Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Freitag, 25. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Donnerstag, 24. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Mittwoch, 23. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Allgemeine Diskussionen
Vertretungen für SG?
am 19. für den 20. März 2023
Sorry für die späte Meldung, aber ich bin unterwegs und ich fürchte, ich habe morgen keine gute Internetverbindung und auch nur wenig Zeit. Kann bitte für mich jemand den kommenden Montag übernehmen?! Danke sehr. ※Lantus
21:02, 18. Mär. 2023 (CET)
- Gemacht und eingetragen, weiterhin gute Reise. --Alraunenstern۞ 22:42, 18. Mär. 2023 (CET)
Am 1. und 8. April 2023
Hallo zusammen, aufgrund von Urlaub kann ich nicht sicherstellen, dass ich die Rubrik WP:SG? am 1. und 8. April betreuen kann und suche daher jemanden, der/die diese Termine übernimmt. Bitte um kurze Rückmeldung. Vielen Dank! --Joel1272 (Diskussion) 08:14, 3. Mär. 2023 (CET)
- Kann ich gerne machen. Gruß, --Alraunenstern۞ 11:33, 4. Mär. 2023 (CET)
- Super, vielen Dank Benutzerin:Alraunenstern. --Joel1272 (Diskussion) 13:52, 10. Mär. 2023 (CET)
- Dann setz nur noch keinen Erledigt-Baustein, damit ich hier daran erinnert werde.
--Alraunenstern۞ 14:32, 10. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Alraunenstern:, ich melde mich jetzt in den Urlaub ab, danke Dir für die Übernahme.
Schöne Grüße, --Joel1272 (Diskussion) 08:26, 24. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Alraunenstern:, ich melde mich jetzt in den Urlaub ab, danke Dir für die Übernahme.
Am 30. März und 6. April 2023
Ich suche auch eine Urlaubsvertretung (oder zwei) für die beiden Donnerstage und würde mich sehr freuen, wenn sich jemand bereit erklären würde, die Auswahl für die beiden Termine zu übernehmen! Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 15:45, 15. Mär. 2023 (CET)
- Ach, wenn ich schon einmal dabei bin ...
Kann ich machen, ist ja nicht auf zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Auch hier bitte noch nicht archivieren, damit ich es auf dem Schirm hab. Gruß, --Alraunenstern۞ 19:56, 17. Mär. 2023 (CET)
- Super! Vielen herzlichen Dank! :-) --Psittacuso (Diskussion) 21:29, 17. Mär. 2023 (CET)
Archiv der alten Teaser
Hallo lieber Mitstreiter:innen,
da der Giftbot abgeschaltet und gelöscht wurde, muss das Schon gewusst-Archiv nun händisch gepflegt werden. Ich mach das erstmal, würde mich aber über Unterstützung freuen.
Falls jemand eine Alternative zum Giftbot kennt oder programmieren kann, wäre das perfekt. --Elfabso (Diskussion) 19:41, 3. Mär. 2023 (CET)
- Danke für die Info. Wer vandaliert denn sowas?! --Dk0704 (Diskussion) 16:40, 5. Mär. 2023 (CET)
- Ich vermute, das steht im Zusammenhang mit dem Weggang der Botbetreiberin aus der Wikipedia. --Elfabso (Diskussion) 16:53, 5. Mär. 2023 (CET)
- Die Betreiberin des Bots wurde von einigen IPs wohl systematisch vergrätzt und hat ihre Arbeit bei Wikipedia eingestellt und ihren Bot gelöscht. ---Elrond (Diskussion) 16:56, 5. Mär. 2023 (CET)
- Ist es zulässig, beim Verlassen der WP seine dort eingebrachte Arbeit einfach zu löschen? Normalerweise doch nicht. --Dk0704 (Diskussion) 08:39, 11. Mär. 2023 (CET)
- Viele Bots liegen nicht auf den Servern der Community, sondern privat. Die Programmierung ist idR Privatsache, nicht Open Source. Es müsste aber möglich sein, die Aufgaben von einem anderen Bot/Botbetreiber mit übernehmen zu lassen. Bei VM, LA, LP etc. treten ja auch im Kern gleiche Aufgaben auf, das müsste binnen Tagen technisch aufzufangen sein. Ich kann morgen mal schauen, wen ich da mal ansprechen könnte, und wo. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:50, 11. Mär. 2023 (CET)
- WP:Bots/Anfragen, ich könnte mir schon vorstellen, dass diese Aufgabe übernommen werden könnte. Viele Grüße --Itti 09:52, 11. Mär. 2023 (CET)
- Ja genau dort, sehr gut, auch wenn die Seite nach meinem Eindruck seltener frequentiert ist und Reaktionen auch mal etwas länger dauern können - aber auch dort ist es halt ein Freiwilligen-Projekt. Was mich wundert: Ich ging davon aus, dass die Archivierung hier redundant abgesichert wäre, deshalb auch der Usus der doppelten "Erlen" bei den Vorschlägen mir "(erl.)" in der Kopfzeile und "Erledigt-Kasten" am Ende!? --Roland Rattfink (Diskussion) 10:00, 11. Mär. 2023 (CET)
- Die hiesigen Diskussionen werden von einem anderen Bot archiviert und sind nicht betroffen. Es geht hier um die Übertragung der Teaser (und Bilder) aus der Präsentationsbox in das Schon-gewusst-Archiv. Dabei hat Alraunenstern۞ mich zuletzt dankenswerter Weise unterstützt. --Elfabso (Diskussion) 11:15, 11. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe das so verstanden, die Erle in der Überschrift dient der Auswahl. Mann kann dann in der Übersicht schnell erkennen, was schon erledigt ist. Die Archivierung erfolgt nach der Erle unten. Aber ich würde empfehlen ein paar Botbetreiber direkt anzusprechen. Xqt, Euku und Doc Taxon betreiben ja jetzt schon Bots mit ähnlichen Aufgaben, oder evt. kann auch Kuebi seinen anpassen. Viele Grüße --Itti 10:04, 11. Mär. 2023 (CET)
- Ja genau dort, sehr gut, auch wenn die Seite nach meinem Eindruck seltener frequentiert ist und Reaktionen auch mal etwas länger dauern können - aber auch dort ist es halt ein Freiwilligen-Projekt. Was mich wundert: Ich ging davon aus, dass die Archivierung hier redundant abgesichert wäre, deshalb auch der Usus der doppelten "Erlen" bei den Vorschlägen mir "(erl.)" in der Kopfzeile und "Erledigt-Kasten" am Ende!? --Roland Rattfink (Diskussion) 10:00, 11. Mär. 2023 (CET)
- WP:Bots/Anfragen, ich könnte mir schon vorstellen, dass diese Aufgabe übernommen werden könnte. Viele Grüße --Itti 09:52, 11. Mär. 2023 (CET)
- Viele Bots liegen nicht auf den Servern der Community, sondern privat. Die Programmierung ist idR Privatsache, nicht Open Source. Es müsste aber möglich sein, die Aufgaben von einem anderen Bot/Botbetreiber mit übernehmen zu lassen. Bei VM, LA, LP etc. treten ja auch im Kern gleiche Aufgaben auf, das müsste binnen Tagen technisch aufzufangen sein. Ich kann morgen mal schauen, wen ich da mal ansprechen könnte, und wo. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:50, 11. Mär. 2023 (CET)
- Das ist traurig. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:26, 20. Mär. 2023 (CET)
- Ist es zulässig, beim Verlassen der WP seine dort eingebrachte Arbeit einfach zu löschen? Normalerweise doch nicht. --Dk0704 (Diskussion) 08:39, 11. Mär. 2023 (CET)
@Doc Taxon, Xqt: Kann einer eurer Bots evtl. die Aufgaben übernehmen, Teaser aus der SG?-Box auf die jeweils passende Archivseite des Monats zu übertragen? --Elfabso (Diskussion) 22:55, 22. Mär. 2023 (CET)
- kannst Du mal beschreiben, was zu tun wäre. Ich hab hier keine Ahnung. @xqt 20:13, 24. Mär. 2023 (CET)
- Hallo xqt, die Teaser und Bilder müssen aus den jeweiligen Wochentagsvorlage der Hauptseite (Montag bis Sonntag) in das jeweils passende Monatsarchiv (z. B. März) übertragen werden. Hierbei muss man immer beachten, dass das Bild und der erste Teaser zusammen gehören und dass jeden Tag zwei Teaser bestückt werden, die zwei Tage präsentiert werden, also sind immer die oberen beiden Teaser am jeweiligen Tag neu. Für der 1. des jeweiligen Monats müsste der Bot auch die Monatsarchivseite anlegen. --Elfabso (Diskussion) 23:56, 26. Mär. 2023 (CEST)
Öffnung der Rubrik für Sichter
Nachdem es heute nach zweimaliger Ansprache auf der dafür vorgesehenen Seite exakt 5 (fünf) Stunden gedauert hat, bis ein Admin eine im Konsens entstandene Korrektur auf der HS umgesetzt hat, greife ich den Vorschlag von Altaripensis auf, der an anderer Stelle dazu geschrieben hat: „Überhaupt könnte man mal versuchsweise die Rubrik für Sichter öffnen.“ --- sodass unstrittige oder im Konsens beschlossene Korrekturen in Zukunft zeitnäher auf der HS realisiert werden können. Qaswa (Diskussion) 18:28, 24. Mär. 2023 (CET); Korr.: Qaswa (Diskussion) 18:47, 24. Mär. 2023 (CET)
- Ich wäre dafür, es zu probieren. Die Gefahr von übereilten Änderungen oder Vandalismus ist vermutlich sehr gering, da vielen Benutzern ohnehin nicht bekannt ist, dass andere Rubriken auch jetzt schon von Sichtern bearbeitet werden können, wie an den Korrekturanfragen auf der Diskussionsseite der Hauptseite erkennbar ist. Wir wiederum müssten nicht jedes Mal bei den Administratoren anfragen, sondern könnten Änderungen selbst vornehmen. --Brettchenweber (Diskussion) 20:41, 24. Mär. 2023 (CET)
- +1.Gruß und danke für den Vorschlag, --Psittacuso (Diskussion) 22:08, 24. Mär. 2023 (CET)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Vorschlag: Osterteich (Lenthe) (1. April), Terminwunsch: 9. April 2023
Ein Artikel, der zumindest vom Namen her nach Ostern klingt. Der Autor Benutzer:Raugeier ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 20:09, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Osterteich wurde aus Dankbarkeit über das Ende des Dreißigjährigen Kriegs angelegt.
- Die Bäume am Osterteich wurden 1648 im Zeichen des Westfälischen Friedens gepflanzt.
- Im Jahr 2022 gab es keinen Osterteich. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Meinungen zum Terminwunsch
…
Eigenvorschlag: Barbara Weldens (8. März), Terminwunsch: 17. April 2023
Eine Frau voller Energie, Gefühl und Tragik. Wer Jacques Brel mag, wird sicher auch sie mögen. Ein großes Talent, das viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Wer je auf einer Bühne gestanden hat, wird danach die Arbeit der Ton- und Lichttechniker in einem anderen Lichte sehen, wer je Bühnentechnik verlegt hat, und sei es auch nur hobbymäßig, wird sich danach seiner Verantwortung um so mehr bewusst sein (hoffentlich). Wem die Musik Weldens zu pathetisch ist, dem wird zumindest vor Augen geführt, wie wichtig eine intakte Erdung stromführender Geräte ist. Entstanden und so gerade noch just in time fertig geworden ist der Artikel im Rahmen des Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag und ich verbinde ihn mit einem dicken Dank an Achim Raschka, das gesamte Orga-Team und alle Autoren (m/w/d), die so viel mehr dazu beitragen konnten, als es meine Zeit zuließ.
Zum Wunschtermin: Ich wurde im Herbst letzten Jahres aufgrund der Berichterstattung zu ihrem fünften Todestag auf Weldens aufmerksam, für den war es dann als Wunschtermin schon zu spät. Leider auch um ein Jahr zu spät für ihren 40. Geburtstag, da kannte ich sie noch nicht und dann wäre es vielleicht auch etwas für die Jahrestage-Rubrik gewesen, so ist es ihr 41. Geburtstag, zwar unrund, aber m. E. allemal der Erinnerung wert. Allein ihre poetischen Texte verdienen eine längere Vertiefung, ihre Auftritte müssen ein Bad der verschiedensten Gefühle gewesen sein, YouTube u. a. haben da einiges zu bieten, was die Erinnerung an sie wachhält, für manche vielleicht mit Suchtpotenzial. Aktuell ist der Fall auch noch: Vor wenigen Tagen endete (zumindest fürs Erste) der auf ihr letztes Konzert folgende Strafprozess, das will ich in den nächsten Tagen noch einbauen/ergänzen, wenn ich einen Überblick über die Berichterstattung und Reaktionen habe. Wie immer: Weitere Teaservorschläge, Kritik und Anregungen sind herzlich willkommen. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:08, 9. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Ihre Vorliebe, bei Konzerten barfuß aufzutreten, wurde der Sängerin Barbara Weldens (und ihrem ungeborenen Kind) zum Verhängnis. (RR, mit oder ohne Einschub)
- Tragisch endete die Karriere von Barbara Weldens mit 35 Jahren in einer mittelalterlichen Bergkirche. (RR)
- Barbara Weldens wandelte in den Fußstapfen von Jacques Brel – und starb noch früher als dieser. (RR)
- Barbara Weldens wuchs in der Manege auf und starb in einer Kirche. (MM)
- Die Chansonsängerin Barbara Weldens trug den Namen einer Zirkusdynastie. (MM)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:42, 11. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 07:41, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 06:42, 11. Mär. 2023 (CET)
- Habe zwei weitere Teaser beigetragen, mit T5 noch einen ohne ihren Tod versucht, der ist aber leider ein bisschen lahm ausgefallen. --Maschdei M (Diskussion) 07:41, 22. Mär. 2023 (CET)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
…
Eigenvorschlag: Ljubow Pantschenko (3. März), Terminwunsch 30. April (UA-Bezug)
zum ersten Todestag. Grüße, -Snookerado (Diskussion) 18:39, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ljubow Pantschenko entgegnete der sowjetischen Unterdrückung mit ukrainischen Motiven in ihrer Kunst. (Snookerado)
- Ljubow Pantschenko wollte nicht ihre Kunst, sondern einen Minister ändern. (Snookerado)
- Ljubow Pantschenko wollte nicht ihre Kunst, sondern einen sowjetischen Minister ändern. (Snookerado, Alt. zu #2)
- Als einem Minister ihre Kunst missfiel, wollte Ljubow Pantschenko lieber den Minister austauschen, statt ihre Kunst zu ändern. (bw)
- Ljubow Pantschenko und ihre Kunst waren in der Sowjetunion geduldet, aber nicht unbedingt gern gesehen. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag: Judith Scott (8. März), Terminwunsch: 1. Mai 2023
Judith Scott war eine amerikanische Künstlerin der Outsider Art, sprich der Art brut. Sie wurde mit dem Down Syndrom geboren und ertaubte als Säugling. Damals ein Grund, das Kind im Alter von 7 Jahren von der Familie zu trennen und in eine Anstalt zu geben. Dort lebte sie unter haftähnlichen Bedingungen, bis ihre Zwillingsschwester das Sorgerecht erlangte, sie dort rausholte und zu sich und ihrer Familie nahm. Im benachbarten Kunstzentrum wurde es ihr ermöglicht sich kreativ zu betätigen und sie entwickelte eine sehr eigene und inspirierende Kunst. Ich würde mich freuen, wenn sie am 15. März, ihrem Todestag, präsentiert werden könnte, auch wenn es sehr kurzfristig ist. Alternativ wäre ihr Geburtstag, der 1. Mai, auch prima. Viele Grüße --Itti 18:09, 10. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Kunst ermöglichte es Judith Scott sich ihrer Umwelt mitzuteilen.
- Judith Scott wurde nach 35 Jahren von ihrer Schwester gerettet.
- Durch die Vormundschaft ihrer Schwester erlangte Judith Scott künstlerische Freiheit. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:03, 10. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 20:44, 10. Mär. 2023 (CET) Pro Habe natürlich(!) noch nie von dieser Frau gehört, sehr interessanter Artikel --
- Alraunenstern۞ 22:42, 10. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 23:53, 10. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:37, 11. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 21:35, 14. Mär. 2023 (CET) Pro
- Päppi (Diskussion) 21:57, 19. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 07:44, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 2 erscheint mir derzeit am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:03, 10. Mär. 2023 (CET)
- Meinungen zum Terminwunsch
- 15. passt, bis Mai ist noch etwas lang hin. --Alraunenstern۞ 22:42, 10. Mär. 2023 (CET)
- gerne am Wunschtermin! --Elfabso (Diskussion) 23:53, 10. Mär. 2023 (CET)
Leider wurde gerade auf alle Kunstwerke ein Löschantrag gestellt. Vermutlich weil ich den Artikel geschrieben habe. Hochlader dieses Bildes war ein Freund der Schwester, nun läuft der Versuch eine dem Löschantragsteller genügende Freigabe zu bekommen, sollte das nicht gelingen möchte ich den Artikel nicht mehr präsentieren. Mich ärgert schon die unselige Löschorgie. Gruß --Itti 12:13, 11. Mär. 2023 (CET)
- Über die Motivation des LA-Stellers weiß ich natürlich nichts, aber gerechtfertigt sind die Anträge schon (Künstlerin erst 2005 gestorben, zudem Fotos von dreidimensionalen Kunstwerken). Es ist ja auch im Interesse der Künstler und ihrer Nachkommen, wenn eine Freigabe verlangt wird. Wenn diese zu lange für SG dauert, könnte der Artikel stattdessen am 1. Mai bei "Was geschah am" präsentiert werden, da ein Jubiläum.--Berita (Diskussion) 08:20, 13. Mär. 2023 (CET)
- Das Foto hat der Ehemann, nicht Freund, wie ich zunächst dachte, der Schwester hochgeladen. Diese war rechtlicher Vormund ihrer Schwester und ihre Erbin. Da es sich um Zwillingsschwestern handelt wird sie ebenfalls am 1. Mai ihren Geburtstag feiern, ihren 80. Viele Grüße --Itti 14:44, 14. Mär. 2023 (CET)
- Dann würde ich den Wunschtermin hier in der Rubrik auf den 1. Mai setzen und das Beste hoffen, oder? --Alraunenstern۞ 14:47, 14. Mär. 2023 (CET)
- Gerne, Danke dir. Viele Grüße --Itti 18:38, 14. Mär. 2023 (CET)
- Gemacht, umgesetzt und Terminwunsch geändert. Das gibt jetzt etwas Luft wegen des Bildes. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:43, 14. Mär. 2023 (CET)
- Gerne, Danke dir. Viele Grüße --Itti 18:38, 14. Mär. 2023 (CET)
- Dann würde ich den Wunschtermin hier in der Rubrik auf den 1. Mai setzen und das Beste hoffen, oder? --Alraunenstern۞ 14:47, 14. Mär. 2023 (CET)
- Das Foto hat der Ehemann, nicht Freund, wie ich zunächst dachte, der Schwester hochgeladen. Diese war rechtlicher Vormund ihrer Schwester und ihre Erbin. Da es sich um Zwillingsschwestern handelt wird sie ebenfalls am 1. Mai ihren Geburtstag feiern, ihren 80. Viele Grüße --Itti 14:44, 14. Mär. 2023 (CET)
- Daumenhalt in Sachen Bildfreigabe! --Maschdei M (Diskussion) 07:44, 22. Mär. 2023 (CET)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: Riyad Pascha (Ausbau am 1. März) (erl.)
Dieser Artikel wurde von einem Rumpf-Artikel auf eine jetzt ansehliche Grösse im Umfang verdoppelt. Ich hoffe – auch bei dem gerade etwas dünnen Aritkelbestand hier – das ist okay. Ich schlage ein Werk von Yunesxy vor, der damit einverstanden ist. Es handelt sich um eine mMn recht interessante Biografie. Er hat es als Ausländer und Mitglied einer fremden Religion (Jude) mehrfach bis zum Premierminister geschafft und ist offensichtlich eines natürlichen Todes gestorben ist. ※Lantus
22:32, 4. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Riyad Pascha entstammte einer ausländischen Familie und war Mitglied einer fremden Religion.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Zunächst einmal steht im Artikel nicht, wie im Vorschlagstext und dem Teaservorschlag behauptet, dass er Jude gewesen sei, sondern lediglich, er „soll [...] jüdischer Abstammung gewesen sein“. Außerdem finde ich es erstaunlich, dass die meisten Angaben im Artikel mit einem biographischen Eintrag zu jemand ganz anderem belegt sein sollen, zu dem überdies der Bezug der dargestellten Person völlig unklar ist. Gruß, -- AbwartendYen Zotto (Diskussion) 23:20, 4. Mär. 2023 (CET)
- mit Tendenz zu Abwartend Kontra, da sich nach obiger Wortmeldung vor mehr als zwei Wochen im Artikel nichts diesbezüglich getan hat. --Maschdei M (Diskussion) 07:18, 22. Mär. 2023 (CET)
- An sich ein interessantes Thema: Ägypten ist hier selten vertreten, dazu eine interessante Zeit mit vielfältigen Verknüpfungen. Aber trotz Ausbau fehlen mir auf Anhieb die Zusammenhänge, das Einordnende, da musste ich häufiger in andere Artikel wechseln, wodurch ich aus dem Artikel rauskam. Aufgeworfene Fragen sind noch nicht beantwortet, obwohl sich diese relativ leicht aus den Quellen bzw. fremdsprachigen WP-Versionen erschließen lassen. Ich konnte mich daher in der derzeitigen Form nicht zur Artikelauswahl durchringen und bin dabei offenbar nicht allein, dabei fehlt m. E. gar nicht viel, nur noch ein bisschen Feinschliff. Von mir daher derzeit noch . Wenn es ok ist, würde ich binnen 7 Tagen gerne (spätestens bis zum 3. April einschließlich) mal über den Text gehen und versuchen, Zusammenhänge leichter erschließbar zu machen und eine bessere Einordnung zu ermöglichen. Vielleicht kommt mir bis dahin auch noch eine zusätzliche Teaseridee. Grüße in die Runde, -- AbwartendRoland Rattfink (Diskussion) 17:11, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Wenn du dich des Artikels annehmen magst, könnten wir bis zum 3. April noch warten, denke ich. Für mich wäre es jedenfalls ok. --Alraunenstern۞ 12:34, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1: Dass dieser Pascha einer ausländischen Familie entstammte und (möglicherweise) Mitglied einer fremden Religion war, spielt im Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels keine Rolle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:45, 27. Mär. 2023 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
erledigt|1=Seit anderthalb Wochen an der Spitze der Vorschläge (scheinbar kann sich niemand zur Auswahl durchringen), keine Pro-Stimmen und im Artikel hat sich inhaltlich seit über einem Monat nichts mehr getan. Elfabso (Diskussion) 19:33, 3. Apr. 2023 (CEST)}} Roland Rattfink, wenn du noch über den Artikel gehen möchtest, damit er ggf. doch präsentabel wird, kannst du die Erle gerne wieder rausnehmen. --Elfabso (Diskussion) 19:42, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin dran, schaffe es aber heute leider nicht mehr mit der Fertigstellung: Zu viele Jahreshauptversammlungen von WEG-Eigentümergemeinschaften und Vereinen, die vorbereitet, abgehalten und protokolliert werden sollen, bitte noch bis Mittwoch, den 5. April (einschließlich) warten, hat bei mir hohe Prio, sollte morgen/übermorgen endlich klappen. Sorry für die Verzögerung, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:24, 3. Apr. 2023 (CEST)
Eigenvorschlag: Mesolithische Bestattung von Rathsdorf (6. März) (erl.)
Ein kleiner Artikel zu einer der wenigen mittelsteinzeitlichen Bestattungen in Deutschland. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:06, 12. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Beim Bau einer Erdgaspipeline wurde die Mesolithische Bestattung von Rathsdorf entdeckt.
- Rathsdorf ist einer von nur fünf bekannten mittelsteinzeitlichen Bestattungsplätzen in Brandenburg.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 12:00, 14. Mär. 2023 (CET) Pro --
- AxelHH (Diskussion) 11:03, 17. Mär. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:49, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ich würde bei T1 das Jahr ergänzen, sonst klingt es so als wäre es gerade erst entdeckt worden; bei T2 denke ich beim Lesen Thema wäre das Dorf --Lupe (Diskussion) 12:00, 14. Mär. 2023 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Teaser 1 für Sonntag, den 2. April. Danke an Einsamer Schütze für diesen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 00:23, 1. Apr. 2023 (CEST) |
Eigenvorschlag: Der Wind hat mir ein Lied erzählt (11. März) (erl.)
Es ist schon ein Weilchen her, dass ich hier einen Artikel zu einem Lied aus meiner Schlagerrallye vorgestellt habe, deshalb bin ich mal mutig: Diesen am Wochenende entstandenen Titel trage ich nun seit einigen Tagen als Ohrwurm mit mir herum, wechselnd in den Stimmen von Zarah Leander, Nina Hagen und anderen (da ich parallel auch den Eintrag auf cover.info ergänzt habe). Ich denke, dem/der ein oder anderen hier könnte es noch bekannt sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:07, 14. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“ (AR)
- An Zarah Leanders Der Wind hat mir ein Lied erzählt versuchten sich auch Mireille Mathieu, Nina Hagen und Götz Alsmann. (AR)
- Obwohl Der Wind hat mir ein Lied erzählt ein Klassiker der Nazi-Propaganda war, ist es bis in die Gegenwart populär. (AR)
- Zarah Leander sang vom Wind, der ihr ein Lied erzählte, auf Deutsch, Schwedisch und Französisch.
- Ein Glück, das wie Glas zerbrach, und ein Wind, der ihr ein Lied erzählt, waren das Schicksal der Schwedin Astrée in Puerto Rico 1937. (AR)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- NiTen (Discworld) 09:10, 14. Mär. 2023 (CET) Pro Danke für den Artikel. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:21, 14. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Danke, korrigiert -- Achim Raschka (Diskussion) 12:00, 14. Mär. 2023 (CET)
- Elrond (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Gustav (Diskussion) 14:13, 14. Mär. 2023 (CET) Pro Da kommen Erinnerungen hoch. --
- DVvD
D
07:59, 15. Mär. 2023 (CET)
Pro -- - Pimpinellus (Diskussion) 11:18, 15. Mär. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:50, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Wie immer tue ich mich mit Teasern schwer - ein paar stelle ich zur Auswahl ... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:07, 14. Mär. 2023 (CET)
- T2 oder T4 aus meiner Sicht ok. --NiTen (Discworld) 09:10, 14. Mär. 2023 (CET)
- Vorschlag 4 scheint bisher der beste zu sein, allerdings müssten „auf Deutsch, Schwedisch und Französisch“ großgeschrieben werden; ohne „auf“ wäre Kleinschreibung richtig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 14. Mär. 2023 (CET) – Erledigt bzw. berichtigt! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:03, 14. Mär. 2023 (CET)
- Nr. 1 Mehr braucht es nicht! --Elrond (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2023 (CET)
- T1. --DVvD
D
07:59, 15. Mär. 2023 (CET) - Teaser 4 für Leute, die das Lied kennen, Teaser 1 für Leute, die es nicht kennen. --Melly42 (Diskussion)
- Teaser 4, T1 ist einfach nur das Lemma und für mich kein geeigneter Teaser --Lupe (Diskussion) 13:10, 17. Mär. 2023 (CET)
- Meinungen zum Bild
Ich schlage kein Bild vor - nehmen könnte man aber gern das Portät von Zarah Leander aus dem Artikel aus dem Jahr 1937. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:07, 14. Mär. 2023 (CET)
- Das Bild von Zarah Leander könnte man gut zusammen mit Teaser 4 nehmen. --Alraunenstern۞ 11:47, 2. Apr. 2023 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 4. April, mit dem mehrheitlich favorisierten vierten Teaservorschlag und dem dazu gut passenden Bild der Interpretin aus dem Artikel (aktuell haben wir eine Reihe von Artikelvorschlägen ohne Bildvorschlag, bei denen aber bei passendem Teaser ein geeignetes Bild aus dem Artikel gut ergänzt werden kann). Die Schlagerrallye als tolles Projekt, ein interessanter Song mit Geschichte, eine faszinierende Künstlerin in heiklen Zeiten mit problematischen Entscheidungen, perfekt für SG? Info-Pimng @Achim Raschka: Danke für Dein Engagement im Rahmen der Schlagerrallye, Danke für diesen Artikel und den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:50, 3. Apr. 2023 (CEST) |
Eigen-Vorschlag: Hussain Besou (14. März) (erl.)
Deutschland hat ein neues Schach-Wunderkind und diese Neuigkeit hat es sogar in die nicht schachspezifische Presse geschafft. Außerdem handelt es sich um ein Flüchtlingskind. Momentan wird im Netz viel Schach gespielt und Schachthemen haben daher eine erhöte Relevanz. Deshalb schlage ich diesen Artikel von mir hier vor.
- Teaservorschläge
- Hussain Besou ist mit elf Jahren der jüngste Schachspieler, der jemals für die deutsche Nationalmannschaft nominiert wurde.
- Mit 5 kam Hussain Besou über ein Integrationsangebot des Schachclub Turm Lippstadt zum Schach und ist jetzt mit 11 der jüngste Nationalspieler Deutschlands (Elrond)
- Hussain Besou: Über diesen elf-Jährigen spricht ganz Deutschland.
- Mit 5 kam Hussain Besou über ein Integrationsangebot zum Schach und ist jetzt mit 11 der jüngste Nationalspieler Deutschlands (Elrond) Verkürzte Form von T2
- Hussain Besou kam als Flüchtlingskind zum Schach. (Sp)
- Hussain Besou gilt als Wunderkind im Schach. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 16:49, 14. Mär. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
07:56, 15. Mär. 2023 (CET)
Pro -- im Moment noch Löschantragsbaustein Abwartend, ansonsten Pro --Lupe (Diskussion) 09:56, 15. Mär. 2023 (CET)
- LAE. --DVvD
D
05:42, 16. Mär. 2023 (CET)
- LAE. --DVvD
- Osenji (Diskussion) 05:45, 16. Mär. 2023 (CET) Pro Ich denke, die Relevanz ist gegeben, spätestens nach April 2023, oder? --
- Päppi (Diskussion) 22:10, 19. Mär. 2023 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. --DVvD
D
07:56, 15. Mär. 2023 (CET) - T1 - T2 ist zu lang und T3 etwas übertrieben --Lupe (Diskussion) 09:56, 15. Mär. 2023 (CET)
- Teaser 3 ist nicht nur etwas, sondern sehr übertrieben. Vermutlich haben bislang nicht einmal die meisten Schachspieler etwas von dem Jungen gehört. Abgesehen davon ist „Elfjähriger“ in Buchstaben ohne Bindestrich und mit großem Anfangsbuchstaben zu schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:10, 16. Mär. 2023 (CET)
- T1 ist gut. --Alraunenstern۞ 18:40, 3. Apr. 2023 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 4. April, an zweiter Stelle mit dem mehrheitlich favorisierten ersten Teaservorschlag. Schöne Mischung aus (Rand-)Sport, Politik und Gesellschaftlichem/Boulevard. Info-Ping @Alva2004: Danke für diese interessante Biografie und deren Vorschlag hier. Die LA-Prüfung ist überstanden, die Biografie höchst interessant und in rund einer Woche geht der Länderkampf mit Hussains Beteiligung los. Vielleicht schaffe ich es ja, die im Artikel wiedergegebene Partie mal in Ruhe nachzuspielen, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2023 (CEST) |
Eigenvorschlag: Zwischen Liebe und Hass (12. März)
Ich bin die Tage beim Räumen meines Bücherregals wieder auf dieses Buch gestossen und war eigentlich erstaunt, dass es noch keinen Artikel hat. Immerhin hat die Autorin Philomena Franz letztes Jahr zuerst mit ihrem 100. Geburtstag und dann sehr bedauerlich mit ihrem Tod im Dezember Beachtung in den Medien gefunden - und in gewisser Weise ist dieses Buch ja ein Standardwerk über die Gräuel des NS-Zeit. Insofern denke ich, es wäre schön, den jetzt vorhandenen Artikel auch auf der Hauptseite zu präsentieren. Kritzolina (Diskussion) 08:12, 15. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Zwischen Liebe und Hass ist die Autobiografie der Sintizza Philomena Franz.
- Zwischen Liebe und Hass erzählt auch vom Weiterleben nach dem Nullpunkt.
- Zwischen Liebe und Hass gilt als erste literarische Aufarbeitung des Porajmos durch eine Sintizza.
- Meinungen zum Vorschlag
- Pimpinellus (Diskussion) 11:14, 15. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 15:06, 15. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 20:53, 15. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Bernd Bergmann (Diskussion) 23:02, 15. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:50, 17. Mär. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:50, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 3 erscheint mir am umfassendsten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:02, 15. Mär. 2023 (CET)
- Nr. 2 ist klar und enthält keine unbekannten Begriffe. --Pimpinellus (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2023 (CET)
- Teaser 2 und 3. --Brettchenweber (Diskussion) 21:50, 17. Mär. 2023 (CET)
- T2 finde ich gut, weckt Interesse und verrät nicht zuviel. --Alraunenstern۞ 18:42, 3. Apr. 2023 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Morgen ist Gestern (14. März) (erl.)
Ich habe in den letzten Wochen einige Artikel zu Raumschiff-Enterprise-Episoden geschrieben und würde hier gern die erste in Deutschland ausgestrahlte Folge vorstellen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 02:10, 16. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Mit Morgen ist Gestern kam Star Trek nach Deutschland.
- Mit Morgen ist Gestern begann das Raumschiff Enterprise-Fieber in Deutschland. (Elrond) (Raumschiff im Teaser ergänzt, Elrond)
- Morgen ist Gestern. (Leif)
- Für die Enterprise ist Morgen Gestern. (Alr.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
05:55, 16. Mär. 2023 (CET)
Pro Da lacht das Trekker-Herz! -- - Elrond (Diskussion) 10:16, 16. Mär. 2023 (CET) Pro aber ja doch, ich erinnere mich noch sehr genau an diese Folge, Ist das wirklich schon über 50 Jahre her?! --
- Leif (Diskussion) 10:48, 16. Mär. 2023 (CET) Pro Star Trek geht immer...--
- Psittacuso (Diskussion) 18:54, 16. Mär. 2023 (CET) Pro Kult! Danke für den ausführlichen Artikel! --
- Alraunenstern۞ 19:46, 16. Mär. 2023 (CET) Pro ja. --
- AxelHH (Diskussion) 11:02, 17. Mär. 2023 (CET) Pro Toll, auch wegen der Länge. --
- Gustav (Diskussion) 17:50, 17. Mär. 2023 (CET) Pro Vielleicht noch den Abschnitt Rezeption überarbeiten. Viermal „listete“ muss nicht sein.--
- Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 17. Mär. 2023 (CET) Pro, ich freue mich schon seit einiger Zeit über die vielen neuen Star-Trek-Artikel, schön, dass jetzt einer davon hier vorgeschlagen wird. --
- Yen Zotto (Diskussion) 17:08, 18. Mär. 2023 (CET) Pro Schöner Artikel. --
- Päppi (Diskussion) 22:10, 19. Mär. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:51, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn man den Titel für sich sprechen lässt, wissen Fans der Serie wahrscheinlich, was gemein ist, aber andere sind vielleicht durch den Widerspruch angetan?--Leif (Diskussion) 10:46, 16. Mär. 2023 (CET)
- Selber würde ich mich als gemäßigten Fan der Serie bezeichnen und an den Inhalt kann ich mich nach Lektüre des Artikels auch noch erinnern, mit dem Titel alleine hätte ich aber keinen Bezug zu Star Treck oder einer der Folgen ziehen können. Daher sollte Star Treck oder Enterprise im Teaser auftauchen. --Elrond (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2023 (CET)
- Also, bei uns weiß jeder sofort, welche folge das ist, sogar mit dem Titel. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:57, 20. Mär. 2023 (CET)
- Selber würde ich mich als gemäßigten Fan der Serie bezeichnen und an den Inhalt kann ich mich nach Lektüre des Artikels auch noch erinnern, mit dem Titel alleine hätte ich aber keinen Bezug zu Star Treck oder einer der Folgen ziehen können. Daher sollte Star Treck oder Enterprise im Teaser auftauchen. --Elrond (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2023 (CET)
- T1. --Psittacuso (Diskussion) 18:54, 16. Mär. 2023 (CET)
- T1 ist am besten --Lupe (Diskussion) 18:06, 17. Mär. 2023 (CET)
- T1 oder T4. --DVvD
D
07:30, 18. Mär. 2023 (CET) - T1. --Yen Zotto (Diskussion) 17:08, 18. Mär. 2023 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wie allgemein gewünscht mit Teaservorschlag #1 für Mo., 3.4. auf die Hauptseite gestellt. ※Lantus 09:49, 1. Apr. 2023 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Kajiga Baba (16. März) (erl.)
Aufgrund positiven Zuspruchs schlage ich diesen Artikel über eine Hexe der japanischen Folklore vor. Leider will mir einfach kein gescheiter Teaser einfallen... LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:59, 16. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Kajiga Baba verhext Wölfe, die Räuberleitern bilden, um ihre Opfer zu erwischen. (Dr.Lantis)
- Kajiga Baba täuscht als scheinbar alte Frau ihre Opfer. (Sp)
- Kajiga Baba kann ihre Gestalt ändern und hat einen heimtückischen Charakter. (Elrond)
- Kajiga Baba nutzt Wölfe als Räuberleiter. (lupe)
- Kajiga Baba frisst in Japan die alte kranke Mutter im Bett. (Wheeke)
- Kajiga Baba verhext Wölfe und nutzt sie als Räuberleiter. (Dr.Lantis)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:28, 16. Mär. 2023 (CET) Pro. Wieder ein interessantes gruseliges Märchen aus Japan --
- Elrond (Diskussion) 20:32, 16. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:29, 17. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Lupe (Diskussion) 13:49, 17. Mär. 2023 (CET) Pro, aber zum Abschnitt Hintergrund siehe Disk. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2023 (CET) Pro, danke für den Vorschlag! --
- DVvD
D
07:26, 18. Mär. 2023 (CET)
Pro -- - Päppi (Diskussion) 22:10, 19. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 12:32, 26. Mär. 2023 (CEST) Pro Dagegen können die Hexe von Hänsel und Gretel und Rotkäppchens großer böser Wolf einpacken. --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 oder T4. --DVvD
D
07:26, 18. Mär. 2023 (CET) - Kleiner Einwand von mir: ich finde schon, dass die Teaser mit den Wölfen zu tun haben sollten. Hexen, die ihre Gestalt ändern können, gibt es in weltweiten Mythen zuhauf. Aber welche Hexe kraxelt auf Wölfen herum, die sie vorher auch noch abbestellt? Ich persönlich finde übrigens T4 gut. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:28, 18. Mär. 2023 (CET)
- Wie Dr.Lantis: ein Teaservorschlag mit Wölfen wäre zu bevorzugen, zum Beispiel T4. --Yen Zotto (Diskussion) 12:32, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Vielleicht eine Kombo aus T1 und T4...? --Dr.Lantis (Diskussion) 12:23, 31. Mär. 2023 (CEST)
- ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Bild und Teaser 4 für Sonntag, den 2. April. Danke an Dr.Lantis für den unterhaltsamen Yokai-Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 00:30, 1. Apr. 2023 (CEST) |
Eigenvorschlag: Belinda Kazeem-Kamiński (14. März)
Österreichische Künstlerin, die sich in ihren Werken kritisch und innovativ mit den Auswirkungen des Kolonialismus in Österreich beschäftigt – einem Land, das keine Kolonien hatte und deshalb oft vorschnell nicht mit Kolonialismus in Verbindung gebracht wird.--Sandra Folie (Diskussion) 22:18, 16. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Belinda Kazeem-Kamińskis Kunst beschäftigt sich mit dem Kolonialismus in Österreich, einem Land ohne Kolonien.
- Belinda Kazeem-Kamiński lässt eine 1896 im Wiener Tiergarten ausgestellte westafrikanische Frau sprechen.
- Belinda Kazeem-Kamiński setzt sich in ihrer Kunst mit der Zurschaustellung Schwarzer Menschen in Österreich auseinander.
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:33, 17. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Kritzolina (Diskussion) 09:14, 17. Mär. 2023 (CET) Pro
- Brettchenweber (Diskussion) 21:35, 19. Mär. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
00:32, 21. Mär. 2023 (CET)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Schwer, da alle gut sind. Tendenz zu T1. --DVvD
D
00:32, 21. Mär. 2023 (CET) - …
Eigenvorschlag: Marie Burde (28. Februar)
Im Rahmen der #100Womendays habe ich drei Artikel über Frauen geschrieben, die als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet wurden. Ich wurde angeregt, doch mal eine der Frauen bei SG vorzustellen, was ich hiermit gerne tue. Mehr als ein Teaser-Vorschlag fällt mir momentan leider nicht ein. --Barbasca (Diskussion) 21:03, 17. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Marie Burde ließ verfolgte Juden auf Zeitungsstapeln schlafen.
- Marie Burde war Altwarenhändlerin und rettete auch Leben. (osenji)
- Die Zeitungsverkäuferin Marie Burde rettete Menschen das Leben. (Sp)
- Trotz persönlicher Armut half Marie Burde Verfolgten. (Sp)
- Marie Burde hatte nicht viel, gab aber viel und rettete mindestens drei jüdische Menschen vor den Nationalsozialisten. (Elrond)
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:02, 18. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:18, 18. Mär. 2023 (CET) Pro. Großartige Persönlichkeit. --
- Gustav (Diskussion) 16:48, 18. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 17:07, 18. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Elrond (Diskussion) 22:38, 18. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:45, 19. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:10, 19. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Grizma (Diskussion) 18:01, 21. Mär. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
05:20, 22. Mär. 2023 (CET)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 16:51, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wer die Geschichte noch nicht kennt, könnte Teaser 1 so verstehen, als habe Marie Burde die Verfolgten herabwürdigen wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:17, 18. Mär. 2023 (CET)
- Danke für den Hinweis. Du hast recht. Ich habe den Vorschlag zu sehr aus meiner "wissenden" Sicht heraus gemacht, mich aber nicht in unbefangene Leser hineinversetzt. --Barbasca (Diskussion) 14:38, 19. Mär. 2023 (CET)
- Mein Favorit ist T2. Das "auch" könnte man vielleicht weglassen. --Yen Zotto (Diskussion) 17:27, 18. Mär. 2023 (CET)
- Mir gefallen Teaser 4 und 5. --Brettchenweber (Diskussion) 21:45, 19. Mär. 2023 (CET)
- Stimme in Bezug auf die 1 zu, finde T2 und 3 knackig, hab aber auch kein Problem mit 4 oder 5. --Grizma (Diskussion) 18:01, 21. Mär. 2023 (CET)
- T5 ist zwar lang, aber richtig gut. --DVvD
D
05:20, 22. Mär. 2023 (CET) - …
Eigenvorschlag Peacock (Schiff) (16. März)
Gibt leider kein verfügbares Bild. Umfunktionierte Seenotrettungskreuzerkonstruktion, die in D selbst Fachkundige wohl eher selten auf dem Schirm haben. Dachte, ich versuch's mal mit 'nem Eigenvorschlag - stellte bei der Suche nach einem Bild fest, das ich das schon 2007 mal in der de:WP gesehen haben muß. (nicht signierter Beitrag von G-41614 (Diskussion | Beiträge) 21:51, 18. Mär. 2023)
- Jetzt doch mit Bild. Danke an Kollegen. --G-41614 (Diskussion) 02:19, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der deutsche Werftbau Peacock ist in der Library of Congress als amerikanische Ingenieurskunst dokumentiert.
- An der kleinen Peacock hing das Wohlergehen einer ganzen Wirtschaftsregion.
- Die Peacock aus Deutschland hielt den Hafen von Portland konkurrenzfähig. (Sp) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 19. Mär. 2023 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 19. Mär. 2023 (CET) Pro. -
- Brettchenweber (Diskussion) 21:54, 19. Mär. 2023 (CET) Pro --
- DVvD
D
05:08, 22. Mär. 2023 (CET)
Pro -- - Biberbaer (Diskussion) 19:13, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:52, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 21:55, 26. Mär. 2023 (CEST) Pro Ein Bild mit CC-BY-Lizenz habe ich inzwischen im Web gefunden, auf Commons deponiert und in der Infobox im Artikel eingebunden. --
…
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 ist gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 19. Mär. 2023 (CET)
- Hallo G-41614, bei Teasern soll der Lemmaname als Wikiling auftauchen, das ist bei Deinen (noch) nicht der Fall. --Elrond (Diskussion) 19:22, 19. Mär. 2023 (CET)
- Danke, Elrond – easy genug. Ist mein erster selbst angeleierter Auftritt hier, also sorry, hab wohl ein paar Sachen übersehen. Nehme an, man könnte T1 giftig finden – ich find's nur unernst & drollig. --G-41614 (Diskussion) 20:44, 19. Mär. 2023 (CET)
- T2. --DVvD
D
05:08, 22. Mär. 2023 (CET) - T2. --Yen Zotto (Diskussion) 21:55, 26. Mär. 2023 (CEST)
- ebenfalls für T2. --Alraunenstern۞ 18:44, 3. Apr. 2023 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Monarchie des Nordens (18. März)
Mal nichts über Osttimor: Die Monarchie des Nordens (portugiesisch Monarquia do Norte) war im Frühjahr 1919 der Versuch der Wiederherstellung des Königreichs Portugal und Abschaffung der seit 1910 bestehenden Portugiesischen Republik durch konterrevolutionäre Kräfte im Norden Portugals. Der abgesetzte König Manuel II. unterstützte den Aufstand nicht. Er lehnte eine Wiederherstellung der Monarchie durch Waffengewalt ab. Zwei Bildvorschläge. --JPF just another user 11:44, 19. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Monarchie des Nordens war der letzte Versuch, in Portugal wieder einen König einzuführen.
- Die Monarchie des Nordens scheiterte 1919 in Portugal.
- Die Monarchie des Nordens bestand keinen Monat, hatte aber eigene Geldscheine.
- Die Monarchie des Nordens hatte zwar eigene Geldscheine, aber keinen König. (bw)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:12, 19. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Agnete (Diskussion) 10:40, 21. Mär. 2023 (CET) Pro--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4 --Agnete (Diskussion) 10:40, 21. Mär. 2023 (CET)
- T4 ist ein prima Vorschlag. --JPF just another user 18:03, 21. Mär. 2023 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Schneewittchen und die böse Königin ist viel aussagekräftiger als die vier unscharfen Herren mit Waffe. --Agnete (Diskussion) 11:56, 31. Mär. 2023 (CEST)
Vorschlag Galloping Goose (Triebwagen) 19. März (erl.)
Die Galloping Goose, dt. galoppierende Gänse genannt, waren eine leichte und preiswerte "Alternativ-Lok" in den Rocky Mountains. Die Übersetzerin Aholtmann ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 11:04, 19. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
Sieben Schnattergänse sorgten für die Postzustellung in den Rocky Mountains.- Sieben „galoppierende Gänse“ sorgten für die Postzustellung in den Rocky Mountains.
- In Colorado wurden Autos zu galoppierenden Gänsen auf Schienen. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Yen Zotto (Diskussion) 14:06, 19. Mär. 2023 (CET) Pro Schöner Artikel zu ebenso schönen, kuriosen Eisenbahnfahrzeugen. --
- Ich habe zwei Fragen auf die Diskussionsseite geschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 20. Mär. 2023 (CET)
- DVvD
D
00:26, 21. Mär. 2023 (CET)
Pro Gefallen mir, die galoppierenden Gänse. -- - Grizma (Diskussion) 18:05, 21. Mär. 2023 (CET) Pro Witzig! Fahrzeug sieht auch witzig aus. --
- Osenji (Diskussion) 06:01, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 13:54, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:53, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Leider war der erste Versuch der Übersetzung der Bezeichnung ins Deutsche mit deepl.com als „Schnattergans“ wohl nicht so gut. Ich meine, ich hätte die Bezeichnung „Schnattergans“ auch schon mal vor einigen Jahren gehört, kann sie aber nicht belegen. --Angela H. (Diskussion) 13:59, 19. Mär. 2023 (CET)
- T2 ist gut. T1 scheidet aus dem von der Übersetzerin selbst eins drüber geschilderten Grund aus. --Yen Zotto (Diskussion) 14:06, 19. Mär. 2023 (CET)
- Ich wollte es gerade streichen, da kam ein BK... --Itti 14:07, 19. Mär. 2023 (CET)
- Teaser 2 macht neugierig, weckt falsche Erwartungen und löst dadurch viele Klicks aus. So sollte es meines Erachtens nicht sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 20. Mär. 2023 (CET)
- Ähm, verstehe ich nicht. Da steht nichts, was so nicht stimmt. Viele Grüße --Itti 20:20, 20. Mär. 2023 (CET)
- @Itti: Bei dem Teaser kommt niemand auf den Gedanken, dass es um einen Eisenbahnzug geht. Und wenn doch – weil er vielleicht von dem Zug schon gehört hat –, wird der Eindruck erweckt, als sei es in erster Linie ein Postzug. Aber es war mal wieder eine kritische Anmerkung von mir, und da muss selbstverständlich dagegengehalten werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:48, 20. Mär. 2023 (CET)
- Kritische Anmerkungen sind immer dann nicht wirklich hilfreich, wenn sie nicht konstruktiv kritisch sind. Es gibt nur einen Teaser, der ist im übrigen durchaus spannend und du sagst: Der ist doof. Fertig. Beste Grüße --Itti 20:56, 20. Mär. 2023 (CET)
- Ich sagte nichts von „doof“. Und was konstruktiv oder nicht konstruktiv ist, sei dahingestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:32, 20. Mär. 2023 (CET)
- Im Artikel wird jedoch ausdrücklich davon gesprochen, dass diese Fahrzeuge primär für die Postzustellung genutzt wurden und "Eisenbahn" hat sie auch niemand wirklich genannt. Mit ihnen wurden nur die leichten Güter, sprich die Post bewegt, die schweren mit regulären Zügen. Somit ist der Teaser schon korrekt. Ja, er ist lustig, ja er macht neugierig. Das ist aber durchaus so gewollt. Deine Kritik halte ich inhaltlich und sachlich nicht für angebracht. Viele Grüße --Itti 12:46, 21. Mär. 2023 (CET)
- Ist ja gut! Ich bitte untertänigst und ehrerbietig vielmals um Entschuldigung, wenn mein Fehlverhalten damit als erledigt betrachtet werden kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:35, 21. Mär. 2023 (CET)
- Im Artikel wird jedoch ausdrücklich davon gesprochen, dass diese Fahrzeuge primär für die Postzustellung genutzt wurden und "Eisenbahn" hat sie auch niemand wirklich genannt. Mit ihnen wurden nur die leichten Güter, sprich die Post bewegt, die schweren mit regulären Zügen. Somit ist der Teaser schon korrekt. Ja, er ist lustig, ja er macht neugierig. Das ist aber durchaus so gewollt. Deine Kritik halte ich inhaltlich und sachlich nicht für angebracht. Viele Grüße --Itti 12:46, 21. Mär. 2023 (CET)
- Ich sagte nichts von „doof“. Und was konstruktiv oder nicht konstruktiv ist, sei dahingestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:32, 20. Mär. 2023 (CET)
- Kritische Anmerkungen sind immer dann nicht wirklich hilfreich, wenn sie nicht konstruktiv kritisch sind. Es gibt nur einen Teaser, der ist im übrigen durchaus spannend und du sagst: Der ist doof. Fertig. Beste Grüße --Itti 20:56, 20. Mär. 2023 (CET)
- @Itti: Bei dem Teaser kommt niemand auf den Gedanken, dass es um einen Eisenbahnzug geht. Und wenn doch – weil er vielleicht von dem Zug schon gehört hat –, wird der Eindruck erweckt, als sei es in erster Linie ein Postzug. Aber es war mal wieder eine kritische Anmerkung von mir, und da muss selbstverständlich dagegengehalten werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:48, 20. Mär. 2023 (CET)
- Ähm, verstehe ich nicht. Da steht nichts, was so nicht stimmt. Viele Grüße --Itti 20:20, 20. Mär. 2023 (CET)
- Teaser 2 macht neugierig, weckt falsche Erwartungen und löst dadurch viele Klicks aus. So sollte es meines Erachtens nicht sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 20. Mär. 2023 (CET)
- Ich wollte es gerade streichen, da kam ein BK... --Itti 14:07, 19. Mär. 2023 (CET)
- Der Teaser ist so konfus-komisch, dass er sehr neugierig macht. Pro T2. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:25, 20. Mär. 2023 (CET)
- Letzteres sagte ich etwas weiter oben auch. Aber ich denke, wir sollten unsere Leser nicht veräppeln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 20. Mär. 2023 (CET)
- T2. --DVvD
D
00:26, 21. Mär. 2023 (CET) - T2. Ich habe mir erlaubt, Anführungszeichen einzufügen. Würde das die Magenschmerzen verbessern in Bezug auf das Veräppeln der Leser*innen? --Grizma (Diskussion) 18:05, 21. Mär. 2023 (CET)
- T2. Ob mit oder ohne Anführungszeichen ist mir egal. --Alraunenstern۞ 13:54, 22. Mär. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich schliesse mich dem Votum für den 2. Teaservorschlag an. Mit Bild für Montag vorbereitet. Danke an den Autor. ※Lantus 09:46, 1. Apr. 2023 (CEST)
|
Vorschlag Baumwipfelpfad Neckertal 19. März
Der Baumwipfelpfad Neckertal bringt seinen Besuchern auf bis zu 55 m Höhe die heimische Fauna und Flora näher. Der Autor WidmerThomas ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 12:23, 19. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Baumwipfelpfad Neckertal wird von 124 Stützen getragen.
- Der Baumwipfelpfad Neckertal bringt seinen Besuchern die heimische Fauna und Flora näher.
- Auf dem Baumwipfelpfad Neckertal kann man auch im Rollstuhl oder mit Kinderwagen durch Baumwipfel fahren. (Elrond) (etwas umformuliert, Elrond)
- Auf einem Pfad in Mogelsberg lässt sich’s an den Baumwipfeln entlangspazieren. (Sp)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Elrond (Diskussion) 12:52, 19. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Die Beschreibung des Pfades und dessen, was man sieht, dürfte noch etwas genauer werden. Das Besondere, dass man an den Wipfeln entlangspaziert, ist nur auf den beiden Fotos zu sehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 19. Mär. 2023 (CET)
- Ist ergänzt. --Alraunenstern۞ 13:43, 21. Mär. 2023 (CET)
- Alraunenstern۞ 22:47, 21. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Blättern wir zu Beginn der Osterferien mal im Tourismuswerbeprospekt... --Dk0704 (Diskussion) 22:28, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich hab etwas gekürzt und versachlicht. --Alraunenstern۞ 12:34, 2. Apr. 2023 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Auf dem 1. Teaserbild sieht man viel Wald und kann den Pfad kaum erkennen. Das erste Bild im Artikel zeigt mehr vom Pfad und ist eindeutiger. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 20. Mär. 2023 (CET)
- Habe ein weiteres Bild hinzugefügt, das zu Teaser 1 mit den Stützen gut passen würde. --AxelHH (Diskussion) 12:15, 27. Mär. 2023 (CEST)
Eigenvorschlag: Burcu Dogramaci (13.03.)
Mit Burcu Dogramaci habe ich einen Artikel zu einer bedeutenden Kunsthistorikerin in Deutschland erstellt, der sich im Bereich der Wissenschaftlerinnenbiographien aus diesem Fach durch seine Ausführlichkeit absetzten sollte und Einblick in aktuelle Forschungsperspektiven liefert. Damit erscheint er mir für eine Präsentation auf der Hauptseite gut geeignet. Was den Teaser angeht, habe ich keine wirklkiche Präferenz. Der Vorschlag spielt mit ihrer Rezeption und könnte eine leichte Irritation auslösen, weil sie nicht zu Brücken arbeitet, was ich als nettes Spiel mit der Leser:innenerwartung sehen würde. Viele Grüße Julius1990 Disk. Werbung 00:46, 20. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Burcu Dogramaci gilt als Kunsthistorikerin mit „Brückenkompetenz“.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich finde ihre Biografie beeindruckend, das Bild ist auch schön (warum hier nicht eingefügt?). Leider ist der Artikel eine schlimme Textwüste. Für eine Wissenschaftsbiografie ist das alles viel zu ausführlich, darüber hinaus nicht gut gegliedert. Ich kann leider von meiner Seite aus keine Empfehlung für die Startseite geben, sorry. Nicht mal ich habe es geschafft, den Text komplett zu lesen, sondern bin mittendrin ausgestiegen. Zu akribisch lang. --Grizma (Diskussion) 18:12, 21. Mär. 2023 (CET)
- Tja, sehe ich naturgegeben anders. Eine der wenigen Wissenschaftlerinnen-Biografien, die tatsächlich etwas zu ihrer Forschung aussagt. Es ist eine vollkommen normale Gliederung mit vollkommen normalen Abschnittslängen wie es sie in jedem meiner als lesenswert oder exzellent ausgezeichneten Artikeln auch gibt. Zur Referenz ein lesenswerter Historiker-Artikel aus anderer Feder: Herbert Grundmann. Sieht wohl genauso nach Textwüste aus. Sorry, ich finde diese Kritik nicht nachvollziehbar und sehe eher die dürren Wissenschaftler:innen-Biografien, die hier sonst Standard sind und sich im Aufzählen der Karrierestationen erschöpfen als mangelhaft an.
- Und zum Bild: Kann gern verwendet werden, ist für mich aber nicht ausschlaggebend und es gibt ja schon genügend Vorschläge mit interessenateren Bildern als ein Porträtfoto. Julius1990 Disk. Werbung 19:58, 21. Mär. 2023 (CET)
Miraki (Diskussion) 09:43, 27. Mär. 2023 (CEST)
Pro. Sowohl die Biografie dieser Wissenschaftlerin selbst als auch ihre Darstellung im Artikel halte ich für absolut präsentabel für SG?/Hauptseite. Die Darstellung ist in meinen Augen differenziert, aber nicht ermüdend. Der Artikel ist ausführlich, aber nicht zu lang. Von Textwüste würde ich hier nicht sprechen wohl, die Darstellung ist sprachlich gelungen, gut lesbar. Sicher hätte der Hauptautor diesen Artikel mit Aussicht auf einen Lesenswert-Auszeichnung auf WP:KLA vorstellen können. Doch dass er darauf verzichtet, spricht nicht gegen eine Präsentation wie hier vorgeschlagen. --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Tom Leppard (20. März)
Kürzlich bin ich auf die Biografie von Tom Leppard (1935-2016) gestoßen und war fasziniert von dem Widerspruch seines selbstgenügsamen und eremitischen Lebensstils zu der Bekanntheit, die er erlangte. Nach fast 30 Jahren bei der Royal Navy und den Special Forces ließ er sich großflächig tätowieren und suchte sich dann einen einsamen Ort, um die nächsten 20 Jahre in einer Hütte ohne Heizung oder Licht an der Küste Schottlands zu leben. Zwischendurch trat er auch mal in der Harald Schmidt Show auf, gab Interviews und schaffte es ins World Guiness Buch. --Alraunenstern۞ 21:48, 20. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Einsiedler Tom Leppard lebte als Leopard Man of Skye 20 Jahre im schottischen Hochland. (Alr.)
- Der Leopard Man of Skye lebte 20 Jahre auf einer schottischen Insel. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
05:00, 22. Mär. 2023 (CET)
Pro Freaky. -- - Päppi (Diskussion) 05:15, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 21:43, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Beide Teaser sind gut, leichte Präferenz zu T2. --DVvD
D
05:00, 22. Mär. 2023 (CET) - …
Vorschlag: Madonna der Kalaschnikow (20. März) (UA-Bezug)
Bei diesem Artikel könnte man überlegen, ob man ihn entweder mit einem Doppelteaser zusammen mit Sankt Javelin oder mit einem gewissen zeitlichen Abstand präsentiert. Ktiv ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:27, 20. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Neben der Madonna der Literflasche und den Madonnen der Wissenschaft schuf Chris Shaw auch eine Madonna der Kalaschnikow.
- Die Madonna der Kalaschnikow thematisiert die Ambivalenz von Waffen.
- Seit 2015 begleitet die Madonna der Kalaschnikow die ukrainischen Streitkräfte.
- Die Madonna der Kalaschnikow war das Vorbild der Heiligen Javelina. (als Doppelteaser)
- Die Madonna der Kalaschnikow verheißt Frieden der Ukraine.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
08:33, 21. Mär. 2023 (CET)
Pro -- - HH58 (Diskussion) 09:16, 21. Mär. 2023 (CET) Pro, zusammen mit Sankt Javelin --
- Päppi (Diskussion) 05:15, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 06:46, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 23. Mär. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:53, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich fände T4 mit Doppelteaser nicht schlecht… --DVvD
D
08:33, 21. Mär. 2023 (CET) - T4 --HH58 (Diskussion) 09:16, 21. Mär. 2023 (CET)
- Gerne T4 in Kombination. --Maschdei M (Diskussion) 06:46, 22. Mär. 2023 (CET)
- Weil die beiden sich so sehr ähnlich sind, wäre ich überhaupt nur für einen Doppelteaser. Jeweils einzeln käme dann eher schon so vor, als würden wir zweimal fast dasselbe bringen. --Blobstar (Diskussion) 13:50, 22. Mär. 2023 (CET)
- Angesichts der Präsentation von Sankt Javelin ohne Doppelteaser bin ich jetzt für T1, der noch am wenigsten Quasi-Überschneidung mit sich bringt ... --Maschdei M (Diskussion) 08:20, 27. Mär. 2023 (CEST)
Vorschlag: CR-Klasse 812 (17. Februar)
Der Artikelautor hat mir ein grundsätzliches Einverständnis erteilt, dass ich seine neueren Artikel hier vorschlagen darf. Ein von Benutzer:Wahldresdner verfasster Artikel über eine britische Dampflokomotivbaureihe, die auch in Belgien zum Vorbild wurde. Ich finde den Artikel vollends gelungen. Über ein mögliches Bild könnten wir noch diskutieren, ich habe eines vorgeschlagen. (Hier habe ich den Vorschlag vor Mitternacht eingestellt --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:09, 21. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe dem Vorschlag zugestimmt. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 09:27, 21. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Die CR-Klasse 812 diente sechs Jahrzehnte und wurde auch im Ausland zum Vorbild. (Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:09, 21. Mär. 2023 (CET))
- Die schottischen „Jumbos“ fanden auch in Belgien großes Interesse. (Benutzer:Wahldresdner)
- Die schottischen „Jumbos“ waren teils blau, teils schwarz. (Benutzer:Wahldresdner)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- HH58 (Diskussion) 09:20, 21. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 22:04, 21. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Bernhard Rieger (Diskussion) 20:02, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:54, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Mit dem Lemma können wahrscheinlich nur wenige Laien etwas anfangen. Es sollte wenigstens „Lokomotivbaureihe CR-Klasse 812“ heißen. Der Text, welche Klasse und welche Reihe sich wie ergibt und an wen wie viele Lokomotiven verkauft wurden, ist verwirrend. Über die Technik ist verhältnismäßig wenig zu erfahren. Meines Erachtens berichtet der Artikel kaum etwas, das sich zu wissen lohnt oder der Frage „Schon gewusst?“ gerecht wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:21, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Schienenfahrzeuge, das Lemma entspricht diesen Vorgaben. Bitte solche Ideen dort diskutieren, danke. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:30, 27. Mär. 2023 (CEST)
- @Wahldresdner: Dort wird zum Beispiel „DB-Baureihe 110“ empfohlen. Die Abkürzung DB ist wahrscheinlich vielen Lesern bekannt, was mit „Baureihe“ gemeint ist, wahrscheinlich ebenfalls. Dass sich die Allgemeinheit aber etwas unter „CR-Klasse 812“ vorstellen kann, wage ich zu bezweifeln. Es sollte mir aber gleichgültig sein, war nur eine Anregung, obwohl ich weiß, dass meine Anregungen meistens nicht zählen. Ich bitte vielmals um Entschuldigung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 27. Mär. 2023 (CEST)
- @Spurzem: Dass Lemmata vielen Lesern nicht bekannt sind, ist doch fast der Normalfall. IC 1525, Xylit oder B+-Baum sind auch keine selbsterklärenden Lemmata; was SM U 37 bedeutet, wissen fast nur Marineexperten und was sich hinter USATF Invitational 2021 verbirgt, können an Leichtathletik Desinteressierte auch nur erahnen. Deine Anregung in Ehren, aber nachdem eine mindestens vierstellige Zahl von Artikeln gemäß den Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge benannt wurde, kommt das ein bißchen spät. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 20:31, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Ha, mit drei der Lemmata kann ich etwas anfangen! SM U 37, so heißen U-Boote der kaiserlichen Marine (noch, neulich gab es ein Meinungsbild, das eigentlich das verbot der Präfixe beschloss), IC 1525 muss ein astronomisches Objekt sein, ich vermute eine Galaxie, und Xylit (auch bekannt als Birkenzucker) ist ein Süßstoff. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:02, 30. Mär. 2023 (CEST)
- @Spurzem: Dass Lemmata vielen Lesern nicht bekannt sind, ist doch fast der Normalfall. IC 1525, Xylit oder B+-Baum sind auch keine selbsterklärenden Lemmata; was SM U 37 bedeutet, wissen fast nur Marineexperten und was sich hinter USATF Invitational 2021 verbirgt, können an Leichtathletik Desinteressierte auch nur erahnen. Deine Anregung in Ehren, aber nachdem eine mindestens vierstellige Zahl von Artikeln gemäß den Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge benannt wurde, kommt das ein bißchen spät. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 20:31, 27. Mär. 2023 (CEST)
- @Wahldresdner: Dort wird zum Beispiel „DB-Baureihe 110“ empfohlen. Die Abkürzung DB ist wahrscheinlich vielen Lesern bekannt, was mit „Baureihe“ gemeint ist, wahrscheinlich ebenfalls. Dass sich die Allgemeinheit aber etwas unter „CR-Klasse 812“ vorstellen kann, wage ich zu bezweifeln. Es sollte mir aber gleichgültig sein, war nur eine Anregung, obwohl ich weiß, dass meine Anregungen meistens nicht zählen. Ich bitte vielmals um Entschuldigung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 27. Mär. 2023 (CEST)
contra, da die 30 Tage Regel zum Vorschlagen um mindestens 3 Tage überschritten wurde. --AxelHH (Diskussion) 14:33, 27. Mär. 2023 (CEST)- Das scheint vermutlich nur so, da der Februar kürzer ist. Wenn du ins Intro schaust und zurückrechnest, kommt es hin. --Brettchenweber (Diskussion) 17:33, 27. Mär. 2023 (CEST)
- 12 Tage im Februar und 20 Tage im März sind 32 Tage, in den Regeln steht was von 31 Tagen. --AxelHH (Diskussion) 19:56, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Stimmt, aber wenn der Vorschlag 10 Minuten vorher gemacht worden wäre, wären es die 31 Tage. Ich denke, da kann man wohl ganz einfach ein Auge zudrücken. --Elfabso (Diskussion) 19:00, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Stimmt auch. --AxelHH (Diskussion) 00:51, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Stimmt, aber wenn der Vorschlag 10 Minuten vorher gemacht worden wäre, wären es die 31 Tage. Ich denke, da kann man wohl ganz einfach ein Auge zudrücken. --Elfabso (Diskussion) 19:00, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn T1, dann nur "Vorbild" und nicht "Vorbilde" --HH58 (Diskussion) 09:19, 21. Mär. 2023 (CET)
- Korrekt. Ich habe das mal korrigiert. --Dk0704 (Diskussion) 22:30, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Finde T2 gut, der macht richtig neugierig --Bernhard Rieger (Diskussion) 20:04, 22. Mär. 2023 (CET)
- Die Teaservorschläge 1 bis 3 greifen Punkte auf, die im Artikel nur kurz erwähnt werden. Dass „schottische Jumbos“ in Belgien großes Interesse fanden, weckt sicherlich die gewünschte Neugierde, aber auch Erwartungen, die der Artikel nicht erfüllt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:21, 27. Mär. 2023 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Figueiredo-Bericht (21. März)
- Teaservorschläge
- Der Figueiredo-Bericht galt über 40 Jahre als verschollen und legt die systematische Folterungen, Versklavungen und Vergiftungen von Indigenen durch Farmer und Angestellte der damaligen „Indianerschutzbehörde“ dar. --Zulu55 (Diskussion) 09:23, 21. Mär. 2023 (CET)
- Der Figueiredo-Bericht dokumentierte einen Völkermord, war dann aber viele Jahre verschwunden. (Elrond)
- Variante: Der Figueiredo-Bericht dokumentiert einen Völkermord, war aber viele Jahre verschwunden. (Yen Zotto)
- Meinungen zum Vorschlag
- im Prinzip ein Elrond (Diskussion) 09:58, 21. Mär. 2023 (CET) Pro, aber es darf gerne noch daran gearbeitet werden, denn sooo umfänglich und detailiert ist der Artikel noch nicht. --
- Sehe ich auch so, außerdem habe ich noch eine Frage zur Belegsituation (siehe Artikeldisk). --Yen Zotto (Diskussion) 12:31, 21. Mär. 2023 (CET)
- Der Autor sollte sich mit der Formatierung von Literatur und Weblinks vertraut machen, bevor das so auf die Hauptseite kommt. --AxelHH (Diskussion) 11:46, 23. Mär. 2023 (CET)
…
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 ist gut, ich erlaube mir eine etwas kürzere Variante vorzuschlagen. T1 ist viel zu lang. --Yen Zotto (Diskussion) 12:31, 21. Mär. 2023 (CET)
- T1 ist viel zu lang. --AxelHH (Diskussion) 19:52, 21. Mär. 2023 (CET)
- T2 Variante Yen Zotto finde ich gut. --Zulu55 (Diskussion) 09:58, 22. Mär. 2023 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Eine spanischsprachig beschriebene Schreibmaschinenseite als Bild bringt nichts. --AxelHH (Diskussion) 11:44, 23. Mär. 2023 (CET)
- Portugiesisch, gell… ;-) --Zulu55 (Diskussion) 17:26, 23. Mär. 2023 (CET)
- Das Bild soll natürlich Aufmerksamkeit generieren. Das vergilbte Dokument erzeugt mit der Aussage "war aber viele Jahre verschwunden" recht gut Spannung. Als Deckblatt illustriert es auch recht passend, worum es geht. Außerdem ist es kein einfaches Bild, sondern ein PDF was zu den weiteren Seiten des Faximiles des Berichts führt. --Zulu55 (Diskussion) 17:45, 23. Mär. 2023 (CET)
- In der Tat ist das Dokument ein zentraler Teil des Artikels. Aber welchen Mehrwert bringt es beim Teaser? Eine Schreibmaschinenseite, deren Inhalt die meisten Leser nicht verstehen. Die 68 abrufbaren Seiten des Dokuments bringen für den Teaser nichts. --AxelHH (Diskussion) 19:29, 23. Mär. 2023 (CET)
- Ich finde das Bild gut, es macht zumindest mich tatsächlich neugierig. Wir haben selten Artikel über diese Art Dokumente, das Bild hilft eine gewisse zeitliche Einordnung vorzunehmen und spricht unsere vermutlich sowieso mehrheitlich schriftsprachorientierte Leserschaft zumindest in Teilen ähnlich an, wie mich. Kritzolina (Diskussion) 19:38, 23. Mär. 2023 (CET)
- Ich ziehe meine Kritik komplett zurück. Da es ein bedeutendes Dokument ist und Textseiten nur selten als Teaserbild kommen, könnte man es verwenden. --AxelHH (Diskussion) 14:52, 24. Mär. 2023 (CET)
Eigenvorschlag: Im Spiegelsaal (21.März)
Über den ausgeschriebenen Sonderpreis für den Miniaturenwettbewerb bin ich auf dieses spannende Sachcomic gestossen, das sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Schönheit beschäftigt. Kritzolina (Diskussion) 12:36, 21. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Im Spiegelsaal erfährt man mehr über Schönheit.
- Im Spiegelsaal gibt es eine Mixtur aus Selbstreflexion, Psychoanalyse, Philosophie und Popkultur.
- Im Spiegelsaal erhielt 2022 den Max-und-Moritz-Preis als bestes Sachcomic.
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
23:47, 21. Mär. 2023 (CET)
Pro -- - Maschdei M (Diskussion) 06:44, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Don-kun • Diskussion 19:11, 22. Mär. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 03:30, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. --DVvD
D
23:47, 21. Mär. 2023 (CET) - +1 für T1. T3 kursiviert, da hier ganz klar der Werktitel Sache ist - bei T1 und T2 finde ich die Sätze offener und damit mehr 'neugierig machend', wenn ohne Kursivsetzung gehalten. --Maschdei M (Diskussion) 06:44, 22. Mär. 2023 (CET)
- T1 oder T2, denn T3 ist langweilig ;) --Don-kun • Diskussion 19:11, 22. Mär. 2023 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Gut Bendeleben (21. März)
- Teaservorschläge
- Die mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis ausgezeichnete Sanierung von Gut Bendeleben zeigt, dass sich die Anforderungen moderner Landwirtschaft mit denen des Denkmalschutzes gut vereinbaren lassen. --Elmar Nolte (Diskussion) 12:41, 21. Mär. 2023 (CET)
- Der Wiederaufbau von Gut Bendeleben ist unter anderem einer 86-Jährigen und ihrem Neffen zu verdanken. (Sp)
- Die preisgekrönte Sanierung von Gut Bendeleben zeigt, dass Anforderungen moderner Landwirtschaft und Denkmalschutz gut vereinbar sind. (T1 gekürzt, DVvD)
- Gut Bendeleben zeigt, dass moderne Landwirtschaft und Denkmalschutz gut vereinbar sind. (T3 gekürzt, AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel enthält werbliche Anklänge für den Betrieb samt touristischem Angebot und ist in Teilen mit der Homepage des Gutes identisch. Andererseits ein interessantes Baudenkmal mit einer interessanten Geschichte. --Dk0704 (Diskussion) 19:52, 21. Mär. 2023 (CET)
- AxelHH (Diskussion) 21:37, 21. Mär. 2023 (CET) Pro Ich erkenne im Artikel neben der Website der Eigentümer keine Werbung, abgesehen, dass es auf dem Gut einen Hofladen sowie Ausstellungs- und Veranstaltungsräume gibt. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 21. Mär. 2023 (CET)
- Geschichte am Anfang ist richtig, habe ich dahingehend geändert. Denkmalschutz gehört jedoch auch an den Anfang, da relevanzbegründend. Habe zudem noch die Gliederung etwas der Eigentümergeschichte angepaßt. --Elmar Nolte (Diskussion) 16:29, 24. Mär. 2023 (CET)
Pro Ich habe ebenfalls keine Bedenken gegen den Artikel, obwohl ich ihn vielleicht anders aufgebaut hätte: Geschichte am Anfang und Denkmalschutz am Schluss. Man kann auch fragen, ob der Hochschulabschluss des Grafen genannt werden muss und der Name des Geschäftsführers (?), von dem er den operativen Betrieb übernahm. Zu beanstandende Werbung erkenne auch ich nicht in dem Artikel. Am Schluss ist zwar der Hofladen genannt, aber ich glaube nicht, dass er durch den Wikipedia-Artikel künftig mehr Umsatz als bisher macht. --
- Unsere Relevanzhüter könnten den Denkmalschutz meines Erachtens auch am Schluss erfahren. Mich stört es oft ein bisschen, wenn zum Beispiel in einem Fünfzeiler gleich am Anfang nach dem Satz, dass die Kapelle eine Kapelle in XY ist, im nächsten Satz der Denkmalschutz mitgeteilt wird. Aber auch in diesem Punkt sind die Geschmäcker verschieden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:58, 24. Mär. 2023 (CET)
- Palastwache (Diskussion) 12:32, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Dem Denkmalschutz hatte ich einen eigenen Absatz gegeben, jetzt ist er wieder in der Einleitung drin. Ich finde es dort zu detailliert, genau aufzuführen, welches Gebäude geschützt ist. --AxelHH (Diskussion) 02:29, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Der Denkmalschutz wird in manchen Artikeln meines Erachtens zu groß herausgestellt, als ob er das Wichtigste im Zusammenhang mit einem historischen Gebäude wäre. Vor allem würde ich ihn, wie oben schon erwähnt, nicht in die Einleitung des Artikels setzen, es sei denn, es wären vielleicht fünf oder nur wenige Worte mehr. Wenn wie hier jedes einzelne Gebäude eines Anwesens genannt wird, wäre ein Abschnitt „Denkmalschutz“ am Schluss gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:34, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Denkmalschutz irgendwo weiter hinten würde ich auch befürworten. --AxelHH (Diskussion) 19:51, 27. Mär. 2023 (CEST)
- KlauRau (Diskussion) 03:30, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ist der Teaservorschlag eine Verwechslung mit der Vorstellung? --AxelHH (Diskussion) 19:50, 21. Mär. 2023 (CET)
- Der Teaser ist werblich wie der Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 19:52, 21. Mär. 2023 (CET)
- Zu Vorschlag 1: Ich sehe in dem Teaser keine Werbung und vermutlich der größte Teil der Leserschaft ebenfalls nicht. Aber diese „Geschichte“ ist als Teaser zu lang. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:32, 21. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe T1 in T3 das Wesentliche zurechtgestutzt. --DVvD
D
01:22, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Ich habe T1 in T3 das Wesentliche zurechtgestutzt. --DVvD
- Zu Vorschlag 1: Ich sehe in dem Teaser keine Werbung und vermutlich der größte Teil der Leserschaft ebenfalls nicht. Aber diese „Geschichte“ ist als Teaser zu lang. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:32, 21. Mär. 2023 (CET)
Vorschlag: Octopus Spring (16. März)
Autor Ernsts hat diesen umfangreichen Artikel über die Octopus Spring im Yellowstone-Nationalpark und ihre „Bewohner“, nämlich zahlreiche Bakterienarten, verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 00:14, 22. Mär. 2023 (CET)
- Vielen Dank! Die Beschränkung auf Bakterien lässt die Archaeen (und Viren) außen vor. Habe mal eine Version hinzugefügt, um wenigstens die Archaeen mit ins Boot zu nehmen (allerdings ist die Gewichtung im Artikel klar zugunsten der Bakterien, man könnte es also auch bei diesen belassen).--Ernsts (Diskussion) 00:39, 22. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein Oktopus würde in der Octopus Spring nicht überleben.
- Die bis zu 95 Grad heiße Octopus Spring ist von zahlreichen Bakterien besiedelt.
- Trotz ihrer Wassertemperatur von bis 95 Grad ist die Octopus Spring bei Bakterien sehr beliebt.
- Die bis zu 95 Grad heiße Octopus Spring ist von zahlreichen Mikroben besiedelt.
- Mit bis zu 95 °C scheint Octopus Spring nicht gastlich zu sein, wimmelt aber trotzdem vor Leben (Elrond)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Für mich könnte der Artikel bei Cyanobakterien aufhören, denn da verstehe ich nur Bahnhof: "Die Gattung Thermosynechococcus wird jetzt gewöhnlich der neuen Familie Thermosynechococcaceae und Ordnung Thermosynechococcales als Typusgattung zugerechnet". --AxelHH (Diskussion) 01:02, 22. Mär. 2023 (CET)
- Du hast recht. Habe den Satz in die Anmerkungen verschoben, siehe Diskussion dort.--Ernsts (Diskussion) 13:49, 23. Mär. 2023 (CET)
- DVvD
D
04:53, 22. Mär. 2023 (CET)
Neutral Für Kenner sicher eine Fundgrube, für Laien wie mich aber ein mächtig dickes Brett. -- - Ernsts) noch besser, wenn die Biologie mit einem kurzen omatauglichen Absatz eingeleitet würde. --Elrond (Diskussion) 11:07, 22. Mär. 2023 (CET) Pro hier gab es schon mehrere recht fachspezifische Artikel und es demonstriert eben die thematische Vielfalt der Wikipedia. Der allgemeine Teil ist meiner Erachtens laientauglich und der Artikel wäre (hallo
- Mit dem Artikel über den Fund von T. aquaticus auch in der Quelle hier (Danke an Benutzer:Kogge für den Link) Hinweis auf PCR in die Einleitung eingefügt, dafür die Geologie in einen eigenen Abschnitt verschoben.
- Yen Zotto (Diskussion) 22:45, 22. Mär. 2023 (CET) Pro Gefällt mir, auch wenn ich zugebe: bei den Details zur Ökologie habe ich irgendwann aufgehört zu lesen. Aber wir sind ja eine Enzyklopädie und keine Gedichtsammlung, da ist das nicht unbedingt Zeichen für Mängel. --
- Osenji (Diskussion) 06:07, 24. Mär. 2023 (CET) Pro obwohl es mir ähnlich ging wie Yen Zotto, da ich kein Wissen über heiße Quellen und deren Bakterien habe. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. --DVvD
D
04:53, 22. Mär. 2023 (CET) - T1. --Yen Zotto (Diskussion) 22:45, 22. Mär. 2023 (CET)
- T1. --Ernsts (Diskussion) 12:25, 29. Mär. 2023 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Ahmet Robenson (22. März)
Neulich hatten wir einen Artikel über die Motorradfahrerin Gertrude Eisenmann, nun schrieb ich einen über ihren Halbbruder, dessen Leben noch verrückter war als das seiner Schwester - finde ich jedenfalls. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:41, 22. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Obwohl Ahmet Robenson freiwillig für das Osmanische Reich in den Krieg zog, wurde seine Loyalität angezweifelt. (nic)
- Da Ahmet Robenson die Regeln für Basketball nur unvollkommen übersetzt hatte, gabs blutige Nasen. (nic)
- Ahmet Robenson stand als Erster bei Galatasaray im Tor. (nic)
- Ahmet Robenson wurde als Brite geboren, zog als Türke in den Krieg und starb als Amerikaner. (nic)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Yen Zotto (Diskussion) 22:42, 22. Mär. 2023 (CET) Pro Sagenhafte Vita, wie so oft auch mit vielen tragischen Elementen. Guter Artikel zu einem Thema, das wie geschaffen für die Rubrik ist. --
- DVvD
D
08:40, 23. Mär. 2023 (CET)
Pro Was hat er nicht gemacht? -- - Elrond (Diskussion) 10:44, 23. Mär. 2023 (CET) Pro Bei solchen Biographien wird einem schwindelig :-) --
- Osenji (Diskussion) 06:19, 24. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 13:17, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 16:54, 25. Mär. 2023 (CET) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 13:07, 26. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Schwer zu entscheiden: T2, T3, T4 finde ich alle gut, T1 fällt dagegen etwas ab. --Yen Zotto (Diskussion) 22:42, 22. Mär. 2023 (CET)
- Dito, Tendenz zu T2. --DVvD
D
08:40, 23. Mär. 2023 (CET) - Mir gefällt Teaser 4. --Brettchenweber (Diskussion) 13:17, 25. Mär. 2023 (CET)
- …
Vorschlag: Lachhiman Gurung (24. März) (erl.)
Von Gurkha-Regimentern hatte ich vorher noch nichts gehört. Autor Cadem ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 08:40, 25. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Lachhiman Gurung war bekannt als „Gurkha, der es mit nur einer Hand mit 200 Soldaten aufnahm“.
- Lachhiman Gurung flüchtete nicht vor Handgranaten, sondern warf sie zurück.
- Statt vor Handgranaten zu flüchten, warf Lachhiman Gurung sie zurück.
- Dem nepalesischen Gurkha Lachhiman Gurung wurde vom britischen Premierminister ein Scheck über 100.500 Pfund überreicht.
- Der nepalesische Gurkha Lachhiman Gurung zog gegen das Vereinigte Königreich vor Gericht.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Abgesehen davon, dass ich Kriegs- und Heldengeschichten nicht mag, in denen Tote wie Trophäen gezählt werden, erscheint mir einiges an der Gurung-Story unglaubwürdig. Dass jemand die Finger einer Hand verliert, der ganze
linkerechte Arm zertrümmert wird und er dann ohne ärztliche Versorgung vier Stunden lang weiterkämpft, halte ich in Anbetracht des Blutverlustes für unwahrscheinlich. Dass der Mann im Eifer des Gefechtes den Schmerz nicht spürte, mag sein. Außerdem wird berichtet, dass Gurung auch ein Auge verlor und fortan seinen rechten Arm ebenfalls nicht mehr kontrolliert bewegen konnte, aber weiter in der Armee diente. Das klingt ebenfalls wenig wahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:45, 25. Mär. 2023 (CET) - Es tut mir aufrichtig leid, aber auch ich finde den Artikel recht... geschmacklos. Und irgendwie hanebüschen. Ich werde Näheres auf der Diskussionsseit erläutern. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:11, 25. Mär. 2023 (CET)
- Schwer verletzt im Gesicht, am rechten Arm, am Körper und am rechten Bein und dann feuerte er sein Gewehr vier Stunden lang mit der linken Hand. Als Krüppel diente er weiter in der Armee. Klingt nicht sehr glaubhaft. --AxelHH (Diskussion) 17:20, 25. Mär. 2023 (CET)
Nicola - kölsche Europäerin 22:34, 25. Mär. 2023 (CET) - Ich habe auch dazu etwas auf der Disk. geschrieben. Das kann ein guter Artikel werden, wenn dieses Seemannsgarn als solches dargestellt wird, dann erfüllt der Artikel einen anderen Zweck.
Kontra Das ist ein neuzeitliches Heldenepos mit entsprechendem Wahrheitsgehalt und erinnert mich an die Ritter der Kokosnuss. Wo sind die Zeugen? --- Für ganz ausgeschlossen halte ich die Geschichte nicht (es wird ja nicht behauptet, dass er in seiner späteren Karriere kämpfend eingesetzt war - es gibt beim Militär auch genug Schreibtischjobs). Aber bei solchen Heldengeschichten ist immer fragwürdig, was denn nun stimmt und was nicht. Für die Hauptseite halte ich das daher für weniger geeignet. --HH58 (Diskussion) 08:47, 26. Mär. 2023 (CEST)
- AxelHH (Diskussion) 11:23, 27. Mär. 2023 (CEST) Kontra, da sich trotz langer Artikel-Disk. die Authentizität der Heldengeschichte nicht überprüfen lässt. --
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gemäß eindeutiger Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 22:33, 1. Apr. 2023 (CEST) |
Vorschlag: Vampirgrundfink (24. März)
Von CWKC kommt dieser Artikel über einen unscheinbaren kleinen Vogel, der es in sich hat. --Brettchenweber (Diskussion) 20:40, 25. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Vampirgrundfink macht seinem Namen alle Ehre.
- Vampirgrundfinken gibt es nur auf zwei Inseln.
- Vampirgrundfinken kann man anhören, von welcher Insel sie stammen.
- Während der Trockenzeit trinken Vampirgrundfinken Blut und verschmähen pflanzliche Nahrung.
- Während der Trockenzeit leben Vampirgrundfinken von Tölpelblut. (Alr.)
- Der Vampirgrundfink ist nur in der Trockenzeit ein Vampir. (Elrond)
- Der Vampirgrundfink ist in der Regenzeit kein Vampir. (Elrond)
- Graf Dracula hat ’nen Vogel. (Dr. Lantis)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 12:59, 26. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Lupe (Diskussion) 13:13, 26. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 20:49, 26. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 22:54, 26. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- DVvD
D
00:36, 27. Mär. 2023 (CEST)
Pro -- - Osenji (Diskussion) 06:05, 27. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Elrond (Diskussion) 10:18, 27. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Dr.Lantis (Diskussion) 13:55, 27. Mär. 2023 (CEST) Pro Wenigstens sind nicht nur meine Yōkai-Vögel gruselig.^^ LG;--
- KlauRau (Diskussion) 03:31, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:41, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Llydia (Diskussion) 14:43, 30. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Snookerado (Diskussion) 16:36, 2. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. --Yen Zotto (Diskussion) 22:54, 26. Mär. 2023 (CEST)
- T4 und T5 gefallen mir am besten --Lupe (Diskussion) 00:19, 27. Mär. 2023 (CEST)
- T1 oder T5. --DVvD
D
00:36, 27. Mär. 2023 (CEST) - T5 oder T6 Llydia (Diskussion) 14:43, 30. Mär. 2023 (CEST)
- T1, T6 oder T7. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:36, 2. Apr. 2023 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Royal Aquarium (25. März)
Artikel über ein ungewöhnliches Gebäude in London. Sah von außen großartig aus, war aber innen wohl nicht toll. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:33, 26. Mär. 2023 (CET)
- Teaservorschläge
- Im Royal Aquarium gab es keine Fische, aber Damen ohne männliche Begleitung. (nic)
- Aus dem Royal Aquarium kam eine junge Frau geschossen. (nic)
- Im Royal Aquarium gab es boxende Kängurus und halbnackte Frauen zu sehen. (nic)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 12:53, 26. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- DVvD
D
00:45, 27. Mär. 2023 (CEST)
Pro -- - Maschdei M (Diskussion) 08:13, 27. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 17:23, 27. Mär. 2023 (CEST) Pro, der arme Wal… --
- KlauRau (Diskussion) 03:31, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Alle gut, Tendenz zu T3. --DVvD
D
00:45, 27. Mär. 2023 (CEST) - …
Vorschlag: Charlotte Fox (24. März)
Maddl79 hat einen schönen Artikel über eine erfolgreiche Bergsteigerin verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 14:38, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Danke Brettchenweber für den Vorschlag. Das Leben von Charlotte Fox zeigt mMn, dass das Schicksal manchmal ein echtes A****loch sein kann. Da überlebt sie in 7900 m Höhe bei gefühlten -70 Grad (Windchill) eine halbe Nacht, besteigt 5 Achttausender, und stirbt dann bei einem Sturz von der Treppe. Kannst du dir nicht ausdenken. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:55, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Charlotte Fox hat fünf Achttausender, die Seven Summits und alle 54 Fourteeners in Colorado bestiegen. (geändert, bw)
- Charlotte Fox war die erste US-Amerikanerin auf dem Gipfel des 8034 m hohen Gasherbrum II.
- Charlotte Fox wollte den Mount Everest kein zweites Mal besteigen und legte sich daher das Autokennzeichen „Neverest“ zu.
- Charlotte Fox überlebte 1996 das Unglück am Mount Everest und starb später bei einem Treppensturz.
- An ihrem 39. Geburtstag überlebte Charlotte Fox ein schweres Unwetter am Gipfel des Mount Everest. (Maddl)
- Die Bergsteigerin Charlotte Fox verunglückte auf ihrer Haustreppe tödlich. (Sp)
- Charlotte Fox bestieg viele hohe Berge, aber starb durch einen Sturz auf einer Treppe. (Elrond)
- Charlotte Fox bestieg die höchsten Berge, aber starb durch einen Sturz auf einer Treppe. (Elrond)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- NiTen (Discworld) 14:44, 27. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Maddl79orschwerbleede! 14:55, 27. Mär. 2023 (CEST) Pro natürlich. Viele Grüße --
- Elrond (Diskussion) 15:36, 27. Mär. 2023 (CEST) Pro wenn es nicht so tragisch wäre, könnte man fast darüber lachen. --
- KlauRau (Diskussion) 03:32, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:55, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- DVvD
D
06:31, 28. Mär. 2023 (CEST)
Pro -- - Päppi (Diskussion) 23:41, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Llydia (Diskussion) 10:43, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ein Teaser mit der Todesursache liegt natürlich nahe, aber ich denke da muss viel Fingerspitzengefühl zum Einsatz kommen, dass das die Protagonistin nicht ins Lächerliche zieht... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:57, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Wie sollte sie durch den Hinweis auf den Treppensturz ins Lächerliche gezogen werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:05, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Nicht durch den Hinweis an sich, sondern durch eine evtl "flapsige" Formulierung zum Beispiel. (Damit meine ich ausdrücklich nicht die bisher vorgeschlagenen!) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:16, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Teaser 6 gefällt mir. --Elfabso (Diskussion) 16:54, 27. Mär. 2023 (CEST)
- T8. --DVvD
D
06:31, 28. Mär. 2023 (CEST) - Falls T1 gewählt wird, müsste in Colorado ergänzt werden, da es noch mehr Fourteeners außerhalb (z.B. in Alaska) gibt. T8 finde ich auch recht gut, würde vielleicht den 2. Teil in aber starb durch einen Treppensturz abändern. Wobei mir das aber irgendwie nicht zu 100% gefällt... Ich weiß allerdings auch nichts besseres. ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:08, 28. Mär. 2023 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Chilenische Rugby-Union-Nationalmannschaft (25. März)
Neuer Artikel zur chilenischen Rugby-Union-Nationalmannschaft. Groete. -- SpesBona 20:15, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Chile wird bei der Rugby-Union WM 2023 die dritte südamerikanische Nationalmannschaft sein.
- Mit Chile nehmen erstmals drei südamerikanische Teams an einer Rugby-Union-WM teil.
- Chile schaffte in der WM-Qualifikation historisches: Kanada erstmals nicht dabei, dafür Chile.
- Mit seinen ersten Erfolgen gegen Kanada und die USA schaffte Chile erstmals die WM-Qualifikation.
- Mit Chile, Argentinien und Uruguay nehmen erstmals drei südamerikanische Teams an einer Rugby-Union-WM teil. (Voyager)
- Die chilenische Nationalmannschaft nimmt 2023 erstmals an einer Rugby-Union-WM teil. (Voyager)
- Mit seinen ersten Siegen über Kanada und die USA schaffte Chile erstmals die Qualifikation zu einer Rugby-Union-WM. (Voyager)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- grundsätzlich Voyager (Diskussion) 21:47, 27. Mär. 2023 (CEST) Pro zu Rugbythemen --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 27. Mär. 2023 (CEST) Kontra. Bitte nichts für ungut, dass ich das Gefühl habe, dieser relativ lange Artikel würde kaum einmal zu Ende gelesen. Respekt verdient allerdings die Recherchearbeit, um all die Niederlagen und auch Siege in einen Artikel fassen zu können. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Teaservorschläge 1 bis 4 überzeugen nicht besonders. Bei einigen ist nicht klar, worum es genau geht. Ich habe noch drei Varianten hinzugefügt. --Voyager (Diskussion) 21:47, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Mit dem Link Chile würde ich einen Artikel über das Land erwarten, aber nicht einen über eine Rugby-Nationalmannschaft. --AxelHH (Diskussion) 21:49, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Die Teaser sagen schon alles, was mich interessieren könnte. Will ich dann trotzdem den Artikel lesen, wird mir schnell langweilig und ich höre nach wenigen Abschnitten auf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Die Teaser erzählen schon die ganze Story. Warum heißt es unverständlich "Rugby-Union WM" bzw. warum wird WM nicht als Weltmeisterschaft ausgeschrieben zum besseren Verständnis? --AxelHH (Diskussion) 00:00, 28. Mär. 2023 (CEST)
Kenianische Rugby-Union-Nationalmannschaft (25. März)
Neuer Artikel zur kenianischen Rugby-Union-Nationalmannschaft. Groete. -- SpesBona 23:00, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Für den Vodacom Cup zog es Kenia nach Kapstadt.
- Kenias Heimspiele während südafrikanischer Rugbyturniere finden in Kapstadt statt.
- Obschon Kenia Rugby Union spielt, ist es im Siebener-Rugby wesentlich erfolgreicher.
- Kenias Rugby-Union-Nationalmannschaft hat mit Namibia und Simbabwe zwei ernsthafte Konkurrenten bei Afrikameisterschaften.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH (Diskussion) 23:57, 27. Mär. 2023 (CEST) Kontra, ich meine, nach dem Artikel eins drüber zur Chilenischen Rugby-Union-Nationalmannschaft sollte man dem Hauptseitenleser sowas nicht nochmal antun. Eine Bleiwüste mit Unmengen von Details verziert mit ellenlangen Tabellen, die keinen außer Rugby-Fans interessieren. --
- +1 zwei Mal kurz hintereinander muss nicht sein. --Elrond (Diskussion) 12:15, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Mainbocher-Korsett (27. März)
Mein fotografischer Beitrag zum Miniaturenwettbewerb ist diesmal etwas seichter als beim letzten Mal. Trotzdem ist vielleicht für den ein oder anderen Leser etwas spannendes dabei. Und wenn nicht, sieht man(n) wenigstens einen schönen Rücken. --Redrobsche (Diskussion) 23:03, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verzögerte die Veröffentlichung des Fotos Mainbocher-Korsett in Frankreich. (Redrobsche)
- Mainbocher-Korsett zählt zu den bedeutendsten Werken der Modefotografie des 20. Jahrhunderts. (Redrobsche)
- Das Mainbocher-Korsett hielt eine taille-diabolo fest. (DVvD)
- Ein Musikvideo von Madonna zitiert das Mainbocher-Korsett. (bw)
- Mit ihrer Hommage an das Mainbocher-Korsett verärgerte Madonna Horst P. Horst. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
06:54, 28. Mär. 2023 (CEST)
Pro Sehr schön. -- - Maschdei M (Diskussion) 07:53, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro! --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:26, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:41, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Yen Zotto (Diskussion) 23:27, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro Das Bild kannte ich, den Namen und die Geschichte nicht. --
- KlauRau (Diskussion) 04:57, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2. --Yen Zotto (Diskussion) 23:27, 29. Mär. 2023 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Francis Quarles (erweitert 27./28. März)
Francis Quarles, der bedeutendste englische Dichter des 17. Jahrhunderts, hatte bis gestern nur einen winzigen Artikel. --Agnete (Diskussion) 19:00, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Francis Quarles war der populärste englische Dichter des 17. Jahrhunderts. (Agnete)
- In verschiedenen literarischen Stilen warb Francis Quarles für Glauben und Frieden. (Agnete)
- Mit Bildern und Gedichten stellte Francis Quarles die Suche der Seele dar. (Agnete)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH (Diskussion) 22:55, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro. Schöner Artikel. --
- Toller Artikel. Mir stellt sich die Frage, ob der hier richtig ist. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:41, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 28. Mär. 2023 (CEST) Pro. Inhaltlich interessant, angenehm zu lesen --
- KlauRau (Diskussion) 05:03, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Ein Teil des aktuellen Artikels ist bereits seit 2010 online AbwartendLlydia (Diskussion) 10:58, 29. Mär. 2023 (CEST)
- AxelHH (Diskussion) 16:43, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro. Der Artikel hatte bis zum 27. März 4500 kb und heute 31.000. Vorher hatte der Artikel nur 15 % des heutigen Inhalts, also eine Zunahme von 85 %, so dass man den Artikel als größtenteils neu betrachten kann. Außerdem bestand der Artikel vorher aus 6 Sätzen und einem Gedicht sowie einer Werkaufzählung. In der heutigen Fassung ist das ein ausführlicher Artikel gegenüber fast einem Stub vorher. --
- @Llydia, so umfassend ausgebaute Artikel dürfen und wurden auch regelmäßig hier bei SG? vorgeschlagen. --Alraunenstern۞ 21:06, 29. Mär. 2023 (CEST)
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 finde ich zu platt, er erzählt zu viel. Auch "war" er das nicht unbedingt, sondern laut Artikel "gilt" er als populärste englische Dichter des 17. Jahrhunderts. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Bild? --AxelHH (Diskussion) 22:56, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Ich dachte eher an ein Bild vom Dichter statt einer Illustration aus einem seiner Bücher, bei der man keinen direkten Zusammenhang zur Person herstellen kann. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Gerne doch --Agnete (Diskussion) 21:45, 29. Mär. 2023 (CEST)
Eigenvorschlag: Notes of Berlin (20. März)
Bei diesem Film handelt es sich um das Langfilmdebüt der Regisseurin Mariejosephin Schneider. Er wurde inspiriert durch die in Berlin an vielen Ecken angebrachten Zettelbotschaften, die seit 2010 bereits in dem gleichnamigen Blog von einem Kulturwissenschaftler gesammelt werden. Der Film stellt in kurzen Episoden die mit solchen Zettelbotschaften verbundenen Geschichten dar. Für den Film wurden hierfür mehrere tausend dieser Zettelbotschaften gesichtet, um entsprechende Geschichten zusammenzustellen. Der Film wurde bei den Biberacher Filmfestspielen mit dem Biber als Bester Debütfilm ausgezeichnet. Interessant ist evtl. auch, dass vom ersten Drehtag bis zum Kinostart mehr als 6 Jahre vergingen, da es zu mehreren Unterbrechnungen kam und einer pandemiebedingten Verschiebung des Kinostarts.--Thomas Dresler (Diskussion) 23:38, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Für den Film Notes of Berlin mussten mehrere tausend Zettel gesichtet werden.
- Der Film Notes of Berlin ist eine reine Zettelwirtschaft.
- Beim Film Notes of Berlin wurde sich absichtlich verzettelt.
- Ein Blog war Vorlage zum Film Notes of Berlin.
- Den Film Notes of Berlin darf man ruhig auf dem Zettel haben.
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:33, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Maddl79orschwerbleede! 10:36, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro Viele Grüße --
- Päppi (Diskussion) 14:26, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:28, 30. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Llydia (Diskussion) 14:44, 30. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Henry Maitek (28. März)
Eine bekannte Kölner Persönlichkeit - bisher ohne Artikel. Manchmal unglaublich, sowas. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:44, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Kölner Fotograf Henry Maitek fand, „dass der Mensch eine Frau ist“.
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:34, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:28, 30. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Terentius Vespa (29. März)
Eigenvorschlag von mir, da mal zur Abwechslung ggf. auch für die Allgemeinheit erbaulich. --Tolanor 04:41, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Terentius Vespa ist für einen vor über 2000 Jahren gemachten Witz bekannt.
- Meinungen zum Vorschlag
- AxelHH (Diskussion) 16:59, 29. Mär. 2023 (CEST) Kontra. Den Artikel mit 5 Sätzen und einem Zitat halte ich für zu kurz. Den römischen Witz verstehe ich nicht. --
- Mehr ist da nicht rauszuholen, weil über den Herrn leider nicht mehr bekannt ist. Wie kann ich den Witz erklären? Es spielt einfach mit der Doppeldeutigkeit von "abgebrochen". --Tolanor 21:45, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Ich verstehe den Witz, ich mag den Artikel auch, aber ich denke für SG ist er tatsächlich nur sehr bedingt geeignet. Für nicht-Lateiner ist der Witz eben nicht leicht erschließbar und der Rest ist zwar sicher gut recherchiert, aber halt wirklich sehr knapp. --Kritzolina (Diskussion) 22:02, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 30. Mär. 2023 (CEST) Kontra. Es mag an meiner nicht ausreichenden Bildung liegen, aber ich habe den Eindruck, an dem Witz müsse noch gearbeitet werden, bevor der Artikel auf der Hauptseite präsentiert wird. Außerdem: Wäre Terentius Vespa ein aktueller deutscher Humorist, fiele er wahrscheinlich durch das Wikipedia-Relevanzraster. --
- das kann man vielleicht mit dem Englischen Witz vergleichen„Have you ever broken a record? Yes, from my father's collection.“ der sich einem nicht oder nur schlecht Englisch sprechenden Menschen kaum erschließt. Für die ist das auch nicht lustig. Da ich kein Latein spreche und auch so gut wie nichts verstehe, geht es mir hier ähnlich. Da ich davon ausgehe, dass die Zahl derer, die genug Latein verstehen, um diesen Witz zu begreifen sehr überschaubar ist, halte ich diesen Artiekl, so fundiert er auch sein mag, für eher ungeeignet.--Elrond (Diskussion) 18:49, 30. Mär. 2023 (CEST)
Nicola - kölsche Europäerin
Pro - um den Witz zu verstehen, muss man nicht Latein können. Ich finde den Artikel nett - wäre evtl. was für den 1. April gewesen, aber dafür ist es schon zu spät, schätze ich. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Kann man wirklich sagen, dass dieser Terentius Vespa bekannt ist, wenn auch nur für (oder durch?) seinen Witz? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 30. Mär. 2023 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Sabinenkirche (24. März)
Eine alte Kirche in Prenzlau mit einem sehr seltenen Namen. --Global Fish (Diskussion) 09:59, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Dem Heiligen Sabinus ist im deutschsprachigen Raum nur eine einzige Kirche gewidmet.
- Eine Sabinenkirche gibt es nur einmal.
- Die Sabinenkirche heißt nach keiner Sabine.
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 11:52, 31. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:58, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 und 2 gefallen mir. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:12, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Teaser 3 ist eine Aussage, was es nicht ist und daher nicht gut. Lieber sagen, was es ist. --AxelHH (Diskussion) 16:46, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Dann aber lieber T1, denn die Aussage in T2 steht so nicht nur nicht im Artikel, sondern ist offenbar auch nicht ganz korrekt, siehe etwa Santa Sabina. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:37, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Gut, da wäre dann noch „in Deutschland“ anzuhängen, um den Fehler zu beheben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:41, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Danke, sehr einverstanden. --Global Fish (Diskussion) 11:59, 31. Mär. 2023 (CEST)
Eigenvorschlag: Walsturz (26. März)
Ich wurde dazu ermuntert, meinen neuen Artikel über den Walsturz hier vorzuschlagen. Ein Walsturz oder Walfall ist ein kleines Tiefseebiotop, was entsteht, wenn der Kadaver eines verendeten Wals langsam auf dem Meerresgrund zersetzt wird. Dabei durchläuft er verscheidene Phasen und bietet Lebensraum für zahlreiche Spezies, die teilweise keine anderen Lebensräume besiedelt. Meeresbiologen erforschen diese Nährstoffoasen nun seit gut 20 Jahren und haben dabei zahlreiche neue Arten entdeckt. Gruß von Llydia (Diskussion) 10:32, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Walsturz - in der Tiefsee wird der Kadaver zum Festessen für viele Verwerter.
- Walstürze sind kleine Tiefseebiotope, die als Nährstoffoasen auf dem kargen Meeresgrund fungieren.
- Der Walsturz bietet Nahrung für zahlreiche Fische, Muscheln, Würmer und Mikroorganismen.
- Der Walsturz versorgt seine direkte Umgebung in der Tiefsee für 100 bis 200 Jahre mit einer Extraportion an Nährstoffen.
- Ein Walsturz zeigt, wie durch den Tod neues Leben entsteht. (bw)
- Ein Walsturz ist ein Beispiel für den Kreislauf des Lebens. (bw)
- Ein Walsturz ist ein Festschmaus für Tiefseebewohner (Elrond)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Maddl79orschwerbleede! 10:35, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro Nie gehört, sehr interessant! :) Viele Grüße --
- Lupe (Diskussion) 11:01, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro Den Artikel hatte ich auch mal angefangen zu übersetzen, leider ist dann wie so oft anderes dazwischen gekommen --
Nicola - kölsche Europäerin 12:35, 29. Mär. 2023 (CEST)
Pro beeindruckend. --- Päppi (Diskussion) 14:26, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 15:10, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro, danke für den Vorschlag! --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:35, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro. Der Artikel behandelt ein Thema, über das ich mir zugegebenermaßen bisher keine Gedanken machte. Aus meiner Sicht ist er die Frage „Schon gewusst?“ wert. --
- Elrond (Diskussion) 22:06, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro, da ich mit einer Biologin verheiratet bin, kannte ich das zwar schon, ein interessantes Thema für die Hauptseite ist es aber allemal. --
- Agnete (Diskussion) 22:13, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Cookroach (Diskussion) 01:50, 30. Mär. 2023 (CEST) Pro, guter Artikel, interessantes Thema--
- KlauRau (Diskussion) 02:29, 30. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- DVvD
D
02:51, 30. Mär. 2023 (CEST)
Pro -- - PaulT (Diskussion) 14:34, 30. Mär. 2023 (CEST) Pro Sehr schön und informativ. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- gerne noch mit einem Bild (+Vorschlag) --Lupe (Diskussion) 12:45, 29. Mär. 2023 (CEST)
- T7 --Agnete (Diskussion) 22:13, 29. Mär. 2023 (CEST)
- T7. --DVvD
D
02:51, 30. Mär. 2023 (CEST) - …
Eigenvorschlag: Teshima (Insel) (28. März)
Ich erstelle gerade wieder ein paar Artikel zu japanischen Inseln der Seto-Inlandsee und ab und zu sind doch interessante Geschichten dabei, leider relativ häufig Umweltskandale, da Farbikabgase, offene Müllverbrennung, etc. auf den Inseln wohl aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte in der Vergangenheit als akzeptabel angesehen wurden. Und das in einem sog. Nationalpark. --Lupe (Diskussion) 11:00, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Teshima war Ort einer der größten Umweltskandale um Industrieabfälle in Japan. (lupe)
- Im März endeten die Aufräumarbeiten auf Teshima, Ort einer der größten Umweltskandale Japans. (lupe, war Zufall)
- (Im März) 2023 endeten die Aufräumarbeiten auf Teshima, dem Ort einer der größten Umweltskandale Japans. (DVvD)
- Die Sanierung der Sondermülldeponie auf (der japanischen Insel) Teshima dauerte von 2000 bis 2023 (Elrond)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 18:30, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- DVvD
D
06:05, 30. Mär. 2023 (CEST)
Pro -- - Elrond (Diskussion) 14:08, 30. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:14, 31. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Snookerado (Diskussion) 16:38, 2. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Im Teaser 2 verstehe ich die Nennung von März nicht. Welcher März? Auch steht im Artikel, dass die Beendigung der Aufräumarbeiten für März 2023 beschlossen wurden, aber nicht, dass sie im März tatsächlich endeten. --AxelHH (Diskussion) 16:56, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Diesen März natürlich und ich habe nur beschlossen geschrieben, weil noch zwei Tage März ist. --Lupe (Diskussion) 18:27, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Das dieser März gemeint ist kann man aber nicht erkennen ohne Jahreszahl. Schreib doch den Teaser so wie er im April lauten würde, wenn der Artikel vorgestellt wird. --AxelHH (Diskussion) 20:53, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Er soll so im April lauten --Lupe (Diskussion) 00:04, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Statt des missverständlichen Angabe März ohne Jahreszahl könnte man auch jüngst oder kürzlich schreiben. --AxelHH (Diskussion) 00:20, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bevorzuge T3, gerne auch ohne „Im März“. --DVvD
D
06:05, 30. Mär. 2023 (CEST)
- T1. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:38, 2. Apr. 2023 (CEST)
Vorschlag: Fernanda Bianchini (25. März)
Fernanda Bianchini ist die Gründerin der ersten Ballettschule für Blinde, zu der auch eine professionelle Balletttruppe gehört. Autorin Marie Adelaide ist mit dem Vorschlag einverstanden. Weitere Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 15:08, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Fernanda Bianchini gründete die erste Ballettschule für Blinde mit einem professionellen Ballettensemble.
- Für ihre Ballettschülerinnen wünscht sich Fernanda Bianchini Applaus „nicht aus Mitgefühl, sondern einzig und allein für ihr Können“.
- Obwohl ihr anfangs davon abgeraten wurde, erteilt Fernanda Bianchini einen besonderen Ballettunterricht.
- Die weltweit erste blinde Primaballerina wurde von Fernanda Bianchini unterrichtet.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
Pro Kontra. Was Fernanda Bianchini für behinderte Menschen aufbaute, ist bewundernswert. – Im Artikel sollten noch paar Kleinigkeiten geklärt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 29. Mär. 2023 (CEST)
Ich schätze den Inhalt nach wie vor, kann aber keinen Artikel befürworten, dessen Autorin auf sprachlichen Verschlechterungen bzw. einer abgedroschenen Floskel besteht. Deshalb nachträglich mein Kontra. Inzwischen bedauere ich, dass ich helfen wollte, den Text an etlichen Stellen sprachlich zu verbessern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 31. Mär. 2023 (CEST)- Ich habe fast alle Ihre Änderungen akzeptiert, Ihnen auf Ihre berechtigten Fragen geantwortet so gut ich konnte (wie immer ohne irgendeine Antwort oder ein Dankeschön Ihrerseits...) und selber Änderungen vorgenommen. Dass sie Ihre Stimme von einem einzigen Ausdruck (1 bis 3 Worte...) abhängig machen, der mir als Hauptautorin einfach besser gefällt, ist ja einfach absurd und wirft ein etwas merkwürdiges Licht auf Sie...
- Osenji (Diskussion) 18:32, 29. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:14, 31. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:26, 1. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:00, 3. Apr. 2023 (CEST)
Pro -- - Maschdei M (Diskussion) 16:54, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro, --
- Alraunenstern۞ 21:49, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro schöner Artikel --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 oder 4 --Osenji (Diskussion) 18:32, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin ebenfalls für 1 oder 4, beide sind gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Wenn ich selbst etwas sagen darf, finde ich Nr. 1 am Besten, bei Nr. 4 finde ich die Primaballerina (die mir sehr sympathisch ist und über die ich auch einen Artikel gemacht habe) für diesen Zusammenhang zu stark betont .--Marie Adelaide (Diskussion) 15:51, 30. Mär. 2023 (CEST)
- T1 oder T4. --DVvD
D
10:00, 3. Apr. 2023 (CEST) - T4 oder T1, --Maschdei M (Diskussion) 16:54, 3. Apr. 2023 (CEST)
- T1 --Alraunenstern۞ 21:50, 3. Apr. 2023 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Khadija Sy (25. März)
Im Vorfeld der Special Olympics World Summer Games im Juni in Berlin: Ein Artikel über eine Leichtathletin aus dem Senegal. Ihre sportlichen Erfolge hatten großen Einfluss auf das Ansehen des Behindertensports sowie auf die Bekanntheit und das Wachstum von Special Olympics im Land. --LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 07:16, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Khadija Sys Bronzemedaille brachte erstmals einen senegalesischen Sportminister zu einem Special Olympics Wettbewerb.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:10, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Evy Gotthardt (31. März)
Schwierige Recherche zu einer eher unbekannten deutschen Schauspielerin. Die Quellen haben leider nicht viel Biografisches hergegeben, aber immerhin gibt es jetzt einen Artikel, der ihre Arbeit in Film, Theater und Radio zusammenfasst. -- Discostu (Disk) 14:34, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Evy Gotthardt ließ sich von Germin im ausgebombten Hamburg fotografieren.
- Nach einer kurzen Filmkarriere war Evy Gotthardt vor allem in Theater und Rundfunk aktiv.
- Die Schauspielerin Evy Gotthardt war mit dem Leiter des Rundfunkorchesters Hannover verheiratet.
- Die Schauspielerin Evy Gotthardt stand 50 Jahre lang für Hörspiele vor dem Mikrofon.
- Meinungen zum Vorschlag
- Evy Gotthardt wissen, zu der weder Geburts- noch Todesdatum/-ort bekannt sind. Der Artikel hat 8 Sätze und besteht ansonsten nur aus Listen mit Film-, Theater- und Hörspieltiteln. --AxelHH (Diskussion) 16:03, 31. Mär. 2023 (CEST) Kontra, als (zugereister) Hannoveraner freue ich mich über jeden Artikel zu einem Bewohner dieser Stadt, aber in dem Fall meine ich, braucht kein Hauptseitenleser etwas über
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Cora Richmond (6. März)
Gewissermaßen eine Kollegin von Geisterfotograf William H. Mumler – nur dass die Geister bei Richmond nicht fotografiert wurden, sondern über sie mit der Außenwelt kommunizierten. Gute Teaservorschläge sind gern gesehen... Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:47, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Cora Richmond predigte, was ihr die Geister verstorbener Persönlichkeiten in den Kopf setzten. (Snookerado)
- Die Spiritistin und Pastorin Cora Richmond trug im Laufe ihres Lebens fünf verschiedene Nachnamen. (bw)
- Cora Richmond sprach mit Gott und Geistern. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:47, 31. Mär. 2023 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 18:26, 1. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:58, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Caroline Severance (5. März)
Gleich noch ein zweiter Vorschlag hinterher: Caroline Severance ist zwar recht unbekannt, gehörte aber definitiv zu den umtriebigsten Aktivistinnen ihrer Zeit. Religionswissenschaftler würden angesichts ihrer Biografie wahrscheinlich Freudensprünge machen.... Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:05, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Caroline Severance wurde zur ersten Wählerin Kaliforniens bestimmt, überraschte aber mit ihrer Wahlentscheidung. (Snookerado)
- Caroline Severance war Presbyterianerin, Unitarierin und am Ende pragmatische religiöse Sozialistin. (Snookerado)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Päppi (Diskussion) 18:26, 1. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:59, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Schwefelmolly (26. März)
Graf zu Pappenheim hat einen Artikel über einen Fisch in Mexiko geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 16:13, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Schwefelmollyschwärme verwirren Feinde mit „La Ola“-Wellen. (ef)
- Schwefelmollies ernähren sich von Schwefelalgen in schwefelwasserstoffhaltigen Gewässern. (ef)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Beschreibung der Merkmale sollte noch anhand geeigneter Quellen bearbeitet werden. -- AbwartendLupe (Diskussion) 18:44, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Ich schau die Tage nochmal drüber. --Elfabso (Diskussion) 19:04, 3. Apr. 2023 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Problem der monohedralen, aperiodischen Parkettierung (Ausbau seit 23. März)
Aus aktuellem Anlass.--Debenben (Diskussion) 17:45, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das "Einstein-Problem" ist gelöst.
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 17:53, 31. Mär. 2023 (CEST)
- +1, seh ich beides auch so--Blobstar (Diskussion) 12:52, 1. Apr. 2023 (CEST)
Kontra Der Ausbau von 7000 kB auf etwas mehr als 9000 kB ist für diese Rubrik nicht ausreichend, um als neu zu gelten. Vielleicht etwas für die Hauptseitenrubrik "In den Nachrichten"? -- - Lupe (Diskussion) 18:46, 2. Apr. 2023 (CEST) Kontra wie Elfabso --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag Verführt (1949) 1. April
Historischer Film geschrieben vom Benutzer:Vintage Movies der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Interessant finde ich, wie sich bereits 1949 mit dem Problem auseinander gesetzt wurde. Viele Grüße --Itti 12:48, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Verführt erzählt die Geschichte von Sally.
- In Verführt wird das Schicksal einer unverheirateten Mutter im Jahr 1949 thematisiert.
- Die 19-jährige Sally Kelton wurde verführt und unverheiratet schwanger. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Melonenfrisur (23. März)
Ich vermute mal, ich muss jetzt nicht wirklich mehr zum Artikel schreiben, als er selbst aussagt ;). Beim Teaser bin ich offen für Vorschläge, da bin ich bekanntlich nicht so kreativ. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 17:59, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Über Jahrhunderte trugen Frauen der Antike eine Frisur, die an Obst erinnerte. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 17:59, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Zu dieser Haartracht assoziierte man Schildkrötenpanzer und ein Kürbisgewächs. (MM)
- Die Melonenfrisur war bei ägyptischen Königinnen besonders beliebt. (AxelHH)
- Auch Kleopatra trug die Melonenfrisur. (AxelHH)
- Die Melonenfrisur erfreute sich über Jahrhunderte einer großen Beliebtheit. (AxelHH)
- Wer jung aussehen wollte, trug Melonenfrisur. (Agnete)
- In der griechisch-römischen Antike trug frau Melone als Frisur. (Alr.)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 18:15, 1. Apr. 2023 (CEST) Pro, hatte auch schon überlegt ihn vorzuschlagen. --
- Päppi (Diskussion) 18:26, 1. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 18:31, 1. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 19:04, 1. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- Snookerado (Diskussion) 16:37, 2. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 18:49, 2. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- Dr.Lantis (Diskussion) 19:11, 2. Apr. 2023 (CEST) Pro stylisch.^^ LG;--
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:19, 2. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:59, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:16, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefällt Teaser 1. Bei dem zweiten Teaser passt Mit dieser Haartracht vielleicht besser. Erg.: Kleopatra zieht immer, Teaser 4 und 5 sind auch gut. --Brettchenweber (Diskussion) 22:28, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Warum wird nicht auf das originelle Lemma Melonenfrisur verlinkt sondern auf Frisur und Haartracht? --AxelHH (Diskussion) 21:58, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Gerne, wenn du einen guten Teaser hast. Mir fiel da nur sehr Langweiliges ein - und es soll ja schon ein wenig locken. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 22:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Nummer 4 mit Kleopatra finde ich gut. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 22:30, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Agnetes ist auch gut. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 20:22, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Nummer 4 mit Kleopatra finde ich gut. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 22:30, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Gerne, wenn du einen guten Teaser hast. Mir fiel da nur sehr Langweiliges ein - und es soll ja schon ein wenig locken. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 22:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- T4. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:11, 2. Apr. 2023 (CEST)
Eigenvorschlag: Gottfried Schnetger (19. März)
Einem Jungen aus einfachen Verhältnissen gelingt mit Fleiß, Zuverlässigkeit und Glück innerhalb von 20 Jahren ein außergewöhnlicher wirtschaftlicher und sozialer Aufstieg. Mit dem erworbenen Vermögen kauft er einem Adligen dessen Landsitz ab, wird Schlossherr bei Leipzig und damit auch Kirchenpatron. Ein zur damaligen Zeit beispielloser Lebensweg – das Leben des Gottfried Schnetger. --Ghostwriter123 (Diskussion) 19:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Küstersohn Gottfried Schnetger aus Deilinghofen wurde in Leipzig vermögend und in Machern Schlossherr.
- Mit Gottfried Schnetger wurde ein Nicht-Adliger Schlossherr zu Machern.
- Gottfried Schnetger machte Machern zur Bahnstation – und verlor dafür seinen Schlossteich.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:09, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Derzeit gefällt mir Vorschlag 3 am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:10, 3. Apr. 2023 (CEST)
- …
Vorschlag: Mara Jakisch (13. März)
Mein Mentee JensKunstfreund hat einen gut recherchierten Biografie-Artikel über diese deutsche Opernsängerin verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. Bei den Teasern brauchen wir Hilfe! --Maimaid ✉ 12:08, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mara Jakisch war die „Sibirische Nachtigall“.
- Die deutsche Opernsängerin Mara Jakisch wurde zur „Sibirischen Nachtigall“.
- In der Lagerhaft wurde Mara Jakisch zur „Sibirischen Nachtigall“ (Alr.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- KlauRau (Diskussion) 05:01, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:27, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 18:57, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Peruflaggensylphe (16. März)
Earwig hat einen Artikel über einen Kolibri aus Ecuador verfasst. --Elfabso (Diskussion) 16:21, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Peruflaggensylphe ruft dii'i'i'i'ju'ju-dii'i'i'i'ju'ju. (ef)
- Das Männchen der Peruflaggensylphe macht für das Weibchen Flügelgeräusche. (ef)
- Die Peruflaggensylphe kommt nicht nur in Peru vor.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Llydia (Diskussion) 18:01, 2. Apr. 2023 (CEST) Sehr schöner Artikel, falls möglich könnte ggf. der Link zum Gesang noch mit eingebaut werden, der Teil des engl. Artikels ist. Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:00, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 09:16, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 = suu'pa --Maschdei M (Diskussion) 09:16, 3. Apr. 2023 (CEST)
- T1, unbedingt --Alraunenstern۞ 18:50, 3. Apr. 2023 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Marcella von Rom (2. April)
Der Artikel wurde ausgebaut und belegt, so dass man, meine ich, besser nachvollziehen kann, warum Judy Chicago diese Frau als eine von 39 ausgewählt hat.--Ktiv (Diskussion) 07:56, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Marcella tat nicht, was Hieronymus wollte.
- Marcella wurde zur Dinner-Party eingeladen.
- Marcella von Rom entschied sich statt einer zweiten Heirat für Askese. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Maschdei M (Diskussion) 09:12, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro, --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:02, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- Itti 18:30, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 wäre in Verbindung mit Bild („Sancta Marcella“) noch verblüffender. --Maschdei M (Diskussion) 09:12, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Zu 2 kann ich nur sagen: Na und? Warum sollte ich das wissen? Außerdem scheint dieser Teaser arg an den Haaren herbeigezogen zu sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:50, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Lothar, ich weiß, was Du meinst ... Und genau das fand ich so „teasing“: Man fragt sich, hä, welche Marcella, welche Party, und dann will man mehr erfahren. Eventuell könnte Dinner Party kursiv gesetzt werden, als Werktitel, damit ist halt schon ein bisschen was verraten; ich persönlich fand’s so ganz ohne Kontext spannend, gerade weil „nichts-sagend“. Wo Du Recht hast: Es ist nur 1 Aspekt der Lemmaperson. Aber da Judy Chicagos Arbeit wohl vielen HS-Lesern was sagt (wenn sogar ich sie kenne), zieht das vielleicht sehr wohl. Grüße Dich, --Maschdei M (Diskussion) 16:50, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Maschdei M, bei allem Sinn für Humor: Irgendwo hört meines Erachtens auch bei Teasern der Spaß auf. Wir sollten die Leserinnen und Leser nicht veräppeln. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Wo wird denn ein Leser veräppelt? Die Installation "The Dinner Party" zählt zu den frühesten und bekanntesten feministischen Kunstwerken und ist ein herausragendes Werk. Ja, das darf man ruhig wissen und auch Teasern. Mir gefällt es und ja, das Bild würde dazu passen, leider haben wir keine Bilder der Gedecke, auch das wäre sehr passend, denn Judy Chicago hat das sehr schön herausgearbeitet. Dank an @Ktiv für die Überarbeitung des Artikels. Beste Grüße --Itti 18:30, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Maschdei M, bei allem Sinn für Humor: Irgendwo hört meines Erachtens auch bei Teasern der Spaß auf. Wir sollten die Leserinnen und Leser nicht veräppeln. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 3. Apr. 2023 (CEST)
- T2 gefällt mir gut, regt zum Lesen an und verrät nicht viel, finde ich auch in Hinblick auf Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser#Ratschläge gelungen. --Alraunenstern۞ 18:48, 3. Apr. 2023 (CEST)
- @Itti:, untertänigsten Dank für die Belehrung. Es wäre fast schon ein Wunder, würden sich unsere führenden Personen einmal meiner Meinung anschließen. Dennoch: Im Artikel geht es nicht um ein feministisches Kunstwerk; der Artikel ist eine Biografie, in der nichts davon steht, dass die Lemmaperson zu einer Dinner Party eingeladen wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:54, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Doch, das findet sich im Artikel. Viele Grüße --Itti 18:56, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Stimmt, am unteren Rand des Artikels wird das Kunstwerk erwähnt. Und noch einmal: In der Biografie ist keine Rede davon, dass die historische Person zu einer Dinner Party eingeladen wurde. Solche Teaser verleiten selbstverständlich zum Lesen, sind aber unehrlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Auch eine Information "am unteren Rand" ist eine Information im Artikel und keine Veräpplung eines Lesers, oder einer Leserin. Vielmehr ist es eine Information, die das übliche Schema deutlich erweitert. Ich persönlich finde das eine sehr spannende Information. Viele Grüße --Itti 19:07, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Die Information ist so spannend, dass ich es kaum aushalten kann. Und dennoch ist sie als Teaser eine Veräppelung der Leser, die zwar viele Klicks generiert – und darum geht es –, aber mit dem Artikelgegenstand nur am Rande zu tun hat. Angenommen, der Artikel über Martin von Tours wäre neu und sollte hier vorgestellt werden, dann könnte darin der Bassenheimer Reiter erwähnt sein, und die tollsten Teaser wären möglich, zum Beispiel „In Bassenheim brach Martin ein Stück aus dem Schwert“. Toll, wie mag das bloß passiert sein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:28, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin es jetzt wirklich leid, @Lothar Spurzem. Ich möchte in Artikel- und Teaserdiskussionen wirklich nicht immer wiederkehrend deine persönlichen Befindlichkeiten lesen müssen, wer wann nicht mit dir einer Meinung ist oder war, du sowieso immer angegriffen würdest, wem warum deine Meinung nicht konvenieren würde, etc. Andere hier Beitragende schaffen es doch auch, ohne solche Querelen ihre Vorschläge und präferierten Teaser zu nennen.
- Der Artikel von Ktiv ist, wie stets bei ihr, auf einem hohen Niveau mit großer Sachkenntnis und Arbeit ausgebaut. Und wenn sie einen Teaser vorschlägt, der dir nicht gefällt, dann erwarte ich eine zumindest respektvolle Kritik, und keine Verunglimpfung als "Veräppelung" und "unehrlich". --Alraunenstern۞ 21:38, 3. Apr. 2023 (CEST)
- @Alraunenstern: Entschuldigen Sie bitte vielmals meine Meinung, durch die Sie sich belästigt oder gar gekränkt fühlen. Ich werde wohl nächstens vorher bei Ihnen anfragen müssen, wie ich denken und empfinden darf. Im Übrigen: Wo oder in welcher Weise habe ich den Artikel bemängelt oder gar die Sachkenntnis von Ktiv infrage gestellt? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Die Information ist so spannend, dass ich es kaum aushalten kann. Und dennoch ist sie als Teaser eine Veräppelung der Leser, die zwar viele Klicks generiert – und darum geht es –, aber mit dem Artikelgegenstand nur am Rande zu tun hat. Angenommen, der Artikel über Martin von Tours wäre neu und sollte hier vorgestellt werden, dann könnte darin der Bassenheimer Reiter erwähnt sein, und die tollsten Teaser wären möglich, zum Beispiel „In Bassenheim brach Martin ein Stück aus dem Schwert“. Toll, wie mag das bloß passiert sein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:28, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Auch eine Information "am unteren Rand" ist eine Information im Artikel und keine Veräpplung eines Lesers, oder einer Leserin. Vielmehr ist es eine Information, die das übliche Schema deutlich erweitert. Ich persönlich finde das eine sehr spannende Information. Viele Grüße --Itti 19:07, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Stimmt, am unteren Rand des Artikels wird das Kunstwerk erwähnt. Und noch einmal: In der Biografie ist keine Rede davon, dass die historische Person zu einer Dinner Party eingeladen wurde. Solche Teaser verleiten selbstverständlich zum Lesen, sind aber unehrlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Doch, das findet sich im Artikel. Viele Grüße --Itti 18:56, 3. Apr. 2023 (CEST)
- @Itti:, untertänigsten Dank für die Belehrung. Es wäre fast schon ein Wunder, würden sich unsere führenden Personen einmal meiner Meinung anschließen. Dennoch: Im Artikel geht es nicht um ein feministisches Kunstwerk; der Artikel ist eine Biografie, in der nichts davon steht, dass die Lemmaperson zu einer Dinner Party eingeladen wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:54, 3. Apr. 2023 (CEST)
Eigenvorschlag:OVO (17. März)
OVO ist ein Artikel über ein Musikalbum von Peter Gabriel, das in einer Ausgabe ein Comic umfasste, dass die Grundlage für die multimediale Millennium Dome Show im Millennium Dome in London im Jahr 2000 war. Das Comic The Story of OVO ist eine Parabel auf den Wandel von einer Agrargesellschaft in eine Industriegesellschaft.
Urmelbeauftragter✉ 17:24, 03. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- OVO stieg kurz nach seiner Geburt in den Himmel auf.
- OVO wurde im Jahr 2000 999-mal von Publikum besucht.
- OVO vereint Musikshow, Multimedia und Comic.
- OVO verkörpert die Hoffnung zweier Völker nach dem Wandel von einer Agrargesellschaft in eine Industriegesellschaft.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der erste Vorschlag pass irgendwie zu Ostern. ;-)
Eigenvorschlag:Real World Studios (ab 23. März ausgebaut)
Real World Studios ist ein Artikel über ein Tonstudio, das von Peter Gabriel gegründet wurde. Es wurde mit dem Zeil gegründet Musiker aus allen Teilen der Welt eine Plattform und einen Zugang zu dem Musikmärkten der sogenannten ersten Welt über ein Aufnahmestudio zu geben, das "State-of-the-Art" ist. Daraus entstehen auch ungewöhnliche Zusammenarbeiten, die es sonst so nie gegeben hätte. Diese Aufnahmen werden unter dem Musiklabel Real World Records veröffentlicht. Daneben stehen die Einruchtungen auch Kunden zur Verfügung, die von namhaften Musikern genutzt werden.
Urmelbeauftragter✉ 17:55, 03. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- In den Real World Studios gehen neben Superstars auch andere Musiker aus allen Teilen der Welt ein und aus.
- Die Real World Studios verbinden afrikanische Musik mit keltischen Klängen.
- Die Real World Studios waren der Grundstock für Peter Gabriels eigenes Plattenlabel.
- In den Real World Studios kann man Kylie Minogue in der Kantine treffen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Sentinelle des Rangiers (3. April)
Artikel über eine zerstörte Statue in der Schweiz mit interessanter Geschichte. --Voyager (Diskussion) 18:12, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Schweizer Soldatendenkmal Sentinelle des Rangiers wurde wegen seiner Ähnlichkeit mit einem deutschen Soldaten auch „Le Fritz“ genannt.
- Die Sentinelle des Rangiers in der Schweiz wandelte sich vom nationalen Monument zum Hassobjekt jurassischer Separatisten.
- Das von Le Corbusiers Lehrmeister geschaffene Soldatendenkmal Sentinelle des Rangiers ist nur noch in Bruchstücken vorhanden.
- Dem Denkmal Sentinelle des Rangiers fehlt der Kopf.
- Die Sentinelle des Rangiers wurde zweimal vom Sockel gestürzt.
- „Le Fritz“ war der Spitzname eines Schweizer Soldatendenkmals.
- Le Corbusiers Lehrmeister schuf „Le Fritz“
- Von „Le Fritz“ sind nur noch Bruchstücke vorhanden.
- Ein Schweizer Soldatendenkmal wandelte sich zum Hassobjekt. (Sp - Nr. 2 gekürzt)
- „Le Fritz“ wurde gestürzt, geköpft und versteckt. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:44, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro. Unglaublich! --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:27, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich finde die Teaser etwas lang, dadurch dass viele Informationen geballt werden, die man sicher nicht alle braucht, wie die Schweiz und den Lehrmeister. --Blobstar (Diskussion) 19:14, 3. Apr. 2023 (CEST)
- OK, ich habe ein paar kürzere hinzugefügt. --Voyager (Diskussion) 19:27, 3. Apr. 2023 (CEST)
Eigenvorschlag: Ford Anglia Torino (3. April)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel (dessen Lemma bislang nur eine Weiterleitung enthielt) aus der Fakultät Automobilgeschichte. Das Ding kennt heute wahrscheinlich kaum noch jemand, und im Grunde ist es auch wirklich nur eine kleine Facette eines viel größeren Komplexes, aber immerhin vielleicht eine Abrundung unter dem Blickwinkel „Ach, das gab es ja auch noch...“. Oder: So etwas bleibt übrig, wenn man britischem Spleen den Spleen nimmt und keinen gleichwertigen Ersatz hinzugibt. Wie auch immer: Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:27, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Ford Anglia Torino „beweist, dass auch die Besten mal einen schlechten Tag haben können“. (MvdE)
...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 3. Apr. 2023 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
...
- Meinungen zum Bild
...