Wikipedia:Löschkandidaten/2. November 2006
29. Oktober | 30. Oktober | 31. Oktober | 1. November | 2. November | 3. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Weser (gelöscht)
Unsinnige Themenkategorie von Wst-Sockenpuppe --Asthma 08:43, 2. Nov. 2006 (CET)
Dann aber auch ähnlich sinnvolle oder sinnlose Kategorien wie Kategorie:Rhein oder Kategorie:Mississippi löschen. Allerdings sehe ich durchaus einen gewissen Sinn in dieser KLategorie, da Artikel, die sich auf ein bestimmtes Flußsystem beziehen erfasst werden können (z.B. Nebenflüsse, Inseln im Fluß etc.). Behalten --Kriddl 15:46, 2. Nov. 2006 (CET)
- ist dann auch noch falsch eingeordnet ... habe das mal ganz grob korrigiert - Sven-steffen arndt 17:00, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte auch Kategorie:Rhein
und Kategorie:Mississippifür löschenswerte Brainstormingkategorien. --Asthma 18:06, 2. Nov. 2006 (CET)- Vorsicht:Bei Kategorie:Mississippi gehts auch um den Staat in den US. --Alter Fritz
18:21, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ooops, mein Fehler --Asthma 18:43, 2. Nov. 2006 (CET)
- Vorsicht:Bei Kategorie:Mississippi gehts auch um den Staat in den US. --Alter Fritz
- Ich halte auch Kategorie:Rhein
- Die eingeordneten Artikel gefallen mir, besonders das Weserlied. Für die Nebenflüsse des Flusssystems haben wir eine andere Kategorie, so das sich mir der Mehrwert für den Leser nicht erschließt. Hätte nichts dagegen sie zu löschen --SteveK ?! 18:46, 2. Nov. 2006 (CET)
- Behalten - Diese Kategorie hat sich ja jetzt schon bewährt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:31, 3. Nov. 2006 (CET)
- So ein Quatsch, "bewährt". Einfach mal in die Kategorie reingucken und das Gegenteil feststellen. --Asthma 00:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Behalten - Diese Kategorie hat sich ja jetzt schon bewährt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:31, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich bin für behalten. Durch die Kategorie lassen sich Dinge finden, die mit der Weser zu tun haben, die man sonst vielleicht lange vergeblich suchen würde. Ich finde solche Kategorien (wie z. B. auch Kategorie:Rhein) nützlich. Und wenn sie zu politischen Entitäten (Staaten, Städten etc.) zulässig sein sollen, warum dann nicht auch zu geografischen? — Daniel FR (Séparée) 16:57, 3. Nov. 2006 (CET)
- was meinst du wofür wir das Feld links haben, wo "Suche" drüber steht? ... gib mal Weser ein und drücke auf Suche und schwups hast du alles was in der Kat ist und noch mehr -> daher Kat löschen - Sven-steffen arndt 21:30, 7. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht. Beliebige Haldenkategorie. Bei Bedarf mit sinnvoller Struktur und Inhalt neu anlegen. --Zinnmann d 22:23, 14. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Iranischer Kalender (bleibt)
Kategorie für so wenige Einträge überflüssig, hat problemlos in Kategorie:Kalender Platz. --Hansele (Diskussion) 10:58, 2. Nov. 2006 (CET)
Eher behalten. In der Kategorie:Kalender würden die Artikel in der Masse untergehen, es bestünde auch noch Potenzial für weitere Artikel.--NCC1291 12:30, 2. Nov. 2006 (CET)
Solange Kategorie:Kalender nicht gründlich überarbeitet wird eher vorläufig behalten. Da ist irgendwie der Murks drin. --Asthma 13:16, 2. Nov. 2006 (CET)
- behalten - Kategorie kann man nachvollziehen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:33, 3. Nov. 2006 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 22:27, 14. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Hörfunk (Japan) (gelöscht)
Für diese Kategorie gibt es einfach noch keine Artikel. Besser auch mal die anderen, wohl eher prophylaktisch angelegten Kategorien von Benutzer:Franck000 durchgehen... --Asthma 13:19, 2. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel Tokyo Rose gehört bespielsweise in diese Kategorie. Behalten, denn Medien ist ein weitgefasster Begriff und was sich hinter Lemmata wie "Bankisha" oder "Famitsu" verbirgt, kann man nicht auf Anhieb erkennen. Aber die Unterkategorie "Hörfunksender (Japan)" kann gerne gelöscht werden, solange keine Einträge vorliegen. --Kolja21 23:33, 2. Nov. 2006 (CET)
- Tokyo Rose ist nicht bloß "beispielsweise", es ist der einzige Artikel in der Kategorie und m.W. auch der einzige Artikel, der irgendwie da reinsortiert werden kann. Aber: „Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel.“ --Asthma 23:51, 2. Nov. 2006 (CET)
Nippon Hōsō Kyōkai veranstaltet mehrere Hörfunksender und Mainichi Broadcasting System ist ein Hörfunksender. Somit wären es schon drei Artikel. Behalten. --Franck000 17:00, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sind immer noch weniger als die von WP:KAT vorgegebenen 10 Artikel Mindestinhalt, die ich als hochwohlgeborener Fachbereichsmitarbeiter in diesem Fall einfach mal fordere. --Asthma 23:13, 12. Nov. 2006 (CET)
- wenn du die 3 Artikel entsprechend umsortierst, sehe ich kein Problem mit einer Löschung - Sven-steffen arndt 02:24, 13. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht. – Holger Thölking (d·b) 19:12, 15. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Homosexualität und Musik (gelöscht)
Einleitungstext der Kategorie: Bands, Einzelinterpreten und Werke die Bi- oder Homosexualität oder Queer thematisieren (wenn auch manchmal nicht auf den ersten Blick erkennbar) oder durch die vielen Fans in der Community beeinflusst werden. Das kann alles und nichts sein, keine sinnvolle Kategorisierung möglich. --NoCultureIcons 13:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wenn wir jetzt alle Bands und Werke nach den thematisierten Inhalten kategorisieren, dann mal viel Spaß. Löschen. --Fritz @ 13:35, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin auch für löschen, aber da wir die ebenso kreuzdumme und theoriefindende Kategorie:Homosexualität im Film behalten haben, sehe ich hier schwarz. Im Grunde halte ich alle Kategorisierungen von Medien nach Themen für hochproblematisch und eher verzichtbar, wenn sie nicht schon seit Jahrhunderten zum Kanon der jeweiligen Rezeptionswissenschaft gehören. Siehe auch: Kategorie:Homosexualität in der Literatur und Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv) (m.E. alles Blödsinn) --Asthma 13:37, 2. Nov. 2006 (CET)
- Hm. Und da heißt es immer, homosexuelle Themen hätten es in der WP schwer... --Fritz @ 13:51, 2. Nov. 2006 (CET)
- @Fritz: ;-)
- @Asthma: ob kreuzdumm - ok, das ist Geschmackssache. Aber Theoriefindung ist das definitiv nicht (s. Nachschlagewerke für Homosexualität im Film und Homosexualität in der Literatur). Das gilt auch für die Musik, z. B. berichten Qualitätszeitungen wie die ZEIT (neulich ein ganzseitiger Artikel über die Scissor Sisters) darüber, welche Bands explizit schwules oder lesbisches Publikum ansprechen und/oder v.a. entsprechende Themen haben. Die meisten in der Kategorie aufgeführten sind bedeutsam für lesbisch-schwule Kultur (nein, das ist kein Geschwurbel), und sie haben sich z.T. aktiv in der Schwulenbewegung engagiert. Man kann ja von einem Thema schlecht verlangen, dass es seit Jahrhunderten zum Kanon der jeweiligen Rezeptionswissenschaft gehört, wenn der Begriff (hier Homosexualität) erst seit dem 19. Jh. so existiert ;-)
- @NoCultureIcons: Ich kann dir nur insoweit zustimmen, als bei einzelnen Artikeln das Kriterium der Kategorienzugehörigkeit diskutiert werden kann, wenn dir der Einleitungstext zu unscharf ist. Behalten. --Peter F. H. 14:19, 2. Nov. 2006 (CET)
- "s. Nachschlagewerke für Homosexualität im Film und Homosexualität in der Literatur" - Welche man da auswählt, ist wohl Geschmackssache und sicher nicht akademischer Konsens. Und eben das ist der Punkt. --Asthma 18:08, 2. Nov. 2006 (CET)
- Seltsam, Asthma, dass gleich die erste Uni-Bibliothek, deren Online-Katalog ich aufgerufen habe, diese Nachschlagewerke hat. Vielleicht treffen die Universitäten aber auch nicht den "richtigen" Geschmack? --Peter F. H. 20:41, 2. Nov. 2006 (CET)
- Titel und Autoren, bitte. Am besten mit Zitat der Definition sowie jeweiliger Seitenzahlangabe für die Definition. --Asthma 22:52, 2. Nov. 2006 (CET)
- Dir ging es um Nachschlagewerke für Homosexualität im Film und Homosexualität in der Literatur. – Nachschlagewerke für Homosexualität im Film: s. Literaturangaben im Artikel Homosexualität im Film, dort sind fünf Bücher (nicht alle sind Nachschlagewerke), darunter auch Out im Kino. Das lesbisch-schwule Filmlexikon, s. FU-Berlin-OPAC. – Nachschlagewerk für Homosexualität in der Literatur: Schock, A., Die Bibliothek von Sodom. Das Buch der schwulen Bücher, ebenfalls im FU-Berlin-OPAC. – Das definiert zwar nicht diese Musik-Kategorie, aber du hattest Kategorie:Homosexualität und Musik argumentativ gleichgesetzt mit Kategorie:Homosexualität im Film und mit Kategorie:Homosexualität in der Literatur. Außerdem braucht man für die Def. der Musik-Kategorie Bücher ebensowenig wie für die Def. der Kategorie:Liebesfilm. Trotzdem zur Musik ein Buch: David Ciminelli, Ken Knox: Homocore: The Loud and Raucous Rise of Queer Rock, Alyson Publications, 2005. (Und dass es nicht nur Queer Rock, sondern auch Queer Pop gibt, ist wohl klar.) --Peter F. H. 00:45, 3. Nov. 2006 (CET)
- Viele Worte, aber keine Antwort auf meine Nachfrage. "Liebesfilm" ist übrigens eine Genre-, keine Themenkategorie. --Asthma 00:51, 3. Nov. 2006 (CET)
- "s. Nachschlagewerke für Homosexualität im Film und Homosexualität in der Literatur" - Welche man da auswählt [...] – das habe ich widerlegt, mehr nicht. Die weiteren, vielen Worte sind eine Antwort auf deinen Beitrag von 13:37, 2. Nov. 2006. Aber Metadiskussionen sind langweilig.
- Dass "Liebesfilm" ein Genre ist, ist mir schon klar; es ging dabei um die Def. einer Kategorie: wie gut ist eine Kategorie abgrenzbar. Offtopic: Ist dann diese Aussage aus Genre-Theorie falsch?: "In der Filmwissenschaft spricht man in der Regel von Genres und meint damit thematisch verbundene Filmgruppen" (Hervorhebung von mir) --Peter F. H. 02:40, 3. Nov. 2006 (CET)
- Viele Worte, aber keine Antwort auf meine Nachfrage. "Liebesfilm" ist übrigens eine Genre-, keine Themenkategorie. --Asthma 00:51, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dir ging es um Nachschlagewerke für Homosexualität im Film und Homosexualität in der Literatur. – Nachschlagewerke für Homosexualität im Film: s. Literaturangaben im Artikel Homosexualität im Film, dort sind fünf Bücher (nicht alle sind Nachschlagewerke), darunter auch Out im Kino. Das lesbisch-schwule Filmlexikon, s. FU-Berlin-OPAC. – Nachschlagewerk für Homosexualität in der Literatur: Schock, A., Die Bibliothek von Sodom. Das Buch der schwulen Bücher, ebenfalls im FU-Berlin-OPAC. – Das definiert zwar nicht diese Musik-Kategorie, aber du hattest Kategorie:Homosexualität und Musik argumentativ gleichgesetzt mit Kategorie:Homosexualität im Film und mit Kategorie:Homosexualität in der Literatur. Außerdem braucht man für die Def. der Musik-Kategorie Bücher ebensowenig wie für die Def. der Kategorie:Liebesfilm. Trotzdem zur Musik ein Buch: David Ciminelli, Ken Knox: Homocore: The Loud and Raucous Rise of Queer Rock, Alyson Publications, 2005. (Und dass es nicht nur Queer Rock, sondern auch Queer Pop gibt, ist wohl klar.) --Peter F. H. 00:45, 3. Nov. 2006 (CET)
- Titel und Autoren, bitte. Am besten mit Zitat der Definition sowie jeweiliger Seitenzahlangabe für die Definition. --Asthma 22:52, 2. Nov. 2006 (CET)
- Seltsam, Asthma, dass gleich die erste Uni-Bibliothek, deren Online-Katalog ich aufgerufen habe, diese Nachschlagewerke hat. Vielleicht treffen die Universitäten aber auch nicht den "richtigen" Geschmack? --Peter F. H. 20:41, 2. Nov. 2006 (CET)
- "s. Nachschlagewerke für Homosexualität im Film und Homosexualität in der Literatur" - Welche man da auswählt, ist wohl Geschmackssache und sicher nicht akademischer Konsens. Und eben das ist der Punkt. --Asthma 18:08, 2. Nov. 2006 (CET)
- Du hast gar nichts widerlegt, weil du nicht konkret auf meine Anfrage geantwortet hast.
- Zur Genre-Frage: Nenne mir ein allgemein anerkanntes Standardwerk der musikalischen Genres, daß "Homosexualität und Musik" zum Genre erklärt. --Asthma 10:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Du fandest oben genannte Nachschlagewerke nicht akademisch relevant, das hab ich widerlegt.
- "Homosexualität und Musik" muss kein "Genre" sein, damit es eine Kategorie sein kann. Literatur wie HomoCore: The Loud and Raucous Rise of Queer Rock (gibt's auch in Uni-Bibliotheken) zeigt, dass die Kategorie gebildet wird. --Peter F. H. 11:47, 3. Nov. 2006 (CET)
- Von akademischer Relevanz habe ich überhaupt nichts gesagt (wiewohl ich dem von anderer Seite erhobenen Vorwurf der Belanglosigkeit der Queer-Studies für den akademischen Diskurs durchaus teile). Aber du liest anscheinend eh nicht, was ich schreibe. Daher verschwende ich auch nicht weiter meine Zeit, die Sinn und Zweck des Kategoriensystems in der Wikipedia zu erklären. Aber noch ein Lesetipp dafür: WP:KAT. --Asthma 13:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich dich missverstanden habe, tut mit das leid. Du sagst also nichts gegen die akademische Relevanz der angesprochenen Nachschlagewerke? --Peter F. H. 15:45, 3. Nov. 2006 (CET)
- Brainstorming-WP:TF. winke, winke Fossa?! ± 16:23, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wieso TF? T, die außerhalb von Wikipedia bereits geFunden wurde, kann in Wikipedia dargestellt werden. --Peter F. H. 20:41, 2. Nov. 2006 (CET)
Löschen, abwegige Assoziations-Kategorie. Die Tom Robinson Band taucht hier zB auf, weil sie die Homosexualität in einem Song thematisiert hat und damit in der Szene Beifall fand. Dazu sind Kategorien nicht da. --UliR 18:32, 2. Nov. 2006 (CET)
- s. o.: Wenn ein Artikel falsch eingeordnet ist, braucht man noch nicht die Kategorie zu löschen. --Peter F. H. 20:41, 2. Nov. 2006 (CET)
- reinquetsch Oder die Tom Robinson Band taucht auf, weil dieser eine Song, also "Glad To Be Gay" von 1977, in seiner Wirkung gar nicht überschätzbar war beim Transfer von "Gay Pride" aus dem Untergrund in den Mainstream. Da reicht der eine Song völlig aus für die Kategorisierung. Ein (!) Tagebuch zu führen reicht ja auch aus für die Kategorie:Tagebuch, siehe Thomas Mann, Franz Kafka und endlose andere, aber da wird ja auch nicht groß herumdiskutiert; ist ja klar, was ein Tagebuch ist. Das ominöse Problem der angeblichen Unabgrenzbarkeit, Theoriefindung, Wischiwaschi-Definitionen usw. taucht komischerweise immer nur bei Homosexualität auf... — PDD — 11:26, 4. Nov. 2006 (CET)
- was kommt als nächstes? Kategorie:Blumen und Musik, Kategorie:Liebe und Musik, ... -> löschen - Sven-steffen arndt 19:39, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wenn sich Sänger und Bands finden, die sich für die "Blumen-" oder für die "Liebesbewegung" einsetzen, oder wenn das Publikum, das aus Blumen oder aus Liebe besteht, bedeutsam für diese Sänger und Bands ist sowie für deren PR und für die Medienberichterstattung, dann kann es von mir aus auch Kategorie:Blumen und Musik oder Kategorie:Liebe und Musik geben, aber erst dann. Das ist absurd? Eben. Kurz: Der Vergleich hinkt. – Die Kategorie ist nun auch nicht so wahnsinnig wichtig (ich kann sogar ohne sie leben), aber die Löschargumente überzeugen nicht. --Peter F. H. 20:41, 2. Nov. 2006 (CET)
- Man sollte vielleicht die Einleitung präziser gestalten. Trotzdem behalten. --BabyNeumann 21:11, 2. Nov. 2006 (CET)
- wenn sie nicht schon seit Jahrhunderten zum Kanon der jeweiligen Rezeptionswissenschaft gehören. Das Wort gibt es erst seit 138 Jahren, die Identität seit 140 Jahren. Das erste Lied mit dem Wort Homosexuell gabs 1908 von Hans Blädel und ebenfalls 1908 gabs ein Lied über Magnus Hirschfeld von Otto Reutter. (keine Angst die kommen nicht rein, das war nur jeweils 1 Lied, das kommt in einen zukünftigen Artikel.). In den goldenen 20ern gab es dann einiges, bis 1933, darnter auch die damalige Schwule Hymne, "Das lila Lied" vin 1921. Nach 45 ging es erst 1957 los mit einem Lied von Georg Kreisler und 1973 gab es von André Heller das erste wirklich positive Lied Denn ich will'. Seitdem hat sich einiges getan und gerade die Discomusik hat die Szene beeinflusst. Das schwule Puplikum war bei DJs beliebt zum ausprobieren von neuen Dingen.
- Eigentlich passt alles was in der Kat ist. Ach Tom Robinson oder sogar die Tom Robinson Band. Nur 1 Lied? Das ich nicht lache! Tom Robinson in einem Interview: In many ways one of my favorite gay songs of all the ones that I wrote that had a specifically openly amorously gay theme, I like "Never Gonna Fall In Love Again" Die erste Platte von denen Power In The Darkness (1978) enthält folgende Lieder (insgesamt 17) wo schwules vorkommt:
- Glad To Be Gay (Das einzige das UliR kennt. Damals DIE Hymne nd der Text wird bis heute immer wieder aktualisiert und es gibt 4 aufgenommene Versionen
- Don't Take No For An Answer
- Too Good To Be True
- Ain't Gonna Take It
- Long Hot Summer
- Better Decide Which Side You're On
- Power In The Darkness
- Genug? Und Tom Robinson hat nicht damit aufgehört und schreibt bis hete queere Lieder.
- Und so haben auch die anderen mehr als nur ein Lied zu dem Thema beigetragen und in allen Artikeln ist etwas davon erwähnt. (könnte sicher noch ausgebaut werden.)
- Die Kategorie hilft sehr von neuen relevanten Artikeln zu erfahren, was für's Portal interessant ist. Einer ist erst letzthin dazugekommen. Bei den Filmen funktioniert das recht gut.
- Theoriefindung? Nein. Das Thema ist Thema in der Queeren Wissenschaft und in der schwulen Historie. Eine gute Quelle ist eine amerikanische Radiosendung: http://www.queermusicheritage.us, eine andere http://www.disco-disco.com/
- Bei der Definition lass ich mir noch was einfallen. Hilfe erwünscht.
- Behalten --Franz (Fg68at) 22:21, 2. Nov. 2006 (CET)
- Es wurde m.W. nicht gesagt, daß es die Thematik nicht gibt, sondern nur, daß es keine Definition geben kann, die zur Kategorisierung taugt. Musik nach Thematik zu kategorisieren ist IMHO grober Unfug, weil rein assoziativ und ohne jegliches allgemeines Kriterium für Ein- oder Ausschluß von Artikeln bis auf "hat irgendwie mit Thema x" zu tun. Kategorien sind nunmal kein Ersatz für ebenfalls unerwünschte Themenringe oder "Siehe auch"-Erweiterungen. --Asthma 22:40, 2. Nov. 2006 (CET)
- OK, dann ist das Argument, dass die Kategorie Theoriefindung sei, offenbar entkräftet. Ebenso wie die Aussage, dass Akademiker die genannten Nachschlagewerke nicht auswählen (sollten); sie werden nämlich durchaus akademisch rezipiert.
- Bleibt noch das nach Asthmas Ansicht fehlende Kriterium für Ein- oder Ausschluß von Artikeln. Ob ein Song von Lesbisch/Schwulem handelt oder ob er das nicht tut, lässt sich so leicht feststellen wie, ob ein Song z. B. von einer Eltern-Kind-Beziehung handelt oder ob er das nicht tut. Oder ob ein Film in die Kategorie:Liebesfilm gehört. Das ist nicht subjektiv und hat auch mit reiner Assoziation nichts zu tun. --Peter F. H. 00:13, 3. Nov. 2006 (CET)
- Was ist weswegen "offenbar entkräftet"? Bitte mal WP:TF genau lesen.
- "Ob ein Song von Lesbisch/Schwulem handelt" ist ein völlig quatschiges Kriterium (weil absolut interpretationsabhängig) und findet so analog auch keine Anwendung in Kategorie:Liebesfilm. --Asthma 00:54, 3. Nov. 2006 (CET)
- TF offenbar entkräftet: s. o. (Franz). Wo meinst du, steckt in der Kategorisierung konkret TF?
- Interpretationsabhängig ist alles. Nur werden halt alle Leute einen Song, in dem z. B. eine Frau eine Frau anschmachtet, übereinstimmend so interpretieren, dass er von "Lesbisch/Schwulem handelt". Wodurch die Kategorie nicht willkürlich oder quatschig ist. --Peter F. H. 02:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Es wurde m.W. nicht gesagt, daß es die Thematik nicht gibt, sondern nur, daß es keine Definition geben kann, die zur Kategorisierung taugt. Musik nach Thematik zu kategorisieren ist IMHO grober Unfug, weil rein assoziativ und ohne jegliches allgemeines Kriterium für Ein- oder Ausschluß von Artikeln bis auf "hat irgendwie mit Thema x" zu tun. Kategorien sind nunmal kein Ersatz für ebenfalls unerwünschte Themenringe oder "Siehe auch"-Erweiterungen. --Asthma 22:40, 2. Nov. 2006 (CET)
- TF nicht entkräftet, weiterhin der Tipp: WP:TF lesen.
- "Interpretationsabhängig ist alles." - Nein, das ist Quatsch. Bitte WP:NPOV lesen. --Asthma 10:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wo meinst du, steckt in der Kategorisierung konkret TF?
- Nö, kein Quatsch. Jede Wahrnehmung und Kategorisierung beinhaltet Interpretation. Auch die Wahrnehmung von Fakten (bitte Wahrnehmung lesen). In diesem Fall ist der springende Punkt, dass die Interpretation intersubjektiv übereinstimmend ist. Und dass die Fakten (z. B. ob im Song ein Mann einen Mann anschmachtet) nachprüfbar sind. --Peter F. H. 11:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Du redest mit deiner Laien-Epistemologie hier einem dümmlichen Relativismus das Wort (als könne man beispielsweise für Kategorie:Bundesland (Deutschland) keine Definition finden und als gäbe es auch sonst keine Intersubjektivität) um deine überaus schwache Position zu verteidigen und hast augenscheinlich immer noch nicht WP:TF gelesen (bzw. einfach nicht verstanden, das kann auch gut sein). Ich werde nicht mehr weiterhin meine Zeit damit verschwenden, gegen bloße Rabulistik zu argumentieren. --Asthma 13:29, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da hast du mich missverstanden. Ich sprach von intersubjektiver Übereinstimmung und von nachprüfbaren Tatsachen. Damit rede ich einem Relativismus nicht das Wort, sondern eher einer erkenntnistheoretischen Position im Sinne von Konrad Lorenz. Ob "Laien-" und "dümmlichen" als Argumente taugen, mögen andere beurteilen. --Peter F. H. 15:45, 3. Nov. 2006 (CET)
- Und wenn dich der Spruch "Interpretationsabhängig ist alles. Nur werden halt alle Leute einen Song, in dem z. B. eine Frau eine Frau anschmachtet, übereinstimmend so interpretieren ..." geärgert hat oder du ihn rabulistisch fandest, ersetze ich ihn gern durch: "Die Interpretation (welches das zentrale Thema eines Songs ist) ist nicht beliebig". Die übrige Argumentation bleibt dann dieselbe.
- Übrigens: Als rabulistisch könnte man auch die Unterstellung auffassen, ich würde eine Position vertreten, wonach Bundesländer nicht klar kategorisierbar seien ;-) Gleiches gilt für die Unterstellung, ich würde eine Position vertreten, wonach es keine Intersubjektivität gäbe. Ich habe vor deinem Beitrag in zwei Beiträgen geschrieben, dass es intersubjektive Übereinstimmung gibt, das war ja gerade mein Argument. --Peter F. H. 16:21, 3. Nov. 2006 (CET)
- Du redest mit deiner Laien-Epistemologie hier einem dümmlichen Relativismus das Wort (als könne man beispielsweise für Kategorie:Bundesland (Deutschland) keine Definition finden und als gäbe es auch sonst keine Intersubjektivität) um deine überaus schwache Position zu verteidigen und hast augenscheinlich immer noch nicht WP:TF gelesen (bzw. einfach nicht verstanden, das kann auch gut sein). Ich werde nicht mehr weiterhin meine Zeit damit verschwenden, gegen bloße Rabulistik zu argumentieren. --Asthma 13:29, 3. Nov. 2006 (CET)
Sehe keinen Weg, diese Kategorie objektiv zu fassen, im Moment perpetuiert sie vor allem Stereotypen--->Weg. --Janneman 00:31, 3. Nov. 2006 (CET)
- Na die sind wenigstens von den meisten unbestritten und beweisbar. Klar kann ausgeweitet werdn, aber dazu fehlen noch die Artikel. --Franz (Fg68at) 06:22, 3. Nov. 2006 (CET)
Wenig sinnvolle Kategorie. Löschen. --Hansele (Diskussion) 01:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- @Janneman: Ich halte die Kategorie für so objektiv oder so wenig objektiv wie die Kategorie:Liebesfilm (Auch hier könnte man ja bei jedem Film fragen: Muss er 25% oder 33% Liebesszenen enthalten, damit er ein Liebesfilm ist? So was fragt aber aus gutem Grund keiner). Das mit den Stereotypen kann man auch anders sehen: Ich habe Stereotype im Kopf, suche mithilfe der Kategorie Artikel, lese sie, und die Stereotype werden durch die zusätzlichen Infos eher differenzierter als vorher, sie werden ergänzt. Ob vorhandene Stereotype perpetuiert werden, hängt IMHO von der Qualität des jeweiligen Artikels ab. --Peter F. H. 02:24, 3. Nov. 2006 (CET)
Queer Studies sin reiner POV, unwissenschaftlich und gehören nicht in eine Enzyklopädie die dem NPOV verpflichtet ist. --194.152.118.254 08:07, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du das meinst, kannst du ja einen LA gegen Queer Studies stellen. Und wenn die dann in der WP gelöscht werden sollten, würde das nichts daran ändern, dass sie an den Universitäten etabliert sind und dass man sich wissenschaftlich auf sie beziehen kann. --Peter F. H. 10:35, 3. Nov. 2006 (CET)
Nochmal dazu: die Musik selbst hat mit Homosexualität nichts zu tun, allenfalls die Songtexte. Songtexte thematisieren aber alles mögliche: Liebe, Krieg, Frieden, Fußball, Bochum, Männer, Satanismus etc. Sollen hier jetzt Kategorien dieser Art entstehen? Oder was ist mit der Kat "Heterosexualität und Musik"? In der Musik selbst existiert nichts speziell homo- oder sonstwie -sexuelles. Sie wird nur zum Transport von Texten genutzt, die natürlich alle möglichen Inhalte tragen können. Diese Inhalte sind dann aber nichts musikalisches. Daher halte ich solche Kategorien für unsinnig. --UliR 09:05, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sollen hier jetzt Kategorien dieser Art entstehen? Sie können dann entstehen, wenn das Merkmal (z. B. Fußball, Homosexualität, Rechtsextremismus) zentrales Motiv vieler Texte der Bands/Sänger ist und sich dadurch von der Mehrheit der Texte unterscheidet, oder/und wenn ein Publikum mit diesen Merkmalen (z. B. Fullballfans, Homosexuelle, Rechtsextreme) für die Sänger und Bands eine wichtige Rolle spielt und sich das auch in der Medienberichterstattung oder in der PR wiederspiegelt. Für den Bereich 'Fußball' ist mir so was nicht bekannt, wohl aber für die Kategorie:Homosexualität und Musik und für die Kategorie:Rechtsextreme Musik. --Peter F. H. 10:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann stellen wir doch mal einen LA gegen Kategorie:Rechtsextreme Musik, weil deren Inhalt WP:TF, Interpretation und POV ist. Lächerliche Heterosexistenscheiße. Ihr wollt nicht homophob genannt werden, konsequent in der Argumentation seid ihr aber auch nicht. Wir sehen uns im LA gegen Rechtsextreme Musik. --BabyNeumann 10:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Würdest Du bitte unverzüglich deine unverschämte Beleidigung auch meines Beitrages aus deinem Text entfernen! --UliR 12:36, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann stellen wir doch mal einen LA gegen Kategorie:Rechtsextreme Musik, weil deren Inhalt WP:TF, Interpretation und POV ist. Lächerliche Heterosexistenscheiße. Ihr wollt nicht homophob genannt werden, konsequent in der Argumentation seid ihr aber auch nicht. Wir sehen uns im LA gegen Rechtsextreme Musik. --BabyNeumann 10:42, 3. Nov. 2006 (CET)
So, ich bitte alle Beteiligten, ihre Argumentation doch auch hier [1] zu wiederholen. Trifft dort genau so zu wie hier. --BabyNeumann 10:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Löschen - ein nicht objektiv eingrenzbarer Themenbereich eignet sich nicht zur Kategorisierung. sebmol ? ! 12:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Auch wenn BNS, erlaube ich mir die Frage, warum rechtsextreme Musik objektiv eingrenzbar sein soll, 'Homosexualität und Musik' aber nicht. Es geht bei dieser Frage nicht ums Stören, sondern um die inhaltliche Frage nach Kriterien für die Kategorien. Kriterien wurden genannt, nicht jedoch gute Argumente, warum sie ungeeignet sein sollen. Aus WP:BNS: Eine solche Inkonsequenz ist in einem komplexen Projekt mit zahlreichen Mitarbeitern nicht zu vermeiden und wird daher toleriert, solange daraus keine praktischen Probleme entstehen. Ich für meinen Teil toleriere die Inkonsequenz dieses Falles nicht. Und wie Franz oben gezeigt hat, ist die Arbeit mit der Kategorie praktisch. Zumindest für das Portal gibt's also ein praktisches Problem, wenn die Kategorie gelöscht wird. --Peter F. H. 12:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- @sebmol: Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass du bei Kategorie:Rechtsextreme Musik dasselbe geschrieben hast. Das ist dann konsequent. --Peter F. H. 13:10, 3. Nov. 2006 (CET)
@Benutzer:Asthma: Wenn du bei jedem Thema so beharrlich auf Quellen und jahrhundertealte Übereinkünfte beharren würdest, müssten aus deiner Sicht wohl gut drei Viertel der derzeitigen deutschsprachigen Wikipedia (von anderen will ich mal gar nicht anfangen, wir sind hier schon relativ pingelig) gelöscht werden. Ich will damit nicht sagen, dass ich für oder gegen diese Kategorie bin, sondern dass du so auffällig engagiert an dieses Thema herangehst, dass du dir m. E. wirklich überlegen solltest, ob du hier noch einen NPOV vertrittst. — Daniel FR (Séparée) 16:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Sehr sinnvolle Kategorie. Ich bin ganz klar für behalten.GLGerman 17:37, 3. Nov. 2006 (CET)
Wenn sich die Homos so weit abgegrenzt haben und etwas völlig eigenständiges geschaffen haben wie die Punks, dann dürfen sie wieder so eine Kategorie haben. --194.152.118.254 19:41, 3. Nov. 2006 (CET)
- Schwule Astronauten in den Charts
- Rufus Wainwright - Was von Herzen kommt
- Brooks - Schwule Musik abseits des Tuntenklischees
- Sexy und schwul: Scissor Sisters
- In der Bassdrum liegt die Sehnsucht
--Franz (Fg68at) 21:47, 3. Nov. 2006 (CET)
- Oder halt akademische Literatur:
- Philip Brett: Queering the Pitch. 440 pp., Routledge, 1994. ISBN 0415907535
- Ruth A. Solie (ed.): Musicology and Difference: Gender and Sexuality in Music Scholarship. 353 pp., University of California Press, 1995. ISBN 0520201469
- Sophie Fuller and Lloyd Whitesel (eds.): Queer Episodes in Music and Modern Identity. 324 pp., University of Illinois Press, 2002. ISBN 025202740X
- Peter Stoneley: Queer History of the Ballet. 224 pp., Routledge, 2006. ISBN 0415972809
- usw. usf.
- Obs einem nun passt oder nicht, sowas wird seit mindestens Anfang der 1990er erforscht und publiziert und gelehrt, heute findet man wohl keine US-amerikanische Uni mehr, die das nicht ganz seriös im Kanon hat. Dafür gibts auch Professuren, die es für "Blumen und Musik" oder "Liebe und Musik" eben genau nicht gibt (und auch nicht für "Liebesfilme"), insofern ist der Vergleich völlig albern. Da muss die Wikipedia nicht wirklich ihre kleine Parallelwelt aufmachen, in der das alles nicht existiert, weil Humbug oder zu unscharf oder "was der Bauer nicht kennt...". Ist doch irgendwie peinlich. — PDD — 11:49, 4. Nov. 2006 (CET)
Die Kategorie erscheint mir sinnvoll. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Kategorie aus den verschiedensten Gründen auf Interesse stößt und nachgefragt wird - und das ist doch letztlich der Zweck von Kategorisierungen. behalten -- schwarze feder 12:21, 4. Nov. 2006 (CET)
Behalten! Schon mal was von Musiksoziologie gehört? Ohne diese (bestimmt schon wieder furchtbare) Diskussion gelesen zu haben: Schaut euch doch mal die Kategorie an. Hier werden nicht die 100 meistgespielten Songs schwuler Diskotheken gelistet oder lediglich schwule Sänger aufgeführt. Vielmehr geht es um eine musikalische Auseinandersetzung mit Homosexualität. Künstler die sich durch ihr Musik als Ausdrucksmittel in homosexuellen Bereichen engagieren wie Jimmy Somerville, Künstler deren Konzept auf der Kombination ihrer sexuellen (oder angeblich sexuellen) Neigung und der Musik beruht wie Tatu oder die Schwuhplattler, sowie die Richtung Queercore. Auch der Artikel Battyman-Tune ist durch eine einfache Einordnung zum Musikstil sicherlich nicht ausreichend kategorisiert. ---Nicor 16:28, 4. Nov. 2006 (CET)
- McLaren, Jay: An encyclopaedia of gay and lesbian recordings 2. erweiterte Auflage, Limited ed., Amsterdam : J. McLaren, c1992. zB in der Universität Yale
- Der Grundstock des Buches: Gay Discography, 1988
- Lesbian and Gay Music by Philip Brett and Elizabeth Wood By permission ... and the newsletter of the Gay and Lesbian Study Group (GLSG Newsletter) of the American Musicological Society (AMS)
- ODP Deutsch
- ODP Englisch
- http://www.outmusic.com/
- http://www.outvoice.net/
- http://www.jahsonic.com/GayMusic.html
- Disco Music was Gay Music - Gay Disco Music
--Franz (Fg68at) 21:19, 5. Nov. 2006 (CET)
Ist ja eigentlich sehr löblich, dass du du dich so in Zeug legst, aber imho grenzt das an Selbstentmündigung. Ich zum Beispiel kann Disco nicht leiden, auch die Scissor Sisters nicht wirklich, sondern höre vor allem Indierock und anderen Gitarrenkram. Deshalb bleibe ich dabei: Stereotypen galore, Weg damit. --Janneman 04:37, 6. Nov. 2006 (CET)
- 1. Ist das dein POV.
- jo. Mein POV gegen deinen POV.
- 2. Bist Du erst in den 90ern Teenager geworden. Keine Anschuldigung, Ausrede, sondern ein Fakt mit Konsequenzen.
- richtig. Und deswegen fällt es mir umso schwerer zu verstehen, warum man noch 2006 die Klischees von 1985 fortschreiben sollte. Ich habe schon genug damit zu tun, meiner werten Umwelt zu vermitteln, dass ich eben nicht den lieben langen Tag I Am What I Am und In the Navy und Tainted Love höre, nur weil das viele Schwule seinerzeit ganz großartig fanden. Musik von und für Schwule und Lesben? Das ist Selbstghettoisierung. Oder eine besonders raffinierte Form des strategischen Essentialismus, die nicht einmal ich durchschaue. Not my cuppa tea.
- Stereotype / Wie das Thema behandelt wird / Auch was und warum etwas zur Ikone wird : Das alles wandelt sich im Laufe der Zeit und ist nicht für alle Zeit festgeschrieben. Wie bekannt ist in der Szene heute noch Lord Byron? Um die Jahrhundertwende war er eine Ikone. Heute findet man ihn in eigentlich keiner CO-Erzählung. Bei seiner Erwähnung in historischen Texten kann er in Zusammenhang mit anderem als Indiz genommen werden, als "Code", wenn es sowieso nicht offener drinnensteht.
- ja die Zeiten ändern sich, siehe oben.
- Steht auch Queercore und Battyman-Tune drinnen. Und Death in Venice ist eine Oper (Gut, ist ein anderes Sterotyp, aber nur dahingehend, dass Oper gerne gehört wird und nicht, dass es so offene Stücke gibt.) Relevante Erweiterungen sind möglich.
- Warum steht dann Rufus Wainwright drin? Offenbar weil er schwul ist. Oder weil er eine schwule Ikone ist? Hat meines Wissens Zeit seines Lebens noch nie ein Lied mit explizit lesbischwuler Thematik geschrieben. Im Gegensatz zu den Goldenen Zitronen, den Ärzten, Paul Simon und den Kinks. Sollten die also rein? Das ist grotesk.
- Um beim Beispiel der IP zu bleiben: Muss jeder Punk Punkmusik mögen? Ist man nur richtiger Punk, wenn man Punkmusik mag? Und ein weiteres Beispiel: Ist "Schwuppe" ein Stereotyp?
- ja. Denn im Gegensatz zur homosexuellen Szene ist die Punkszene eine, die sich unter anderem und vor allem über die Musik definiert.
- Lesben und Schwule haben besondere kulturelle Vorlieben bei Film, Musik und Showgeschäft. Aber das sind natürlich nur Trends. Es gibt keinen schwul-lesbischen Norm-Lebensstil oder Einheitsgeschmack. Gerade für Homosexuelle gilt die rheinische Lebensweisheit: Jeder Jeck ist anders. [2] Soweit als möglich möchte ich darauf hinarbeiten dies darzustellen. zB im Portal, für das ich Artikel suche.
- Es geht aber in der Kategorie auch nicht besonders stark ums mögen, Zarah Leander wird wahrscheinlich nicht reinkommen (war auch vor deiner Zeit, dass sie so sehr gemocht wurde) sondern um die Hintergründe und die Aussagen, die in der Musiksoziologie ein Rolle spielen. Ich selber hab lange Zeit nicht verstanden, was an den Pet Shop Boys und den Village People so besonderes ist. Bis ich dann die Texte gelesen habe und vor allem als ich es verstanden habe was darin steckt.
- Das mit der "Selbstentmündigung" nehm ich dir ein kleines bischen übel.
- --Franz (Fg68at) 10:47, 6. Nov. 2006 (CET)
- Antworten eingerückt. Weißt, mir ist bekannt, dass es such a thing as queer theory gibt. Mit Betonung auf theory. --Janneman 22:57, 7. Nov. 2006 (CET)
- Eine der ersten Fragen an mich jedesmal ist auch heute noch: "Wer ist Mann und wer ist Frau. Irgendwie muss man das doch so einteilen können." Manchmal ist es lästig und es besteht noch viel Arbeit bevor.
- Queer Theory geht mMn viel weiter als diese Kategorie und ist nicht unbedingt notwendig für diese Kategorie.
- Also sozusagen: Was geschichtlich einmal war ist uninteressant und gehört nicht mehr kategoriesiert, wenn ich dich richtig verstanden habe. Deshalb soll man den Hintergrund von zB Tainted Love und Go West vielleicht höchstens im Artikel beschreiben, aber es nicht als solches kategoriesieren, das es Vergangenheit ist und die Zukunft anders ausschauen soll.
- Rufus Wainwright habe ich primär wegen folgendem kategoriesiert:
- "... was sich in seiner Musik widerspiegelt." - "Wainwright interessiert sich für schwule Kulturtradition in allen künstlerischen Bereichen, an die er anknüpfen möchte."
- Weiters habe ich im Zuge der Nachforschungen folgendes Interview gefunden: * Rufus Wainwright - Was von Herzen kommt
- Kein Lied? Ich kenne ihn bis jetzt nicht, hab heute erstmals in 3 Ausschnitte hineingehört und über die en:WP Texte im Internet gefunden. Aus der dort vorliegenden Auswahl (die recht klein ist) habe ich folgende Texte gefunden, die schwul behandeln (meist ganz normales schwules Leben) und bei denen ich es verstanden habe:
- Gay Messiah
- Hometown Waltz
- Go or Go Ahead ("Mars", "I'm over the Rainbow")
- 14th Street ("You've got [...] my uncle's name" ob "14th Street" auch ein Code ist weiß ich nicht.)
- Hallelujah David & Jonathan, Zoff mit dem Vater
- Soweit ich es in Erinnerung habe sind es bei deinen Musikerbeispielen einzelne Lieder. Sie haben einzeln betrachtet keine besondere Bedeutung und es zieht sich nicht durch das Musikleben jener.
- Wenn man deine Gedanken weiterverfolgt, dann muss man den kompletten Kategoriebaum löschen (incl. Homosexualität, Heterosexualität gibt es ja auch nicht mehr), denn eigentlich alles sollte irgendwo anderes auch kategorisierbar sein und eine eigene Kategorie ist ja eine Ghettoisierung. Weiters ist das Portal überflüssig, da man ja überall fündig werden kann und soll und möglicherweise auch das Projekt mit den Artikeln wo noch Arbeit ansteht und vielleicht sogar meine entstehende Themenliste, vor allem auch, weil sie dann keinen Platz mehr hat (zukünftig angedacht: Portal) wo sie hingehört, genauso wie die Übersicht über neue Artikel.
1.) Willst Du dort hin?
2.) Was meinen die anderen dazu?
- --Franz (Fg68at) 15:49, 8. Nov. 2006 (CET)
- Der identitätsstiftende Charakter von Musik kommt mir in den Artikeln wie hier in der Diskussion viel zu kurz. Ob Gospel, Reggae oder Musik von und für Schwule und Lesben spiegelt Wünsche und Gefühle wieder, die von keiner anderen Musik so aufgegriffen werden. Es macht schon einen Unterschied, ob in einem Lied ein Mann von einem Mann besungen wird oder ob ein Mann eine Frau besingt. In ersterem finde ich mich besser wieder, es spiegelt meine Gefühle besser wieder, als ein anderes Lied. Daher spielt die Geschichte und die Ausdrucksform schwuler und lesbischer Künstler sehr wohl eine große Rolle für die Emanzipation von Schwulen und Lesben. Ich bin mir sicher, dass es im Bereich "Musik und Identität" Forschung gibt und diese die Bedeutung für Artikel wie Kategorie belegt. Freilich sollte man als Hetero aber in der Lage sein über den Tellerrand der eigenen sexuellen Präferenz hinauszuschauen und einzusehen, dass die Identifikationsfunktion mit Musik u.a. auch mit dem Text zu tun hat. --BabyNeumann 13:05, 6. Nov. 2006 (CET)
Die Kategorie gibt einen Überblick über einen interessanten kulturellen Aspekt, der recht gut abgrenzbar ist. Nützlich und gut, daher behalten. — Dave81 ıoı 16:33, 6. Nov. 2006 (CET)
- hey Baby, Musik von und für Schwule und Lesben ist nicht Teil meiner Identität. --Janneman 23:19, 7. Nov. 2006 (CET)
- @BabyNeumann: Ja, da gibt es Forschung, und das wird auch an Unis gelehrt:
- Peraino, Judith A. (ist Associate Professor hier): Listening to the sirens. Musical technologies of queer identity from Homer to Hedwig. University of California Press, 2005, ISBN 0520215877. --Peter F. H. 18:54, 6. Nov. 2006 (CET)
Siehe auch (neben der Literatur, die PDD oben angegeben hat):
- Brett, Philip & Palombini, Carlos (Professoren der Musikwissenschaft): Lesbian and Gay Music
- Hubbs, Nadine (ist hier Associate Professor): The Queer Composition of America's Sound. University of California Press, 2004, ISBN 0520241851
--Peter F. H. 18:54, 6. Nov. 2006 (CET)
- Für den deutschsprachigen Raum gibt es noch nicht viel Literatur, wir sind wie üblich später dran. Aber auch hier ist die Grundlage die Enzyklopädie von dem Amsterdamer Autor. Es gibt wahrscheinliche einige Aufsätze und Zeitungsartikel, ein recht neues Buch zu Schubert (Wobei ich mich hüten werde ihn jetzt schon hier einzuordnen) und 3 sehr gute CDs aus den Jahren 2002 bis 2004, von denen 2 ein sehr gutes und wirklich umfangreiches Booklet von Ralf Jörg Raber haben. Sorry, der hat hat auch in der exzellenten Buchreihe "intertito" mindestens einen Beitrag geschrieben. [3] --Franz (Fg68at) 08:45, 7. Nov. 2006 (CET)
behalten, diese Kat sind sicher sinnvoll. sie schafft sinvollen bezug zwischen thematisch aehnlichen Texten und Musik. sehr hilfreich, wenn man sich in diesem gebiet weiterbilden will. --Philtime 22:21, 7. Nov. 2006 (CET)
- auch wenn ich mir vorgenommen habe, mich an Löschdiskussionen zum Thema "Homosexualität" nicht mehr zu beteiligen: Kategorie:Homosexualität und Kategorie:Musik sind relevante Kategorien, warum nicht die Kombination?
- Wann wird sich hier durchsetzen, dass die Homosexualität nicht eine Privatsache allein, sondern kulturell und historisch ein Fakt (in WP-Sprache: relevant) ist? Jedem schwulen Artikel, der hier auftaucht, wird, wo es nicht lächerlich abwegig ist, von irgendwem unterstellt, er triefe vor POV oder TF. Homosexualität ist eine Realität, kulturell und historisch äußerst relevant und Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Ich werde es hier jederzeit bekämpfen, wenn Tschaikowski oder sonstwem einfach so das Schwulenpapperl aufgeklebt werden soll - ok … aber es ist unerträglich, dass in diesen Diskussionen letztlich unterstellt wird, etwas oder jemanden als „homosexuell“ zu bezeichnen, könnte ihn/sie auch nur leisest beleidigen oder Ähnliches. Wenn jemandem zu Unrecht unterstellt wird, er sei Mongole, dann ändert man das, wenn jemandem zu Unrecht unterstellt wird, er sei schwul, löscht man die Kategorie. Schwulsein ist nicht besser oder schlechter als Blondsein, aber deutlich relevanter, oder? --Pitichinaccio 23:50, 7. Nov. 2006 (CET)
- Löschen. Wo ist die Kategorie Heterosexualität und Musik? Pantoffeln und Musik? Suppe und Musik? Albanische Dörfer und Musik? -- Carbidfischer Kaffee? 00:20, 8. Nov. 2006 (CET)
- Carbidfischer, du musst nachsitzen! Die Unterschiede zwischen Musik und Themen wie z.B. Homosexualität, Rechtsextremismus oder Drogen auf der einen Seite und Musik und Suppe oder Pantoffeln auf der anderen Seite wurden bereits hinreichend erläutert. Wir können die Diskussion aber gerne nochmal aufnehmen und meinetwegen weitere Kategorien einrichten wenn du mir ernsthafte soziale, kulturelle oder politische Aspekte der Suppenszene und deren musikalischer Ausdrucksformen darlegst. Wenn du glaubst man könne Musik nur nach Genre kategoriesieren muss ich dir leider unterstellen dass du dich neben den Charts noch nicht wirklich mit Musik auseinandergesetzt hast. Die Tendenz der Wikipedia, Musik nur auf Verkaufszahlen (für die Relevanz) und Genre (für die Kategorie) zu reduzieren, finde ich sehr schade. Dadurch wird der Themenbereich uninteressant, unwissenschaftlich, oberflächlich und rein konsumorientiert. Ich denke mal Bohlen, die Bravo-Charsts und die Musikindustrie sind mitverantwortlich dafür dass niemand mehr musiksoziologische Aspekte wahr nimmt. Lesetipp ---Nicor 02:35, 8. Nov. 2006 (CET)
- Nach welchen Kriterien werden solche Kategorien erstellt und nach welchen Kriterien werden Artikel darin eingeordnet? Gibt es wissenschaftliche Veröffentlichungen, die Musikstücke in solche Kategorien einordnen? Für mich hört sich das an wie eine Mischung aus hier nicht erwünschter Theoriefindung und barem Unsinn. -- Carbidfischer Kaffee? 07:53, 8. Nov. 2006 (CET)
- Eindeutige Kriterien kann ich dir da auch nicht nennen, ich selber bin kein Soziologe und gebe auch zu dass die Zuordnung oft schwierig sein kann und in vielen Fällen diskutiert werden muss. Oft ist es jedoch eindeutig. So ist ein Battyman-Tune gesungene Hetze gegen Homosexuelle und nichts anderes, die Fangemeinde von Manu Chao lässt sich eindeutig überwiegend dem linksalternativen u. globalisierungskritischen Spektrum zuordnen, Eugenik führen musikalische rechtsextreme Propaganda und Hans Söllner eine musiklische Legalisierungskampagne. In diesen Fällen steht nicht das Genre im Vordergrund, die Musik ist lediglich Ausdrucksmittel für eine soziale Bewegung. ---Nicor 12:41, 8. Nov. 2006 (CET)
- Nach welchen Kriterien werden solche Kategorien erstellt und nach welchen Kriterien werden Artikel darin eingeordnet? Gibt es wissenschaftliche Veröffentlichungen, die Musikstücke in solche Kategorien einordnen? Für mich hört sich das an wie eine Mischung aus hier nicht erwünschter Theoriefindung und barem Unsinn. -- Carbidfischer Kaffee? 07:53, 8. Nov. 2006 (CET)
- @Carbidfischer: Mach dir die Mühe und lese die Disk hier durch und schau dir vor allem die externen Links und die Buchangaben kurz an. --Franz (Fg68at) 15:49, 8. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht, s. Kommentar. --Markus Mueller 09:40, 9. Nov. 2006 (CET)
Das ist keine sinnvolle Kategorie für die enzyklopädische Arbeit, aus Gründen, die in der Diskussion genannt wurden. Das soll nicht heißen, dass es kein Gegenstand der Forschung wäre, sondern nur, dass sich so ein Label nicht eignet, Artikel eines Lexikons darunter zu sammeln. Weitere Beispiele für ähnlich ungeeignete Kategorien ("xy und Musik") sind ebenfalls zu Genüge genannt worden. Die Löschung hat daher nichts mit dem Thema "Homosexualität" zu tun, sondern mit der zu weit gefassten sprachlichen Assoziation ("Transsexualität und Musik" oder "Heterosexualität und Musik" wäre auch gelöscht worden). --Markus Mueller 09:40, 9. Nov. 2006 (CET)
- "Heterosexualität und Musik" wäre auch nicht angelegt worden weil es keine heterosexuelle Szene gibt, die sich, oder deren Protagonisten sich als solche kulturell oder politisch mittels Musik als Ausdrucksmittel identifizieren oder engagieren. ---Nicor 23:54, 9. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Hawaiianer nach Kategorie:Hawaiier (abgelehnt)
Begründung: Anpassung an die Namenskonventionen für Hawaiisch --ThT 14:07, 2. Nov. 2006 (CET)
Solange Hawaiianer im Duden steht und Hawaiier nicht, ist das Unfug. Google Test: 177.000 vs. 524. Wer zeichnet denn für solche Namenskonventionen? --Matthiasb 14:55, 2. Nov. 2006 (CET)
- Es gab hierzu Diskussionen (auch den DUDEN betr.): Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Hawaiisch. --ThT 15:35, 2. Nov. 2006 (CET)
Habe ich inzwischen auch gefunden. Nun Änderungsantrag ablehnen wg. WP:TF. Zitat:
- In Anbetracht des erdrückenden Verhältnisses von 4 zu 1 sollten wir vielleicht "deutsche Sprachgeschichte" schreiben (...). Irgendwann wird der DUDEN dann schon noch nachziehen.
--Matthiasb 15:44, 2. Nov. 2006 (CET)
- Unter Was ist Theoriefindung? lese ich: "Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind." In der Diskussion zu den Namenskonventionen für Hawaiisch sind veröffentlichte Quellen herangezogen, die in der Übersicht nachvollziehbar aufgeführt sind. Das Zitat von Marbot ist aus dem Zusammenhang gerissen und ist als Zusammenfassung der gesamten Diskussion wohl nicht geeignet. --ThT 18:45, 2. Nov. 2006 (CET)
wenn die inselgruppe hawaii heisst, heisst die -isch-ableitung davon hawaiiisch... --217.80.90.27 18:07, 2. Nov. 2006 (CET)
Maßgeblich für Wikipedia ist meines Wissens der Duden, eine Konvention die gegen die geltenden Schreibregeln verstoßen, kann also nicht gültig sein. Abgesehen davon klingt hawaiisch ziemlich blöde. Und es sagt und schreibt außerhalb von Wikipedia kein Mensch. Morgen kommt jemand auf die Idee, es heißt jetzt hier nicht mehr indisch, sondern "indierisch" ... --Dinah 19:58, 2. Nov. 2006 (CET)
- oder deutschländisch. die deutschländer würstchen gibts ja schon... --217.80.70.186 20:03, 2. Nov. 2006 (CET)
- Deutschländer gibt es bereits, wenns auch nur ne Weiterleitung ist ... -- Perrak 20:48, 2. Nov. 2006 (CET)
- In der Diskussion zu den Namenskonventionen für Hawaiisch wurde auch die Frage der Maßgeblichkeit des DUDEN diskutiert. Hinsichtlich der Wikipedia wird unter Wikipedia:Rechtschreibung nur einmal (Wikipedia:Rechtschreibung#„ph“ versus „f“#„ph“ versus „f“) der DUDEN genannt, ebenso bei den Wikipedia:Namenskonventionen (Von Personen abgeleitete Adjektive). Eine allgemeine Maßgeblichkeit des DUDEN ergibt sich also mindestens aus diesen beiden Wikipedia-Richtlinien nicht. Die Behauptung, das Adjektiv hawaiisch verwende "außerhalb von Wikipedia kein Mensch" wird durch die in der Diskussion zu den Namenskonventionen für Hawaiisch verwendeten Beispiele widerlegt (siehe Übersicht). --ThT 08:32, 3. Nov. 2006 (CET)
Das Problem liegt in der Anwendung folgender unsinnigen Annahme der "Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer Namen für Herausgeber von Landkarten und anderen Veröffentlichungen":
- 1.1.11.1 Adjektivische Ableitungen von geographischen Namen enden in der Regel auf -er oder -isch".
Wenn man dies konsequent anwenden würde, käme dabei folgendes heraus:
- Angola -> Angolaer statt Angolaner, angolaisch statt angolanisch
- Spanien -> Spaniener statt Spanier, spanienisch statt spanisch
- Libanon -> Libanoner statt Libanese, libanonisch statt libanesisch
- Brasilien -> Brasiliener statt Brasilianer, brasilienisch statt brasilianisch
- Frankreich -> Frankreicher statt Franzose, frankreichisch statt französisch
- Indien -> Indiener statt Inder, indienisch statt indisch
- Türkei -> Türkeier statt Türke, türkeiisch statt türkisch
- Schweiz -> Schweizer (hurra, endlich ein Treffer!), aber schweizisch statt schweizerisch
- Chile -> Chileer statt Chilene, chileisch statt chilenisch
Die -er/isch-Erweiterungen mögen für (deutsche) Städtenamen gelten, bei Ländernamen sieht es aber ganz anders aus!
Schnell weg damit, bevor das jemand sieht und die WP auslacht! --Matthiasb 21:00, 2. Nov. 2006 (CET)
- Es ist wohl ein Merkmal der dt. Sprache, daß es zu Regeln in der Regel viele Ausnahmen gibt. Auch deshalb sind in der Diskussion außer den "Empfehlungen und Hinweise(n) für die Schreibweise geographischer Namen für Herausgeber von Landkarten und anderen Veröffentlichungen" weitere Quellen für mögliche Vereinheitlichungen herangezogen worden und im Lösungsvorschlag nicht nur eine Begründung genannt. Die konkrete Verwendung der Formen hawaiisch/Hawaiier/Hawaiisch (u.a. wohl in einigen DUDEN-Veröffentlichungen) ist belegt (siehe Übersicht). --ThT 08:32, 3. Nov. 2006 (CET)
Die Website scheint es nicht mehr zu geben (HTTP-404-Error), damit hat sich das ganze ja wohl erübrigt. Wenn man die Domain ohne Erweiterung eingibt, wird man auf http://www.eurogeographics.org/eng/03_projects_EuroGeoNames.asp weitergeleitet. Das hilft aber nicht weiter. --Matthiasb 13:10, 3. Nov. 2006 (CET) gibts wieder.
Habe da mal ein wenig rumgeforscht. Die zitierte Seite bezieht sich eindeutig nur auf deutsche geographische Namen. Es gibt da aber eine Liste der Namen ausgewählter nichtselbständiger Gebiete, da ist auch Hawaii gelistet. Im Gegensatz zu der Liste selbständiger Staaten sind aber auf dieser Liste keine Adjektiv oder Personenbezeichnungen genannt. Ich verweise aber hier auf Haiti, gleichermaßen auf ein i endend und die Liste der Staatennamen H - L macht unter Nr. 57 folgende Aussage: Haiti - haitianisch - Haitianer, nicht Haitier oder Haitisch. Von daher abgeleitet ist die Meinung Hawaii - hawaiianisch - Hawaiianer als richtig anzunehmen. Ähnliches gilt auch für Fidschi. --Matthiasb 14:06, 3. Nov. 2006 (CET)
- In der Diskussion sind außer den "Empfehlungen und Hinweise(n) für die Schreibweise geographischer Namen für Herausgeber von Landkarten und anderen Veröffentlichungen" weitere Quellen für mögliche Vereinheitlichungen herangezogen worden und deshalb wird im Lösungsvorschlag nicht nur eine Begründung genannt. Die Einengung der Diskussion auf die "Empfehlungen und Hinweise(n) für die Schreibweise geographischer Namen für Herausgeber von Landkarten und anderen Veröffentlichungen" wird der Problematik daher nicht gerecht. --ThT 08:20, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ja, es werden da u. a. Schlagwortkatalog als Entscheidungskriterium gegenübergestellt, was mMn vollkommener Unfug ist, da Schlagwortkataloge sich nach den bibliographischen Einträgen von Buchtiteln richten, unabhängig davon, ob diese richtig oder falsch sind. Es ist auch zu beachten, daß die weiter oben in der Disku angegebenen Werke tw. vor 80 Jahren (!) entstanden sind und das "meistzitierte" Standardwerk von Niklaus R. Schweizer das Werk eines Schweizers (Schweizer ist Schweizer Konsul in Honolulu) ist, die sowieso eine abweichende Rechtschreibung verwenden und damit als Referenz in diesem Fall unbrauchbar. Damit gibt es faktisch keine anwendbare Quelle für den Gebrauch der Ausdrücke "Hawaiier" und "hawaiisch". --Matthiasb 10:23, 8. Nov. 2006 (CET)
- Bei der Suche nach Lösungen für sinnvolle Konventionen unter anderem auf Normdateien zurückzugreifen - also Werkzeuge, die einem ähnlichen Ziel dienen sollen - scheint mir durchaus sinnvoll zu sein. Die deutschsprachige Wikipedia deckt wohl im Bereich der Standardsprache (des schweiz. "Schriftdeutsch") auch die Schweiz ab, oder irre ich da? Die wiederholte Meinungsäußerung hinsichtlich der Relevanz der Quellen, die nicht zur Meinung von Matthiasb passen, bringt uns einem Ergebnis kaum näher. --ThT 15:17, 8. Nov. 2006 (CET)
- (Quetsch): Laut WP-Richtlinien für die Rechtschreibung wird die schweizerische RS nur in Lemmata bewußt angewendet, die sich mit der Schweiz befassen. --Matthiasb 21:27, 8. Nov. 2006 (CET)
"Kategorie:Hawaiianer nach Kategorie:Hawaiier" - von solch einem Schwachsinn bleibt eben auch keine Wikipedia verschont. Hier überschreitet sie allerdings auch ihre Kompetenzen. Ein Einwohner Hawaiis bleibt ein Hawaiianer, auch wenn einige Querulanten das nicht ertragen können. --Common Senser 17:21, 7. Nov. 2006 (CET)
Da hier mehrfach einzelne Aspekte der Diskussion zu den Namenskonventionen für Hawaiisch herausgelöst betrachtet wurden, sei noch einmal darauf verwiesen, daß der Lösungsvorschlag auf der gesamten Diskussion beruhte und sich trotz umfassender Benachrichtigung auf anderen Diskussions-, Redaktions- und Benutzerseiten bisher keine anderen Lösungsvorschläge ergaben. Bisher scheint nur der vollständige Verzicht auf Namenskonventionen für Hawaiisch angestrebt zu werden und damit zur bisherigen Praxis, jedem Autor die Schreibweise zu überlassen, die er/sie für richtig hält. --ThT 15:17, 8. Nov. 2006 (CET)
Nein, hier geht es nicht darum, auf die Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiianisch zu verzichten, sondern darum, einer unsinnige Änderung von hawaiianisch auf hawaiisch entgegenzuwirken, weil sie falsch ist. Die angestrebte Änderung ist sowieso verkehrt, da nach den "Empfehlungen und Hinweise(n) für die Schreibweise geographischer Namen für Herausgeber von Landkarten und anderen Veröffentlichungen" durch anhängen von -isch anstelle von hawaiisch folgerichtig hawaiiisch heißen müßte, was völlig absurd ist. Im übrigen hat die Bezeichnung hawaiianisch gar nichts mit den zitierten NK zu tun, da es sich hierbei um einen deutschen Begriff handelt, für den die NK/Hawaiianisch gar nicht zuständig sind. --Matthiasb 21:27, 8. Nov. 2006 (CET)
WP ist kein Sprachentwicklungslabor - Sven-steffen arndt 12:34, 9. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Ausserirdischer Berg nach Kategorie:Außerirdischer Berg (erledigt)
Falsche Rechtschreibung --Hydro 20:37, 2. Nov. 2006 (CET)
Glaube, da ist keine lange Diskussion nötig, es sei denn, man betrachtet die Schweizer als Auß/sserirdische, sodass es hier einen schweiz-thematischen Bezug gäbe. Ansonsten gilt Dudenrechtschreibung. Umbenennen. --Proofreader 22:35, 2. Nov. 2006 (CET)
ich war mal so frei -- Triebtäter 14:56, 3. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Sprache in Italien (gelöscht)
Siehe meine Argumente zur Kategorie:Sprache in Mazedonien. Zusätzlich dazu: Solche Kategorien sind in diesen globalisierten Zeiten ziemlicher Quark (vom ganzen Problem der Migration in der Geschichte mal abgesehen). Nach welchen Kriterien ist eine Sprache "in" einem Staat? Die deutsche Sprache ist es dieser Kategorie nach in Italien. Spricht man in Dänemark auch "genug" Deutsch, damit dieses in jenem ist? Sind die Kritieren fürs "Drinsein" bei Dänemark und Italien vielleicht sogar verschieden voneinander? Usw. usf. Das ganze Sortieren von Sprachen nach Staatsgebilden, in denen sich diese "befinden" ist unnütz und grober Unfug jenseits statistischer Erhebungen (für welche Kategorien nicht taugen). --Asthma 21:49, 2. Nov. 2006 (CET)
- Hmm, die Kategorie:Sprache (China) finde ich schon sinnvoll, da in China nunmal einige Sprachen gesprochen werden, und diese meist nicht außerhalb. --chrislb 问题 22:06, 2. Nov. 2006 (CET)
- Kann wohl sein, aber auch da gibt es kein allgemeines Kriterium. Sollte auch gelöscht werden. --Asthma 22:35, 2. Nov. 2006 (CET)
- Brauchst aus Sympathie zur mir nicht vor einem LA zurückschrecken ;) --chrislb 问题 11:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Kann wohl sein, aber auch da gibt es kein allgemeines Kriterium. Sollte auch gelöscht werden. --Asthma 22:35, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe das Problem auch. Man könnte die deutsche Sprache ja auch Spanien oder Thailand zuordnen, genügend Sprecher gebe es dort ja. Unstrittig wäre nur Kategorie:Amtssprache in Italien, viele Artikel kämen da, wie bei den meisten Ländern, halt nicht hinein. Außerdem gingen historische Sprachinseln oder sprachliche Besonderheiten (zB das Moliseslawische) verloren. Vielleicht eine Kategorie:Indigene Sprache in Land XY (nur so als Gedanke)? --NCC1291 22:16, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das Kriterium ist sicher, dass eine Sprache in dem jeweiligen Staat Muttersprache sein muss, was sich mbMn aus dem Titel der Kategorie ergibt, bzw. in der Einleitung der Kategorie erläutert werden kann. Die Kategorie habe ich angelegt, weil die meisten der Artikel in der Kategorie:Italien für Unübersichtlichkeit sorgten. Deutsch ist als Mutter- und regionale Amtssprache Italiens unbestritten richtig in der Kategorie (auch in Nordschleswig und damit Dänemark ist es eine Muttersprache). Sprachen nach ihrer räumlichen Verbreitung zu kategorisieren, ist (bei so vielen vorhandenen Artikeln jedenfalls) sinnvoll, so sinnvoll es ist, sie im Artikel über den jeweiligen Staat aufzuführen. Zu dem pointierten Zitat Solche Kategorien sind in diesen globalisierten Zeiten ziemlicher Quark (vom ganzen Problem der Migration in der Geschichte mal abgesehen): Was haben das Moliseslawische oder Griko mit der Globalisierung zu tun? Das "Problem" (worin besteht es?) der Migration wird eben durch die Kategorisierung sichtbar. Und müssen jetzt auch die Kategorien "globalisiert" werden? Ich kann der Argumentation nicht folgen. Solange die Kategorisierung der Wirklichkeit entspricht und objektiv ist, was hier der Fall ist, sehe ich kein Problem - behalten --Pitichinaccio 20:50, 3. Nov. 2006 (CET)
Kann den Gedanken des LAs auch nicht ganz folgen. Vor allem bei dieser Menge an Artikeln hier. Österreich ist leichter abzuhandeln. / Deutsch zB ist Amtssprache in der autonomen Provinz Südtirol. Das wirft für mich ein paar Fragen auf: (Vielleicht gibt es auch schon irgendwo Diskussionen darüber?)
- Soll es in der WP nur die einzelnen Artikeln über die Sprachen geben? (Weil es in einer "normalen" Enzyklopädie so etwas auch nicht gibt?)
- Oder soll es auch übersichten geben?
- Eine Übersicht als Artikelliste mit kurzer Einführung ist wahrscheinlich auch unerwünscht.
- Soll man einen kompletten Artikel mit wahrscheinlich einigen Redundanzen schreiben, wo Links zu den einzelnen Artikeln eingebaut werden?
--Franz (Fg68at) 16:18, 8. Nov. 2006 (CET)
Sehe die Bedenken vor einer flächendeckenden Einführung von cat "Sprache in xy". So weit soll und wird es aber gar nicht kommen, da es nicht überall so viele in der de-WP dargestellte Sprachen und Dialekte gibt wie in Italien. Aber wo es sich lohnt und interessant ist? Könnte ich mir auch gut für Spanien, UK, Brasilien und einige andere Staaten vorstellen. Für deutsche Mundarten gibt sogar mehrere Unterkategorien. Problematisch erscheint mir am ehesten die Präposition "in" Italien. Natürlich wird "in Italien" alles mögliche gesprochen, wie überall, wo es Touristen und Migranten gibt. Ein schlichtes "Sprache (Italien)" würde mir deutlicher machen, daß es um raumspezifische Sprachen und Varietäten geht. Quasi Sprachphänomene, die es nur oder typischerweise in Italien gibt, als Kriterium. Idealerweise sollte dann (Süd-)Tirolerisch, nicht aber Deutsch hier kat. sein. Das sollte Asthmas Atemnot ein wenig lindern;-) Die Kat. gibt uns jedenfalls enzyklopädische Möglichkeiten (Durchklicken, Stöbern), die wir ohne sie nicht hätten.
-->Soll bleiben, mit evtl. geänderter Bezeichnung. -- Der Geo-Graf iv Ю 00:01, 9. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht, s. Kommentar. --Markus Mueller 10:00, 9. Nov. 2006 (CET)
Wie die übrigen "Sprache in ..." auch. Das ist, wie die Sprachwissenschaftler wissen, keine gut definierbare Kategorie, wie ganz richtig angemerkt wurde. Geographische Eingrenzungen und Sprachen sind schwierig unter einen Hut zu bringen. Es ist sinnvoller, einen Artikel über die historischen Sprachen, Amtssprachen, Dialekte, Sprachinseln und evtl. verbreitet gesprochene Fremdsprachen in Italien zu schreiben - die ganzen Artikel zu den einzelnen Sprachen auch alle zusätzlich in eine Kategorie zu packen ist m.E. von wenig Mehrwert (abgesehen von der zu erwartenden Kategorienschwemme in verbreiteten Sprachen). --Markus Mueller 10:00, 9. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Monarchismus in Japan (gelöscht)
Für diese Kategorie gibt es nicht genügend Artikel. Mir selber fällt nur noch einer ein (Kokutai), aber das war's dann auch schon. 3 Artikel machen aber eine Kategorie nicht fett. --Asthma 22:03, 2. Nov. 2006 (CET)
- wenn du als Japan-Portalbetreuer die 2 Artikel noch umsortierst wäre die Sache hier schnell erledigt - Sven-steffen arndt 01:22, 3. Nov. 2006 (CET)
wurde gelöscht nach SLA von Benutzer:Asthma - Sven-steffen arndt 14:14, 3. Nov. 2006 (CET)
Das ist kein Argument, eine Kategorie zu löschen. Ich bin hier mehrmals über Kategorien gestolpert die nur zwei Artikel hatten, da hat sich auch niemand beschwert. Louis88 -- 14:49, 8. Nov. 2006 (CET)
Artikel
Mr. CA$H (schnellgelöscht)
Peinlicher Selbstdarsteller. Der Artikel wurde weitgehend wörtlich aus Bushido (Rapper) übernommen. Lächerlich. Bitte auch gleich die Bilder mitlöschen. Danke. --Magadan ?! 00:35, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich reibe mich immer wieder an Wortknüppeln wie "peinlich", "lächerlich". Ein LA ist doch schon Hammer genug - und in diesem Fall gewiß gerechtfertigt. Uka 00:45, 2. Nov. 2006 (CET)
- Worte können ohnehin nicht ausdrücken, wie fehl am Platze dieser Artikel ist; daher verzichte ich auf Wortknüppel und sage schlicht: Löschen.--Der Bischof mit der E-Gitarre 01:31, 2. Nov. 2006 (CET)
Löschen, miserabel geschrieben, keine Relevanz erkennbar, BLU... --Xocolatl 01:12, 2. Nov. 2006 (CET)
- Nö, "Schwuchtel" und "Nutte" sind Ehrentitel, oder wie? Mehr POV kann man ja kaum in einen Artikel reinstecken (ist hier allerdings mehr als geschickt gemacht) - löschen trotz der knackigen Fotos. --Osterritter 02:08, 2. Nov. 2006 (CET)
- Geschickt? Das stammt alles wörtlich aus Bushido (Rapper)#Kontroverse. Er hat nur den Namen ausgetauscht... --Magadan ?! 02:50, 2. Nov. 2006 (CET)
- irrelevante Person, Inhalt obendrein evident geklaut. Daher: löschen, aber ganz schnell, am besten gestern. (Hätte nicht gedacht, daß ich das mal sagen würde.) --Primus von Quack 05:51, 2. Nov. 2006 (CET)
Nach der Stilblüte In den Medien besonders bekannt wurde die Schlägerei zwischen CA$H und seinem Landsmann Fitim auf dem Schulhof der Hauptschule Würselen. (Wo, im Würseler Sonntagsboten?), zweifel doch an der Relevanz. Löschen --Kriddl 07:59, 2. Nov. 2006 (CET)
"Wegen diverser Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und Sachbeschädigung wurde Bushido vom Gericht vor die Wahl gestellt, eine staatlich geförderte Ausbildung zum Maler und Lackierer zu machen oder ins Jugendgefängnis zu gehen. Im Rahmen der deshalb absolvierten Ausbildung lernte CA$H..." Tja, Copypaste will gekonnt sein... Wegen URV wechen. Cup of Coffee 08:14, 2. Nov. 2006 (CET)
- Heul!* aber doch wenigstens die süssen Bildchen behalten! Die lassen sich in einige Artikel einbauen! --Pendulin 08:35, 2. Nov. 2006 (CET)
Weg. Noch irrelevanter geht wohl kaum. Und die Bilder hatten leider keine Lizenz. --Fritz @ 08:50, 2. Nov. 2006 (CET)
Klein Heidorn (redirect)
Nachdem ich den ganzen Schrott aus der Wikipedia:Formatvorlage Stadt rausgeworfen habe, bleiben 1 Satz und 1 Wappen übrig. --Magadan ?! 01:10, 2. Nov. 2006 (CET)
Und ich habe einen redirect draus gemacht, mehr sagte der Inhalt auch nicht aus. --ahz 01:52, 2. Nov. 2006 (CET)
Klein Heidorn ist halt klein. Redirect ist im Moment das Beste. --ClemensFranz 09:58, 2. Nov. 2006 (CET)
Gut, Mr. Doerksen hat offenbar in der Tat eine Menge Platten veröffentlicht. Relevanz erkenne ich dennoch nicht. Der seltsam formulierte Artikel (ist "Lobpreis Sänger" ein stehender Begriff?) gibt nichts her, und das en-WP-Original, auf das sich der deutsche Artikel bezieht, ist auch nur eine peinliche Lobhudelei ("Doerksen has blessed the worshipping church with numerous songs"). --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 2. Nov. 2006 (CET)
Nun ja, es gibt den Begriff "Musiker" und es gibt den Begriff "Lobpreis" und man kann im Deutschen aus so ziemlich allem einen neuen Begriff zusammenbasteln. In pfingstlerisch geprägten Freikirchenkreisen ist dieses Wortkonstrukt wohl auch durchaus gebräuchlich. Einfach die Bestandteile des neuen Begriffs ohne jede Verbindung hintereinanderzuschreiben ist allerdings eine Unsitte. Hab das mal eben korrigiert, war ja nicht auszuhalten. An der Relevanz kommt man leider bei der Diskografie nicht vorbei, so sehr es einem in den Fingern jucken mag. (Und mir juckt es, das könnt ihr mir glauben - "Lobpreis" - wenn ich das schon höre... Würg. ) --Primus von Quack 05:45, 2. Nov. 2006 (CET)
Die Relevanz springt einem ja gradezu an - nur die restliche Artikelqualitæt muss man irgendwie mit der Lupe suchen... Ich mag diesen (meist unreflektierten) Lobpreisquatsch auch nicht, aber hier sollte man zumindest noch mal 7 Tage geben, um den Artikel inhaltlich auf Vordermann zu bringen. Momentan steht ja - ausser der Relevanz - so gut wie nichts drin :-O --Kantor Hæ? 06:10, 2. Nov. 2006 (CET)
So, habe gerade mal versucht, den Artikel etwas zu überarbeiten. Bitte um Rückmeldung! Relevanz ist m.E. auf jeden Fall gegeben. MfG, Frange 11:25, 2. Nov. 2006 (CET)
- Behalten! Relevanz ist ohne Zweifel gegeben. Artikelqualität ist soweit in Ordnung, im momentanen Zustand jedenfalls kein Löschgrund. LA kann m.E. entfernt werden. --Fischbuerger 11:39, 2. Nov. 2006 (CET)
Oh, das sieht jetzt wirklich viel besser aus! Ich ziehe den LA hiermit zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:43, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß, es sind noch keine 15 Minuten vergangen, aber der gleiche Text erschien schon um 1.17 Uhr und fing sich sofort einen SLA ein, den auch jemand ausgeführt hat. Begründung war "kein Artikel". Das Wiedererscheinen des Artikels interpretiere ich mal als Einspruch. --Xocolatl 01:50, 2. Nov. 2006 (CET)
- Könnte man bei Lotto einbauen.--Tilla 01:52, 2. Nov. 2006 (CET)
- Finde ich gut, habe den Artikel verfasst -- Prabodh 01:57, 2. Nov. 2006 (CET)
Wertung als Wiedergänger wäre ebenso berechtigt. Ich oute mich als Antragsteller des ersten sla, den ich gestellt habe, weil ich nicht sehe, inwieweit dieser Beitrag enzyklopädierelevant sein soll. Löschen. Uka 02:02, 2. Nov. 2006 (CET)
- In Lotto einflechten also teilbehalten
- Als tolles Fallbeispiel in Manie einarbeiten oder löschen. --Osterritter 02:47, 2. Nov. 2006 (CET) P.S.: Nachrechnen kann ich es leider nicht, bin zwei Mal im Gymnasium in die Mathe-Nachprüfung reingeraten und leide seither unter Depressionen, wenn ich solche Zahlenmonstren sehe.
Aber bitte nur die Rechenergebnisse einbauen. Der mathematische "Beweis" ist ja mit Minimalkenntnissen in Wahrscheinlichkeitsrechnung gegebenenfalls leicht nachzuvollziehen. Ansonsten löschen, da kein Artikel sondern Berechnung, WWNI (Wikipedia ist kein Rechenheft) und Lemma verfehlt (gehört unter Berechnung der Wahrscheinlichkeit im Lotto zu gewinnen).--Kriddl 08:04, 2. Nov. 2006 (CET)
Wäre als Beispielrechnung in einem Wikibook über Wahrscheinlichkeitsrechnung brauchbar, hier ist sozusagen das falsche Wiki dafür. Cup of Coffee 08:17, 2. Nov. 2006 (CET)
In dieser Form als eigenständiger Artikel nicht brauchbar. Aber unter Lotto#Gewinnwahrscheinlichkeit wäre das als Unterkapitel wohl gut aufgehoben. Noch besser wäre es vielleicht, wenn Lotto#Gewinnwahrscheinlichkeit und dieser Text gemeinsam ein eigener Artikel wäre. --Flame99 09:55, 2. Nov. 2006 (CET)
- Behalten. Artikel Lotto ist lang genug. Zudem bekannt und relevant. --Kungfuman 10:03, 2. Nov. 2006 (CET)
Löschen, denn in Lotto#Gewinnwahrscheinlichkeit stehen die Fakten schon drin und die Herleitungsmathematik für die Wahrscheinlichkeiten kann unter Kombinatorik studiert werden. Das meint der --Leumar01 13:02, 2. Nov. 2006 (CET)
- schliesse mich leumar an: steht doch alles schon lang und breit in lotto drin, wobei dort fuer den mathematischen teil auf hypergeometrische verteilung verwiesen wird. da bleibt nur loeschen. --Eckh 13:06, 2. Nov. 2006 (CET)
Möglicherweise eher ein Kandidat für intensive Qualitätssicherungs-Maßnahmen als für Löschung; das ist Ansichtssache. Aber in der momentanen Form sehe ich wenig Erhaltenswertes in diesem wirklich grausig geschriebenen Artikel. ("Obwohl in der folgenden Liste seiner Arbeiten Humor und Unterhaltung nicht zu kurz kommen, schlaegt dieses Kuenstlerherz fuer Frieden, Liebe und Verstaendigung unter den Menschen - den kleinen und den grossen.") Google ist nicht das Maß aller Dinge, aber vielleicht stecken ja in den 226 Treffern einige, die Relevanz begründen können. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:55, 2. Nov. 2006 (CET)
Hochwürden, der erste LA? Bis jetzt ist kein LA mit Begründung im Artikel, daher bislang unwirksam. Aber unabhängig davon: Nationale Breakdance-Meisterschaft könnte bereits Relevanz generieren. Könnte verbessert werden, ich habe hier aber schon weit schlimmere Textwüsten gesehen. Neutral --Kriddl 08:10, 2. Nov. 2006 (CET)
- Hoppla ... ich bitte um Verzeihung, der LA im Artikel wurde nachgetragen. Es war schon spät... (Und nein, es war nicht mein erster LA - aber trotzdem danke für den Hinweis) --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:46, 2. Nov. 2006 (CET)
Mag sein, dass Relevanz gegeben ist, das ist ja wohl noch "in Bearbeitung" (wie häufig im Artikel zu lesen ist). Ich kann das nicht beurteilen, da solcherlei "Kunst" nicht mein Ding ist. Allerdings ist der Artikel stilistisch so schlecht und steckt voller Fehler, dass alleine aus Qualitätsgründen die Löschung geboten ist. Makemake 09:42, 2. Nov. 2006 (CET)
In dieser Form Löschen. Sind ja 7 Tage Zeit damit daraus was Brauchbares wird. --Flame99 09:57, 2. Nov. 2006 (CET)
SLA mit Einsprüchen, siehe Artikel. Ich halte erstens das Lemma für unpraktisch, zweitens sind die Informationen sehr spärlich. Sinnvoll wäre es sicher, sie im Religionsabschnitt in Zagreb unterzubringen. --Xocolatl 02:01, 2. Nov. 2006 (CET)
Sicherlich ein Thema, worueber sich eine ganze Menge Interessantes schreiben laesst - nur so ist der Artikel nun wirklich gar nix. Da ein Neuanfang wohl gescheiter wære, løschen. --Kantor Hæ? 06:15, 2. Nov. 2006 (CET)
Im Moment reiner Werbeartikel --Hansele (Diskussion) 01:36, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ist es wirklich notwendig, die Edits seiner Wiedersacher systematisch zu überwachen und einen neuen Artikel noch nichtmal 90 Minuten nach Erstellung mit einem Löschantrag zu überziehen. Ein Fall für die QS-Seiten, wo die Diskussion sicher sachlicher und weniger eskalierend geführt werden könnte. --BabyNeumann 01:51, 2. Nov. 2006 (CET)
- Artikel: Selbstdarstellung. Lemma: relevant. Fazit: QS. Verbessern und behalten. Uka 01:57, 2. Nov. 2006 (CET)
Ist im Kapitel "Nachwirkung" im Artikel Gustav Heinemann bereits untergebracht, kann dort sicher noch um einen Satz erweitert werden, braucht aber diesen "Artikel" hier m. E. nicht. Redirect wäre wohl ok. --Xocolatl 02:12, 2. Nov. 2006 (CET)
Relevanz ist m.E. schon gegeben, auch wenn die Gruppe in dem Artikel über Gustav Heinemann bereits erwähnt ist. Allerdings ist der Artikel in dieser Form reine Propaganda, nicht neutral und wichtige Informationen fehlen (z.B.: Gründungsverfahren, Gründungsmitglieder, bekannte Persönlichkeiten als Mitglieder, welche Initiativen wurden entfaltet und hatten Erfolg oder auch keinen Erfolg, was wurde überhaupt gemacht (außer einigen Presseverlautbarungen), Gegenstimmen, denn eine solche Intiative wird wahrscheinlich nicht unumstritten sein). 7 Tage für Verbesserung, wenn da nichts kommt löschen. Makemake 10:32, 2. Nov. 2006 (CET)
Gerrit Schulte (erl., überarbeitet)
Hier gab es einen SLA mit der Begründung irrelevante Person. Wenn man dem niederländischen Quellernartikel glauben darf, ist der Mann ganz bestimmt nicht irrelevant - es geht nur aus dem deutschen Text nicht hervor. Entweder in Ordnung bringen oder löschen. --Xocolatl 02:24, 2. Nov. 2006 (CET)
Weltmeister. Notiert. Behalten. --Gf1961 07:31, 2. Nov. 2006 (CET)
Hat auch sonst noch diverse vordere Plazierungen erreicht. Daher Behalten. Eastfrisian 07:48, 2. Nov. 2006 (CET)
Weltmeister = Behalten. Cup of Coffee 08:19, 2. Nov. 2006 (CET)
- Darf gerne noch mehr werden, aber schon nach dem Minimalausbau kann man den LA entfernen. Danke. --Xocolatl 11:20, 2. Nov. 2006 (CET)
Laut Artikeltext wird der Sprengstoff nicht verwendet, weswegen auch keine Relevanz gegeben ist. Außerdem sind keine Quellen angegeben und eine Suche im Internet brachte neben Wikipedia nur sehr wenige Foreneinträge. -- Universaldilettant 03:24, 2. Nov. 2006 (CET)
Laut Artikeltext wird der Sprengstoff nicht verwendet, weswegen auch keine Relevanz gegeben ist. Außerdem sind keine Quellen angegeben und eine Suche per google brachte neben Wikipedia keine einschlägigen Treffer. -- Universaldilettant 03:33, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich stelle es überhaupt in Frage, ob es je Maßnahmen oder Pläne gegeben hat, die deutsche Sprache in kyrillischer Schrift zu schreiben. Besonders der Satz "Die deutschsprachige Gemeinschaft in der Stadt setzte die Verwendung ihrer gewohnten, lateinischen Schrift fort" lässt vermuten, dass der Autor des Artikels wenig davon weiß, was er schreibt. Eine solche deutschsprachige Gemeinschaft gab es ja gar nicht mehr. "[I]n der Stadt" ist auch eine ungenauigkeit, da es sich ja um die ganze, spätere Oblast Kaliningrad hätte handeln müssen. Und was mit den vielen anderen Russlanddeutschen; müssten auch sie zur kyrillischen Schrift überqueren?
Es wäre natürlich möglich, dass die Kyrillisierung des Deutschen wirklich von Sowjetischen Gelehrten oder Beamten geplant, jedoch nie verwirklicht wurde. Das wäre eine hochinteressante Entdeckung, jedoch unglaubwürdig ohne Quellenangaben. Wie das Artikel jetzt steht, ganz ohne Quellen, sollte er wie ein Falsum behandelt werden.
Ich habe auf Google vergeblich nach Quellen gesucht, es gibt nur Referenzen, die zurück auf das Wikipedia-Artikel zeigen. Das deutsche Artikel ist eine schlichte Übersetzung vom Eintrag in der Englischen Wiki. Dort hat sich schon eine Diskussion über die Authentizität entwickelt. Am Besten kann man dort teilnehmen, wenn man Englisch kann.
Da ich in der deutschen Wikipedia keinen "umstritten"-Baustein finde, so wie "disputed" in der englischen Wiki, habe ich gleich den Löschantrag gestellt. -- Sasper 03:38, 2. Nov. 2006 (CET)
- Nebenbei: Das Lemma ist falsch! Es gibt m.E. entweder ein deutsches oder ein kyrillisches Alphabet. Richtig müsste es deshalb hier wohl heißen: Alphabet Deutsch-Kyrillisch, denn das deutsche Alphabet wird hier ins Kyrillische übertragen. --Dobschütz 07:52, 2. Nov. 2006 (CET)
- Gerade diesen Einwand finde ich nicht berechtigt. Kyrillisch ist ein Alphabet, deutsch ist eine Sprache. Für das Serbokroatische werden sowohl das kyrillische als das lateinische Alphabet benutzt, ohne dass man es das serbische bzw. kroatische Alphabet benennt. Aber die Benennung Deutsches kyrillisches Alphabet wäre korrekter (wie es auch in der englischen Wikipedia steht). Ich sehe keinen Grund, ein neues Lemma vorzuschlagen, bevor festgeschlagen ist, ob der Begriff ein Falsum ist oder nicht. --Sasper 08:46, 2. Nov. 2006 (CET)
- Akzeptiert: „Deutsch ist eine Sprache“. Dann sollte das Lemma wohl besser lauten: Alphabet Lateinisch-Kyrillisch oder Alphabet Romanisch-Kyrillisch? Denn es ist doch eine Übersetzung/Übertragung ähnlich einem „Wörterbuch/Dictionary“. Oder sehe ich das falsch? --Dobschütz 10:56, 2. Nov. 2006 (CET)
Nichts über chemische und physikalische Eigenschaften, Gefährlichkeit, Geschichte, rechtliche Beschränkungen aber genaue Mengenangaben der Inhaltsstoffe, die hier eigentlich eher nicht stehen sollten. In der Form also kein angemessener Artikel. -- Universaldilettant 03:42, 2. Nov. 2006 (CET)
- Löschen, die Diskusion hatten wir schon an anderer Stelle, dass wir hier kein Howto sind. --Markus Schweiß| @ 06:21, 2. Nov. 2006 (CET)
- Also dünn ist der Artikel, aber ein Howto? Dann könnte ich behaupten, dass (ja, der Vergleich hinkt) der Artikel Wasser ein Howto ist, weil da steht, dass es H2O ist. Sowas als Howto zu bezeichnen, weicht meiner Ansicht nach die Argumentation bei eindeutigen Howtos unnötig auf.
- Mich überrascht, dass ich den erstellt hab... deshalb kam mir das so bekannt vor. Da sich in 18 Monaten außer aufgeblähter Darstellung der Mischungsverhältnisse nichts weltbewegendes getan hat, so löschen. —da Pete (ばか) 09:12, 2. Nov. 2006 (CET)
- Mit den Mengenangaben habe ich hier kein Problem, da so ziemlich jede Mischung von dem Zeug explosiv sein dürfte, sofern der Aluminiumanteil nicht extrem hoch wird. Ansonsten aber zu dünn. löschen, die Erklärung aber auf der BKL-Seite stehen lassen --HH58 12:14, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube nicht, daß irgend ein Schüler Hexogen und TNT vorrätig hat, um das mal eben mit seinem Chemiebaukasten nachzumischen. In den Mengenangaben sehe ich also auch kein Problem. Aber hier fehlt alles andere, was einen halbwegs brauchbaren Artikel ausmachen sollte, z.B. warum man zwei Sprengstoffe mischt und was das Aluminiumpulver soll. 7 Tage. --Fritz @ 13:06, 2. Nov. 2006 (CET)
Da es sich bei den Mischungen um handelsübliche Stoffe handelt - die man allerdings nicht so ohne weiteres bekommen kann - sehe ich hier (im Gegensatz zu anderen, kürzlich geführten Diskussionen) keinen Handlungsbedarf für eine Löschung. Allerdings ist der Artikel in vorliegender Form eine reine Datenaufzählung. Hier gehört, wie FritzG schon angemerkt hat, deutlich mehr in den Artikel. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL ☺ Bewertung 15:04, 2. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel unterschreitet ganz klar die Relevanzkriterien.--Markus Schweiß| @ 06:18, 2. Nov. 2006 (CET)
- ...und der Verein erst :-) löschen --KV 28 07:33, 2. Nov. 2006 (CET)
Bezirksliga ist sicher zu wenig. Sieht mir übrigens auch aus, wie von einer Vereinsbroschüre abgetippt. Löschen. --Proofreader 12:33, 2. Nov. 2006 (CET)
Sehe keine Relevanz bei einem erst im letzten Jahr entwickelten Karatestil, der nur in einem Verein in Deutschland überhaupt gelehrt wird. --Asthma 06:23, 2. Nov. 2006 (CET)
- Die spärliche Informationen des Artikels ließen sich problemlos in den exzellenten Artikel Karate einbauen. Dort gibt es eine Rubrik "Die kleineren Stilrichtungen". Allerdings bezweifle ich, ob überhaupt Relevanz gegeben ist. Hier bedarf es weiterer Informationen. In dieser Form stimme ich eher für löschen. Makemake 09:51, 2. Nov. 2006 (CET)
Vermutlich ist das ein Ort, aber mit Sichereit kein Artikel. --ahz 08:13, 2. Nov. 2006 (CET)
- Hab's mal ein bißchen überarbeitet. --Stullkowski 10:14, 2. Nov. 2006 (CET)
War SLA: Das ist Listenwahn erster Güte. Sollte wieder in den Benutzerraum des Autors zurück. Wiederhole meinen Antrag vom 26. Oktober. Karl-Heinz 08:15, 2. Nov. 2006 (CET).
Die Verschiebung in den Benutzerraum entspricht nicht den Regeln und wurde bereits damals rückgängig gemacht. Daher jetzt als korrekter LA. Ich bin für Löschen. --Saluk 08:27, 2. Nov. 2006 (CET)
Geht etwas reichlich zu weit für eine allgemeine Enzyklopädie, so was würde höchstens in ein Lehrbuch für Studienanfänger passen. Auf eine Unterseite von Projekt:Christliche Theologie verschieben und als Arbeitsmittel verwenden, um die diversen Artikel zum Thema mit Literatur zu versehen (aber immer nur die wesentlichsten Werke). Irmgard 10:37, 2. Nov. 2006 (CET)
- "Listenwahn" ist m. E. ein seltsamer Begriff, wenn man von guten Absichten an ernsthafter Arbeit ausgeht.
- Schließe mich Irmgards Vorschlag an: Verschieben ins Wikipedia:WikiProjekt Christliche Theologie.
- -- Mathetes 11:39, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ja, diese Verschiebung finde ich auch sinnvoll, deshalb mein Votum jetzt auch für Verschieben ins Wikipedia:WikiProjekt Christliche Theologie. --Saluk 12:08, 2. Nov. 2006 (CET)
Selektive interne Radiotherapie (nun gültiger Stub, erl.)
Das ist keine enzyklopädische Erklärung des Lemmas, sondern etwas in Richtung Fangeschwurbel. YourEyesOnly schreibstdu 08:50, 2. Nov. 2006 (CET)
- Habe es schnell überarbeitet und an die Redaktion Medizin weitergeben, für mehr hab ich erstmal keine Zeit. Grüße, --Polarlys 09:22, 2. Nov. 2006 (CET)
kein artikel. eigentlich SLA? danke, Enlarge 09:32, 2. Nov. 2006 (CET)
Schade. Ich dachte wenigstens mit der Definition helfen zu können. Wenn Dir das nciht reicht, kannst Du BEM auch gleich löschen. Andig2 09:34, 2. Nov. 2006 (CET)
hi andig! nein, nein :) nur ist es derzeit schlicht noch kein artikel (hab ja auch keinen Schnelllöschantrag gestellt, weil ich gedacht (gehofft) hab, man kann noch was draus machen.) nur in der aktuellen form ist es leider zu wenig aussagekräftig. bzw. kein artikel. vielleicht kannst was ergänzen? danke, Enlarge 09:45, 2. Nov. 2006 (CET)
Kein Artikel sondern nur eine Definition- Du hast Recht. Zu mehr bringe ich es leider momentan nicht, bzw bin ich auch kein Experte auf dem Gebiet. Wäre aber schön wenn man auch Definitionen für Wissensscuhende wenigstens als Ausgangspunkt für weitere Nachforschungen belassen könnte. Bei Löschung geht ja auch das bisschen Information wieder verschollen...
Andig2 11:07, 2. Nov. 2006 (CET)
War nach SLA bereits gelöscht, Wiederherstellung auf Wunsch des Autors. Unterscheidet sich stark von der zuletzt gelöschten Version. Relevanz in meinen Augen allerdings weiterhin fraglich. --Fritz @ 09:38, 2. Nov. 2006 (CET)
- DSDSS-Phänomen-Relikt. Mehrmals gecastet und mit - wohl den meisten unbekannter und bereits rasch aufgelöste Band - kleines "One-hit-wonder" ohne größere Resonanz. Allein die Länge des Artikels mit der Fülle an Trivia und unausgesprochenen Casting-Niederlagen (schließlich ist allein die Teilnahme an einem Casting kein Erfolg) entspricht in keiner Weise ihrem wohl relveanten Stellenwert. Wenn keine besseren Belege oder Bearbeitungen erfolgen, bitte nach 7 Tagen LÖSCHEN --Herrick 09:46, 2. Nov. 2006 (CET)
Behalten: Hier wird die Relevanz angezweifelt. Schon allein die Tatsache das Kristina Dörfer als Sängerin und Schauspielerin in Deutschland aktiv ist beweist doch Relevanz. Es gibt hier bei Wikipedia ganz sicher auch Einträge über andere sogenannte Sänger, da wird kein Löschantrag gestellt. Ab Dezember z. B. wird sie in der wohl bekannten Soap Verbotene Liebe als Hauptdarstellerin agieren. Geht es hier darum dass gecastete Sänger nicht in die Wikipedia sollten? Dann dürften hier andere Sänger sicher auch nicht stehen (z. B. Mike Leon Grosch, Doreen Steinert etc.). Die Bearbeitung erfolgte bereits und ich bin der Meinung diese ist nicht schlecht. Was soll denn noch geändert werden. Also bitte nicht löschen, sondern behalten.--Ari61 10:03, 2. Nov. 2006 (CET)
- Also noch einmal zum Mitlesen: Allein die Teilnahme an einem Casting belegt noch keine Relevanz. Lediglich die Teilnahme an einer Endausscheidung, aha Mike Leon Grosch!, oder aber eine überregionale Bekanntheit rechtfertigt einen Wikipediaeintrag. Und jeder aktive Sänger in der Bananenrepublik dürfte wohl gottlob hier nicht zu finden sein. Bei Verbotene Liebe lässt sich bekanntlich über Qualität streiten. --Herrick 10:54, 2. Nov. 2006 (CET)
- Dass allein die Teilnahme an einem Casting die Relevanz belegt, behauptet ja niemand - Kristina Dörfer hat nicht nur bei Popstars teilgenommen, sie hat gewonnen. Und was bitte spielt es für eine Rolle, ob Verbotene Liebe qualitativ hochwertig ist, oder nicht? Auf den Erfolg kommt es an und das hat diese Fernsehsendung nunmal. 84.74.5.25 11:05, 2. Nov. 2006 (CET)
Natürlich behalten, die Sängerin ist relevant. Sie war in der Band Nu Pagadi (Nummer-1-Song, Nummer-1-Album) und hat jetzt eine Solo-Karriere gestartet und ist bereits jetzt (laut Artikel) in Finnland in den Charts (Chartplatzierung => relevant). Ab Dezember ist sie zudem in der seit über 10 Jahren erfolgreich laufenden Serie Verbotene Liebe vetreten (keine Glaskugel, das ist beschlossene Sache). Die Kritik am Artikel von Herrick kann ich nicht nachvollziehen. Keine vorhandenen Quellenangaben sind jedenfalls kein Löschkriterium, es gibt keine Quellenpflicht. Dass in einen Personenartikel auch eine Biographie gehört, ist selbstverständlich - mit Trivia hat das wenig zu tun. 84.74.5.25 11:00, 2. Nov. 2006 (CET)
- Spezial:Contributions/84.74.5.25: Cui bono? --Herrick 11:08, 2. Nov. 2006 (CET)
- Versteh ich nicht. Sorry. Was willst du damit betwecken? Hier geht es nicht um meine anderen Edits, hier geht es um den Artikel und die gebrachten Argumente. Dein Versuch mich unglaubwürdig oder unsympatisch (oder was soll das?) dastehen zu lassen, ist hier absolut fehl am Platz. Entweder wir diskutieren hier über den Artikel oder wie lassens ganz bleiben. 84.74.5.25 11:12, 2. Nov. 2006 (CET)
- Du hast mich schon richtig verstanden. --Herrick 11:27, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wie bereits an anderer Stelle angemerkt, hätte es bis vor kurzem ausgereicht, ihre Biografie bei Nu Pagadi miteinzuarbeiten. Da nun mit der Hauptrolle in Verbotene Liebe neue Aspekte eines eigenständigen künstlerischen Werdegangs belegt sind, sehe ich keine Probleme bei einem eigenen Artikel, zumal er inzwischen von allem Fangesülze befreit ist. Nur mal kurz die Fakten zusammengefasst: Gewinn einer von mehreren Millionen Zuschauern über ein halbes Jahr verfolgten Castingshow, Beteiligung an einem Nummer-Eins-Hit in drei Ländern und einem Nummer-Eins-Album in Deutschland, eine eigene Single, die es zumindest in Finnland in die Top Ten und hierzulande in einen Skoda-Werbespot geschafft hat, und eine Hauptrolle in einer der erfolgreichsten Vorabendsoaps in der ARD. Egal, ob man Figuren der Unterhaltungsindustrie mag oder nicht, muss hier aus sachlichen Gründen und einem Gebot der Verhältnismäßigkeit gegenüber anderen Sachbereichen eine ausreichende Relevanz zugestanden werden. -- Triebtäter 11:52, 2. Nov. 2006 (CET)
1 Single, 1 Casting, demnächst 1 TV-Rolle -> enzyklopädische Relevanzkriterien verfehlt. (Unschön, weil unenzyklopädisch außerdem, daß sie im Artikel geduzt wird: "Kristina".) Löschen. Uka 11:49, 2. Nov. 2006 (CET)
Liebe Ari61, im Gegensatz zu den von dir Genannten hat Kris eben noch nicht das Relevanzkriterium Chartplatzierung erreicht, eine finnische Platzierung zählt da nunmal genausowenig wie eine ungarische oder angolanische. Auch wenn der Artikel jetzt besser strukturiert ist, sind keine neuen Infos hinzugekommen. Der Grund der Löschungen war in jedem Fall nur die Irrelevanz Kristinas, nicht die Güte des Artikels! Ich plädiere deshalb auf Löschung und Sperrung des Lemmas bis Relevanz belegt ist. Ach so, die Sperrung des Lemmas bringt ja leider nichts, denn du stellst den Artikel ja immer mit anderen Titeln ein. --Saluk 12:06, 2. Nov. 2006 (CET)
- @Saluk: eine finnische Platzierung zählt da nunmal genausowenig wie eine ungarische oder angolanische nur zum eigenen Verständnis, wie kommst Du darauf? -- Triebtäter 12:16, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das Relevanzkriterium Chartplatzierung existiert ja für Bands, nicht eigentlich für Musiker, aber da ist eine gewisse Unschärfe gegeben. Allerdings steht da auch klar "dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht hat". Und Finnland ist einfach kein wichtiger Markt, das sind für Deutschland eben die deutschsprachigen, die englischsprachigen und vielleicht noch die französischen und italienischen Charts, aber sicher nicht Länder mit der Gesamteinwohnerzahl vom Großraum Berlin mit einer Bevölkerungsdichte von 16 Leuten pro km². --Saluk 12:30, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube, bei Deiner Bewertung irrst Du Dich ein wenig. Zum einen schreiben wir keine deutschländische Wikipedia mit Themen, die nur die drei deutschsprachigen Staaten betreffen, sondern eine deutschsprachige Version eines globalen Projekts. Zum anderen ist der finnische Plattenmarkt (die Zahlen von 2004 zugrundegelegt), nur unwesentlich kleiner als der österreichische, dessen Bedeutung hier von niemandem ernstzunehmend in Frage gestellt wird. -- Triebtäter 12:51, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das Relevanzkriterium Chartplatzierung existiert ja für Bands, nicht eigentlich für Musiker, aber da ist eine gewisse Unschärfe gegeben. Allerdings steht da auch klar "dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht hat". Und Finnland ist einfach kein wichtiger Markt, das sind für Deutschland eben die deutschsprachigen, die englischsprachigen und vielleicht noch die französischen und italienischen Charts, aber sicher nicht Länder mit der Gesamteinwohnerzahl vom Großraum Berlin mit einer Bevölkerungsdichte von 16 Leuten pro km². --Saluk 12:30, 2. Nov. 2006 (CET)
Hier noch der Nachtrag aus der Diskussion zu Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Erneuter Löschantrag zu Kristina Dörfer: Sorry, ich habe die Wiederherstellungsdiskussion erst gesehen, nachdem ich den ausgeführten SLA als Wiedergänger gestellt habe. Nichtsdestoweniger bin ich der Meinung, wir haben in Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2006#Kris (Sängerin) (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2006#Kristina Dörfer (Sängerin, Schauspielerin) (gelöscht) ausgiebigst darüber diskutiert, wie relevant Kr!s zur Zeit ist. Beide Male wurde auf noch immer irrelevant plädiert. Es sollte überhaupt kein Problem sein, zu warten, bis endlich eine Single von Kr!s die Relevanzhürde nimmt. Bis dahin heißt es eben immer irrelevant. Wozu diskutieren wir sowas sonst in den ganzen Diskussionen? --Saluk 12:06, 2. Nov. 2006 (CET)
- Jetzt schau dir mal die Begründung bei den letzten LAs an. Gelöscht. Werbliche Selbstdarstellung ohne Relevanzbeleg (z.B. Top 100). --Zinnmann d 18:29, 18. Okt. 2006 (CEST). Trifft nicht mehr zu. Die Darstellung ist nicht mehr werblich und eine Chartplatzierung ist nun im Artikel erwähnt. Beim anderen LA wurde keine Begründung angegeben am Ende, die LA-Begründung lässt aber ebenfalls auf einen sehr schlechten ("Fangeschwurbel") Artikel hindeuten, was hier ja nicht mehr der Fall ist. 84.74.5.25 12:29, 2. Nov. 2006 (CET)
- gewonnene castingshow, #1-hit in mehreren ländern mit daraus entstandener band
- nun solokarriere, erste single in top10 in finnland, ebenso in tschechien in den charts; in deutschland ist der song teil der tv-werbung für den „Škoda Roomster“
- sie übernimmt ab dezember eine der hauptrollen in der ard-soap "verbotene liebe", dreharbeiten laufen schon
- argumente wie "wird im artikel geduzt" (einmal!), "muss relevanz erst noch beweisen" oder herricks "Allein die Teilnahme an einem Casting belegt noch keine Relevanz. Lediglich die Teilnahme an einer Endausscheidung" (äh, richtig.) sind da wirklich ziemlich an den haaren herbeigezogen. und dass der schreiber den artikel nun zum wiederholten mal leicht verändert in wikipedia einbringen möchte, kann man bei der frage nach dörfers relevanz auch nicht zum knock-out-kriterien machen, wenn man mich fragt. behalten. --JD {æ} 12:27, 2. Nov. 2006 (CET)
Ihr vermischt da Nu Pagadi mit Kristina. Im dortigen Artikel ist sie gut aufgehoben, solange sie selbst nicht mehr als eine finnische 10 vorzuweisen hat. Man kann ja einen Redirekt auf Nu Pagadi anlegen. Ein Duzen der Dame ist schon deshalb sinnvoll, da ihr Künstlername eben Kr!s ist, was sich aus dem Vornamen ableitet. Das ist IMHO ok. Die fehlende Relevanz jedoch nicht. Pat und Markus haben beide keinen eigenen Artikel. Das ergibt sich, wenn sie als eigenständige Personen relevant werden. Solange das nicht der Fall ist, ist da auch keine weitere Aktion nötig. --Saluk 12:35, 2. Nov. 2006 (CET)
- (BK) kannst du noch mehr als immer das gleiche zu wiederholen? da oben stehen mehrere punkte, die relevanz belegen können und dass auch dörfer im artikel nicht geduzt werden sollte, wie in jedem anderen personenartikel auch, dürfte ebenso einleuchtend sein. --JD {æ} 12:42, 2. Nov. 2006 (CET)
- kannst du noch mehr als immer das gleiche zu wiederholen? Aber wenn du es genau zerpflückt haben willst: Casting-Show und Band: in Nu Pagadi. solokarriere: bisher irrelevant nach WP:RK. hauptrolle ab dezember: heute ist der 2. November. Wo waren die anderen Punkte? --Saluk 12:59, 2. Nov. 2006 (CET)
- sorry, wenn du nur einzelne wörter herauspickst und es scheinbar nicht schaffst, die ganze zeile zu lesen, dann kann ich dir auch nicht weiterhelfen. --JD {æ} 13:22, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe nicht, wo ich um Hilfe gebeten hätte. Du hast 3 Punkte aufgezählt (eigentlich 4, aber der vierte enthält kein Argument), und alle drei habe ich dir widerlegt. Inwiefern eine finnische 10 oder eine tschechische 51 Relevanz ausmachen, sind unterschiedliche Meinungen hier vertreten. Wenn der diese Diskussion abarbeitende Admin der Meinung sein wird, dass die Relevanz gegeben ist, dann ist mir das auch recht. Ich empfehle die Lektüre der ersten Löschdiskussion um meinen persönlichen Standpunkt festzustellen. Kristina ist mir persönlich bekannt und lieb und ich würde mich freuen, wenn die Relevanz gegeben sein sollte. Bis dahin bin ich hier der Advocatus diaboli. --Saluk 13:54, 2. Nov. 2006 (CET)
- okay, ich versuche es nochmals: 1. neben den chartsplatzierungen in finnland und tschechien ist der song tagtäglich im fernsehen im rahmen des skoda-werbespots in deutschland und auch anderswo zu sehen. 2. die rolle in verbotene liebe ist keine glaskugelei oder kein argument für "erst noch warten", da die dreharbeiten schon laufen, alles klipp und klar diesbezüglich ist und schon von offizieller seite auf dörfer verwiesen wird. es besteht also auch hier ein informationsbedürfnis für leser. 3. ein großteil der gegenargumente ist falsch oder an den haaren herbeigezogen; dass bisland die r-frage auch kaum bei einer löschung herangezogen wurde => siehe andere postings von involvierten personen. --JD {æ} 14:35, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe nicht, wo ich um Hilfe gebeten hätte. Du hast 3 Punkte aufgezählt (eigentlich 4, aber der vierte enthält kein Argument), und alle drei habe ich dir widerlegt. Inwiefern eine finnische 10 oder eine tschechische 51 Relevanz ausmachen, sind unterschiedliche Meinungen hier vertreten. Wenn der diese Diskussion abarbeitende Admin der Meinung sein wird, dass die Relevanz gegeben ist, dann ist mir das auch recht. Ich empfehle die Lektüre der ersten Löschdiskussion um meinen persönlichen Standpunkt festzustellen. Kristina ist mir persönlich bekannt und lieb und ich würde mich freuen, wenn die Relevanz gegeben sein sollte. Bis dahin bin ich hier der Advocatus diaboli. --Saluk 13:54, 2. Nov. 2006 (CET)
- sorry, wenn du nur einzelne wörter herauspickst und es scheinbar nicht schaffst, die ganze zeile zu lesen, dann kann ich dir auch nicht weiterhelfen. --JD {æ} 13:22, 2. Nov. 2006 (CET)
- kannst du noch mehr als immer das gleiche zu wiederholen? Aber wenn du es genau zerpflückt haben willst: Casting-Show und Band: in Nu Pagadi. solokarriere: bisher irrelevant nach WP:RK. hauptrolle ab dezember: heute ist der 2. November. Wo waren die anderen Punkte? --Saluk 12:59, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich verstehe nich, wieso eine finnische Top Ten nicht genausoviel wert ist wie eine deutsche Top Ten. Ist das hier eine Enzyklopädie des Deutschtums? 84.74.5.25 12:40, 2. Nov. 2006 (CET)
- WP:RK:Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt. Finnland ist das nicht. --Saluk 12:59, 2. Nov. 2006 (CET)
- wie oben geschrieben, der finnische Plattenmarkt ist gemäß den offiziellen Zahlen der IFPI von 2004 nur unwestlich kleiner als der österreichische. -- Triebtäter 13:06, 2. Nov. 2006 (CET)
- WP:RK:Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt. Finnland ist das nicht. --Saluk 12:59, 2. Nov. 2006 (CET)
Siehe Triebtäter behalten --Shark Boy 12:39, 2. Nov. 2006 (CET)
ich hatte den zweiten Löschantrag am 22.10. entschieden, und zwar hauptsächlich wegen des mangelhaften, fanlastigen Artikels gelöscht (in etwa identisch mit der Ursprungsversion des aktuellen Artikels, die damals nicht verbesser wurde). Fehlende Relevanz war nicht die Löschantragsbegründung und wurde auch nicht wirklich in der Diskussion angesprochen, ausserdem hatte Zinnmann in dieser Frage schon zuvor entschieden. Da nun die Fanformulierungen raus sind, und die Relevanz spätestens dann, wenn sie im Dezember ihre Serienrolle hat, da ist, stimme ich neutral - auch wenn das formal ein Wiedergänger ist. --Tinz 12:42, 2. Nov. 2006 (CET)
- Der erste LA wurde mit R? eröffnet, der zweite mit Fangeschwurbel. Beides heißt für mich Relevanz. Und wenn ich mir die Hauptdarstellerliste von Verbotene Liebe so ansehe, sind da zwar alle unterstrichen, aber viele rot (zumindest die ehemaligen). --Saluk 12:59, 2. Nov. 2006 (CET)
- Fangeschwurbel ist aber etwas anderes als Relevanz. Man könnte auch zu den Beatles einen Artikel schreiben, der Fangeschwurbel ist (unsachliche Vergötterung. irrelevante Details etc.) --Tinz 14:57, 2. Nov. 2006 (CET)
- Der erste LA wurde mit R? eröffnet, der zweite mit Fangeschwurbel. Beides heißt für mich Relevanz. Und wenn ich mir die Hauptdarstellerliste von Verbotene Liebe so ansehe, sind da zwar alle unterstrichen, aber viele rot (zumindest die ehemaligen). --Saluk 12:59, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich schliesse mich der Argumentation von Trietäter (was für ein geiler Nick) an und plädiere ebenfalls für behalten. Es steht nirgendwo das die Chartplatzierung im deutschsprachigem Raum passieren muß. Die Argumentation das die finnischen Charts irrelevant sind weil in Finnland nur 16 Leute pro Km2 leben halte ich für an den Haaren herbeigezogen.--Blomquist 13:09, 2. Nov. 2006 (CET)
In der Lsöchdiskussion vom 6.10. habe auch ich für Löschen plädiert. Doch in diesem Artikel sieht die Situation anders aus: Die Relevanz in Form von Chartplatzierung ist nun belegt (ich halte Finnland für ebenso relevant wie Österreich), Fangeschwurbel ist draußen, hinzu kommt in einem Monat die TV-Rolle in einer zwar seichten aber halt beliebten Soap, die keine Glaskugel ist, sondern feststeht. Man muss ja kein Fan der Dame sein, doch ich denke, Triebtäters Argumente sind nicht von der Hand zu weisen und darum sollte der Artikel nun so behalten werden. -- Cornelia -etc. ... 14:00, 2. Nov. 2006 (CET)
Fake. Den Effekt gibt es nicht. Die genannten Astronomen sind unter den Links nicht zu finden --87.78.59.50 10:46, 2. Nov. 2006 (CET)
- Scheint mir auch so. ADS kennt keinen Astronomen Belling und der einzige Strasser, der Mitte des 19. Jahrhunderts aktiv war, hiess Gabriel. Falls niemand das Gegenteil beweisen kann, löschen, am besten schnell. Netter Versuch. --Wrongfilter 12:11, 2. Nov. 2006 (CET)
Laut [6] können die Polarlichter des Mars von der Erde aus nicht beobachtet werden, schon gar nicht im 19. Jhd. Ein Fall für Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum? --NCC1291 12:21, 2. Nov. 2006 (CET)
- Jup - vor allem die Aussage "Mars lacks a strong intrinsic magnetic or dipole field, and therefore we have not had reason to believe that aurorae occur there," said Lundin. belegt, dass si nicht vor 150 Jahren beobachtet wurden - löschen -- srb ♋ 12:34, 2. Nov. 2006 (CET)
- Mit der Atmossphäre des Mars kann nicht viel passieren, die ist ziemlich dünn. Ob der Mars ein Magnetfeld ausreichender Stärke besitzt weiß ich nicht, Hinweise darauf sind mir nicht bekannt. Gäbe es so einen Effekt (der an Staubpartikeln geschehen müsste, was schon sehr unwahrscheinlich ist) wäre er mit Weltraumteleskopen zu beobachten, von der Erde aus mit den besten terrestischen Teleskopen unserer Zeit vielleicht auch noch (aber sehr unwahrscheinlich), aber nicht vor 100 Jahren. Gut gemachter Fake, wette ich mal. Stimmts? -> Fakemuseum. Cup of Coffee 14:06, 2. Nov. 2006 (CET)
Vollkommen richtig - das sollte gelöscht werden. Ich habe viele Lexikons, andere Bücher und Internetseiten durchgeforstet und habe kein bisschen etwas über diesen Belling-Strasser-Effekt herausgefunden. Meine Aussage: Das ist erfunden.
Ich bezweifle den enzyklopädischen Wert und die Relevanz dieses Artikels stark. Euroklaus 10:52, 2. Nov. 2006 (CET)
- Der Begriff "Mittergars" sollte keineswegs gelöscht werden, da es ein korrekter geographischer Begriff und Name eines Ortsteil von Gars am Inn ist. Der Artikel sollte aber entweder zu einem Ortsartikel ausgebaut werden (sinnvoller ist es, den Haltepunkt im Ortsartikel zu erwähnen als umgekehrt) oder zur Not redir auf Gars am Inn. --Talaris 11:16, 2. Nov. 2006 (CET)
Ack Talaris. Ausbauen und dann behalten, falls es genug über diesen Ortsteil zu sagen gibt, sonst Redirect. -- Cornelia -etc. ... 14:04, 2. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia:Initiative gegen voreiliges Löschen (schnellgelöscht)
Ein LA macht noch keinen Artikel. --Flame99 11:12, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ist das ein Scherz? Du hast doch einen neuen Artikel erstellt und den LA eingefügt. --Nick-zug (Fragen) / (Bew.) 11:15, 2. Nov. 2006 (CET)
- Nomen est omen. Bitte sogleich löschen und hier nicht diskutieren, danke --Herrick 11:18, 2. Nov. 2006 (CET)
??? --Fritz @ 11:21, 2. Nov. 2006 (CET)
Was war das jetzt? Wieder so ein Scherz? WP:BNS. -- ChaDDy ?! +/- 12:41, 2. Nov. 2006 (CET)
Bahnsteiggleis (schnellgelöscht)
trivial. alles relevante steht schon in Bahnsteig -- Elian Φ 11:27, 2. Nov. 2006 (CET)
Weiß Gott ein überflüssiges Krautundrübengeschreibsel. Löschen --Xocolatl 11:29, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich war mal so frei. --Fritz @ 11:42, 2. Nov. 2006 (CET)
irgendwie relevant der preis? so liest sich das ausserdem wie eine selbstdarstellung der organisation (VDE, was immer das auch ist) -- Elian Φ 11:28, 2. Nov. 2006 (CET)
Selbstdarstellung sehe ich nicht, aber der Preis hat nur regionale Bedeutung. Könnte bei VDE mit einem Satz erwähnt werden. --Catrin 12:29, 2. Nov. 2006 (CET)
- Behalten Ein relevante Auszeichnung von einem relevanten Berufsverband (VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik). --Shark Boy 12:51, 2. Nov. 2006 (CET)
Als Personenartikel nicht tragbar:
- Ist die Person nur durch den Unfall bekannt geworden, daher wäre die Beschreibung höchsten im Rahmen des Ereignisses relevant.
- Besteht ein Konflikt zwischen Öffentlichem Interesse und Persönlichkeitsrechten, die in diesem Artikel nicht gelöst werden können.
- Dieses Eregnis war zwar Auslöser einer Debatte, hat aber keine weiterreichende Konsequenzen, insofern kann das Ereignis im Rahmen eines Artikels zu Tempolimitierung erwähnt werden, mehr nicht. Taxman¿Disk?¡Rate! 11:28, 2. Nov. 2006 (CET)
- zur Information: Der letzte Löschantrag stammt vom 10.07.2005 und behandelte diese Version. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:33, 2. Nov. 2006 (CET)
Wäre formal als eigenständiges Lemma nur mit voller Namensschreibung gerechtfertigt, ist inhaltlich als eigenständiges Lemma gar nicht gerechtfertigt; siehe Vorredner. Löschen. Uka 11:31, 2. Nov. 2006 (CET)
Behalten, halte den erneuten Löschantrag, der vor mehr als einem Jahr bei Artikelgründung abgeleht wurde, da der Artikel dann ausgebaut werden konnte und sich bis heute gehalten hat, für keinen kreativen Vorschlag. Das in dem Artikel angesprachene Unfallgeschehen, welches in erster Linien durch die öffentlichen Medien mit der Person von Rolf F. in Zusammenhang gebracht wurde, ist vielen interessierten Fernsehzuschauern vor zwei Tagen durch eine zweimalige Wiederholung einer diesbezüglichen, kritischen TV-Dokumentation auf 3SAT wieder nahegebracht worden. Ich halte es für keine gute und krative Idee, dass an diesem Thema interessierte Leser hier bei WP in Zukunft nichts mehr dazu finden sollen. Ich bin viel eher für den zugegeben sehr mühevollen Weg, aus diesem Lemma mit gemeinsamer Anstrengung und gutem Willen unter Berücksichtigung aller relevanten Einzelaspekte einen guten Artikel zu machen, den interessierte Leser dann auch leicht finden können. -- Muck 11:47, 2. Nov. 2006 (CET)
(BK) Analog zu der Vorgehensweise bei anderen Kriminalfällen sollte der Artikel kein Personenartikel, sondern ein "Fallartikel" sein und entsprechend genannt werden (allerdings fällt mir kein passendes Lemma ein, Verkehrsunfall vom 14. Juli 2003 wäre arg sperrig). Eine Relevanz sehe ich aufgrund des Presseechos schon gegeben. Die Namensnennung ist bei anderen Straftätern auch üblich, warum hier nicht? Behalten, aber möglichst ein anderes Lemma finden. --Fritz @ 11:47, 2. Nov. 2006 (CET)
Das Lemma ist wirklich unglücklich, aber da der Fall so aufsehenerregend war, sollte der Artikel irgendwo behalten werden. --Xocolatl 11:54, 2. Nov. 2006 (CET)
Verschieben unter ein Lemma zum Fall. Die Person ist eigentlich völlig irrevant und auch als Lemma untauglich, wenn der Name nicht genannt wird. In keiner Enzyklopädie finden sich Einträge zu Hans P., Erich O. Helmut K. oder Wilhelm L., das ist Unsinn. --ahz 12:04, 2. Nov. 2006 (CET)
- Sehe ich zumindest jetzt auch so. Also besser diesen Artikel gründlich gemeinsam unter einem fallbezogenem Lemma überarbeiten (Incl. Stub und Auflistung auf der Überarbeitungsseite) als löschen! Sollte es so kommen, was ich sehr hoffe, hätte ich nur die inständige Bitte, dass sich möglichst viele erfahrene Autoren aktiv an einer solchen Überarbeitung dann auch beteiligen mögen! Gruß -- Muck 12:13, 2. Nov. 2006 (CET)
Artikel über die Opfer und Täter von alltäglichen Straftaten werden hier regelmäßig gelöscht, wenn sie keine über den Fall hinausreichenden konkreten Folgen hatten, also etwa Gesetzesänderungen. Ein Verkehrsdelikt, und der Beschuldigte sagt, er wars nicht. Aufregung - hie "Todesraser!", dort "Vorverurteilung!" - und der Umstand, dass Medien den Fall herausgepickt haben, ergeben noch keine enzyklopädische Relevanz. Ein starker Hinweis auf Irrelevanz sind übrigens die "Nachbetrachtungen" im Artikel. Löschen. --Logo 12:35, 2. Nov. 2006 (CET)
- Der Fall ist ohne Frage relevant, der hat damals das ganze Land schockiert. Meinetwegen aus dem Personen- einen Fallartikel machen (siehe Xocolatl), auber auf jeden Fall behalten --Magadan ?! 12:42, 2. Nov. 2006 (CET)
Löschen in der jetzigen Form. Die Sachinhalte sind vielleicht als Fallbeispiel in einem Lemma wie Verkehrsunfall oder Verkehrsrecht oder einem ähnlichen unterzubringen. Rolf F. ist kein Lemma einer Enzyklopädie, finde ich. --Leumar01 12:49, 2. Nov. 2006 (CET)
Das Lemma ist unsinnig, da niemand unter diesem suchen wird, mir fällt aber auch kein gescheiteres ein. Der Fall ist so bekannt, dass er relevant ist, daher behalten. Enzyklopädisch relevant wäre aber auch, das Exemplarische an diesem Fall herauszuarbeiten, die Schwierigkeit, einen Raser mangels direkten Beweisen Dingfest zu machen. Momentan ist der Artikel eher anekdotisch (z.B. ein eigener Absatz zum Spitznamen); falls er überarbeitet wird, siehe auch Benutzer Diskussion:Gerbil#Rolf F. --Gerbil 13:01, 2. Nov. 2006 (CET)
Dem Artikel fehlt alles, was irgendwie einer enzyklopaedischen Aufarbeitung des Themas nahe kommt. Statt dessen wird das Leben von Rolf F., gepaart mit unwichtigen Details (wann er getankt hat...) ausgewalzt. Eine Relevanz des ganzen sehe ich darueberhinaus auch nicht, insbesondere nicht aus dem Artikel. Schliesslich ist auch das Lemma nicht angemessen. Loeschen --P. Birken 13:19, 2. Nov. 2006 (CET)
- Der Zeitpunkt des Tankens war ein wichtiges Indiz im Prozess. Weissbier 14:37, 2. Nov. 2006 (CET)
wie schon andere schrieben, ist der fall sehr bekannt und auch relevant. von daher muss der artikel behalten werden. ob unter diesem lemma oder einem anderen, ist mir egal, aber bitte unter diesem lemma erst loeschen (besser: redirecten), wenn ein neues lemma gefunden und der artikel verschoben ist. --Eckh 13:27, 2. Nov. 2006 (CET)
Der Fall hat große Wellen geschlagen. Meine Leib- und Magenzeitung war Tage- ja Wochenlang voll davon. Auch scheint die Verurteilung ein ziemlicher Justizirrtum gewesen zu sein. Ein profundes Beispiel für den negativen Einfluss von Medien auf die Justiz ist es allemale. Das Lemma Todesraser erscheint mir unangemessen. Rolf F. wurde stets als Rolf F. tituliert und in allen mir bekannten Berichten so genannt. Insofern behalten. Weissbier 14:37, 2. Nov. 2006 (CET)
- Alles gefühlte Relevanz. Ob "das ganze Land geschockt" war, lässt sich kaum damit belegen, dass eine Bild-Zeile lautet: "ganzes Land geschockt". Und Justizirrtümer werden nicht dadurch belegt, dass eine ARD-Handkamera geheimnisvoll durch Nachtfahrten wackelt. Also Weißbier, wirklich: ein "ziemlicher" Justizirrtum? Das ist doch "ziemlich" unenzyklopädisch. --Logo 14:45, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich tendiere eher zu behalten, der Fall erregte das übliche Medieninteresse in übermäßiger Weise (mit Logos Einschränkungen, danke übrigens für den Lacher zum Nachmittag). Allerdings: Den Namen Rolf F. bringe ich mit dem Unfall nicht in Verbindung, auch die nachfolgende Debatte zum Thema Straßenverkehr orintiert sich nicht zwangsläufig an einem Namen. Daneben stellt sich die Frage nach dem Nutzen privater Details (Zusammenhang?) und Quellen für sehr detaillierte Aussagen zum Verlauf des Unfalls. Auch ein Unfall muss übrigens nicht durch „tragisch“ u. ä. attributiert werden, auch sonst ist der Artikel stellenweise tendenziös. --Polarlys 14:48, 2. Nov. 2006 (CET)
Target Pain (schnellgelöscht)
Dieser aufstrebenden Nachwuchshoffnung kann man nur viel Glück beim Schüler-Rock-Festival wünschen, im Moment ist das leider etwas arg weit weg von überlokaler Bekanntheit. --NoCultureIcons 11:51, 2. Nov. 2006 (CET)
- Schöner Artikel, der mich von der Verwendung des Begriffs "Bandspam" absehen läßt, aber leider völlig irrelevant- SLA gestellt. --Fritz @ 12:14, 2. Nov. 2006 (CET)
- Und weg ist er... --Voyager 12:15, 2. Nov. 2006 (CET)
Fanseite für einen Einzelcharakter aus einer Videospielreihe --> irrelevant -- Geos 12:22, 2. Nov. 2006 (CET)
Sehe ich auch so, redirect auf Rayman, da ist er schon erwähnt. --Catrin 12:31, 2. Nov. 2006 (CET)
- aka LA-begründung:irrelevant. ganz klar löschen, --Trolinus 12:51, 2. Nov. 2006 (CET)
Würd ich nicht löschen, manche wollen vielleicht nur etwas über Globox wissen, dann müssen sie nicht erst bei Rayman nachschauen.
Nicht löschen. Es kann immer sein, dass manche Rayman nicht kennen und irgendwo den Begriff Globox hören, ihn eingeben und etwas über ihn erfahren wollen.
das Lemma wäre evtl. relevant, aber das ist kein Wikipedia-Artikel, sondern ein reiner Werbetext aus einem Branchenblatt o.ä., der diesen Geschäften wohl neue Kunden zuführen soll --Dinah 12:34, 2. Nov. 2006 (CET)
Gräuslicher PR-Text. So kann das nicht bleiben. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 14:30, 2. Nov. 2006 (CET)
- 7-Tage "Schon"frist sind angebracht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:45, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich erkenne nicht den Sinn dieses Artikels, auch eine Verbesserung der (vielen) Rechtschreibfehler würde m.E. den Artikel an sich nicht besser machen --Marcl1984 12:44, 2. Nov. 2006 (CET)
- Scheint ein Film über das Pferd Phar Lap zu sein. So löschen, ausser der Handlung ist ja nichts vorhanden. 84.74.5.25 12:49, 2. Nov. 2006 (CET)
- zweifelsohne eine traurige Geschichte ... gehört so aber eher in die Wendy oder ins Humorarchiv ... --Sirdon 12:34, 2. Nov 2006 (GMT)
Das ist so kein Enzyklopädieartikel. --Magadan ?! 13:04, 2. Nov. 2006 (CET)
Handelt sich vermutlich um einen Theaterregisseur. Ausser dem Geburtsdatum und Ort - gefolgt von einer Auflistung seine „Stücke“ - ist dem Artikelfragment nichts zu entnehmen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:33, 2. Nov. 2006 (CET)
Das ist in dieser Form (Beschreibung von 2 Bands in einem Artikel) nicht sinnvoll. Durch Trennung ergäben sich zwei Mini-Substubs zweifelhafter Relevanz, der Diskussionsseite zufolge ist zudem die Richtigkeit des Inhalts in Frage zu stellen. --NoCultureIcons 13:09, 2. Nov. 2006 (CET)
3 informationsbrocken über dieses irrelevante stadium, die besser in den (relevanten?) vereinsartikel gehören. --Trolinus 13:14, 2. Nov. 2006 (CET)
Löschen zwei Satzhülsen über ein Eisstadion nebst dem Verein der darin spielt. Enzyklopädische Relevanz nicht zu entdecken.--SVL ☺ Bewertung 14:35, 2. Nov. 2006 (CET)
Relevanz ist als Eishockeystadion eines Erstligavereins scho gegeben, so ist das aber nix. Wenn nach 7 Tagen nicht mehr kommt, löschen. --Matthiasb 14:59, 2. Nov. 2006 (CET)
Es tut mir sehr leid, aber bei genauerer Betrachtung kommen mir große Zweifel, dass diese Sendung die Relevanzkriterien erfüllt. Ein Radiosender, der über UKW sendet, ist zweifellos relevant, aber ich denke, dass einzelne Sendungen nur in Ausnahmefällen dies sind. toxic.fm hat an Werktagen gerade einmal 9 moderierte Stunden und 32.000 tägliche Zuhörer. Es ist also nicht gerade eine große Radiostation. Daher würde ich vorschlagen, diesen Artikel samt der Bilder zu entfernen (bei diesen dürfte zudem die Copyright-Frage ein Thema sein) --Hansbaer 13:32, 2. Nov. 2006 (CET)
Richtig! Ich finde, dass Radiostationen erst ab minimal 500'000'000 Hörer pro Tag als relevant eingestuft werden sollten. Deshalb kann Toxic.fm wohl wirklich nicht als relevant gelten. Darüber hinaus dürfte die Sendung wohl kaum von Bedeutung sein, da sie lediglich Indianer als Zielpublikum anspricht. Und die Bilder sind klar unter Verletzung vieler Urheberrechte wenn nicht sogar vieler Patent- und Designrechte entstanden. Ich spreche mich deshalb für eine deftige Rüge aus! --Ovejanegra 14:06, 2. Nov. 2006 (CET)
Unglaublich! Da denkt man man tut was Gutes und stellt einen kleinen Beitrag online. Doch keine zwei Stunden später kommen die menschlichen Feuerlöscher angerannt und nehmen einem mit fadenscheinigen quantitativen Argumenten den digitalen Wind aus den Segeln. Im Gegenzug würd ich übrigens vorschlagen Ottersdorf die Relevanz abzusprechen. Ist ja mit 2335 Einwohnern auch nicht gerade ein grosses Dorf.--Fujifilm 14:17, 2. Nov. 2006 (CET)
- (BK)Vielleicht macht Ihr Euch erst mal mit den hiesigen Gepflogenheiten vertraut, siehe z.B. Relevanzkriterien und auch Was Wikipedia nicht ist, zum Beispiel keine Programmzeitschrift. Da noch nicht einmal ein Artikel Toxic.fm existiert, halte ich es für müßig, hier einzelne Sendungen vorzustellen. Löschen. --Logo 14:38, 2. Nov. 2006 (CET)
Inhalt am besten in einen Artikel über toxic.fm einarbeiten. -- 85.181.47.194 14:33, 2. Nov. 2006 (CET)
Nicht nur, dass sich hiesige und die Liste "Kroatische Inseln" überschneiden, erstere also bereits wegen Redundanz überflüssig wäre, die "Liste kroatischer Inseln" ist auch noch vollends undurchsichtig (benutzerunfreundlich) aufgebaut. --Zollwurf 13:41, 2. Nov. 2006 (CET)
- Kroatische Inseln gefällt mir erheblich besser, vor allem wegen der Karte mit dem im Meer versenkten Festland, und wegen der Aussage "Krk galt lange Zeit als die größte Insel in der Adria" - was mag da bloß passiert sein? Hat man sich vermessen? Sind neue, größere Inseln aufgetaucht (Vulkanismus)? Ist ein Teil von Krk abgebrochen (das würde den Namen erklären)? Liegt es nicht mehr in der Adria? Fragen über Fragen. Ach so, die Liste hier natürlich löschen. --Magadan ?! 13:46, 2. Nov. 2006 (CET)
- Liste löschen, die irreführende Karte ohne Festland aus Kroatische Inseln am besten gleich mit. Das Problem mit der Fläche von Krk ist übrigens in der Tat messtechnischer Natur (Cres ist nur leicht grösser). MRB 13:59, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich würde die Liste gerne behalten, falls sie alphabetisch sortiert würde. Der Artikel Kroatische Inseln gruppiert die Inseln ja offensichtlich nach anderen Gesichtspunkten. --Matthiasb 15:02, 2. Nov. 2006 (CET)
Der übliche (Werbe-)Artikel zum üblichen Browserspiel ohne jegliche Relevanz. Wenn ich mal böswillig alle angeblichen Spielerzahlen aller hier schon mal eingetragenen deutschsprachigen Browserspiele überschlage, dann komme ich auf Zahlen jenseits der deutschsprachigen Bevölkerung. Insofern ist die Angabe der Spielerzahl mal wieder mit Vorsicht zu geniessen und der angeblich so dolle Preis wird von einer Werbewebseite für Browserspiele vergeben. Außerhalb dieser Werbeseite hat der Preis faktisch keinerlei Beachtung erhalten. Weissbier 13:57, 2. Nov. 2006 (CET)
Die Foren auf der Seite weisen jeweils um die 1000 Registrierte auf, der Besuchercounter im Support zählt ca. 4400, ich halte die Zahlenangabe von angeblich 260.000 Spielern darum für reine Phantasie. Löschen wegen Irrelevanz. -- Cornelia -etc. ... 14:29, 2. Nov. 2006 (CET)
Der übliche Werbemüll für ein übliches Browserspiel. Die mehrfache Verlinkung der Webseiten des Anbieters und die nahezu völlige Faktenfreiheit sagen dann auch schon alles. Irrelevanz kommt das hinzu und der Reigen der Löschgründe komplett. Weissbier 13:59, 2. Nov. 2006 (CET)
Siehe Legend of Green Dragon, eine Relevanz wird hier nicht deutlich. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 14:16, 2. Nov. 2006 (CET)
Löschen, Browsergame-Spam der mittel-grottenschlechten Sorte.--SVL ☺ Bewertung 14:36, 2. Nov. 2006 (CET)
Auf den ersten Blick gar nichtmal so schlecht und mit eigenen Abschnitten für Geschichte und Lehre. Dann aber die Frage nach der Relevanz... Nur weil diese Gesellschaft mit 500 Mitgliedern behauptet, irgendetwas besonders reines oder ursprüngliches Reiki zu praktizieren, muß das nicht stimmen. Wirklich reputable Quellen liegen auch nicht vor, die irgendwie glaubhaft belegen könnten, was diese neureligiöse Erscheinung in Japan jetzt wirklich relevant gegenüber jeder x-beliebigen anderen (von denen es eine Unmenge gibt) machen sollte. --Asthma 14:00, 2. Nov. 2006 (CET)
Dem stimme ich zu. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 14:14, 2. Nov. 2006 (CET)
Löschen, der Artikel in vorliegender Form, ohne Quellen usw. ist rein spekulativ.--SVL ☺ Bewertung 14:49, 2. Nov. 2006 (CET)
Gleichheitsrecht (erl.)
Wird bereits in Gleichheitssatz sehr ausführlich behandelt. Vorschlag: redirect dorthin. --Troxx 14:00, 2. Nov. 2006 (CET)
Kein Löschantrag, also erledigt @Troxx mach doch, wir sind ein Wiki.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 14:09, 2. Nov. 2006 (CET)
- ich bin da immer etwas zurückhaltend, wenn es darum geht, eigenmächtig die geistigen Ergüsse anderer dem Erdboden gleich zu machen. Nun erledigt. --Troxx 15:09, 2. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist zumindest erfrischend ehrlich. Der Autor gibt zu keine Ahnung zu haben und schreibt das auch in den ersten Absatz. Das Thema ist ein irrelevantes Browserspiel, die Faktenlage dünn und das ganze völlig entbehrlich. Weissbier 14:01, 2. Nov. 2006 (CET)
Jepp. Löschen wegen Irrelevanz. -- Cornelia -etc. ... 14:05, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das Ding ist ein legendaeres Spiel, was insbesondere schon zu Modemzeiten Online gespielt werden konnte (bevor es MUDs so richtig gab). Das Browserspiel setzt auf diesem alten Spiel auf. Der Artikel ist entsprechend ziemlich schlecht, weil er sein Lemma nicht erklaert: Loeschen. --P. Birken 14:20, 2. Nov. 2006 (CET)
Nostalgische Betrachtungen zu einem in der Irrelevanz versunkenen Browserspiel der üblichen Machart. Immerhin spart sich der Artikel das übliche HowTo, aber da es laut Artikel wohl kaum jemand noch spielt ist das auch überflüssig. Weissbier 14:03, 2. Nov. 2006 (CET)
Nun ja, wenn es tatsächlich 175.000 Spieler gab, dann liegt die Relevanz sogar auf höherem Niveau als die von Galaxywars mit derzeit 111.771 Spielern laut Artikel. Und einmal relevant heißt immer relevant, wenn ich mich nicht irre. Die Frage ist, ob die Zahlen so stimmen? Wenn dafür ein konkreter Beleg nachgereicht würde, wäre ich für behalten. -- Cornelia -etc. ... 14:12, 2. Nov. 2006 (CET)
- Belege gibts für sowas nie. Nur die Werbeaussagen der Veranstalter. Weissbier 14:23, 2. Nov. 2006 (CET)
Wörterbucheintrag. Es wird mit keiner Silbe erwähnt, was denn nun die "geistigen Lehren des Ninjutsu und der Ninja" inhaltlich sind. Es findet keinerlei Kontextualisierung statt, dafür aber mehr oder weniger bloßes Stochern im Etymologie-Nebel. --Asthma 14:08, 2. Nov. 2006 (CET)
Ein Artikelfragment, was den Leser buchstäblich im Nebel stehen läßt. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:51, 2. Nov. 2006 (CET)
hier fehlt irgendwie die Relevanz. Keine Besonderheiten oder erwähnenswerte Sachverhalte --Alma 14:13, 2. Nov. 2006 (CET)
- Behalten, bitte nicht wieder einen neuen Benutzer durch LA's verscheuchen. Artikel zu einzelnen S-/U-/Eisenbahnhöfen sind in der Wikipedia durchaus üblich, und ich sehe nicht, warum Köln da eine Ausnahme sein soll. Obendrein ist der Artikel eigentlich ganz sauber gescheieben --Geisterbanker 14:20, 2. Nov. 2006 (CET)
- Schon klar, aber siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege/-bauwerke, für einen bedeutenden Bahnhof hätte ich keinen LA gestellt. --Alma 14:25, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das ist eine S-Bahn-Haltestelle wie es sie zu tausenden gibt. Nix besonderes also. Weissbier 14:27, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich empfehle dringend die Lektüre der Kategorie:Bahnhof (Berlin), ich kann mir schwer vorstellen, dass alle 160 enthaltenen (U)(S)Bahnhöfe bedeutend/Verkehrsknotenpunkt sind. – Ohne ein Urteil über die Relevanz dieses Bahnhofs fällen zu wollen, nur, dass es haufenweise Artikel über Bahnhöfe gibt, die nicht Verkehrsknotenpunkt sind. --Borheinsieg 15:00, 2. Nov. 2006 (CET)
SC Condor (erledigt)
Relevanzkriterien unterschritten. --Alma 14:16, 2. Nov. 2006 (CET)
- Relevanzkriterien nicht unterschritten, weil 1996/97 Oberligist und 1976 sogar mal in der 1. Hauptrunde um den DFB-Pokal, aber natürlich eine sich weit öffnende Baustelle. -- Triebtäter 14:26, 2. Nov. 2006 (CET)
Yepp, allerdings ist das kein Artikel und fast schnelllöschfähig --Northside 14:38, 2. Nov. 2006 (CET)
Dann wohl 7 Tage --Alma 14:40, 2. Nov. 2006 (CET)
- Man hat dem Autor ja auch nicht gar so viel Zeit gelassen zur Vervollständigung des Artikels. Nun steht ein erklärender Einleitungssatz drin. Das sollte als Stub reichen. -- Triebtäter 14:47, 2. Nov. 2006 (CET)
Es geht voran. --Alma 14:52, 2. Nov. 2006 (CET)
so keine Relevanz --Alma 14:21, 2. Nov. 2006 (CET)
Browserspiel mit 2.500 registrierten Benutzern. Relevanz auch mit Lupe nicht zu finden. Weissbier 14:22, 2. Nov. 2006 (CET)
borg dir doch mal die vom Löschmann! -- Toolittle 14:45, 2. Nov. 2006 (CET)
2500 User bei einem Browsergame sind relevant. Die Zahl der User über die Jahre hinweg dürfte über 10.000 liegen. Und das ist das eigentlich Wichtige, das Alter welches kaum ein anderes Game dieser Art vorzuweisen hat. Behalten -OS- 15:18, 2. Nov. 2006 (CET)
Das übliche irrelevante Rollen-Browserspiel. Gut 10.000 Spieler (die anderen haben 100.000ende Accounts), keinerlei Besonderheiten erkennbar. Der Artikel besteht zu 80-90% aus Howto, der Rest ist Lobpreisung. Entbehrlich. Weissbier 14:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- Behalten, populäres Rollen-Browserspiel. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:46, 2. Nov. 2006 (CET)
Da der Text in zwei Tagen nicht erweitert wurde, stellt sich die Relevanzfrage. Es sind keine Werke/Ausstellungsorte angegeben. Googlesuche legt mehr Wert auf Ihre sexuelle Ausrichtung als auf die Künstlerin. Darum LA, da die Bedeutung unsicher ist.-OS- 15:09, 2. Nov. 2006 (CET)
Meiner Meinung nach kein richtiger Artikel, bisher hat die junge Dame nur einen Auftritt gehabt. Wir können nicht für jede Jungschauspielerin einen eigenen Artikel haben. Deshalb finde ich löschen oder verbessern... Fishmann 15:11, 2. Nov. 2006 (CET)