Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wandelndes Lexikon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Benutzerseite
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2023 um 12:43 Uhr durch MrBenjo (Diskussion | Beiträge) (Newsletter: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MrBenjo in Abschnitt Newsletter
Moin und herzlich willkommen auf der Benutzerdiskussionsseite von Wandelndes Lexikon

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“  – MAHATMA GANDHI


Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Wandelndes Lexikon.

Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 2 Abschnitte.

Benutzer:Wandelndes Lexikon/Vorlage/Archivübersicht



Themenbezogene Diskusionen: Babel-Diskussion · Vorlagen-Diskussion · BabelBus-Tour-Diskussion

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Die Bergretter

Mit welchem Recht überträgst Du eigentlich von mir umfangreich verfassten Text (1. und 2. Staffel) aus Die Bergretter in die Artikel Die Bergretter/Staffel 1 und Die Bergretter/Staffel 2, die nun zu 100 Prozent als von Dir verfasst gelten? Warum muss man eigentlich immer Artikel bearbeiten, die so in Ordnung waren? Es gibt tausende, die einer Überarbeitung bedürften! Bring das bitte in Ordnung, sonst setze ich zurück. --Josy24 Diskussion 18:36, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Josy24,
da in dem Artikel Die Bergretter schon Kurzfassungen zu den Handlungen der beiden Staffeln waren und es schon einen Artikel zu einer Staffel gab, habe ich die Texte auf die einzelnen Staffelartikel ausgelagert und um die Haupt- und Gastdarsteller sowie grundlegende Informationen ergänzt. Im Hauptartikel waren sie doppelt und blähten diesen auf. Ich wollte Dir nicht die Texte „stehlen“!
Viele Grüße, --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 18:43, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hast Du aber und ich bin damit nicht einverstanden! Für mich war der Hauptartikel so in Ordnung. Die erste und die zweite Staffel weichen ja von den nachfolgenden Staffeln insoweit ab, als die Filme dieser Staffeln Einzelartikel erhalten können, was bei den ersten beiden Staffeln nicht möglich war. --Josy24 Diskussion 18:47, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Wie hätte ich die Texte denn sonst in die Staffel-Artikel einbauen sollen? So wie der Hauptartikel davor war, war er ein reiner Flickenteppich, in dem nur die ersten beiden Staffeln behandelt wurden, das dann auch noch doppelt und sehr ausführlich. Und da einzelne Folgen-Artikel bei den ersten beiden Staffeln nicht möglich sind, habe ich die Texte in den Staffel-Artikel gesetzt. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 21:09, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Da kann man durchaus geteilter Meinung sein, ich fand den Hauptartikel in Ordnung und sicher war er kein Flickenteppich! Wenn Du fremde Texte verwendest, musst Du deren Import beantragen, siehe Wikipedia:Importwünsche, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Das hättest Du für Staffel 1 und 2 machen müssen. Hol das bitte nach oder lass den Artikel hinsichtlich Staffel 1 und 2 so wie er war, da diese beiden Staffeln Ausnahmen zu den weiteren bilden, was ja auch aus dem bestehenden Text bestens hervorging. * --Josy24 Diskussion 21:20, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Für Wikipedianer war der Text verständlich, doch normale Leser interessieren keine Relevanzkriterien in Artikeln. Das man das ganze über Wikipedia:Importwünsche lösen kann, wusste ich nicht. Ich kann die Texte ja aus den Staffel-Artikeln löschen und Du setzt sie da wieder ein, dann sind es Deine. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 21:23, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Unsinn, der Artikel war für jeden Menschen mit Verstand verständlich, Du biegst Dir da die Dinge so zurecht, wie Du sie sehen willst. RudiKönig hat bereits am 11. März einmal Deine Änderungen als unüblich zurückgesetzt. "… dann sind es Deine" – es ist mein Text. Warum soll ich jetzt etwas in Ordnung bringen, was Du verursacht hast? Sorry, ich bin grad ein wenig genervt. Lass uns morgen noch einmal schreiben, wie wir am besten verfahren. * --Josy24 Diskussion 21:40, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann gut verstehen, dass Du nicht willst, dass Deine Texte als meine gelten – und auch, dass Du davon genervt bist. In dem Moment des Auslagerns habe ich mir schon gedacht, dass es dem Autor gegenüber nicht schön ist, doch kannte ich Wikipedia:Importwünsche noch nicht und kannte deshalb auch keine Lösung, die Autorenschaft der Texte mit auszulagern. Die Importwünsche wären – und sind auch in Zukunft – eindeutig die bestere Lösung.
Im Gegensatz zum 11. März habe ich die Abschnitte jedoch nicht einfach entfernt, sondern nur ausgelagert. Denn diese guten Texte sollte mann nicht einfach löschen! Doch den Hauptartikel und dessen Sytax blähten die Handlungen der einzelnen Folgen einfach zu sehr auf.
Die Frage, die jetzt bleibt, ist doch, wie man die Texte unter den jetztigen Begebenheiten wieder zu DEINEN Texten machen kann. Da fällt mir, wie schon geschieben, die Löschung meinerseits und Einsetztung Deinerseits ein.
Viele Grüße, --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 22:00, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Natürlich hättest Du die Texte nicht einfach löschen können, solche Bemerkungen machen die Sache nun wirklich nicht besser. Wie bereits gesagt, bin ich nicht Deiner Meinung, dass die Texte den Hauptartikel aufblähen, da sie ja komprimiert waren und nur bei Bedarf geöffnet werden konnten, also einen nicht in voller Länge ansprangen. Deshalb ja auch die gewählte Form.
Ich bin mir nicht sicher, ob man es so machen kann, wie Du vorschlägst, da wir beide ja nicht die einzigen waren, die an dem Hauptartikel gearbeitet haben. Ich muss mir das noch einmal genauer anschauen. Dein in meinen Augen unnötiges Verschieben des Textes von Staffel 1 + 2 zieht nun Arbeit nach sich, die unnötig gewesen wäre.
Am besten wäre es, Du verschiebst den Text aus Staffel 1 + 2 zurück in den Hauptartikel, sodass die Staffelartikel ab Staffel 3 einsetzen, denn ab dieser Staffel gibt es ja auch die Einzelfilme und damit eine deutliche Unterscheidung zu Staffel 1 + 2. Was der Leser daran nicht verstehen soll, bleibt Dein Geheimnis. Lass mich bitte wissen, was Du nun tun willst. * --Josy24 Diskussion 21:08, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Die Staffeln 1 und 2 nicht anzulegen wäre jedoch inkonsequent. Die Staffeln sind an sich nicht unterschiedlich. Die einzelnen Folgen jedoch schon (und zwar in ihrer Länge). Deswegen können diese in den Staffel-Artikeln 3+ einzeln verlinkt werden und in den Staffeln 1 und 2 nicht. Diese sind deswegen zusätzlich mit den Handlungstexten bestückt, welche nicht in eigenen Artikel untergebracht werden können/dürfen. An der Art der Staffel-Artikel ändert dies jedoch nichts. Die Staffeln 1 und 2 sind sogar eher hochwertiger. Folgende Serien mit einer Folgenlänge unter 90 Minuten sind von den Staffel-Artikeln ebenfalls so aufgebaut: How I Met Your Mother, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI, Babylon 5, Grey’s Anatomy, Hinter Gittern – Der Frauenknast, The Big Bang Theory, Breaking Bad, Dark, New Girl, Mom und etliche weitere (siehe Kategorie:Staffel einer Fernsehserie.
An den Abschnitten zu den einzelen Folgen hast, bis auf einzelne Wörter und ab und an einzelne Sätzte, nur Du gearbeitet. Da die einzelnen Folgen großteils nicht vorhanden sind und auch nie vom Hauptartikel aus verlinkt werden, ist der unterschiedliche Umgang mit den Staffeln im Hauptartikel eher verwirrend und nicht hilfreich.
Viele Grüße, --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 21:41, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mir schon gedacht, dass Du unbedingt die von Dir bevorzugte Variante behalten willst. Ich möchte dazu jetzt nichts mehr weiter ausführen, das erschöpft sich eh in den immer selben Argumenten. Es bleibt dann wohl nur, dass Du einen nachträglichen Versionsimport für die beiden zur Debatte stehenden Artikel beantragst. Wenn Du den Text löscht und ich setze ihn wieder ein, gilt er trotzdem als Deiner, ist ja so in der Versionsgeschichte festgehalten. * --Josy24 Diskussion 21:31, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Kann man die Versionsgeschichte denn nachträglich einfügen? --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 18:53, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Schau bitte mal hier → Import. Ich weiß das auch nicht so genau, aber da sind sicherlich die Spezialisten, die Dir weiterhelfen können, hoffe ich zumindest! Wenn das nicht weiterhilft, müsste ich Gripweed, einen Administrator, noch einmal um Hilfe bitten, wie man hier verfahren kann. Gruß * --Josy24 Diskussion 19:33, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist tatsächlich eher kein Problem, auch wenn der import vielleicht etwas schwieriger sein könnte. Einfach die Vorlage ausfüllen. --Gripweed (Diskussion) 19:39, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die umgehende Reaktion, Gripweed! * --Josy24 Diskussion 19:51, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, es klappt jetzt:
Danke für Eure Unterstützung! --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 21:14, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Josy24: Die Versionsgeschichten sind nachimportiert, die Texte gelten jetzt als Deine. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 21:52, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, Wandelndes Lexikon, schön, dass die Angelegenheit nun ein versöhnliches Ende gefunden hat. ;-) * --Josy24 Diskussion 22:13, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Schade, dass Die Angelegenheit kein Ende findet. Ich habe mir bei allen vier Filmen der Staffel 1 Vor- und Nachspann noch einmal angesehen und die Darsteller jetzt in der dort genannten Reihenfolge in die Box eingetragen und bei den Gastdarstellern ebenfalls die Reihenfolge ihrer Nennung eingehalten. Wir können die Namen nicht willkürlich nach unserem Gutdünken platzieren. Beim letzten Satz der Einleitung bitte ich den Syntax zu beachten. Staffel 2 schaue ich mir morgen noch einmal an. Gute Nacht. * --Josy24 Diskussion 01:56, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

„Generisches Maskulinum“

Ich darf dich dringend ersuchen, alle deine Bearbeitungen mit der Argumentation „Generisches Maskulinum“ zu überprüfen. Es ist untragbar, wenn du Eigennamen nach eigenem Gusto umänderst wie hier oder hier. --emu (Diskussion) 16:25, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Solange das Lemma eines Artikels noch den Namen trägt, ist es nicht „nach eigenem Gusto“. Beim zweiten Bespiel war ich falsch. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 21:24, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Die Bergretter

Hallo Wandelndes Lexikon,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:38, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:47, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Die Bergretter

Hallo Wandelndes Lexikon,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:38, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! ;-) --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:47, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hamburger Kunst im öffentlichen Raum – Einladung zum Mitmachen

Liebe Leute,

vor ein paar Wochen haben wir in Hamburg ein tolles neues Projekt gestartet. Das Thema ist die Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg.

Analog zu den Denkmallisten wollen wir für jeden Stadtteil eine Liste der Kunstwerke aufbauen. Ein Anfang ist schon gemacht. Basierend auf einer Liste der Kulturbehörde hat Reinhard Kraasch die Listen für jeden Stadtteil angelegt. Diese Listen müssen nun mit Koordinaten und Bildern angereichert und um weitere Objekte ergänzt werden.

Du bist herzlich eingeladen, dieses Projekt aktiv zu unterstützen. Das kann auf vielerlei Weise erfolgen:

  • bestehende Listen verbessern (Koordinaten eintragen, Bilder aus Commons verlinken, wenn vorhanden)
  • bestehende Listen ergänzen mit Informationen aus anderen Quellen (z.B. Kunst@SH oder stadtteilbezogene Quellen)
  • Objekte aus der Liste aufsuchen, fotografieren, die Bilder auf Commons hochladen und in der Liste verlinken

Wie das Bearbeiten der Listen genau funktioniert, ist in dieser Anleitung beschrieben.

Mach mit, so dass die Listen der öffentlichen Kunstwerke in den Hamburger Stadtteilen alsbald so vollständig wie möglich sind.

Wenn du Fragen hast, melde dich bei mir oder komme mal donnerstags bei unserem wöchentlichen Treff im Kontor Hamburg, Wincklerstraße 3, vorbei.

--Wikipeter-HH (Diskussion) 15:37, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Generisches Maskulinum

Hallo Wandelndes Lexikon, magst Du mir eine Sache erklären? Als eines Deiner Motti vermerkst Du auf Deiner Benutzerseite: „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ – MAHATMA GANDHI. Das finde ich schön. Ich frage mich aber, wie es damit zusammenpasst, dass Du Dir als eines Deiner Handlungsfelder hier auserkoren hast, gegenderte Formulierungen in generisches Maskulinum umzuändern. Ich will gar nicht unbedingt in die inhaltliche Diskussion dazu einsteigen. Stattdessen ist meine offene Frage, weil ich es einfach nicht verstehe: Wie kommt man zu der Entscheidung, seine kostbare Zeit in der Wikipedia ausgerechnet *dafür* zu opfern? Es gibt so unglaublich viel zu verbessern hier. Warum suchst gerade Du als junger, intelligenter Mensch (unterstelle ich jetzt mal ;)) Dir ein solches Betätigungsfeld, das potentiell Deine Mitautor*innen frustriert und ehrlich gesagt auch das Potential hat, gerade Autorinnen, die wir dringend brauchen, von der Wikipedia fernzuhalten, während gleichzeitig eigentlich nichts Positives dadurch bewirkt wird? Rätselt: --Tolanor 13:17, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Tolanor,
mein Ziel ist es, die Enzyklopädie zu verbessern – und in einer Enzyklopädie stören Gendersternchen etc. den Lesefluss und somit die Leser, für die die Enzyklopädie ja ist.
Umfragen haben gezeigt, dass 89% der deutschsprachigen Bevölkerung nicht gendern und dies auch nicht wollen. Das gilt im übrigen auch für die junge Bevölkerung. Das generische Maskulinum umschließt alle Menschen, ob männlich weiblich, divers oder was auch immer – Gendervarianten teilen die Gesellschaft in männlich und weiblich auf und ignorieren alle übrigen Geschlechter. Zu gendern ist also nicht die allgemein übliche und von der Gesellschaft getragene Form, sondern die behördliche und in den Medien angewandte.
In Wikipedia-Artikeln sind zudem Artikel oder Adjektive häufig nicht mit angepasst worden und es wird nur sporadisch gegendert, was das sprachliche Niveau der Wikipedia sinken lässt. Und auch wenn Artikel feministische Themen behandeln, muss nicht gegendert werden. Es gab zu dem ganzen Thema bereits mehrere Meinungsbilder und Diskussionen (Wikipedia:Generisches Maskulinum).
Eine Enyklopädie sollte der Verbreitung von Wissen dienen und nicht politisch aufgeladen werden. Wenn man in der Presse und offinziellen Texten schon über Gendersternchen etc. stolpert, sollte man sich in einer Enzyklopädie gänzlich auf das Wissen und den Inhalt konzentrieren können. Deshalb empfinde ich es auch nicht als Opferung meiner Zeit, das generische Maskulinum in der Wikipedia zu behalten und glaube auch nicht, dass genau deshalb Autorinnen von der Wikipedia ferngehalten werden.
Viele Grüße, --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 14:41, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Aha. Hast Du Dich mit Gandhi tatsächlich mal beschäftigt? Der würde Dir einen husten, wenn er hört, die Verbreitung von Wissen sei nicht schon per se politisch aufgeladen. Du betreibst hier nicht das Heraushalten von Politik aus der Wikipedia, sondern direkt selbst Politik, und zwar in die falsche Richtung. Ich verstehe weiterhin nicht, wie Du Dich angesichts all der inhaltlichen Missstände in der Wikipedia ausgerechnet dafür entscheiden kannst, Deine Zeit mit dieser Bottätigkeit zu verbringen. Ich wünsche Dir, dass Du auf mehr Widerstand stößt, damit Du Dich aus Deiner gedankenlosen Betonköpfigkeit befreien kannst. Viele Grüße, --Tolanor 14:53, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Newsletter der Jungwikipedianer (24. April 2023)

Hallo Wandelndes Lexikon!

Erst einmal etwas in eigener Sache

Diesmal kommt der Newsletter über Umwege zu euch geflattert. Wir versuchen, den nächsten Newsletter wieder in gewohnter Form bereitzustellen.

Neuigkeiten
  • Der Artikel des Quartals ist zu Ende gegangen. Diesmal teilen sich zwei Artikel mit gleicher Anzahl an Pro-Stimmen den ersten Platz: Gewonnen hat der Artikel über das Ilemi-Dreieck von Wandelndes Lexikon und der Artikel über die Republic-Ford JB-2 von New York-air. Herzlichen Glückwunsch!
  • Der Bilderwettbewerb hat mal wieder nicht so toll (garnicht) funktioniert. Deswegen wiederholen wir diesen im Mai. Es wird wie gewohnt nominiert und abgestimmt.
  • Auch der Artikelwettbewerb (also nicht AdQ sondern das andere) soll bald bzw. im Juli wieder stattfinden.
  • Das letzte Treffen ist jetzt auch schon wieder eine Weile her, deswegen haben wir uns gedacht, dass es an der Zeit ist, falls Interesse besteht, so langsam wieder in die Planung für ein neues Treffen zu starten. Wenn ihr interessiert seid, meldet euch doch bitte auf unserer Disk.
  • Die nächste Videokonferenz findet am 29. Mai statt. Für nähere Infos siehe hier.
Hin und Weg

Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Mitglieder Aurdi, Förkle und Graf von Rüdesheim .

---

Wir verabschieden uns von Jonaes02 und Fregattenkapitän, welche aufgrund von Inaktivität ausscheiden, sowie von TraffiWP und Bücherwurm76, die jetzt zu den erwachsenen Wikipedianern gehören.

Tipps und Triqqs

Wirst du auch immer geblendet wenn du Wikipedia öffnest? In der englischen Wikipedia gibt es dafür nun eine Lösung: Ihr geht oben rechts auf Preferences > Gadgets und wählt dort unter Appearance Dark Mode Toggle aus. Danach findet ihr oben rechts neben eurer Watchlist einen Knopf, mit dem ihr zwischen Dark Mode und Light Mode wechseln könnt. In der Wikipedia-App geht das ganze noch unkomplizierter, dort könnt ihr den Dark Mode einfach in den Einstellungen unter Theme aktivieren. In der deutschen Wikipedia gibt es sowas nicht, da könnt ihr nur eine der hier aufgeführten Optionen nutzen. Bei mir funktionierte nur die letzte Option, allerdings lädt damit jede Seite erst einmal in weiß und wird erst danach schwarz, was ich super nervig fand.

Kurioses
Flammenkreuz von Hamburg-Neuengamme
Flammenkreuz von Hamburg-Neuengamme

Obwohl Erdöl größtenteils in Saudi-Arabien und anderen fernen Ländern gefördert wird, gibt es auch in Deutschland (noch) Erdölförderpumpen, die meisten davon offshore. Jedoch gibt es auch noch Förderpumpen auf Hamburger Stadtgebiet in Stadtteilen Reitbrook und Allermöhe. Es sind noch insgesamt acht Pumpen, von denen mindestens eine in einem Naturschutzgebiet liegt. Das Vorkommen wurde bei Bohrungen nach Trinkwasser 1910 entdeckt, als plötzlich Wasser, Schlamm und anschließend Erdgas aus dem Boden schossen. Durch Funkenflug eines Baufahrzeuges entzündete sich das Erdgas und es kam zu mehreren Feuersäulen, die ein Flammenkreuz bildeten. Es dauerte 20 Tage, bis das Feuer gelöscht werden konnte.

Neues aus dem Fotostudio

Das Bild Sägegarnele Palaemon serratus Ozeaneum Stralsund belegte den zweiten Platz im Wettbewerb zum Artikel des Quartals im ersten Quartal 2023. Aufgenommen von New York-air, zeigt es eine Sägegarnele im Ozeanum in Stralsund, wo die WikiCon 2022 stattfand.

Frühere Bilder des QuartalsAbstimmung



Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier.Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 22:58, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Newsletter

Hi, was genau soll das mit dem Newsletter werden? Ich würde dich bitten, das zu lassen und von den Disks zu entfernen. der Newsletter kommt immer von Freitag auf Samstag. Und wenn du die Überschrift gelesen hättest, wüsstest du, was wir eigentlich damit vorhatten. Nächstes mal sprichst du das bitte ab oder nimmst an der Konferenz teil, in der wir das besprechen. Grüße 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 23:09, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Moin MrBenjo,
die Newsletters wieder entfernt, Entschuldigung. Dass der Newsletter immer nur samstags verschickt wird, wusste ich nicht. Und mit dem Verschicken wollte ich nach der langen Nicht-Versendung einfach nur aushelfen, nachdem es mit dem Luke081515Bot nicht funktioniert hatte. In Zukunft werde ich aber vorher nachfragen.
Trotz alldem fände ich es schöner, wenn der Newsletter direkt auf den Benutzerdiskussionsseiten der Jungwikipedianer landen würde (weshalb ich ihn auf meiner Seite auch stehengelassen habe), da nicht alle auf der Diskussionsseite der Jungwikipedianer vorbeigucken werden.
Viele Grüße, --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 20:16, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Versteh ich ja, aber dann wirklich einfach nachfragen oder bei den regelmäßigen Videokonferenzen teilnehmen. Da wird alles besprochen. Grüße 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 20:28, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@MrBenjo: Was wird jetzt aus dem Newsletter? Am Samstag wurde er weder auf die Benutzerdiskussionsseiten der Jungwikipedianer, noch auf die Diskussionsseite der Jungwikipedianer verschickt. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 12:34, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich weiß es auch nicht, ist mir eigentlich egal. Wenn du Lust hast, pack ihn auf die Benutzerdisks von den Leuten auf der Liste oder halt auf die Disk der JWP. Grüße 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 12:43, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten