FC Palermo
Der US Palermo (offiziell: Unione Sportiva Città di Palermo) ist ein italienischer Fußballklub aus der sizilianischen Hauptstadt Palermo. Die Vereinsfarben sind Rosa und Schwarz. Als Stadion dient dem Verein das Stadio Renzo Barbera, dieses bietet Platz für 39'000 Zuschauer. Zurzeit spielt der Verein in der höchsten italienischen Liga der Serie A. Der Spitznamen der Mannschaft lautet Rosanero.
Geschichte
Anfänge
Am 1. November 1900 wurde der Anglo Panormitan Athletic and Football Club von Ignazio Majo Pagano gegründet. Als Vereinsfarben wurden Rot und Blau gewählt. Am 30 Dezember bestritt der Verein seine erste Partie gegen eine englische Auswahl, bei diesem Anlass fungierte Ignazio Majo Pagano als Schiedsrichter. Die routinierteren Engländer gewinnen klar mit 5:0.
1907 wurde der Verein in Palermo Football Club umbenannt, gleichzeitig wechselte man die Vereinsfarben von Rot-Blau zum heute legendären Rosa-Schwarz.
Der erste Erfolg
1920 nahm der Palermo FBC bei der erstmaligen Austragung des Campionato Siciliano Federale teil, wo man auf Mannschaften aus Catania, Marsala und Messina traf. Palermo setzte sich gegen alle Konkurrenten durch und konnte damit den ersten Titel der Vereinsgeschichte feiern.
Im Jahr darauf (der Saison 1921/22) nahm man erstmals am Campionato 1. Divisione teil. Dabei klassierte sich Palermo in der Lega Sud Girone Sicilia auf dem ersten Platz und qualifizierte sich somit für die Finalspiele der Lega Sud. In der ersten Runde traf man hierbei auf die Mannschaft von Audace Taranto. Die Rosanero verloren dieses Spiel knapp mit 0:1 nach Verlängerung.
Finanzielle Schwierigkeiten und Neugründung
Am 10. Juli 1927 musste der Palermo FBC seine Mannschaft, aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten von der laufenden Meisterschaft zurückziehen. Vier Tage später fusionierte die Mannschaft des Palermo FBC mit Vigor Palermo und konnte damit den Spielbetrieb wieder aufnehmen.
Aufstieg in die Serie B
In der Saison 1929/30 spielte Palermo in der Prima Divisione (Girone B), am Ende der Saison klassierte man sich auf dem ersten Platz und schaffte damit den Aufstieg in die Serie B. In der folgenden Saison klassierte sich Palermo auf dem ausgezeichneten 3. Platz und verfehlte den Aufstieg in die Serie A um lediglich zwei Punkte.
Einweihung des neuen Stadions
Am 24. Januar 1932 konnte Palermo sein neues Stadion einweihen, dass auf den Namen Stadio La Favorita getauft wurde. Noch heute spielt der US Palermo in diesem Stadion, dass aber mittlerweile zu Ehren eines Ex-Präsidenten in Stadio Renzo Barbera umbenannt worden ist.
Erstmaliger Aufstieg in die Serie A
Nachdem man in der Vorsaison den Aufstieg in die Serie A nur denkbar knapp verfehlt hatte. Gelang dieses Unterfangen in der Saison 1931/32 souverän. Am Ende der Saison gewann man die Serie B-Meisterschaft und stieg damit erstmals in die Serie A auf. Aus diesem Anlass bestimmte der Präsident dass dem bisher eher schmucklosen Wappen ein goldener Adler (das Symbol der Stadt Palermo hinzugefügt wurde.
In der Saison 1934/35 gelang der bis dato grösste Erfolg in der Serie A, als man sich am Ende der Saison auf dem siebten Rang klassierte. Eine Spielzeit später folgte jedoch ein jäher Absturz als man nur fünfzehnter wurde und damit nach vier Serie A Saisons wieder in die Serie B abstieg.
Neuerliche Finanzprobleme
Am 30. August 1940 löste der Präsident der Federazione Italiana Gioco Calcio (kurz FIGC) den Palermo FBC aufgrund von gravierenden Finanzproblemen auf.
Ein Jahr später, genauer am 23. August 1941 fusionierte die Mannschaft des Palermo FBC mit der Juventina Palermo und konnte dadurch den Meisterschaftsbetrieb in der Serie C wiederaufnehmen.
In der ersten Saison der neugegründeten Mannschaft, erreichte man auf Anhieb den Aufstieg in die Serie B.
Rückkehr in die Serie A
In der Saison 1947/48 klassierte sich Palermo auf dem ersten Platz in der Girone C der Serie B damit gelang zum zweiten Mal der Aufstieg in die Serie A. Palermo sicherte sich der Aufstieg am letzten Spieltag mit einem 3:0 gegen Pescara. Erfolgreichster Torschütze für die Sizilianer war in dieser Spielzeit Pavesi der insgesamt 21 Treffer realisieren konnte. In der Folge konnte sich der Verein im unteren Mittelfeld positionieren, ehe Palermo nach der Saison 1953/54 einen Abstiegsplatz belegte und damit wieder in die Serie B abstieg. In den folgenden Jahren pendelte Palermo beständig zwischen der Serie B und der Serie A. Höhepunkt war hierbei die Saison 1961/62 als Palermo den achte Platz belegte und unter anderem Juventus Turin in Turin mit 4:2 besiegen konnte.
Teilnahme am Mitropapokal
Am 3. Juli 1960 nahm Palermo im Mitropapokal teil und traf dabei auf Diosgyoer, die erste Partie verlor Palermo zu Hause mit 1:2, das Rückspiel in Ungarn wurde von den Sizilianern mit 2:0 gewonnen werden. Denoch gewann am Ende Ungarn die Teamwertung und damit den Mitropapokal 1960.
Aktuelle Spieler
Stand August 2006
Trainer:
Torhüter:
- 01 -
Federico Agliardi
- 12 -
Alberto Fontana
- 20 -
Salvatore Sirigu
Verteidiger:
- 02 -
Cristian Zaccardo
- 03 -
Cesare Bovo
- 15 -
Paolo Hernan Dellafiore
- 16 -
Mattia Cassani
- 21 -
Giuseppe Biava
- 26 -
Marco Pisano
- 32 -
Ciro Capuano
- 43 -
Andrea Barzagli
- 50 -
Nicola Firicano
- 77 -
Leandro Rinaudo
Mittelfeldspieler:
- 04 -
Giovanni Tedesco
- 05 -
Eugenio Corini
- 08 -
Aimo Stefano Diana
- 14 -
Roberto Guana
- 18 -
Francesco Parravicini
- 19 -
Mariano Nicolas Gonzalez
- 22 -
Gianni Munari
- 23 -
Mark Bresciano
- 30 -
Fabio Henrique Simplicio
Stürmer:
- 09 -
Andrea Caracciolo
- 13 -
David Di Michele
- 90 -
Franco Brienza
- 99 -
Denis Godeas
Ehemalige Spieler
- Arturo Di Napoli,
, Stürmer, 30 Spiele - 8 Tore
- Bilica 2002/03,
, Verteidiger, 12 Spiele - 0 Tore
- Franco Causio
- Kewullay Conteh
- Giuseppe Furino
- Mariano Nicolas González 2004/05 - 2005/06,
, Mittelfeldspieler, 51 Spiele - 4 Tore
- Fabio Grosso
- Alessandro Lucarelli
- Stephen Ayodele Makinwa
- Stefano Morrone
- Alessandro Parisi
- Mario Alberto Santana 2002/03 und 2004/05 - 2005/06,
, Mittelfeldspieler, 87 Spiele - 4 Tore
- Hector Pedro Scarone
- Vincenzo Sicignano
- Christian Terlizzi
- Luca Toni
- Čestmír Vycpálek 1947-1953,
, Mittelfeldspieler, 143 Spiele - 23 Tore
Erfolge
- Das Team hat bisher noch keine Titel gewonnen.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der italienischen Serie A