Portal:Fotografie

Artikel zur Fotografie in der Wikipedia.
Einstieg
Aktuelles
Neue Artikel | Neue Bilder |
29.08.2004: f/64, Arbeiter-Illustrierte-Zeitung | 28.08.2004: Schnappschuss, Amateurkamera, Farbstern | 27.08.2004: Auflösung, Chemische Sensibilisierung, Optische Sensibilisierung | 26.08.2004: Visitenkartenporträt, Kabinettformat 6x9 cm, Abzug, Vergrößerung, Photolithografie, 3D-Foto | 25.08.2004: Kontaktkopie, Scheinpositiv, Halbformatkamera | 24.08.2004: Blooming, Dunkelfeldprinzip, Balgenkamera, Panoramakamera, Infrarotfilm | 23.08.2004: Farbempfindlichkeit, Belichtungsspielraum | 22.08.2004: Erotische Fotografie, Handbelichtungsmesser | 21.08.2004: Farbkuppler, Mehrschichtfilm, Sensibilisierung, Agfa Agfacolor, Fuji Fujicolor, Fuji Fujichrome, Kodak Kodacolor, Kodak Ektachrome, Kornrasterverfahren, Linienrasterverfahren, Linsenrasterverfahren | 20.08.2004: Chromogenes Verfahren, Zeiss Ikon, Sucher, Digitaler Film, (e)film, Papierfilm, Zelluloidfilm, Sicherheitsfilm, Stripping Film, American Film | 19.08.2004: Bildwandlung, Rohdatenformat, Kodak Photo CD, Filmpatrone, Meterware, Fotokemika Efke, Telefotografie | 18.08.2004: Ausbelichtung, Digitaler Bilderdienst 15.08.2004: Computerblitz | 14.08.2004: Parallaxenausgleich | 10.08.2004: Programmverschluss | 09.08.2004: Instamatic | 07.08.2004: ADI, TTL, Bildausschnitt, Blitzsynchronzeit, Bildstabilisierung | 06.08.2004: Agfa Rapid, CIE, Lichtplanung, SCA | 05.08.2004: Pocketkamera, Hasselblad, Zenza-Bronica, Rollei, Bildgebendes Verfahren, Minolta Dynax 9xi, Minolta 9000, Errechnetes Bild, Phenakistiskop | 04.08.2004: Negativ-Verfahren, Positiv-Verfahren, Fotogenische Zeichnung, Kollodium-Nassplatte | 03.08.2004: Fotografisches Verfahren, Fotogravüre — Ältere Änderungen
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ungeschriebene Artikel | |
Agfa Box - Agfa Karat - Albuminpapierkopie - Anthropologische Fotografie - Arbeiterfotografie - Autochrome Platte - Bilora Box - Bildwinkelwert - Blendenkupplung - Blitzreflektor - Blitzröhre - Blitzreflektor - Coolpix - Digital Imaging - Dimage - Eberhard-Effekt - Elektronenblitzgerät - Ethnographische Fotografie - EXA - Experimentelle Fotografie - FED - Halbformat - Icarex 35 CS - Ixus - Kameraoperateur - Kine-Exakta - Linsensystem - Leuchtrahmensucher - Leuchtwinkel - Nachtaufnahme - Objektivstandarte - Pentaprismensucher - Positiv - Reihenfotografie - Sabattier-Effekt - Salzpapierkopie - Schwarzweißfotografie - Sensiometrie - Sportfotografie - Springklapp-Kamera - Strahlenkegel - Stroboskopblitz - Synchronkontakt - Tonwertskala - Westentaschenkamera - Zorki — Weitere fehlende Artikel | |
Artikel im Review | Exzellent |
Geschichte der Fotografie, Minolta Dynax 9 (Kandidat für exzellente Artikel seit 27.08.2004), Digitalfotografie und Digitaler Fotoapparat, Filmempfindlichkeit, Kodak Nr. 1, Unterwasserfotografie |
Referenz
Filme und Platten | Speichermedien |
Film: Papierfilm - Zelluloidfilm - Sicherheitsfilm - Farbfilm - Infrarotfilm - Filmempfindlichkeit - Aufnahmeformat - Filmpatrone, Meterware - Mehrschichtfilm - Kassettenfilm - DX-Codierung
Konfektionierungen: 16-mm-Film - 35-mm-Film - 70-mm-Film - 80-mm-Film - Rollfilm - Planfilm APS-Film - Kodak Disc - Pocketfilm - Instamatic - Rapid |
CompactFlash, Digitaler Film, (e)film, Kodak Photo CD, Multimedia Card, Microdrive, SD Memory Card, Smart Media Card, xD-Picture Card |
Fotografische Verfahren | Dateiformate |
Heliographie - Fotogenische Zeichnung - Daguerreotypie - Talbotypie - Positiv-Verfahren - Negativ-Verfahren - Kollodiumverfahren - Gelatineverfahren - Direktpositiv-Verfahren - Farbfotografie - Fotomechanisches Druckverfahren - Errechnete Bilder - Bildgebende Verfahren - Bildwandlung - Digitalfotografie |
|
Fotoapparate | Kameramodelle |
Kamerabauform: Kleinbildkamera - Mittelformatkamera - Großformatkamera - Fachkamera - Pocketkamera - Instamatic-Kamera - APS-Kamera - Kleinstbildkamera - Boxkamera - Handkamera - Geheimkamera - Stereokamera - Halbformatkamera - Digitalkamera - Handy-Kamera |
Kodak Nr. 1, Leica M, Leica R, Minolta 7000, 9000, Dynax 9xi, Dynax 9, Nikon F |
Optiken und Wechselobjektive | Filter |
Normalobjektiv - Weitwinkelobjektiv - Teleobjektiv - Superweitwinkelobjektiv - Superteleobjektiv - Zoomobjektiv - Makro-Objektiv - Petzvalobjektiv - Universalobjektiv - Spiegellinsenobjektiv - Porträtobjektiv |
Skylight, Infrarot, Korrektur, Effekt, Pol, Rot, Grün, Blau, Gelb, UV |
Fotografische Genres und Themenfotografie | |
Aktfotografie, Amateurfotografie, Architekturfotografie, Blumenfotografie, Digitalfotografie, Glamourfotografie, Großformatfotografie, Industriefotografie, Kinderfotografie, Landschaftsfotografie, Makrofotografie, Mikrofotografie, Modefotografie, Nachtfotografie, Naturfotografie, Panoramafotografie, Portraitfotografie, Reisefotografie, Reportagefotografie, Reprofotografie, Sachfotografie, Schnappschussfotografie, Sportfotografie, Stilleben, Theaterfotografie, Tierfotografie, Stereofotografie, Stereoskopie, Studiofotografie, Unterwasserfotografie, Werbefotografie. | |
Spezielle Anwendungsgebiete der Fotografie | Ausdrucksformen |
Anthropologische Fotografie, Astrofotografie, Ethnographische Fotografie, Hochgeschwindigkeitsfotografie, Hochfrequenzkinematografie, Luftbildfotografie, Thermografie, Unterwasserfotografie, Wissenschaftliche Fotografie, Mikrodokumentation, Infrarotfotografie, Ultraviolettfotografie, Kirlianfotografie. |
|
Hintergrundinformationen und verwandte Themen | |
Licht: Lichtwert - Lichtstärke - Lichtempfindlichkeit - Available Light - Künstliches Licht - Natürliches Licht - Farbtemperatur - Farbspektrum - Belichtung - Belichtungsmessgerät, Handbelichtungsmesser - Belichtungsmessung - Lichtmessung, Objektmessung (Leuchtdichentenmessung) und Graukartenmessung |
Projekt
Inhalte weiterentwickeln | |
|
Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot zur Fotografie geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also keine roten Links - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
- Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als neuen Beitrag einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, veraltete "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" Einträge enthält, die älter sind als maximal drei Monate.

Qualitätsprädikat:
