Zum Inhalt springen

Portal:Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2006 um 09:42 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) ([[Bild:Qsicon exzellent.png]] Exzellente Artikel: ein gescheiterter raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Portal Polen

Willkommen! Zapraszamy!

Herzlich willkommen im Portal Polen. Hier findest Du einen Überblick zum Themenbereich Polen in der deutschsprachigen Wikipedia. Falls Du Dich für Europa im Allgemeinen interessierst, schau doch mal beim Portal:Europa vorbei.

Weitere Länder Ostmitteleuropas:

Politik

Sejm
Sejm

Staatsoberhaupt und Regierung

Präsident der Republik Polen - Ministerpräsident von Polen
Sejm - Senat


Parteien

Allianz der Demokratischen Linken - Arbeiterunion - Bewegung für die Autonomie Schlesiens - Bürger-Plattform - Demokratische Union - Freiheitsunion - Grüne 2004 - Liga polnischer Familien - Polnische Bauernpartei - Recht und Gerechtigkeit - Selbstverteidigung der Republik Polen - Polnische Vereinigte Arbeiterpartei - Wahlaktion Solidarität


Regionale Selbstverwaltungen

Datei:Polen Woiwodschaften 1-16.PNG

Ermland-Masuren (1) - Großpolen (2) - Heiligkreuz (3) - Karpatenvorland (4) - Kleinpolen (5) - Kujawien-Pommern (6) - Lebus (7) - Łódź (8) - Lublin (9) - Masowien (10) - Niederschlesien (11) - Oppeln (12) - Podlachien (13) - Pommern (14) - Schlesien (15) - Westpommern (16)


Politiker

Lech Kaczyński (Präsident), Jarosław Kaczyński (Ministerpräsident) - Radosław Sikorski (Verteidigungsminister) - Anna Fotyga (Außenministerin) - Roman Giertych - Andrzej Lepper - Kazimierz Marcinkiewicz - Donald Tusk


Siehe auch: Parteien in Polen, Außenpolitik Polens, Polnische Politiker, Liste der Präsidenten Polens, Liste der Ministerpräsidenten Polens, Polnische Staatsbürgerschaft

Geografie

Landschaften und Regionen

Ermland - Kaschubei - Kleinpolen - Masuren - Masurische Seenplatte - Niederschlesien - Oberschlesien - Osteuropäische Ebene - Pommerellen - Pommern - Schlesien - Sudeten


Riesengebirge
Riesengebirge

Gebirge

Adlergebirge - Beskiden - Bielengebirge - Eulengebirge - Glatzer Schneegebirge - Habelschwerdter Gebirge - Heuscheuergebirge - Isergebirge - Reichensteiner Gebirge - Riesengebirge - Sudeten - Tatra

Siehe auch: Gebirge in Polen


Flüsse und Seen

Flüsse: Narew - Netze - Oder - San - Warthe - Weichsel - Westlicher Bug
Seen: Lebasee - Mauersee - Spirdingsee

Siehe auch: Fluss in Polen, See in Polen


Krakau
Krakau

Städte

Białystok - Breslau - Bydgoszcz - Częstochowa - Danzig - Gdynia - Gliwice - Zielona Góra - Kalisz - Katowice - Kielce - Kłodzko - Krakau - Gorzów Wielkopolski - Łódź - Lublin - Olsztyn - Oppeln - Posen - Radom - Rybnik - Rzeszów - Stettin - Thorn - Tychy - Wałbrzych - Warschau - Zabrze - Zielona Góra

Siehe auch: Städte in Polen, Ort in Polen


Inseln

Usedom, Wollin

Siehe auch: Liste polnischer Inseln, Polnische Insel

Kunst, Kultur & Religion

Musik

Chopin-Wettbewerb - Polnische Popmusik - Fryderyk - Disco Polo - Jazz Jamboree - Landesfestival des Polnischen Liedes in Oppeln - Sopot Festival - Festival in Jarocin - Rawa Blues


Film und Theater

Polnische Filmgeschichte -- Filmhochschule Łódź - Seksmisja - Rejs - Ein kurzer Film über das Töten - Piwnica pod baranami - Theater GuGalander - Der Kanal - Club der polnischen Versager


Bildende Kunst

Liste polnischer bildender Künstler - Zachęta - Panorama von Racławice


Klöster und Kirchen

Paulinerkloster in Częstochowa - Kloster Paradies - Kloster Marienfließ (Pommern) - Kloster Himmelstädt - Licheń Stary


Marienburg
Marienburg

Burgen und Schlösser

Marienburg - Wawel - Warschauer Königsschloss


Welterbe der Unesco

KZ Auschwitz-Birkenau - Białowieża-Nationalpark - Fürst-Pückler-Park - Holzkirchen des südlichen Kleinpolens - Jawor (Kirche) - Kalwaria Zebrzydowska (Landschaftspark und Klosterkomplex) - Krakau (hist. Zentrum) - Marienburg (Burg des Deutschen Ordens) - Świdnica (Kirche) - Thorn (Mittelalterl. Stadt) - Warschau (hist. Zentrum) - Wieliczka (Salzbergwerk) - Zamość (Altstadt)


Liste polnischer Schriftsteller - Młoda Polska - Pan Tadeusz - Nike (Literaturpreis) - Kościelski-Preis - Kultura (Paris) - Dziady


Völker und Volksgruppen

Goralen - Kaschuben - Kujawier - Masowier - Masuren - Polen - Großpolen - Pomoranen - Deutsche Pommern - Schlesier - Slowinzen

Religionen

Römisch-Katholische Kirche - Ruthenisch-Katholische Kirche - Jüdischer Glaube - Unierte Kirche - Polnisch-Orthodoxe Kirche - Griechisch-Katholische Kirche - Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Polen - Polnisch-Katholische Kirche - Altkatholische Kirche der Mariaviten/Mariaviten - Evangelisch-reformierte Kirche von Polen/Calvinisten - Evangelisch-methodistische Kirche - Evangeliumschristen-Baptisten - Buddhismus in Polen

Siehe auch: Konfessionen in Polen

Sonstiges

Comic in Polen - Polnische Küche - Polnische Namen - Nationalparks in Polen - Złoty - Archäologische Fundplätze in Polen

Bildung und Wissenschaft

Polska Akademia Nauk - Polska Akademia Umiejętności - Komitet Badań Naukowych

Hochschulen

Universitäten: Universität Warschau - Jagiellonen-Universität - Adam-Mickiewicz-Universität Posen - Universität Breslau - Universität Toruń - Universität Łódź - Universität Gdańsk - Schlesische Universität - Universität Stettin - Katholische Universität Lublin - Universität Opole - Universität Ermland-Masuren - Universität Rzeszow - Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität - Universität Zielona Góra - Universität Białystok - Kasimir-der-Große-Universität Bydgoszcz

Technische Universitäten: Technische Hochschule Breslau - Technische Universität Częstochowa - Technische Universität Stettin - Technische Universität Schlesiens - Technische Universität Danzig - Technische Universität Łódź

Sonstige Hochschulen: Akademia Ekonomiczna w Katowicach - Akademia Muzyczna w Katowicach - Akademia Wychowania Fizycznego w Katowicach - Collegium Polonicum - Śląska Akademia Medyczna - Akademia Techniczno-Humanistyczna w Bielsku-Białej


Artikel des Monats

Die Breslauer Jahrhunderthalle
Die Breslauer Jahrhunderthalle

Die Breslauer Jahrhunderthalle wurde 1913 nach Plänen des Architekten Max Berg als Stahlbeton-Veranstaltungshalle von der Firma Dyckerhoff & Widmann erbaut. Anlass war der 100. Jahrestag der preußischen Befreiungskriege gegen Napoléon Bonaparte 1813. Die Eröffnung des damals größten Stahlbetonbaus, der mit einem Durchmesser von 95 m Platz für 20.000 Menschen bietet, erfolgte am 10. März 1913. Am 13. Juli 2006 wurde das Bauwerk in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen ...Artikel lesen...

Neue Artikel / Neufassungen


Persönlichkeiten

Historische Persönlichkeiten

Jerzy Popiełuszko - Johannes Paul II. - Lech Wałęsa - Maria Walewska

Künstler

Sportler

Zbigniew Boniek - Kazimierz Górski - Otylia Jędrzejczak - Ewa Kłobukowska - Robert Korzeniowski - Władysław Kozakiewicz - Adam Małysz - Irena Szewińska

Wissenschaftler

Leonhard von Dobschütz (Astronom) - Marie Curie - Nikolaus Kopernikus - Ignacy Łukasiewicz - Stefan Banach - Rudolf Weigl

Artikel im Review

Folgende Artikel des Portal Polen befinden sich im Moment im Review-Prozess.
-


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen