Wikipedia:Review/alt2
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel, an denen man selbst gearbeitet hat oder die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht beziehungsweise sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikel einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder allgemeinverständlicher formuliert, durch Einbindung von Experten inhaltlich fundierter werden. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Ein spezieller Bereich ist die Sektion Wikipedia:Review/Wartung. Sie ist Artikeln vorbehalten, die bereits als exzellente Artikel anerkannt worden sind, aber nach begründeter Meinung des Eintragenden den gewachsenen Ansprüchen an exzellente Artikel nicht mehr genügen und daher revidiert werden sollen. Sollte keine Wartung stattfinden oder dieselbe abgeschlossen sein, kann der Artikel zur Ab- oder Wiederwahl in die Liste der Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel übertragen werden.
Diese Seite leitet zu einigen Kategorie-Unterseiten weiter (Überschrift anklicken). Die eigentliche Diskussion findet auf diesen Seiten statt. Die Artikel müssen auch dort eingestellt werden.
Hier eingestellte Artikel bitte mit dem Textbaustein {{Review}} kennzeichnen.
- Geografie: Seborga - Sankt Petersburg - Hongkong - Prag - Tampere - Walchensee_(See)
- Geologie: Geysir - Bernstein(bitte 2 gute Bilder ergänzen!)
- Geschichte: Reichskrone - Kunigunde (HRR) - Schlacht am Trasimenischen See - Cannae - Al Capone - Nürnberger Prozesse (siehe Diskussion) - Geschichte Schottlands - Römische Marine - Pancho Villa - Prätorianer - Münchner Räterepublik - Kaiser Nero - Kolosseum - Konstantin I. (Rom) - Gaius Iulius Caesar - Römische Bürgerkriege - Völkerwanderung - Samo und Wogastisburg
- Politik: Demokratie - Mahatma Gandhi
- Wirtschaft: Konjunktur, Argentinien-Krise
- Recht: Lebenslange Freiheitsstrafe
- Wissenschaft Nikolaus Kopernikus
- Astronomie: Helioseismologie - Panspermie
- Biologie: Streuobstwiese - Louis Agassiz - Totholz - Schönheit - Pferd - Delfine - Hauskatze - Haushund - Ratten - Känguru
- Chemie: Alkan - Flammenfärbung - Brand
- Fototechnik: Geschichte der Fotografie, Kodak Nr. 1, Digitalfotografie und Digitaler Fotoapparat, Filmempfindlichkeit
- Luftfahrt: Luftfahrt
- Mathematik: Wurstkatastrophe
- Medizin: Schwangerschaft - Astigmatismus
- Technik: Windenergieanlage - Code - Peter Schöffer
- Schiffe: HMS Bounty
- Notfalldienste: Feuerwache - Feuerwehr in Deutschland - Löschmittel - Notruf - Löschschaum
- Filme: Pulp Fiction - Casablanca (Film)
- Fotopraxis: Unterwasserfotografie - Amateurfotografie und Amateurfotograf
- Kunst und Kultur: Grafik - Holzschnitt - Karate
- Literatur: Joanne K. Rowling, Titus Livius
- Musik: Guns N' Roses - Raï - Madrigal (Musik)
- Religion: Menschensohn, Vesta (Mythologie)
- Kirchen: Santa Maria Maggiore, Petersdom
- Spiel und Sport: The Legend of Zelda - Pokémon - Diskuswerfen - Speerwerfen - Fechten
- Sprache: Kleinschreibung
(nur für bereits Exzellente Artikel)