Zum Inhalt springen

Diskussion:Bundespräsident (Deutschland)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2006 um 23:06 Uhr durch Otaku (Diskussion | Beiträge) (revert, Version v. 84.58.238.203 wiederhergestellt; Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wurly-hh in Abschnitt Materielle Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten

Wahlprozedere

Müßte nicht das Wahlprozedere eher unter "Bundesversammlung" erläutert werden? --Sciurus 12:26, 4. Mär 2004 (CET)

du hast schon recht, aber ich denke, das gehört auch zum Artikel Bundespräsident Thommess Thommess@saarland.org

Diskussion um Direktwahl

Von dem Direktwahl-Abschnitt kann eigentlich alles weg, bis auf die ersten zwei Sätze. Ergänzen müßte man die Gründe die dagegen sprechen. --Braunbaer 14:13, 14. Mär 2004 (CET)

Zur Änderung von Fluppens:

  • "Dazu ist jedoch eine Verfassungsänderung notwendig". Den Satz hätt man eigenlich stehen lassen können.
  • "Besonders heftig wurde diese Frage im Umfeld der Wahl 2004 geführt". Die Aussage trifft auf alle Präsidenten-Neuwahlen zu.
  • "Eine Direktwahl durch das Volk würde das gesamte Wahlverfahren transparenter machen." Selbst bei einer Direktwahl bliebe das Problem der Nominierung.
  • "Befürworter einer reinen repräsentativen Demokratie lehnen eine Direktwahl jedoch ab, da sie die Wahl als Aufgabe demokratisch gewählter Repräsentanten verstehen." Der Satz macht wenig Sinn und enthält einen Zirkelschuß.
  • Bei einer Direktwahl gäbe es einen Wahlkampf und mangels Sachfragen (da keine Machtbefugnisse) bleibt eigentlich nur dreckige Wäsche als Wahlkampfthema. --Braunbaer 22:06, 15. Mär 2004 (CET)
ja, ich habe nur einen Vorschlag gemacht, wie man diesen Absatz neutraler gestalten koennte. Den Verf.aenderungs-Satz habe ich wieder eingefuegt, das mit 2004 habe ich verbessert ("zuletzt"), das mit dem Zirkelschluss habe ich eindeutiger gemacht. Selbst bei einer Direktwahl bliebe das Problem der Nominierung. Da hast du evtl. Recht. Allerdings wuerden sich die Buerger solche undurchsichtigen Nominierungen durch die Parteien nicht gefallen lassen, wenn sie selbst zu waehlen haetten. Ausserdem koennten wohl dann auch partei-unabhaengige Vorschlaege durch Buergerinitiativen gemacht werden. Sind das die Pro-Argumente fuer eine Direktwahl? Soll man das so reinschreiben, oder gibt es andere Pro-Argumente? --Fluppens 03:01, 16. Mär 2004 (CET)
Ich würde sogar soweit gehen, zu fragen, ob ein Volk, das sein Staatsoberhaupt nicht direkt wählen kann, überhaupt in einer echten Demokratie lebt. Leute wie Köhler, die im Bankenumfeld tätig waren, kannte vorher kein Mensch. Und plötzlich soll so einer unser Staatsoberhaupt sein? Ich persönlich fühle mich durch Herrn Köhler jedenfalls nicht repräsentiert. Aber vielleicht bin ich einfach zu empfindlich und sollte akzeptieren, dass der Wille des Volkes hier eben nicht das Maß aller Dinge ist. Jedermanns Sockenpüppchen

Grundsätzlich wäre natürlich in der heutigen Zeit bei einer Direktwahl die Gefahr sehr groß, daß ein Mediengesicht die Wahl entscheidet (z.B. durch einen Aufruf von Stefan Raab ähnlich der Nominierung von Guildo Horn für den Schlagerwettbewerb Grand Prix) oder auch jemand wie Günter Jauch, gewählt wird, ohne daß die hinter der Fernsehfigur stehende Persönlichkeit ausreichend bekannt ist.

Dritte Amtszeit nach Pause

Hallo 80....! Weshalb hast du das gelöscht - das ist nun einmal so, und so, wie es jetzt drinsteht, ist es falsch. Bitte in Zukunft nicht mehr korrekte Aussagen ohne Kommentar löschen. Danke. --EBB 17:00, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gehalt

110000,- EUR pro Monat

---das ist doch definitiv falsch! 300000 steuerfrei im Jahr!?

Schäuble/Nichtangemssenheit

Moin, weshalb wird jedes Mal gelöscht, wenn jemand einfügt, dass das Prozedere Kritik hervorgerufen hat. Das ist Fakt. Es ist ebenso Fakt, dass Schäuble als einer der Hauptkandidaten im Gespräch war. Weshalb das nicht im Artikel stehen soll, verstehe ich nicht. --EBB 18:15, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Voraussetzungen

Moin, eins fehlt mir - die Voraussetzungen, zum Präsi gewählt werden zu können, derer gibt es glaube ich drei, weiß ich aber nicht genau: 1: Deutsche Staatsbürgerschaft 2. Fähigkeit zur Wahl in den deutschen Bundestag (?) 3. Mindestalter 40 (?) --Okatjerute 21:26, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Art. 54 GG: Wählbar ist jeder Deutsche, der das Wahlrecht zum Bundestage besitzt und das vierzigste Lebensjahr vollendet hat. --EBB 22:54, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Aber das steht auch im Artikel. --EBB 22:58, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Holla, habe ich voll überlesen... sorry, nehme alles zurück :) --Okatjerute 09:05, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Tod etc.

Was passiert eigentlich, wenn der Bundespräsident stirbt, ins Koma fällt, an Alzheimer erkrankt oder auf sonst irgendeine Weise amtsunfähig wird? --slg 16:51, 10. Jun 2004 (CEST)

gute Frage - wenn er stirbt, tritt die Bundesversammlung zusammen und wählt einen neuen. Wie das bei den anderen Fällen gehandhabt wird, weiß ich nicht. Ich vermute mal, dass es da vielleicht noch überhaupt keine Regelungen gibt. Ich glaube mich zu erinnen, dass es mal einen Bundespräsidenten gab (wer weiß ich nicht), der an Demenz erkrankt ist. Jedoch war das noch ein Früstadium und er konnte mit Hilfe noch richtig handeln, jedoch unterliefen ihm auch einige Fehler. --Thommess 17:27, 10. Jun 2004 (CEST)

Danke. Das hat wirklich gefehlt. Guck mal, ob es dir so gefällt. --EBB 17:44, 10. Jun 2004 (CEST)

Es dürfte klar sein: Koma ist Amtsunfähigkeit (wahrscheinlich aber nur vorübergehende, also Vertretung durch Bundesratspräsident), bei Alzheimer dürfte der Bundespräsident in noch guten Zeiten so vernünftig sein zurückzutreten, sonst wird er irgendwann mal vorübergehend amtsunfähig. Sobald dann ein Betreuer eingesetzt wird, ist der Verlust der Wählbarkeit gegeben. --EBB 17:45, 10. Jun 2004 (CEST)

hallo EBB, deine Ausführungen zum Amtsende waren wirklich nötig. Aufgefallen ist mir, dass die Verlust der Wählberkeit und somit das Amtsende mit einem Richterspruch einhergehen kann. Da wäre ich jedoch ein bisschen vorsichtig, immerhin genießt der Bundespräsident Immunität (ein Gericht hat nicht das Recht die Immunität aufzulösen). Im Weiteren wäre das eine Aushöhlung des Amtes, für das wurde ja die Präsidentenanklage vor dem Bverfg geschaffen wurde, so dass nur das oberste Gericht dies im absoluten Notfall vollziehen kann.--Thommess 18:58, 10. Jun 2004 (CEST)
Moin Thommess! Danke für den Hinweis. Da habe ich doch ein bisschen zu stumpfsinnig aus dem Bundeswahlgesetz abgeschrieben *g*. Habe das jetzt korrigiert. --EBB 19:05, 10. Jun 2004 (CEST)

Gliederung

Moin! Die Gliederung gefällt mir nicht so ganz. Die Wahl nach dem Ende der Amtszeit, vielleicht Wahl, Ende der Amtszeit, Präsidentenanklage, Liste der Bundespräsidenten wäre mein Vorschlag. Gibt es dazu gegenteilige Meinungen? --EBB 19:44, 10. Jun 2004 (CEST)

Bilderrechte

Moin! Zu meiner Entlastung: Ich habe die Bilder der vier Bundespräsidenten aus deren eigenen Wiki-Biographien (Theodor Heuss, Roman Herzog, Richard von Weizsäcker, Horst Köhler) entnommen. Ich muss davon ausgehen dürfen, dass diese lizenzrechtlich so akzeptabel sind. --EBB (Diskussion) 11:36, 12. Jan 2005 (CET)

Bellevue / Bellévue

Moin! [1] gibt "Bellevue" an. Mein Französisch ist leider nicht vorhanden, sodass ich nicht weiß, ob es nach der französischen Grammatik mit oder ohne Akzent sein müsste. Allerdings denke ich, dass der Begriff schon so eingedeutscht ist, dass man durchaus auch "Bellevue" im Falle der grammatikalischen (franz.) Falschheit stehen lassen könnte. Falls aber auf Bellévue bestanden wird, bitte so anlegen: Schloss Bellévue oder Schloss Bellevue verschieben nach Schloss Bellévue. Danke. --EBB (Diskussion) 20:11, 12. Jan 2005 (CET)

Diskussion aus dem Review (8.-15. Januar 2005)

Moin! Der Artikel Bundespräsident (Deutschland) ist seit längerem nicht mehr wesentlich bearbeitet worden. Ich halte ihn als einer der Mitautoren für ziemlich vollständig. Aber sicher werden die eifrigen Reviewer noch was finden, was uns entgangen ist. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 12:27, 8. Jan 2005 (CET)

Mmh, ich bin mir ähnlich unschlüssig wie anscheinend der Artikel wie mit dem Kapitel "Praxis" umzugehen ist. Ein paar Highlights sind zwar erwähnt, aber eine generelle Betrachtung zu den einzelnen Amtszeiten oder wie diese die poluitische Kultur Deutschlands beeinflussten bzw. von ihr beeinflusst worden, fehlt. Die Tatsache, dass es zwar einen Absatz zur Wahl von Johannes Rau gibt aber nichts zu dessen Amtszeit springt dabei natürlich besonders ins Gewicht. Andererseits bin ich mir auch nicht schlüssig, wie man das am geschicktesten mit den einzelnen Biographien der Amtsinhaber abstimmt. Und "Literatur" fehlt vollkommen. Eine Jurzrecherche erbrachte zB "Geschichte und Politik in den Reden der deutschen Bundespräsidenten 1949 - 1984 / Matthias Rensing" oder " Von Heuss bis Herzog : die Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik / Hrsg. von Eberhard Jäckel" -- southpark 16:39, 8. Jan 2005 (CET)
Moin! Habe jetzt mal einen ersten Satz an Literatur eingebaut. Die Wahlen 1999 und 2004 könnte man im Bundespräsident-Artikel - glaube ich - herausnehmen und vielmehr in Bundespräsidentenwahl 1999 bzw. Bundespräsidentenwahl 2004 einbauen. Was meinst du hierzu? Was zum (möglichen?) Anhalten von Gesetzen (Zuwanderungsgesetz) füge ich mal hinzu. Das ist eigentlich aber auch schon das Einzige, was ich von Raus Amtszeit für staatsrechtlich bedeutend halte (und das gab es schon vorher). Ich füge auch noch was zu Adenauer 1959 hinzu und dessen staatsrechtlicher Bedeutung hinzu. Vielleicht ist es so schon besser. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 18:32, 8. Jan 2005 (CET)
Naja, es geht mir ja nicht nur um staatsrechtliches, sondern eben auch um Politische Kultur in der ja eigentlich der "Hauptaufgabenbereich" des Präsidenten liegt. Also zB sowas wie Weizsäckers Rede 1985, Herzogs Ruck-Rede, Raus dezente Globalisierungskritik etc. oder die Frage wie die Präsidenten mit der eigentlich unmöglichen Aufgabe gleichzeitig politisch und über den Parteien stehend zu agieren. Bin mir aber selbst höchst unschlüssig wie man das einbauen könnte. -- southpark 01:14, 9. Jan 2005 (CET)
Ich habe gerade einen Absatz "Parteipolitische Neutralität und politische Aussagen" hinzugefügt. Ich weiß nicht, ob dieser Schuss ein Treffer war - vielleicht schaust du dir's noch mal an. Geht das in die Richtung, die du wolltest? Gruß. --EBB (Diskussion) 11:11, 12. Jan 2005 (CET)

Kann es sein, dass er Staatstrauer anordnet?--G 23:58, 8. Jan 2005 (CET)

Zu den Aufgaben des Bundespräsidenten: http://www.bundespraesident.de/-,11027/Amt-und-Funktion.htm--G 15:28, 9. Jan 2005 (CET)

Moin! Vielen Dank für den Link (auf den ich auch hätte so kommen können, aber ich dachte, das meiste stünde schon drin). Ich habe daraus nochmal ne Menge rausgeschrieben. Und zur Staatstrauer: Ich meinte, ich hätte was gehört, dass die vom Innenminister angeordnet wird. Aber das werde ich noch mal prüfen. --EBB (Diskussion) 18:51, 9. Jan 2005 (CET)
[2] sagt, dass Bundeskanzler und Bundesinnenminister gemeinsam Trauerbeflaggung anordnen. --EBB (Diskussion) 11:11, 12. Jan 2005 (CET)

Moin!

Ich habe den Artikel in den vergangenen Tagen noch einmal massiv überarbeitet. Ich weiß, ich bin ungeduldig, aber ich würde den Artikel gerne demnächst zur Kandidatur stellen. Erfahrungsgemäß finden sich dann Leute, die mir vielleicht mit der politischen Kultur, bei der offenbar weder southpark noch ich genau wissen, wie wir sie einbauen sollen, genauere Vorstellungen mitteilen können (um jeglichem Missverständnis vorzubeugen: Das soll überhaupt keine Kritik an dir sein, southpark - nur um sicherzugehen). Wenn hier nicht in den nächsten Tagen wider Erwarten noch starke Einwände und/oder Verbesserungsvorschläge eingehen sollten, würde ich den Artikel so gegen Wochenende mal der Feuerprobe "Kandidaten" aussetzen. Gruß. --EBB (Diskussion) 22:10, 13. Jan 2005 (CET)

mein pro hätte er. mir scheint beim lesen die politische kultur entwickelt sich auch. was mir jetzt gerade noch einfällt ist absoluter kleinkram
(1) im Abschnitt "Parteipolitische Neutralität und politische Aussagen" besteht die hälfte des textes aus h. köhler, es wirkt ein bißchen unglücklich. und (b) bei den nationalsymbolen - zumindest bei der hymne habe ich zweifel, weil die nie vom b-präs festgelegt wurde, sondern in beiden fällen (deutschlandlied adenauer/heuss; nur dritte strophe weizäcker/kohl) durch einen briefwechsel zwischen kanzler und präsident. -- southpark 20:05, 14. Jan 2005 (CET)
Moin! zu (1): Ich glaube, es ist gerechtfertigt, bei einem Bundespräsidenten, der derart von der "Norm" abweicht, ein paar Worte zu verlieren - er ist außerdem der amtierende Bundespräsident. zu (2): Hier sagen die Staatsrechtler im Wesentlichen, dass der Briefwechsel Ersatz für die Gegenzeichnung durch Bundeskanzler Adenauer/Kohl war und der Bundespräsident tatsächlich die Hymne festgelegt hat. Aber ich füge dazu noch was ein. --EBB (Diskussion) 09:13, 15. Jan 2005 (CET)

--- ENDE DISKUSSION REVIEW

Diskussion aus den Wikipedia: Kandidaten für exzellente Artikel (15. Januar bis 5. Februar 2005)

aus dem Wikipedia:Review

Wieder einmal hatte Benutzer: southpark nicht mehr groß zu meckern. Um der ganzen Bilderdiskussion aus dem Weg zu gehen: Die Bilder vom Schloss Bellevue, von Herzog und Köhler scheinen mir "sauber" zu sein, bei den Bildern von Heuss und Weizsäcker bin ich mir nicht sicher. Wenn die also nicht zulässig sein sollten, bitte die beiden Bilder löschen; dem Artikel geht dadurch nur ein bisschen Bebilderung verloren. Insgesamt muss ich doch davon ausgehen können, dass Bilder, die im Fundus sind, vom Einsteller auf Zulässigkeit geprüft wurden. Oder habe ich weitergehende Prüfungspflichten? Danke. Ansonsten hoffe ich, dass der Artikel in jedem Fall noch besser wird. --EBB (Diskussion) 09:23, 15. Jan 2005 (CET)

  • contra Ja klar, einfach wegschieben, was einem nicht passt. Auf der gleichen Linie liegt der Vorschlag von Raschka, dass Fragen zu Bildrechten hier nicht mehr erörtert werden dürfen (Zensur!). Wer der Bilderdiskussion aus dem Weg gehen will, soll keine Bilder verwenden und darf dann aber auch sicher sein, dass ich einen unbebilderten Artikel nicht für exzellent halte. Die Bilder von Heuss und Weizsäcker müssen gelöscht werden, das hätte EBB auch selbst veranlassen können. Wer sich nicht mit Bildrechten befassen möchte, sollte an einem anderen Projekt mitarbeiten und schon gar nicht auf die Idee kommen, einen Artikel mit Bildern, die klar gegen unser Meinungsbild verstossen, hier einzureichen. Meine Meinung. --Historiograf 19:07, 15. Jan 2005 (CET)
Dank an Benutzer: Leipnizkeks für die schnelle und unaufgeregte Herausnahme der inkrimierten Bilder. Werde in Zukunft dort, wo "Public Domain" steht, nicht mehr annehmen, dass es sich wirklich um Public Domain handelt. Ich habe mich da leider täuschen lassen. Ich hoffe aber, dass in Zukunft mehr die inhaltliche Kritik und Bewertung im Mittelpunkt der Diskussion hier steht. Außerdem bin ich mir sicher, dass man Kritik auch in einem etwas freundlicheren Ton und ohne Unterstellungen äußern kann. --EBB (Diskussion) 18:13, 16. Jan 2005 (CET)
Dies fällt Historiograf schwer, nur fühlt er sich selber schnell auf den Schlips getreten. Naja, man muss ihn ja nicht beachten. Wie sagt er so schön: free speech. MfG Luiz
  • pro Ich denke das mit den Bildern hat sich nun erledigt. Vom Textinhalt her ist der Artikel ausgezeichnet und sehr ausfürhlich. Wüsste nicht was den Artikel noch viel besser machen sollte. --Mthezeroth 14:42, 17. Jan 2005 (CET)
  • pro wie schon im review gesagt. -- southpark 12:44, 20. Jan 2005 (CET)
  • pro, Vorzeigbarer Artikel. Ich möchte nur noch vorschlagen, eventuell den Punkt 7: "Die bisherigen Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland" als neuen Punkt 1 zu nehmen. Ich denke nämlich, das dieser Artikel häufig aufgerufen werden wird, um die Namen der Präsidenten zu erfahren und weniger um über die Renovierungsarbeiten des Amtsitzes. --Zahnstein 12:01, 21. Jan 2005 (CET)
Ich sehe ein, dass der Amtssitz gleich am Anfang nicht optimal ist. Andererseits denke ich, dass der Artikel schon zunächst das Amt des Bundespräsidenten darstellen soll und erst zum Schluss eine Liste der bisherigen Amtsträger haben soll. Aber wenn du den Artikel deinen Wünschen entsprechend umstellst, habe ich damit grundsätzlich kein Problem. Gruß. --EBB (Diskussion) 23:24, 23. Jan 2005 (CET)
  • pro - der Inhalt des Artikels gefällt mir ganz gut, auch wenn man vielleicht etwas mehr auf die geschichtliche Entwicklung hätte eingehen können. Aber das ist eine persönliche Abwägung. --Benowar 11:48, 22. Jan 2005 (CET)
Moin Benowar! Eine ähnliche Anmerkung hatte southpark schon im Review gemacht. Leider konnte er mir auch nicht so recht sagen, was genau er damit meinte. Vielleicht kannst du mir genauere Hinweise geben, was du ausführlicher dargestellt haben möchtest. Ich werde es - soweit es mir möglich ist - gerne einbauen. So ganz ohne konkreten Hinweis (ein Beispiel würde eventuell mir genügen, das, welches southpark im Review brachte, meinte ich schon eingebaut zu haben) tue ich mich recht schwer, da sinnvoll etwas Fundiertes reinzufrimeln. Danke. --EBB (Diskussion) 23:24, 23. Jan 2005 (CET)
Ich dachte, es könnte etwas mehr auf den "Exekutivpräsidenten" der Weimarer Zeit eingegangen werden und auf die darausfolgende Entmachtung des Bundespräsidenten - das wird zwar angeschnitten, aber fü einen Laien wird dies vielleicht nicht so deutlich, wie es wünschenswert ist. Aber wie gesagt: ist eine persönliche Abwägung. --Gruß Benowar 18:00, 25. Jan 2005 (CET)
Ich habe jetzt den Abschnitt 3.1 Geschichtlicher Überblick etwas erweitert. Geht das in die richtige Richtung? --EBB (Diskussion) 11:59, 26. Jan 2005 (CET)
Ja, absolut. Benowar 01:23, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro--G 19:04, 31. Jan 2005 (CET)
  • neutral - ein wirklich sehr schöner, informativer und übersichtlicher Artikel. Einzig der Abschnitt zur parteipolitischen Neutralität gefällt mir noch nicht richtig - warum besteht der zu zwei Dritteln aus Angaben zu Horst Köhler? Der Artikel scheint mir an dieser Stelle ein bisschen unwuchtig zu sein. Und mit "so muss doch abgewartet werden, ob er damit die Stellung des Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik grundlegend ändert oder aber ob spätere Bundespräsidenten ihre Art der Amtsausübung wieder an Horst Köhlers Vorgänger anlehnen werden" scheint mir der jetzige Amtsinhaber in der Reihe der bisherigen Bundespräsidenten doch etwas sehr stark herausgehoben zu werden - ich lebe zwar nicht in Deutschland, aber mir scheint, hier wird Köhlers Bedeutung nach nicht einmal einem Jahr Amtszeit etwas überschätzt. Daher würde ich die Gesamtstelle entweder kürzen oder alternativ am Ende des Beitrags (bei der Liste der Präsidenten) einen historischen Überblick über Höhepunkte der jeweiligen präsidialen Amtszeiten anlegen, wo dann auch Köhler seinen Platz finden könnte. Bei geeigneter Änderung der Stelle gibts auch von mir ein pro. --mmr 02:10, 1. Feb 2005 (CET)
Mittlerweile wurde der entsprechende Abschnitt etwas gekürzt und vor allem eine sehr schöne Zusammenfassung zu den Amtszeiten eingebaut, die den Artikel noch einmal zusätzlich aufwertet. Daher jetzt wirklich pro. --mmr 02:20, 2. Feb 2005 (CET)
Moin! Nachdem du schon der Zweite nach Southpark im Review bist, der das so sieht, habe ich die drei Köhler-Abschnitte zu einem zusammengekürzt. Ich gestehe, dass ich keinen wesentlichen inhaltlichen Verlust erkennen kann. Vielleicht ist es so besser. --EBB (Diskussion) 12:20, 1. Feb 2005 (CET)
Ich habe jetzt beide Alternativen zu verwirklichen versucht und unten bei den Bundespräsidenten nach eine Zusammenfassung ihrer Amtszeiten angefügt. Mag sein, dass das Ganze noch etwas unausgegoren ist. Wäre schön, wenn hier noch ein paar Leute drübergucken könnten und meine eventuell eingeschränkte Stegreif-Sichtweise korrigieren. --EBB (Diskussion) 13:18, 1. Feb 2005 (CET)

Parteilose Präsidenten

Wie sieht das eigenlich mit Parteilosen Präsidenten aus. Meines Wissens war Roman Herzog z.B doch Parteilos - wurde zwar von der CDU/CSU unterstützt aber war eigentlich Parteilos - sollte das in die Grafik oben rechts auf der Seite eingebaut werden ??.

Moin! Roman Herzog war laut [3] Vorsitzender des evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU, damit wohl Mitglied. Besonders Roman Herzogs Wikipedia-Artikel beschreibt aber die Mitgliedschaft seit 1970. Gruß. --EBB (Diskussion) 14:06, 7. Feb 2005 (CET)

War oder ist Horst Köhler nicht auch eigentlich parteilos? Er wurde durch CDU/CSU doch lediglich zur Kandidatur des Bundespräsidenten berufen. Kann das mal jemand bitte klären?

Wie Gesine Schwan war Köhler schon vorher nicht in der Partei aktiv, dennoch Mitglied.Alopex 15:16, 22. Nov 2005 (CET)

köhler

Horst Köhler war 1990-1993 Staatssekretär im Finanzministerium, ist das kein "innenpolitisches Mandat"? Oder bezieht sich "vorher" auf "unmittelbar vorher", das sollte dann aber deutlich gemacht werden.

    Ein innenpolitisches Mandat umfasst ein gewähltes Amt (Minister, Abgeordneter auf
    kommunaler, Landes- oder Bundesebene. Darin ist jedoch der vom Mandatsträger ernannte
    Staatssekretär nicht enhalten. Daher m.E. richtig formuliert. Andre

Aufgaben und Befugnisse

Was haltet Ihr von dem Satz: Dies führt dazu, dass der Bundespräsident manchmal auch als Bundesnotar verspottet wird. Ich finde ihn unerträglich. Den Zusammenhang Verspottung und Erster Mann im Staat. Wie wärs mit: Dies führt dazu, dass der Bundespräsident manchmal auch scherzhaft als Bundesnotar tituliert wird.

--MfG Heiner Sextro.de - Berlin 12:37, 21. Apr 2005 (CEST) Da hst du recht. so wie du das schreibst, hört sich das besser an.

Also, ich störe mich auch an der Bemerkung, höre auch den Spitznamen zum ersten Mal. Wie wärs, wenn wir die Bemerkung komplett streichen? Schließlich hat die eher repräsentative Funktion des Bundespräsidenten ja sehr ernsthafte, historische Wurzeln. Eine Spottbemerkung, egal in welcher Form, ist da meiner Meinung nach dann gar nicht angebracht... --Dr. Gert Blazejewski 23:25, 4. Apr 2006 (CEST)

Die Darstellung des Zustandekommens internationaler Verträge ist irreführend. Verträge werden von der Regierung ausgehandelt und zum Schluß vom Verhandlungsführer paraphiert (also abgezeichnet und damit als Dokument fixiert). Dann gehen sie in ein Ratifizierungsverfahren, das eine innerstaatliche Angelegenheit ist und bei uns in der Regel vom Bundestag wahrgenommen wird. Zum Schluß werden die Verträge vom Staatsoberhaupt - hier also dem Bundespräsidenten - unterzeichnet. Damit werden sie völkerrechtlich wirksam. 8.7.2006 Klaus Ermecke

  • Das ist nur zum Teil richtig. Der Artikel muss an dieser Stelle aber sicher verbessert werden. Die Paraphe dient der Fixierung und Genehmigung einer Arbeitsversion des Vertragstextes. Danach findet die Unterzeichnung durch die dazu Bevollmächtigten (wenn vereinbart können Textbestandteile auch hierbei paraphiert werden), in der Regel einer der Verhandlungsführer oder ein gesondert bestimmter Vertreter des jeweiligen Landes. Ratifikation meint die innerstaatlichen Genehmigungs- und Umsetzungsverfahren, die zur Wirksamkeit und Umsetzung des Vertragsschlusses erfoderlich sind. Der Bundespräsident hat hierbei 3 Funktionen:
  1. Er beglaubigt die deutschen Bevollmächtigten (bürgt nach Außen, dass nach den nationalen, deutschen Bestimmungen diese Personen Deutschland wirksam vertreten)
  2. unzerzeichnet / verkündet das Zustimmungsgesetz als Teil der Ratifikation
  3. fertigt die Ratifikationsurkunde aus und erklärt damit im Außenverhältnis, dass Deutschland den Vertrag für verbindlich udn wirksam ansieht. --CJB 16:13, 9. Jul 2006 (CEST)

Stellvertreter

Wer ist denn sein Stellvertreter?

--Elwood j blues 00:05, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Steht hier. Gruß. --EBB (Diskussion) 13:47, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Oh, das habe ich überlesen. Merci bien. --Elwood j blues 21:37, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Flugzeug/Flugbereitschaft

1. Bin ich der Meinung das das hier gar nicht hingehört, immerhin kann jeder Politiker von entsprechender Bedeutung mit diesen Flugzeugen fliegen (inklusive den Staatsekretären und Fraktionsvorsitzenden im Bundestag etc.). 2. Das mit "German Air Force One" weiß ich aus meinem Beruf. 3. Das mit der Umpinselung wegen ausländischer Beschwerden ist eine Spekulation - immerhin bleibt das Eiserne Kreuz auch drauf! Wahrscheinlicher ist es, daß man sich internationalen Gepflogenheiten anschloß (vgl. USA).

Vorschlag: Absatz komplett rausnehmen, gehört eh nicht in den Artikel. --Koffer 00:59, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ehegattin des Bundespräsidenten

Der Absatz ist IMO unangemessen, weil er suggeriert, daß das Amt zum einen ausschließlich Männern vorbehalten und zweitens es eine Selbstverständlichkeit sei, daß deren Partnerinnen ihre berufliche Eigenständigkeit aufgäben und in karitativem Engagement aufgingen.

Vorschlag: Absatz komplett entfernen oder den von mir hinzugefügten Text als Korrektiv belassen und nicht ständig wegzensieren.

Dieser sehr männerzentrierte Blickwinkel zeigt allerdings deutlich, daß es anscheinend an Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen auch nach über 30 Jahren zweiter Frauenbewegung in der BRD noch erheblich mangelt. Die Postition des Gatten einer Bundespräsidentin wird von solchen Gedankengängen nicht berücksichtigt, sondern ausgerechnet für das höchste Staatsamt ein von Idealen der 1950er Jahre geprägtes, rückwärtsgerichtetes Familienbild propagiert. --EvaK 16:45, 19. Sept. 2005 (CEST)

Entschuldigung, aber es ist halt nun mal Realität, dass bisher alle Bundespräsidenten Männer waren. Das ist keine Frauenfeindlichkeit, sondern nennt man Demokratie. Es ist ebenfalls Realität, dass alle Ehegattinnen von Bundespräsidenten (und es gab halt, weil es bisher nur männliche Bundespräsidenten gab, nur Ehegattinnen) repräsentative Aufgaben wahrgenommen haben. Ich sehe überhaupt nicht die von dir kritisierte Suggestion. Dahingegen ist m. E. dein Zusatz eindeutig NPOV, da die Feststellung des Mangels an Gleichberechtigung nun wirklich nicht neutral ist. Bei dem Absatz handelt es sich um eine empirische Darstellung; dass da kein Ehegatte einer Bundespräsidentin vorkommt, liegt nun mal an der Geschichte, nicht an der Unterdrückung der Frau. Gruß. --EBB (Diskussion) 17:24, 19. Sep 2005 (CEST)

Es gibt nichts zu entschuldigen. Die historischen Tatsachen sehe ich im übrigen auch. Aber mit der gleichen Chuzpe, mit der bisher als "demokratisches Selbstverständnis" davon ausgegangen wurde, daß seitens der Parteien für das Präsidialamt nur Männer nominiert wurden, obwohl auch reichlich geeignete Frauen zur Verfügung standen und stehen, stellt der Artikel nach dem Motto "Der Mensch und seine Frau" den Bundespräsidenten und seine Ehegattin als Schatten an seiner Seite dar. Es ist Verschleierung der Ausgrenzung von Frauen aus politischen und sonstigen gesellschaftlichen Positionen, wenn solch ein Artikel als empirische, neutrale Berichterstattung geschichtlicher Tatsachen hingestellt wird. Selbst nach Elisabeth Selberts Kampf um den einen Satz im Grundgesetz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" hat es noch über 50 Jahre gedauert, bis eine Partei eine Frau zur Kanzlerkandidatin nominierte - und auch gleich wieder demontieren will. Und das Gehabe des Noch-Kanzlers in der "Elefantenrunde" am 2005-09-19 sprach Bände: Eine Frau vor meiner Nase? Ohne mich!" Die Geschichte ist auch eine Geschichte der Unterdrückung von Frauen und kann nicht davon losgelöst betrachtet werden, als ob es keinerlei Zusammenhänge gäbe. -- EvaK 22:04, 19. Sep 2005 (CEST)

Moin! Ich finde es schön, dass du argumentierst und nicht - wie manche hier - in einen Edit-war verfällst. Ich sehe dein Problem, verstehe allerdings nicht, was das spezifisch mit dem Bundespräsidenten zu tun hat. Wenn du einen Artikel Frauen in der Politik schreiben oder verbessern willst, würde eine - neutrale - Darstellung deiner Argumentation m. E. sehr gut passen. Einen speziellen Bezug auf den Bundespräsidenten sehe ich nicht, du behauptest ihn ja auch gar nicht. Eine behutsame und neutrale Änderung in deine Richtung würde ich durchaus mitgehen, aber nicht diese Polemik, die du zunächst reingestellt hattest (im Übrigen ist "Zensur" etwas hart, oder nicht?). Und bei Schröder, dessen Auftritt ich auch unsäglich fand, glaube ich, dass der bei einem männlichen Gegenkandidaten genauso ausgefallen wäre. Aber wir wissen das beide nicht. Gruß. --EBB (Diskussion) 00:51, 20. Sep 2005 (CEST)

Überblick Amtszeit Rau

»Er vermied jedoch im Wesentlichen Angriffe auf die handelnden Politiker, weshalb er auch als „Bruder Johannes“ verspottet wurde.«

Johannes Rau wurde schon lange vor seiner Amtszeit als Bundespräsident – und durchaus nicht nur im Spott – vereinzelt „Bruder Johannes“ genannt, also sicher nicht wegen seiner vermeintlichen Konfliktvermeidung als Präsident. -- XenoAntares 00:02, 19. Mär 2006 (CET)

Genau. Der Spitzname entstammt wohl eher seiner oftmals auch nach außen deutlich zu Tage tretenden, tiefen (evangelischen) Gläubigkeit und Religiösität. Die Aussage, wie sie hier steht, ist de facto falsch. (Weshalb ich sie jetzt auch direkt geändert habe). Gruß, --Dr. Gert Blazejewski 22:53, 4. Apr 2006 (CEST)

Reden Köhlers

Am wichtigsten erscheinen mir auch die mehrfachen Hinweise Köhlers, daß Deutschland wieder ein kinderfreundliches Land werden muß (kam z.B. gleich in der Rede vor der Bundesversammlung, direkt nach seiner Wahl). Das sollte auch noch irgendwie dort auftauchen.--Dr. Gert Blazejewski 23:04, 4. Apr 2006 (CEST)

Artikel ins Wikibook übernommen

Hallo, Wikipedia-Gemeinde, nur zur Info: ich habe den Artikel ins Wikibook "Lehrbuch Einbürgerungstest Hessen" übernommen, da in Frage 61 auch nach dem Bundespräsident gefragt wird und sich dieses Wikibook vorgenommen hat, auch die Hintergründe darzustellen. Beste Grüße und vielen Dank für Eure Zuarbeit... --Dr. Gert Blazejewski 23:06, 4. Apr 2006 (CEST)

Amtssitz und Hohheitszeichen

Was ist eigentlich mit der Villa Hammerschmidt? Wird der Stander dort auch gesetzt, wenn "der Bundespräsident dort verweilt oder abwesend ist, ohne dort eine offizielle Residenz einzurichten"? --Borheinsieg 22:46, 6. Apr 2006 (CEST)

Review

Der Artikel ist durch viele Edits ein bisschen patchwork-artig geworden. Vom Level der exzellenten Artikel hat er sich schon entfernt. Ich habe bereits ein grobes Review gemacht. Helft mit, ihn besser zu machen. --CJB 16:19, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab dann mal gleich die "Überarbeiten-Box" hineingesetzt... Wer meint, das sei übertrieben, bitte, der entferne sie wieder... anschub  18:02, 12. Jun 2006 (CEST)
Kommt mir in der Tat übertrieben vor - der Artikel scheint mir insgesamt völlig OK zu sein, und wir können ja nicht bei jedem Artikel, der kleinere Macken hat, eine "Überarbeiten-Box" reinsetzen. --Toto 12:25, 16. Sep 2006 (CEST)

Ehefrauen der Bundespräsidenten

Warum wird in der Tabelle überall der Mädchenname der Frauen als Linktext angegeben, wenn sie erstens anders heissen (sie haben nun mal den anderen Namen angenommen) und zweitens auch die Lemmas ihrer Artikel dementsprechend nicht ihren Mädchennamen, sondern den tatsächlichen tragen? Davon abgesehen finde ich die Tabelle immer noch etwas bunt. --fubar 00:57, 22. Jun 2006 (CEST)

Materielle Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten

Der juristische Klassiker materielles Prüfungsrecht des Bundespräsidenten könnte hier noch etwas - insbesondere wg. der aktuellen Ereignisse - ausführlicher (auch mit entsprechender Überschrift) dargestellt werden. --Wurly-hh 10:26, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten