Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2004
| 20. August | 21. August | 22. August | 23. August | 24. August | 25. August | 26. August | 27. August | 28. August | 29. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Nutzlose Zusammenstellung, die zudem nichts mit dem Artikellemma zu tun hat. Auf der Diskussionsseite zum Artikel findet sich noch ein weiterer Löschbefürworter. ---Sigune 02:55, 28. Aug 2004 (CEST)
- Die Liste ist wirklich Quatsch, zumal die aufgelisteten lateinischen Redensarten nicht einmal ausnahmslos "Mahnrufe" sind. Unter diesem seltsamen Lemma findet außerdem niemand den Artikel. Löschen! Heiko Hahn 11:22, 28. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. -- Stechlin 15:05, 28. Aug 2004 (CEST)
- Die Zitate sollte man vielleicht "Asterix & Obelix-Zitate" nennen und um "erare humanum est", "quod demonstrantum erat" usw. erweitern. Ansonsten pro löschen --peter200 21:37, 28. Aug 2004 (CEST)
- Zur Rettung der unter unpassender Überschrift zusammengestellten Apophthegmata habe ich, wie vorgeschlagen, parallel zu Geflügelte Worte eine neue Liste Geflügelte Worte (Antike) aufgemacht, die sich sicher noch füllen wird. Die Zitate von Memento vivere stehen jetzt da, so daß der Artikel schadlos weg kann. Memento vivere selbst ist mir unbekannt und kommt mir auch irgendwie unklassisch vor, so daß ich es weggelassen habe. --Mw 01:31, 29. Aug 2004 (CEST)
- der neue Artikel war eine gute Idee. Der lateinische Spruch heisst übrigens nicht memento vivere sondern memento vivorum ( Gedenke der Lebenden) und ist ein lateinisches Gebet, das in der Messe gebetet wurde (wird ?). Sadduk 01:41, 29. Aug 2004 (CEST)
Urpsrünglich zur Schnellöschung vorgeschlagen (vgl. Diskussion:Großserbien) - Da sich mangelnde Neutralität noch nicht unter den Schnellöschkriterien findet, sollte die Diskussion hier geführt werden. -- Stechlin 10:54, 28. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin der Meinung, daß das Lemma durchaus WP-würdig ist: Großserbien ist ein reales historisches und zeitgeschichtliches Konzept, wie es zum Beispiel auch Großdeutschland war. Dieses Konzept sollte in der Wikipedia erklärt werden, zusammen mit seiner historischen Entwicklung.
- Diese Erklärung leistet der Artikel in seiner jetzigen Form nicht ausreichend. Es wäre IMHO jedoch deutlich vorzuziehen, ihn zu verbessern, als ihn zu löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:58, 28. Aug 2004 (CEST)
- Um diese Diskussion verstehen zu können, ist ein Blick auf das Wüten des User Perun in diversen Artikeln zum Thema Serbien/Krajina/Balkan sinnvoll. Allein das Lemma spricht Bände (den üblichen Anhang "-Bestrebungen" hat der User nicht ohne Grund weggelassen). M.E. ist es einfacher, den Artikel komplett zu löschen, um ihn danach neu und vor allem objektiver neu anzulegen, z.B. in Form des Artikels über Großdeutschland. Daher Pro Löschen --Spacecaptain 13:32, 28. Aug 2004 (CEST)
- Dieser Löschantrag ist Eindeutig aus politischen Gründen gestellt worden. Ich bitte, einen Blick in die Diskussion im Artikel "Republik Serbische Krajina" zu werfen, da erklärt sich alles.Perun 14:34, 28. Aug 2004 (CEST)
- Hey Jungs, regt euch doch mal ein bißchen ab. Dafür, ob ein Artikel WP-würdig ist, ist es völlig egal, aus welchen Motiven er geschrieben wurde. Ebenso ist es völlig schnurz dafür, aus welchen Gründen ein Löschantrag gestellt wurde. In beide Richtungen – behalten oder löschen – entscheiden nur Sachargumente. Deswegen interessiert es zum Beispiel mich nicht die Bohne, wenn der Artikel von Hitler und der Löschantrag von Stalin geschrieben wurde. OK? --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 22:56, 28. Aug 2004 (CEST)
Wenn man dem im Artikel stehendem Link vom britischen Parlament liest, (mein Englisch ist mies) scheint an dem Artikel doch Substanz zu sein. Und eine nicht NPOV Darstellung ist eigentlich kein Löschgrund (vorrausgesetz er besteht nicht ausschließlich aus nicht NPOV): Für behalten und falls jemand die geschichtlichen Kenntnisse hat erweitern.--Dirk33 23:18, 28. Aug 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag. -- Stechlin 11:14, 28. Aug 2004 (CEST)
- wech ...Sicherlich 11:15, 28. Aug 2004 (CEST)
- nicht löschen ;-) Ich habe den Artikel begonnen, da er in der Wikipedia (unter Religionsartikel) als Link gesetzt war. Warum ist ein solcher Begriff nicht enzyklopädiefähig? Was kann man tun, um einen Artikel oder wenigstens einen akzeptierten Stub daraus zu machen? --Jörg Kopp 11:24, 28. Aug 2004 (CEST)
- Korrektur: Nicht Religionsartikel sondern Portal Essen & Trinken
- Du kannst über den Gegenstand schreiben, nicht nur über das Wort. Also hier zum Beispiel: Warum wird gemogelt? Wie ist die Geschichte des Mogelns? Wie wird Mogeln gesellschafltich und kuristisch bewertet? Wo wird besonders gemogelt? — Eben Sachen, die mehr als eine Definition des Wortes sind – sowas gehört ins Wiktionary, nicht in die Wikipedia.
- Die bloße Tatsache, daß jemand den Begriff als leeren Link angelegt hat, rechtfertigt übrigens noch keinen Artikel – was nicht die Anerkennung für deine Mühe schmälern soll, die von dir angenommene Lücke zu füllen. :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:47, 28. Aug 2004 (CEST)
- Habe den Artikel jetzt noch einmal erweitert und überarbeitet. Ist's so recht? ;-) --Jörg Kopp 11:45, 28. Aug 2004 (CEST)
- IMHO ist es immer noch im wesentlichen ein Wörterbuchartikel. Auch sehe ich nicht den Sinn, einen neuen Artikel zu Schummeln anzulegen, was ja wohl im wesentlichen ein Synonym für Mogeln ist und also den gleichen Gegenstand beschreibt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:57, 28. Aug 2004 (CEST)
Aber bitte eine komplette kulturgeschichtliche Abhandlung über die soziologische Funktion des Mogelns unter Berücksichtigung philogenetischer, tektonischer und kosmologischer Einflussfaktoren. Streng nach wissenschaftlich reproduzierbaren Kriterien und unter Angabe sämtlicher Originalquellen von Keilschrifttafeln bis zu den Standardwerken moderner Philosophen. Und nicht die evolutionäre Ausbildung des zerebralen Komplexes vom Stammhirn bis zum Cortex vergessen. ;-)
- Habe den Artikel im Rahmen meiner Möglichkeiten erweitert. Ich werde den Artikel aber gespannt verfolgen, "kulturgeschichtliche Abhandlung über die soziologische Funktion des Mogelns unter Berücksichtigung philogenetischer, tektonischer und kosmologischer Einflussfaktoren" hört sich interessant an ;-) --Jörg Kopp 12:33, 28. Aug 2004 (CEST)
@Jörg Kopp, unter Umständen hat man bei solchen Artikel (diese Art Artikel neigen immer dazu ein Wörterbucheintrag zu werden) weit wehniger Stress, wenn man den bestehenden Link auf das Wiktionary biegt und dort seinen Artikel anlegt - das freut sich. Als Autor ist dies auch sehr einfach und GNU-Konform. --Aineias 14:27, 28. Aug 2004 (CEST)
Ein mit Verlaub wertloser Beitrag. Die Definition des Begriffs Abbestellung wäre ein reiner Wörterbuchartikel - die darüber hinaus gehende Vermengung mit rechtlichen Inhalten gelingt nicht: storniert beziehungsweise gekündigt verhält sich zur rechtlichen Bedeutung gerade nicht. Der Bezug zum Personennahverkehr bleibt im Dunkeln. Fazit: Löschen.
- löschen, der Begriff vermischt die Klaren Begriffe "Kündigung" und "Stornierung" und trägt nichts zur Erhellung bei. --subsonic68 16:23, 28. Aug 2004 (CEST)
- Bitte weg damit, sonst haben wir morgen "Nachbestellung", "Eilbestellung", "Expressbestellung", "Postbestellung", "Briefbestellung", "Poskartenbestellung", "Paketbestellung", usw., usw. (lässt sich beliebig erweitern --peter200 21:23, 28. Aug 2004 (CEST)
Ich frage mich, warum ein Artikel über ein Volksbad in einer Enzyklopedie stehen muss? Was ist garade an diesen besonderes? In seiner derzeitigen Form gehört die Info in die Stadt -wer will. --Aineias 14:38, 28. Aug 2004 (CEST)
- Richtig. Als selbständiger Artikel sollte das Volksbad gelöscht werden. Ein Redirect auf Mönchengladbach nach Übernahme der Informationen würde allerdings niemandem weh tun. -- Stechlin 14:53, 28. Aug 2004 (CEST)
- Wenn es wirklich über zwei 100-Meter-Schwimmbecken verfügt, sollte es drinbleiben. Es wäre dann das einzige Freibad der Welt mit einem (zwei) 100-m-Becken. Ansonsten pro löschen --peter200 21:18, 28. Aug 2004 (CEST)
Die Angaben zur Arena mögen in den entsprechenden Stadt-Artikel übernommen werden. Für einen eigenen Beitrag besteht kein Anlaß. Löschen. -- Stechlin 14:52, 28. Aug 2004 (CEST)
Solange der Beitrag so kurz ist, kann er tatsächlich bei Ried im Innkreis eingearbeitet werden - dort steht noch nix über Sport! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 17:22, 28. Aug 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag. Der Begriff Reklamation ist, obwohl ein Fremdwort, so gebräuchlich, daß eine bloße Definition kein Beitrag von enzyklopädischem Wert ist. -- Stechlin 15:04, 28. Aug 2004 (CEST)
- dem stimme ich zu... --Zoidberg 19:39, 28. Aug 2004 (CEST)
Kann man eigentlich auch angebliche "Diskussionsbeiträge" löschen? Dann dies, besser noch als Sofortlöschung. Und Schlesier2 entweder erst mal verwarnen oder gleich sperren. "Schlesien ist unser" - Es klappert wohl. " Einfaches löschen bringt nichts, da rv erfolgt. Krtek76 15:28, 28. Aug 2004 (CEST)
- Gemach. Zunächst einmal habe ich die unsinnige "Aufruf"-Seite schnellgelöscht und sodann den Beitrag in Diskussion:Schlesien revertiert. Falls Benutzer:Schlesier2 das nicht akzeptiert, kann immer noch zu Verwarnung und Sperre gegriffen werden. -- Stechlin 15:41, 28. Aug 2004 (CEST)
- Hö? Was geht ab? 172.178.177.3 17:41, 28. Aug 2004 (CEST)
Vielleich kann es jemand ergänzen, sonst vorläufig weg damit --Robert 15:33, 28. Aug 2004 (CEST)
Schnellgelöscht. -- Stechlin 15:36, 28. Aug 2004 (CEST)
Dieser Artikel wurde zunächst zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Kriterien dafür liegen nicht vor. -- Triebtäter 15:52, 28. Aug 2004 (CEST)
- Mag sein, daß die Kriterien für eine Schnellöschung nicht vorliegen, diejenigen für eine Löschung aber allemal, solange sich der Autor nicht um ein weniges mehr an Klarheit bemüht. -- Stechlin 15:55, 28. Aug 2004 (CEST)
- Sätze wie "Als Zeichen Odins - des einen Selbstes, des Meisters der Runen - ist es alldurchdringend, allwissend und allmächtig. Es ist das Symbol der Meister des alten Weges, der auserwählten Krieger Odins, der Einherjer der nordischen Mythologie. bedürfen keiner Klärung, sondern einer LÖSCHUNG. Krtek76 16:03, 28. Aug 2004 (CEST)
- auch ich find's klar genug: löschen (wenn es wenigstens lustig wäre, aber so :-( ) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 16:29, 28. Aug 2004 (CEST)
- Ich würde gerne mal jemanden dazu hören, der Altnordistik studiert hat. 172.178.177.3
- Wenn man die Geistheilungen streicht, und ein Bild bekäme, wäre vielleicht etwas daraus zu machen.
- Pjacobi 17:57, 28. Aug 2004 (CEST)
Schnitzel (erledigt)
Der Artikel ist reichlich mager: eine Wörterbuchdefinition, ein nicht-existenter Eintrag und eine Spezialform des Schnitzels. Was das „normale“ Schnitzel (im kulinarischen Sinne) ist, wird nicht definiert. --Mark Nowiasz 16:11, 28. Aug 2004 (CEST)
- Gegen Löschen. Als Stub und für die Weiterleitung durchaus schon zu gebrauchen. Müsste nur ausgebaut werden (Schnitzeljagd etc.]]. Krtek76 16:14, 28. Aug 2004 (CEST)
- Das ist überhaupt kein Artikel sondern eine Begriffsklärung und als solche völlig in Ordnung. --MD 16:15, 28. Aug 2004 (CEST)
- Eine Begriffsklärung ist an dieser Stelle vollkommen überflüssig. "Schnitzel" hat den gleichen Ursprung wie "zerschnetzeln" oder der "Schnitter". Also auf gut Deutsch: ein Schnitzel ist ein Teil von etwas, das zerschnitten wurde. Ob das nun ein zerschnittenes Stück Papier ist (Papierschnitzel; Schnitzeljagd) oder ein zerschnittenes Kalb (Wiener Schnitzel) ist dabei irrelevant. Begriffsklärungen sind für unterschiedliche Dinge da, die die gleich Bezeichnung tragen (also sogenannte Teekesselchen). Wiener Schnitzel und Papierschnitzel sind beide Male das gleiche, nur aus unterschiedlichem Material. Dann müßte man aber auch eine Begriffsklärung einführen, die zwischen Schachfigur (Holz) und Schachfigur (Plastik) unterscheidet. Also: Beschreibung, was ein Schnitzel ist, und dann Wiener Schnitzel, Schnitzel Wiener Art, Papierschnitzel etc. als Beispiele anführen und verlinken. 172.178.177.3 17:36, 28. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe das inzwischen mal so gemacht. Eine Begriffsklärung halte ich auch für unnötig. Ist die Sache so akzeptabel? Rainer Zenz 17:52, 28. Aug 2004 (CEST)
- In dieser Form sollte der Artikel verbleiben. -- Stechlin 17:55, 28. Aug 2004 (CEST)
- ACK, ich ziehe hiermit den Löschantrag zurück. --Mark Nowiasz 18:30, 28. Aug 2004 (CEST)
Wenn wir hier schon aus unerfindlichen Gründen Artikel über jeden Stadtteil und jedes Dorf haben, die aus ca. 8 Wörtern bestehen, können dann die lokalen Lustbarkeiten nicht dort integriert werden? -- Stechlin 18:13, 28. Aug 2004 (CEST)
- löschen --subsonic68 20:21, 28. Aug 2004 (CEST)
- Bei Dresden einarbeiten und löschen. --Kerish 20:30, 28. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel war als Stub gedacht; ich habe ihn zwischenzeitlich ergänzt. Eine Veranstaltung stellt nur einen kleinen Teilaspekt eines Stadtteils/einer Stadt da und sollte meiner Meinung nach dort nur als Verweis geführt werden.
Schlecht geschriebener Artikel über ein Computerspiel von zweifelhaftrer Wichtigkeit. Textprobe: Das Ziel des Spieles ist es, entweder als SWAT Team die Geiseln zu befreien oder als Terrorist die Bombe zu legen und als SWAT zu entschäfen! desweiteren gibt es noch ähnliche Missionen auf den einzelnen maps wie z.b. als Terroristen ab zu hauen! -- Clemens 19:04, 28. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. -- Stechlin 19:06, 28. Aug 2004 (CEST)
- ebenfalls löschen. --Zoidberg 19:38, 28. Aug 2004 (CEST)
- löschen --subsonic68 20:06, 28. Aug 2004 (CEST)
- pro löschen das gehört vielleicht in "spielewiese.de" aber bestimmt nicht in eine Enzyklopädie --peter200 20:57, 28. Aug 2004 (CEST)
sicher ein noch fehlendes Stichwort, aber wenn es nur aus einem Weblink besteht, dann löschen --Robert 19:26, 28. Aug 2004 (CEST)
Schnellgelöscht. -- Stechlin 19:28, 28. Aug 2004 (CEST)
Das kann man nur als kurze Begriffserklärungen gebrauchen, die z. T. auch noch falsch sind. Den Begriff "Gehirnanomalien" würde ich als Mediziner nicht mal in einer Woche erschöpfend als Artikel erstellen können. Bitte berichtigen oder wech. --peter200 20:51, 28. Aug 2004 (CEST)
Philippus Paracelsus (erledigt)
Der Artikel Theophrast von Hohenheim existiert bereits und ist um Größenordnungen besser als dieser stub. --HaSee 21:44, 28. Aug 2004 (CEST)
sehe ich auch so! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 22:10, 28. Aug 2004 (CEST)
m.E. ein Fall für die Schnellöschung. --Sigune 22:45, 28. Aug 2004 (CEST)
Kann gelöscht werden. Informationen bei Theophrast von Hohenheim eingefügt. @Sigune: Solange keiner die Informationen darin verwertet hat, ist so ein Artikel nicht für die Schnelllöschung zulässig--Thommess 22:46, 28. Aug 2004 (CEST)
Ich habe aus dem Artikel einen Redirect auf Theophrast von Hohenheim gemacht und dabei auch gleich den Löschantrag entfernt. Wenn das jemand mißfällt, möge er es bitte rückgängig machen (und diese Handlung hier vermerken). --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 23:00, 28. Aug 2004 (CEST)
Beitrag ist in denglisch und unter Mißachtung jeglicher Regeln der deutschen Rechtschreibung verfasst --ahz 00:36, 29. Aug 2004 (CEST)
- Habe den Artikel etwas eingedeutscht. Gut ist er noch nicht. Aber es wäre schön, wenn er erhalten bliebe. Aug. Dvorak ist zweifellos WP-würdig. --Mw 00:53, 29. Aug 2004 (CEST)