen. Luzian 18:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich frage mich, wo ihr einen Aufruf zu irgendwelcher Gewalt seht. In einem Verfassungsschutzbericht werden auch Parteien als linksextrem dargestellt, warum ist dann die eigene Darstellung ein Aufruf zu irgendetwas? Außerdem heißt linksextrem (worauf verlinkt wird, und nicht auf "linksradikal") nicht unbedingt Gewalt. Anscheinend stimmen hier einige aus persönlicher Abneigung gegen Kommunisten für ein Löschen anstatt neutral zu beurteilen. --Bassklotz 19:05, 31. Okt. 2006 (CET)
- Kommt drauf an, welche Kommunisten. Karl Marx und Rosa Luxemburg z. B. waren ok, Josef Stalin und Lenin z. B. nicht. Das tut jetzt aber nicht´s zur Sache. Linksextremismus bedeutet, auch Gewalt zu befürworten. So steht´s auch im Artikel. Eine Linkänderung zu Politische Linke würde ich aber auch befürworten. -- ChaDDy ?! +/- 19:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Karl Marx und Rosa Luxemburg z. B. waren ok... da bin ich aber erleichtert. -- Toolittle 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)
- Kommt drauf an, welche Kommunisten. Karl Marx und Rosa Luxemburg z. B. waren ok, Josef Stalin und Lenin z. B. nicht. Das tut jetzt aber nicht´s zur Sache. Linksextremismus bedeutet, auch Gewalt zu befürworten. So steht´s auch im Artikel. Eine Linkänderung zu Politische Linke würde ich aber auch befürworten. -- ChaDDy ?! +/- 19:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Und wo ist jetzt der Aufruf zur Gewalt? --Bassklotz 19:56, 31. Okt. 2006 (CET)
Der Frage von Bassklotz schliesse ich mich an - Gewaltverherrlichung? Aufruf zur Gewalt? Wie bitte? Mit dem Link auf Linksextremismus sagt dieser Benutzer zwar, dass er linksextrem sei. Daraus kann man tatsächlich schliessen, dass er möglicherweise auch Gewalt zum Erreichen seiner Ziele befürwortet, aber seine blosse Feststellung, dass er selbst "ganz schön weit links" bzw. linksextrem sei, ist kein Aufruf zu irgendwas. Neutral mit Tendenz zu Behalten; eine Änderung des Links in Politische Linke wäre mir auch sympathisch, aber mir scheint, das soll RedRico selbst entscheiden. Gestumblindi 21:24, 31. Okt. 2006 (CET)
Er kann es ja ändern, aber dass muss er machen. ist auch sein Babel, ansonsten löschen. Radikale Bekentnisse (hasst Juden, hasst Frauen, ist rechtsradikal, ist linksradikal) gehören definitiv nicht in die WP, das ist keine persönliche Entscheidung. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 21:50, 31. Okt. 2006 (CET)
- Sagt wer? Dann kannst du ja auch das "mag keine Kapitalisten" von deiner Benutzerseite löschen. Und außerdem bist du gegen Todesstrafe, das ist bestimmt verletzend gegenüber Leuten, die für die Todesstrafe sind und das dann lesen. --Bassklotz 22:17, 31. Okt. 2006 (CET)
- Böswillig könnte man diesen B.-Baustein als Volksverhetzung auffassen. Keinesfalls jedoch zwingend. Grüble, wie ein Baustein mit dem Spruch: „Nutzer ist linkisch.“ aussehen würde. ;-) Penta Erklärbär 22:09, 31. Okt. 2006 (CET)
Artikel
Three_M_Men (erneut nach 18. Oktober, aber kein neuer LA!) (nach SLA gelöscht)
ich habe den Löschantrag am 18.Oktober gestellt; als ich jetzt nachsah, war die gesamte Diskussion verschwunden, da sie Benutzer: Revoloser (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) auf der LA-Seite gelöscht hat (29., Oktober 12:11 Uhr), weshalb der Artikel (inkl. LA) noch besteht, aber auf der entsprechenden Seite halt nicht mehr auftaucht. Deshalb hier erneut. Ob das ein Fall von Vandalismus ist, wage ich nicht zu beurteilen. --FatmanDan 00:00, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das ist Vandalismus, damit hat er sich den SLA redlich verdient. IMHO kein Artikel. --NoCultureIcons 00:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Zustimmung Uka 00:09, 31. Okt. 2006 (CET)
nach SLA gelöscht --Xocolatl 00:25, 31. Okt. 2006 (CET)
enzyklopädische Relevanz dieses seit zwei Jahren an ein bis zwei Tagen stattfindendene Grazer Kurzfilmfestival unbekannten Veranstalters geht aus dem Artikel nicht hervor (und google überzeugt auch nicht, zumal der Name offenbar noch auf das ein oder andere mehr zutrifft) -- feba 00:26, 31. Okt. 2006 (CET)
Daß Filmfestivals zweijährlich, also biennal, stattfinden und dann an wenigen Tagen, ist so ungewöhnlich nicht. Ob dieses Festival relevant ist, kann ich nicht recht beurteilen, ein Blick auf die (via Google leicht auffindbare) Homepage zeigt, daß dies durchaus der Fall sein könnte. Tendenz zu behalten. Uka 00:37, 31. Okt. 2006 (CET)
- ähm, nix gegen biennale, aber laut ARtikel findet dieses überhaupt erst seit 2004 statt, das dann aber jährlich.--feba 00:41, 31. Okt. 2006 (CET)
- öhm, wo Du recht hast, hast Du recht. So ganz glasklar erscheint mir der Fall ja auch nicht, aber vielleicht klärt er sich im Lauf der sprichwörtlichen 7 Tage. Uka 00:47, 31. Okt. 2006 (CET)
BIMUN/SINUB, jetzt Bonn International Model United Nations (bleibt)
klarer Fall fürs Vereinswiki, auch wenn hier Studenten Politik spielen statt Fußball. --Janneman 00:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Netter Studentenverein. Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:42, 31. Okt. 2006 (CET) siehe Beitrag unten.
Eine der besseren Model United Nations-Veranstaltungen in Deutschland (mW einzige vollständig zweisprachige). Verschieben auf Bonn International Model United Nations, den ganzen Vereinskram mit Ausnahme eines "als Träger fungiert ..." hier in der WP rauslöschen (und gerne ins Vereinswiki übernehmen) und auf die Konferenzveranstaltungen konzentrieren. Dann behalten. --Grüße, DINO2411FYI 08:41, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ist vollständig überarbeitet, kann jetzt behalten werden. Auch die Verlinkungen hab ich angepasst bzw. entfernt (deswegen ist oben der erste Link rot). --Grüße, DINO2411FYI 09:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Jetzt ist er wirklich rot, schnellgelöscht nach Verschiebung. --redf0x 09:48, 31. Okt. 2006 (CET)
Nach der sehr ordentlichen Überarbeitung durch DINO2411 nunmehr behalten.--SVL ☺ Bewertung 11:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Danke, derlei Lob hört man gerne ;-) --Grüße, DINO2411FYI 14:03, 31. Okt. 2006 (CET)
- na, dann will ich mal nicht so sein...--Janneman 16:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Abgesehen vom Falschschreibungslemma findet google grade mal 2(!) Treffer. Hat wohl ein eBook herausgegeben und irgendwas mit Theater zu tun... Wære schøn, wenn sich da jemand vom Fach noch mal zu auessern kønnte. --Kantor Hæ? 00:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Man muß es wohl immer aufs Neue betonen: Erst Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sowie Wikipedia:Relevanzkriterien lesen, dann loslegen. Sonst ist die Gefahr groß, daß löschbares herauskommt. Uka 00:43, 31. Okt. 2006 (CET)
Aktuell sehe ich in dieser Mini-Textwüste keine enzyklopädische Relevanz. Die Dame sollte wiederkommen, wenn den was Ordentliches geleistet worden ist - bis dahin löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:44, 31. Okt. 2006 (CET)
Obwohl der Name so schön klingonisch klingt, sehe ich keine Relevanz. Löschen. --Fritz @ 00:51, 31. Okt. 2006 (CET)
Enzootisch (erledigt, Redirect)
Wörterbucheintrag. --84.177.74.114 00:40, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine Satzhülse - ausbauen oder überführen ins Wiktionary. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:45, 31. Okt. 2006 (CET)
- Relevanz wäre gegeben, könnte man sicher noch ausbauen.--Mo4jolo ∀≡ 02:41, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wenn es ausgebaut wird behalten, ansonsten löschen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 11:43, 31. Okt. 2006 (CET)
Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch -- Amtiss, SNAFU ? 15:55, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das habe in Endemisch (Medizin) erwähnt, der Begriff wird in der Tiermedizin synonym zu endemisch verwendet, redirect?--Uwe G. ¿⇔? 16:59, 31. Okt. 2006 (CET)
- Angelegt. LA raus?--Mo4jolo ∀≡ 20:31, 31. Okt. 2006 (CET)
- Habe den LA jetzt rausgenommen, da es sich nur noch um einen Redirect handelt und die Diskussion damit hinfällig ist. Sache ist damit wohl erledigt.--Mo4jolo ∀≡ 21:36, 31. Okt. 2006 (CET)
- Angelegt. LA raus?--Mo4jolo ∀≡ 20:31, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich bin mir sicher, dass dieser Artikel nicht ueber einen reinen Wörterbucheintrag hinauskommen wird und der Inhalt woanders eingearbeitet werden kann. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil ueberzeugen ;-) --Kantor Hæ? 00:51, 31. Okt. 2006 (CET)
Sollte wohl Erwähnung in Hochspannungsleitung finden. Anschließend mit viel Wohlwollen einen redirect dahin.--SVL ☺ Bewertung 00:55, 31. Okt. 2006 (CET)
Bis jetzt nur eine reine Aufzählung von Allgemeinplätzen, wesentliche Informationen fehlen. --Kantor Hæ? 00:57, 31. Okt. 2006 (CET)
Ist sicherlich ein relevantes Lemma - allerdings ist der Inhalt in keinster Weise enzyklopädisch und mangelhaft. 7 Tage zur Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 01:03, 31. Okt. 2006 (CET) siehe Beitrag unten
Scheint wohl Imagepflege in eigener Sache ("Diese Informationen stammen von einem Ausbildungsberater bei einer Handwerkskammer mit 16 Jahren Berufserfahrung."). Wenn schon ein Insider, dann hätte er wenigstens mal konkret werden können (Begründung für Existenz, konkrete Funktionen - momentan scheint das als Berater ohne Durchsetzungskompetenzen zu laufen, ...). In diesem Zustand nicht behaltbar.--Innenrevision 01:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nach Überarbeitung behalten.--Innenrevision 09:53, 31. Okt. 2006 (CET)
Nicht löschen: Text wurde zwischenzeitlich überarbeitet -- JARU 08:47, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich meine, so ist das Lemma noch ausbaubar, daher nicht löschen.--80.129.101.109 09:32, 31. Okt. 2006 (CET)
Nach Überarbeitung behalten.--SVL ☺ Bewertung 11:14, 31. Okt. 2006 (CET)
ab zur QS gibt schlimmeres ;) Danke !!!
Nach HP 3 CDs, die im Eigen- oder Kleinverlag erschienen sind. Die Bedeutung fuer die recht kleine Szene kann ich aber nicht einschätzen, daher LA hier. --Kantor Hæ? 01:02, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, enzyklopädisch irrelevante Band - ausnahmsweise mal nicht aus dem Punk, Metal und Hip-Hop Bereich.--SVL ☺ Bewertung 01:05, 31. Okt. 2006 (CET)
- Löschen da keine Relevanz erkennbar.--Mo4jolo ∀≡ 02:42, 31. Okt. 2006 (CET)
Schnelllöschen, da reine Werbung - JARU 08:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- Laut WP:RK reichen 4 CDs. Behalten. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 09:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Behalten Da es sich um eine in der Szene sehr beliebte und gefragte grupierung handelt
eher behalten Die Alben erschienen größtenteils bei einem kleinen Label, sind alle über Amazon erhältlich. Ich denke, dass auch die nötigen CD-Verkäufe in der Mittelalterszene möglich sind, wobei – wie immer – letztlich keine Quelle für derartige Zahlen existiert. --Polarlys 10:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Innerhalb der Mittelalter(markt)-Musik-Szene hat die Band seit mehreren Jahren durchaus eine Bedeutung. Ob die Verkäufe der CDs im Kleinverlag ausreichen, kann ich nicht beurteilen. Tendenz zum Behalten --Gunter Krebs Δ 11:07, 31. Okt. 2006 (CET)
Diese Art von Gruppen bedienen immer nur ein kleines Publikum, das liegt in ihrer Natur. Bin für behalten - solche Musiker sind m.E. stets sehr idealistische, fleißige und unter manchmal schwierigsten Bedingungen arbeitende Künstler, bei denen wir andere Kriterien anlegen müssen als nur Verkaufszahlen von CDs. --Osterritter 13:14, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nein, keine Ausnahmen bitte. Und bei Amazon kann man auch seine eigenen CDs vermarkten. -> Löschen. Weissbier 18:23, 31. Okt. 2006 (CET)
- Kønntest du das mal einem Laien einmal erlæutern, wie und unter welchen Vorraussetzungen das geht? --Kantor Hæ? 21:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- Bin hin- und hergerissen. Ich behaupte mal, sie sind die bekannteste Gruppe, die nur in der Mittelalter- und LARP-Szene unterwegs ist. Andere Formationen wie Schelmish, Cultus Ferox oder Corvus Corax tanzen immer gleich auf mehrere Hochzeiten und sind deshalb wahrscheinlich einem breiten Publikum bekannt. Ihre 4 CDs (allesamt bei Amazon erhältlich) reißen nur knapp die R-Hürde, aber als weiteres Relevanzmerkmal kann man anführen, dass sie auf mehreren Miroque-Samplern (mind. zwei) vertreten sind und auch für das benachbarte Ausland (Luxemburg, Österreich, Frankreich) Auftritte vorzuweisen haben (sind also keine Gruppe, die nur in Deutschland bekannt ist). Aufgrund dessen würde ich den Streunern einen Artikel hier zubilligen wollen, aber was im Lemma bisher zu finden ist, ist zu mager. Deshalb 7 Tage, wenn sich nichts tut, dann löschen. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:22, 31. Okt. 2006 (CET) (der gerade "Söldnerschwein" von den Streunern hört ;-)
Der Artikel ist äußerst mager und müßte ausgebaut werden. Von der Gruppe bin ich aber immer wieder fasziniert. Jedesmal, wenn die in meine Nähe kommen höre ich mir die an. Aus dem Bauch heraus schreibe ich behalten. Auf jeden Fall vergleichbar mit Schelmish, Cultus Ferox oder Corvus Corax.
Musicologus 00:29, 1. Nov. 2006 (CET)
Kinboshi (erl., Redir)
Ist hieir ein eigenes Lemma gerechtfertigt? --Kantor Hæ? 01:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Für diese Mini-Satzhülse mit Sicherheit nicht. Bei Sumo mit erwähnen, anschließend redirect. --SVL ☺ Bewertung 01:06, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nein! Ist bereits bei Sumo erwähnt! Löschen (Eventuell redirect). --Alexander Novak 01:08, 31. Okt. 2006 (CET)
Verfehlt WP:RK#Bauwerke_und_Denkmale. Die angebliche Besonderheit kann sich schnell ändern und außerdem stellt sich die Frage, was wir als Mitteleuropa definieren wollen. Das Guinessbuch kann es bringen, aber hier stehen harte Fakten im Mittelpunkt und keine zweifelhaften Rekorde. --Innenrevision 01:24, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, ein selten häßlicher Kasten, der vom Abriss bedroht ist. Enzyklopädische Relevanz kann ich hier auch mit der Lupe nicht entdecken.--SVL ☺ Bewertung 01:31, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das so ein Ding gebaut wird und anschliessend 25 Jahre nicht genutzt wird, wuerde ich schon als gewisses Alleinstellungsdingsdabums sehen. Wäre aber schön, wenn dazu noch ein bisschen mehr im Artikel stände. behalten. --Kantor Hæ? 01:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das können wir in Deutschland besser: Seebad_Prora--Innenrevision 02:21, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wenn da noch Infos kommen können, gerne auch behalten. Würde mal sagen 7 Tage.--Mo4jolo ∀≡ 02:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Behalten, da Rekordhalter. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 09:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Bei ausreichender Einschränkung der Kriterien ist auch dein Wohnhaus schnell Rekordhalter in irgendwas. Das höchste Gebäude in Mitteleuropa (Abgrenzung ist stets willkürlich, siehe Mitteleuropa) das nicht genutzt wird - ehrlich, das ist eine Nummer zu konstruiert.--Innenrevision 09:56, 31. Okt. 2006 (CET)
Es steht nicht da, dass das 25 Jahre nicht genutzt wurde, sondern dass es gegenwärtig nicht genutzt wird. Krampfhaft bemühtes Rekord-Kriterium, so löschen --Polarlys 10:22, 31. Okt. 2006 (CET)
Für Ungarn ist es durchaus ein Rekord- wenn Quellen noch zukommen sollten... Naja- mal 7 Tage abwarten. --JdCJ → Sprich Dich aus... 14:12, 31. Okt. 2006 (CET)
In Pécs war das unter der Rubrik "Sehenswürdigkeiten" unkommentiert als Wikilink aufgeführt; dort gibt es daneben aber auch den Abschnitt "Sonstiges", der mir für diesen Zweck wie geschaffen scheint. Die 3 Sätze aus dem Artikel Magasház hab ich deswegen mal dort eingebaut, Information geht also nicht verloren. Entweder löschen oder redirect auf Pécs. --Proofreader 15:16, 31. Okt. 2006 (CET)
Der ungarischen Ausgabe von National Geographic war dies ein Artikel wert. Ich versteh leider nix davon.--Matthiasb 21:33, 2. Nov. 2006 (CET)
Durch die Hohe Teilnehemr Zahl wird versucht es zu dem ersten Mega-Event in Europa hoch zustufen - meinetwegen solls wiederkommen, wenn es soweit ist. --Kantor Hæ? 01:25, 31. Okt. 2006 (CET)
Bisher einmalige Veranstaltung, davon abgesehen grottige Artikelqualität. Enzyklopädisch irrelevant - daher löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:29, 31. Okt. 2006 (CET)
Ja - und was ist nun HDI genau? Hier wird das Lemma nicht wirklich erklärt. --Kantor Hæ? 01:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Der uneingeweihte Leser bleibt im Dunkeln, da der Begriff als solches nicht erläutert wird. 7 Tage zur Erhellung.--SVL ☺ Bewertung 01:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Solche Artikel sind ein Fall für die QS. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 09:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hast du schon einmal einen Artikel, der weitaus mehr als Wikifizierung benötigt hat, in die QS gestellt? Die Leute machen dort gute Arbeit, wenn aber niemand vom Fach da ist, passiert nichts. Stellst du dort einen Fachartikel rein, ist es in der Regel so: QS-Baustein rein, in die QS, eine Weile warten, QS-Baustein fliegt raus, Überarbeiten-Baustein kommt rein. Siehe auch Benutzer:Gardini/QS. --Polarlys 10:53, 31. Okt. 2006 (CET)
ab zur QS gibt schlimmeres ;) Danke !!!
Michael_Finley (erl.)
Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich; darueber hinaus höchst unvollständig. --Kantor Hæ? 01:41, 31. Okt. 2006 (CET)
„... ist ein professioneller Basketballspieler, der sein Geld in der NBA (National Basketball Assocation) verdient.“ Wenn es da nicht mehr zu sagen gibt, insbesondere was die R-Frage verdeutlicht, dann bitte löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:46, 31. Okt. 2006 (CET) siehe Beitrag unten.
Artikel ist offenbar noch in der Mache (siehe angelegte aber noch nicht bearbeitete Rubrik "Karriere"); deshalb 7 Tage. Wenn das allerdings so bleibt, dann natürlich löschen. --Osterritter 01:56, 31. Okt. 2006 (CET)
Hab's mal auf unteres Stubniveau gebracht; auf Grund seiner hohen Bekanntheit wird sich bestimmt noch ein Baskettballkenner finden der da noch bißchen rumschraubt. Behalten. --NoCultureIcons 02:05, 31. Okt. 2006 (CET)
- Jetzt auf jeden Fall behalten, da Relevanz gegeben und zumindestens gestubst.--Mo4jolo ∀≡ 02:45, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe es mal ein wenig erweitert. --Andreas 06 11:34, 31. Okt. 2006 (CET)
Ja, so ist das hübsch; kann die Relevanz nicht beurteilen, habe mit meinen 1,77 Meter keine Ahnung vom Basketball. Aber: ist der arme Kerl wirklich im Park geboren? Auf der Wiese? Im Blumenbeet? Da bitte ich doch wirklich mal um Aufklärung - wäre ja ein furchtbares Schicksal. --Osterritter 13:05, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die Relevanz ist als NBA-Spieler schon gegeben, da muss nicht mehr geschrieben werden um die R-Frage zu klären. Nach der Überarbeitung jetzt unbedingt behalten. --alexscho 13:50, 31. Okt. 2006 (CET)
Da der Artikel seit dem LA runderneuert wurde, vorschlage ich den LA zu entfernen. Da die Frage der Relevanz eindeutig positiv beantwortet ist. --Catrin 13:56, 31. Okt. 2006 (CET)
Nach Runderneuerung nunmehr behalten.--SVL ☺ Bewertung 14:07, 31. Okt. 2006 (CET)
Das ist ja wie bei den Heuschrecken hier ;-) Løschgrund entfallen, LA zurueckgezogen. --Kantor Hæ? 14:39, 31. Okt. 2006 (CET)
Gerüchten zufolge ... im Januar 2007 ... Spekuliert... Vermutlich...ist bislang nicht bekannt. ---> Wikipedia ist keine Gerüchteküche---<(kmk)>- 03:06, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nichts konkretes bekannt. Daher löschen oder einarbeiten unter Apple.--Mo4jolo ∀≡ 04:08, 31. Okt. 2006 (CET)
- War vor wenigen Tagen schon mal da und wurde schnellgelöscht. Nachdem Apple aus Prinzip keinerlei Daten über neue Geräte bekanntgibt, bevor diese auf den Markt kommen, ist der Artikel lächerlich. Glaskugel hoch drei. Löschen, von mir aus auch gleich wieder über SLA. Gruß --Tobias Bär - Noch Fragen? 06:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- inzwischen fast auf einer stufe wie z.B. Duke Nukem Forever, die geruechte gibt es schon mehrere jahre (neutral) Elvis untot 14:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- Da besteht aber doch ein großer Unterschied, erstens ist die Geschichte um Duke wesentlich bekannter, zweitens beschäftigt sich der Duke-Artikel mit der Entwicklungsgeschichte und dem Phänomen Vaporware, und spekuliert nicht über das eigentliche Produkt. Solange nichts konkretes bekannt ist löschen --Fkoch 15:57, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich hege Zweifel an der Relevanz dieses Listen-Lemmas. Der Kategorie Eurovision_Song_Contest mangelt es übrigens nicht an Listen...---<(kmk)>- 03:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- In dem allgemeinen Lemma geht es doch nur um die Vorentscheidung 2006, besserung scheint mit Blick auf die Versionsgeschichte nicht zu erwarten. In diesem Sinne ist besonders der Zusammenfassungs-Kommentar von Bärski vom 18. Feb. 2006 interessant: (- Finnische Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest 2006 wurde nach Finnische Vorausscheidungen zum Eurovision Song Contest verschoben: allgemeineres lemma (vgl. löschdiskussion zur poln. vorausscheidung 2006)) - man sieht, in dem Artikel ging es ursprünglich nur um die 2006er Ausscheidung, er wurde aber, um der Löschung zu entgehen auf das aktuelle Lemma verschoben. Inhaltlich hat sich leider seit dem nichts größer getan. Daher löschen.--Mo4jolo ∀≡ 03:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Bin dafür alle Jahrgänge des betreffenden Landes in einem Artikel zusammenzufassen --Robinhood ♣ 03:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das war wohl hier mal so geplant, nur kommt leider nichts. Bislang ist es nur ein umetikettierter Löschkandidat.--Mo4jolo ∀≡ 04:06, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das ist mir jetzt ganz neu: Ein unvollständiger Artikel mit dem damit verbundenen falschen Lemma wird gelöscht. Ich denke, man sollte mal überlegen, ob man dem Artikel nicht noch 7 Tage Zeit gibt. Dann kann man den Artikel immer noch löschen. --Sewa moja dyskusja 11:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Alle Jahrgänge in einer Liste gibt es beispielsweise hier: Liste der marokkanischen Beiträge beim Eurovision Song Contest. LA-Kandidat? --Rlbberlin 15:06, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das ist mir jetzt ganz neu: Ein unvollständiger Artikel mit dem damit verbundenen falschen Lemma wird gelöscht. Ich denke, man sollte mal überlegen, ob man dem Artikel nicht noch 7 Tage Zeit gibt. Dann kann man den Artikel immer noch löschen. --Sewa moja dyskusja 11:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das war wohl hier mal so geplant, nur kommt leider nichts. Bislang ist es nur ein umetikettierter Löschkandidat.--Mo4jolo ∀≡ 04:06, 31. Okt. 2006 (CET)
Der Status ist, dass fuer alle Jahrgænge ein Sammelartikel angelegt wird. Wenn man es so sieht, ist dieser Artikel damit høchst unvollstændig. Aber ist er gleich løschfæhig? Ich wuerde eher sagen: Nein. --Kantor Hæ? 21:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- im rahmen der angesprochenen löschdiskussion um den artikel über die polnische ESC-vorausscheidung 2006 wurde befunden, dass es doof ist, für jedes land für jedes jahr einen artikel zu haben, dass es aber okay ist, für jedes land für alle jahre einen artikel zu haben. der vorliegende finnische ist also die konsequente umsetzung dieses votums und keine blosse "umetikettierung eines löschkandidaten". und mit ein bisschen gespür für die eurovisons-rhythmen kann man auch erkennen, dass in 2 monaten die vorausscheidungen wieder beginnen (finnland lässt sich ja gerne viel zeit mit mehreren voting-runden) und der artikel dann wachsen wird. behalten --217.224.141.137 14:16, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß zwar nicht, ob das üblich ist, habe aber noch keinen Löschantrag in dem Artikel platziert, da der ursprüngliche Autor des Artikels mir vielleicht Befangenheit vorwerfen könnte. Dennoch würde ich gern hier die Relevanz des Artikels diskutieren. Ich hatte ursprünglich nur gemäß der Wikipedia-Schreibkonvention das Geburtszeichen eingesetzt und mir wurde daraufhin vom Autor Intoleranz vorgeworfen. Ist mir auch noch nicht passiert. Wenn andere Wikipedianer der Meinung sind, dass dieser Artikel irrelevant ist, könnte der Löschantrag vielleicht noch nachträglich im Artikel eingesetzt werden. Ich enthalte mich fairerweise der Stimme, möchte nur hiermit die Diskussion eröffen. - Gruß --Rybak 06:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Relevanz könnte man zwar auch in der QS diskutieren, aber egal. Ich habe den LA mal nachgetragen, damit auch der Autor, der hiervon vielleicht nichts weiß, eine Chance hat, den Artikel zu verbessern. --32X 07:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe mal unter DNB recherchiert. Bereits aufgrund der Veröffentlichungen (als Mitherausgeber) errreicht Prem die Relevanzschwelle. Würde vorschlagen, diese Löschdiskussion zu beenden, zumal der Antrag nicht ordentlich begründet wird, obgleich ich die Diskussion um das Geburtszeichen ("Herr Prem wünscht das nicht") auch absurd finde.--Engelbaet 10:24, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hm. Seine erste internationale Anerkennung gewann Horst Prem durch seine maßgebliche Mitarbeit an den deutsch-amerikanischen Sonnensonden Helios I und Helios II und an verschiedenen wissenschaftlichen Satellitenprogrammen der ESA. Darüber hinaus lieferte er grundsätzliche Beiträge bei der Verwendung der Faserverbund-Werkstoffe in Flugzeug-Primärstrukturen, in der Elektro-Optik und in der Sensorik. keine Belege. Als Präsident der Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft und auch noch danach war Horst Prem federführend mitbeteilgt an den Eingaben zu Umweltschutz-Grundgesetzänderungen betreffend der Staatszielbestimmung des Naturschutzes, wie sie schließlich 2002 im Art. 20a GG Eingang gefunden haben. federfuehrend mitbeteiligt an einer Grundgesetzaenderung? Kann ja stimmen, aber mir kommt der Artikel erstmal wie eine reichlich unkritische Lobeshymne vor. Neutralisieren und belegen oder loeschen. --Elian Φ 11:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nachtrag: eine nicht unbedingt serioese Quelle (Konkret) schreibt ueber ihn: Als "Unitarier"-Chef hatte Prem den SS-Offizier Albert Hartl (einst unmittelbarer Vorgesetzter Adolf Eichmanns im Reichssicherheitshauptamt der SS, dann ein führender Ideologe der "Deutschen Unitarier«) 1982 in einem Nachruf zum "Wegweiser" der Unitarier erklärt . Mir scheint, Herr Prem ist nicht so unumstritten, wie der Artikel ihn darstellt. --Elian Φ 11:19, 31. Okt. 2006 (CET)
Liebe Wikipedia-Freunde, ich bin ziemlich entsetzt über den Stil, über die Unsachlichkeit und Intoleranz, die sich inzwischen hier eingeschlichen hat. Tatsächlich bin ich ja noch nicht lange dabei. Ich habe mich aber sehr über das liberale Unternehmen WIKIPEDIA gefreut, komme mir aber bisweilen wie umstellt von Ideologen vor, die alles andere wollen, aber bloß keine freie Information. Daß hier unseriöse Quellen herbeigezogen werden, um Herrn Prem in Mißkredit zu ziehen, ist in keiner Weise akzeptabel. Und ich möchte doch fragen, wen ich als Administrator hier ansprechen kann, damit sicher gestellt wird, daß im Sinne von Wikipedia gearbeitet wird. Ich habe übrigens, sehr geehrter Herr Rybak, aufgrund einer Intervention von Herrn Hansele schon einmal nachgefragt, wo denn die sogenannten Wikipedia-Konventionen zu finden sind; denn ich kann mir nicht vorstellen, daß das freie Wikipedia klerikale Konventionen ausgebildet hat, die es erlauben, den Kirchenkritiker Ludwig Feuerbach mit einem Kreuz zu versehen, wie es Herr Hansele in seinem klerikalen Eifer getan hat. Ich habe bisher noch keine Antwort auf meine Frage nach den Wikipedia-Konventionen erhalten. Wenn darin wirklich festgelegt sein sollte, daß die Angabe der Geburts- und Sterbedaten nur mit Hilfe von christlichen Symbolen erlaubt ist, dann muß das geändert werden; denn das hat mit einer toleranten und liberalen Einstellung nun wirklich gar nichts zu tun. Ich denke für den Löschantrag, sehr geehrter Herr Rybak, sollten Sie sich schnellstmöglich entschuldigen und diesen aufgrund von Irrelevanz zurückziehen. Mit freundliche Grüßen Wolfgang Deppert 12:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hallo, Herr Wolfgang Deppert, die Konventionen finden Sie unter Wikipedia:Richtlinien und frei ist die Wikipedia vor allem darin hier mitzuarbeiten und die Inhalte (auch gewerblich) zu nutzen, ohne dafür etwas bezahlen zu müssen. Liberal ist kein Attribut der Wikipedia, ebenso wenig wie sendungsbewusst, weltverbesserisch im Sinne von Aufklärung neben reputablen Quellen und schon gar nicht lässt sich die Wikipedia für Minderheiten, Verschwörungstheoretiker oder Glaubensfragen außerhalb nachvollziehbarer und relevanter Mehrheitsmeinungen in Wissenschaft, Kultur und Religion verwenden. Wir schreiben hier nur eine Enzyklopädie und machen Kreuze in einem christlich dominierten Kulturkreis und verzichten auf das Binnen-I sowie übermäßige Toleranz gegenüber Aussenseiter-Standpunkten in den dargestellten Artikeln. Alles andere wäre Politik und dafür fühlen wir uns nicht zuständig, wenn man mal davon absieht, dass umsonst bereitgestelltes Wissen sicherlich ein Politikum darstellt. Inhaltlich sind wir unpolitisch und Mainstream. Bitte respektieren Sie das. Bo Kontemplation 12:23, 31. Okt. 2006 (CET)
Lieber Herr Bodo, warum der aggressive Ton? Ich habe alles, was ich an Konventionen finden konnte, durchgelesen, habe aber nirgends gefunden, daß die Geburts- und Sterbedaten mit den christlichen Symbolen zu versehen sind. Können Sie mir vielleicht genauer die Fundstelle anzeigen, die Sie meinen? Wenn Sie aber immer noch meinen, daß wir in einem christlich dominierten Kulturkreis leben, dann gehören Sie wohl bereits einer Minderheit an; denn unsere europäische Kultur ist seit langem durch die Renaissance bestimmt, d.h., durch die Wiedergeburt der griechischen Kultur, durch die wir die Künste, die Wissenschaft und Technik und nicht zuletzt auch unseren Sportkultur entwickelt haben, so daß von christlicher Kultur tatsächlich nicht mehr viel zu entdecken ist. Aber wie steht es um die Neutralität, die eine der wichtigsten Grundsätze von Wikipedia ist? Wenn Sie schon wenig von Liberalität halten, sollten Sie dann nicht wenigstens Neutralität üben, wenn Sie Wikipediaautor sein wollen? Was heißt außerdem für Sie übermäßige Toleranz? Natürlich verpflichtet uns der Neutralitätsgrundsatz dazu unpolitische Artikel zu verfassen, aber doch bitte nicht dazu "Mainstream-Artikel" verfassen zu müssen. Sie sollten jedenfalls nicht versuchen, die Wikipediaautoren auf den Popolimus zu verpflichten! Ich finde aber Ihre persönliche Vorstellung durchaus nett und anrgend und grüße Sie herzlich Ihr Wolfgang Deppert 18:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- dass das todeszeichen (kreuz) dummerweise christlichen ursprunges ist und daher nicht von jedem akzeptiert wird, kann ich verstehen. was aber ist an dem sternchen religioes? (ich weiss es einfach nicht und bitte um aufklaerung) --Eckh 14:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Lieber Herr Eckh, es handelt sich dabei um das Sternsymbol, das den Stern von Bethlehem, der die Geburt von Jesus angekündigt haben soll, symbolisiert. Herzlichst Ihr Wolfgang Deppert 18:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- danke fuer die information... das war mir neu... nun verstehe ich, was man gegen die verwendung dieser symbole haben kann. --Eckh 21:59, 31. Okt. 2006 (CET)
Von massgeblicher Mitarbeit an den Sonnensonden hab ich zwar bis jetzt noch nichts gefunden, aber über seine federführende Mitgliedschaft (Ex Präsident) bei der völkisch-rassistischen Sekte DUR. Das sollte im Artikel über ihn vielleicht auch ein bisschen besser herausgearbeitet werden. Löschen kann man ihn sicher nicht, er hat doch immerhin schon einiges publiziert, vor allem für seine Nazi-Sekte (nach Beschluss des Hamburger Landgerichts liegt diesem Begriff "der erforderliche Sachbezug" zur DUR inne und darf verwendet werden). Also unbedingt behalten und ausbauen. --Pendulin 13:06, 31. Okt. 2006 (CET)
- Sehr geehrter Herr Pendulin, ich fühle mich durch Ihre diffamierenden Äußerungen persönlich sehr verletzt, da ich selbst begeisterter Unitarier und Antifaschist bin, d.h., jede Form von Faschismus ist mir zutiefst zuwider. Bitte sagen Sie so etwas nicht wieder, daß ich einer "Nazi-Sekte" angehören sollte. Wenn deutsche Richter aus rein klerikalen Gründen und an den Tatsachen vorbei, solche Äußerungen aufgrund "ihrer Substanzarmut in tatsächlicher Hinsicht" als mögliche Meinungen gelten lassen wollten, dann kann jeder jeden auf diese Weise diffamieren. Ich werde es jedenfalls mit Ihnen nicht tun, und ich bitte Sie, dies künftig auch zu unterlassen. Schließlich widerspricht ein solches Verhalten auch den Wikipedia-Verhaltensregeln unter den Wikipediaautoren, zu denen ich ja nun auch gehöre. In der Hoffnung auf eine künftige von gegenseitiger Achtung getragene freundliche Zusammenarbeit grüße ich Sie herzlich Ihr Wolfgang Deppert 18:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Sehr geehrter Herr Deppert, vielen Dank für Ihre herzlichen Grüsse! Es freut mich, dass Sie sich persönlich zu einer antifaschistischen Haltung bekennen und für Toleranz plädieren. Es ist mir allerdings in diesem Zusammenhang ein Rätsel, wie Sie auf die Idee kommen, gewählte deutsche Richter kollektiv der "Substanzarmut" zu bezichtigen und ihnen auch gleich vorzuwerfen, ihre Entscheidungen auf Grund "rein klerikalen Gründen" zu treffen. Ich spreche übrigens auch explizit von den Deutschen Unitarier und nicht etwa von den Amerikanischen oder Baltischen. Die DUR ist, entgegen der beschönigenden Darstellung ihrerseit und auch im dazugehörigen Wikipedia-Artikel tatsächlich von Nazi-Grössen gegründet worden und verfolgt auch heute noch eine völkisch-rassistische Gesinnung. --Pendulin 09:13, 1. Nov. 2006 (CET)
- Dann sollte davon auch unbedingt etwas in den Artikel. Der DUR-Artikel wurde mittlerweile aufgrund eines Edit-Wars gesperrt. Beteiliger war natürlich auch hier Wolfgang Deppert, der die Welt scheinbar nur durch die Unitarier-Brille zu sehen scheint. Sind die alle so? Kannte bisher noch keinen - Gruß --Rybak 10:54, 1. Nov. 2006 (CET)
- Sehr geehrter Herr Deppert, vielen Dank für Ihre herzlichen Grüsse! Es freut mich, dass Sie sich persönlich zu einer antifaschistischen Haltung bekennen und für Toleranz plädieren. Es ist mir allerdings in diesem Zusammenhang ein Rätsel, wie Sie auf die Idee kommen, gewählte deutsche Richter kollektiv der "Substanzarmut" zu bezichtigen und ihnen auch gleich vorzuwerfen, ihre Entscheidungen auf Grund "rein klerikalen Gründen" zu treffen. Ich spreche übrigens auch explizit von den Deutschen Unitarier und nicht etwa von den Amerikanischen oder Baltischen. Die DUR ist, entgegen der beschönigenden Darstellung ihrerseit und auch im dazugehörigen Wikipedia-Artikel tatsächlich von Nazi-Grössen gegründet worden und verfolgt auch heute noch eine völkisch-rassistische Gesinnung. --Pendulin 09:13, 1. Nov. 2006 (CET)
- Sehr geeherter Herr Pendulin und Herr Rybak, wie wär's denn zur Abwechslung mal mit der Wahrheit.
- 1. Der Verein, der sich heute Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft nennt, wurde 1876 in Worms gegründet und ist bis heute dort im Amtsgericht eingetragen. Damals gab es meines Wissens noch keine Nationalsozialisten. Also ist es objektiv falsch, wenn irgend jemand - und seien es auch deutsche Richter - behauptet, die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft würde von NAZI-Größen gegründet worden sein.
- 2. Es gab von den Deutschen Unitariern eine zweite Gründung: das war 1927 die Gründung des "Deutschen Unitarierbundes". Der "Deutsche Unitarierbund" wurde aber 1933 von den NAZIs verboten.
- 3. Die Tatsache, daß ehemalige Nationalsozialisten im Zuge der Entnazifizierung besonders durch Aktivitäten der englischen und amerikanischen Unitarier in den Entnazifizierungslagern etwa ab 1947 der Religionsgemeinschaft "Freie Protestanten - Deutsche Unitarier" als neue Mitglieder beitraten, hat in keiner Weise bewirkt, daß nationalsozialistisches Gedankengut die Grundlagen der Deutschen Unitarier in irgendeiner Weise beeinflußt hätte.
- 4. Die Behauptung, die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft "verfolgt auch heute noch eine völkisch-rassistische Gesinnung" ist vollständig unwahr, und zudem ist sie eine menschenverachtende, ekelhafte Verleumdung. Ich habe nicht geglaubt, daß unter WIKIPEDIA-Autoren derartige Diskriminierungen überhaupt möglich sind.
- 5. Ich habe von den deutschen Richtern nicht behauptet, daß diese substanzarm seien, sondern lediglich aus den Urteilen von deutschen Richtern zitiert, die die Behautung, die Deutschen Unitarier wäre eine Nazi-Sekte als so "substanzarm in tatsächlicher Hinsicht" bezeichnet haben, daß daraus folge, es handele sich dabei nicht um eine Tatsachenbehauptung, sondern um eine Meinung, die durch die Meinungsfreiheit des Grundgesetzes geschützt sei. Darum kann nach diesen Urteilen jeder jeden mit solchen diffamierenden Behauptungen diskriminieren, ohne dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden. Eine solche Vergiftung des öffentlichen Lebens halte ich aber für unerträglich. Darum kann es nur darum gehen, daß wir hier bei WIKIPEDIA keine Meinungen austauschen und uns mit Meinungen beschimpfen oder gar bekämpfen, sondern um den Willen zur Wahrheit, Objektivität und zur Neutralität. Wenn wir das beherzigen, dann werden wir uns verständigen und verstehen und uns möglicherweise noch sympathisch werden.
Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 01:04, 2. Nov. 2006 (CET)
- Zitat: (..)dann werden wir uns verständigen und verstehen und uns möglicherweise noch sympathisch werden. Ja, ich freue mich auch schon drauf, mit Ihnen auf der Gartenbank zu sitzen, in den Sonnenuntergang zu schauen, und Ihnen aus meinen Tagebüchern vorzulesen. Mit liebstem Grüssschen, --Pendulin 13:52, 2. Nov. 2006 (CET) , Sie dürfen mich selbstverständlich Pendi nennen...
Behalten und entsprechend im Sinne von Elian, Bo und Pendulin ausbauen. --Baumeister 13:54, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nur dann wäre ich auch für behalten. Ansonsten Löschen. - Gruß --Rybak 10:58, 1. Nov. 2006 (CET)
- Bemerkenswerte Einstellung: Wenn der Artikel zur Agitation gegen Prem und die Unitarier benutzt wird, dann soll er behalten werden. -- W.R. Zum Gschwätz 11:23, 1. Nov. 2006 (CET)
- So hatte ich das nicht gemeint. Ich möchte nur das, wenn es zwei Seiten einer Medaille gibt, auch beide aufgezeigt werden. Wenn ein Unit-arier einen Artikel über einen Unit-arier schreibt, glaube ich kaum, dass ein neutraler Artikel dabei herauskommt. - Gruß --Rybak 13:47, 1. Nov. 2006 (CET)
- Peter Kratz, der Jan van Helsing der Linken, auf den die hier genannten "Informationen" zurückgehen und der von Elian oben verlinkt wurde, ist keine seriöse Quelle. Aus diesem Grund wurden deshalb links auf seine Seiten entfernt (und das nicht nur von mir). -- W.R. Zum Gschwätz 14:36, 1. Nov. 2006 (CET)
- Naja, so solls natürlich auch nicht sein. Das Beharren auf der Tatsache, dass dieser Herr Prem Präsident der DUR war, und dass die DUR eine bekannte Nazi-Tarnorganisation ist, hat nichts mit Agitation zu tun. Im Gegenteil: Das hartnäckige Verschweigen dieser Tatsache wäre eine Verfälschung des Bildes dieses Herrn. --Pendulin 13:06, 1. Nov. 2006 (CET)
- "Nazi-Tarnorganisation" und gar "bekannte Nazi-Tarnorganisation" ist Unsinn und verleumderisch. Das in den Artikel zu schreiben, entspräche überhaupt nicht dem Grundsatz der Neutralität. Prems Funktionen werden im Artikel nicht verschwiegen und begründen auch wesentlich seine Relevanz. -- W.R. Zum Gschwätz 13:23, 1. Nov. 2006 (CET)
- Selbstverständlich wird Sie niemand zwingen, dies anzuerkennen. Die Fakten sind allerdings so erdrückend, dass ein Drüberhinwegsehen selbst von den Ewiggestrigsten in diesem Nazi-Club nicht verlangt werden darf. --Pendulin 15:42, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das ist alles schon ausgiebig diskutiert worden. Der jetzige Artikel ist das Ergebnis dieser Diskussion. -- W.R. Zum Gschwätz 15:57, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wenn die Fakten so "erdrueckend" sind, warum finde ich dann nur halbseidene meist auff biff (Kratz) zurueckzufuehrende Quellen darueber? Ich kenne die DUR nicht, aber die Unitarian Universalists in den USA sind sicher keine "Nazi-Tarnorganisation" Fossa?! ± 23:39, 1. Nov. 2006 (CET)
- Selbstverständlich wird Sie niemand zwingen, dies anzuerkennen. Die Fakten sind allerdings so erdrückend, dass ein Drüberhinwegsehen selbst von den Ewiggestrigsten in diesem Nazi-Club nicht verlangt werden darf. --Pendulin 15:42, 1. Nov. 2006 (CET)
- "Nazi-Tarnorganisation" und gar "bekannte Nazi-Tarnorganisation" ist Unsinn und verleumderisch. Das in den Artikel zu schreiben, entspräche überhaupt nicht dem Grundsatz der Neutralität. Prems Funktionen werden im Artikel nicht verschwiegen und begründen auch wesentlich seine Relevanz. -- W.R. Zum Gschwätz 13:23, 1. Nov. 2006 (CET)
- So hatte ich das nicht gemeint. Ich möchte nur das, wenn es zwei Seiten einer Medaille gibt, auch beide aufgezeigt werden. Wenn ein Unit-arier einen Artikel über einen Unit-arier schreibt, glaube ich kaum, dass ein neutraler Artikel dabei herauskommt. - Gruß --Rybak 13:47, 1. Nov. 2006 (CET)
- Bemerkenswerte Einstellung: Wenn der Artikel zur Agitation gegen Prem und die Unitarier benutzt wird, dann soll er behalten werden. -- W.R. Zum Gschwätz 11:23, 1. Nov. 2006 (CET)
Zur Grundgesetzänderung: Er war laut Artikel federführend an Eingaben zum Umweltschutz beteiligt. Diese Eingaben (wie auch viele andere Eingavben und Diskussionen in der Fachliteratur) führten dazu, dass eine Änderung des Grundgesetzes ins Auge gefasst wurde und Art. 20a Grundgesetz eingeführt wurde. Er scheint allerdings die Auffassung zu vertreten, dass eine Staatszielbestimmung, wie sie Art. 20a GG vorsieht, sei nicht ausreichend [1]. Seine Vorstellungen für eine Grundgesetzänderung wurden daher nicht umgesetzt. Mit anderen Worten: Aus der Grundgesetzgeschichte ergibt sich keine Relevanz (Eingaben kann jeder machen und wurden im selben Zusammenhang von vielen anderen auch gemacht). Relevanz könnte sich aus seiner Tätigkeit für MBB (Helios Sonden) und seine Stellung bei den Unitariern. Dann aber bitte auch die dubioseren Seiten aufzeigen. Dafür QS --Kriddl 17:23, 31. Okt. 2006 (CET)
Behalten; mangelnde Neutralität ist kein Löschgrund, sehe ich hier auch nicht als besonderes Problem. --Christoph Tilman 17:32, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich denke, nach den Überarbeitungen kann ich mich für behalten aussprechen. Durch die eingefügten Referenzen, Litaratur (und Eintrag bei deutscher Nationalbib) scheint die Erfüllung der Relevanzkriterien gesichert zu sein, oder? --StYxXx ⊗ 06:48, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wenn es tatsächlich allerdings dunkle Seiten in der Biografie von Herrn Prem gibt, sollten diese unbedingt in diesen Artikel einfließen. Einige Bemerkungen von Benutzern machen mich da doch sehr stutzig. Diese Dinge sollte unbedingt im Artikel bemerkt sein. Allerdings nur wenn sie belegt sind. Die Art der Diskussionsführung von Herrn Deppert zeigt mir jedenfalls sehr deutlich, dass es sich hier um das Engagement eines Sektierers handelt. Für so etwas sollte sich Wikipedia nicht hergeben. Nur behalten, wenn die kritische Seite des Herrn Prem auch beleuchtet wird. - Gruß --Rybak 08:34, 1. Nov. 2006 (CET)
- Behalten, da relevant erscheinend. Gern in QS weiter ausbauen. s.o. --Talaris 08:48, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ergänzen! Auch wenn der liebe Herr Deppert hier alles unter den Tisch kehren will, die Wahrheit sieht wohl etwas anders aus [2]. --217.250.139.21 18:57, 1. Nov. 2006 (CET)
- Kratz ist keine reputable Quelle und gehört deshalb nicht in den Artikel. -- W.R. Zum Gschwätz 19:46, 1. Nov. 2006 (CET)
Das Lemma wird nicht definiert, der Text besteht weitgehend aus Geschwurbel und einer Liste möglicher Präfixe... Nach Lektüre des Textes bin ich immer noch nicht darüber informiert, was denn jetzt eine religiöse Freizeit ist, muss aber davon ausgehen, dass die Veranstaltungen meiner kirchlichen Pfadfindergruppe keine Freizeiten sind, da wir in nur sehr selten Abendandachten feiern. --jergen ? 07:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Lemmawahl ist in der Tat recht unglücklich. Ist für kirchlich(pfarreilich organisierte Freizeiten tatsächlich ein eigener Artikel vonnöten? Ich glaube nicht, lasse mich aber gerne durch eine entsprechende Diskussion belehrren, dass diese Freizeitangebote nicht andernorts gefasst werden können.--Engelbaet 10:17, 31. Okt. 2006 (CET)
Quatsch-Lemma; der meint vielleicht "Jugendfreizeit" oder "Zeltlager" oder ähnliches. Was die besondere Hervorhebung der Freikirchen soll, weiß ich auch nicht, die bilden ja nun jede für sich nur eine kleine Minderheit im Kanon der Anbieter. Der Religiöse Aspekt wird bis auf die Erwähnung von Abendandachten nahezu ausgeklammert, stattdessen werden Länder aufgeführt, in die solche Freizeiten führen könnten. Löschen oder unter Kirchliche Jugendarbeit, Jugendarbeit o.ä. einarbeiten bzw. ganz neu verfassen. --Osterritter 11:55, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen zwar gibt es den Begriff "Freizeit" für Fahrten auch im kirchlischen Bereich, aber eine Silvesterfreizeit oder eine Schwedenfreizeit einer "Kirche" unterscheidet sich nicht von entsprechenden Angeboten anderer freier oder öffentlicher Träger. Wir haben den Begriff schon in den 70gern benutzt, ob er damals oder früher entstanden ist, weiss ich nicht (mehr). Vielleicht, wenn es noch nicht da ist, eine Begriffsklärung "Freizeit" schaffen, in dem diese Bedeutung der Wortes auch erklärt wird. --LRB - (Chauki) 15:32, 31. Okt. 2006 (CET)
Der Titel ist ungeschickt gewählt, ich wußte erst gar nicht, was gemeint war. Wer stößt auf diesen Artikel, wer braucht ihn? Vielleicht wäre der Titel Kirchliche Freizeiten besser. Verschieben oder löschen --Christoph Tilman 17:38, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen!!--Hubertl 09:29, 1. Nov. 2006 (CET)
Quellen? Begriffsbildung? en:Trichophilia und Zopfabschneider kenn ich, aber das? -- Cherubino 08:41, 31. Okt. 2006 (CET)
- Da das zugehörige MB nicht eindeutig ausgegangen ist (abgesehen von Ablehnung), denke ich, dass wir es behalten, wegen Benutzer:TZM/Relevanz, Benutzer:Markus Bärlocher/Löschwahn, m:Wiki ist kein Papier, WP:ULL, WP:IGVL und so ... TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 09:38, 31. Okt. 2006 (CET)
- Fetisch oder Fake? Da ist kein einziger Beleg, nichtmal ne halbseidene (englische) Pornoseite. -- Cherubino 09:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich denke die Behalten Behalten Löschwahn Löschwahn -Schreier sollten vielleicht mal WP:QA lesen! Das wär doch mal ein Anfang für die Verbesserung der Wikipedia...
@TZM speziell: Was meinst Du wie der Sexualbereich aussehen würde, ginge nichts durch eine Qualitätskontrolle- ich weiß nicht ob je in einem Bahnhofssexshop warst- aber geh mal da rein: Da bekommst Du so den Hauch des Todes einer Ahnung... *ziemlichangepisstübersovieldoofenaivität*--JdCJ → Sprich Dich aus... 10:38, 31. Okt. 2006 (CET)
löschen in der Szene bis jetzt wenig anerkannt., wahrscheinlich um die Jahrtausendwende in den modernen Industrienationen herausgebildet., Razorparties oder Rasierparties (kennt Google leider nicht), 3000 Fetischisten, die in solchen Communities organisiert sind Belege, wo finden sich die Communities? Fake-Verdacht, irrelevant. @TZM: Es wäre sinnvoll, wenn du zu Löschdiskussionen mehr beitragen würdest, als hier regelmäßig deine und andere Standpunkte pauschal verbreiten würdest. --Polarlys 10:48, 31. Okt. 2006 (CET)
- Upps- Hab gerade gelesen, daß TZM ein kleiner Junge ist: Gott bewahre, zu was fordere ich hier die Kinder auf?! Schatz, geh da bitte nicht rein! Glaub mir einfach, daß es da nicht wirklich enzyklopädisch aussieht und so soll es hier schon aussehen... *schweißvonderstirnwisch* --JdCJ → Sprich Dich aus... 10:57, 31. Okt. 2006 (CET)
- Haha, ich lach mich tot!!! --Osterritter 13:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der Junge ist immerhin schon 12. :-) In dem Alter schockt einen hierzulande glaub ich kaum noch was, da schauen die längst heimlich ihre Pornos und Horror-Streifen oder, schlimmer, surfen sich durch unsere Kategorie Sexualpraktiken. Aber mal im Ernst, ich glaube auch nicht, dass die Wikipedia der richtige Ort ist, um zu erfahren, dass es Leute gibt, die sich am Genuss von Schamhaaren erfreuen (guten Appetit). Ja, pfui ist kein Löschgrund, aber wenn dazu noch Fakeverdacht und Irrelevanz kommen, dann brauchen wir das wirklich nicht unbedingt. Löschen. --Proofreader 16:34, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, gerne auch bevorzugt. Haarsträubende Bedienungsanleitung. --SVL ☺ Bewertung 12:02, 31. Okt. 2006 (CET)
löschen, da lustig, aber wohl eher ein Fake --Wangen 12:43, 31. Okt. 2006 (CET)
löschen, wir brauchen nicht jeden Schmarrn. Außerdem ist das hauptsächlich eine Anleitung und die haben in der Wikipedia nichts verloren. -- ChaDDy ?! +/- 13:44, 31. Okt. 2006 (CET)
3000 Fetischisten in Deutschland? Woher stammt die Zahl? Schamhaar kaufen? Wo denn? Was zahlt man denn so für das Kilo? Was'n Scheiß! Löschen. --Zinnmann d 14:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- Irrelevanter Individualfetischismus, löschen --Dinah 19:47, 31. Okt. 2006 (CET)
"Dabei kann auch Masturbiert werden und es kann zur Ejakulation kommen." --> was ne neue Erkenntnis: beim Masturbieren kann es zur Ejakulation kommen. Wahnsinn. Außerdem ist "masturbiert" in diesem Kontext bitte klein zu schreiben. Der Inhalt des Artikels ist ziemlicher Blödsinn, wenn überhaupt wäre das eine Erwähnung auf Fetischismus wert (wenn DER Artikel nicht auch so unvollständig wäre...) und darüberhinaus gefährlich: das Essen von Haaren kann zum Tode führen, da der Körper diese nicht verdauen kann, sich somit über die Zeit regelrechte Wollknäuel bilden und z.B. den Darm verstopfen können. Warum wird für so einen Unsinn kein SLA gestellt? LÖSCHEN --80.171.254.21 10:51, 2. Nov. 2006 (CET)
Sooooo also ich hab von diesem schweinemist schon was gehört ... also von leuten das es sowas gibt aber nuja hier hats nichts zu suchen
R-Frage: Im Dutzend billiger, IMO irrelevant. --Eva K. Post 08:51, 31. Okt. 2006 (CET)
- BTW: Da sind 3 Redirects auf die Seite, Suite101.com, Suite 101 und Suite101, die bitte nicht vergessen. --Eva K. Post 11:54, 31. Okt. 2006 (CET)
- 2000 Artikel sind irrelevant? Behalten, Benutzer:TZM/Relevanz. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 09:56, 31. Okt. 2006 (CET)
löschen, Wikipedia ist kein Verzeichnis von Webseiten. 2000 Artikel ist ein Witz, wohl jede anständige Tageszeitung hat mehr in ihrem Online-Archiv, generell sehe ich keinen Grund, warum das ein Kriterium sein sollte. (O-Ton: Das Forum hat mehr als 100.000 Beiträge.) Die Beiträge sind banal und kurz, als Quelle der „Experten“ werden u. a. WP-Artikel angeführt. Themengebiete wie Travel & Culture und Music erhalten letztlich v. a. sehr kurze Kritiken zu Hotels oder Alben. --Polarlys 10:35, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, englischsprachige Webseite mit 2000 Artikeln - enzyklopädsich völlig irrelevant.--SVL ☺ Bewertung 11:50, 31. Okt. 2006 (CET)
Behalten - 2000 Artikel ist falsch - es sind 2000 Themengebiete (wie auch im Artikel erwähnt). 250 freie Autoren schreiben z.Zt. für die Seite, 90.000 Artikel und zugehörige Diskussionen sind frei abrufbar. Google nach site:suite101.com -> derzeit 474.000 Treffer. Außerdem siehe Wikipedia-Relevanzkriterien: das Unternehmen war einige Zeit börsennotiert --Orca66 21:37, 1. Nov. 2006 (CET)
Einerseits frage ich mich, ob die Relevanz gegeben ist und anderseits könnte dieser Stub auch bei Agenda 21 integriert werden. --Morgenröte sprich, 08:55, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gerade wenn die Relevanz fraglich ist, bitte nicht in Agenda 21 einbauen. Wenn da alle diesbezüglichen lokalen Initiativen auftauchen würden, wäre der Artikel einfach unleserlich.Karsten11 15:41, 31. Okt. 2006 (CET)
In Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges, in Zweiter Weltkrieg, in Chronologie Zweiter Weltkrieg]] und in weiteren, dieses Thema betreffenden Artikeln, ist das alles schon beschrieben. Die hier dargelegte "Zielstrebigkeit" des Gröfaz ist Mumpitz. Über das Lemma mal ganz zu schweigen. Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. --Anton-Josef 09:43, 31. Okt. 2006 (CET)
So unbedeutend ist das Lemma nicht. Ich zitiere: Den Begriff Stufenplan selbst prägte Andreas Hillgruber im Jahre 1965. --Morgenröte sprich, 10:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Da es um die These und nicht ihre Richtigkeit geht, sollte man den Artikel behalten (vergl. Hungerplan. Die These ist durchaus relevant, weil sie z.T. sehr kontrovers diskutiert wurde. Wenn jetzt Mindermeinungen hier getilgt werden sollen, hätte ich auch noch ein paat Kandidaten, die man gleich mitlöschen könnte (z.B. Präventivschlagthese). --Dodo 10:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hier soll keinen Mindermeinung getilgt werden, sondern der Eindruck vermieden werden, dass dieser Plan eine unumstrittene Tatsache ist. Im Gegenteil ist es doch so, dass nur Hillgruber von diesem Plan überzeugt zu sein scheint. --Anton-Josef 11:20, 31. Okt. 2006 (CET)
Im Prinzip hat Dodo recht. Nur leider gibt es die These ebenso wenig, wie das ihr angeblich zugrundeliegende Faktum. Hillgruber hat das schrittweise Vorgehen Hitlers womöglich als einen Stufenplan bezeichnet. Der Stufenplan als exakt ausformulierte historische These existiert aber nicht. Nur das aber würde ein eigenes Lemma rechtfertigen. In jedem Fall aber müsste es umbenannt werden, weil "Stufenplan" ein allgemeiner Begriff ist, der sich nicht allein auf Hitlers Russlandpolitik bezieht. Memnon hat ja schon "Stufenplanthese" vorgeschlagen. Dazu aber müsste man deren Existenz erst einmal belegen. Und es sollte dem Autor doch ein Leichtes sein, sie hier und im Artikel selbst exakt zu zitieren.
Nachdem ich die fehlende Darstellung der These in der Artikeldiskussion kritisiert hatte, wurde heute folgender Passus eingefügt:
- Hitlers Plan bestand im wesentlichen aus 3 Stufen:
#massive Aufrüstung und Schaffung eines breiten antisowjetischen Bündnisses mit England, Italien und Japan
#einzelne Blitzkriege gegen Polen, Norwegen und Frankreich zur Erkämpfung der nötigen Rückenfreiheit und zur Sicherung der Rohstoffbasis
#Angriff auf die Sowjetunion
Das ist nun völlig unzulänglich und zeigt, dass der Verfasser von dem Thema weniger als nichts versteht. Zunächst ist da die apodiktische Behauptung "Hitlers Plan bestand ...", so als sei dieser eine Tatsache, obwohl es doch angeblich nur um eine historische These geht. Dann die angeblichen Stufen des Plans selbst: Wenn es sie denn gab, können so nicht ausgesehen haben: Die Besetzung Norwegens z.B. wurde aus Sicht Hitlers überhaupt erst nötig, weil England, abweichend vom angeblichen "Stufenplan", sich nicht auf ein Bündnis mit ihm eingelassen hatte. Da muss also Stufenplan B inkraft getreten sein (eine These, die ich hiermit offiziell in die Geschichtswissenschaft einführe und über die ich demnächst einen Artikel hier zu lesen hoffe :-)
Fazit: Her mit der genauen Formulierung Hillgrubers und der genauen Darstellung seiner seiner angeblichen These oder Löschen eines irreführenden und überflüssigen Artikels. Stefan Volk 11:28, 31. Okt. 2006 (CET)
Stimme Stefan Volk soweit zu, als der Artikel nicht als eine Tatsache behandelt werden darf. Wie ich schon sagte muss der Artikel dann auch die Theorie an sich behandeln und eben nicht nur eine sinngemäße Interpretation wiedergeben. Sollte dies erfüllt sein, braucht der Artikel nicht gelöscht werden. Andernfalls ist er allerdings überflüssig. --memnon335bc 12:10, 31. Okt. 2006 (CET)
ab zur QS gibt schlimmeres ;) Danke !!!
- zustimmung zur Argumentation von Benutzer:Stefan Volk + Benutzer:Memnon335bc ... bitte keine Theorie-Fakten-Vermengung ... Hafenbar 20:40, 31. Okt. 2006 (CET)
Tigerralle (Gelöscht)
Ganz starker Fake-Verdacht. Vielleicht gibts was neues, aber die angegebene Quelle (H. und H: Der Kosmos der Vogel S. 355f) ist Nonsense --Tamás 10:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- In der asiatischen und afrikanischen Fauna bin ich nicht kompetent, aber in Europa gibt es keine "Tigerralle". Fake - löschen --h-stt !? 13:22, 31. Okt. 2006 (CET)
Google findet ausser WP und Klone ein paar CD´s bei eBay. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der Sprachduktus deutet auf ein Scherzchen hin. Da der Beitrag darüberhinaus von einer IP stammt: löschen. — Daniel FR (Séparée) 14:31, 31. Okt. 2006 (CET)
Am Duktus finde ich nichts wirklich Ungewöhnliches, aber wenn es sonst praktisch überhaupt keine Hinweise auf dieses Tierchen gibt, dann sollte man es natürlich löschen. Ich würde es ja zu Mümmel und Igor ins humorachivierte Tierasyl geben, aber in dem Text steht halt so gar nix Witziges drin. --Proofreader 16:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Als Fake gelöscht, Avibase kennt sie nicht --Uwe G. ¿⇔? 17:13, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine Mischung aus Allgemienplätzen, Vermutungen und Vorhersagen ohne Nachweisbarkeit. Lyzzy 10:48, 31. Okt. 2006 (CET)
Muss Begriffsbildung sein! Besonders schön finde ich auch den Abschnitt "Glaskugel" - als "Vorhersage" getarnt. Den Rest haben wir schon bei Verifizieren bzw. bei den verschiedenen Softwareentwicklungsprozessen, das hier ist zu löschen.--Innenrevision 10:57, 31. Okt. 2006 (CET)
ACK, Innenrevision. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- qualifiziert sich fast fuer das humorarchiv. ... wenn der artikel fehlerfrei waere natuerlich ;) aber ernsthaft- > loeschen oder komplett neu schreiben Elvis untot 14:39, 31. Okt. 2006 (CET)
- Jeder Informatiker weiß, dass es so etwas wie „fehlerfreie Software“ nicht gibt. Interessant wären Artikel zu Fehlerfreiheit, Fehlerbereinigung, Softwaretest u. ä. Dieses Lemma hier ist jedoch unsinnig. --TM 16:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Habe lange genug mit RPG und COBOL rumgeeiert, um zu wissen: „Fehlerfreie Software ist Teufelswerk!“ Löschen --Eva K. Post 20:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ihr habt doch alle keine Ahnung! Ich habe schon einige Hallo-Welt-Programme geschrieben die vollkommen fehlerfrei waren. :-) Ach ja, löschen weil Unfug. --AT talk 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich habe den offensichtlichen Unsinn entfernt, und versucht, den juristischen und informatik-bezogen Aspekt etwas besser zu beleuchten. Immer noch nicht ganz gut, aber jetzt eher für behalten. --Farino 01:25, 1. Nov. 2006 (CET)
Aus denselben Gründen, weswegen "Jüdische Linke" gelöscht wurde: Unenzyklopädisches Lemma, unenzyklopädisches Sammelsurium von nur sehr vage zusammengehörenden Gruppen und Personen. Dies ist eine typische undurchdachte und schlechte Übersetzung aus der en:WP. Der Begriff "Christian Left" - der im Deutschen wie ein Eigenname klingt - ist weder im deutschen Sprachraum etabliert noch ist er im englischen Sprachraum eindeutig definiert.
Zudem gibt es bereits die enzyklopädischen Lemmata Religiöser Sozialismus, Linkskatholizismus und Theologie der Befreiung sowie Einzelartikel zu sozial engagierten Mönchsorden, Konfessionen (Waldenser, Friedenskirchen, Methodisten u.a.) und Personenartikel (John Wesley, Gerrard Winstanley u.v.a.). Dorthin gehören die hier eventuell enthaltenen Zusatzinfos (vor allem in den Weblinks).
Sollte sich aus diesen sehr verschiedenen Gruppen und Richtungen jemals eine gemeinsame relevante politische Strömung bilden, kann man daraus einen übergreifenden Artikel zimmern, vorher ist es Theoriebildung.
Sinnvoll wäre ein Lemma Christliche Friedensbewegung, denn bei dem Thema gibt es am ehesten eine relevante und konfessionsübergreifende gemeinsame Strömung. Jesusfreund 10:55, 31. Okt. 2006 (CET)
Erkenne hier aktuell keinen Löschgrund - auf sinnvolles Lemma verschieben und ausbauen. Behalten.--SVL ☺ Bewertung 11:23, 31. Okt. 2006 (CET)
- Da Löschanträge für Lemmata, nicht für Inhalte gestellt werden, heißt das im Ergebnis dasselbe, was ich begründet habe: Inhalte, soweit neu, in bestehende und sinnvolle Lemmata verschieben und dann dieses Lemma löschen. Jesusfreund 12:13, 31. Okt. 2006 (CET)
Stimme Jesusfreund zu: unter diesem Lemma hat das keinen Sinn. Einige gemeinsame Ziele machen aus so unterschiedlichen Gruppierungen und Einzelpersonen noch keine Einheit. Brauchbare Fakten anderswo einarbeiten, diesen Artikel löschen. --UliR 12:47, 31. Okt. 2006 (CET)
m.E. kaum rettbar ... Sammelsurium von Dingen die so irgendwie vielleicht zusammenpassen aber kein Artikel, löschen --Sirdon 12:08, 31. Okt 2006 (GMT)
- Behalten. Es war mir klar, dass aus den Reihen der evangelikalen Vertreter ein Löschantrag gegen einen Artikel "Christian Left" kommen würde. Diesmal ist es also Jesusfreund, der da vorgeprescht ist, während ich wiedereinmal positiv von Benutzerin Irmgard überrascht bin, die an die kleine Korrekturen des Artikels gedacht hat. Also geht es wieder um die Lemmafrage....im englischen ist der Begriff Christian Left sehr bekannt. Ich persönliche halte das Lemma für gut, aber auch ein deutsche Übersetzung "Christliche Linke" kann ich als Lemma gutheissen.GLGerman 13:12, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen. Unterstütze den Vorschlag von JF für ein Lemma Christliche Friedensbewegung. --Mipago 13:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Müllartikel mit den charakteristischen Merkmalen der Übersetzungen des gesperrten Benutzer:Wst, der ja auch ein besonderes Händchen für anrüchige Artikel aus en: hatte: großer Haufen Müll, wenige noch brauchbare Teile drin. Endlose Listen, Text geprägt von POV-Auseinandersetzungen, die im angloamerikanischen Umfeld eine Rolle spielen mögen, aber hier nur Befremden hervorrufen. Löschen Giro 13:55, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zudem enthalten diese Listen jede Menge sachlicher Fehler. Einige aufgeführte Personen sind keine Christen, andere keine Linken. - Die brauchbaren Weblinks wurden bereits in andere Artikel übernommen und nach Durchsicht korrigiert. Die Personenlisten unter "Theologie der Befreiung" und "Religiöser Sozialismus" sind bereits jetzt besser sortiert und genauer. Für Vertreter der Methodisten und der Heilsarmee brauchen wir keine Extralisten. - Es ist verlorene Liebesmüh, an diesem Konglomerat noch rumzudoktern. Jesusfreund 14:31, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen - Schließe mich Jesusfreund an. Gregor Helms 15:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen - das Lemma ist extrem problematisch. Es wird zwar in Amerika verwendet, und umfasst dort eine christliche Bewegung die theologisch und politisch auf ein bestimmtes Spektrum eingegrenzt werden kann. Denkbar wäre ein Artikel, der sich strikt auf die amerikanischen Verhältnisse beschränkt (auch im Lemma "Amerikanische christliche Linke"), wo tatsächlich eine Korrelation zwischen Theologie und politischer Haltung existiert (evangelikal/konservativ=rechts, liberal=links), die für die Mehrheit der Christen zutrifft (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Aber in der deutschen Wikipedia ist die Versuchung riesig, in so einem Artikel auch die europäischen Verhältnisse analog zu schildern, und das ist unrealistisch, da es hier keine irgendwie definierbare "Christliche Linke" gibt - es gibt nur sehr unterschiedliche christliche Gruppen, die oft nur in bestimmten Aspekten politisch mehr oder weniger links stehen und in anderen entweder konservativ sind oder keine Stellung beziehen. Es gibt schlicht keinen gemeinsamen Nenner für hiesige als links bezeichnete christliche Gruppen auf den traditionell "linken" Gebieten Frauenrechte, Umwelt, Homosexualität, Sozialstaat, Abtreibung, Asyl - und schon gar nicht bezüglich Theologie, dort steht das gesamte Spektrum zur Auswahl.
Dazu ist der historische Teil sehr konstruiert - warum werden z.B. die Katharer oder die Waldenser des Mittelalters politisch links eingeordnet?
Von daher halte ich es für sinnvoller, die einzelnen Aspekte in separaten Artikel zu behandeln - z.B. der vorgeschlagene Artikel Friedensbewegung, eine Erweiterung des Artikels Religiöser Sozialismus bezüglich historischer Bewegungen, Christentum und Frauenemanzipation der über die gängigen Clichés hinausgeht, etc. Irmgard 17:38, 31. Okt. 2006 (CET)
Also Christliche Linke hätte ich schon gern erklärt. Es kommt des öfteren in Berichten über Amerika vor, auch im Spiegel. Es einfach nur aufzuteilen und nie ein Lemma Christian Left zu machen finde ich nicht in Ordnung. Der Abschnitt über Europa finde ich schon recht gut. Zu den restlichen Staaten und zu den Personen kann ich mich aus Unkenntnis über die Personen nicht äussern. Geht umarbeiten? --Franz (Fg68at) 01:35, 1. Nov. 2006 (CET)
- Franz hat recht; die Begriffe Christian Left und Christian Right hört man immer wieder in den Nachrichten, wenn es um Bush geht und seinen Politikstil.GLGerman 02:16, 1. Nov. 2006 (CET)
' Revidierte Meinung: Behalten aber strikt auf die amerikanischen Verhältnisse beschränken, die ja auch immer gemeint sind, wenn die Lemmata in den Nachrichten kommen. Die Übertragung auf europäische, südamerikanische oder afrikanische Verhältnisse, sollte gelöscht (oder eventuell auf ein anderes Lemma, z.B. Christlicher Sozialismus verschoben) werden, weil dort a) diese Lemmata nicht verwendet werden und nicht zutreffen und b) die Beziehungen Theologie - Politik völlig anders sind. Irmgard 10:40, 1. Nov. 2006 (CET)
unausgegorenes Sammelsurium, historisch fragwürdiger Rückgriff auf christliche Bewegungen aus Zeiten, in denen es die politischen Begriffe links und rechts noch nicht gab, für den Deutschen Bereich Begriffsbildung. Überflüssiges Lemma. Auch ich denke, die einzelnen Aspekte sollten, sofern sie interessant genug sind, in die jeweiligen Artikel verschoben werden. Die Auflistung diverser Theologen aus verschiedenen Jahrhunderten überzeugt nicht. Wenn schon, ist "christian Left" ein modernes Phänomen der letzten 30 Jahre, da haben die alten Wesleys nichts zwischen verloren. Tendiere zu Löschen. HeikoEvermann 11:09, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet strikt auf die amerikanische "Christian Left" reduziert (der ausgelagerte Rest ist provisorisch auf Benutzer:Irmgard/Christliche Linke ausserhalb der USA um ausgeschlachtet zu werden) und deren politischen Positionen deutlicher gemacht. Jetzt ist es kein Sammelsurium mehr und die meisten obigen "Löschen"-Voten sollten zumindest überdacht werden. Irmgard 11:31, 1. Nov. 2006 (CET)
- Irmgard, in den USA gibt es haufenweise Begriffe, die mit "Christian --- " anfangen oder mit "Jewish ---" oder sonstwie. Es geht hier aber darum, sinnvolle Lemmata für den deutschsprachigen Raum zu schaffen - nicht jeden englischen Begriff, der auch mal in deutschen Medien auftaucht, zu einem Artikel zu machen. Bitte mal etwas konzeptioneller denken.
- Die Infos zu den USA sind ziemlich mühelos in "Religiöser Sozialismus" integrierbar; soweit es um andere Themen (Frauen, Homosexualität, Todesstrafe etc.) geht, sind auch dafür Lemmata vorhanden.
- Falls es eine relevante Strömung gibt in den USA, die sich konfessions- und themenübergreifend als christliche Linke formiert, dann wäre ein Lemma "Christliche Linke in den USA" denkbar. Auch dann bliebe dieser Artikel wegen seiner sehr schlechten Gestaltung löschwürdig.
- Solche an sich überflüssigen Debatten resultieren aus zuwenig Abstimmung, sich-Umschauen im Vorfeld und mangelhafter Vorbereitung neuer Artikel. Zuviele begreifen WP als Spielfeld zum schnell-mal-irgendwas-verzapfen-und dann-verbissen-drum-kämpfen. Bzw. andere sollen dann den Müll aufbereiten. Ohne mich. Jesusfreund 11:41, 1. Nov. 2006 (CET)
- In den USA gibt es, im Gegensatz zu Europa eine erstaunlich enge Verbindung zwischen christlicher theologischer Richtung und politischer Richtung: ein theologisch Konservativer, Evangelikaler oder Fundamentalist ist in aller Regel rechts (republikanisch), ein theologisch Liberaler ist in aller Regel links (demokratisch). Man kann also aus der theologischen Richtung ablesen, was für eine politische Einstellung der Betreffende hat bezüglich Abtreibung, Todesstrafe, Steuererhöhung, Sozialpolitik, etc. Das kann so weit gehen, dass ein Evangelikaler, der gegen die Todesstrafe oder für eine Erhöhung der Sozialbeiträge ist, als Liberaler etikettiert wird oder umgekehrt ein theologisch Liberaler der gegen Abtreibung ist, als Evangelikaler. Ein echter Evangelikaler, der politisch mitte-links steht hat in der dortigen Weltsicht nicht Platz - es gibt keinen Schuhkarton für ihn. Gerade weil dieses Phänomen hierzulande nicht bekannt (und für viele kaum vorstellbar) ist, sollte es in der Wikipedia unbedingt einen Artikel haben. Ob er Christian Left oder Christliche Linke in den USA heisst, ist mir Fisch wie Vogel. Irmgard 16:50, 1. Nov. 2006 (CET)
- Diese Polarisierung ist aber erst Ergebnis der Bush-Regierung und des Antiterrorkrieges, wenn mich nicht alles täuscht. Denn Jimmy Carter war/ist auch evangelikal und dennoch "liberal" in vielen politischen Punkten. Auch ML King würde aus dem heutigen Schema rausfallen. Hinzu kommt, dass sämtliche politische Kategorien, links, rechts, liberal, in Europa anders besetzt sind als in den USA und dort nicht ohne weiteres passen. Denn z.B. sind die "linken" Demokraten mehrheitlich auch immer noch für die Todesstrafe. Ich bin da lieber etwas vorsichtiger, Begriffsbildungen der letzten Jahre für bare Münze zu nehmen. Jesusfreund 18:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ja, es handelt sich nicht um mittelalterliche Kirchengeschichte ;-). Andererseits hat sich in den USA einiges in der religiösen Landschaft verändert: die Mainline Churches, die noch in den Fünfzigerjahren ein sehr relevanter Kulturfaktor waren sind in den folgenden Jahrzehnten von den Evangelikalen bezüglich Mitgliederzahl und Einfluss überrundet worden, bei den Evangelikalen hat sich die politisch sehr aktive Christian Right gebildet und dann (verstärkt durch Bush) als Gegenkraft dazu, weder so effizient noch so laut aber eben doch existierend die Christian Left. Das sind existierende Bewegungen und Begriffe, also sollten sie auch Artikel haben. Irmgard 11:53, 2. Nov. 2006 (CET)
Da unter diesem Lemma bereits schon einmal ein recht elaborierter Fake untergebracht wurde (sowohl in DE als auch in EN), fürchte ich, dass das auch hier wieder der Fall sein könnte. Verifizierbare Quellen zu den Aussagen im Artikel fehlen. Zu den Früheren Fake-Versionen: Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2004#Nasher_(erledigt,_gelöscht_da_fake), en:Wikipedia:Votes_for_deletion/Nasher, Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum#Nasher --Gunter Krebs Δ 10:56, 31. Okt. 2006 (CET)
löschen und Lemma sperren. Geht wohl nicht anders. --Nolispanmo 12:54, 31. Okt. 2006 (CET)
nicht löschenUnter dieser Lemma wurde bisher noch kein Fake untergebracht. Außerdem: in den Diskussionen wurde klar, dass es sich bei dem vorliegenden Artikel um kein Fake handelte, sondern um einen Artikel, in dem Fakten mit Mythen vermengt wurden (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum#Nasher)
Vorher gab es eine Diskussion mit Mrv auf Englisch. Heraus kam immer, dass die Mythen klar kenntlich gemacht oder weggelassen werden sollen. Das ist nun geschehen.
Fehler war: Sher Khan im Dschungelbuch wurde nach Sher Khn Nasher benannt, das ist nun nicht mehr im Artikel.
Unkonfirmiert war: dass die Nasher von den Ghaznaviden abstammen, das mag möglicherweise ein Mythos sein, konfirmiert ist es nicht. Das ist nun als unkonfirmiert kenntlich gemacht.
Die anderen Punkte sind unbestritten Teil der afghanischen Geschichte und nicht schwer zu überprüfen. --Steve Collin 17:03, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nach all dem Ärger, den wir mit der Nasher-Sache schon hatten (inkl. wilde Pöbeleien einer offenbar frustrierten IP), sollte man von einem Neueinsteller der Geschichte wenigstens verlangen können, seine Aussagen mit nachvollziehbaren Quellen zu belegen. Und damit meine ich keinen grotesken Literaturklotz zur afghanischen Geschichte wie auf en:User:Mirv/Nasher unten, sondern ein paar solide Literaturangaben, und insbesondere für Aussagen wie "nahmen die Ghaznaviden den Namen “Nasher” (auch: Nashir) an ..." am besten Einzelnachweise, denn die ganze Geschichte mit den Ghaznaviden ist ja wohl reichlich mysteriös; auch der Satz "Es ist nicht sicher belegt, sondern lediglich überliefert, dass die folgenden Nasher tatsächlich Ghaznaviden waren" wirkt nur wie ein Verlegenheits-Einschub inmitten all der Ausführungen zu den Ghaznaviden, von deren Identität mit den Nasher der Artikel ansonsten überzeugt zu sein scheint.
- Die Weblinks sind als Quellen oder für jemanden, der weiterführende Informationen sucht, ein schlechter Witz: Farhad Darya mag ein Nasher sein, wie es auch in en:Farhad Darya steht, aber auf seiner Website findet sich, soviel ich sehe, überhaupt nichts über die Nasher, der Name kommt darauf nicht mal vor - dieser Link würde also wohl in einen Artikel über Farhad Darya gehören, aber nicht hierhin. Der zweite Link behauptet, Informationen zu Gholam Serwar Nasher zu bieten, den Namen kann ich aber auf der verlinkten Seite ebenfalls nicht entdecken. Dritter Link: Gholam Rabani Nasher in der Loya Jirga - eine blosse Namensliste, und da steht tatsächlich auch "Gholam Rabani Nasher" drin; wenigstens scheint der Link zu belegen, dass die Loya Jirga ein Mitglied dieses Namens hat, wenn auch eh keiner bestreitet, dass es den Familiennamen gibt. Vierter Link: Lord Nasher als eine Videospielfigur basierend auf Sher Khan Nasher - dazu muss man wohl nichts mehr sagen... Und auch der fünfte und letzte Link, das Nasher Sculpture Center, bringt den Leser in Bezug auf die Geschichte der Nasher nicht weiter und belegt nichts (die Skulpturensammlung eines Amerikaners namens Nasher, siehe en:Raymond Nasher; weder aus der Website noch aus dem englischen Wikipedia-Artikel geht hervor, ob dieser Nasher irgend etwas mit den afghanischen Nasher zu tun hat). Also bitte: saubere, nachvollziehbare Quellen bieten - das können Weblinks oder Literaturangaben sein. Selbst enthalte ich mich hier aber der Stimme, da mir die Relevanz der Familie nach wie vor völlig unklar ist. Phoenix2 als Kenner der Materie meinte jedenfalls, die Rolle der Familie in der afghanischen Geschichte sei für einen eigenen Artikel zu unbedeutend. Gestumblindi 20:09, 31. Okt. 2006 (CET)
From: the Mirv-discussion:
About the Nasher as Ghilzai Khans: http://www.afghanland.com/history/leaders/leaders.html
content mentioning Nashers: " 1707 1709 Khan Nasher leads the Ghilzai to Persia".
About Gholam Rabani Nasher in the Loya Jirga: http://www.institute-for-afghan-studies.org/Constitutions/LIST_OF_MEMBERS_OF_THE_AFGHAN_CONSTITUTIONAL_LOYA_JIRGA.htm
About Shir Khan Nasher: http://www.humanrights.uio.no/forskning/publ/nr/2005/1405.pdf
A map with Shir Khan Bandar on: https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/af.html
More about Gholam Serwar Nasher: http://www.answers.com/topic/gulbuddin-hekmatyar
About the Nasher Collection: http://www.paris4.sorbonne.fr/fr/article.php3?id_article=2565 Objets islamiques de la collection Sarouar Nasher
About Spinzar: http://www.nationmaster.com/encyclopedia/Kunduz
For books on the subject, I highly recommend: "The Light Garden of the Angel King: Travels in Afghanistan" by Peter Levi Paperback: 230 pages; Publisher: Pallas Athene (UK) (May 2001)
Rather convincing, I find. --PeterClarin 20:33, 31. Okt. 2006 (CET)
- Was für ein Unsinn! Vor allem diese komischen Links, die hier gepostet werden. Die Nasher-Familie beansprucht ja wirklich alles für sich - sie seinen "Nachkommen Muhammads", "Nachkommen der Ghaznawiden", "alle bedeutenden afghanischen Politiker, Musiker, und sonstige Bekanntheiten waren Nashers" ... so ein Unsinn.
- Tatsache ist, dass im frühen 20. Jahrhundert die Familie durch erfolgreiche Industrialisierung der afghanischen Baumwollindustrie zu Reichtum und Ansehen kam. Sie spielten aufgrund ihres Reichtums und ihres Monopols in Kunduz in der afghanischen Politik zeitweise eine bedeutende Rolle. Dabei handelte es sich aber nicht um eine "Dynastie" oder gar um die gesammte Familie, sondern nur einer (oder zwei ?!) hatten es zu Ansehen und Rum gebracht. Alles andere ist Familienmythos und gehört mit Sicherheit nicht in die Wikipedia. Artikel löschen!
- --Phoenix2 23:19, 31. Okt. 2006 (CET)
oops, Phoenix2, why taking it so personal? Let's stick to the facts! die quotes, die du schreibst:
sie seinen "Nachkommen Muhammads", "Nachkommen der Ghaznawiden", "alle bedeutenden afghanischen Politiker, Musiker, und sonstige Bekanntheiten waren Nashers"
hat offensichtlich niemand behauptet.
please relax. die links sind independent und daher ziemlich glaubwürdig.
--PeterClarin 23:28, 31. Okt. 2006 (CET)
- Einfach mal die Wikipedia-Regeln checken, was man hier unter "glaubwürdige Quellen" versteht.
- afghanland.com ist eine private Internetseite und zieht 99% ihrer Artikel aus dem leeren Bauch.
- nationmaster.com und answers.com sind Dublikate der Wikipedia und somit Dublikate von Artikeln, die einst in der Wikipedia aus gutem Grund gelöscht wurden.
- die Seite zur pariser Uni ist nicht ein "glaubwürdiger Link", sondern ein Link über ein vollkommen anderes Thema, das sich an einer Stelle auf ein Buch bezieht, dass den Namen Sarwar Nashers beinhaltet (es geht um die islamischen Artefakte, die sich eine Nashers angeeignet hatten).
- der Link zum CIA factbook sagt absolut NICHTS über die Nashers aus.
- Allen in eimen ist mal wieder bestätigt, dass ein eigener Artikel über die ganze Familie mehr als übertrieben ist.
- --Phoenix2 00:01, 1. Nov. 2006 (CET)
Sorry Phoenix, aber Deine Kritik ist nicht sachlich.
-der link zur Pariser Uni bezieht sich auf eine bedeutende Sammlung Sarwar Nashirs, die auch im gleichnamigen Museum ausgestellt war. Weshalb Du negativ von "Aneignung" sprichst, wo es sich um eine Sammlung handelt, ist komisch.
-"afghanland.com ist eine private Internetseite". die meisten seiten, wie etwa wikipedia, sind private seiten, im Gegensatz zu staatlichen.
-schaut man sich den link zum CIA factbook näher an, erblickt man Shir Khan Bandar, auf das sich der Artikel u.a. bezieht.
-dass sich beim ein oder anderen link um Duplikate ("Dublikate") von Wiki-Artikeln handeln könnte, belegt nicht gleich, dass sie falsch sind.
--Steve Collin 01:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- Sammlung hin oder her: es wird seit Monaten versucht, einen Artikel über eine bestimmte Familie zu schreiben, und die Familie allgemein als besonders bedeutsam hervorzuheben, obwohl nur 2 Personen irgendwann am Anfang des 19. Jahrhunderts ein wenig Erfolgreich waren, und auch diese schon jegliche Macht in Afghanistan und sonstwo verloren haben.
- Die Artikel in beiden Wikipedias - Englisch und Deutsch - wurden gelöscht, WEIL sie falsch waren. Und hier versucht man immernoch - so lächerlich das für einen normal-Denkenden klingen mag - diese falschen und gelöschten Artikel als "seriöse Quellen" zu misbrauchen.
- Eine Sammlung reicht noch lange nicht aus, um die POV-Meinung des Autors zu bestätigen, die "Nasher" seien eine "ganze Dynastie" gewesen.
- Die Seite "afghanland.com" ist eine vollkommen unseriöse, unwissenschaftliche Info-Seite über Afghanistan, die - und das ist jedem in der afghanischen Netz-Community bekannt - paschtunischen Nationalisten gehört. Jede einzige Information, die sie veröffentlichen, dient dazu, dioe Paschtunen als ein besonderes Volk und als die "Herrenrasse" in Afghanistan darzustellen. Von absolut falschen historischen Tatsachen, wie zB Avicenna als "Afghane" oder "Paschtune" (in diesem Fall als Synonyme zu verstehen) zu bezeichnen [3], oder die Ghaznawiden [4], oder gar einen Zarathustra [5] (ich zitiere:"... It is thought that his homeland was in Eastern Iran, or possibly in the Afghan mountains and [that he] was an ethnic Pashtun. ...") mal ganz abgesehen. Die Seite ist absolut lächerlich und kann von keinem seriösen Autor als Quelle zitiert werden.
- Es gab gute Gründe dafür, warum die Artikel über die "Nasher" gelöscht wurden, und diese Gründe gelten auch jetzt noch.
- --Phoenix2 17:26, 1. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Phoenix, du scheinst etwas frustriert zu sein aus Gründen, die mit der hier vorliegenden Angelegenheit nichts zu tun haben. Dass afghanland.com unseriös ist, ist lange nicht so klar, wie Du hier darstellst. Ausserdem spielt das für uns keine entscheidende Rolle, da es sich hier nur um einen (relativ unwichtigen Punkt) handelt.
- Der alte Artikel wurde gelöscht, weil Warheit mit Mythen vermischt wurden (s.o., s. auch das Fakemuseum). Diese Vermischung ist nun aufgehoben (s.o.), sodass es jetzt - abgesehen von Gründen, die nur Du kennst und die scheinbar tiefere Wurzeln haben, als wir ahnen können - keinen Grund mehr gibt, den Artikel zu löschen.
- Ferner: dass die Nasher nur zwei bedeutende Männer hervorgebracht haben, ist nicht richtig: Sher Khan, Serwar Nasher, Alam Khan Nasher, Loe Khan Nasher, Gholam Nabi Nasher, Farhad Darya Nasher und Gholam Rabanni Nasher etwa sind Beispiele aus der nur jüngeren Zeit.
- Der Grund, weshalb die Nasher so interessant sind, ist der folgende: es handelt sich hier um eine sehr wichtige Metapher für die Probleme Asiens mit der Europäisierung im 19. und 18. Jahrhundert: die Nasher als Khans der Ghilzai standen für das sehr traditionelle, für ein sozusagen wildes Pashtunentum aus den Bergen Afghanistans. Ähnlich wie die Manchu und die Mongolen zur Zeit der Chin-Ära in China und die Samurai im späten 19. Jahrhundert in Japan, beugten sie sich teils aus Furcht vor Neuem und teils aus starrsinniger Verehrung der Tradition nicht der Öffnung des Landes. Wenn auch die Durrani, die Modernisierer (übrigens auch Pashtunen) schliesslich die Oberhand gewannen, so darf dieses Kapitel der afghanischen Geschichte nicht vergessen werden. Dabei spielt der mythische Bezug zu den Ghaznaviden überhaupt keine Rolle. Interessant ist der immer wieder auftretende Konflikt von Tradition und Moderne, der sich immer wieder in den Britisch-Afghanischen Kriegen entlud, die im Übrigen einige Male von Nasher angeführt wurden. Das ist der Grund, weshalb es nicht richtig wäre, diesen Artikel zu löschen.
--Steve Collin 22:25, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich kann keine Relevanz erkennen und der Artikel ist alles andere als neutral. Möglicherweise ein Selbstdarsteller. --Voyager 11:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Ein Radiomoderator und DJ. Es ist noch nicht mal bekannt wo er moderiert. Enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:25, 31. Okt. 2006 (CET)
Schaut mal unter Radio Eins und besuche die Webseite von RadioEins (www.radioeins.de). Dort kann man z.Z. die Vormittagssendung mit Herrn Müller hören. Sonst sollte man Samstags von 19 Uhr (Dancehall) und 21 Uhr (Dubsolutions) anhören - Livestream auf der RadioEins Homepage - und mir mitteilen, welcher Sender in Deutschland zu dieser Primetime solch erstklassige Musik spielt.
Einer der vielen Gründe, warum Radio Eins in 2004 den »ECHO Preis für die beste Medialeistung 2003« verliehen bekam. --Cbnowhere 11:31, 31. Okt. 2006 (CET)
Relevanz unerkennbar, grauenhafter Artikel, löschen. Und bitte, Cbonwhere, hör auf, die unsinnige Redirectseite anzulegen, unter dem Lemma sucht bestimmt kein Mensch. --Xocolatl 11:38, 31. Okt. 2006 (CET)
Er ist tierlieb und gilt als Freund der Freuen - mir wird schon wieder schlecht. Löschen, den midlife-crisis-geschüttelten Macho. --Osterritter 12:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Bin auch für Löschen - und was genau bedeutet der Satz Nachts morpht Müller in Aadmiral Tuff und steuert samstags ab 19.00 die Dancehall und Dubsolution über die gewaltigen Ozeane der "Black Music".? Euroklaus 12:28, 31. Okt. 2006 (CET)
- Den Satz habe ich gelöscht, da erstens keine Relevanz, 2. URV von Radioeins und 3. schauderhaft. Löschen --Wangen 12:33, 31. Okt. 2006 (CET)
- Was jetzt vom ursprünglichen Artikel übrig ist, ist der Rede nicht wert. Einer macht seinen Job - na und?! Löschen --20:50, 31. Okt. 2006 (CET)
Spontan würde ich sagen Löschen wegen extremen Unsympathentums. Aber das ist ja kein RK. Also bitte weg wegen Irrelevanz, man kann nicht jeden Radiomoderator mit einem Stub versehen. (Wobei, werd mich, glaube ich, mal irgendwann an Robi & Volli machen... --Johnny Yen Qapla’ 20:54, 31. Okt. 2006 (CET)
URV. Der Link zu der Webseite von Radio Eins, aus dem die Sätze rauskopiert sind, steht unter dem Artikel. --Kolja21 01:25, 1. Nov. 2006 (CET)
Umgebauten Artikel behalten, genau so relevant wie viele andere auch in der Kategorie Hörfunkmoderator. Hier in Berlin bei Radiohörern ziemlich bekannt. - 207.195.254.19 19:08, 1. Nov. 2006 (CET) Zur Erläuterung meines Votums: mindestens genau so relevant wie Tim Frühling, Riem Higazi, Gudrun Gut, Marion Brasch, Daniela Worel, Steffen Hallaschka, Wolfgang Trepper, Eva Umbauer, Fred Schreiber, Christian Bienert, Robert Rotifer und Gerlinde Lang - 207.195.254.19 22:29, 1. Nov. 2006 (CET)
Persona (Film) (hier erl., URV)
Kein Filmartikel, sondern nur eigene Meinung und Interpretation. Kein Satz verwendbar. --87.184.224.70 11:19, 31. Okt. 2006 (CET)
Bitte signiere deinen LA im Artikel. In der Sache stimme ich dir zu, dieses Geschwurbel hat Bergman nicht verdient; es wäre Komplettrenovierung oder eben ein Neuanfang notwendig. --Xocolatl 11:28, 31. Okt. 2006 (CET)
Gräusliches Geschwurbel in Form einer kleinen Textwüste. Kann wohl nur gelöscht werden.--SVL ☺ Bewertung 11:33, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zudem eine URV von [6]. *argh*--Michael 12:24, 31. Okt. 2006 (CET)
Als meine erste kleine Textpassage für die Wikipedia finde ich diese Art von Kritik reichlich übertrieben. Ich bin Filmstudent und denke, dass ich über die Machart eines Bergman Films durchaus reden kann. Ich wüsste gerne, was an diesem Text "Geschwurbel" sein soll. Ein furchtbares Wort nebenbei, dass mich irgendwie an "gegruschel" erinnert. Wenn ich über die Deutung in der Einleitung des Films spreche, ist manchmal ein Satz mit ein paar mehr Kommata notwendig. Bitte erläutert euch genauer. Ich bin durchaus kritikfähig, nur verliert man direkt wieder die Lust, etwas zur Wikipedia beizutragen, wenn man so ein Feedback erhält.
Relevanz? Das ist zwar ein handwerklich sauberer Artikel, irgendwie habe ich aber den Verdacht, dass hier die enzykopädische Relevanz nicht gegeben ist, stattdessen eher eine Selbstdarstellung vorliegt. Ab ins VereinsWiki. --stefan (?!) 11:19, 31. Okt. 2006 (CET)
Grenzwertig, da international tätig. Tendenz zum behalten.--SVL ☺ Bewertung 11:31, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nachsatz: die internationale Bedeutung zeigt sich in gezählten 11 Google-Hits [7], das sieht arg nach Selbstdarstellung aus. --stefan (?!) 22:01, 1. Nov. 2006 (CET)
Für die internationale Bedeutung würde ich vielleicht nicht mit dem Anhang "Austria" suchen, da es eben eine international vernetzte Organisation ist und die Ungarn werden ihre Projekte nicht "United Games Austria" nennen. -- 80.109.106.130 21:09, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das mag wohl sein, aber Löschen? Och nööö...! Ist doch ein schöner Artikel. Und VereinsWiki wird der Sache auch nicht gerecht. Eine Internationale Institution zur Völkerverständigung (und sowas scheint der Laden ja zu sein) mit schon ziemlich langer Tätigkeitsliste kann gern hierbleiben. Auch falls es nur die österreichische Sektion ist. Heinrich L. 22:37, 2. Nov. 2006 (CET)
- Falls es hilft, sich vorher einzuloggen : --Jvelletti 11:28, 31. Okt. 2006 (CET)
- SLA mit "Einspruch". Die angegebenen Projekte deuten Relevanz an. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:20, 31. Okt. 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Werbeplatform --P.C. ✉ 10:33, 31. Okt. 2006 (CET)
- In der Liste der Berühmten Architekten und Architekturbüros fehlen eine Menge mir bekannterBüros. Wenn aber schon mein erster Eintrag gleich gelöscht wird, macht das ganze keinen Spass...
- Weitere fehlende Beispiele:
- ABB Architekten, Frankfurt
- Allmann, Sattler, Wappner, München
- Atelier WW, Zürich
- Brückner & Brückner, Tirschenreuth
- Hilmer, Sattler & Albrecht, München
- J.S.K. - Dipl.-Ing. Architekten, Frankfurt
- Kauffmann, Theilig und Partner, Ostfildern
- Kleihues & Kleihues, Berlin
- Kochta Architekten, München
- Kohlhoff + Kohlhoff, Stuttgart
- Architekturatelier Prof. Peter Kulka, Köln
- Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf
- Zach und Zünd, Zürich
Ein Architekturbüro, welches den Martin-Gropius-Bau in Planungsgemeinschaft geplant hat. Dort mit erwähnen, hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:28, 31. Okt. 2006 (CET)
Unbedeutendes Architekturbüro - nicht relevant da keine eigenständigen herausragenden Werke bekannt sind. Als Unternehmen unterhalb jedweder Relevanzschwelle. Was soll der Unfug (?!?), Kolhoff, Hilmer und Sattler Kulka etc. und dieses Büro spielen nicht in der gleichen Liga. Bitte löschen. --Baumeister 13:46, 31. Okt. 2006 (CET)
Nur bedingt verständliches Artikelfragment, bei dem die QS machtlos war. 7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. --seismos 11:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zudem c&p von [8] (leider nur noch im Googlecache verfügbar) - löschen -- srb ♋ 12:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Werbliche Selbstdarstellung im unenzyklopädischen Stil. Die angegebenen Zeitungen unter "Literatur" überzeugenn da auch nicht sonderlich. -- Zinnmann d 11:41, 31. Okt. 2006 (CET)
- Viele solo ausstellungen (1 Unter dem Patronat des Konsulates der Vereinigten Staaten von Amerika in Zürich!, und 3 in den lezen jahr allein), 4 referencen, und veil unter google! Deiser artikle sollte sicher bleiben! Behalten 85.0.220.155 11:59, 31. Okt. 2006 (CET)
- ::Deine Selbstdarstellung soll wech. Bekannte Förderer fördern viele Künstler. Soll jeder hier rein, der etwa als Sozialfall Geld von der Bundesrepublik Deutschland kriegt? --Prinzessin-Madeleine-Fan 12:02, 31. Okt. 2006 (CET)
- schön lange hier unter pisani: http://de.wikipedia.org/wiki/Pisani
- Das ändert nichts daran, dass der Artikel in seiner jetzigen Form einer Enzyklopädie nicht gerecht wird. --Zinnmann d 12:23, 31. Okt. 2006 (CET)
Hab das Ding mal bearbeitet, POV rausgenommen, Doppelungen entfernt und entschwafelt; ist immer noch blumig genug ("Raffinierte Strukturen", "Facettenreiche Stimmungen"), könnte man so aber vielleicht behalten. Um die Aufarbeiten der angefügten Listen kann sich vielleicht ein anderer kümmern, bin jetzt erschöpft und brauche erst einmal ein Mittagsschläfchen. --Osterritter 12:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich bin nicht überzeugt. Stilistische Korrekturen genügen hier nicht. Es handelt sich um einen Selbstdarsteller, also brauchen wir verlässliche Relevanzbelege von einer neutralen, anerkannten Quelle. Übrigens hat man selbst auf der Diskussionsseite von en:Joseph Pisani entdeckt, dass mit dem Artikel etwas im Argen liegt. --Zinnmann d 14:25, 31. Okt. 2006 (CET)
- references - wie viel ist genug?
- http://www.deartis.ch/main.php?CAT=3&SUBCAT=1&ORDER_BY=P
- http://www.josephpisani.com/htm/pdf/pisani_zueritipp_oct06.pdf
- http://www.kunstgalerie-bachlechner.ch/index.php?id=1,16,0,0,1,0
- http://www.landbote.ch/ausgang/event/?artikel=524992
- http://www.shn.ch/pages/archivartikel.cfm?id=174151&b1UTH
- http://www.insidemagazine.ch/index.cfm/s_page/50760
- http://www.woofactor.com/celebrities/Joseph_Pisani/
- http://www.afapo.hq.af.mil/presentation/Common/artcollection.cfm?IMAGE_ID=5959
- http://www.galerie-nordstrasse.ch/sites/PressePisani.html
- http://www.galerie-nordstrasse.ch/sites/Ausst2005Pisani.html
Das find ich mehr als genug. Chrisryan 14:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die angegebenen Internetseiten sind entweder Webrseiten von Firmen die Bilder verkaufen und eine kleine Lokalzeitung. -> Löschen. Weissbier 18:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- sorry aber das stimmt gahr nicht - "United States Air Force Art Collection" ist keine kliene lokalzeitung. Woo factor celebrities, und inside magazine ziemlich auch nicht! Chrisryan 18:50, 31. Okt. 2006 (CET)
- Bei Woo factor findet sich eine 1:1 Kopie des en.wikipedia-Artikels, bei inside-magazine lediglich ein Link auf die Web-Site von Pisani. Ebenfalls sorry, aber das sind keine neutralen Drittquellen. --Zinnmann d 02:50, 1. Nov. 2006 (CET)
- sorry aber das stimmt gahr nicht - "United States Air Force Art Collection" ist keine kliene lokalzeitung. Woo factor celebrities, und inside magazine ziemlich auch nicht! Chrisryan 18:50, 31. Okt. 2006 (CET)
- Behalten - er hat 4 artiklen von 4 verschiedenen quellen, und auch viele ausstellungen. das sollte genug sein - noch nicht picasso, aber genug.
und, Züritipp(Tages Anzeiger)und 20min sind keine kleine lokalzeitung. (Reto aus Zürich)85.2.60.49 11:16, 1. Nov. 2006 (CET)
Sicher macht auch er brav seine Ausstellungen. In der Galerie Bachlehner z.B. die mit dem Slogan wirbt:"Rent a Galerie". Keine Austellungen in Museen, keine öffentlichen Aufträge, keine nennenswete Erwähnungen, keine namhaften Preise. Eher löschen, siehe Georg Dick. --Pendulin 12:31, 1. Nov. 2006 (CET)
- rent a gallery ist die platz, nicht wande! Und langfristig Ausstellung in US Konsulat Zürich, und "US Air Force Art Collection"...~Glaube du hast falsch gelesen Chrisryan 12:54, 1. Nov. 2006 (CET)
- auch etwas von gallerie deartis web:
Wer schon so viel unternommen hat wie Joseph Pisani, hat Lust auf mehr. Pisani, 1971 in New York City geboren, seit 1999 in Zürich wohnhaft, fühlt sich am freisten und lebendigsten, wenn er auf Reisen ist. Und je grösser der Kulturschock, desto inspirierender sind für ihn fremde Gerüche, neue Horizonte, ungewohntes Verhalten von Menschen in Ost und West, Nord und Süd. Wenn Joseph Pisani den Pinsel auf die Leinwand setzt, weiss er noch nicht, auf welche Reise ihn sein Unbewusstes führen wird. Er lässt sich treiben, findet sich an einem Ort wieder, gibt sich hinein in die Atmosphäre von damals und setzt sie in Farbe und Form um. Und ebenso reift der poetische Titel zum Bild, der dem späteren Betrachter hilft, den Gedanken und Gefühlen des Künstlers zu folgen und in die Tiefen des Bildes einzutauchen. (Text Felicitas Oehler )Chrisryan 12:59, 1. Nov. 2006 (CET)
- Aufjedenfall behalten - Relevanz sehe ich...62.202.68.189 10:11, 2. Nov. 2006 (CET)
Völlig unbelegtes zusammengeschriebenes Zeug, was bestenfalls auf Websites von Motivationstrainern o. ä. gehört (Einsteller ist da einschlägig vorbelastet), aber hier nix zu suchen hat. --Innenrevision 11:50, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine seitenlange Textwüste voller zusammengesuchten Geschwurbels. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:54, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, der Artikel geht fast vollständig am Thema vorbei und da, wo er es nennt, bietet er nur umständlich formulierte Trivialitäten. --UliR 12:32, 31. Okt. 2006 (CET)
- Was ist das für ein Blödsinn? Löschen und neu schreiben. Aber vergesst nicht: Trivialität ist kein Löschgrund. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 13:04, 31. Okt. 2006 (CET)
Ein wichtiges Thema. In der vorliegenden Form aber für eine Enzyklopädie unbrauchbar. In großen Teilen Thema verfehlt. Keine, dem Thema angepasste, Struktur im Text. Text wirkt wie kopiert. Eine Überarbeitung halte ich für zwecklos. Löschen für einen Neuanfang. --Taratonga 16:48, 31. Okt. 2006 (CET)
Das ist ein Essaytext, so völlig unbrauchbar, neu schreiben kann dazu jederzeit etwas, dafür muss man keinen Link vorhalten, löschen --Dinah 19:50, 31. Okt. 2006 (CET)
Also wenn ich mir die verf... Sch... $Schimpfwort $(unglaublich böses Schimpfwort) mit den Löschungen der Benutzerseiten bzw. Vorlagen ansehe, brauchen wir dringend einen Artikel darüber. Löschen, und unter WP:Arbeitsklima schnell neu schreiben SWNATR. --Johnny Yen Qapla’ 20:44, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen; einschlägig existiert bereits Betriebsklima. -- €pa 22:15, 31. Okt. 2006 (CET)
Weder "zusammengeschrieben" noch "unbelegt". Beides wäre auch gar kein "Lösch-", sondern höchstens ein Verbesserungsgrund. Die Inhalte sind korrekt, die geschichtliche und thematische Darstellung der Zusammenhänge macht den Artikel sogar wertvoll. Struktur habe ich gemacht (hätte Taratonga doch auch leisten können?). Prägnanter würde ich mir die Darstellung aber trotzdem wünschen, und die Links müssen ergänzt werden. Behalten. Gruss, --Markus Bärlocher 01:33, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ne, sorry, das kann man so weiterhin nicht bringen. Statt mit einer Definition des Lemmas geht es mit "Erkenntnisse von Topmanagern" los (wobei dann auch die Defintion von Topmanager interessant wäre) und der Text ist weiterhin dieses verwurstelte Zeug, welches einfach wie ein Schulaufsatz daherkommt und nicht wie ein wissenschaftlicher Artikel. Die Überschriften helfen uns da überhaupt nicht weiter. Wenn der Inhalt Mist ist, rettet es auch die Struktur nicht. Und als Quelle ein ominöses Institut anzugeben (welches nebenbei einschlägig Interessenpolitik betreibt, siehe Vorhandensein von "Institut für vergleichende Arbeits- und Motivationsforschung" hier), sollte sich spätestens seit der Existenz von Einrichtungen wie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ohnehin niemand mehr getrauen. Der Artikel ist nicht zu retten, da er mit völlig anderen Intentionen hier eingestellt wurde - er sollte mit einer Mischung aus Sensibilisierung, positiver Darstellung und Manipulation für das Thema Aufmerksamkeit erzeugt werden, Themenplacement halt, welches für gewisse Beratungsunternehmen zukünftige Aufträge verspricht. Damit bleibt leider immer eine kritische Auseinandersetzung völlig auf der Strecke, es ist raffinierte Werbung und die lässt leider nichts Brauchbares für einen Artikel übrig, da es eine völlig falsche Art von Text ist - jeder Neuanfang ist ohne diesen Ballast einfacher (bzw. ist mit Betriebsklima ein besserer Ausgangspunkt vorhanden). Aufgrund deiner Wikipedia-Erfahrung hätte ich eigentlich erwartet, dass du solche Dinge erkennst und nicht eine Rettung aus Prinzip versuchst, weil ja viel Text da steht und es irgendwie auch nicht völlig falsch klingt.--Innenrevision 03:05, 1. Nov. 2006 (CET)
- Grüss Dich Innenrevision! ich finde den Stil auch ziemlich grässlich für einen WP-Artikel. Aber der Inhalt ist korrekt. Und darin steckt eine Menge relevantes Wissen. Nun ist einfach KVP angesagt: eine griffige Definition, ein paar sinnige Literaturangaben, eine bessere Quelle (bis jetz steht da ja nur der Autor) - und dann halt "Wikipedisierung". Aber sicher nicht löschen. Gruss, --Markus Bärlocher 12:43, 1. Nov. 2006 (CET)
- PS: wahrscheinlich handelt es sich um WP-Erstautoren - hat sich denn mal jemand bei ihnen gemeldet? (Adresse oben) - wäre sicher besser, als Fachleute mit einem LA vor den Kopf zu stossen!
- Entschuldigung wenn ich etwas direkt die Qualität beschreibe: Die ist einfach nur großer Mist. Je trivialer das Lemma, desto anspruchsvoller und fundierter muß der Artikel sein - an dieser Tatsache scheitern die meisten Autoren die sich wegen der anscheinenden Trivialität vom Thema angezogen fühlen und mit Assoziationen, Zitaten und Beispielen inhaltsleere Buchstabenwüsten produzieren. Banale Allgemeinplätze sind in der Tat "korrekt" - allein mehr als flüssig... . Mit Verlaub - der Artikel ist imho so peinlich, dass er in meinen Augen auch schnell gelöscht werden sollte. Solche Plattituden sind imageschädigend. Daher bitte löschen. Danke.--Baumeister 12:58, 1. Nov. 2006 (CET)
Sexualassistent (erledigt, Redirect - vom Autor wieder rückgängig gemacht)
Redundanter Inhalt wurde komplett in Surrogatpartner übernommen und dort auch im Bezug auf Sexualtherapie sowie Prostitution und Neo-Tantra korrekt abgegrenzt. Der Autor reagiert nicht auf entsprechende Hinweise und Bitten zur Zusammenlegung und arbeitet einfach weiter vor sich hin an "seinem" (O-Ton) Artikel. Lemma und Inhalt an sich sind relevant, allerdings nicht in der verfälschten Abgrenzung als eigenes Thema, sondern als Redirect. Ausführliche Begründung auf Fehler und Probleme bei Doppelung im vorstehenden Link auf den Hinweistext zur Redundanz. --Bo Kontemplation 12:02, 31. Okt. 2006 (CET)
redirect auf Surrogatpartner oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- SLA. Völlige Redundanz. --JdCJ → Sprich Dich aus... 12:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- wurde auch noch mal als Berührer angelegt --Dinah 19:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Redirect auf Surrogatpartner --Gunter Krebs Δ 14:14, 31. Okt. 2006 (CET)
"Redirect" statt Löschdiskussion? - kann ja wohl nicht sein...!
Bo versucht mit allen Tricks der inhaltlichen Diskussion auszuweichen: erst eigenmächtige Übernahme des kompletten Inhalts in den m.E. ziemlich wirren Artikel mit dem ebenso diffusen Lemma "Surrogatpartner" und Redirect darauf, dann mit wortreichen persönlichen Unterstellungen, dann mit "Löschantrag", und nun (wie mir scheint mit "Netzwerk-Unterstützung"?) über einen erneuten "Redirect" - bevor im Löschantrag irgend jemand dazu Stellung nehmen kann und vor Ablauf der Frist...
Wahrscheinlich ist der Löschantrag so gar nicht gültig - es läuft grad eine Redundanzdiskussion.
Ich bin für kontinuierliche Verbesserung - und gegen taktische Spielchen. Inhaltliche Diskussion gehört auf die Diskussionsseiten. In diesem Fall schlage ich vor, dass in einem ersten Schritt beide Artikel inhaltlich überarbeitet werden (ggf. "redundant"), dabei werden die Begriffe klarer - und in einem zweiten Schritt (der durchaus parallel erfolgen kann) die definierten Begriffe zu klären und gegeneinander abzugrenzen. Erst dann kann sinnvoll entschieden werden, welcher Begriff unter welchem Lemma als Artikel dargestellt werden soll. Allerdings benötigt das auch etwas Zeit, wenn es denn vernünftig gestaltet werden soll.
Ich bin also für (erstmal) Behalten von beiden Artikeln. Oder alternativ: wir löschen beide und verschieben sie in den Benutzernamensraum, wo sie dann (erstmal) bearbeitet werden können, ohne in WP zu stören. Danke, --Markus Bärlocher 23:57, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die Inhalte von Sexualassistent waren schon mit seiner Erstellung redundant zu Surrogatpartner. Als ich die wenigen wirklich neuen Inahlte "eigemächtig" dort hin eingepflegt, abgegrenzt und mit der Nennung des bisherigen Hauptautors im Bearbeitungskommentar gem. GNU-FDL versehen habe, wies ich dies in der oben verlinkten Redundanzdiskussion in aller epischer Breite inhaltlich nach. Eine inhaltliche Antwort ist hingegen nicht erfolgt. Daher der Antrag hier. Die Weiterleitung ist nun auch bereits wieder aufgehoben worden. Bo Kontemplation 00:58, 1. Nov. 2006 (CET)
Das vorsätzliche Einstellen von inhaltlich identischen Doppelartikeln, um z.B. die Trefferzahl bei google für bestimmte Begriffe künstlich in die Höhe zu treiben, entspricht nicht den Wikipedia-Regeln und sollte nicht unterstützt werden. Wenn redirects nicht akzeptiert werden, bleibt nur die Löschung --Dinah 11:57, 1. Nov. 2006 (CET)
- Dinah, Unterstellungen (egal ob fahrlässig oder gezielt) gehören nicht in eine Löschdiskussion.
- Bodo, selbstverständlich muss die Redundanz aufgelöst werden. Aber nicht durch "epische Breite", unterstellende "Glaskugelei", permanente Redirects oder gar Löschanträge. Sondern durch sachliche Diskussion. Und die Entscheidung über das zutreffendste Lemma ist davon unabhängig. --Markus Bärlocher 12:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- Markus, Du hast, als Du den Inhalt unter Berührer erstmals reingestellt hast, entweder nicht überprüft, ob der Inhalt schon vorhanden ist (Stichwort Sexualassistenz im viel alteren und umfangreicheren Überblickartikel Surrogatpartner wäre über die Suche sofort aufgefallen), oder Du hast absichtlich eine Neuanlegung vorgenommen, weil Du "Dein Ding" durchziehen wolltest. So hast Du Dich in der Redundanzdebatte nämlich geäußert (Stichwort "Prozesseigner" / Mein Artikel / Dein Artikel). Ich denke, dass die Unterstellungen hier keine sind, sondern anhand der Versionshistorie belegbar. Und die Entscheidung über das zutreffende Lemma ist vom Inhalt und nicht von unserer Meinung abhängig. Die sachliche Diskussion in der Redundanzdebatte jedenfalls hast Du mit Deiner Antwort auf "Prozessstrukruren in der Wikipedia" sowie Deinen Ausführungen zum Thema "verschiedene Meinungen nebeneinander in zwei Artikeln" beendet. Damit war die Frage nach Löschung vorgezeichnet. Bo Kontemplation 16:49, 1. Nov. 2006 (CET)
Karl_IV._von_Waldeck (schnellgelöscht)
Fake-Verdacht: Die Fakten stimmen mit der Person auf http://www.genealogie-mittelalter.de/waldeck_grafen_von/adolf_1_graf_von_waldeck_+_1270.html überein, nur Namen und Zahlen sind anders. Der Weblink dazu war auch mal im Artikel drin, wurde aber wieder rausgelöscht. --Revvar (D RT) 12:16, 31. Okt. 2006 (CET)
Finde jede Menge Grafen von Waldeck - allerdings keinen Karl IV. Wegen Fake-Verdacht löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:28, 31. Okt. 2006 (CET)
Wenn ich mir den Artikel Waldeck anschaue finde ich unter "Grafen von Waldeck" u.a. Folgendes:
Wie soll dann der hier 1305-1310 Graf von Waldeck gewesen sein? Als Fake löschen --Kriddl 17:31, 31. Okt. 2006 (CET)
War schon drauf und dran, das auf Adolf I. umzuschreiben, aber den haben wir natürlich schon: Adolf I. von Waldeck und Schwalenberg. Bei so Kleinfürstentümern weiß man zwar auf den ersten Blick nie, ob es da nicht mal eine Nebenlinie gab, wo dann so jemand reinpassen würde, aber das ist tatsächlich ein Fake: Weder gab es 1308 eine Schlacht bei Zülpich, noch kommt das mit Wilhelm von Holland zeitlich hin, der früher gelebt hat. Eindeutig löschen. --Proofreader 18:53, 31. Okt. 2006 (CET)
Staniol (schnellgelöscht)
Werbung für ein frischgegründetes Kunstmagazin. -- Zinnmann d 12:22, 31. Okt. 2006 (CET)
Ausgabe 001 im November 2006. Werbegeschwurbel in Form einer Textwüste. Enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht zu erkennen. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 12:24, 31. Okt. 2006 (CET)
Dem kann man nur zustimmen, schnelllöschen, da Relevanz eindeutig nicht gegeben. Soll kommen, wenn es in ansehnlicher Auflage erscheint. --Wangen 12:28, 31. Okt. 2006 (CET)
Staniol versteht sich als dünne Membran wischen dem reinen Produkt auf der einen Seite und seiner öffentlichen Verpackungshülle auf der anderen. Ne klar, dass macht es natürlich relevant ... löschen --Nolispanmo 12:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Ihr habt überhaupt keinen Humor. Das ist doch gerade der Sinn davon. OK, ich hab's etwas undurchsichtig formuliert aber es geht doch gerade darum Vereinheitlichung zu suggerieren und Fiktionen zu konstruieren. Was ist Werbung und was ist eine anständige Auflage? Vergeßt es. Ich bin dageben. Und ich muß es sein! Und gerade Wikipedia ist eine Plattform die Homogenität suggeriert, eine Teleologie die enzyklisch sein will. Gut im Puzzle (Logo) fehllen noch ein paar Teile aber die Vision ist doch die eines Gefüges in dem alles super zusammenpasst und nur nach Wert und Inhalt geordnet wird. Aber er ordnet denn und wer schafft diesen Wert? Nichjt zuletzt Wikipedia selbst. Frei ist nicht frei. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Somasummaris (Diskussion | Beiträge) srb ♋ 12:58, 31. Okt. 2006 (CET))
- In Abwandlung eines bekannten Zitats eines ehemaligen deutschen Bundeskanzlers: „Wer Visionen hat, sollte nicht in die Wikipedia gehen, sondern zum Arzt.“ Löschen. --Etagenklo 14:44, 31. Okt. 2006 (CET)
Aufgrund des Eingeständnisses des Verfassers stell ich jetzt den SLA--Tomkraft 16:08, 31. Okt. 2006 (CET)SLA
Antoine Hey (erl.)
So kein Artikel. Entweder verbessern oder löschen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 12:26, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine Satzhülse nebst Auflstung. So ist das nichts. Die R-Frage kann ich nicht beurteilen. So allerdings wohl zu löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:31, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die R-Frage ist eindeutig (mehrjährig Spieler in 1. und 2. Bundesliga; Nationaltrainer). Und was den Stub angeht: daran arbeitet offenbar gerade jemand. Also kann der LA raus (und notfalls sollte QS noch rein). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ja, die Relevanz ging auch schon aus dem "Stub" hervor (Nationaltrainer). Ich habe den Text mal ein wenig erweitert und den LA entfernt. --Andreas 06 13:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Eveni (gelöscht)
Aus den paar Zeilen ist keine Relevanz erkennbar --Nolispanmo 12:30, 31. Okt. 2006 (CET)
Zwei Satzhülsen nebst zwei Überschriften für ein enzyklopädisch irrelevantes Online-Game. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 12:32, 31. Okt. 2006 (CET)
gelöscht --Geos 12:44, 31. Okt. 2006 (CET)
Scheint mir Begriffsfindung zu sein, google findet fast nichts. Außerdem ist es ein Linkcontainer --Vren 12:41, 31. Okt. 2006 (CET)
PR-Geschwurbel ohne geistigen Mehrwert, nerbst massenhaften Linkkontainer. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 12:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zudem ist die Regelung welche Einträge in dieser Liste erscheinen nicht klar. löschen --Nolispanmo 12:50, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ist wohl eine PR-Ente. Denn Journalismus - und damit Nachrichten - sind gerade kein PR. löschen Grüße Dirk Schneider 18:33, 31. Okt. 2006 (CET)
- PR-Nachrichtenagenturen gibt es nicht - allerdings massenweise PR-Agenturen, darum geht es vermutlich. Allerdings besteht der Inhalt vor allem aus Werbelinks, die bei Wikipedia unerwünscht sind, deshalb löschen --Dinah 19:54, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ist wohl eine PR-Ente. Denn Journalismus - und damit Nachrichten - sind gerade kein PR. löschen Grüße Dirk Schneider 18:33, 31. Okt. 2006 (CET)
Anregung: Vielleicht könnte man das Lemma (ohne Linksammlung) nach Wiktionary überführen, dort ist es besser aufgehoben. -- JARU 07:44, 1. Nov. 2006 (CET)
- Zu PR-Agentur gibt es auch schon einen Artikel und da dieser Begriff Begriffsfindung ist bitte löschen, ohne redirect --Dinah 11:59, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke auch in Wiktionary sollten nur etablierte Begriffe auftauchen. Ich denke nicht das wir PR-Menschen noch helfen sollten solche Nonsensbegriffe zu etablieren. --Vren 12:13, 1. Nov. 2006 (CET)
Staniol
Ihr habt überhaupt keinen Humor. Das ist doch gerade der Sinn davon. OK, ich hab's etwas undurchsichtig formuliert aber es geht doch gerade darum Vereinheitlichung zu suggerieren und Fiktionen zu konstruieren. Was ist Werbung und was ist eine anständige Auflage? Vergeßt es. Ich bin dageben. Und ich muß es sein! Und gerade Wikipedia ist eine Plattform die Homogenität suggeriert, eine Teleologie die enzyklisch sein will. Gut im Puzzle (Logo) fehlen noch ein paar Teile aber die Vision ist doch die eines Gefüges in dem alles super zusammenpasst und nur nach Wert und Inhalt geordnet wird. Aber er ordnet denn und wer schafft diesen Wert? Nichjt zuletzt Wikipedia selbst. Frei ist nicht frei.
- 1. Signieren! 2. Oben weiterdiskutieren! 3. Leute, die bei der WP mitarbeiten, haben nie Humor, sondern sind furztrockene, griesgrämige, kleingeistige Ekelpakete, die ihre Frauen schlagen und den Computer ihren einzigen Freund nennen. 4. Eine anständige Auflage sind z.B. Äpfel auf Apfelkuchen; Birnen auf Apfelkuchen müßten gelöscht werden. - Ich hoffe, ich konnte Dir helfen? --Osterritter 12:57, 31. Okt. 2006 (CET)
- Auch ich muss aufs schärfste dementieren, dass Wikipedianer über irgendeine Form von Humor verfügen, jedenfalls von keinerlei Form von der wir wüssten. Interessant das Paradox "frei ist nicht frei" - muss mal darüber meditieren und gehe dann mal. --Kriddl 17:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Cryptovision (schnellgelöscht)
Rk klar unterschritten, reine Werbung. --Nolispanmo 13:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Werbegeschwurbel für ein Unternehmen mit 45 MA. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- klar löschen wegen Nichtrelevanz! --Roterraecher 15:49, 31. Okt. 2006 (CET)
Wenn man Informationen über die Branche sucht, finde ich den Eintrag relevant. nicht löschen
Nach SLA gelöscht. Eindeutig irrelevant. --Fritz @ 12:03, 2. Nov. 2006 (CET)
Geistige Leistung (zurückgezogen)
WP:TF: Da geistige Leistungen oft nur als einmalige Dienstleistungen bezahlt wurden und der - oft tausendfach größere - materielle Nutzen der Leistung ganz anderen zukam (vgl. Gutenberg), wurden seit dem späten Mittelalter, vor allem seit dem 18. Jahrhundert Urheberrecht, Patentrecht igel+- 13:29, 31. Okt. 2006 (CET)
Doch, doch: Das ist schon ein gängiger Begriff und gerade in Zeiten von "Ideenwerkstätten", Beratungsstellen, Supervision, einem zunehmendem Bedarf an psychologischer und seelsorglicher Betreuung u.ä. relevant. Behalten, vielleicht sogar noch etwas ausarbeiten (z.B. zum Stichwort der eigenen geistigen Hygiene des Dienstleisters). --Osterritter 13:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- Also, ich halte bis auf weiteres die Idee, Gutenberg könnte im direkten Zusammenhang mit der Erfindung des Patentrechts stehen, ala: „Mei, wemma net boald a Gsetz machet, dawo uns vor dennä Kopisten schützt, doa gähts uos boad wie'm Gutenberg!“, für völlig absurd. Dass geistige Leistungen relevant sind, daran würde ich als allerletzter zweifeln. igel+- 13:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hmm, jetzt, da Du es so schön ausdrückst...: Ja absurd, vöööllig absurd. Aber dann könne man ja den ollen Gutenberg rausnehmen und den Rest behalten? Oder direkt in Geistiges Eigentum einflechten. --217.225.78.202 15:24, 31. Okt. 2006 (CET) Ups, war nicht angemeldet, stammte aber von --Osterritter 15:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hmm, hab den ersten Absatz nochmal langsam und gründlich gelesen und beschlossen zu denken, dass du Recht hast und man ihn behalten kann. Den zweiten habe ich ersatzlos gelöscht. igel+- 15:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hmm, das war eine weise Entscheidung. --Osterritter 18:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hmm, hab den ersten Absatz nochmal langsam und gründlich gelesen und beschlossen zu denken, dass du Recht hast und man ihn behalten kann. Den zweiten habe ich ersatzlos gelöscht. igel+- 15:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hmm, jetzt, da Du es so schön ausdrückst...: Ja absurd, vöööllig absurd. Aber dann könne man ja den ollen Gutenberg rausnehmen und den Rest behalten? Oder direkt in Geistiges Eigentum einflechten. --217.225.78.202 15:24, 31. Okt. 2006 (CET) Ups, war nicht angemeldet, stammte aber von --Osterritter 15:26, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine Angabe der Quelle, wer "Geistige Leistung" so definiert, wie es der Artikel tut, wäre trotzdem nicht schlecht. Kategorisieren muss man das Ding übrigens auch noch. --Proofreader 19:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- der Artikel ist so überflüssig wie (beispielsweise) kognitive Leistung + körperliche Leistung ... entstanden ist das durch einen Umbau von Leistung zur BKS ... Hafenbar 22:58, 31. Okt. 2006 (CET)
Peter Heydeck (zurückgezogen)
Ist der Mann relevant? Falls ja, den Grund bitte in den Artikel, nicht in diese Diskussion schreiben und die Löschwarnung entfernen. igel+- 13:32, 31. Okt. 2006 (CET)
Ausstellungen? Gemäß Artikel keine. Andere R-Merkmale nicht zu erkennen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Laut www Ausstellungen in Kiew und Deutschland, auch in anerkannten Galerien. Soll der Autor einbauen. Relevanz m.E. gegeben. @ igel: Fragen ("Ist der Mann relevant?") sind kein Löschäntrage, und natürlich wird hier diskutiert, ansonsten kann man sich dieses Forum sparen. --Osterritter 13:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich diskutiere ja auch ganz gern, aber was soll ich denn da diskutieren? Entweder er ist relevant und jemand weiß den Grund: dann braucht er mit mir nicht diskutieren, das ist ein Wiki! Oder eben nicht, dann muss es raus. igel+- 13:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Seine Werke werden in der Tretjakow-Galerie ausgestellt, das steht im Artikel und erfüllt die WP:RK. Schnellbehalten--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 13:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hoppla, das tut mir Leid. Habs weiter vorgezogen und die LW entfernt. igel+- 13:55, 31. Okt. 2006 (CET)
Was in diesem Artikel beschrieben ist, wird Antischall genannt, nicht "Lärmausgleich". Vielmehr wird Lärmausgleich ein (finanzieller) Ausgleich für erlittene Lärmbelästigung bezeichnet. Ich kenne mich aber in Rechtsthemen nicht aus, kann also zur Verbesserung nichts beitragen. So wie es jetzt dasteht, müsste es m.E. gelöscht werden igel+- 13:37, 31. Okt. 2006 (CET)
- Google findet den Begriff rund 60 mal, meist in der Bedeutung eines Finanzausgleichs. „Lärmausgleich“ scheint weder für das eine noch das andere ein gängiges Synonym zu sein. Löschen. --TM 16:20, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen da falsches Lemma (inhaltlich falsch) -- JARU 07:55, 1. Nov. 2006 (CET)
Löschen, QS brachte nichts, auch Anfrage beim Portal:Recht war ergebnislos. --Akustik 09:35, 1. Nov. 2006 (CET)
Relevanz fraglich, bisher kein eigenes Album --Roterraecher 13:49, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, klassischer Musiker-Spam. --SVL ☺ Bewertung 14:17, 31. Okt. 2006 (CET)
Der tägliche irrelevante Rapperspam... -> löschen, warum nicht mal schnell?!?. Weissbier 18:37, 31. Okt. 2006 (CET)
- Weil kein Schnelllöschkriterium zutrifft. Solltest du sowas als ehemaliger Administrator nicht wissen? 84.74.5.25 11:24, 1. Nov. 2006 (CET)
der tägliche irrationale Lösch-Spam. Mit mehr als 160.000 Google-Treffern ist von hinreichender Bekanntheit auszugehen. -- Toolittle 21:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Davon solltest aber all die Beiträge des gleichnamigen Forumsteilnehmers abziehen, die Gugel mitzählt. Weissbier 20:15, 1. Nov. 2006 (CET)
- Promotion-Spam. Löschen --Herrick 11:36, 2. Nov. 2006 (CET)
Für Nichteingeweihte absolut unverständliches Fachgeschwurbel. Das Lemma wird zwar kurz umrissen, wegen der nicht näher erläuterten Fachtermini im Weiteren aber nicht wirklich erklärt. In dieser Form nicht zu gebrauchen... --seismos 14:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, schwurbeliger Stub - steht bereits alles wesentlich ausführlicher in Hub and Spoke. --SVL ☺ Bewertung 14:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- ich habe nicht den eindruck, dass das irgendwo in Hub and Spoke steht. weiterhin bin ich wie immer gegner des omA-prinzips. trotzdem ist auch fuer den kenner des simplex-verfahrens hier voellig unklar, welche variablen (bzw. basisvariablen / nichtsbasisvariablen) gemeint sein koennten; es bleibt weitgehend im dunkeln, fuer welches modell von transporten hier eine optimierungsmethode angegeben werden soll. daher muss ich seismos im wesentlichen zustimmen, nur dass mich weniger stoert, dass der nichteingeweihte damit nichts anfangen kann, und mehr stoert, dass wohl sogar der eingeweihte damit nichts anfangen kann... --Eckh 15:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Da ich ein Nichteingeweihter bin, konnte ich mich nur darauf beziehen. Aber um so schlimmer.... Ich bestehe bei fachspezifischen Artikeln auch nicht extremst auf OMA-Kompatibilität. Aber wenn ich mir sämtliche notwendigen Erläuterungen erst noch selbst zusammensuchen muss, kann ich mir auch gleich ein Fachbuch kaufen. --seismos 15:46, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich hatte den Artikel am 19.10 mit der Bemerkung "Der Artikel erklärt das Lemma nicht." in die QS eingeliefert. Seitdem gab es keienen Edit zum Inhalt. Man gebe ihm weitere sieben Tage---<(kmk)>- 01:01, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich kann keine Relevanz erkennen und der Artikel ist alles andere als neutral. Die Autorin schreibt im Selbstverlag, als Regisseurin leitet sie eine Theatergruppe und der Künstlerin fehlen wichtige Ausstellungen. --Rlbberlin 14:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Sind auf jeden Fall etliche Passagen drin, die nicht unbedingt in eine Enzyklopädie gehören. Z.B. die beiden letzten Abschnitte unter "Leben". Relevanz kann ich allerdings so nicht beurteilen... --seismos 14:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Keine Bücher in der Deutschen Bibliothek vorhanden. Sollte wirklich diese Dame in der Tat "Psychologisch-philosophische Abhandlungen" veröffentlicht haben. Ihr Leben liesse sich nicht schöner erfinden, war aber wohl so. Die Relevanz ihrer Gemälde und der Ausstellungsorte vermag ich nicht beurteilen.--Engelbaet 15:01, 31. Okt. 2006 (CET)
Oje - das sieht nicht gut aus ... klassischer Fall, wie durch aufwändiges Äusseres und formal ansprechende Gesstaltung - haufenweise Wikilinks (DaVinci, Rembrandt, van Gogh, Matisse, Picasso, Renoir ...), Werkliste (div. Links auf eigene HP und Psychologisch-philosophische Abhandlungen ), Litaraturverzeichnis und Quellen (inkl. zahlreiche Presseartikel, Interviews und Videos, Fernsehbeiträge seit 1990), Weblinks (Homepage) - von Nullinhalt abgelenkt und Relevanz vorgegaukelt werden kann. Bei kurzem Hinsehen würd man fast drauf reinfallen. Eigentlich ein Fall für SLA--Tomkraft 15:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- ja, geschickt getarnt... löschen --Roterraecher 15:46, 31. Okt. 2006 (CET)
- @Herrn Harald Heinrich: Würden Sie es bitte unterlassen, Ihnen nicht genehme Beiträge anderer Benutzer zu löschen?! Wir können hier diskutieren. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sies sein. Wenn Sie andere Beiträge weiterhin löschen, stelle ich Antrag auf Benutzersperre.--Tomkraft 16:25, 31. Okt. 2006 (CET)
Das Leben von Frau Anders und ihre Aufrichtigkeit wurden inzwischen soweit bekämpft, daß Sie aus gesundheitlichen Gründen selbst nicht mehr in der Lage ist, sich zu verteidigen. Da alle Angaben im Artikel faktisch beweisbar sind, die Fernsehbeiträge, Videos und Interviews, und Presseartikel eingesehen werden können , sind sie wohl real existent. Vielleicht informieren sie sich ersteinmal in der Homepage www.anders-dagmar.at . Ich nehme zu solch unqualifizierten Äußerungen einzelner Wikipedianer wie Tomkraft und Roterraecher keine Stellung mehr. Mit 57 Jahren hat man es nicht mehr nötig, Lebensläufe und Werke zu "erfinden". Was den Löschantrag betrifft, ist es einfach unfair, mir nicht einmal die Chance auf Vervollständigung geben zu wollen. --Harald Heinrich 15:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Sie haben noch mindestens sieben Tage Zeit für Ergänzungen und um die Relevanz der Person zu untermauern. Und wohlgemerkt: es geht lediglich um die Relevanz gemäss der Wikipedia Relevanzkriterien , und um nichts anderes sonst! Meiner Meinung nach ist sie aber nicht gegeben. Löschen. --Pendulin 16:21, 31. Okt. 2006 (CET)
- '@ Harald Heinrich: Entweder bennen sie wichtige Ausstellungen in Museen u. ä., oder die Presseartikel etc. werden im Artikel aufgeführt. Es reicht nicht, dass Presseartikel bei Ihnen einsehbar sind, sondern die Relevanz soll aus dem Artikel hervorgehen. --Rlbberlin 17:00, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich schließe mich gerne der bekämpfend-löschenden Verschwörung an. ;) Selbst wenn sogar der Landrat Martin Wille am 06.05.1998 sie für genial halten mag. --AN 17:16, 31. Okt. 2006 (CET)
Der Verfasser des Artikels, Harald Heinrich, versucht offenbar verzweifelt, seine beiden Artikel zu löschen. Ich finde, das Recht hat er. Ausserdem möchte ich einem Ausufern dieses unerfreulichen Benutzerkonfliktes zuvorkommen. Stelle daher (ich hoffe im Sinne des Verfassers) in beiden Fällen einen SLA--Tomkraft 17:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nein!!! Kein SLA, wenn ich mal daran erinnern darf, wie sich der arme Schüler bei der LD von Thomas Meurer vor ein paar Tagen gequält hat: Das war ein echtes Problem, hier ist es gekränkte Eitelkeit! --Osterritter 19:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Trotzdem wüßte ich noch gern, was denn da passiert ist: Das Leben von Frau Anders wurde inzwischen soweit bekämpft, daß sie sich nicht mehr selbst verteidigen kann? Hmmm, wer hat sie bkämpft - wir doch nicht, oder ist sie über die LD kollabiert? Harald Heinrich soll die Kirche mal im Dorf lassen, findet: --Osterritter 18:45, 31. Okt. 2006 (CE
- Keine gekränkte Eitelkeit, sondern Selbstschutz ,den Artikel zurücknehmen um die Künstlerin, die ja noch lebt und auch Mensch ist, zu schützen. Danke Osterritter! Die Seiten "Christliche Kunst" auf der Homepage erklären vielleicht bildlich einiges. Die Kriterien für eine Aufnahme in ein Lexikon oder in ein Museum hängen ja oft davon ab, ob der oder diejenige schon bekannt ist. Frau Anders hat-wie ja so viele zeitgenössische Künstler- zu aktiven Zeiten ausschließlich von und nur für die Kunst gelebt und kranke Menschen versorgt. Deshalb glaube ich, man sollte vielleicht einmal anfangen, etwas zu veröffentlichen. Gegen qualifizierte Einwände ist ja auch überhaupt nichts zu sagen. Aber nur weil noch zu wenig im Artikel steht und sie die Tochter ist? Warum werden nicht seriöse Quellen, wie die Aussage des Kunsthistorikers und Museumsdirektors Dr. Peter Assmann,Linz und die angegebenen Bücher als Quellen herangezogen? Außerdem war es keine deutsche , sondern eine österreichische Datenbank, wo sie als Kinderbuchautorin an der Uni benannt wird (Quelle). Das Buch durfte aus politischen Gründen nicht veröffentlicht werden, weil die kleine weiße Wolke nach Afrika segelte , und nicht in die Sowjetunion. Dies hätte bei den damaligen Verhälnissen das Begehren der DDR_Kinder wecken können,auch einmal nach Afrika fahren zu wollen. Erst bei einer Ausstellung zusammen mit einer Bildhauerin aus Simbabwe,Chipo Mussandi, in den " Adlonpassagen " im " Hotel Adlon " in Berlin 1999-also 18 Jahre nach dem Entstehen -wurde das Buch wieder gelesen und interessant. Auch dieses ist zu bestellen, ebenso wie der zu Zeiten der Ausbürgerung von Künstlern entstandene , hoch brisante Lyrik-Band " Unter die Haut". ohne Signatur
- -> Alles sehr schön; wenn wir jetzt wissen dürften, wer das alles hier schreibt, wären wir noch glücklicher! Ich will auf diesen langen Monolog nur soviel antworten: Es geht weder mir noch den anderen Diskussionsteilnehmern darum, Dagmar Anders oder ihren Vater in irgend einer Weise kleinzureden, weder menschlich noch künstlerisch. Aber wenn es um die WP-Aufnahme geht, müssen Fragen - ungesehen der nervlichen oder körperlichen oder sonstigen Verfassung der Künstlerin - erlaubt sein; wenn diese Fragen bereits überfordern, naja: dann hätte Harald Sowieso bereits vorab soviel Rücksicht nehmen sollen, den Artikel garnicht erst einzustellen. - Bezüglich der berühmten Frage "Hängt der Künstler bereits im Museum?" stimme ich dem anonymen Diskutanten allerdings zu: Diese Frage ist affig. Relevanz kann sich daran nicht festmachen; der große Vorteil der WP ist ja gerade, daß sie kein WHO IS WHO zu sein braucht, sondern auch die bislang unbeantworteten Fragen der "großen" Enzyklopädien beantworten kann. - Hinsichtlich Frau Anders und ihres Vaters: Fair weiterdiskutieren, sich nicht gegenseitig auf die Schleppe getreten fühlen, auch dann nicht, sollte die Relevanzfrage verneinend beantwortet werden. --Osterritter 22:45, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie! Kann mir mal irgendwer erklären, was dieses ganze Geschreibsel hier soll? Noch dazu unsigniert! Hier wird über Relevanz und Inhalt des Artikels diskutiert. Alles andere ist hier deutlich fehl am Platze! --seismos 21:55, 31. Okt. 2006 (CET)
- löschen, sehe keinerlei Relevanz, die über die eines einen Hobbykünstlers mit regionaler Bekanntheit hinausgeht. --stefan (?!) 22:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Lieber 62.47.37.221: Was Sie jetzt machen, ist grad verkehrt! Den Artikel um jedes gemalte Bild, jeden Vortrag, jede Ausstellung in einem Hotelfoyer aufzublasen, bewirkt gerade das Gegenteil, nämlich die Unglaubwürdigkeit der enz. Relevanz. Wenn Sie im Fettfruck versichern, dass es sich bei Frau Anders um keine Hobby-Künstlerin mit nur regionaler Bedeutung handle, dann erwecken Sie genau diesen Verdacht. Sie haben ua. auf einen Wikilink zu Henri Matisse gelegt, haben Sie sich einmal den WP-Artikel angeschaut? Kommt Ihnen nicht auch vor, dass hier ein gravierendes Missverhältnis zum Beitrag Dagmar Anders besteht? Dass Ihnen mein obiger Diskussionsbeitrag so aufgestoßen ist, tut mir leid, ich verstehs aber auch nicht! (Wir sollen ja von der WP nicht allesamt krank werden.) Aber genau darum ging es mir: Der Artikel lenkt durch die aufgemotzte Aufmachung vom (relativ - will nicht neues Öl ins Feuer gießen) dürftigen Inhalt ab. Mein Tipp: Specken Sie ab, statt aufzublasen, und streichen Sie 2, 3 Fakten heraus, die Ihnen enzyklopädisch relevant erscheinen. Ein 5-Zeiler mit einigen wesentlichen Daten, die auch überprüfbar sind, ist viel leichter annehmbar. Dasselbe gilt übrigens auch für Herrn Anders. Im Hinblick darauf werde ich noch 6 Tage gespannt warten, was draus wird.--Tomkraft 10:07, 1. Nov. 2006 (CET) (jetzt war ich aber schon konstruktiv, oder?)
Ich habe mich in der Diskussion über den Vater für behalten ausgesprochen. Im Falle der Tochter sehe ich keine Möglichkeit für einen Eintrag in einer Enzyklopädie zu stimmen. Wenn das Einzelne und die gute Frau selbst auch anders empfinden mögen, es fehlt ganz einfach die Relevanz. Im Falle Dagmar Anders stimme ich also, emotionslos, ganz klar für LÖSCHEN!
(P.S. Vll nutzen die überaus engagierten Kämpfer für die Rettung des IMHO nicht zu rettenden Artikels hier ihre Energie und Zeit dafür, den Artikel des Vaters mit Nachweisen zu belegen, sodass sich die Relevanz in dem Falle verifizieren lässt! Dort scheint mir das noch möglich, hier indes ist Hopfen und Malz verloren.). Freundliche Grüße in die Runde, --Sascha-Wagner 10:35, 1. Nov. 2006 (CET)
Danke , Friedrichheinz, für Stehvermögen und Objektivität,sowie Qualität. Da aber die Relevanzkriterien der anderen Teilnehmer, die unbedingt eine Löschung wollen und als Qualitätsgrundlage - IMHO, den Computerspieljargon - heranziehen und auch in diesen "Dimensionen" denken, beantrage ich die Löschung des Artikels.
Was soll diese dümmliche Bemerkung? Die Relevanzkriterien sind für alle einsehbar, und gelten für jeden hier - ob's einem nun passt oder nicht. Und das nächste mal mache ich von dem Recht Gebrauch, nicht-signierte Kommentare zu löschen. --seismos 21:23, 1. Nov. 2006 (CET)
Jetzt hat der schon wieder einfach Benutzerbeiträge gelöscht([9]62.47.59.151 [10]62.47.59.151). Hab ich rückgängig gemacht. Wir haben es jetzt wirklich mehrfach im Guten versucht, meiner Meinung nach reichts. Bin für Vandalensperre!--Tomkraft 09:12, 2. Nov. 2006 (CET)
Und da ist auch noch der Herr Papa. Umfangreicher Artikel mit Lebensgeschichte, aber keinerlei Relevanz erkennbar. Dafür ausführliches "Namedropping" von Künstlern, deren Werke er sich ansah. Es gilt das gleiche, wie für die Tochter oberhalb: nicht neutral, keine Werke, keine Museen, keine Literatur. Der Artikel will den Anschein von Relevanz erwecken, zeigt aber doch nur das umfassende Fehlen derselben. --stefan (?!) 16:02, 31. Okt. 2006 (CET)
Werke werden noch kommen, Literaturangabe vielleicht mal ernsthaft lesen ! Was wissen Sie wirklich von der Kunst von Dagmar und Alfons Anders? Alfons Anders ist schließlich vor 8 Jahren verstorben. Es gibt nicht nur die Spaß- und Gaudikultur !--Harald Heinrich 16:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Spaß und Gaudi lehnen wir grundsätzlich ab, siehe oben--Tomkraft 10:21, 1. Nov. 2006 (CET)
: Sie haben noch mindestens sieben Tage Zeit für Ergänzungen und um die Relevanz der Person zu untermauern. Und wohlgemerkt: es geht lediglich um die Relevanz gemäss der Wikipedia Relevanzkriterien , und um nichts anderes sonst! Meiner Meinung nach ist sie aber nicht gegeben. Löschen. --Pendulin 16:15, 31. Okt. 2006 (CET) ... kommt davon, wenn sich ganze Familien eintragen... --Pendulin 16:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- @Herrn Harald Heinrich: Würden Sie es bitte unterlassen, Ihnen nicht genehme Beiträge anderer Benutzer zu löschen?! Wir können hier diskutieren. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sies sein. Wenn Sie andere Beiträge weiterhin löschen, stelle ich Antrag auf Benutzersperre.--Tomkraft 16:25, 31. Okt. 2006 (CET)
Warum erinnert der Stil des Artikels nur so furchtbar an eine DDR-Kaderakte? Der halbe Text handelt von der Familie, welche aber offenbar keine Bedeutung für seine künstlerische Arbeit haben. Wenn man das Füllmaterial weglässt bleibt kaum Substanz, welche hier auch sonst immer gefordert wird. Werke?, Galerien?, Handel?, Erfindungen?, Philosophische Thesen? Fehlanzeige, sieben Tage sind genug Zeit, wenn er tatsächlich solch Genie war, wie hier suggeriert wird.-OS- 16:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das Buch ist noch nicht erschienen, die Erfindungen noch nicht verwertet, einzig ein Museum wird angekündigt (Diskussionsseite des Artikel). 7 Tage --Rlbberlin 16:51, 31. Okt. 2006 (CET)
Der Verfasser des Artikels, Harald Heinrich, versucht offenbar verzweifelt, seine beiden Artikel zu löschen. Ich finde, das Recht hat er. Ausserdem möchte ich einem Ausufern dieses unerfreulichen Benutzerkonfliktes zuvorkommen. Stelle daher (ich hoffe im Sinne des Verfassers) in beiden Fällen einen SLA--Tomkraft 17:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- Was der Verfasser will, ist irrelevant. Die Entscheidung fällt in Abwesenheit eines SL-Grundes hier. --stefan (?!) 19:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Keine SL - denkt an Florian Prosch damals, denkt an Thomas Meurer in der LD vom 28.10. - gleiches Recht für alle! --Osterritter 19:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe jetzt mal eine mail an das Museum in Linz geschrieben. Wenn dort ein Werk des Künstlers ausgestellt wird, sehe ich - im Gegensatz zur Tochter - hier die Relevanz gegeben. Also weiterhin 7 Tage --Rlbberlin 19:23, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich hab' mich mal dran gemacht, den Eintrag mal etwas zu kürzen und zu überarbeiten. Hier standen ja viele Informationen zur Verfügung, was ja nicht immer so ist, bei manchem Lemma sind ja garkeine Informationen zu bekommen. Der war schon umtriebig. Die 3 Buchveröffentlichungen plus das ganze Drumherum, er hat ja einiges getan, das muss man ihm lassen, bewegen mich dazu, ein klares BEHALTEN auszusprechen. Die unerfreuliche Art, wie der Ersteller sich während der Diskussion hier gezeigt hat will ich aber auch anmahnen! Ob der Eintrag der Tochter zu retten ist, das wird ungleich schwerer, eher nicht. Aber für hier bitte ich, auch um weitere Diskussionen zu vermeiden um ein o.k. in der jetzigen Form. Die Relevanz ist gegeben. Und da Wikipedia ja mittlerweile in der Presse als Portal des Halbwissens Erwähnung findet, ist doch sicherlich genug Arbeit für jeden hier da (Fehler finden, Vandalen stoppen, Artikel verbessern, es wird davon ausgegangen, dass etwa 1000 Vervandalierte und Fake-Lemmas durchgerutscht sind, die keiner mehr findet. Macht Euch doch daran und beendet solche Diskussionen wie hier! Freundlichst grüßt Euch,--Sascha-Wagner 23:57, 31. Okt. 2006 (CET)
- Im Namen aller - vielen herzlichen Dank für die Belehrung. Ich habe dennoch Lust zu diskutieren. Nämlich über enzyklopädische Kriterien bzw. über wissenschaftliches Arbeiten.
- Wo hat unser Herr Anders Spuren hinterlassen? In Google jedenfalls nicht.
- Wer kennt sein Buch? Die Nationalbibliothek und Google nicht.
- Es ist nicht enzyklopädisch, eingebrachten Müll unkritisch in äußerliche Form zu bringen, vielmehr sollen alle Aussagen belegbar sein. Genau diese Vorgangsweise ist es, die Halbwissen in den Vordergrund schiebt und gesichertes Wissen durch Überlagerung entwertet. Diese Vorgangsweise ist es, die der WP den größten Schaden zufügt. Ich schließe nicht aus, dass die Info im Artikel stimmt, ohne Belege oder zumindest Indizienbeweise muss der Artikel aber gelöscht werden, ungeachtet vermuteter oder behaupteter Relevanz. --stefan (?!) 00:48, 1. Nov. 2006 (CET)
- " Müll ", " Geschreibsel" "fehlende Relevanz ?" Geduld mit neuen, erstschreibenden Wikipedianern, wäre das möglich ?
- Tipp: Abspecken, statt aufmotzen, siehe oben Beitrag zu Dagmar Anders.--Tomkraft 10:21, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den Artikel nochmals überarbeitet. An den Einsteller: bitte dringend Belege über die Buchveröffentlichungen, Erfindungen, evtl. Ausstellungen und das Leben während der NS-Zeit nachreichen. Vielleicht bekommen wir das ja noch so hin, dass jeder zufrieden ist! --Sascha-Wagner 11:01, 1. Nov. 2006 (CET)
- gratuliere, langsam sieht das nach was brauchbarem aus, weniger ist mehr, eindeutig! wenn die weiteren infos noch kommen, gibt es keinen grund, den beitrag nicht zu behalten.--Tomkraft 13:05, 1. Nov. 2006 (CET)
- Gratuliere auch. Von der künstlerischen Leistung und der Bedeutung 50jährigen künstlerischen Schaffens und Leistungen ist nichts mehr übrig. Gelebt hat und gestorben ist jeder, was soll das in Wikipedia? Artikel Alfons Anders löschen !
- @Tomkraft, @Sascha-Wagner: Welche Information im Artikel haltet ihr für belegt? Bitte markieren (nb für nicht belegt, Quelle des Belegs):
Faktum Tomkraft Sascha-Wagner stefan Buch "Sein ..." nb Buch "Splitter" nb Todesurteil nb Personendaten nb Foto nb anerkannter Erfinder nb anerkannter Künstler nb anerkannter Philosoph nb Landesmuseum Oberösterreich nb
- Die Quellen Harald Heinrich und Dagmar Anders halte ich nicht für ausreichend, solange nicht zumindest die Existenz und die Relevanz des Mannes anhand unabhängiger Quellen erwiesen ist. Lassen sich Fakten nicht beweisen, müssen sie raus. Finden sich keine unabhängigen Quellen, erachte ich das Fehlen von Relevanz als erwiesen. --stefan (?!) 16:00, 1. Nov. 2006 (CET)
- Oje, erwischt. Ich kann natürlich gar keine Quellen bestätigen. (Wärs ein Fake, wär ich auch reingefallen). Wie gesagt, weitere Infos, wie von Sascha gefordert, braucht es sicher. Ich gesteh aber auch, dass ich sicher keine großartigen Anstrengungen unternehmen werde, um Quellen nachzuprüfen, den Artikel verbessern und halbwegs brauchbar zu machen. Ich bin immer noch der Ansicht, dass Autoren von WP Artikeln eine ordentliche Grundarbeit vorlegen und sich vorher infomieren sollen, wie ein WP Artikel aussieht, was reinkommt, wie man Quellen belegt etc. Dann kann die WP-Gemeinschaft darauf aufbauend weiterarbeiten. (Jetzt ist wenigstens soweit abgespeckt, dass man sich auf ein paar Deteils - siehe deine Liste - konzentrieren kann.) Also, nocheinmal: Ich fordere ebenso ordentliche Belege. Dafür ist ja noch ein wenig Zeit. Aber ich werd mich sicher in dieser Diskussion nicht mehr zu sehr rauslehnen, sonst erkrankt wieder jemand.--Tomkraft 16:17, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die Quellen Harald Heinrich und Dagmar Anders halte ich nicht für ausreichend, solange nicht zumindest die Existenz und die Relevanz des Mannes anhand unabhängiger Quellen erwiesen ist. Lassen sich Fakten nicht beweisen, müssen sie raus. Finden sich keine unabhängigen Quellen, erachte ich das Fehlen von Relevanz als erwiesen. --stefan (?!) 16:00, 1. Nov. 2006 (CET)
@ stefan: Bravo, was Dein Engagement in dieser Sache angeht passt Du ja ganz gut zum Ersteller des Artikels. (Du machst ja seit gestern mittag auch nichts anderes, als diese Diskussion anzuheizen, alle Edits seit gestern mittag in dieser Angelegenheit!). Wo Eure persönlichen Feindseeligkeiten herkommen (den Eindruck muss man ja gewinnen) bleibt Dein Geheimnis und ist mir auch Schnurz! Eigentlich sollte man sich ja aus der ganzen Sache hier raushalten und Euch das machen lassen, ihr liegt ja auf einem Level, ich weit darunter. Warum Du mich jetzt anbellst und was Dein Gebrüll hier soll versteh' ich aber nicht: Ich war doch gerade der, der den Murks aus dem Artikel rausgenommen hat mit der Intention einen brauchbaren Artikel zu gewinnen. Und da ich den Autor bat Belege anzuführen ist Dein ulkiges Tabellchen hier mehr als daneben, eigentlich schon peinlich, wenn Du Dir dabei auch toll vorkommen magst. Es ist ja ein echter Witz von Dir, mich aufzufordern, Dein albernes Tabellchen auszufüllen, wenn man meine vorherigen Posts liest. Warte doch jetzt einfach mal ab was da kommt (eine Löschdiskussion dauert 7 Tage, gib' ihm doch einfach noch etwas Zeit), anstatt dauernd Öl ins Feuer zu giessen. Ich bin, genau wie Du, daran interessiert dass hier nur verifizierbare und qualitativ gute Artikel bestand haben und der Rest gelöscht wird. Belustigt durch Dein Tabellchen und verduzzt über die unangebrachten Emotionen die hier im Spiel sind grüßt trotzdem freundlich,--Sascha-Wagner 17:51, 1. Nov. 2006 (CET)
- gelesen und den Kopf geschüttelt. --stefan (?!) 19:00, 1. Nov. 2006 (CET)
Jetzt hat der schon wieder einfach Benutzerbeiträge gelöscht([11]62.47.59.151 [12]62.47.59.151). Hab ich rückgängig gemacht. Wir haben es jetzt wirklich mehrfach im Guten versucht, meiner Meinung nach reichts. Bin für Vandalensperre!--Tomkraft 09:13, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich habe beim deutschen Patentamt nachgeforscht Patente und der Erfinder Anders hat in der Tat 4 Patente angemeldet, welche vom DPMA dann auch geprüft und genehmigt wurden. Ich werde das im Artikel ergänzen und sehe darin einen verwertbaren Beleg zur Relevanz des Lemmas! --Sascha-Wagner 19:44, 2. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: Nanü, Link will nicht fruchten! Da also der Link zum DPMA nicht geht wie ich gerade festgestellt habe (wohl weil sich Unterseiten nicht verlinken lassen) hier der Link: Bitte eingeben OHNE www davor:depatisnet.dpma.de Dann oben links Recherche, dann Einsteiger dann Nemen Alfons Anders unter Erfinder eingeben! Pardon für den Umstand! Freundlich, wie immer,--Sascha-Wagner 19:54, 2. Nov. 2006 (CET)
- Entschuldigung, ich hab in der Mitte der LD die Lektüre eingestellt. - War schon gefragt und beantwortet worden, warum die angegebene ISBN nicht auffindbar ist? --Logo 20:01, 2. Nov. 2006 (CET)
Josef Wittlich (erl. bleibt)
Abgesehen von inhaltlichen und formellen Unzulänglichkeiten bezweifle ich die Relevanz dieses Mannes stark. Euroklaus 14:10, 31. Okt. 2006 (CET)
Netter Lebenslauf. Nebenbei erfährt man, dass er sich „künstlerisch“ betätigt hat. Relevanz ist aus dem Artikel nicht zu entnehmen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Behalten. Im Gegenteil; nach Recherche und einer halben Stunde Arbeit (nun wikifizierter Artikel) kam ein interessanter naiver Maler zutage. Relevanz ist nun eindeutig vorhanden; erste große Ausstellungen bereits zu Lebzeiten. Auch heute noch Ausstellungen, die eine Rezeption belegen.--Engelbaet 14:43, 31. Okt. 2006 (CET)
- Behalten Weblinks, Literatur und Ausstellungen nachgetragen. Relevanz sollte nun deutlich werden (Ausstellungen in zahlreichen Museen). --Rlbberlin 14:51, 31. Okt. 2006 (CET)
Danke Engelbaet und Rlbberlin, habe meine Meinung jetzt auch revidiert und bin für behalten. Euroklaus 14:53, 31. Okt. 2006 (CET)
Kreisflächenbelastung (bleibt)
Vermutlich geht es um Luftfahrt. Oder veilleicht auch nicht. In jedem Fall ist das so kein Artikel. -- Zinnmann d 14:20, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine Satzhülse voll Fachchinesisch. Der unbedarfte Leser dreht sich nach Kenntnisnahme dieser Satzhülse flott im Kreis. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- oh mann... ich trauer ja jedem artikel hinterher, der wegen omA und zuviel fachchinesisch geloescht werden soll... aber das hier ist nicht nur fuer den unbedarften sondern auch wohl fuer den versierten leser nicht zu gebrauchen. (geht es um einen hubschrauber, und wenn ja, was ist F? gewichtskraft? masse? und was A ist, kann ich auch nur erraten.) wie schon vor mir gesagt wurde: das ist einfach kein artikel. --Eckh 15:25, 31. Okt. 2006 (CET)
- jetzt daemmerts mir: wahrscheinlich ist die formel einfach falsch, und statt Fg muss es Fg heissen, die gewichtskraft (alternativ m*g). A ist dann wohl pi*r2, wobei r die laenge eines rotorblattes eines hubschraubers ist und A dann die entsprechende kreisflaeche... --Eckh 15:35, 31. Okt. 2006 (CET)
ab zur QS gibt schlimmeres ;) Danke !!!
Naja, bin mal drübergegangen. Die Formelzeichen sind das, was ich im Web gefunden habe, doch kann ich mich damit nicht so recht anfreunden. Fläche mit F und Gewichtskraft mit G zu bezeichnen, na ich weiß nicht. --USS-Schrotti.oO 22:03, 31. Okt. 2006 (CET) PS: Kann mir vorstellen, dass die Kreisflächenbelastung beispielsweise bei Windkraftwerken oder Schiffsschrauben ebenfalls eine Rolle spielt.
- ah! so kann man das glatt sogar behalten. artikel deutlich verbessert. von mir aus kann man ja statt G wieder Fg und statt F wieder A schreiben, aber das ist relativ egal. denn nun sind diese symbole ja erklaert! --Eckh 00:00, 1. Nov. 2006 (CET)
- Full ACK. Cup of Coffee 00:36, 1. Nov. 2006 (CET)
OK, dann die Bitte an Zinnmann den LA mit QS auszutauschen, denn ob der Artikel fachlich i.O. ist waage ich zu bezweifeln, siehe oben. --USS-Schrotti.oO 05:17, 1. Nov. 2006 (CET)
Ja, jetzt versteh sogar ich das. Danke für die Überarbeitung. Der LA ist raus. --Zinnmann d 10:29, 2. Nov. 2006 (CET)
Es sollte wohl kenntlich gemacht werden, dass es sich hier um fürchterliches Beamtenwort handelt, das im Sprachgebrauch fern von Amtsstuben nichts zu suchen hat. --Steve Collin 14:04, 2. Nov. 2006 (CET)
- Es sollte auch kenntlich gemacht werden was du mit deinem Diskussionsbeitrag aussagen willst. --USS-Schrotti.oO 15:56, 2. Nov. 2006 (CET)
Relevanz wäre womöglich gegeben, aber in dieser Form ist das ein reiner Werbeeintrag, das müsste sowieso komplett umgeschrieben werden --Dinah 14:28, 31. Okt. 2006 (CET)
- Korrekt, Relevanz ist in der jetzigen Form nicht herausgestellt. Der Werbestil würde eine Löschung auf jeden Fall rechtfertigen. --Roterraecher 15:42, 31. Okt. 2006 (CET)
DAnke für den Hinweis. Sehe dies ein. Bearbeitung des Artikels folgt. Halte es aber trotzdem für wichtig, den VWEW Energieverlag bei Wikipedia vorzustellen, da er einer der wenigen Fachverlage für die Energiebranche ist OM/Autor des Artikels
Skiverbund Amadé (erl., redirect)
Der Inhalt wird bereits im Artikel Ski amadé abgehandelt. TriQ 14:57, 31. Okt. 2006 (CET)
- Redirect angelegt --Roterraecher 15:44, 31. Okt. 2006 (CET)
Relevanz ist nicht gegeben. ggf beim Verein erwähnen. --Catrin 15:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- völlig irrelevant --Roterraecher 15:34, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine Vereinszeitung. Enzyklopädisch völlig irrelevant. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 18:06, 31. Okt. 2006 (CET)
Fliegender Holländer (Sage) (erl.)
keine enzyklopädische Relevanz, vollkommen dilettantisch geschrieben nach Aussage (Siehe Diskussion), Artikel ist wenn ich es so herauslesen darf nur Seemannsgarn. Seebeer 15:25, 31. Okt. 2006 (CET)
- ??? Natürlich ist diese Sage relevant, existieren tut sie auf jeden Fall. Die Qualität des Artikels ist gut, Löschantrag unbegründet --Roterraecher 15:38, 31. Okt. 2006 (CET)
Sehr merkwürdiger LA, zumal der Antragssteller doch an der Artikelarbeit ausgiebig beteiligt war. Ok, ich habe gerade nur diagonalgelesen, aber dennoch: Behalten. --Xocolatl 15:48, 31. Okt. 2006 (CET)
Was soll das jetzt? Dass der Artikel gerade bei den lesenswerten kandidiert und viele Pros sammelt, ist IMHO schon Grund genug, den LA wieder zu entfernen. Ich glaube sogar, dass er gar nicht so ernst gemeint ist. Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. Behalten -- ChaDDy ?! +/- 15:58, 31. Okt. 2006 (CET)
Sofortbehalten, das ist doch wohl eher ein Troll-Antrag. --Wahldresdner 16:23, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich glaube, Seebeer ist erzürnt, weil in der laufenden "Lesenswertdiskussion" wieder einmal Quellen für so alles und jedes eingefordert werden. Manche wollen anscheinend wissenschaftliche Beweise, dass es den "Fliegenden Holländer" wirklich gibt :-). D.h. es gibt noch einige Unstimmigkeiten über die Herangehensweise an einen Sagenstoff. Der Vorwurf des "Seemannsgarns", das nichts in einer Enzyklopädie verloren habe, stammt ursprünglich nicht von Seebeer, sondern wird von diesem nur wiedergegeben und hier einem breiteren Publikum zur Diskussion gestellt. Die Relevanz bezweifelt aber, so glaube ich, niemand ernsthaft. Daher plädiere ich für behalten und empfehle jedem, sich den Artikel durchzulesen und sich selbst ein Bild zu machen. mfg--Regiomontanus 16:30, 31. Okt. 2006 (CET)
Ist tatsächlich eine extrem penetrante Lesenswert-Diskussion. Die Anforderungen die da an diesen Artikel gestellt worden sind, übertreffen selbst das was an Excellente Artikel gestellt wird. Kann den Frust von Seebeer bestens verstehen - trotzdem behalten.--SVL ☺ Bewertung 16:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich kann den „Frust“ überhaupt nicht verstehen. Sehr konkrete Aussagen sind unbelegt („Die Legende ist seit etwa 1600 nachweisbar.“), es wird keine Sekundärliteratur angeben, das wird schon seit drei Kandidaturen von mehr als nur Einzelnen (in der aktuellen Diskussion: sieben Kontra-Stimmen) bemängelt. Teile sind widerspüchlich. Engagierte Leute in der KLA haben genug potentielle Quellen rausgesucht, um dem Artikel einen solideren Unterbau zu geben. Leider heißt die Teilnahme an dieser Diskussion (Ja, ein Artikel ist nicht lesenswert, weil bunte Bilder enthalten sind, eine gewisse Textlänger erreicht wird und es „ne gute Story ist“) in diesem Fall, dass man kontinuierlich dumm gemacht wird. --Polarlys 17:04, 31. Okt. 2006 (CET)
Moin Polarlys das meinst Du doch nicht ernst siehe mal [13] und jetzt Seebeer 17:39, 31. Okt. 2006 (CET)
- Seebeer, ich werde ungern persönlich und ich möchte in meine Unterhaltungen nicht jenen Stil einbringen, der die WP schon genug regiert. Aber: Wenn meine Kritik damit beantwortet wird, dass provokativ nach meinen Artikeln gefragt wird (als ob jene für eine Bewertung der Artikel Dritter notwendig wären) und meine Unterhaltungen mit Dritten höhnisch kommentiert werden, so geht es nicht mehr um Kritikfähigkeit. Mit dem dumm machen bezog ich mich auch auf andere Auswüchse der KLA-Diskussion und gewisse Kommentare in Hinblick auf selbige. --Polarlys 17:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Scherzantrag eines Seebären. Die sind so. Siehe Fliegender Holländer. Behalten. Ich arbeite übrigens grade daran. --Logo 17:15, 31. Okt. 2006 (CET)
Habe den LA entfernt, es gibt keinen Grund für einen solchen. Er resultierte wohl aus einer temporären Unzufriedenheit des Seebären. Viele Grüße, --Polarlys 18:04, 31. Okt. 2006 (CET)
Fernando Reust (schnellgelöscht)
Für mich keinerlei Relevanz erkennbar. -- tsor 15:51, 31. Okt. 2006 (CET)
Das ist lächerlich. Er erregte meine Aufmerksamkeit wie noch kaum ein Zweiter. Artikel stehen lassen!Biltner 15:56, 31. Okt. 2006 (CET)
Erinnert mich an Karl Ranseier - löschen -- 84.137.179.27 16:07, 31. Okt. 2006 (CET)
Fernando Reust ist aber nicht fiktiv, sein Sport- und Businesspark hingegen schon.84.74.67.15 16:13, 31. Okt. 2006 (CET)
Man lernt doch so manches aus diesen Vorkommnissen. Also, die Finanzierung eines solchen Grossprojektes durch den Staat ist für mich als Nichtglarner auch nicht akzeptabel. Willy Kessler 16:16, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, anscheinend bedauerlicher Fall von Größenwahn.--SVL ☺ Bewertung 23:14, 31. Okt. 2006 (CET)
Bin fürs Beibehalten. Leider sind nur die Niederlagen Fernando Reusts aufgeführt. Ich bin für eine Weiterbearbeitung des Artikels. Wenn ich richtig informiert bin, darf er sich am Solarzellenprojekt von Linthal beteiligen. Wer weiss mehr? Sandra Voigt 13:13, 1. Nov. 2006 (CET)
sorry, ich diskutier gern, aber hier gibt es nicht mal was zu diskutieren. nicht ein einziger ansatz, der den verdacht auf relevanz aufkeimen lässt. absolut schnelllöschfähig, stelle SLA--Tomkraft 14:46, 1. Nov. 2006 (CET)
REVIS (SLA)
SLA mit Einspruch. SLA-Begründung: und? Das Ding hier sagt gar nix aus. Sollen sich beeilen an der Uni, wennse schon Eigenwerbung machen. In der jetzigen Form schnellwechen, pure Werbung. BJ Axel 15:52, 31. Okt. 2006 (CET) REVIS - Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen
- Einspruch: SLA 2 Minuten nach Einstellen. Relevanz unklar --> LA -- Bücherhexe 15:59, 31. Okt. 2006 (CET)
- jetzt ist ne halbe Stunde später und die Relevanz ist klar (also keine); wurde als Hinweis auf Website angelegt und sonst nix --FatmanDan 16:22, 31. Okt. 2006 (CET)
Ein vom BMELV gefördertes Forschungsprojekt (2003–2005), dass sich mit dem beschäftigt, was wir früher „Hauswirtschaftslehre“ nannten. Die Inhalte der Website sind ein Jahr alt. Relevanz wäre wohl auch dann nicht gegeben, wenn es sich um einen Artikel handeln würde. Löschen. --TM 16:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- in der kurzen Zeit zwischen Einstellen und dem meiner Ansicht nach schwach begründeten SLA konnte ich mir keinen näheren Eindruck von dem Projekt machen und hatte auch den Eindruck, dass der Autor den Artikel eigentlich noch ausbauen wollte. Nun, da klar ist, dass dieses Forschungsprojekt tatsächlich nur von 2003-2005 lief und auch kein Hinweis auf Fortsetzung zu finden ist, gern auch schnelllöschen. --Bücherhexe 16:56, 31. Okt. 2006 (CET)
- schnelllöschen - ich sehe da keinerlei Relevanz. Geisslr 17:23, 31. Okt. 2006 (CET)
- Also jetzt will ich aber dann doch die vollen sieben Tage sehen *gd&r* BJ Axel 17:30, 31. Okt. 2006 (CET)
- lol* ich würde mir ja eine Überraschung für dich wünschen in den 7 Tagen, aber ich fürchte, sie bleibt aus. - Wenn du so schnell einen guten Artikelüberblick bekommst, bitte für für "Langsammerker" wie mich den SLA in Zukunft besser begründen. :-) --Bücherhexe 17:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Also jetzt will ich aber dann doch die vollen sieben Tage sehen *gd&r* BJ Axel 17:30, 31. Okt. 2006 (CET)
glaskugel. spiel ist noch nicht mal erschienen -- Elian Φ 16:32, 31. Okt. 2006 (CET)
Enzyklopädisch irrelevantes Rollenspiel - zudem noch in der Entwicklung. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- Relevanz muss sich noch zeigen, ist ab heute (31.10) bei amazon erhältlich. Also ist Glaskugel leider nicht mehr zutrefend. Neutral Bobo11 16:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Silverfall ist ein Spiel, das durchaus Potenzial hat. Das Spiel wird wie Angegeben Ende November erscheinen. Ich bin der Autor und habe auf der GC 06 einen Einblick in das Spiel bekommen und ich bin mir sicher, dass das Spiel es Wert ist bei Wikipedia aufgeführt zu werden. Außerdem, wem schadet es, dass es da steht. (Das Spiel ist schon Seit einiger Zeit bei Amazon zu bestellen.) Dazu möchte ich noch sagen das diese äußerst ausführliche Begründung (vorsicht Ironie) nicht sonderlich viel aussagt. Außerdem möchte ich nebenbei bemerken, dass in der Liste z.B. der Computer-Rollenspiele weitaus irrelevanter Spiele zu finden sind. --217.236.125.178 21:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- Beiträge bitte signieren, dammich!
- Vielleicht keine Glaskugel mehr was die Existenz angeht. Trotzdem muss sich die Relevanz erst noch herausstellen. Und ob andere in der WP erwähnte Dinge irrelevanter sind oder nicht, tut bei der Entscheidung im konkreten Fall auch nichts zur Sache. Wäre allenfalls ei Grund, weitere LA's zu stellen... --seismos 00:21, 1. Nov. 2006 (CET)
"Er ist ein Verein in Lingen für die Schüler der Lingener Gymnasien." - sorry, aber das ist wohl eher ein Fall fuers Vereinswiki -- Elian Φ 16:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Völlig irrelevant, abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:49, 31. Okt. 2006 (CET)
belesche und mehr butter bei de fisch. -- Elian Φ 16:41, 31. Okt. 2006 (CET)
- 7 Tage für ordentliche Belege (also keine Beiträge in Webforen oder dergleichen). Wenn die nicht geliefert werden, löschen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:46, 31. Okt. 2006 (CET)
So ist das nichts. Zwei kurze Satzhülsen, die ohne Beleg und weiteren Ausbau nicht enzyklopädiewürdig sind. 7 Tage.--SVL ☺ Bewertung 16:50, 31. Okt. 2006 (CET)
Unfug. Sowoas sollte schnell entsorgt werden. Weissbier 18:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Für schnellentsorgen wohl gerade noch zu viel, allerdings in der Tat unbelegt. 7 Tage --Kriddl 19:41, 31. Okt. 2006 (CET)
Unfug wohl nicht ganz. Im Netz ist naturgemäß wenig zu finden, eine Erwähnung in den "Persern" von Aischylos, ein Reisebericht des Venezianers Ambrogio Contarini, in dem sie auftauchen [14], sowie ein französischer Offizier aus dem 19. Jh., der erklärt, die Marder seien bei Strabon, Arrian und Plinius erwähnt worden [15]; alles noch etwas mager, aber ich mach mich mal schlau bei den genannten antiken Autoren - wenn sie dort tatsächlich auftauchen, dann vermutlich nicht unter der Bezeichnung Marder. 7 Tage. --Proofreader 20:03, 31. Okt. 2006 (CET)
sorry, so ist das ein fall fuer wikisource. fuer die wikipedia muesste da noch ein artikel zum text verfasst werden. -- Elian Φ 16:54, 31. Okt. 2006 (CET)
Da ist der Artikel keine anderthalb Stunden alt, kommt schon ein Löschantrag. Behalten und Bearbeiten. Da ist nämlich noch einiges mehr rauszuholen. --Christoph Tilman 17:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- 7 Tage für einen Artikel, ansonsten nach wikisource transferieren und löschen - nur Liedtext und Autor ist zu wenig. -- srb ♋ 17:50, 31. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel wurde erweitert, der LA war Aktionismus. Behalten --83.124.47.50 20:38, 31. Okt. 2006 (CET)
Schon bei der Einstellung sollte ein Artikel halbwegs fertig sein. Nach über einer Stunde muss man davon ausgehen, das dort vom Ursprungsautor nicht weiter verbessert wird. Es stellt sich für den Text allerdings die URV Frage - der Autor ist erst knapp 30 Jahre tot. --Bahnmoeller 21:27, 31. Okt. 2006 (CET)
- ?? Aus Walter Flex: gefallen am 16. Oktober 1917. Das ist mehr als 70 Jahre her. --Lyzzy 21:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Sorry - der Komponist ist im Artikel mit Lesendaten genannt - nicht der Textdichter. Ziehe meinen EInwand zur URV zurück. --Bahnmoeller 22:15, 31. Okt. 2006 (CET)
- Inzwischen zwar ein Artikel, aber leider völlig ohne Quellen. So muss ich davon ausgehen, dass es sich um eine Privattheorie des Autors handelt. Entweder Belege beifügen oder löschen. --jergen ? 21:46, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der Artikel ist auch nach der Erweiterung noch äußerst schwachbrüstig. Jetzt steht zwar jede Menge Text da, aber der größte Teil ist ein Zitat der ersten Seite aus dem "Wanderer zwischen beiden Welten" und damit Teil des Werkes von Flex. Es ist nicht wörtlich zu nehmen. Flex war nie an der französischen Front. Er hat sich zwar freiwillig für die Westfront gemeldet, wurde aber im Osten eingesetzt. Dieses Zitat aus dem Wanderer bringt also garnichts für das Lied. Auch ein Hinweis wäre durchaus angebracht, dass es sich bei Flex um einen Sänger von der welterlösenden Kraft des Deutschtums, von der Ewigkeit des Deutschen Volkes, usw. handelt. Wenn man das Zitat wieder löscht, bleibt außer der Liedtext nicht viel. 7 Tage, um was draus zu machen, das Zitat aus dem Wanderer habe ich gelöscht. Giro 00:09, 1. Nov. 2006 (CET)
"Schon bei der Einstellung sollte ein Artikel halbwegs fertig sein." Richtig. Mögliche URV: auch. Grundsätzlich: Das Lied ist bekannt, daher das Lemma relevant, so daß es - versehen mit einem einwandfreien Artikel! - behalten werden sollte. Uka 00:14, 1. Nov. 2006 (CET)
- @Giro Von wegen Fiktion: Selbstverständlich war Flex an der Westfront, das steht sogar auf der Wikipedia-Seite zu Walter Flex. Dort beginnt die Erzählung. Danach wird er an die Ostfront versetzt, wo die Handlung des Buches auch spielt. --Christoph Tilman 01:35, 1. Nov. 2006 (CET)
Behalten. Den Artikel kann man mit Sicherheit noch besser machen, aber ein Artikel, der über einen Stub hinausgeht, ist das allemal. Neben dem Text wird die Entstehungsgeschichte und die Rezeption behandelt. Das ist interessant und sollte bleiben. Dass das Lied bei Studentenverbindungen gesungen wird, entspricht jedoch nicht meiner Erfahrung. --Rabe! 10:28, 1. Nov. 2006 (CET)
- Meiner schon. Behalten, auf jeden Fall mehr als der Liedtext. Etwas über Rezeption und Verbreitung fehlt noch. Thorbjoern 10:49, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich kenne es von den Pfadfindern. Der katholische Blauring hat übrigens im letzten Vers korrigiert "... und ziehn in Gottes Namen". Ausbauen und behalten Irmgard 11:44, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nach umfangreichem Ausbau nun eindeutig behalten. --nfu-peng Diskuss 13:24, 1. Nov. 2006 (CET)
Google meint, dass WP:RK#Bildende_Künstler nicht erfüllt ist. Auch im Artikel sind dafür keine Anhaltspunkte zu finden. --Innenrevision 16:56, 31. Okt. 2006 (CET)
„....Die international ausstellende Künstlerin....“ Wo bitte wird international ausgestellt? Ein Artikel voller Fragen. So ist das nichts. 7 Tage für R-nachweis und Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 17:58, 31. Okt. 2006 (CET)
Ist Sao Paulo, Santiago de Chile nicht international?
Also, zu Google kann ich nur sagen, jede gut geführte Datenbank ist einfach besser. Ich möchte auch einfach mal behaupten, dass eine Biliothek, oder ein Zeitungsarchiv Informationen enthält, die man sicherlich nicht bei Google findet. Zudem wird erst im Laufe der Zeit darüber entschieden, ob ein Künstler für seine Epoche relevant war. Van Gogh hätte man von 100 Jahren auch nicht mit einer Eintragung bei wikipedia bedacht. Zudem hat er bekanntlich nicht ein einziges Werk verkaufen können.
Ich finde der Artikel sollte erst einmal drin bleiben.(nicht signierter Beitrag von Armin Schönewolf (Diskussion | Beiträge) --Innenrevision 21:09, 2. Nov. 2006 (CET))
- Es wird mit keinem Wort erwähnt wo sie da ausstellte und in welchem Umfang (vermutlich nicht gerade in Nationalgalerien, ich denke da eher an private Freundschaftsdienste im kleinen Kreis). Nachprüfbar ist es erst recht nicht - da gibt es momentan nur die Eigenauskunft der Künstlerin. Desweiteren argumentierst du unlogisch: wenn van Gogh vor 100 Jahren noch nicht wichtig war, warum hätte man ihn dann auch in die Wikipedia aufnehmen sollen? Wichtigkeit kann sich natürlich über die Zeit verändern - wir können sie gern aufnehmen, wenn sie den großen Durchbruch geschafft hat. Momentan ist das aber nicht der Fall (wie du ja auch implizit zugegeben hast). Das soll ja hier keine Talentedatenbank sein, die alle möglichen Leute listen muss, die mal was werden könnten, sondern hier kommen nur die rein, die heute bereits etwas geworden sind - ganz einfach.--Innenrevision 21:09, 2. Nov. 2006 (CET)
Abgesehen vom Falschschreiblemma: Was soll eine solche Liste bringen? Wie wird diese Liste in drei Jahren aussehen (die Xbox 360 wurde erst vor weniger als einem Jahr veröffentlicht)? Hinweis am Rande: Die Kategorie „Xbox-360-Spiel“ existiert natürlich. – Holger Thölking (d·b) 16:59, 31. Okt. 2006 (CET)
Die Liste wird von mir jeden Monat überarbeitet. Ich kann also dafür garantieren, dass sie stets aktuell bleibt. Und diese Kategorie [Kategorie:Xbox-360-Spiel|Xbox-360-Spiel]] beinhaltet nur Franchises. Nintendere Diskussion 17:26, 31. Okt. 2006 (CET) Behalten
- Bitte nicht wieder ein neue Liste zu irgendeinem Thema. Mal abgesehen von der Aktualität, ist ja auch die Frage wer entscheidet was hier augeführt wird und was nicht. Hat aus meiner Sicht nichts in der WP verloren. Daher löschen --Nolispanmo 18:06, 31. Okt. 2006 (CET)
- Behalten. Siehe auch Liste bekannter C64-Spiele, die mehrfach einen LA überlebt hat. Aufgefhrt werden eben alle Spiele (s. Lemma). Listen haben Vorteile gegenüber Kategorien (fehlende Artikel, und Zusatzbeschreibungen) --Kungfuman 18:10, 31. Okt. 2006 (CET) Zudem 8 Interwikis!
- Eine Liste bekannter Spiele ist keine Liste aller Spiele. Löschen Verwüstung 20:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Komisches Argument: Eine Liste aller Spiele ist IMHO wesentlich wünschenswerter als eine mit POV-Auswahl. Neutral. --NoCultureIcons 21:39, 31. Okt. 2006 (CET)
- Eine Liste bekannter Spiele ist keine Liste aller Spiele. Löschen Verwüstung 20:09, 31. Okt. 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank, auch nicht für Spieletitel. Sinn macht die Liste auch keinen, da die Wikipedia auch kein Einkaufsberater ist. -> Weg. Weissbier 18:30, 31. Okt. 2006 (CET)
- War heut schon kurz davor, aber dachte ich bin heute nett und sprech mal mit dem Ersteller... aber wenn das Ding jetzt schon mal da ist... Na was wohl... --JdCJ → Sprich Dich aus... 18:38, 31. Okt. 2006 (CET)
Darauf können wir verzichten - das muss eine Ansammlung von Irrelevantem, Grenzwertigem und vielleicht ein paar halbwegs Bemerkenswertem werden. löschen --Bahnmoeller 22:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Behalten Das Wissen der Menschheit soll doch hier gesammelt werden, oder? :-) --Grim.fandango 15:54, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die Liste schadet doch nicht. Sie ist nicht unübersichtlich und ich denke, dass solch eine Auflistung durchaus wissenswert ist. Was spricht dagegen, dass diese Liste behalten werden kann? Wie zuvor ähnlich schon gesagt wurde, dient Wikipedia dazu, an Informationen zu kommen. Dann ist es doch völlig egal, ob sich Viele oder recht Wenige für ein bestimmtes Thema interessieren. --217.224.77.75 18:58, 2. Nov. 2006 (CET)
Grundsætzlich macht eine solche Liste (mit dem bekannten Mehwert zu den Kategorien) als "Arbeitsliste" immer Sinn. Ich bezweifle aber, dass hier grundsætzlich alle oder besonders viele x-Box-Spiele relevant sind (im Gegensatz zu vielen C64-Spielen, die hier als "Klassiekr" auch zurecht Artikel haben). Von daher zieht das Argument "Arbeitsliste" hier leider nicht -> løschen. --Kantor Hæ? 19:08, 2. Nov. 2006 (CET)
JokA (erl. schnellgelöscht)
Vielleicht in einem Jahr, aber zZt fehlt jegliche Relevanz --Hubertl 17:00, 31. Okt. 2006 (CET)
schnellgelöscht, da zweifelsfrei irrelevant. Geisslr 17:35, 31. Okt. 2006 (CET)
Frotteur zurückgezogen
Ich halte das für Unsinn. Nachforschungen ergaben nur WP-Klone oder Sexforen. Ich denke eine Minivorliebe von vielen, die keinen eigenen Artikel braucht. --JdCJ → Sprich Dich aus... 17:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zum Beispiel im Sexforum des "Sexclubs zu München"... ;) ;) --AN 17:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Madame scherzen wohl. Im Artikel ist sogar Literatur angegeben, die ich gerade nachgeprüft und für korrekt befunden habe. Angegebene Löschbegründung daher offensichtlich hinfällig. Gruß, Stefan64 17:17, 31. Okt. 2006 (CET)
- BEHALTEN. Ist eine klassische Perversion.--Engelbaet 17:51, 31. Okt. 2006 (CET)
Vor allem in Japan ein Problem in der U-Bahn bzw. Vorstadtbahn. Habe ich sogar mal einen Bericht drüber im TV geshen. Insofern behalten. Weissbier 18:24, 31. Okt. 2006 (CET)
Oh- Ich sollte beim Kochen keine LAs stellen- mea culpa... Ich hoffe ihr verzeiht mir! ;) --JdCJ → Sprich Dich aus... 18:36, 31. Okt. 2006 (CET)
- Okay, nimm einen Keks. --Eva K. Post 21:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- vor allem solltest du beim KOchen keine Nachforschungen anstellen... -- Toolittle 21:59, 31. Okt. 2006 (CET)
Bevor sich hier einer zuviel Arbeit macht, sollten wir erstmal klären, ob wir ein weiteres Lemma zu Empfehlungsmarketing benötigen? Wo soll da der Unterschied liegen? Ich denke also, dass hier besser die vorhanden Artikel ausgebaut werden sollten, falls es dazu noch was neues zu sagen gibt. --Innenrevision 17:11, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich weiß nicht in wie weit meine Meinung als Author zählt. Aber Word of Mouth Marketing ist schlicht weg ein allgemein genutzter Begriff in der Marketing Welt.
- Ich halte das für redundant zu Empfehlungsmarketing - daher löschen. Geisslr 17:51, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ja vielleicht, aber wenn es einfach Mundpropaganda meint bzw. halt Marketing über Mundpropaganda, was spricht dann dagegen, auf den entsprechend schon vorhandenen Artikel Empfehlungsmarketing zu verlinken (dass du weißt wie das geht, hast du ja schon zur Genüge demonstriert)? Inwieweit der Begriff "Word of Mouth Marketing" überhaupt im deutschsprachigen Raum verbreitet (mir ist er im normalen Sprachgebrauch noch nicht begegnet) ist bzw. als Fachbegriff genutzt wird (kann ich nicht beurteilen, kannst vielleicht aber du bzw. einige andere hier), wäre ebenfalls vorher zu klären. Ich sehe einfach anhand deiner Ankündigungen nicht, was du anderes bringen willst, was nicht bereits in Empfehlungsmarketing drin ist oder dort rein passen würden. Zwei Artikel die sich mit der gleichen Sache beschäftigen, wäre nämlich extrem unschön.--Innenrevision 17:51, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ja und wir wissen auch alle das man sich im Marketing ständig neue Begriffe (die außerhalb dieser Zirkel kein Schwein kennt) für alte Hüte ausdenkt. Ich halte es Schlicht für die Englische Variante des Empfehlungsmarketings (der en.Artikel Word of Mouth verweisst auch darauf)Weg damit. oder Redirect --Vren 18:59, 31. Okt. 2006 (CET)
Wieso sollte dieser Artikel gelöscht werden? Wir müssten dann auch den Artikel Viral_Marketing löschen!
Dieser begriff ist ein allgemeiner Begriff in der Marketing Branche und wird sehr häufig benutzt.
Wenn ein User danach sucht sollte er auch auf diesen Begriff landen.
Ich denke ebenfalls, dass der Begriff Word of Mouth Marketing auch im Deutschen sehr weit verbreitet ist. Allein aus diesem Grunde sollte dieser Begriff auch in der Wikipedia zu finden sein.
- Wegen der oben bereits angesprochenen Redundanz löschen. Ein Redirect ist unnötig, der Begriff ist NICHT verbreitet. --Unscheinbar 18:09, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich bin schon während des Studiums über den Begriff Word of Mouth Marketing gestolpert. Im weiteren werde ich tiefer auf das Marketing Tool Word of Mouth Marketing eingehen. Empfehlungsmarketing hört sich nach Beamtendeutsch an. Durch das Web 2.0 wurde und wird WOMM zu einem ernsthaften Thema für jede Firma. Ich kann euch leider da nicht zu stimmen! Wenn du mir sagen willst, dass der Begrif fnicht verbreitet ist, dann sag mir docvh bitte mal iun welchem Bereich du tätig bist? Esslinger007 18:08, 31. Okt. 2006 (CET)
- Bis zu meiner Selbständigkeit im Werbemarketing. Und Du? --Unscheinbar 18:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nur weil es "uncool" klingt, heißt es noch lange nicht, dass wir einen neuen "coolen" Artikel brauchen. Hier geht es (ganz im Gegenteil zum Marketing) nur um ganz knallharte Fakten. Im Moment machst du hier eher sehr schwammige Andeutungen - das Gegenteil von dem was wir brauchen können.--Innenrevision 18:17, 31. Okt. 2006 (CET)
Was ist Werbemarketing denn bitte? Ist das ein Wort, dass du selber erfunden hast? Ich bin im Marketing tätig. Wenn du auch Marketing meinst, kann ich nicht verstehen, dass du eine Löschung und nicht einmal eine Weiterleitung vorschlägst--Esslinger007 18:22, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich werde nun einen vollen Text mit allen Definitionen, Gebräuchlichkeiten, Beispielen... alleine erarbeiten. Ich dachte ja man kann hier ein neues Thema zusammen erarbeiten. Ich danke für den Aufstand gegen aktuelle neue Themen. Mal schauen vielleicht finde ich noch eine paar alte Begriffe, die neuere Einträge ablösen könnten. Und wenn einer von euch wirklich im Bereich "Marketing" tätig ist und ohne den Begriff "Word of Mouth Marketing" arbeitet, na dann guten Nacht!--Esslinger007 18:33, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mindestens redirect. 833.000 Google Hits und Interwikis. Den Begriff gibt es also. --Kungfuman 18:40, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich danke dir Kungfuman! --Esslinger007 18:43, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wir scheinen verschiedene Google-Versionen zu nutzen: [16]. Zwei Fundstellen im deutschsprachigen Bereich. Und wir sind die deutschsprachige WP. --Unscheinbar 18:45, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du hättest eventuell nach "Word of Mouth Marketing" anstatt nach "World of Mouth Marketing" suchen sollen.--Innenrevision 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hoppla... Ich weiß ja, dass ich in letzter Zeit viele Tippfehler mache, aber der hier musste wirklich nicht sein. Sorry. --Unscheinbar 18:54, 31. Okt. 2006 (CET)
- @Esslinger007: Ich glaube du solltest sehr genau nachdenken und dann nochmal nachdenken und ein drittes Mal könnte auch nicht schaden. Das ist hier keine Werbeplattform und "Word of Mouth Marketing" mit der Wikipedia funktioniert offensichtlich schwerer als gedacht. Es ging dir in erster Linie darum, hier Marketing für gridpatrol.de zu betreiben, wie deine Edits zu den Schlagworten Monitoring, Word of Mouth Marketing und Gridpatrol zeigen. Wünsche ansonsten größeren Geschäftserfolg als mit dieser Aktion hier! Wenn du nach der Lektüre von Wikipedia:Grundprinzipien und Wikipedia:Selbstdarsteller verstehst, was wir hier eigentlich wollen, dich damit identifizierst und du was Sinnvolles einbringen willst, dann bist du gern wieder willkommen.--Innenrevision 18:49, 31. Okt. 2006 (CET)
Nehmt es raus! Ich gebe auf. Ignoranz. Wartet mal ein paar Monate, dann werde ihr sehen. Eine Frage noch Astroturfing, Virales Marketing gehört in welche Kategorie und ist in Wikipedia? Danke richtig! Gehört zu dem Oberbegriff "Word of Mouth". @Innenrevision: Ich sehe meinen Fehler mit gridpatrol ein, aber Word of Mouth nicht. Das hat was mit Aufklärung zu tun, weil wir damit jeden Tag vor solche Holzköpfe stoßen, die Marketingtools von vor 20 Jahren benutzen. Werde besser vorbereitet mit seitenweise Material zurückkehren!--Esslinger007 19:12, 31. Okt. 2006 (CET)
Eins noch. Word of Mouth hat eine Weiterleitung zu einer Rockgruppe?! Das ist mir unverständlich!
Löschen, das ist nichtmal REDIRECT-fähig. Grüsse, Berliner76 23:25, 31. Okt. 2006 (CET)
Wenn es nach eurer Meinung Empfehlungsmarketing ist, dann sollte doch wenigstens eine Weiterleitung zu Empfehlungsmarketing sein bis ich euch einen Artikel mit Abgrenzung zum Empfehlungsmarketing liefere.----Esslinger007 09:35, 1. Nov. 2006 (CET)
tut doch niemanden weh, wenn es bei wiki einen beitrag über womm gibt!
ich schlage vor, dem autor eine chance zu lassen. danach kann es gelöscht werden, wenn es nicht gut sein sollte! FAIRPLAY!
- Ich halte einen Redirect auf Empfehlungsmarketing für angebracht. Der Begriff besitzt durchaus eine gewisse Verbreitung - auch im deutschen Sprachraum. WOMM ist IMHO deckungsgleich mit dem Begriff Empfehlungsmarketing, daher Redirect und gut. --NiTen (Discworld) 22:49, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich denke nicht, dass eine Abteilung eines Insituts relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Das hat m.E. durchaus Platz im Artikel des Heinrich-Hertz-Instituts. Zudem ist das Lemma zu allgemein. Zudem ist das Lemma zu allgemein, wurde allerdings später unter dem Lemma HHI-Abteilung Image Processing nahezu identisch eingestellt. Dafür wurde wegen C&P URV ein SLA gestellt. --AT talk 17:21, 31. Okt. 2006 (CET)
Bei Heinrich-Hertz-Institut mit erwähnen und ggf. redirect.--SVL ☺ Bewertung 18:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Einen Redirect bitte nur auf Bildverarbeitung. --AT talk 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Auf jedenfall behalten und alleinstehend lassen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:42, 31. Okt. 2006 (CET)
relevant zweifellos, aber kein enzyklopädieartikel -- HardDisk rm -rf chmod 17:25, 31. Okt. 2006 (CET)
Weiterleitung zu Poker .....--Hubertl 17:36, 31. Okt. 2006 (CET)
redirect wie im englischen auf PartyGaming −−Yoda1893 18:15, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das ist doch irgendsoeine halblegale Abzockinternetseite. Weg. Weissbier 18:27, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nein, das ist nicht irgendsoeine halblegale Abzockinternetseite. Wie kommst du darauf? Das ist die weltgrößte Online-Poker-Seite und nur weil du davon noch nie was gehört hast und weil du Poker nicht magst, heißt das nicht, dass das eine Abzockerseite ist. Dein Vorgehen hier bei den Löschdiskussionsseiten ist äusserst fraglich und inhaltlich völlig daneben. 84.74.5.25 11:19, 1. Nov. 2006 (CET)
- Glückspiel halte ich generell für verabscheuungswürdig. Und die Reklame des Unternehmens (inkl. Spam-Mails) nervt. Weissbier 20:19, 1. Nov. 2006 (CET)
- Na und? Pfui ist kein Löschgrund. Völkermord auch löschen? 84.74.5.25 11:07, 2. Nov. 2006 (CET)
- Glückspiel halte ich generell für verabscheuungswürdig. Und die Reklame des Unternehmens (inkl. Spam-Mails) nervt. Weissbier 20:19, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das ist nicht irgendsoeine halblegale Abzockinternetseite. Wie kommst du darauf? Das ist die weltgrößte Online-Poker-Seite und nur weil du davon noch nie was gehört hast und weil du Poker nicht magst, heißt das nicht, dass das eine Abzockerseite ist. Dein Vorgehen hier bei den Löschdiskussionsseiten ist äusserst fraglich und inhaltlich völlig daneben. 84.74.5.25 11:19, 1. Nov. 2006 (CET)
Große Otterspitzmäuse (kein Fake, bleibt)
Fakeartikel --Hubertl 17:33, 31. Okt. 2006 (CET)
- Na, wenn das ein Fake ist, dann sollte gleich mit der Otterspitzmaus weitergelöscht werden. Allerdings wäre das Lemma im Singular zu behandeln.--Engelbaet 17:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- Plurallemma ist für Gattungen richtig --Gunter Krebs Δ 18:14, 31. Okt. 2006 (CET)
kein Fake [17] --Gunter Krebs Δ 18:00, 31. Okt. 2006 (CET)
- Dem Artikel fehlen Bilder! Weissbier 18:26, 31. Okt. 2006 (CET)
Heul! Das ist nicht fair!!! Mümmel ruht im Humorarchiv, und Girella und Doretta kämpfen um ihr Leben, aber diese doofen Viehcher bekommen so einfach ihr Gnadenbrot. Hartherzig seit Ihr, gemein und hartherzig. --Osterritter 18:50, 31. Okt. 2006 (CET)
Gleiches Recht für alle: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wird nicht erfüllt (Mitarbeiter gerade über 500, deutlich weniger als 20 Standorte, wobei davon selbst viele nur als Vertriebsbüro gelten, nicht börsennotiert, Umsatzzahlen sind Geheimnis, liegen aber wohl unter 100 Mio. €, selbst wenn einige Kunden Beratung heute absolut übervergüten). Damit nicht relevant. --Innenrevision 17:42, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, enzyklopädische Relevanz wird nicht deutlich, ohnehin eher Werbegeschwurbel.--SVL ☺ Bewertung 18:02, 31. Okt. 2006 (CET)
- Kann man sehr wohl behalten. Mit über 500 Mitarbeitern kein kleiner Mittelständler. Wenn Unternehmen ab 1000 Mitarbeitern automatisch relevant sind, dann besteht knapp darunter kein Löschzwang. Der Artikel ist formal und inhaltlich brauchbar; Werbegeschwurbel hält sich sehr in Grenzen und kann wenn nötig wohl auch in normaler QS beseitigt werden. Ein wenig mehr Kompetenz und Information über die deutsche Wirtschaft (dieses Unternehmen ernährt doch erfolgreich 500 Familien...) tut Wikipedia sehr wohl gut (in anderen Lebensbereichen ist eine Band mit 5000 verkauften CDs oder ein Autor mit zwei Büchern relevant!). --Talaris 22:14, 31. Okt. 2006 (CET)
- Knapp unter den Kriterien ist gut gesagt - die sind gerade bei der Hälfte (die 500 Mitarbeiter sind laut eigener Darstellung gerade erreicht, alle anderen Kriterien entfallen wahrscheinlich sowieso). Es geht hier auch nicht um Mildtätigkeit oder dass wir es schön finden, dass noch jemand in Deutschland arbeiten gehen darf, sondern die Frage ist, wie groß das Aufwand-/Nutzenverhältnis (ja jeder Artikel macht dauerhaft Aufwand, s. u.) eines solchen Artikels in der Wikipedia ist (wird gerade dieses Unternehmen sehr gut verstehen können). Ein Artikel ist nur dann gut, wenn er regelmäßig gewartet wird (Vandalismus u. ä.), wenn genug Zeit bleibt ihn zu aktualisieren und mit anderen Artikeln ständig aktuell verknüpft zu halten. Da auch die Wikipedia nicht über unendliche Human-Resources verfügt, ist immer eine Auswahl nötig und damit die einigermaßen objektiv ist und unproblematisch abgewickelt werden kann, gibt es die Relevanzkriterien, die natürlich nicht absolut sind, sondern Ausnahmen zulassen. Die Kriterien sind hier ganz klar nicht erfüllt - eine Besonderheit des Unternehmens, welche trotzdem den Verbleib rechtfertigt, ist auch nicht zu finden. Jaja, ich weiß, die alte Leier kenne alle und die will niemand hören. Ich habe sie trotzdem gebracht...--Innenrevision 00:28, 1. Nov. 2006 (CET)
Behalten! Relevanzkriterien sind (Mindest-)anhaltspunkte, und zeb erfüllt als (m.W.) größter auf Bankenberatung spezialisierter Unternehmensberater in Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal. Und: 500 Mitarbeiter sind für einen Berater, der auf eine Branche fokussiert ist, eine Menge Holz! Wenn das Unternehmen den branchenüblichen Durchschnitt von 200 TEUR Honorar pro Nase erreicht, was angesichts der Tagessätze sehr wahrscheinlich ist, sollten sie auf 100 Mio EUR Umsatz kommen ...--Joerch 20:16, 1. Nov. 2006 (CET)
- OK, wenn du dass alles belegen kannst, dann können wir gern über das Behalten sprechen. Du wirst verstehen, dass uns m. W. bzw. halt d. W. als Quelle nicht viel hilft (und die Firmenhomepage ist auch immer nur bedingt als zuverlässig da einzustufen, wenn es um solche Werbeaussagen geht - da kann man immer viel konstruieren). Bei einer Umsatzschätzung Benutzer:Joerch als Quelle angeben zu müssen (der die Sekretärin und interne Mitarbeiter beim Umsatz auch gleich mit einrechnet), finde ich auch noch nicht das Gelbe vom Ei. Selbst wenn die nur 80 Mio. erzeugen könnten sie bleiben, aber eine seriöse Quelle sollte wohl das Mindeste sein.--Innenrevision 20:36, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die 500 Mitarbeiter stehen ja nicht zur Debatte, den durchschnittlichen Umsatz pro Nase errechnet die begierige Konkurrenz am liebsten aus der Lünendonk-Liste (unter www.luenendonk.de). (Noch) Seriösere Benchmarks kenne ich nicht. --Joerch 17:05, 2. Nov. 2006 (CET)
Genji (Videospiel), URV
Kann keine Relevanz des Spieles aus dem Text erkennen. Ist es relevant, falls ja ist der Artikel so noch nicht zu gebrauchen --Nolispanmo 17:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Fan-Geschwurbel über ein enzyklopädisch irrelevantes Spiel. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 18:00, 31. Okt. 2006 (CET)
URV - [18] --Yoda1893 18:07, 31. Okt. 2006 (CET)
DJ Quarc (gelöscht)
Relevanz nicht erkennbar - POV: "Der Autor ..." "Für Hilfe ..." --WolfgangS 17:51, 31. Okt. 2006 (CET)
wurde gelöscht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:43, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine Kartbahn unter vielen ohne besondere Merkmale. Ansonsten ist jede Kartbahn wiki-würdig. --Huste 18:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Erscheint mir weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Sehenswürdigkeit relevant zu sein. --Talaris 23:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Da irrt sich Huste leider. Es gilt zwischen Kartbahnen, die als Rennstrecken dem Kartsport dienen und Karthallen, die lediglich Freizeitbelustigung für Hobbyfahrer sind, zu unterscheiden. Letztere gehören in der Regel sicherlich nicht hierher, ansonsten müsste man auch jede Bowlinghalle und jeden Spielsalon aufnehmen. Für erstere gibt es als große Sportstätte sicherlich eine Existenzberechtigung bei Wikipedia, auch, weil es nur wenige Kart-Rennstrecken überhaupt gibt. Zu bedenken ist auch, dass es sich bei der genannten Kartbahn um eine der modernsten und besten in ganz Deutschland handelt. Dort wurden bereits mehrfach die Europameisterschaften ausgetragen. Michael Schumacher ist dort mehrfach gefahren, ebenso fast alle anderen Formel 1 Piloten der letzten Jahrzehnte. Ralf Schumacher hat dort sogar gewonnen. Im übrigen sind bei Wikipedia eine Vielzahl von Artikeln über Sportstätten zu finden. Beispielsweise unter Veranstaltungshalle, insbesondere dieMittelhessen-Arena. Es gibt auch unter Liste_der_Rennstrecken hunderte Beispiele von Rennstrecken, die wirklich nur eine unter vielen sind. Für die genannte Kartbahn trifft dies aber sicherlich nicht zu.
Außerdem sei Talaris gesagt, dass eine vereinseigene Rennstrecke weder als Wirtschaftsunternehmen noch als Sehenswürdigkeit interessant sein KANN, weil es ja weder Unternehmen noch Sehenswürdigkeit, sondern eben eine Sportstätte ist.
Zugegeben sei schließlich, dass der Artikel sicherlich ausbaufähig ist. Das wird aber in den nächsten Wochen -ganz nach der Idee von Wikipedia, dass Artikel wachsen- noch geschehen-- Honk0 14:08, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ok, meine Bemerkung bzgl. Wirtschaftsunternehmen/Sehenswürdigkeit war natürlich ironisch und nicht ganz zur Sache. In der Tat geht es hier um eine Sportstätte. Allerdings sollte ihre „Relevanz als Sportstätte“ dann auch im Artikel erkennbar werden, was bislang mir nicht gegeben schien und scheint. 7 Tage. --Talaris 14:29, 2. Nov. 2006 (CET)
Aktion "lebendiges Deutsch", verschoben nach Aktion „Lebendiges Deutsch“
Ganz nette Idee. Aber enzyklopädisch völlig irrelevant. Zumindest ist mir keinerlei wesentliches Medienecho und keinerlei Einfluss auf die tatsächliche Sprachgestaltung bewusst. Wie seht Ihr das? (Und bitte keine der üblichen Schlachten! Sachliche Auseinandersetzung und Beratschlagung genügt völlig!) --Unscheinbar 18:25, 31. Okt. 2006 (CET)
- Netzzeitung, Stern, heute journal.de, Süddeutsche, Taz, Welt haben berichtet, außerdem die Stuttgarter Zeitung, Westdeutsche Zeitung.de und natürlich wikinews. Einfach mal googlen. Beste Grüße Dirk Schneider 18:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Und? Wo bleibt der Bekanntheitsgrad? Tut mir leid, aber in meinen Augen reicht das nicht. Die Aktion hat keinerlei Verbreitung gefunden. Da sie offensichtlich erst im Februar dieses Jahres ins Leben gerufen wurde, wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist das auch keine Überaschung. Warten wir's ab und tragen den Artikel ein, wenn das Projekt "erwachsen" geworden ist. --Unscheinbar 18:33, 31. Okt. 2006 (CET)
hängen die mit den Redlichen zusammen? --Sirdon 17:33, 31. Okt 2006 (GMT)
- Nein, kein Zusammenhang. Was heißt denn "erwachsen" - fünf Jahre wie bei Oldies im Radio? Und was heißt "wirken". Woran willst Du das festmachen? Übrigens bei Google gibts: Ungefähr 118,000 Treffer für "Aktion lebendiges Deutsch". (0.23 Sekunden) -- Dirk Schneider 18:47, 31. Okt. 2006 (CET) 18:45, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zwei, drei Jahre dürfen es schon sein, ja. Lieber mehr. Und ich sehe unter den Google-Treffern vornehmlich einschlägige Foren und assoziierte Webpages. Nein, eine allgemeine Verbreitung kann ich nicht erkennen, tut mir leid. --Unscheinbar 18:49, 31. Okt. 2006 (CET)
Wenn schon, dann: „lebendiges Deutsch“, also deutsche Anführungszeichen, ansonsten: Behalten - Relevanz ist gegeben, vielleicht muss man nur die richtigen Zeitungen lesen. :-) @Unscheinbar, auch einschlägige Foren können ein Zeichen für Relevanz sein. Deine Aussage völlig irrelevant ist jedenfalls nicht haltbar. --Hardenacke 20:27, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gehört doch ganz eindeutig zur Stiftung Deutsche Sprache ... Ungefähr 118,000 Treffer für "Aktion lebendiges Deutsch" stimmt auch nicht: nach 200 kommen nur noch Dopplungen ... von mir aus Redirect ... und mag die Wikipedia-Lemmatisierung eine Meidezone vom wirren Wirken dieser eindeutscher bleiben ... Hafenbar 21:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Korrekt wäre "für das wirre".... :)) Relevanz gegeben, Gegenstück und Ergänzung zum Sprachpanscher. Behalten, falls abgelehnt, dort (also beim Verein bzw. der Stiftung Deutsche Sprache) einbauen. Thorbjoern 10:47, 1. Nov. 2006 (CET)
Momentan sind keinerlei Besonderheiten erkennbar, so dass diese Straße hier erwähnt werden müsste (ebenfalls WP:RK#Verkehrslinien für weitere Infos). --Innenrevision 18:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der Streckenabschnitt der Reichsstraße 1 ist eine Station der "Route der Industriekultur". Und zwar deshalb, weil sie bereits früh im 19.Jahrhundert eine wichtige Infrastuktur zur Förderung der Industrialisierung des östlichen Ruhrgebietes darstellte. Vielleicht kann man dies im Artikel noch etwas ausführlicher erläutern. Ein weiterer Grund wäre die langjährige Rolle als weithin sichtbare Landmarke. Von regionalgeschichtlicher Bedeutung ist die Straße also durchaus. Ob das reicht für einen Eintrag, sei aber zur Diskussion gestellt. --217.231.58.104 08:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- Bei einer eventuellen Löschung bitte Inhalt in Reichsstraße (Deutsches Reich) einbauen. -- Ilion 19:08, 1. Nov. 2006 (CET)
Gridpatrol, URV
Werbung, verm Selbstdarstellung und R-Frage. --Kungfuman 18:35, 31. Okt. 2006 (CET)
URV [19] --Yoda1893 18:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Zur URV liegt eine extrem knappe Freigabemail, zu der noch Klärungsbedarf besteht, in OTRS vor. (#2006103110014487). So ist das aber kein Artikel. Ich würde vorschlagen, das zu löschen und neu anzufangen, insofern das relevant ist (woran ich Zweifel habe). --Martin Roell 22:56, 31. Okt. 2006 (CET)
- Dient der Promotion und Darstellung von gridpatrol.de - das Unternehmen ist für die Wikipedia aber nicht relevant.--Innenrevision 00:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Der Einsteller hat in ORTS bestätigt, dass er nicht der Rechteinhaber ist. Der Artikel kann wg URV gelöscht werden. --212.80.239.247 12:04, 1. Nov. 2006 (CET)
Begründung: Fragliche Relevanz. --172.176.171.115 18:42, 31. Okt. 2006 (CET) Fragliche Person ist von Relevanz, da Vorsitzender einer Gewerkschaft in Deutschland. Person des Öffenlichen Lebens. --Benutzer:harrypolitik 18:51, 31. Okt. 2006 (CET)
Engagierter Pauker. Löschen. --Osterritter 19:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Als Gewerkschafter nur GEW-Landesvorsitzender, was ist mit den von ihm geschriebenen (und nur am Rand erwähnten) Schulbuch/Schulbüchern? 7 Tage, um die Relevanz darzulegen. --Kriddl 19:45, 31. Okt. 2006 (CET)
wurde wegen zweifelsfreier enzyklopädischer Irrelevanz vor ein paar Tagen bereits einmal schnellgelöscht. Zur Überprüfung für den Wiedergänger jetzt normaler Löschantrag. --elya 18:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Erneut schnelllöschen, Mini-Werbeagentur. Relevanz auch mit dem Mikroskop nicht auffindbar.--SVL ☺ Bewertung 21:07, 31. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel beschreibt nach der Herausnahme des URV-Textes Nikolaus von Myra und für den gibt es schon einen Artikel und der hat auch nichts mit dem Tal oder dem Dorf zu tun. --Svens Welt 19:19, 31. Okt. 2006 (CET)
Deckt sich mit USA for Africa.--Tilla 19:40, 31. Okt. 2006 (CET)
Redirect? --84.177.76.23 19:48, 31. Okt. 2006 (CET)
- Könnte man machen...--Tilla 20:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Valentin Reisgen (erl. URV)
Begründung: Fragliche Relevanz. Der Mann war offensichtlich Mitglied in Vorständen mehrerer großen Unternehmen, Tatsachen, die nicht zwangsläufig in eine Enzyklopädie gehören. --172.176.171.115 19:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- falsch. Siehe WP:RK Aber URV : lediglich gekürzte Kopie aus [20], zudem Inhaltlich ein kopierter Lebenslauf ohne sinnvolle Formatierung und kein Enzyklopädieartikel. Andreas König 20:02, 31. Okt. 2006 (CET)
Kunz_Rohstoffhandel_GmbH (erledigt, gelöscht)
Relevanz doch arg fraglich, jedenfalls ist die Einhaltung keines der Relevankriterien aus WP:RK zu erkennen, davon abgesehen eine Eloge auf die Firma und kein NPOV --Andreas König 20:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Aye. Relevanz nicht erkennbar. Kein enzyklopädischer Artikel. löschen --Martin Roell 21:52, 31. Okt. 2006 (CET)
Regionaler Schrotthändler - ohne jegliche enzyklopädische Bedeutung. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:07, 1. Nov. 2006 (CET)
Kann meinetwegen auch schnell gelöscht werden (reine Werbung), ist ohnehin URV von [21]. Wie behandelt man solche Artikel – {Löschen}, {URV} oder beide Bausteine rein? --[Rw] !? 02:30, 1. Nov. 2006 (CET) Hoppla, ein Wiedergänger. SLA gestellt. --[Rw] !? 02:34, 1. Nov. 2006 (CET)
war vor langer Zeit schon mal LA - falls ich nichts Neues biete, bitte ich um Entschuldigung ---- bis auf ein paar Kleinstrollen in einer Hand voll Filmen nichts Verifizierbares - suche und googeln führen ins Nirvana oder zu den immer gleich lautenden Einträgen in Filmdatenbanken; die 'Dokumentar'Filme scheinen nirgend wo gezeigt zu werden oder worden zu sein. Es bleiben Behauptungen. Das einzig Verifizierbare (Betrugsgeschichten über eBay) fehlt im 'Artikel' --FatmanDan 20:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der LA am 20. Mai 2005 war ebenfalls wegen "fehlender Relevanz", wurde jedoch abgelehnt. Insofern bringt dieser LA wirklich nichts Neues. Aber vielleicht ist dieser LA ein Anlass in den nächsten 7 Tagen wirklich Essentielles zur Relevanz des Filmemachers zu Tage zu fördern. --Regiomontanus 02:31, 1. Nov. 2006 (CET)
- bevor das dann hier wg. Unzulässigkeit untergeht: Ich bezweifle die Richtigkeit der Angaben - wären sie es, stünde die Relevanz außer Frage. Habe übrigens auch nach erneuter Suche nichts Handfestes im Sinne Verifizierbar gefunden --FatmanDan 20:37, 1. Nov. 2006 (CET)
Relevanz wäre nachzuweisen. Ich halte das für reine Selbstdarstellung. --Donautalbahner 20:19, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, irrelevanter Selbstdarsteller.--SVL ☺ Bewertung 21:05, 31. Okt. 2006 (CET)
Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen. In dieser Fassung löschen. Uka 01:05, 1. Nov. 2006 (CET)
- Macht zwar seit 1989 brav jedes Jahr mindestens eine Ausstellung (auch im Ausland), aber ich finde nirgens etwas von namhaften Preisen, öffentlichen Aufträgen, Erwähnungen, Museen usw. Wenn sich da nichts finden lässt, eher löschen. --Pendulin 12:07, 1. Nov. 2006 (CET)
- ich find das ist genug, viele ausstellung (auch im ausland) siehe bildende kunst regeln! behalten
Arbeiten und Arbeiten lassen (gelöscht)
Kein enzyklopädischer Artikel. -- Semper 20:32, 31. Okt. 2006 (CET)
Ein schwurbeliges und POV-lastiges Essay, aber kein Artikel. Vermutlich von einem frustrierten Textilarbeiter eingestellt. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 21:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Das würde ich sogar als SLA-fähig ansehen... --seismos 21:04, 31. Okt. 2006 (CET)
Abgesehen davon gibt doch kein Mensch so ein Lemma als Suchbegriff ein. Kann weg, im Prinzip auch schnell. --Proofreader 22:58, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, aber schnell: enzyklopädisch leider gar nicht zu gebrauchen. Uka 01:03, 1. Nov. 2006 (CET)
Fast ein halbes Jahr steht der Artikel nun schon auf der Überarbeiten-Seite, ohne dass sich irgendwas getan hat. Normalerweise versuche ich Löschanträge zu vermeiden, aber hier scheint es wohl die letzte Hoffnung zu sein, dem Artikel mal für 7 Tage besondere Aufmerksamkeit zu geben. Das Lemma ist schließlich eindeutig relevant und daher müsste sich jetzt bestimmt jemand finden, der den Artikel ergänzen kann. --217.224.76.153 20:35, 31. Okt. 2006 (CET)
„Der Subaru Legacy ist ein Wagen der gehobenen Mittelklasse. Charakteristisch sind der Subaru-typische Allradantrieb und die hochmotorisierten Boxermotoren. Eine Kombivariante wird ebenfalls angeboten.“ Das, nebst zwei Bilder, stellt den gesamten Artikelinhalt da. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, dann bitte löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:10, 31. Okt. 2006 (CET)
Habe mal als Notbehelf den holländischen Artikel übertragen und ein wenig umgemodelt; das ist zwar schon mal mehr, als vorher dastand, aber immer noch dürftig genug. Die engl. Seite ist in diesem Fall leider ziemlich unbrauchbar, weil sie einen starken amerikanischen und australischen Einschlag hat. Für einen weiteren Ausbau fehlen mir leider die Quellen.
--328cia 06:05, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nicht löschen, da der Legacy relativ bedeutend ist. aths 05:04, 2. Nov. 2006 (CET)
- Danke, so ist der Artikel schon akzeptabel. Viel länger sind auch viele andere Artikel über ein Auto nicht und die Mindestanforderungen sind nun darin enthalten. Sehr viel ist es zwar noch nicht, aber es werden sicher noch weitere Ergänzungen von anderen Benutzern im Laufe der Zeit folgen. Ich würde sagen, der LA hat seinen Zweck erfüllt. --217.224.77.75 19:07, 2. Nov. 2006 (CET)
Da es keine Länder Nordrhein und Westfalen gegeben hatte, kann es auch keine Kabinette gegeben haben. Die Herren waren lediglich Oberpräsidenten (noch bestehender) preußischer Provinzen.--Machahn 20:35, 31. Okt. 2006 (CET)
Machahn hat recht. Das ist ein bisschen, als würde man die SED-Bezirksleitungen als Vorläufer der Ministerpräsidenten in den neuen Ländern bezeichnen. Das Kabinett Drake in Lippe war dagegen tatsächlich ein Kabinett, kann deshalb als Artikel bleiben, ich würde aber alle vier aus der Navi-leiste rausnehmen und die mit Gründung des Landes NRW beginnen lassen. --Proofreader 22:56, 31. Okt. 2006 (CET)
- Und wieder einmal nur Tabelle ohne irgendwelchen begleitenden Sätze... Schon deshalb zu löschen... --seismos 00:23, 1. Nov. 2006 (CET)
Nichts gegen kleine und kleinste Orte in Ontario, aber ein Campingplatz? Da erschließt sich mir die enzyklopädische Relevanz nicht, selbst wenn ein Maler hier inspiriert wurde. Sollte die Community wider Erwarten anderer Meinung sein als ich, wäre eine Verschiebung nach Achray sinnvoll, der Klammerzusatz ist unnötig. Perrak 20:38, 31. Okt. 2006 (CET)
Ein Campingplatz. Das geht nun wirklich irgendwo zu weit. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 21:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich dachte man könne es vielleicht auch bei Algonquin Provincial Park mit einbauen und habe es mir nochmal in den Benutzernamensraum kopiert. Sorry, wenns euch Mühe macht. Ich habs eigentlich erst gemerkt, als ich den LA gelesen hab. Meinetwegen Löschen --Keigauna 07:48, 2. Nov. 2006 (CET)
- Macht keine besondere Mühe, danke für Dein Verständnis. Die Grenzen dessen, was in WP rein soll und was nicht sind fließend, und wenn nicht gelegentlich jemand sie austesten würde, wäre weniger klar, wo sie liegen. -- Perrak 20:25, 2. Nov. 2006 (CET)
keine relevanz ersichtlich --Yoda1893 20:42, 31. Okt. 2006 (CET)
Ein Nürnberger Verein bildender Künstler - dessen Mitgliederzahl auf 30 beschränkt ist. Abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 20:59, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ach, wenn das die richtigen 30 Mitglieder wären ... zugegeben, zeitgenössische bildende Kunst ist kein Schwerpunkt der Wikipedia, aber ich habe gerade alle 30 Namen durch unsere Suchfunktion gejagt: Keiner von denen hat einen Artikel, allerdings kommen einige von ihnen in der Liste der Preisträger eines nicht ganz unbedeutenden kommunalen Kunstpreises vor. Reicht uns das? --h-stt !? 23:39, 31. Okt. 2006 (CET)
Auf die Gefahr hin, dass die Dorfbewohner das nicht verstehen, aber war es nicht Konsens, dass so etwas in einer Enzyklopädie (Darstellung von Wissen in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit) nichts verloren hat? Wem nützt eine so detaillierte Beschreibung der Fähigkeiten und Eigenschaften der Spielfiguren, außer demjenigen, der das Spiel gerade spielt? Unter anderem ist der Text so geschrieben, als ob es die Kreaturen wirklich gäbe. Vergleiche auch Liste aller Mario-Charaktere (Gelöscht) und andere. --TM 20:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die Frage ist eher: Ist Resident Evil hinreichend bekannt und verbreitet, um eine solche Auflistung analog zu den Simpsons oder Harry Potter zu rechtfertigen? Ich wuerde dieses - aus dem Gefuehl heraus - eher verneinen. --Kantor Hæ? 21:42, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich würde dies bejahen. Siehe auch Figuren aus Forgotten Realms. Daher behalten. Allerdings müssten meine Monster aus D&D auch wieder her. --Kungfuman 21:59, 31. Okt. 2006 (CET)
Eher unbekannt - HP und den Klempner kenne sogar ich. Daher: löschen --Bahnmoeller 22:08, 31. Okt. 2006 (CET)
- resident evil ist mit 10 (bzw 12) spielen, 2 verfilmungen, 8 buechern und mehreren comicreihen nicht grade unbekannt, aber bitte ;) wie du meinst --suit
22:31, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen, die Details der "Figuren aus XYZ" interessieren nur bei extrem wichtigen XYZ - hier nicht der Fall. Hinzu kommt, dass dies eine Liste eines einzigen Teils des Computerspiels ist. Insoweit sind sämtliche gebrachte Vergleiche hier schon wieder am Hinken, da sie darauf abzielen als würde hier das gesamte "Universum" der Reihe behandelt.--Innenrevision 00:51, 1. Nov. 2006 (CET)
- Völlig irrelevanter Fancruft. -> Löschen. Weissbier 20:23, 1. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist nichts Halbes und nicht Ganzes, qäult sich schon länger erfolglos in der QS herum und scheint auch noch teilweise URV zu sein (siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/19. Oktober 2006). Am besten löschen und Platz machen für eventuellen Neuanfang. --seismos 20:49, 31. Okt. 2006 (CET)
Überarbeiten-Baustein seit Dezember 2005, keine wesentliche Änderung. Dazu ein kompetent erscheinender und belegter Hinweis, daß es sich um ein „ ein vereinfachendes und verfälschendes Modell“ handelt. Alles in allem so unbrauchbar und am besten zu löschen, sofern sich nicht ein Spezialist der Sache annimmt - außerdem deckt Lehnswesen den Themenbereich gut ab, wie mir scheint. Ggf. Redirect. --elya 20:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- Löschen bringt da nix: Da sich wohl niemand finden wird, der das Lemma als didaktische Modell darstellen will, "Die stufenförmige Lehnspyramide ist ein vereinfachendes Modell um das Lehnswesen im Schulunterricht zu vermitteln." unter Lehnswesen#Begriffe einfügen und Redirect ... Hafenbar 21:29, 31. Okt. 2006 (CET)
Kieselstein (redirect)
Mein erster Löschantrag: Begründung: Wenn man alles aus dem Artikel Kieselstein rausnimmt, was sachlich falsch ist, wie die angebliche Zusammensetzung, und die angeblich gößere Verbreitung an süddeutschen Flüssen, sowie alles, was besser und genauer unter dem korrekten Lemma Kies erläutert wird, dann bleibt vom Artikel nur noch: Ein Kieselstein ist ein Stein. Kategorisierung unter Kat:Geologie ist falsch, da es sich nicht um einen geologischen Fachbegriff handelt, sondern um einen umgangssprachlichen. Geoz 21:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Oh weh! Das ist in der Tat übelst falsch. Wäre hier ebenfalls für löschen.
Das Lemma ist zwar sicherlich einen Artikel wert, aber bevor man hier alle Unwahrheiten wieder gerade biegt, wäre ein Neuanfang vermutlich sinnvoller.--seismos 21:09, 31. Okt. 2006 (CET)- der Artikel Kies sollte eigentlich auch reichen. Wie wär's mit Redir? --seismos 21:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- redir auf kies klingt vernuenftig. bei der behauptung dagegen, ein einzelner kieselstein bestehe zu einem drittel aus SiO2und im uebrigen aus CaCO3 und feldspat, kraeuseln sich mir die fussnaegel, das ist nun wirklich nicht erhaltenswert. --Eckh 22:27, 31. Okt. 2006 (CET)
(BK)Allein schon die Definition „besitzen einen Durchmesser von wenigen Zentimetern“ ist sachlich falsch - umwandeln in einen redirect auf Kies. --SVL ☺ Bewertung 21:12, 31. Okt. 2006 (CET)
Da sich alle einig sind, redirect angelegt.--SVL ☺ Bewertung 23:04, 31. Okt. 2006 (CET)
Sorry an die aufstrebende Nachwuchsband. Siehe WP:RK. -- Sypholux Bar 21:10, 31. Okt. 2006 (CET)
Selbstdarsteller-Geschwurbel ohne jegliche enzyklopädische Relevanz. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 21:13, 31. Okt. 2006 (CET)
Mag sein das die Band ohne Veröffentlichung und mit lediglich lokal begrenztem Bekanntheitsgrad nicht wirklich relevant ist, aber was mir richtig auf den Sack geht ist dieses arrogante Gelaber ala "Selbstdarsteller-Geschwurbel". Ist es nicht möglich sowas in ner vernünftigen Form zu bringen ohne in dieses erhabene Großgekotze zu verfallen???? Ist es schon mal jemandem aufgefallen das es das Wort "Geschwurbel" nur in den Wikipedia Löschdiskussionen gibt???--Blomquist 23:07, 31. Okt. 2006 (CET)
Feuerwehr Wald (schnellgelöscht)
SLA: Eine Relevanz ist nicht erkennbar. -- Karl-Heinz 18:51, 31. Okt. 2006 (CET)
URV-Vermutung macht die Sache auch nicht besser...--Hubertl 19:16, 31. Okt. 2006 (CET)
Einspruch:Wer legt eigentlich die Relevanz einzelner Artikel fest? Mich interessiert auch nicht alles, was so geschrieben wird. Dieser Artikel allerdings schon. Hat vielleicht auch etwas mit der Region zu tun, aus der man kommt! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Oliverschuster (Diskussion • Beiträge) 20:18, 31. Okt. 2006 )--Mo4jolo ∀≡ 20:47, 31. Okt. 2006 (CET)
Und weil jemand diesen Widerspruch eingelegt hat, diskutieren wir jetzt hier.
keine Relevanz dieser FF erkennbar --Bahnmoeller 21:21, 31. Okt. 2006 (CET)
Hm, bei uns gibt es alleine 12 Gruppen in der Gemeinde, davon ist eine 111 Jahre alt. Ich habe für einige Gruppen Bücher über deren Geschichte verfasst, aber das interessiert über die Kreisgrenze hinaus doch niemanden. Wen interessiert denn die Feuerwehr Wald an der Nordsee oder im Saarland? Eine Feuerwehr wie jede andere. Drum bitte nicht lange duskutieren und wegen ganz offensichtlich fehlender Relevanz für eine Enzyklopädie: Schnelllöschen. Das sagt ein Hauptbrandmeister der Feuerwehr. Karl-Heinz 21:30, 31. Okt. 2006 (CET)
- Die Relevanz einzelner Artikel legen die Wikipedia:Relevanzkriterien fest und nach diesen verfügt diese freiwillige Feuerwehr über keines der Merkmale die sie vorweisen können müsste, um relevant zu sein. Damit kann der Artikel gelöscht werden, sofern kein solches Merkmal nachgereicht wird. --88.134.156.213 23:50, 31. Okt. 2006 (CET)
Es ist schon Komisch das ein Artikel der noch nicht mal 20 min. im Netz steht und noch nicht mal fertig ist, so viele Leute auf die Leinwand bringt die meinen sie müssten sich Erklären. Wenn dieser Artikel nun schon ein paar Wochen unverändert belassen worden wäre, würde ich ja nichts sagen aber dieser wurde gleich gelesen und dann wurde die Relevanz festgelegt. Es Interessieren sich also genug Leute für die Einstellung und wollen vieleicht noch abwarten was noch geschrieben wird. Zur URV-Vermutung. Wenn du mir zeigst wo ich das UR-Verletzt haben soll wäre das Super. Wenn nicht dann bitte keine solchen Vermutungen äußern!--Mooskorb 09:24, 1. Nov. 2006 (CET)
- Einspruch: Eine Feuerwehr wird nicht relevanter, wenn ihr Wikipediaeintrag länger wird oder länger eingestellt ist. Im Gegensatz zu den LAs gegen die Feuerwehr Nordhausen und Hamm (die beide die Relevanzkriterien erfüllen) ist dieser Löschantrag nicht gegen den Artikel im speziellen, sondern gegen die Feuerwehr an sich gerichtet und an derer Relevanz wird sich in der nächsten Zeit wohl eher nichts ändern, egal wie ausführlich der Artikel wird! --88.134.156.213 10:46, 1. Nov. 2006 (CET)
Das bedeutet also das kleine Wehren nicht Relevant sind. Na danke! Möchte die Leute mal sehen die auf eine nicht Relevante Wehr warten müssen und diese dann aber sehr schnell Relevant wird. Wenn gesagt wird das man sich den Eintrag nicht leisten kann weil sonst jede XY Wehr sich Einträgt ist das O.K., aber zu sagen das eine Feuerwehr nicht Relevant ist, ist nicht O.K.!--Mooskorb 11:30, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nein bedeutet es nicht. Die Relevanzkriterien legen sehr genau fest, wann (auch eine kleine Wehr) relevant ist und wann nicht. --88.134.156.213 13:54, 1. Nov. 2006 (CET)
Nach SLA das gemacht, was die Feuerwehr macht: gelöscht. --Fritz @ 12:28, 1. Nov. 2006 (CET)
Ripassa (schnellgelöscht)
war SLA mit Einspruch: nix da --Hubertl 19:20, 31. Okt. 2006 (CET)
Das ist wohl kaum eine adäquate Begründung für eine Löschung eines durchaus interessanten Lemmas. -- IN Madde 19:23, 31. Okt. 2006 (CET)
--Thogo (Disk./Bew.) 21:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Nachdem der SLA bisher zu nichts geführt hat, stimme ich hier dafür den Artikel zu 'behalten. Den LA habe ich gestellt, da der SLA intakt geblieben ist, und um den Artikel hier zu diskutieren. Grund ist, das das Lemma durchaus in die Wikipedia passt. in der jetzigen Form benötigt dieser Artikel allerdings eine Überarbeitung.
-- IN Madde 21:22, 31. Okt. 2006 (CET)
Ripassa oder Ripasso? --Talaris 21:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nun, dann sehe ich das ganze ein und plädiere auch für löschen. Allerdings wäre es gut, den ripasso artikel dementsprechend zu ergänzen. -- IN Madde 22:14, 31. Okt. 2006 (CET)
- Habe einen SLA gestellt, da redundant mit Ripasso, wo alles drinsteht.--Mo4jolo ∀≡ 22:24, 31. Okt. 2006 (CET)
Und weg ist er... --Voyager 22:29, 31. Okt. 2006 (CET)
Der Artikel ist in der QS. Ich wollte den Artikel überarbeiten. Das Problem: über den jungen Mann ist nichts zu finden. Keine Geburtsdaten, keine Vita, gar nichts. Da es der Ersteller nicht für nötig hielt, einen anständigen Beitrag zu leisten und die Relevanz derart mager ist, dass man keine brauchbaren Daten zum überarbeiten des Artikels findet stelle ich also diesen Antrag. Ich sehe natürlich auch, dass da CD's veröffentlicht wurden, jedoch nicht von ihm als Solokünstler, sondern von div Bands. Wenn schon ein neues Lemma, dann doch eher die Bands an sich, anstatt eines einzelnen Mitglieds dessen Relevanz sich nicht verifizieren lässt! Ich hoffe, ich sehe das so richtig! --Sascha-Wagner 21:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Relevanz wuerde ich dem Herren nicht unbedingt absprechen, auch wenn es nur 18 Googletreffer gibt. "Obertongesang" ist nun mal eine gewisse Randsparte.... Auf der anderen Seite gebe ich dir recht: Wer wird sich dieses Artikels annehmen und in eine ansprechende Form bringen? Daher: 7 Tage. --Kantor Hæ? 22:05, 31. Okt. 2006 (CET)
Honkey tonkey (erl. schnellgelöscht)
fakeverdacht...von "analrakete" habe ich im deutschen raum noch nie gehört -- HardDisk rm -rf chmod 21:29, 31. Okt. 2006 (CET)
Als grober Unfug schnellgelöscht --NickKnatterton - !? 21:33, 31. Okt. 2006 (CET)
Google liefert nix außer dubiosen Kartenlege-/Spam-Sachen -- HardDisk rm -rf chmod 21:30, 31. Okt. 2006 (CET)
- Googel liefert schon ein wenig mehr, wenn ich es richtig verstehe, ein Zitat von (c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2004: [http://www.comicforum.de/showthread.php?t=65680&page=4 ... gegründet und hatte zur Aufgabe, die Rassereinheit der »Blonden« zu erhalten... die auch Beziehungen zu Adolf Hitler ... Weitere angebliche Nachfolger ... sind der ... der Orden vom Goldenen Gral (Ordo Grali Aurei; O.G.A.), der behauptet, dass die Templer angeblich nie zu existieren aufgehört
hätten...]. löschen --Nightflyer 22:45, 31. Okt. 2006 (CET)
- Warum seid Ihr nur so voreilig? Gebt doch dem Verfasser dieses Artikels eine reale Chance! Dann werden wir vielleicht eine Überraschung erleben in dem er dem ganzen Beitrag noch weitere Kapitel wie Historie, Bibliographie sowie Literaturabgaben, ev. auch noch Web-Links hinzufügt! Google ist -Gott sei Dank- wirklich nicht das ultimative Mass aller Dinge! Falls ihr Probleme habt mit diesem Artikel, leistet doch bitte einen sachgemässen, aufbauenden Beotrag unter der Rubrik „Diskussion“.nicht löschen --A.VanDenBergen 08:30, 1. Nov. 2006 (CET)
Bei Eggenberger und Klöcker nichts darüber zu finden - 7 Tage um den Artikel mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Religiöse Gruppen zu ergänzen, wenn nicht löschen. Irmgard 11:39, 1. Nov. 2006 (CET)
- "Eggenberger & Klöcker" nehmen nicht den Rang von Autoritäten ein, die berufen sein dürften, die real existierende Geschichte des Abendlandes ändern zu wollen. Der Autor des Artikels vermerkt explizit, dass es hier weder um eine Religion noch um eine Religionsgemeinschaft geht. Geschichte ist das Schlagwort. Also ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Religiöse Gruppen nicht relevant. Nicht alles was sich christlich nennt hat dieses Attribut auch verdient, nicht alles was sich christlich nennt, hat auch gleich mit Religion zu tun. nicht löschen --[[A. Vandenbergen 12:00, 1. Nov. 2006 (CET)
- Eggenberger und Klöcker sind keine absoluten Autoritäten aber Referenzwerke, die sehr viele religiöse und weltanschauliche Gruppierungen im deutschen Sprachraum beschreiben. Wer dort drinsteht, kann bei den Referenzkriterien den Punkt "namentlich in einem Lexikon oder einer Online-Datenbank aufgeführt" abhaken und ist sicher relevant genug für einen Artikel. Aber selbstverständlich zählen andere Nachschlagewerke oder unabhängige Geschichtsbücher ebenso. Du kannst auch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine nehmen, wenn dir das lieber ist, nehmen, aber auch so sehe ich im Artikel bis jetzt keine Relevanz - insbesondere enthält der Artikel keine Quellenangaben irgendwelcher Art, was für einen neuen Artikel bereits ein Löschgrund ist. Also bitte entsprechend ergänzen. Irmgard 17:02, 1. Nov. 2006 (CET)
5-Pfund-Monopol (erl., Humorarchiv)
Begründung lautet; "Grund des Löschantrags: Starker Verdacht auf Fake. --Voyager 21:41, 31. Okt. 2006 (CET)" - nachgetragen von Uka 11:48, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die Begründung steht eigentlich schon bei John B. Perrison, aber egal... --Voyager 13:08, 1. Nov. 2006 (CET)
- Auch dazu steht in den Geschichtsbüchern aus England nichts! Redlinux 17:24, 1. Nov. 2006 (CET)
4-Wochen-Krise (schnellgelöscht)
Begründung lautet: "Grund des Löschantrags: Starker Fake-Verdacht. --Voyager 21:46, 31. Okt. 2006 (CET)", nachgetragen von Uka 11:50, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die Begründung steht eigentlich schon bei John B. Perrison, aber egal... --Voyager 13:08, 1. Nov. 2006 (CET)
- Also in meinem Büchern zu Geschichte Englands steht dazu nichts - war jedenfalls nichts wichtiges Redlinux 17:19, 1. Nov. 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:00, 1. Nov. 2006 (CET)
John B. Perrison (gelöscht)
Bei diesen drei Artikeln besteht dringender Fake-Verdacht. Sie sind nur untereinander verlinkt und die einzige angebliche Quelle führt zu einem toten Link: [22]. Darüber hinaus kann ich weder bei der Bank of England etwas finden noch ergibt eine Google-Recherche irgendeinen Hinweis. --Voyager 21:44, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du hast offenbar Recht. Weder englischsprachige WP noch Google wissen etwas, die Artikel wurden fast zeitgleich angelegt. Liest hier evtl. ein BWLer mit und kann bitte guten Gewissens Schnelllöschen rufen? :) -- Sypholux Bar 21:48, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ohne Quellen glaube ich auch nix - Fake, löschen. --Talaris 21:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- Eine ziemlich "schrille" Story, die auch gar nicht mal soooo undenkbar ist - Ohne Quellen glaube ich das allerdings auch nicht. løschen. --Kantor Hæ? 22:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zumindest ist er zweimal gestorben. --Nightflyer 22:48, 31. Okt. 2006 (CET)
Mit Verlaub, ich bin seit 1995 als Kreditsachverständiger tätig - aber einen solchen Nonsens sehe bzw. höre ich heute zum ersten mal. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:55, 31. Okt. 2006 (CET)
Nette Geschichte - aber auch ich habe keinen Beweis für deren Echtheit gefunden. Löschen --Namsom 23:02, 31. Okt. 2006 (CET)
Erinnert mich irgendwie an eine alte Geschichte von Carl Barks. Im Zweifelsfall löschen (wenn niemand eine Quelle findet).--NCC1291 23:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mir kommt die Geschichte definitiv auch bekannt vor. Könnte sie in irgendeiner dieser Cartoonserien schonmal gesehen haben (vielleicht South Park, Simpsons o. ä.). Vielleicht komm' ich wieder drauf. Es ist aber definitiv Quatsch. Vielleicht kann der Einsteller hier mal die Auflösung geben - ertappt ist er nun ohnehin.--Innenrevision 23:34, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich glaube zwar kein Wort dieser ganzen Geschichte, aber sie ist so originell erdacht, daß man sie irgendwie erhalten sollte. Als Artikel jedoch löschen, da offenbar Fake (für den drittreichsten Mann Großbritanniens hat der gute Mann erstaunlich wenig Spuren hinterlassen...) --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 1. Nov. 2006 (CET)
Der Ersteller sagt dazu: Eine Homage an eine Person, die autobiografische Züge enthält. Das Monopol ist eine Idee von mir, ihr habt mich ertappt. Gegen meinen Plan allerdings, alle 5 Euro scheine zu sammeln, könnt ihr nichts machen. Sobald ich 200 000 000 5 Euro Scheine habe, werde ich die deutsche Bahn kaufen und das Fahrtengeld auf 5 Euro festlegen und meine 5 Euro Scheine dazu wieder für 6 €uro verkaufen. Deswegen als warnendes Beispiel. Nicht Löschen
- Dein Plan ist nicht umsetzbar, wegen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Ätsch! --Voyager 16:27, 1. Nov. 2006 (CET)
- Der Ersteller meint hierzu: Bargeldloser Zahlungsverkehr wird dann bei der dt. Bahn verboten. Genatzt! ^^ 18:37, 1. Nov. 2006
Naja vielleicht hat es den Burschen ja wirklich mal gegeben - also als Wiedergutmachung rauf! - und alle alten Taufbücher Englands wälzen Redlinux 17:30, 1. Nov. 2006 (CET)
als Fake gelöscht --Streifengrasmaus 18:58, 1. Nov. 2006 (CET)
So kein Artikel, ausserdem Relevanz zweifelhaft... --Manuel Schneider(bla) (+/-) 21:44, 31. Okt. 2006 (CET)
Das ist allerdings arg wenig. Und was die Relevanz angeht, ich weiß ja nicht, wie da bei den Synchronsprecher(inn)en die aktuellen Kriterien sind, aber da wir aktuell an die 600 Stück in der Wikipedia haben, können sie nicht übermäßig hoch sein, da würde die gute Frau wohl auch noch reinpassen, wenn sie nur Nebenrollen spricht (bin nicht vom Fach, kann ich nicht beurteilen). Google-Test: 1.010 Treffer, davon 182 echte. Was immer das aussagt. --Proofreader 22:41, 31. Okt. 2006 (CET)
- Relevanz ist bei Synchronsprechern schwer zu beurteilen, da sie im Gegensatz zu den Schauspielern, denen sie ihre Stimme leihen, meist anonym bleiben. Dabei kann ihre Arbeit durchaus entscheidenden Einfluss auf das Gesamtresultat haben. In dubio pro... würd ich sagen, in der Hoffnung, dass in den nächsten 7 Tagen noch etwas mehr Substanz in den Artikel kommt. --seismos 23:09, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mangels eigener Kriterien für Synchronsprecher dürfen hier IMHO schon die [RK für Schauspieler] herangezogen werden, nach denen Frau Meynen eher nicht relevant sein dürfte. Auch wegen der Dürftigkeit des Artikels löschen --Carlo Cravallo 14:30, 1. Nov. 2006 (CET)
Eine wie auch immer geartete enzyklopädische Bedeutung dieser Grunanlage ist nicht erkennbar --Bahnmoeller 22:03, 31. Okt. 2006 (CET)
- Willst du auch auf die weiteren 42 Parkanlagen in Berlin einen LA stellen? Ich darf mal die WP:RK zitieren: Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten. Relevanz gegeben, behalten.--Mo4jolo ∀≡ 22:32, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du zitierst die falschen Relevanzkriterien: es handelt sich um eine Grünanlage und keinen Ortsteil. Und dann können wir noch trefflich über die Definition vom neu in diesen Absatz eingefügten "Erholungsgebiet" streiten. Eine innerstädtische Grünanlage ist da wohl nicht gemeint. --Bahnmoeller 22:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das sagst du. Außerdem handelt der entsprechende Absatz nicht ausschließlich von Ortsteilen.--Mo4jolo ∀≡ 00:40, 1. Nov. 2006 (CET)
Naja, in Berlin ist das nicht gerade die bedeutendste Grünanlage, aber für Moabit ist das schon nicht unwichtig. Ich würde es behalten. --Proofreader 22:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wenn man nur die zu betrachtende Einheit klein genug macht, wird alles irgendwann wichtig. Es ist zweifellos die größte Grunanlage zwischen Rathenower Straße, Kruppstraße und der Seydlitzstraße. Aber so eine Anlage ist ein Thema für ein Stadtwiki. --Bahnmoeller 22:49, 31. Okt. 2006 (CET)
Die Informationen sind schon etwas rar, aber der Park ist bekannt [23]. Ich kann die Tage ein paar Bilder nachliefern, wenn es hilft. 7 Tage. — Lecartia Δ 22:43, 31. Okt. 2006 (CET)
Behalten, ein nicht unwichtiges Werk des bedeutenden Gartenarchitekten Willy Alverdes, zu dem es leider noch keinen biografischen Artikel gibt. Ich versuche das baldmöglichst nachzuholen. --Archidux 23:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Bild und die Einordnung des Gartenarchitekten würden helfen, da der Artikel noch arg kurz ist. Dennoch behalten (QS-Baustein wäre vielleicht eine Alternative zum LA.) Grüsse, Berliner76 23:23, 31. Okt. 2006 (CET)
Behalten - neben der Größe ist eben das Poststadion von überregionaler Bedeutung. Dazu kommt die Geschichte vor 1945 als Kasernengelände, welche dem Lemma sicher mehr Bandbreite geben. Die Relevanz ist aber so schon gegeben.-OS- 23:54, 31. Okt. 2006 (CET)
Behalten, wieder mal so ein Langeweile-Löschantrag wegen Relevanz. -- Simplicius ☺ 17:38, 1. Nov. 2006 (CET)
Behalten, bekannte Berliner Parkanlage - 207.195.254.19 22:25, 1. Nov. 2006 (CET)
Behalten, "die zweitgrößte Parkanlage des Bezirks" (Tiergarten) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 15:56, 2. Nov. 2006 (CET)
Vertrag_von_Alcacovas (erl. redirect)
erheblich verbessern oder löschen, Relevanz wäre wohl gegeben... --Manuel Schneider(bla) (+/-) 22:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Verschieben nach Vertrag von Alcáçovas? (siehe Aeterni regis) --Atamari 22:14, 31. Okt. 2006 (CET)
Muss inhaltlich ausgebaut werden, in dem Vertrag ging es nicht nur um Kolonialinteressen, sondern vor allem auch um die Klärung der kastilischen Thronfolge - der Vertrag beendete den Kastilischen Erbfolgekrieg. Das korrekte Lemma wäre wohl, wenn ich das richtig sehe Vertrag von Alcaçovas, also mit Cedille, aber ohne Akzent. Wenn verschoben wird, sollte die bisherige Schreibweise als Leserservice aber als redirect belassen werden. --Proofreader 22:26, 31. Okt. 2006 (CET)
- Upps, das Ding ist blau, haben wir also schon, und offenbar mit deutlich besserem Inhalt. Also klassische Doppelung, in dem Fall bin ich einfach mal mutig und bastel einen Redirect. --Proofreader 22:29, 31. Okt. 2006 (CET) und in Aeterni regis gefixed. --Proofreader 22:32, 31. Okt. 2006 (CET)
Tambour (Musikinstrument), erl. gelöscht
Erheblich ausbauen oder sonst besser löschen, auch wenn Relevanz durchaus gegeben. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 22:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Redundant zu Tamburin, oder ist das was anderes? Falls ja, dann ist es ein Stub und max. ein LA! --Hoerb79 22:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Dann ein weiterer Grund es zu löschen. Ein LA ist es ja bereits. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 22:28, 31. Okt. 2006 (CET)
- Redundant zu Tamburin, oder ist das was anderes? Falls ja, dann ist es ein Stub und max. ein LA! --Hoerb79 22:11, 31. Okt. 2006 (CET)
Das Lemma ist einfach nur falsch - das Ding heisst hierzulande Tamburin. Ich kann nicht beurteilen, inwieweit das Ding in anderen Sprachen Tambour gennant wird; ich halte es aber fuer eher unwahrscheinlich. Stelle gleich mal einen SLA. --Kantor Hæ? 22:31, 31. Okt. 2006 (CET)
Quetsch: Wat de Buer nich kennt, dat freet hi nich. Google hat 26.000 Bilder, da sind jede Menge Bilder dabei. --Nightflyer 23:17, 31. Okt. 2006 (CET)
Gemeint ist offensichtlich eine Landsknechtstrommel siehe [24], also eine historische Form der Rührtrommel. Ein Tambourine ist hierzulande normalerweise etwas anderes. Es gibt aber auch das Tambourine provençal, das sieht dann schon eher aus wie eine Rührtrommel siehe [25] --Catrin 22:53, 31. Okt. 2006 (CET)
- Aber hallo! Das Ding ist selbst mir als Nicht-Karneval-Infizierter unter diesem Namen bekannt. Den Begriff Tambourmajor kennt google in deutsch 32.000 mal. Dann auch bitte den redirect löschen oder auflösen. --Nightflyer 23:05, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ist nicht der Tambour eher der Trommler, der das Gerät bedient? na ja, ist ja eh gelöscht jetzt... --seismos 23:11, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der redirect steht noch... --Nightflyer 23:18, 31. Okt. 2006 (CET)
Inhaltlich bezog sich der Artikel schon recht deutlich auf das Tamburin - und das war einfach das falsche Lemma. Allen Nørglern steht einem entsprechendem Neuanfang nun nichts mehr im Wege ;-) --Kantor Hæ? 23:55, 31. Okt. 2006 (CET)
Inhalt strotzt nur so von POV. Der Artikel hängt schon seit Januar hier rum, eine zeitweilige QS konnte ihn auch nicht retten. --Don Serapio Lounge 22:54, 31. Okt. 2006 (CET)
Gräusliches Geschwurbel in Form einer Textwüste. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Löschen. Der Artikel hatte lange genug Zeit, ich ärgere mich, das ich den LA damals rausgenommen habe. --Wranzl 23:03, 31. Okt. 2006 (CET)
- Mach dir nichts draus, derjenige der den QS-Baustein durch ÜA ersetzt hat, gehört eher gelyncht.--Don Serapio Lounge 23:17, 31. Okt. 2006 (CET)
- gelyncht ist schön :) --Wranzl 23:37, 31. Okt. 2006 (CET)
Hier kann nicht jedes Buch, das irgendwann mal geschrieben wurde, in der WP beschrieben werden. Wegen des Gleichheitsgrundsatzes: Schmeiß den Artikel raus: Löschen -- JARU 07:59, 1. Nov. 2006 (CET)
Es gibt bundesweit zig Fernmeldezüge, die vornehmlich bei den Feuerwehren stationiert sind. Diese Fernmeldezüge sind dieser Maltesereinheit und Ausstattung und Personal weit überlegen. Dass dieser Fernmeldezug nur über einen Einsatzleitwagen verfügt, der von der Größe her niemals ein ELW 3 (-> ELW 3) sein kann lässt mich doch sehr an seiner Relevanz zweifeln. Insgesamt ist das nur eine von vielen Fernmeldeeinheiten des Katastrophenschutzes; wahscheinlich ist das sogar nur eine Einsatzleiteinheit die sich Fernmeldezug "schimpft" (-> vgl. Fernmeldezug). Deshalb löschen --Brandpatsche 22:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Löschen, da Relevanz nicht gegeben. Es gibt neben den Fernmeldezügen noch viel mehr Katastrophenschutzeinheiten in Zugstärke, die genauso wenig relevant wären. --Uwe 23:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- Behalten, Relevanz ist gegeben. Dieser Fernmeldezug ist zwar einer von vielen Fernmeldezügen bundesweit, er ist allerdings beim MHD und nicht bei der Feuerwehr stationiert. Und die Malteser haben nur sehr wenige solche Einheiten (Herausstellungsmerkmal). Der Einsatzleitwagen ist zudem der größte den die Malteser in Deutschland besitzen (Herausstellungsmerkmal). Außerdem ist der Artikel recht interessant geschrieben (Qualität gegeben). Diese Katastrophenschutzeinheit ist nicht irgend eine in Zugstärke sondern eine sehr besondere, die auch bei allen großen Einsätzen des MHD immer mit von der Partie ist. Deshalb ist die Relevanz unbestreitbar! --88.134.156.213 23:08, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ein ELW 2einhalb (oder was bitte ist ein "Einsatzleitwagen 3 kleinerer Bauart"?! Dem Bild im Artikel nach tippe ich auch auf einen ELW2) ist also ein Herausstellungsmerkmal, nur weil es der größte ELW ist, über den Malteser in Deutschland verfügen? Die Aussage ist zudem unbelegt, und abgesehen davon schreit dieses "Argument" immer noch vor Schmerzen, so doll wie es an den Haaren herbeigezogen wurde. Gleiches gilt für die Aussage "Und die Malteser haben nur sehr wenige solche Einheiten (Herausstellungsmerkmal).". Mit solchen Aussagen liesse sich auch für die Dorffeuerwehr von Hintertupfingen noch ein Herausstellungsmerkmal finden. --Uwe 23:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ein ELW3 kleinerer Bauart dürfte wohl von der Ausrüstung und Ausstattung her ein ELW 3 sein, von der Baugröße (Besprechungsraum) dessen Dimensionen nicht erreichen. Das Wesentliche Merkmal von Einsatzleitwagen ist heute jedoch ohnehin die Ausstattung, sonst würden 90% der ELW 2 die bei diversen Feuerwehren herumgurken künftig auch nur noch als ELW 1 fahren.
- Fakt ist: Der Fernmeldezug Würzburg ist bei jedem größeren Einsatz der Malteser bundesweit im Einsatz und übernimmt dort i.d.R. die Gesamteinsatzleitung oder eine wichtige Abschittsleitung. Damit ist diese Einheit auch überregional von Bedeutung; durch ihr Mitwirken in ECOM (laut Homepage) ist sie sogar international im Einsatz! Und das bietet kein Fernmeldezug irgendeiner Feuerwehr oder einer anderen Katastrophenschutzeinheit! Damit dürfte die Relevanz unbestreitbar sein. --88.134.156.213 23:55, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das Fahrzeug ist auch laut Bildbeschreibungsseite ein ELW2 und entspricht auch hinsichtlich der auf der Bildbeschreibungsseite angegebenen Ausstattung einem solchen. Abgesehen davon sollte man auch meinen, dass solch eine wichtige Einheit mehr als einen(!) Google-Treffer ergibt (nach Abzug aller Wikipedia-Seiten und Wikipedia-Mirrors). Das ganze ist immer noch ein Fernmeldezug, wie es ihn drölfzigweise in Deutschland gibt. Und dass die Malteser "nur sehr wenige solcher Einheiten" haben und die Würzburger deswegen in der ganzen Republik herumgurken müssen, liegt wohl eher an der Personalsituation bei den Maltesern. Ein Herausstellungsmerkmal ist das ganz sicher nicht, und enzyklopädische Relevanz entsteht dadurch auch nicht. --Uwe 00:36, 1. Nov. 2006 (CET)
- Du liebe Zeit. 'Ich will, dass mein Fernmeldezug wichtig ist.' Ist er aber nicht für die WP, IMHO: löschen --FatmanDan 00:47, 1. Nov. 2006 (CET)
Relevanz gegeben: behalten. Hier ein weiterführender Link: -- JARU 08:07, 1. Nov. 2006 (CET) http://www.malteser-wuerzburg.de/wir-in-wuerzburg/fernmeldezug/fernmeldezug.htm
- Und wo genau geht aus dieser vom Fernmeldezug Würzburg erstellten Seite die Relevanz hervor? --Uwe 09:00, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ganz einfach: Wie viele der zig deutschen Fernmeldezüge sind in Ausrückeordnungen für Auslandseinsätze enthalten? Genau einer: der Fernmeldezug Würzburg. Damit ist dieser genauso relevant wie beim THW die SEEWA und SEEBA. --88.134.156.213 10:48, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nochmal: das ist ein Malteser-internes "Problem". Der Vergleich mit der SEEBA und der SEEWA hinkt nicht nur, der braucht einen Rollstuhl. --Uwe 17:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nochmal: Das ist kein Malteser-internes Problem - es gibt in der gesamten Bundesrepublik Deutschland KEINEN Fernmeldezug (egal ob Feuerwehr, DRK, MHD, JUH, ASB, oder sonstige) der fest für Auslandseinsätze eingeplant ist (im Rahmen eine AAO), mit einer einzigen Ausname: Fernmeldezug Würzburg. Das ist ein HERAUSSTELLUNGSMERKMAL!
- Die SEEBA und die SEEWA rücken genauso zu Auslandseinsätzen aus wie dieser Fernmeldezug, nur dass SEEWA und SEEBA bei wesentlich kleineren Katastrophen schon eingesetzt werden. Damit hinkt der Vergleich nicht im Geringsten. Im übrigen wundere ich mich, warum Du Dich so verbissen dagegen wehrst anzuerkennen, dass dieser Fernmeldezug eben doch anders ist als die meisten anderen - das wirkt ja schon fast (entschulde bitte) wie Minderwertigkeitskomplexe einer kleinen Feuerwehr von Hintertupfingen deren Fernmeldezug leider nicht so relevant ist. --88.134.156.213 17:57, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem ist aus meiner Sicht einfach, dass sich mit ausreichend Phantasie für nahezu jede Katastrophenschutzeinheit in Deutschland irgend ein "Herausstellungsmerkmal" von der Qualität Deiner Argumentation finden liesse, und dass uns ein Artikel zum Fernmeldezug Würzburg damit Tür und Tor öffnet zu drölfzighundert Artikeln zum Brandschutzzug Castrop-Rauxel II, Sanitätszug Süderbrarup und was weiss ich noch alles, von den endlosen Sinnlosdiskussionen um die Herausstellungsmerkmale mal abgesehen. SEEWA und SEEBA sind Einheiten des THW, einer Bundesanstalt, und haben damit schon eine völlig andere Rechtsstellung (Handeln im Auftrag der Bundesregierung) als das ECOM der Malteser. Denn wenn überhaupt, ist das ECOM hier der passende Vergleich und nicht der Fernmeldezug Würzburg als eine von dessen Teileinheiten. --Uwe 18:12, 1. Nov. 2006 (CET)
- ECOM ist ein internationales Projekt, wenn nicht sogar eine internationale Organisation (vergleichbar mit dem IKRK!) und insofern auch vergleichbar mit dem THW, wenn auch ungleich wichtiger, größer und bedeutender. Der Fernmeldezug ist dann eine Teileinheit davon (vergleichbar mit dem DRK-Hilfszug oder der SEEWA oder SEEBA). Diese Relevanz kann sich keine Katastrophenschutzeinheit mit noch so viel Phantasie zusammenglauben. Da faktisch keine dieser Einheiten von so enormer Bedeutung ist.
- Informiere Dich erstmal zum THW und zum IKRK, bevor Du beide für vergleichbar mit dem ECOM hältst, und zum DRK-Hilfszug, bevor Du diesen mit dem Fernmeldezug Würzburg oder der SEEBA und der SEEWA vergleichst. Selten so einen Unfug in der Wikipedia gelesen. Ich finde es ja immer noch interessant, wie wenig Informationen man zu diesem wichtigen, großen, bedeutendem internationalen Projekt von gigantischen Dimensionen findet. --Uwe 20:57, 1. Nov. 2006 (CET)
- LöschenFür einen eigenständigen Artikel nicht relevant genug, da wie schon erwähnt zu wenig oder keine Punkte existieren, die diesen Zug sooo von den vielen anderen unterscheidet. Ich plädiere dagegen für eine Erwähnung, in gekürzter Form, im Malteser-Hauptartikel (vielleicht neuer Punkt Spezialeinheit(en)). Dieser Artikel ist noch nicht zu lang, dass er dadurch enorm aufgebläht wird. -- JaySef 14:55, 1. Nov. 2006 (CET)
LA zurückgezogen --Brandpatsche 15:56, 1. Nov. 2006 (CET)
Die Sache mit den Auslandseinsätzen ist m.E. doch schon ein Herausstellungsmerkmal, welches einen WP-Artikel rechtfertigt, das ging so leider nicht genug aus dem Artikel hervor, kann ja aber noch nachgetragen werden.
Ich habe den LA wieder eingestellt, da die Diskussion noch nicht entschieden ist und der Antragsteller allein nicht entscheidet, was ihm genehm ist. --Uwe 17:32, 1. Nov. 2006 (CET)
Noch als Nachtrag ein analoger Vergleich, der passender ist als das, was weiter oben geboten wurde: der DRK-Hilfszug ist am ehesten mit dem ECOM der Malteser vergleichbar, auch wenn ich nach der Beschreibung im entsprechenden Artikel mal vermute, dass das ECOM in Stärke und Ausrüstung einer Hilfszugabteilung entspricht. Der Fernmeldezug Würzburg fungiert bei Auslandseinsätzen als Teileinheit des ECOM. In Analogie dazu wäre also, der obigen Argumentation folgend, jede einzelne Abteilung des DRK-Hilfszuges auch relevant genug für die Wikipedia, möglicherweise sogar jede Teileinheit einer Hilfszugabteilung. Und das berücksichtigt noch nicht mal die weitaus längere Geschichte des Hilfszuges - dass das ECOM 1992 gegründet wurde, steht ja leider nicht im Artikel - und die besondere Rechtsstellung des Hilfszuges. Insofern - eigener Artikel für den DRK-Hilfszug und das ECOM ja, für Teileinheiten in beiden Fällen nein. Eine Erwähnung des Fernmeldezugs Würzburg in den Artikeln zum ECOM und zu den Maltesern ist völlig ausreichend und angemessen. --Uwe 18:01, 1. Nov. 2006 (CET)
- Muss ich dir leider widersprechen. ECOM ist eine weltweit aufgebaute Einheit (deutlich größer als der DRK-Hilfszug und deckt ein wesentlich größeres Aufgabengebiet ab), die zehntausende von Menschen gleichzeitig versorgen kann - diese Leistungsfähigkeit hat der DRK-Hilfszug bei weitem nicht. Wodurch sich deine Argumentation genau umkehrt. Ich verstehe auch nicht, warum du dich so vehement gegen diesen Artikel wehrst, der offensichtlich relevant genug ist. --88.134.156.213 18:17, 1. Nov. 2006 (CET)
- Aha. Laut Artikel setzt sich das ECOM zusammen aus "aus einem Aufklärungsteam, einem Voraustrupp, der Lagerleitung, einem beweglichen Arzttrupp, einer abgesetzten Sanitätsgruppe, sechs Trinkwasseraufbereitungsanlagen und einer Betreuungsgruppe". Wie ein Arzttrupp, eine Sanitätsgruppe und eine Betreuungsgruppe (zusammen also etwa eine Einsatzeinheit, geschätzte 20-30 Personen) "zehntausende von Menschen gleichzeitig versorgen" können, musst Du mal genauer erklären, da der Rest (Aufklärungsteam, Voraustrupp, Lagerleitung) im wesentlichen für die interne und externe Logistik zuständig sind. In Vergleich dazu besteht eine Hilfszugabteilung aus einer Führungsgruppe, einer Kommunikationsgruppe (mit zusätzlichem Trupp Fernmeldezentrale an einigen Standorten), einer Transportgruppe, fünf Betreuungsgruppen, einer Verpflegungsgruppe (mit zusätzlicher Gruppe Küchencontainer an einigen Standorten), einer Ambulanz- und Pflegegruppe, einer Sanitätsgruppe, einer Trinkwasseraufbereitungsgruppe, einer Elektrogruppe, einer Technischen Gruppe und einer Instandsetzungsgruppe (nicht in allen Abteilungen). Macht 104 Helfer pro Hilfszugabteilung mit neun solcher Abteilungen. Nach Abzug der Einheiten für logistische Aufgaben verbleiben also pro Abteilung fünf Betreuungsgruppen, eine Verpflegungsgruppe, eine Ambulanz- und Pflegegruppe sowie eine Sanitätsgruppe für die Betreuung und Versorgung. Die Versorgungskapazität des GESAMTEN Hilfszuges ist auf etwa 10.000 Menschen ausgelegt. Ich nehme mal nicht an, dass die Malteser im Bereich Effizienz Wunder vollbringen und das ECOM die gleiche Leistung mit einem Bruchteil der personellen Kapazität vollbringt. Laut [26] (These components have the capability of providing food, water, shelter, and basic hygienic facilities for up to 1'000 persons.) liegt die Kapazität des ECOM tatsächlich bei 1000 Personen und damit, wie eingangs von mir vermutet, auf dem Niveau einer Hilfszugabteilung. Entweder gibt es mehrere solcher ECOMs, oder Du weisst nicht, wovon Du redest. Und, nicht zu vergessen, "70 % ihrer Kapazität wird durch den deutschen Malteser Hilfsdienst gestellt". Mit Google findet man dann auch, dass am ECOM ausser den Maltesern in Deutschland noch Einheiten aus Österreich, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Irland und der Schweiz beteiligt sind. Soviel zum Thema weltweit. --Uwe 18:42, 1. Nov. 2006 (CET)
- *g* typisches Problem der DRKler, außer ihren eigenen Normen kennen Sie nichts. Ich hab nie gesagt, dass die Einheiten von ECOM den DRK-Einheiten entsprechen. Nur so ein Google-Link als Beispiel Flüchtlingslager für 3000 - 5000 Personen aufgebaut (da warn die Würzburger auch beteiligt), Tsunami in Asien 10.000 Menschen versorgt, Irakkrise 4 Gesundheitszentren errichtet, Erdbeben im Iran 15 Krankenstationen wieder aufgebaut, Schulen für 400 Kinder errichtet, usw. und viele mehr ... wobei hier nicht die Größe von ECOM diskutiert wird, sondern nach wie vor die Relevanz des einzigen deutschen Fernmeldezuges, der fest für Auslandseinsätze eingeplant ist und auch schon eingesetzt wurde/regelmäßig eingesetzt wird! --88.134.156.213 18:58, 1. Nov. 2006 (CET)
- Behalten - ich denke in diesem Fall hat die IP recht. Dieser Fernmeldezug ist nicht nur eine deutsche Katastrophenschutzeinheit wie hundert andere, sondern fährt auch (regelmäßig?) Auslandseinsätze, was wohl keine andere deutsche KatS-Einheit (mit Ausnahme von vll. THW) von sich behaupten kann. Allein das Mitwirken an solchen großen Auslandseinsätzen verleihen dieser Einheit auch eine gewisse historische Relevanz. Weiterhin sei angemerkt, dass der erste Google-Treffer für "Fernmeldezug" immerhin auf die Seite dieser Einheit führt ([27]) was m.E. ebenfalls von einer gewissen Relevanz zeugt. Ich denke, dass hier diverse Feuerwehrartikel wesentlich weniger relevant sein dürften. Insofern plädiere ich für behalten. --Steffen85 (D/B) 19:30, 1. Nov. 2006 (CET)
- PS: Ich halte es unabhängig von der Diskussion für sehr bedenklich einen Löschantrag mit der Unterschrift eines Benutzers wieder einzustellen, der diesen erst kurz zuvor zurückgezogen hat! (Unterschriftenfälschung?!)
- Bei mir führt der erste Google-Treffer unter Deinem Link zum Fernmeldezug des DRK-Kreisverbandes Rems-Murr, der zweite zur FF Köln, der dritte zur Wikipedia und der vierte zum FMZ Würzburg. Aber das nur am Rande, wenn wir hier schon absurde "Argumente" sammeln, dann richtig. Ansonsten hat der Suchbegriff "Fernmeldezug Würzburg" immer noch 14 Googletreffer, davon genau einen ohne Bezug zur Wikipedia oder entsprechenden Mirrorseiten. --Uwe 21:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hmm, seltsam - bei mir führt er definitiv zum Würzburger FMZ (kann ich dir gern auch per Screenshot belegen). Wobei das Google-Ranking allein ja ohnehin kein wirkliches Kriterium ist (höchstens eine weitere Entscheidungshilfe). Das wirklich wichtige Argument (und auch unbestreitbare Relevanzkriterium) sind für mich die Auslandseinsätze, die auch nicht aufgrund einer internen/inoffiziellen Regelung stattfinden. Sondern es ist offiziell schon im Vorfeld so geplant, dass dieser FMZ bei Auslandseinsätzen einer bestimmten Größenordnung standardmäßig auch zum Einsatz kommt. Erst wenn widerlegt wird, dass dies nicht der Fall ist (wobei der Zug dann ja wahrscheinlicht nicht fest bei ECOM mitwirken würde), würde ich den Artikel für unrelevant halten. Deshalb bin ich nach wie vor behalten. --Steffen85 (D/B) 21:23, 1. Nov. 2006 (CET)
Löschen Ein ELW 2 der ein paarmal im Ausland eingesetzt wurde, weil die Malteser nichts Größeres haben. Irrelevant. Wenn der „Zug“ so wichtig wäre, dann frage ich mich, warum er auf keiner ECOM-Seite aufgeführt wird. Einen elementaren Teil der Planung würde man doch nennen, nicht? --Zombi 00:37, 3. Nov. 2006 (CET)
Was macht denen Mann bedeutsam? Das er jemanden beerbt hat, war sicher schön für ihn, ist aber wohl nichts außergewöhnliches. Ansonsten enthält dieses Ding noch nicht einmal einen ganzen Satz. --ahz 22:59, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine weitestgehend nichtssagende Satzhülse. Enzyklopädische Relevanz läßt sich daraus nicht entnehmen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:02, 31. Okt. 2006 (CET)
So ist da noch nichts. Aber Philipp Erwein ist der Stammvater der modernen Schönborns. Ich denke schon das er relevant ist. Allein schon deshalb, weil er in einem Nachschlagewerk, im Deutschen Biographischen Archiv vertrten ist. Momentan komme ich aber nur an die Information, dass er enthalten ist, nicht was dort steht. Wenn ihm die üblichen Tage Frist vor der Exekution gewährt werden, kann der Mann noch etwas wachsen. --Catrin 23:24, 31. Okt. 2006 (CET)
Redirect auf Schönborn (Adelsfamilie) genügt -- JARU 08:11, 1. Nov. 2006 (CET)
Hat einen einen Nebeneintrag in digitalen Register der ADB/NDB, eher Behalten--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 10:46, 1. Nov. 2006 (CET)
Auslagerung aus Leistung ... da frage ich einfach mal, braucht das wer ? ... gibt auch noch Leistungsbewertung in der Schule ... Hafenbar 23:08, 31. Okt. 2006 (CET)
POV-belasteter Verteidigungstext eines Waldorf- oder ähnlich geprägten Lehrers, nehme ich an. Die pädagogische Realität sieht ziemlich anders aus: Im vorschul- und freizeitpädagogischen Bereich spielen die "objektiv meßbaren" Leistungen eine völlig untergeordnete Rolle; im schulischen Bereich geht erfahrungsgemäß im weiteren Lebensverlauf jeder unter, der den Kuschelpädagogen in die Hände fällt, denen der Autor dieses Artikels das Wort redet. Meßbare Leistung ist ein nicht zu unterschätzendes pädagogisches Gut, dessen Fehlen im Erziehungskonzept zu einer langfristigen Ausgrenzung der Kinder (und späteren Erwachsenen) aus dem sozialen Gefüge (Beruf, Verein, übrigens auch Familie) führt, weil sie nie gelernt haben, auch einmal zu versagen. Dieser Gedanke müßte als Gegengewicht zum einseitigen Artikeltext wenigstens eingearbeitet werden, besser wäre allerdings: Löschen, da Theoriefindung nahe liegt. --Osterritter 23:20, 31. Okt. 2006 (CET)
Meine LAG (=Soz.Pæd.) ist dito der Meinung, dass es sich hier um uebelstes, unbelegtes POV handelt. Da ich ihr ausnahmsweise ;-) mal recht gebe: løschen. --Kantor Hæ? 00:06, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das ist im Grunde eine persönliche Meinungsäußerung, löschen --Dinah 12:01, 1. Nov. 2006 (CET)
- Genau so isses! --Osterritter 12:05, 1. Nov. 2006 (CET)
Ein in der Substanz etwas mager geratener Text, den ich evtl. an die QS überwiesen hätte, wäre er nicht offenbar eigens deswegen angelegt worden, um Sarah Hamm zu featuren, die es wahrscheinlich nicht einmal gibt (siehe Löschdiskussion über dieses Lemma). Uka 23:21, 31. Okt. 2006 (CET)
Inhaltlich auch nicht ganz richtig; habe mal ein bischen korrigiert, aber der ganze Artikel ist etwas verkorkst und müßte eigentlich von vorne neu aufgerollt werden, wozu ich aber keine Lust habe. Daß der Mädchenakt in der Avantgarde verschwunden sein soll, ist mir neu, und ich finde sofort ein halbes Dutzend prominenter Fluxus-Leute, die ihn sehr gekonnt realisiert haben (natürlich mit anderen Mitteln als Renoir!). Was steiger ich mich schon wieder rein...? Löschen. --Osterritter 23:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hej, Osterritter, Du kennst Dich aus ;) Uka 23:59, 31. Okt. 2006 (CET)
Glaskugel, irrelevant -- Bapho 23:23, 31. Okt. 2006 (CET)
- Was ist mit Glaskugel gemeint? Ich glaube nicht, dass ein riesiger Gebäudekomplex im altrussischen Baustil, der eine Gifhorner Sehenswürdigkeit darstellt, irrelevant ist. Allein das Gebäude ist sehenswert und Wiki relevant. -- AxelHH 23:38, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nein, nein: Glaskugel meint hier im WP-Jargon, daß es sich um einen Artikel handelt, der etwas beschreibt, was es eigentlich gar nicht gibt. Hat nichts mit Architektur oder so zu tun, mehr mit "Begriffserfindung" o.ä. --Osterritter 23:54, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nicht ganz richtig: "Glaskugel" ist etwas, das es noch nicht gibt. "noch nicht in Betrieb gegangen" ist hier das Problem. Eröffnung abwarten und dann wieder einstellen, empfiehlt Uka 00:09, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hier wird ein Institut beschrieben, das seit zehn (!) Jahren auf seine Gründung wartet. Das Gebäude sollte, wenn überhaupt, unter einem anderen Lemma abgehandelt werden. Bapho 00:04, 1. Nov. 2006 (CET)
Bitte um Vorschläge für ein Lemma. Das Bauwerk ansich gilt in Gifhorn als Sehenswürdigkeit (http://www.stadt-gifhorn.de/p/d1.asp?artikel_id=1481) und ist wegen der enormen Höhe schon von weitem zu sehen. Es ist ein außergewöhnlicher Bau und man fragt sich, was das wohl ist. Das seit 10 Jahren nichts läuft hat irgendwelche internen Ursachen und das es auf Privatinitiative entstand. -- AxelHH 00:32, 1. Nov. 2006 (CET)
Die Frage ist, ob es im Artikel eigentlich eher um den Verein oder das Bauwerk oder beides gehen soll. IMHO in beiden Fällen relevant, als Bauwerk, weil offensichtlich lokale Sehenswürdigkeit, als Verein allein schon, weil Schirmherr Michail Gorbatschow. Siehe auch Website des Vereins. Daher behalten, aber ggf. verschieben (korrekter/vollständiger Name des Vereins? wie sind da die Wiki-Gepflogenheiten? könnte sogar so stimmen). -- SibFreak 20:47, 1. Nov. 2006 (CET)
Kein Artikel, Informationen schon in Königsstuhl_(Odenwald) enthalten. (siehe auch Diskussionsseite) --Habakuk <>< 23:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Nicht löschen 7 Tage Frist, wenn es über die Geschichte dort etwas zu sagen gibt. . -- JARU 08:19, 1. Nov. 2006 (CET)
SubStub. --Habakuk <>< 23:38, 31. Okt. 2006 (CET)
ich nix kapier. löschen, unverständlich --Don Serapio Lounge 23:53, 31. Okt. 2006 (CET)
Hier werden Fragen aufgeworfen, wo Erklärungen erhofft wurden. Löschen. Uka 00:17, 1. Nov. 2006 (CET)
Nach Wiktionary überführen und hier löschen -- JARU 08:17, 1. Nov. 2006 (CET)
Habe ich leicht ergänzt, sollte jetzt als Basis genug sein. Ausstehende Veröffentlichung des IDW PS 621 Basis für weitere Ergänzungen. 18:41, 1 Nov. 2006 UH