Benutzer Diskussion:RudolfSimon
RudolfSimon | Hilfe | Links | Message | Baustelle | Archiv | .......... | Mentor |
![]() |
![]() Diskussion |
![]() Beitragsstatistik |
![]() Persönlich |
![]() Aktivitäten |
![]() Lob & Kritik |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Tailfingen
Danke für die Mithilfe . Derzeit ist OB Wahlkampampf. Vieleicht sollte man über die Festhalle Ebingen und das Thalia-Theater einen eigenen Artikel anlegen. Ich habe mal auf der Seite Diskussion Ebingen und Tailfingen einen ersten Versuch gestartet. Derzeit hört man viel seltsames Geschwätz über Berechnungen von Schneelasten und Brandschutz von Gebäuden. Eigentlich ist im Wiki alles ganz verständlich nachzulesen.--2003:D2:2F2D:552F:B510:974C:31EA:808E 17:41, 14. Feb. 2023 (CET)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)
Ausrufer – 26. Woche
Sonstiges: WikiCon 2022
Kurier – linke Spalte: Support-Team traf sich in Würzburg, Gemeinsam unterwegs in Augsburg
Kurier – rechte Spalte: (Fast) uneditierbarer Quelltext, Das höchste Lob für einen Wikipedianer…, „Wenn Bots Artikel schreiben!“, WikiCon 2022: Anmeldung gestartet, FAQ veröffentlicht, erste Informationen zum Hygienekonzept, Karl Gruber mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich geehrt, Teilnehmen an der Wikimania 2022
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf Spezial:LintErrors ist die Suche nach Seiten mit Lint-Fehlern anhand des Präfixes des Seitentitels oder des vollständigen Titels möglich (Task 185685, Gerrit:769772).
- Für Programmierer
- (API) ApiParse: When querying TOC sections, also return whether it should be hidden (Task 294950, Task 310083, Gerrit:802678).
– GiftBot (Diskussion) 00:53, 27. Jun. 2022 (CEST)
Stinanickel wünscht sich Rolf acker als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 02:08, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Nur für's Protokoll: (und zum Ausprobieren Deiner Archivierungseinstellungen hier ;-) Hab Stinanickel noch am 27. Juni übernommen... Liebe Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
52. Digitaler Themenstammtisch: „Wenn Bots Artikel schreiben!“, Dienstag, 05. Juli 2022, 19:00 Uhr

Hallo RudolfSimon,
der nächste Digitale Themenstammtisch steht an:
Inhalt: In mehreren Wikipedia-Versionen wurden Artikel bereits vollautomatisch per Bot erzeugt. Anhand ausgewählter Beispiele wollen wir uns ansehen, was aus diesen Projekten geworden ist. Welche Vor- und Nachteile haben Artikel, die von Computern generiert wurden? Was sind die Voraussetzungen an die Daten, um Artikel automatisch zu erzeugen? Wie werden derartige Artikel akzeptiert? Können automatische Übersetzungen von Artikeln aus anderen Sprachen eine Alternative darstellen oder können Bots Daten in Artikeln zumindest aktuell halten?
53. Digitaler Themenstammtisch: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“, Dienstag, 12. Juli 2022, 19:00 Uhr

Hallo RudolfSimon,
der nächste Digitale Themenstammtisch steht an:
Karten beschränkten sich in der deutschen Wikipedia bis jetzt auf Positionskarten und speziell erstellte Karten im Bildformat. Bei den Technischen Wünschen 2020 wurde entschieden ein Projekt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ durchzuführen. Dabei sollte insbesondere die Inkompatibilität zwischen Kartographer und dem Sichten von Artikeln behoben werden. Am 7. Juni 2022 wurde Kartographer für die deutsche Wikipedia freigegeben und die Aktion Kartensaison 2022 gestartet. In diesem Workshop möchte ich verschiedene Wege vorstellen, wie man die neuen Karten erstellt, aber auch mit anderen diskutieren, welche Probleme sich bisher herauskristallisiert haben und wo noch Verbesserungswünsche sind.
Nähere Infos und Anmeldung auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 10:37, 3. Jul. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 27. Woche
Wettbewerbe: [[|]]
Sonstiges: Jurysuche, Wiki Loves Monuments 2022 in Deutschland
Kurier – linke Spalte: Männerwochenende und Retro-Computer, GLAM-on-Tour NMB 2022 im Rückblick, Kleine Freuden (47): Lasst Geodaten sprechen …, Sammlung Steinfels der Zentralbibliothek Zürich auf Wikimedia Commons
Kurier – rechte Spalte: Workshop: Kartenerstellung mit Kartographer, Treffpunkt WikiMUC, Die Wikipedia ist aktuell, Hrsg. grmpf bläh!, Staatsoberhäupter San Marinos
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Tabellen können auch in der Mobilversion sortiert werden (Task 233340, Gerrit:804454).
– GiftBot (Diskussion) 00:53, 4. Jul. 2022 (CEST)
Ausrufer – 27. Woche
Wettbewerbe: [[|]]
Sonstiges: Jurysuche, Wiki Loves Monuments 2022 in Deutschland
Kurier – linke Spalte: Männerwochenende und Retro-Computer, GLAM-on-Tour NMB 2022 im Rückblick, Kleine Freuden (47): Lasst Geodaten sprechen …, Sammlung Steinfels der Zentralbibliothek Zürich auf Wikimedia Commons
Kurier – rechte Spalte: Workshop: Kartenerstellung mit Kartographer, Treffpunkt WikiMUC, Die Wikipedia ist aktuell, Hrsg. grmpf bläh!, Staatsoberhäupter San Marinos
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Tabellen können auch in der Mobilversion sortiert werden (Task 233340, Gerrit:804454).
– GiftBot (Diskussion) 01:44, 4. Jul. 2022 (CEST)
Ausrufer – 28. Woche
Kurier – linke Spalte: Wahlkompass für das WMF-Kuratorium
Kurier – rechte Spalte: Vorjury für WikiDaheim gesucht
– GiftBot (Diskussion) 00:44, 11. Jul. 2022 (CEST)
Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 12. 7. 2022
Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: Benutzer:Apokatastasis1. – GiftBot (Diskussion) 02:31, 12. Jul. 2022 (CEST)
Artikelentwurf „Yanfeng International Automotive Technology“
Hallo @RudolfSimon,
unser Benutzername ist „Yanfeng International“ und wir sind ein Automobilzulieferer. Wir haben einen Text über das eigene Unternehmen verfasst, den wir gerne zur Diskussion stellen wollen.
Könntest du bitte einmal unseren Entwurf Benutzer:Yanfeng International/Entwurf lesen und uns eine Rückmeldung geben, ob die Wikipedia-Kriterien (NPOV, Q usw.) eingehalten wurden? Unsere Lotsin @Mirkur hatte uns empfohlen, dass wir uns über das Mentorenprogramm an einen Technik-Experten wenden.
Wir haben seit dem 1. Juli 2022 zwei Mal bei einem anderen Wikipedianer angefragt. Da wir bis heute leider keine Antwort erhielten, wenden wir uns jetzt an dich. Wir hoffen, dass diese Vorgehensweise für dich okay ist.
Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 11:25, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Gerne helfe ich mit, den Artikel auszureifen. Gruß--Rudolf Simon (Diskussion) 14:41, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo @RudolfSimon, vielen Dank für deine schnelle Antwort und die angebotene Unterstützung, die wir gerne annehmen. Wir sind schon ganz gespannt, was du zu unserem Entwurf meinst. Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 15:26, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo @RudolfSimon, konntest du unseren Entwurf Benutzer:Yanfeng International/Entwurf schon einmal lesen? Meinst du, man könnte den Artikel so veröffentlichen? Wir würden uns über ein Feedback freuen: Benutzer_Diskussion:Yanfeng International/Entwurf Herzliche Grüße--Yanfeng International (Diskussion) 11:33, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Yanfeng, ja, der Artikel hat schon fast die nötige Reife. Ich würde mich gerne noch mit dir über Email austauschen. Wenn du eine Email im Benutzerprofil hinterlegst, kannst du mir eine Email schicken. Ansonsten an stuttgart@wikipedia.de --Rudolf Simon (Diskussion) 23:24, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo @RudolfSimon, vielen Dank für deine Bearbeitungen und das Einfügen des Logos. Wir senden dir wie gewünscht eine E-Mail an die angegebene Adresse. Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 11:34, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo @RudolfSimon, wir hoffen, dass du unsere E-Mails erhalten hast. Wie gewünscht haben wir im Entwurf die Abgrenzung zu YFAI eingefügt. Könnte man den Text jetzt in den ANR verschieben? Herzliche Grüße--Yanfeng International (Diskussion) 11:45, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo @RudolfSimon, wir sagen Danke für die Sichtung des Artikels Yanfeng International und die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 12:45, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo @RudolfSimon, wir hoffen, dass du unsere E-Mails erhalten hast. Wie gewünscht haben wir im Entwurf die Abgrenzung zu YFAI eingefügt. Könnte man den Text jetzt in den ANR verschieben? Herzliche Grüße--Yanfeng International (Diskussion) 11:45, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo @RudolfSimon, vielen Dank für deine Bearbeitungen und das Einfügen des Logos. Wir senden dir wie gewünscht eine E-Mail an die angegebene Adresse. Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 11:34, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Yanfeng, ja, der Artikel hat schon fast die nötige Reife. Ich würde mich gerne noch mit dir über Email austauschen. Wenn du eine Email im Benutzerprofil hinterlegst, kannst du mir eine Email schicken. Ansonsten an stuttgart@wikipedia.de --Rudolf Simon (Diskussion) 23:24, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo @RudolfSimon, konntest du unseren Entwurf Benutzer:Yanfeng International/Entwurf schon einmal lesen? Meinst du, man könnte den Artikel so veröffentlichen? Wir würden uns über ein Feedback freuen: Benutzer_Diskussion:Yanfeng International/Entwurf Herzliche Grüße--Yanfeng International (Diskussion) 11:33, 21. Jul. 2022 (CEST)
54. Digitaler Themenstammtisch: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“, Dienstag, 09. August 2022, 19:00 Uhr

Hallo RudolfSimon,
der nächste Digitale Themenstammtisch steht an:
Aschaffenburg 2.0, das digitale Stadtlabor ist ein Mitmachprojekt zur Aschaffenburger Stadtgeschichte. Jede/r kann mitmachen und die Geschichte und Gegenwart der Stadt Aschaffenburg für die Zukunft festzuhalten. Dieses erinnert ein bisschen an Stadt- und Regionalwikis, unterscheidet sich aber in vielen Dingen. Geschichte gibt es hier nicht nur in Schriftform, sondern häufig auch als Audio- oder Videobeiträge. Auf der Internetseite leitet eine interaktive Karte mit Markern durch die verschiedenen Beiträge. So kann man den Inhalt auch in einer App nutzen, um Rundgänge allgemeiner Art oder zu speziellen Themen durchzuführen. Als analog-digitale "Schnittstelle" des Stadt- und Stiftsarchivs dient ein Digitalladen in der Innenstadt. Hier können Bürger das Projekt kennenlernen und Unterstützung bei der Mitarbeit erfahren.
Nähere Infos und Anmeldung auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 23:02, 16. Jul. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 29. Woche
Adminwiederwahlen: Toni Müller
Sonstiges: Programmvorschläge
Kurier – linke Spalte: WMF veröffentlicht Human Rights Impact Assessment
Kurier – rechte Spalte: Neue Zürcher Zeitung 1780–1996 zugänglich, ATUBZ
– GiftBot (Diskussion) 00:53, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ausrufer – 30. Woche
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2022 Österreich, WikiDaheim
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2022: Aufruf für Programmvorschläge gestartet!, Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022, Sommerlicher Editathon zu Münchner Schriftstellerinnen
Kurier – rechte Spalte: Gegen China-Blockade, Hundstage
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte)
- Es wurde ein neues Wiki eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Pa'O (englischer Sprachartikel): ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ.
- Eine Wikipedia in Pa'O (englischer Sprachartikel): ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ.
- Es wurde ein neues Wiki eingerichtet:
– GiftBot (Diskussion) 22:44, 25. Jul. 2022 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland: The Wikipedia Library
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt
Kurier – linke Spalte: Wikipediareisen durch Raum und Zeit, Was gibt es Neues von The Wikipedia Library?, Community-Mitglied zur Verstärkung des WMDE-Präsidiums gesucht, WMF: Boardwahl - Stimmt für die Wahl-o-mat Statements bis 3.8., Das neue „Neuer Abschnitt“-Werkzeug
Kurier – rechte Spalte: Ukrainer an die Tastatur!, Von Olympia und Steinen, Wie viele Wikimedia-Projekte gibt es?, Kölner Community startet wieder durch: zwei Museumsbesuche geplant
– GiftBot (Diskussion) 00:52, 1. Aug. 2022 (CEST)
Ausrufer – 32. Woche
Wettbewerbe: Denkmal-Cup
Sonstiges: Wikimania 2022, Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Sieger Wiki Loves Earth 2022, Besondere Orte im größten Land, Wikipedia und Armut: Für wen die Wikipedia doch nicht so kostenlos ist, Die Schweizer haben es erfunden: Briefmarken, Facebook und Spitlight
Kurier – rechte Spalte: – bessere Bezeichner, Von Wettbewerb zu Wettbewerb
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Im Bereich der mathematischen Formeln wurde der auf internationaler Ebene eingereichte technische Wunsch Missing LaTeX capabilities for math rendering erfüllt. Es steht nun der LaTeX-Befehl
phantom
zur Erzeugung eines leeren horizontalen und/oder vertikalen Raums mit der gleichen Höhe und/oder Breite wie das Argument zur Verfügung: Hilfe:TeX#Leere horizontale oder vertikale Abstände.
– GiftBot (Diskussion) 00:52, 8. Aug. 2022 (CEST)
Ausrufer – 33. Woche
Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing
Umfragen: Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt
Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Juroren gesucht, Schreibt man mitmachen zusammen?, The Wikipedia Library: Elsevier und SAGE verfügbar, Community-Forum Ende August
Kurier – rechte Spalte: Auf nach Singapur…, Etwas wikipedianische Olympiastatistik, Wikimania startet im Chaos, Städtemarathon → Sommerherbstmarathon 2022, Wikipedia für IPs sperren?, Besondere Orte im größten Land
– GiftBot (Diskussion) 00:53, 15. Aug. 2022 (CEST)
UrsMoesenfechtel wünscht sich Rolf acker als Mentor
Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 02:09, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Rudolf, sorry für die Störung. Ich kümmere mich heute (Freitag) um diese Anfrage. Hatte sie bereits gesehen, war aber ziemlich unschlüssig, wie ich damit umgehen soll... Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 04:38, 19. Aug. 2022 (CEST))
- Gerne. Nur Mut. --Rudolf Simon (Diskussion) 19:09, 19. Aug. 2022 (CEST)
Ausrufer – 34. Woche
Wettbewerbe: 58. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Landtagsprojekt Nordrhein-Westfalen 2022 im November
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2023 – Aufruf fürs Orga-Team, WMF: Aufschub der Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2022, Energiewesen, Kunst und Brasilien, Münzen und Gemälde der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, „Keine Wikimania war so katastrophal!“
Kurier – rechte Spalte: Skandal um Donna Strickland?, WikiCon durch Dich noch bunter, Wie frei lizenzierte Rundfunkinhalte die Wikipedia bereichern
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte)
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Eine Wikipedia in nigerianischem Pidgin: Naijá.
- Ein Wiktionary in Banjaresisch: Banjar.
- Ein Wiktionary in Gun: gungbe.
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- (Softwareneuheit) Kartographer: Wenn Geolines aus Punkten bestehen, die per QID definiert werden, wurden diese Punkte bisher mit Markern versehen. Diese Marker werden nun nicht mehr angezeigt. Damit können nun beispielsweise Linienpläne mit Kartographer erstellt werden. (T292613)
– GiftBot (Diskussion) 00:53, 22. Aug. 2022 (CEST)
Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt
Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 02:08, 27. Aug. 2022 (CEST)
Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack
Hallo RudolfSimon, die nächsten beiden Digitalen Themenstammtische gibt es dieses Mal im Doppelpack:
55. Digitaler Themenstammtisch: The Wikipedia Library, Dienstag 30. August 2022, 19:00 Uhr

„The Wikipedia Library“ ist eine Plattform mit kostenfreiem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Zahlreiche internationale Verlage haben für aktive Autoren der Wikipedia den Zugang zu umfangreicher Fach- und Standardliteratur in Form von Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen freigegeben. Das Projekt wurde 2012 gegründet und wird von der Wikimedia Foundation betrieben. Dieser Digitale Themenstammtisch findet in Zusammenarbeit mit dem Community-Forum von Wikimedia Deutschland statt. Die Anmeldung findet daher auf der Seite Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum#Termin 19: 30. August 2022 – The Wikipedia Library statt. Dort werden auch die Zugangsdaten bekanntgegeben.
56. Digitaler Themenstammtisch: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung, Donnerstag, 1. September 2022, 19:00 Uhr


Die Eingangskontrolle ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Nicht alle Artikel werden von erfahrenen Autoren erstellt. Folglich weisen neue Artikel regelmäßig ähnliche Mängel auf (z.B. fehlende Kategorien, fehlende Personendaten, fehlende Normdaten, fehlende Verbindung zu selben Artikeln in anderen Sprachen, Links auf Begriffsklärungen im Artikel, uvam.). Manche Artikel erfüllen zusätzlich nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia oder es handelt sich um Urheberrechtsverletzungen. Teilweise ist auch fehlende Neutralität zu bemängeln. Der Benutzer Lutheraner wird aus seiner langjährigen Tätigkeit im Bereich Eingangskontrolle und Qualitätssicherung berichten und Tipps geben, auf was bei neuen Artikeln geachtet werden sollte.
Nähere Infos und Anmeldung auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 23:08, 25. Aug. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet
Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 02:24, 28. Aug. 2022 (CEST)
Ausrufer – 35. Woche
Sonstiges: Admin-Workshop: Checkuser, Wahlen zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2022
Kurier – linke Spalte: WMF: Boardwahlen 2022 Infos
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch (DTS) im Doppelpack, Wikipedia und Urheberrecht, Ukrainische Woche, Scheinwahl, Board-Wahlen haben angefangen
– GiftBot (Diskussion) 00:52, 29. Aug. 2022 (CEST)
57. DTS: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph, 27. September 2022, 19:00 Uhr
Hallo RudolfSimon,
der nächste Digitale Themenstammtisch (DTS) ist online geschaltet. Dieses Mal geht es um Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph.

Die Inhalte von Wikipedia und Wikidata sind prinzipiell für jeden frei verfügbar und auch kommerziell nutzbar, solange die Quelle mit der richtigen Lizenz angegeben wird. Unternehmen die sehr viele Daten aus den beiden Projekten abrufen, müssen dafür bezahlen, erhalten aber dann einen speziellen Zugang über Wikimedia Enterprise. Der Fokus von Wikimedia Enterprise liegt auf Unternehmen, die unsere Inhalte - typischerweise in großem Umfang - wiederverwenden (z. B. integriert in „Knowledge Graphs“, Suchergebnissen, Sprachassistenten, Karten, Nachrichtenberichten, …). Knowledge Graphs werden z.B. bei der Google Suche rechts als Kasten angezeigt und bestehen aus Bildern, Karten, wichtigen Fakten … und geben dem Leser in aufbereiteter Form eine Kurzübersicht zum gesuchten Thema. In einem kurzen Vortrag geht es um Beispiele für die Verwendung von Inhalten durch Google und um Wikimedia Enterprise. Anschließend ist Zeit für Diskussion und Austausch von Erfahrungen.
Nähere Infos und Anmeldung auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 08:29, 4. Sep. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 36. Woche
Checkuserwahl: Wahl September 2022
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments, Miniaturenwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Meer Wissen, meer Spaß, (Update) WMF: Boardwahlen 2022 Infos, WikiCon 2023 – Aufruf fürs Orga-Team, WMF: Aufschub der Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation 2022, Energiewesen, Kunst und Brasilien, Münzen und Gemälde der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, „Keine Wikimania war so katastrophal!“, Juroren gesucht, Schreibt man mitmachen zusammen?, The Wikipedia Library: Elsevier und SAGE verfügbar, Community-Forum Ende August, Sieger Wiki Loves Earth 2022, Wikipedia und Armut: Für wen die Wikipedia doch nicht so kostenlos ist, Die Schweizer haben es erfunden: Briefmarken, Facebook und Spitlight
Kurier – rechte Spalte: Tag des Offenen Denkmals 2022, Leuchttürme und WLM, Bläue der Links
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Als Beta-Funktion steht nun die Echtzeitvorschau für den Wikitext-Editor zur Verfügung.
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 5. Sep. 2022 (CEST)
Newsletter: Austausch über Technische Wünsche im September online – sei dabei

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Rubrik „Workshops“) abonniert hast.
Hallo, im September lädt dich das Projektteam Technische Wünsche herzlich ein, einen unserer Online-Workshops zu besuchen.
Worum geht’s? Die Tech on Tour ist eine Workshopreihe, in der sich die Aktiven in den Wikis schon seit einigen Jahren mit dem Team Technische Wünsche über Softwareentwicklung austauschen. In diesem Jahr soll es um die Arbeit im Projekt Technische Wünsche selbst gehen, und wie wir sie noch verbessern können, zum Beispiel:
- Wie gut funktionieren die die Mitmachmöglichkeiten, die es gibt?
- Wie könnten wir noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu beteiligen?
- Und unterstützt das Projekt die Wikicommunitys überhaupt bestmöglich?
Um dabei zu sein, muss man ausdrücklich nicht besonders technisch versiert sein oder besonders lange in einem Wiki aktiv sein. Es reicht, ein Interesse daran zu haben, dass sich die Bedienbarkeit von Wikipedia & Co verbessert. Weil du diesen Newsletter abonniert hast, würden wir uns sehr freuen, wenn du dabei bist: Denn du hast schon einige Erfahrungen mit dem Projekt Technische Wünsche – und sei es, dass du Einladungen zum Mitmachen bisher bewusst nicht gefolgt bist. Diese Erfahrungen sind für den Workshop sehr wertvoll.
Wann? Im September. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Es wird fünf Termine geben: einen Termin für alle, und für einige Gruppen bieten wir dieses Mal separate Treffen an, damit wir zielgerichtet diskutieren können.
Bis zum 8.9. kannst du hier eintragen, welche Termine dir passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessent*innen statt.
Technische Wünsche: Tech on Tour · Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter
-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:09, 5. Sep. 2022 (CEST)
Hallo RudolfSimon!
Die von dir angelegte Seite Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:25, 6. Sep. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Spielen
wir sehen was Du da oben machst :) --Ra Boe --watt?? -- 20:31, 9. Sep. 2022 (CEST)
Ausrufer – 37. Woche
Sonstiges: Online-Workshops, Technische Wünsche
Kurier – linke Spalte: R.I.P Herbert Wurzer, Softwareentwicklung gemeinsam besser machen: Online-Workshops im September
Kurier – rechte Spalte: Zu wenige CU-Kandidaten, Überarbeitete UCOC-Richtlinien veröffentlicht, Die Queen belastet die Server, Die Neulings-Startseite feiert Geburtstag, Boardauswahl beendet
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 12. Sep. 2022 (CEST)
Ausrufer – 38. Woche
Kurier – linke Spalte: WMF: Überarbeiteter Entwurf der Leitlinien für die Durchsetzung des Universal Code of Conduct vorgelegt, Von Stammtischen, Tours-de-Vin und Wacken-Besuchen
Kurier – rechte Spalte: Wer ist Kolja Goldstein?, Zwei zusätzliche Mitglieder ins WMDE-Präsidium berufen, Englische Wikipedia: Wikimedia-Spenden-E-Mails sind unethisch und irreführend, WikiCon 2022: Programm ist online
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 19. Sep. 2022 (CEST)
Ausrufer – 39. Woche
Checkuserwahl: Karsten11, MBq, Ocd-cologne, Perrak, Ralf Roletschek, Squasher
Sonstiges: Rahmenprogramm, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Das Community-Portal von Wikimedia Deutschland – ein Werkstattbericht, Was gibt es Neues in der Förderung von Wikimedia Deutschland?
Kurier – linke Spalte: Wo Kinder mit der Harpfe spielen ...
Kurier – rechte Spalte: Hitlergruß auf Wikidata, WMF bittet um Mithilfe: Mapping zu Desinformation, Digitaler Themenstammtisch: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph, WikiCon 2022: Rahmenprogramm, WMF: Vorläufiges Ergebnis der Boardwahl, Kurze Umfrage zu Technischen Wünschen, Offener Brief: Wikimedia Commons soll besser werden!, Einladung zum Movement Strategy Forum
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Als Zeitraum für den Eintrag auf der Beobachtungsliste wurde 1 Jahr hinzugefügt (Task 313255, Gerrit:815802).
- Für Programmierer
- (CSS/JavaScript) Add markup to page titles to distinguish the namespace and the main text. Pages outside of the main namespace now have the following markup in their <h1> page titles, using 'Talk:Hello':
<span class="mw-page-title-namespace">Talk</span>, <span class="mw-page-title-separator">:</span>, <span class="mw-page-title-main">Hello</span>
(Task 306440, Gerrit:821353).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Icons für Marker auf Kartographer-Karten wurden von Maki 5.0 auf Maki 7.2 aktualisiert. Damit stehen etwa 100 neue Icons zur Verfügung. Außerdem wurden die bestehenden Icons durch neue, klarere Symbole ersetzt und ihre Lesbarkeit verbessert. (Projektseite Technische Wünsche)
- Für Programmierer
- (Datenbank) Infolge der Normalisierung der templatelinks-Tabelle werden die Datenbankfelder
tl_namespace
undtl_title
entfernt. Tools, die Abfragen auf diese Felder ausführen, müssen angepasst werden (Task 299417).
- Für Programmierer
- (API) Add cancreateaccount property to userinfo API (Gerrit:826929).
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 26. Sep. 2022 (CEST)
58. DTS: Workshop Einzelnachweise, 12. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Hallo RudolfSimon,
der nächste Digitale Themenstammtisch (DTS) steht fest. Dieses Mal handelt es sich um einen Workshop zum Thema Einzelnachweise.

Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der Einzelnachweise in Wikipedia, werden wir in einem Workshop lernen, auf welche Arten man Einzelnachweise wikipediakonform erzeugt. Welche Formatierung ist für Quellen richtig? Was unterscheidet Literaturquellen und reine Internetquellen? Wie funktioniert das Einfügen der Einzelnachweise bei Verwendung des VisualEditors und im Quelltext? Welche Vor- und Nachteile haben Vorlagen? Kann man Quellen auch mehrfach verwenden, ohne sie jedes Mal neu einzugeben? Was passiert, wenn eine Interentquelle nicht mehr im WWW verfügbar ist? Am Ende werden wir über die Qualität von Quellen diskutieren und wie man geeignete Quellen findet. Dieser Workshop ist für Anfänger geeignet, sollte aber auch Interessantes für 'alte Hasen' enthalten. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden ich mich freuen.--Salino01 (Diskussion) 21:15, 28. Sep. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Hallo RudolfSimon!
Die von dir angelegte Seite Heiko Hörnicke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:38, 2. Okt. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ausrufer – 40. Woche
Bürokratenwahlen: Krd
Wettbewerbe: Coolest Tool Award 2022, Vorjury WLM Deutschland
Sonstiges: Helfende Hände
Meinungsbilder in Vorbereitung: Löschung von Artikeln in der Artikelwerkstatt
Kurier – linke Spalte: Meinungsschlachten früher und heute, Kleine Freuden (48): Brasilianische Paraná-Gemeinden vollständig, Warten auf Godo, oder so
Kurier – rechte Spalte: Drückerfische
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf Kartographer-Karten können Geopoints aus Wikidata via QID oder SPARQL-Abfrage angezeigt werden. Bisher war diese Einbindung nur für Geoshapes und Geolines möglich. (Task 307695, Task 302297, Projektseite)
- Für Programmierer
- (CSS/JavaScript) Change subpages element from <span> to <div> (Task 317452, Gerrit:833413).
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 3. Okt. 2022 (CEST)
Ausrufer – 41. Woche
Globaler Ausschluss: Александр Мотин (Aleksandr Motin)
Meinungsbilder: Löschung von Artikeln in der Artikelwerkstatt
Wettbewerbe: Vorjury WLM Deutschland
Kurier – linke Spalte: Wikipedistischer Nobelpreis 2022
Kurier – rechte Spalte: Workshop Einzelnachweise, Neue Funktion „Artikel in der Nähe“ steht bald zum Testen bereit, Publikums- u. Reviewpreis des 37. Schreibwettbewerbs, Angst vor dem Fliegen?
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 10. Okt. 2022 (CEST)
Ausrufer – 42. Woche
Kurier – rechte Spalte: Wikicon und Corona, Workshop des Portal:Comic, Fremdsprachkenntnisse gesucht, Offener Brief zu Wikimedia Commons, Besuch im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Es gibt die neue Spezialseite Spezial:Contribute, vor allem gedacht für die mobile Ansicht. Perspektivisch sollen dort wohl noch weitere Elemente hinzukommen (Task 286466, Gerrit:832744).
- (Schwesterprojekte)
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Ein Wiktionary in Igbo: Igbo.
- Ein Wikiquote in Bengalisch: বাংলা.
- Ein Wikiquote in Bikolano: Bikol Central.
- Ein Wikiquote in Igbo: Igbo.
- Ein Wikiquote in Tagalog: Tagalog.
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Für Jedermann
- (Softwareänderung) Die spezifischen Tabellen-Sortierfunktionen für isoDate und url werden nicht mehr unterstützt (Task 47161, Gerrit:837764, Gerrit:837760). Die text-Sortierung sollte diese Fälle mit abdecken.
- Für Programmierer
- (API) Require CSRF token for action=scribunto-console (Task 212071, Gerrit:836962).
– GiftBot (Diskussion) 00:47, 17. Okt. 2022 (CEST)
DTS: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot“, 27. Oktober 2022
Hallo RudolfSimon,

auch beim nächsten Digitalen Themenstammtisch (DTS) am 27. Oktober 2022 (19 Uhr) handelt es sich um einen Workshop, dieses mal zu einem eher speziellen Thema:
Bots in der Wikipedia sind Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern automatisierbare, regelmäßige oder wiederholende Aufgaben abnehmen. In diesem Workshop wird uns Reinhard Kraasch zeigen, wie man einen einfachen Bot in Python unter Nutzung des Pywikibot-Frameworks schreibt. Der Stammtisch findet in Kooperation mit dem WP:Kontor Hamburg statt. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 21:52, 16. Okt. 2022 (CEST)
Hingewiesen sei hier auch auf einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsserie „60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia“. Am 24. Oktober gibt es dort eine Vorstellung einer sprachübergreifenden Studie zur Nutzung der Wikipedia. Anmeldung hierfür auf WP:60 Minuten.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 43. Woche
Kurier – linke Spalte: CEE-Meeting am ältesten See Europas, Wikimedia Foundation stellt Veröffentlichung ihrer Vierteljahresberichte ein
Kurier – rechte Spalte: 60 Minuten zu Gender gap bei Wikipedia-Konsum, Frau in Rot, Workshop: „Wie schreibe ich einen einfachen Bot“, WikiCon und Corona
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) In den Einstellungen kann festgelegt werden, ob zusammen mit den Suchergebnissen auch Vorschaubilder dargestellt werden (Task 320337, Gerrit:842806).
- (Checkuser) In den Checkuser-Daten wird angezeigt, ob das Passwort bei Anmeldeversuchen gesperrter Konten übereinstimmt (Task 303192, Gerrit:791747).
- Für Programmierer
- (Lua) Add mw.loadJsonData() (Task 217500, Gerrit:833990)
- (Lua) Add strict.lua to replace "Module:No globals" (Task 209310, Gerrit:834623)
– GiftBot (Diskussion) 00:47, 24. Okt. 2022 (CEST)
Technische Wünsche: Neue Funktion „Artikel in der Nähe“ und mehr Verbesserungen rund um Karten
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
In dieser Newsletter-Ausgabe gibt es einiges zu feiern. Im aktuellen Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ hat das Technische Wünsche Team kürzlich gleich drei große Verbesserungen an Kartographer vorgenommen:
- Die neue „Artikel in der Nähe anzeigen“-Funktion macht es möglich, sich in der Kartenvollansicht Artikel in der Nähe anzeigen zu lassen. Diese Funktion dürfte auch für diejenigen interessant sein, die selbst keine Karten erstellen. Bislang ist die Funktion in einer ersten Fassung auf einigen ersten Wikis verfügbar, unter anderem hierzuwiki. Projektseite. Ort für dein Feedback.
- Für Wikidata-Kenner*innen: Es ist nun möglich, auf einer Karte Marker mittels einer Wikidata-ID oder SPARQL-Abfrage aus Wikidata anzuzeigen. Bisher funktionierte das nur mit Geoformen und Linien. Projektseite. Ort für dein Feedback.
- Wenn man einen Marker mit einem besonderen Symbol versehen möchte, steht dafür nun eine erweiterte und schönere Liste von Symbolen (aus der Bibliothek Maki 7.2) zur Verfügung. Projektseite. Ort für dein Feedback.
P.S.: Außerdem stehen in Kürze kleinere Verbesserungen am VisualEditor-Dialog von Kartographer bevor. In der Registerkarte „Optionen“ werden einige Möglichkeiten eingeführt, die es bislang nur im Wikitext gab. Der Dialog wird also insgesamt benutzerfreundlicher. Projektseite. Ort für dein Feedback. Die Übersicht aller Verbesserungen an Kartographer gibt es hier. -- Timur Vorkul (WMDE) 13:52, 25. Okt. 2022 (CEST)
Ausrufer – 44. Woche
Kurier – linke Spalte: Zeige deinen Frust... und zwar gemeinsam!
Kurier – rechte Spalte: Happy Birthday, Wikidata!, Österreichischer Preis für Freies Wissen 2023
Projektneuheiten:
- Für Programmierer
- (Helferlein) Unterstützung für ES6-Helferlein (ECMAScript 6/ECMAScript 2015) wurde hinzugefügt, aber mit deaktivierter Validierung (T75714, Gerrit:758086).
– GiftBot (Diskussion) 00:46, 31. Okt. 2022 (CET)
Wassersalat wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 09:53, 2. Nov. 2022 (CET)
DTS: „Unüberhörbare Audiodateien“, 14. November 2022
Hallo RudolfSimon,

Audiodateien fristen bei uns zumeist ein Nischendasein. Auf Wikimedia Commons machen sie nur rund 5 % aller hochgeladenen Mediendateien aus. Zugleich gibt es eine Reihe von Initiativen, die nicht nur den konkreten Bedarf verdeutlichen, sondern auch Hilfe bei der Bereitstellung geben. Wir versuchen einen Überblick auf das Was und Wie bei Audio als Wissenvermittlungsinstrument im Wikiversum zu liefern und dann gerne konkret im Detail zu diskutieren.
Interessiert, dann melde Dich auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs an.--Salino01 (Diskussion) 20:33, 4. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 45. Woche
Schiedsgerichtswahl: Kandidaturphase zur Schiedsgerichtswahl 2022
Wettbewerbe: Asiatischer Monat
Kurier – linke Spalte: 100 women days: Auf in die vierte Runde, Anekdoten eines Wikipedianers, der über Osttimor schreibt, Einladung zur Fragestunde über die Movement Charter, Sieger des 37. Schreibwettbewerbs, Wikimedia Foundation veröffentlicht Jahresabschluss für das Finanzjahr 2021–2022, Einsam stehn des öden Tempels Säulen, Efeu rankt am unverschlossnen Tor.
Kurier – rechte Spalte: Asiatischer Monat 2022, GLAM-on-Tour in der Schweiz, Spendenkampagne startet heute, Wettbewerb „Effiziente Energiewende in Bildern“ mit Freien Lizenzen, Kandidatensuche für das SG
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 7. Nov. 2022 (CET)
Ausrufer – 46. Woche
Adminkandidaturen: Lantus
Schiedsgerichtswahl: Falten-Jura, Ghilt, Icodense99, Luke081515, ThüringerChatte
Wettbewerbe: 59. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: 2 Mio Koordinaten, Eine kurze Zahlenspielerei, oder: Was der Gendergap mit Fußballfans zu tun hat…, Archäologie, Bevölkerung, China
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 14. Nov. 2022 (CET)
Hallo RudolfSimon!
Die von dir stark überarbeitete Seite Rampf-Gruppe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:30, 15. Nov. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 30. November 2022
Hallo RudolfSimon,

Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).
Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:
- Medienwissenschaftliche Problemanalyse
- Selbsthilfegruppe von Betroffenen
- Perlen der Bildbeschreibung
- Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
- Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang

Der obige Stammtisch ist im Rahmen des Projekts Digitaler Themenstammtisch übrigens schon der 50. Stammtisch zu einem Thema rund um Wikipedia. Gleichzeitig habe ich das Projekt vor zwei Jahren übernommen. Es wurde im Rahmen der WikiCon für die ProjektEule 2022 nominiert. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 20:56, 16. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 47. Woche
Movement Charter: Community-Konsultationen
Kurier – linke Spalte: Münchens starke Frauen, Was gibt es Neues von „The Wikipedia Library“?, Movement Charter – „Das kann das ganze Wikiversum auf den Kopf stellen“
Kurier – rechte Spalte: Mal wieder: Abmahnung eines Bild-Nachnutzers, Offener Brief zum Entwurf der KI-Verordnung
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Diskussionswerkzeuge erhalten bei Verfassen einer Antwort oder eines neuen Abschnittes im Quelltextmodus eine Sonderzeichenauswahl (Task 249072, Gerrit:667417).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Der überarbeitete Vector-Skin (Vector-2022) hat in der unteren rechten Ecke eine Schaltfläche erhalten, um die feste Anzeigebreite des Seiteninhalts an- und abzuschalten (Task 319449, Gerrit:856001).
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 21. Nov. 2022 (CET)
Ausrufer – 48. Woche
Adminwiederwahlen: Gestumblindi
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Kurier – linke Spalte: Maryana Iskander: Banner und Änderungen bei der Wikimedia Foundation
Kurier – rechte Spalte: Ein langer Advent ..., Spendenbanner-Meinungsbild in en:WP, Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften, Weiterbildungsangebot zum Datenschutzrecht, Preisverleihung Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments 2022
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 28. Nov. 2022 (CET)
DTS: „Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern“, 15. Dezember 2022
Hallo RudolfSimon,
Wikipedianer (und seltener, aber auch, -innen) treffen sich offline: oft, regelmäßig, und über den Globus verstreut. An geselligen Stammtischen, produktiven Edithatons, sportlichen Tours-de-Vin und musikalischen Wacken-Besuchen lernen sich die Personen hinter den Nutzernamen kennen. Dieses Kennenlernen und die Teilnahme an diesen Treffen bleiben nicht ohne Konsequenz für das Online-Verhalten. In diesem Themenstammtisch berichtet ASociologist aus ihrer Doktorarbeit, in der sie den Fragen nachging, inwieweit sich diese Offline-Treffen auf das Editier- und Abstimmungsverhalten auswirken. Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen.
Nähere Infos auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs WP:DTS.--Salino01 (Diskussion) 19:36, 29. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 49. Woche
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Fotowettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Edit-a-thon Internationaler Frauentag, Wintersport-Saisonwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Treffen der Jungwikipedianer in Berlin
Kurier – rechte Spalte: X. AdminCon im März, Schutz vor Team Schutz und Beratung, WMDE-Feedback zur Movement Charter, Gibt es Corona eigentlich noch?, Verschiebung/Ersatzthema Themenstammtisch, Konstruiertes Wissen
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Benutzerbeiträge können nach ungesichteten Änderungen gefiltert werden (Task 321445, Gerrit:845871).
- (Softwareneuheit) Aus den Benutzereinstellungen wurde für mathematische Formeln die explizite Option „PNG-Bilder“ entfernt. Damit erfolgt die Ausgabe im SVG-Format (Task 311620, Gerrit:858661).
- Für Programmierer
- (REST) Allow fetching content of pages with system messages (Task 317017, Gerrit:856549).
- (API) Fix order by on list=allimages&aisort=timestamp for pagination. The order by on list=allimages&aisort=timestamp is only timestamp, which is not unique, include the name to get unique pagination. The continue parameter already working like that (Gerrit:850274).
- (API) Nachtrag: Allow fetching variant names (Task 302200, Gerrit:769047).
- (API) Nachtrag: Add namespace ID to pageinfo. Also show numeric identifier of the page namespace on pageinfo (Task 313499, Gerrit:821953).
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 5. Dez. 2022 (CET)
Ausrufer – 50. Woche
Wettbewerbe: Abstimmung über das Bild des Jahres 2021, Abstimmung über das Wikimedia Sound-Logo
Sonstiges: Weibliche Bezeichnung für Vereinskategorien, in die ausschließlich Frauen einsortiert werden können
Kurier – linke Spalte: GLAM-on-Tour Montreux Jazz Archive, Update zur Movement Charter-Konsultation
Kurier – rechte Spalte: Digitale Themenstammtische im Dezember und Januar, Süßer die Logos nie klingen, Hand und Fuss - äh, Ball!, Goldener Sonnenaufgang, WMDE veröffentlicht Forderungen zum Digitalen Ehrenamt
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 12. Dez. 2022 (CET)
DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 5. Januar 2023
Hallo RudolfSimon,

Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).
Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:
- Medienwissenschaftliche Problemanalyse
- Selbsthilfegruppe von Betroffenen
- Perlen der Bildbeschreibung
- Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
- Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang
Dieser Termin ist der Ersatztermin für den eigentlich für den 30. November 2022 geplanten Stammtisch, der aus Krankheitsgründen leider verschoben werden musste.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 13:47, 12. Dez. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Bitte nochmal, lieber Rudolf ...
Lieber Rudolf, danke für deine Sichtungen. Sofern du Zeit und Laune hast, bitte nochmal https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/62.240.134.159
Vielen Dank, liebe Grüße Christoph --62.240.134.159 12:17, 13. Dez. 2022 (CET)
- Gerne erledigt... --Rudolf Simon (Diskussion) 21:57, 13. Dez. 2022 (CET)
- Danke, lieber Rudolf!
- Hinweis: Wenn Weblinks nicht mehr funktionieren, ist es, so weit ich weiß, vor allem, wenn dieser einer kritschen Textbelegung dient(e), dieser nicht zu löschen. Denn jemand kann dann im Webarchive die originäre Seite suchen und den Link auf die archivierte Seite wiederherstellen. Ich habe das jetzt mal exemplarisch hier gemacht.
- Liebe Grüße Christoph--62.240.134.124 13:25, 15. Dez. 2022 (CET)
Dein Importwunsch von he:קישלה nach Benutzerin:Nina Eger/Artikelentwurf
Hallo RudolfSimon,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 12:16, 14. Dez. 2022 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Ausrufer – 51. Woche
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland zur Ergänzung der aktuellen Kurier-Diskussion
Kurier – linke Spalte: Fünf Thesen, warum das Team Schutz und Beratung scheitern musste
Kurier – rechte Spalte: Sieger beim Denkmal-Cup 2022, Auch zum Jahreswechsel läuft die Wikipedia …, Community Forum zur Ergänzung der Kurier-Diskussion, Neu gewählte Community-Vertreter im WMF-Board, Nicht nur jammern: Bunter Abend zu Wikimedia Commons, Coolest Tool Award am 16.12. (online)
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Konfigurationsänderung) Neue Benutzerkonten können kein Gleichheitszeichen mehr im Namen tragen (Task 254045, Gerrit:843585).
- Für Programmierer
- (API) Enable expiry for action=globaluserrights (Gerrit:856067).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Auswahl der Bearbeitungsmarkierungen auf Spezial:Beiträge kann umgekehrt werden (Task 119072, Gerrit:866814).
- Für Programmierer
- (JavaScript) Gadgets should have a reliable way to add content to the subtitle (Task 316830, Gerrit:828646).
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 19. Dez. 2022 (CET)
DTS bitte beantworten
Hallo, schau doch bitte mal rasch in die Diskussion des Themenstammtisches. Es geht darum, ob und wie wir am 5. Januar eine Übersetzung regeln (für einen englischsprachigen Gast). Besten Gruß, Ziko (Diskussion) 20:26, 19. Dez. 2022 (CET)
Frohe Festtage!
Ich wünsche dir jetzt schon mal ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 15:24, 22. Dez. 2022 (CET)
Danke, lieber Schopfheimer. Dir und deinen Nächsten auch eine schöne Zeit. --Rudolf Simon (Diskussion) 13:50, 23. Dez. 2022 (CET)
- Danke dir auch! ;) --Schopfheimer (Diskussion) 16:23, 23. Dez. 2022 (CET)
Einladung zum Weihnachtsstammtisch
Der nächste Stammtisch findet am 29. Dezember ab 17:30 Uhr im Italiani ma non troppo statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du deine Teilnahme eintragen kannst. Wir freuen uns über dein Kommen!
Viele Grüße, --Rudolf Simon (Diskussion) 19:09, 23. Dez. 2022 (CET)Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023

Ich wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:11, 25. Dez. 2022 (CET)
Ausrufer – 52. Woche
Umfragen: Interwiki-Links im Artikelnamensraum
Kurier – linke Spalte: 12.138 Punkte!, Persönlichkeitsrechte höher gewichten
Kurier – rechte Spalte: Stewards gesucht, Drum prüfe, wer sich an die Wikipedia bindet, Tschüss und Auf Wiedersehen, Zeitverschwendung Wikipedia! Und: Den Roman würde ich gern lesen!, Abwesenheit Team Communitys und Engagement, Gestern erreichte uns eine erschütternde Nachricht, Technische Wünsche: Danke und schöne Feiertage, WMDE-Sendung zu digitalem Ehrenamt online
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 26. Dez. 2022 (CET)
Llavera wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 00:22, 31. Dez. 2022 (CET)
Ausrufer – 1. Woche
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2023, WikiCup 2023
Sonstiges: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2022
Kurier – linke Spalte: Und wieder: Public Domain Day, Vorbei – aber nicht vergessen, Milliarden und Abermilliarden, Happy New Year 2023
Kurier – rechte Spalte: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2022, #365climateedits, Frohes Neues! Aber wo sind die Fotos?, WikiCup 2023 gestartet, Dankeskampagne startet Neujahr, Volle Hundert!, Kaputt, aber nicht allein: Digitaler Themenstammtisch, Wieder ein Wikipedianer festgenommen
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 2. Jan. 2023 (CET)
DTS Zusatztermin: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern am 19. Januar 2023
Hallo RudolfSimon,
Am 19. Januar findet eine Wiederholung des Digitalen Themenstammtischs (DTS) Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern statt. Dieser Zusatztermin wurde gewünscht, nachdem es in der Vorweihnachtszeit zu zahlreichen Terminüberschneidungen kam. In einer umfangreichen statistischen Auswertung hat ASociologist im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, ob der persönliche Kontakt auf Wikipedia-Stammtischen einen Einfluss auf das Editierverhalten oder die Beteiligung an Wahlen zeigt.
Schon jetzt vormerken:
- Am 26. Januar stellt DBarthel (WMF) das Thema Movement Charter & Movement Strategy vor (Inhalt folgt).
- Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 16:25, 4. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 2. Woche
Kurier – linke Spalte: Die Zerstörung des Kategoriensystems, Wiki kaputt: Ein Digitaler Themenstammtisch mit... ernsthaften Resultaten?, Anlage bzw. Verbindung von Wikidata-Objekten unter Vermeidung von Dubletten bzw. möglicher „Vollständigkeit“ neuer Objekte für alle neuen Artikel – Lösungsvorschläge gesucht
Kurier – rechte Spalte: Neues und Altes aus der Förderung, Neujahrsempfang von Wikimedia Schweiz, Zum Tag der Gemeinfreiheit
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte)
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Wikibooks in Shan: တႆး.
- Wikiquote in Assamesisch: অসমীয়া.
- Wikiquote in Gun: gungbe.
- Wiktionary in Gorontalo: Bahasa Hulontalo.
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Über die neue Systemnachricht MediaWiki:Movepage-reason-dropdown können Standard-Verschiebegründe definiert werden (Task 325257, Gerrit:868752).
- (Softwareneuheit) Die Auswahl der Bearbeitungsmarkierungen auf Spezial:Log kann umgekehrt werden (Task 174349, Gerrit:866817).
- (Softwareneuheit) Links auf Bearbeitungsmarkierungen, bspw. in Versionsgeschichten, erhalten zusätzlich einen Verweis auf letzte Änderungen mit der gleichen Markierung (Task 301063, Gerrit:861946).
- (Softwareneuheit) Bei aktivierter Syntaxhervorherbung werden nun auch Inhalte innerhalb von
references
-Tags wie im übrigen Quelltext hervorgehoben (Task 294546, Gerrit:735369).
- Für Programmierer
- (API) On pages using multi-content revisions, the raw content of a specific slot can be retrieved using the action=raw&slot=<role-name> query parameters (Task 324910, Gerrit:869350).
- (API) RecentChanges/Watchlist: Expose 'inverttags' param in form and API (Task 174349, Gerrit:867255).
- (API) Parse API should not include #mw-content-subtitle element (Task 324876, Task 316830, Gerrit:867301).
– GiftBot (Diskussion) 00:46, 9. Jan. 2023 (CET)
DTS: Movement Strategy & Movement Charter, 26. Januar 2023
Hallo RudolfSimon,

Das Thema Movement Strategy hat bisher in der deutschsprachigen Community keinen allzu großen Widerhall gefunden. Mit Beginn der Umsetzung seit 2022 nimmt das bisher recht abstrakte und theoretische Thema endlich konkrete Züge an und wird in den kommenden Jahren starken Einfluss auch auf die DE-WP nehmen. 2023 steht dabei vor allem die Movement Charter im Vordergrund. In zugänglicher Form wird ein Überblick über die Movement Strategy gegeben, der konkrete Stand der Dinge rekapituliert und ein Ausblick auf die nächsten Schritte der Movement Charter und der Movement Strategy unternommen. Ziel ist es, deutlich zu machen welche Chancen die Movement Strategy und die Movement Charter gerade für die deutschsprachige Community bieten und warum es total interessant und aufregend sein kann, darauf als an Meta-Themen interessiertes Communitymitglied Einfluss zu nehmen.
Schon jetzt vormerken:
- Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
- Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 22:11, 11. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 3. Woche
Wettbewerbe: 60. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Admin-Workshop: kollegiale Beratung, Steward-Wahlen, Wette für 2023
Kurier – linke Spalte: Freud und Leid eines Kulturbotschafters, WMF: Kommende Abstimmung zu den überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien des UCoC
Kurier – rechte Spalte: Auf zum Wartungsbausteinwettbewerb!, DTS-Treffen in rascher Folge, Wikimania 2023? Singapur!, Außer Puste
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 16. Jan. 2023 (CET)
Ausrufer – 4. Woche
Sonstiges: Abstimmung über die überarbeiteten Leitlinien zur Durchsetzung des UCoC
Kurier – linke Spalte: Kompars:innen für eine Reise durch Zeit und Raum gesucht!, Halbzeit beim Edit-a-thon Internationaler Frauentag, Der Daub-Test
Kurier – rechte Spalte: Gesucht: Werkstudent*in Technische Wünsche …, Was lange währt... Oder: Nach der WikiCon ist vor der WikiCon, Vector 2022 noch breiter genutzt, Bundeswehr bearbeitet Pistorius?, Neues Förderprogramm: Kostenübernahme für Care-Arbeit bei Teilnahme an Community-Veranstaltungen, OWL-Bild des Jahres 2022
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die im Rahmen der Diskussionsseiten-Hilfsmittel bereits auf Benutzerdiskussionsseiten eingeblendete Zusammenfassung der „Diskussionsaktivität“ in einem Abschnitt ist nun auch in allen anderen Diskussionsnamensräumen verfügbar (Task 325417, Gerrit:880916).
- Für Programmierer
- (JS) Make 'prev' URL consistent with other diff links. The URLs in "prev" links on page history now contain
diff=prev&oldid=[revision ID]
in place ofdiff=[revision ID]&oldid=[revision ID]
. This is to fix a problem with links pointing to incorrect diffs when history was filtered by a tag. Some user scripts may break as a result of this change. (Task 243569, Gerrit:879168). - (CSS/JS) Add mw-selflink-fragment class to links to hash fragments in the same page. This will be used by Popups to disable previews on links that link back to the same page (Task 198652, Gerrit:876233).
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 23. Jan. 2023 (CET)
Internatsschüler Peter Carsten wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 12:17, 23. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Peter, leider bin ich im Moment zeitlich nicht in der Lage, dich zu betreuen. Versuche es doch mit einem anderen Mentor. Sorry. --Rudolf Simon (Diskussion) 12:46, 23. Jan. 2023 (CET)
DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. Februar 2023, 19:00 Uhr
Hallo RudolfSimon,

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die bisherigen Ergebnisse ihrer Studie berichten.
Schon jetzt vormerken:
- Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
- Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Bilderstellung durch Künstliche Intelligenz widmen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 07:13, 24. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 5. Woche
Adminkandidaturen: Alpöhi
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Danke für mehr als 2600 Bilder, Zweite Abstimmung über UCoC-Durchsetzungsrichtlinie hat begonnen
Kurier – rechte Spalte: DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, Endspurt bei den Schreib- und Fotowettbewerben Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Wikimania-Stipendien von Wikimedia Deutschland, FF Berlinale-Edit-a-thon 2023, Reaktion WMF zu Wikimedia Commons
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 30. Jan. 2023 (CET)
Ausrufer – 6. Woche
Umfragen: BOSCU-Reformen
Kurier – linke Spalte: Englische Wikipedia verliert 100 Admins – Außerdem: Anderer Adminkram aus Schwesterprojekten, Schreibt bald die KI unsere Artikel? Und was ist mit der Leserschaft?, Monatsrückblick für Januar 2023, WMF: Brief von Maryana Iskander - „Update zum ersten Jahr“, Danke für mehr als 2600 Beachhandball-Bilder
Kurier – rechte Spalte: Journalismus, Wikipedia in Pakistan blockiert, Wikipedia und ChatGPT, Organisatoren für die Wikimedia Youth Conference 2023 gesucht, Anmeldung zur AdminCon geöffnet
– GiftBot (Diskussion) 00:50, 6. Feb. 2023 (CET)
DTS: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“, 14. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo RudolfSimon,
Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) gibt einen Überblick über das Projekt 'Wikimedia Commons'. Es werden Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia erläutert und Tipps gerade aus deutschsprachiger Sicht, aber auch im Umgang mit Wikimedia Commons allgemein gegeben. Dazu gehören zum Beispiel deutschsprachige Einstellungen aber auch das Finden von Medien. Bei einer Diskussion sollen Möglichkeiten der weiteren Vertiefung erörtert werden.
Schon jetzt vormerken:
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
- Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und dem Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:07, 05. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „AutoWikiBrowser-Workshop“, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo RudolfSimon,
In einem Workshop gibt Reinhard Kraasch eine Einführung in das Programm „AutoWikiBrowser“. An Hand einiger ausgewählter Beispiele (Vorlageneinbindung, Kategorien-Änderung, Links umbiegen...) wird gezeigt, wie man damit häufig wiederkehrende Bearbeitungen teil-automatisieren kann. Der Themenstammtisch findet in Kooperation mit dem Wikipedia:Kontor Hamburg statt.
Schon jetzt vormerken (Terminänderung):
- Am
1.8. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und den Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 7. Woche
Bürokratenwahlen: Achim Raschka, Leserättin, Kein Einstein, CaroFraTyskland, Bubo bubo
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahlen, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Austausch mit WMDE-Präsidium
Umfragen in Vorbereitung: Zulässigkeit der Erweiterung einer VM um weitere Namen
Kurier – linke Spalte: Tool zur Schrifterkennung, Mehr Kram aus Schwesterprojekten
Kurier – rechte Spalte: Simplicissimus, 38. Schreibwettbewerb, Erwartungen erfüllt, Community-Forum: Offener Austausch mit dem WMDE-Präsidium, Ich freu mich …, Wikipedia-Projekt für die Hochschullehre
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 13. Feb. 2023 (CET)
Ausrufer – 8. Woche
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Nutzer der Diskussionsseiten-Hilfsmittel bekommen diese nun auch in der mobilen Ansicht angezeigt (Task 328940).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit
on
beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).
– GiftBot (Diskussion) 00:51, 20. Feb. 2023 (CET)
DTS: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“, 8. März 2023, 19:00 Uhr

Hallo RudolfSimon,
wir laden dich herzlich zu unserem Themenabend ein: Was sind künstlich erzeugte Bilder, und was fangen wir damit an?
Wir wollen erfahren, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Erstellung von Bildern und Grafiken genutzt wird. Wir werden anhand einiger Beispiele zeigen, wie einfach dies heute möglich ist. Niemand braucht mehr ein Talent zum Malen oder Zeichnen.
Aber wie sieht es mit dem Recht aus, vor allem dem Urheberrecht? Wenn ein Bild durch künstliche Intelligenz erzeugt worden ist, verletzt es dann Urheberrechte? Wessen? Wie sieht es mit Haftung und freien Lizenzen aus?
Zudem fragen wir uns, ob derartige Bilder für eine Enzyklopädie überhaupt sinnvoll sind. Wie verändern sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln? Wollen wir sie überhaupt haben?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Abend!
Termin: 8. März 2023, 19.00 Uhr Ort: Senfcall (online) Referenten: Dr. Ziko van Dijk, Martin Kraft, Dr. Lukas Mezger
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Hallo RudolfSimon!
Die von dir angelegte Seite Marco Scherbaum wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:53, 27. Feb. 2023 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
DTS: „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“, 29. März 2023, 19:00 Uhr

Hallo RudolfSimon,
Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) behandelt die Nützlichkeit der Textsuche und erläutert die Funktionsweise der Suche in Wikipedia und Wikimedia Commons. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Formulierung einer Suchanfrage vorgestellt und der geschickte Aufbau solcher Anfragen erklärt. Im allgemeinen Teil des Vortrags werden Anfragetechniken vorgestellt, die für beide Plattformen gemeinsam sind, während im spezielleren Teil die spezifischen Eigenschaften der Suche in Wikimedia Commons behandelt werden. Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie durch gezieltes Suchen effektiver und schneller Informationen und Bilder finden können.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“, 6. April 2023, 19:00 Uhr

Hallo RudolfSimon,
Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant weiterentwickelt. Der vom Computer generierte Text lässt sich auf den ersten Blick kaum noch von menschlichen Texten unterscheiden. Doch kann ein Computer auch einen Wikipedia-Artikel schreiben? Dieser Frage werden wir nachgehen, wenn Benutzer:Salino01 über erste Erfahrungen mit z.B. ChatGPT berichtet! Dabei werden die Teilnehmer auch erfahren, wie eine „schottische Burg“ in den Staat New York kam.
Warum sollte man einen vom Computer erzeugten Text nicht ungeprüft in die Wikipedia übernehmen? Wie hängt die Qualität vom Thema ab? Wie gut sind die präsentierten Einzelnachweise? Was macht die Künstliche Intelligenz, wenn sie nicht mehr weiterweiß und wie funktioniert sie in groben Zügen? Welche Gefahren drohen der Wikipedia durch KI? Was sagt ChatGPT selbst zur Erstellung von KI-Texten für Wikipedia? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus?
Erinnerung: am 29. März findet ein digitaler Themenstammtisch zum Thema Suchen und Finden auf Wikipedia und Commons statt.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite. --~~~~
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2023 (CEST)
Jetzt schon mal...
...dir ein frohes Osterfest! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 22:10, 3. Apr. 2023 (CEST)

Ein virtueller Besuch im Fachverband.
Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)
DTS: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“, 20. April 2023, 19:00 Uhr

Hallo RudolfSimon,
In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:02, 7. Apr. 2023 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:27, 7. Apr. 2023 (CEST)
Editier- und Themenworkshop am 14. April 2023 in Stuttgart

Der nächste Workshop findet am 14. April von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details und die Themenschwerpunkte für diesen Termin findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!
Viele Grüße, --Rudolf Simon (Diskussion) 10:39, 12. Apr. 2023 (CEST)
Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung
Hallo Rudolf, danke für die Erinnerung. Ich bin gerade auf Montage. Ich bin immernoch gewillt mal vorbei zu schauen, aber mein aktueller Job macht es mir nicht leicht. Trotzdem euch einen schönen und erfolgreichen Abend. Gruß --Peter in s (Diskussion) 19:02, 14. Apr. 2023 (CEST)
Editier- und Themenworkshop am 12. Mai 2023 in Stuttgart, Vortrag: WikiData - Einführung für Autoren der Wikipedia
Hallo Rudolf,
am 12. Mai 2023 habe ich Zeit um den angefragten Vortrag halten zu können. Der Beamer hat doch einen VGA-Anschluss? Meine Folien von 2020 werde ich aktualisieren. Gruß MTheiler (Diskussion) 10:05, 16. Apr. 2023 (CEST)
Digitaler Themenstammtisch

Hallo RudolfSimon,
wir haben wieder eine super coole Veranstaltung für Euch geplant, bei der wir uns mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und insbesondere mit der Sprachqualität beschäftigen wollen. Vor allem seit der Einführung von ChatGPT 3.0 hat sich die sprachliche Qualität künstlicher Texte enorm verbessert, wenngleich immer wieder inhaltliche Fehler enthalten sind. Darum wird es auch für die Qualitätssicherung immer wichtiger künstlich erzeugte Texte von menschlichen Texten zu unterscheiden. Doch wie?
In unserem Stammtisch wollen wir uns dieser Frage widmen und darüber diskutieren, wie wir künstliche Texte erkennen können. Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel wird als Leiterin des Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" gemeinsam mit Salino01 über Ansätze zur Erkennung von KI-Texten sprechen. Das ist ein Thema, das nicht nur für die Forschung und Lehre immer wichtiger wird. Im Anschluss werden wir darüber diskutieren, welchen Einfluss KI auf die Arbeit bei Wikipedia und in Schule und Hochschulbereich haben kann. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Euch.
Erinnerung: Heute Abend (20.04.) findet der Stammtisch mit dem Thema „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“ statt.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2023 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2023 (CEST)
DTS: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“, 25. Mai 2023, 19:00 Uhr

Hallo RudolfSimon,
wir laden Dich am 25. Mai um 19 Uhr herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.
An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.
Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2023 (CEST)
Erinnerung: Am 2. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Mensch oder Maschine? Wer hat's geschrieben?" statt.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:26, 29. Apr. 2023 (CEST)