Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. März 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2023 um 13:35 Uhr durch PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) (Zu allen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. März 25. März 26. März 27. März 28. März 29. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Eine Ethnie ist eine imaginierte Gemeinschaft von Leuten mit ähnlicher Kultur. Sie besteht nicht auf einem Kontinent. Wenn eine Sorbin in Tokio lebt, ist ein Teil der Sorben halt auf einer Insel, die wohl eher Asien zugeordnet wird. Der Schotte auf Madagaskar lässt die Schotten nicht zur Ethnie in Afrika werden. Moliseslawen, von denen möglicherweise tatsächlich alle in Europa leben, sind hier nicht mal einsortiert. Untaugliche Kategorie. --fossa net ?! 12:08, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Warum nur die Kat für Europa, wieso nicht alle in Kategorie:Ethnie nach Kontinent? --Kuli (Diskussion) 18:09, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und warum nicht auch auf Kategorie:Ethnie nach Staat, oder wie kann eine Ethnie einem Staat, aber nicht dem Kontinent, auf dem sich ein Staat befindet, zugeordnet werden? --Didionline (Diskussion) 18:35, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Ethnie nach Staat" lässt sich leichter definieren als nach Kontinent, da es in den meisten Staaten anerkannte Volksgruppen bzw. Minderheiten gibt (wobei dann wiederum die Frage ist, wie vorzugehen ist, wenn ein Staat eine Ethnie nicht anerkennt, wie etwa im Fall der Rohingya). Grundsätzlich halte ich aber auch die Kategorisierung nach Kontinent für zulässig. Wie der Artikel Ethnie schreibt, ist nunmal die Verbindung zu einem bestimmten Gebiet meist Grundlage der Ethnizität. Solange der Artikel Sorben#Siedlungsgebiet nur die Lausitz und nicht Tokio erwähnt, ist die Einordnung unter Europa korrekt. --Julez A. 23:09, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich abonniere alle Ethnien-Kategoriediskussionen. Hiermit abonniert. --Kenny McFly (Diskussion) 13:04, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wir haben ein Lemma Ethnie, einem konstituierenden Begriff für das eigenständige Fach der Ethnologie. Ethnien werden routinemäßig nach Herkunftsregion differenziert, die in vielen Fällen danach benannt ist (wie z.B. Schottland, nach den Schotten). Ob Ethnien imaginierte oder reale Einheiten sind, ist für die Zuordnung in Kategorien schlicht gleichgültig, da auch Konstruktivisten anerkennen, dass es sich um eine sozial wirkmächtige, und damit reale, Kategorisierung handelt. Mitglieder einer Ethnie können migrieren, wobei sie (nach Selbst- und Fremdzuschreibung) entweder Teil ihrer Herkunftsethnie bleiben, sich einer neuen anschließen oder überhaupt nicht mehr danach einsortiert werden wollen. Das ist jeweils im Einzelfall, für die Einzelperson, abzuklären. Die Schwierigkeiten im Kategoriensystem sind nicht einen Deut größer als im Falle eines Briten, der in New York wohnt und arbeitet. Ich kann nicht nachvollziehen, wo hier das Problem sein soll, es sei denn, es wird auf Abschaffung des Begriffs Ethnie ganz generell plädiert. Dann aber bitte nicht an dieser Stelle.--Meloe (Diskussion) 09:28, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Fossa sieht hier ein anderes Problem, nämlich die Folgen von Flucht, Vertreibung und Arbeitsmigration, neuerdings alles zusammengefaßt unter Migration. Wenn jetzt hunderttausende von Syrern – die übrigens keine homogene Ethnie darstellen, sondern Russen, Armenier, Tscherkessen, Kurden, Araber, Turkmenen, Assyrer, Aramäer, Palästinenser und Iraker usw. – nach Europa kommen, werden diese Ethnien zu Ethnien in Europa. Das läßt sich nicht bestreiten, zumindest wenn man auf die Aktualität abzielt. Die Frage ist aber, ob hier nicht per se ein langfristiges Verbleiben eines großen Teiles diese Ethnien dazu führt, daß diese Ethnien zu Ethnien in Europa werden. Fossas Madagaskar-Schotten-Beispiel kann man auf Deutsche auf Malle übertragen. Auf Malle lebt inzwischen eine deutsche Minderheit, die rund 3,5 Prozent der Bevölkerung umfaßt, in manchen Gemeinden machen sie 10–15 % aus. Nun sind aber Deutsche schon eine Ethnie in Europa, soll heißen, daß die Wahl Europas als Gliederungseinheit dazu führt, daß innereuropäische Wanderungen hier unberücksichtigt bleiben. Auch die europäische Einwanderung nach Nordamerika bleibt übrigens unberücksichtigt, weil dort nur indigene Völker sortiert werden. Wir haben das vor Jahren zugunsten von Migrationskategorien aufgegeben, etwa Kategorie:Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten, was sich zweckmäßiger erwiesen hat in Zusammenhang mit den Auswirkungen konkreter Ereignisse, etwa der Auswanderung infolge des Nationalsozialismus in Europa. Letztendlich ist/war geplant, die Wanderungen im Rahmen der Kategorie:Bilaterale Beziehungen zu erfassen. Es sind in dem Themenbereich nur wenige Benutzer sachkundig aktiv, da sollten wir nicht mit dem Holzhammer anfangen.
Die Ethnien, die Grund zum LA sind, sollten wir hier als Zustandsbeschreibung zu Beginn des 20. Jahrhunderts verstehen, am Vorabend des 1. Weltkrieges, und da bin ich ganz klar für behalten. Was nicht heißt, daß im Einzelfall Aus- und Neueintragungen erforderlich sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:51, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich, halte ich aber nicht für ein Problem. Eine Einwanderergruppe kann sich in der Zielregion wieder als Ethnie konstituieren, oder nicht. Ein einzelner Immigrant oder eine Ansammlung einzelner Immigranten wären keine "Ethnie in Europa", sondern nur "Angehörige einer außereuropäischen Ethnie, die in Europa wohnen und leben". Wenn sich eine Immigrantengruppe als Ethnie konstituiert, handelt es sich entweder um eine abgespaltene Teilgruppe ihrer Ursprungsethnie oder (ggf. nach längerer Zeit) eine eigene. In beiden Fällen könnten sie hier kategorisiert werden, wenn es einen Artikel gibt. Ob ein Kollektiv als Ethnie anzusprechen ist oder nicht, wird in vielen Fällen umstritten sein. Das ist aber bei autochthonen Ethnien auch nicht anders. Für das Kategoriensystem sind die Zweifelsfälle kein grundsätzliches Problem, solange genug Fachliteratur vorliegt, der wir folgen können. So ist halt die wirkliche Welt beschaffen.--Meloe (Diskussion) 14:31, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

eindeutiger Diskussinsverlauf, bleibt. --Zollernalb (Diskussion) 00:19, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Jahreskategorien zu politischen Konflikten (erl.)

zu beiden

Die einzigen beiden Jahreskategorien zu politischen Konfikten aus der Kategorie:Politischer Konflikt (fehlt da etwa der definierende Hauptartikel zur Kategorie? Beide Kategorien teilen sich zudem nur einen Artikel, die Venezuela-Krise. Das wurde offenbar nie zu Ende gedacht, geschweige denn geführt und in Anbetracht der Befüllung der übergeordneten Kategorien Kategorie:Konflikt nach Jahr wahrscheinlich auch nicht sonderlich zielführend. Abgrenzungs- und Definitionsfragen will ich hier gar nicht aufmachen. Die Sammelkategorie Kategorie:Politischer Konflikt nach Jahr fehlt auch. Beide bitte löschen, das ist so doch sehr verzichtbar. --Krächz (Diskussion) 21:22, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ohne weiteren Ausbau (den ich auch für nicht notwendig erachte) verzichtbar - beide löschen. --Didionline (Diskussion) 21:47, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht durchzuhalten und nicht abzugrenzen. Es gibt politische Konflikte, die sich trennscharf einem Einzeljahr zuordnen ließen, die meisten, und auch die wichtigsten, sind es nicht. Bliebe damit in der Zuordnung willkürlich und nicht handhabbar. Besser Löschen als zu versuchen, das auszubauen.--Meloe (Diskussion) 09:37, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

beide gelöscht, per Diskussion. --Zollernalb (Diskussion) 00:11, 4. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

SLA in LA nach Einspruch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:49, 28. Mär. 2023 (CEST) Bisherige Argumente: falsche Bezeichnung, daher nicht redirect-tauglich[Beantworten]

Einspruch Der unsignierte SLA des Gelöbnix nach unabgestimmter Verschiebung ist eine Provokation. Seine Verschlimmbesserung sollte nicht noch durch Entfernung der Weiterleitung belohnt werden. Vgl. auch Artikeldiskussion--Lutheraner (Diskussion) 20:09, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da die Bücher nicht aus Ghettos und Konzentrationslagern stammen, sondern später gedruckt wurden (siehe Artikel), ist das Lemma falsch. --Gelöbnix (Diskussion) 20:12, 27. Mär. 2023 (CEST) PS: Und gehört daher schnellgelöscht.[Beantworten]
Dafür ist das von Gelöbnix gewählte Lemma Theoriefindung - über ein neues beschreibendes Lemma wird diskutiert. --Lutheraner (Diskussion) 23:28, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Falschbehauptung wird durch ständiges Wiederholen dieses Accounts nicht besser (siehe Bret Werb). --Gelöbnix (Diskussion) 02:26, 28. Mär. 2023 (CEST) PS: Durch permanentes Hinterherschleichen wohl auch nicht.[Beantworten]

(Ende Übertrag)

Geht offensichtlich nur um die aus einer nicht konsentierten Verschiebung entstandene Weiterleitung. Diese löschen und die Liste zurückverschieben. Und danach kann dann geklärt werden, ob das Lemma wirklich gut gewählt ist, angesichts von "Sachsenhausen-Liederbuch" und vielen anderen der politischen KZ-Häftlinge. --jergen ? 09:18, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz gemäß WP:RK#U nicht dargestellt. Laut Jahresbericht 2021 betrug der Umsatz (omzet) ~51,5 Millionen Euro. Damit sind die RK verfehlt. --ɱ 00:03, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

 Info: laut dem Unternehmensregistereintrag zu Ogone erfährt man mit Klick auf Unternehmensnummer, dass dieses mittlerweile Worldline e-Commerce Solutions heißt. --ɱ 00:04, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von dem bis jetzt nicht verifizierten Single-Purpose-Account Benutzer:Ogone in werblicher Absicht angelegt. Allerdings war der Account bis 2012 Mentee bei Benutzer:Hephaion, siehe hier: Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Ogone. Damals gab es Verifizierung und Offenlegung noch nicht, und die Mentoren ahnten noch nichts davon, dass ihr Programm bald auch dazu dienen würde, Werbetexte seiner zahlreichen wirtschaftsnahen Mentees zu lancieren. Dieser Artikel ist typisch für jene Phase der idealistischen gutmeinenden Mentoren-Community, die schamlos ausgenutzt wurde. Diesen Artikel löschen. --Schlesinger schreib! 11:40, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

seit 2008 unbelegt; Relevanzdarstellung nicht gegeben (unbelegt bei Interessensverbänden eh so gut wie nicht möglich, aber auch wenn der Inhalt belegt wäre, fände ich das nicht gerade überzeugend) --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:22, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt: Belege beziehen sich nur auf Zusammenarbeitspartner, die sind aber bekanntlicherweise nicht relevanzstiftend; zudem: Die seinerzeit durchgeführte QS konnte das Ganze nicht vollständig von der Werbung befreien (z. B. Angabe der E-Mail-Adresse, über die die Literatur zu beziehen ist) --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:37, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt: belegt nur die Anzahl von 77 Mitgliedern und diese Energiespar-Kampagne (aber nicht extern). Schön, dass das "Sprachrohr der Branche" darauf hinweisen möchte, dass man altes Glas im Sinne des Umweltschutzes austauschen soll, aber die Wikipedia ist nicht der geeignete Ort für solche werblichen Texte. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:44, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich als nicht ausreichend belegt gemäß Wikipedia:Belege. Deshalb bitte ich euch um weitere Einschätzungen und gegebenenfalls um Belege. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 03:02, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus der Einleitung: "war ein Generalleutnant der Nationalen Volksarmee". Generalsrang und daher 'LAE. Beleg ist bei den Weblinks.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:25, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mit 50 Mitarbeitern und 3 Mio. Euro Umsatz werden die Einschlusskriterien für Unternehmen deutlich verfehlt. Allgemeine enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:57B3 07:37, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Waisenhaus: Keine enz. Relevanz belegt. --Jbergner (Diskussion) 07:45, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Waisenhaus: Enz. Relevanz unbelegt, wie alles in der Niederschrift. --Jbergner (Diskussion) 08:00, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Restado“ hat bereits am 22. Januar 2017 (Ergebnis: BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Aus dem Waisenhaus: Wurde 2017 statt Löschung (Nicht relevant bzw. Relevanz gem. WP:RK wird nicht dargelegt.) in den BNR verschoben und vom Autor 2020 wieder in den ANR gebracht (Relevanz der Webseite ist in den letzten 3 Jahren seitdem dieser verschoben wurde signifikant gestiegen). Liest sich eher wie ein Werbeflyer aus reiner Binnensicht. --Jbergner (Diskussion) 08:10, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Laut Impressum der Website gehört Restado zu Concular. Auf den frisch erstellten Artikel dazu hab ich weiter oben einen Löschantrag gestellt. Beide Artikel stammen vom selben Autor (evtl. undeklariertes Paid Editing?) --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:57B3 08:19, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Werbegeschwurbel. --Jbergner (Diskussion) 09:56, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aha. Und für wen oder was werben die?
Jbergener, auch ich halte den Eintrag für überflüssig und werde ihn nicht verteidigen, aber mit Deinen Löschbegründungen wie vom Fließband machst Du es Dir zu einfach. Dieser hier schlicht daneben, undurchdacht, unzutreffend und sachlich falsch. Vielleicht versuchst Du es mal mit einer wirklich gut formulierten Löschbegründung. Gruß Zweimot (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 10:23, 28. Mär. 2023 (CEST))[Beantworten]
Die werben für den Verbleib einer Behauptung eines unbelegten Unterschieds zu einer Werbeagentur, die enz. Relevanz ausmachen würde. Ich soll mir mehr Mühe geben als der Ersteller des Textes? Oder du mit deinen Vorwürfen hier? Und deiner Kunst, meinen Namen zu verhunzen? --Jbergner (Diskussion) 10:33, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig. Kann - mit validem Beleg - in ein, zwei Sätzen im Lemma Werbeagentur untergebracht werden, wenn es denn sein muss. --CC (Diskussion) 10:36, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel legt nicht dar, inwiefern der Verband relevant ist (nicht zu verwechseln mit dem früheren Lobby-Verband der Cigarettenindustrie bzw dem heutigen Deutscher Zigarettenverband bzw. dem Verband der deutschen Rauchtabakindustrie). --Filzstift (Diskussion) 12:17, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Deutscher Zigarettenverband“ hat bereits am 4. Juni 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Dieser Verband ist der selbsternannte Nachfolger des früheren Lobbyverbands Verband der Cigarettenindustrie. Während beim früheren Verband die Relevanz durchschimmert - dank der Lobbyarbeit - , stellt der neue Verband nicht dar, warum er ebenfalls relevant sein soll. Relevanz kraft Gründung? Oder gab es dank des 2008 gegründeten Verbands einen Aufschwung in der Zigarettenindustrie? Konnte der Verband Einfluss nehmen? Konnte beispielsweise die Reichweite der Zigarettenwerbung erhöht werden? Rauchen mehr Leute dank guter Verbandsarbeit? Im Artikel ist das nicht dargelegt. --Filzstift (Diskussion) 12:23, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, dargestellt (oder gar belegt) ist hier nichts wirklich, allerdings fürchte ich, die sind trotzdem relevant. Die Zigarettenindustrie ist (leider) ein sehr dominanter Wirtschaftszweig. Würde mich nicht wundern, wenn die hinter den Kulissen nach wie vor grossen Einfluss auf die Politik nehmen, wie das im alten Artikel zumindest teilweise dargestellt ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:25, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich SLA-fähig wegen Wiedergängertums (wurde schon am 26. Februar 2007 gelöscht). Neuersteller legte 2013 mit Kommentar "Neuanlage der Seite. Als Mitgründer der Organisation bin ich auch Primärquelle" den Artikel erneut an. Obwohl der neue Artikel nicht unbedingt besser war als der alte. Da das aber jetzt schon 10 Jahre her ist, belassen wir es mal bei einem LA.

Obwohl 10 Jahre her sind, wirkt der Artikel nach wie vor als ob er Binnensicht geschrieben worden ist: Die meisten "Belege" sind Eigenbelege (Q-Löschantrag), ohne Relevanzdarstellung (R-Löschantrag). Wird das, was der Verband tut, eigentlich von aussen wahrgenommen. Wodurch ist z.B. "Auf internationaler Ebene unterwirft sich der Verband dem 2006 von 30 Fundraising-Organisationen erarbeiteten International Statement of Ethical Principles" unabhängig belegt? Stand das mal in der FAZ? --Filzstift (Diskussion) 12:39, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt: Aussenwahrnehmung? --Filzstift (Diskussion) 12:46, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein aus Binnensicht geschriebener Artikel, dem es an Relevanzdarstellung mangelt. --Filzstift (Diskussion) 12:49, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Pornofilmreihen

Eine Löschdiskussion der Seite „Asia Noir“ hat bereits am 23. August 2018 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Diese Aufzählung von Pornofilmtiteln erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen und Fernsehen. Damit hat der Artikel eine unzureichende Qualität. Schlesinger schreib! 13:10, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Aufzählung von Pornofilmtiteln erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen und Fernsehen. Damit hat der Artikel eine unzureichende Qualität. --Schlesinger schreib! 13:13, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig. Die "Mindestanforderungen" geben selber vor, wie der Prozess auszusehen hat.

„Sind die Mindestkriterien nicht erfüllt, sollte der Artikel in die Qualitätssicherung Film und Fernsehen eingetragen werden. Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden.“

Mindestanforderungen

Da dies nicht erfolgt ist, ist der Löschgrund nicht gegeben.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 13:20, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Reg dich ab, und fang lieber an, diesen "Artikel" enzyklopädiefähig zu machen. --Schlesinger schreib! 13:26, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Qualitätssicherung (egal ob die allgemeine oder eine portal-spezifische) ist nicht für den Ausbau von Artikeln zuständig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:27, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Aufzählung von Pornofilmtiteln erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen und Fernsehen. Damit hat der Artikel eine unzureichende Qualität. Schlesinger schreib! 13:15, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Bang POV“ hat bereits am 20. Dezember 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Diese Aufzählung von Pornofilmtiteln erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen und Fernsehen. Damit hat der Artikel eine unzureichende Qualität. Schlesinger schreib! 13:18, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Aufzählung von Pornofilmtiteln erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen und Fernsehen. Damit hat der Artikel eine unzureichende Qualität. Schlesinger schreib! 13:19, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Aufzählung von Pornofilmtiteln erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen und Fernsehen. Damit hat der Artikel eine unzureichende Qualität. Schlesinger schreib! 13:21, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Aufzählung von Pornofilmtiteln erfüllt nicht die Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen und Fernsehen. Damit hat der Artikel eine unzureichende Qualität. Schlesinger schreib! 13:23, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zu allen

Man beachte die Entscheidung hier. Die Artikel dort waren genau gleich aufgebaut wie diese hier (im wesentlichen eine Folgenliste mit Darstellerinnen) und wurden alle wegen unzureichender Mindestanforderungen gelöscht. Die dortige Begründung ist hier auch zutreffend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:35, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, keinerlei Sekundärquellen, die dies darstellen würden. Eher ein uralter Produktflyer von 2009 --ɱ 13:31, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]