Benutzer Diskussion:Raboe001

Foto Mauerbienen Ziegelnistplatz by-RaBoe 01
Hi RaBoe, irgendetwas scheint an diesem Foto bzw. dessen Verwendung in wp.de nicht zusammenzupassen. Aufgenommen Mitte Mai, wird es im Artikel Gemeine Löcherbiene zur Abbildung von bereits verschlossenen Brutkammern herangezogen. Das kann zeitlich nicht hinkommen, da die Löcherbiene erst ab Mitte Juni fliegt; es könnte sich höchsten um noch verschlossene Brutkammern aus dem Vorjahr handeln, aber genau das wird in der Beschreibung des Fotos selbst ausgeschlossen (schon fertig). Oder verstehe ich etwas nicht? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:41, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Moin Burkhard, danke für die Nachricht, ich schaue mir das mal an und melde mich wieder. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:34, 6. Jul. 2022 (CEST)
neue Bestätigung am 21.8.2022
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Stephan Hense bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 22. Aug. 2022 (CEST)
Newsletter: Austausch über Technische Wünsche im September online – sei dabei

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche (Rubrik „Workshops“) abonniert hast.
Hallo, im September lädt dich das Projektteam Technische Wünsche herzlich ein, einen unserer Online-Workshops zu besuchen.
Worum geht’s? Die Tech on Tour ist eine Workshopreihe, in der sich die Aktiven in den Wikis schon seit einigen Jahren mit dem Team Technische Wünsche über Softwareentwicklung austauschen. In diesem Jahr soll es um die Arbeit im Projekt Technische Wünsche selbst gehen, und wie wir sie noch verbessern können, zum Beispiel:
- Wie gut funktionieren die die Mitmachmöglichkeiten, die es gibt?
- Wie könnten wir noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu beteiligen?
- Und unterstützt das Projekt die Wikicommunitys überhaupt bestmöglich?
Um dabei zu sein, muss man ausdrücklich nicht besonders technisch versiert sein oder besonders lange in einem Wiki aktiv sein. Es reicht, ein Interesse daran zu haben, dass sich die Bedienbarkeit von Wikipedia & Co verbessert. Weil du diesen Newsletter abonniert hast, würden wir uns sehr freuen, wenn du dabei bist: Denn du hast schon einige Erfahrungen mit dem Projekt Technische Wünsche – und sei es, dass du Einladungen zum Mitmachen bisher bewusst nicht gefolgt bist. Diese Erfahrungen sind für den Workshop sehr wertvoll.
Wann? Im September. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Es wird fünf Termine geben: einen Termin für alle, und für einige Gruppen bieten wir dieses Mal separate Treffen an, damit wir zielgerichtet diskutieren können.
Bis zum 8.9. kannst du hier eintragen, welche Termine dir passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessent*innen statt.
Technische Wünsche: Tech on Tour · Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter
-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:09, 5. Sep. 2022 (CEST)

gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.
Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.
Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Luftbild
Eines deiner Luftbilder war mal wieder hilfreich bei der Bebilderung eines Artikels, der mit LNG-Terminal Stade am 27.9. auf die Hauptseite kommt. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Moin AxelHH,
- vielen Dank das Du den Artikel geschrieben hast und mein Foto gebrauchen kannst. Ich freue mich sehr über Deine Arbeit und weiter so. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:36, 27. Sep. 2022 (CEST)
58. DTS: Workshop Einzelnachweise, 12. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Hallo Raboe001,
der nächste Digitale Themenstammtisch (DTS) steht fest. Dieses Mal handelt es sich um einen Workshop zum Thema Einzelnachweise.

Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der Einzelnachweise in Wikipedia, werden wir in einem Workshop lernen, auf welche Arten man Einzelnachweise wikipediakonform erzeugt. Welche Formatierung ist für Quellen richtig? Was unterscheidet Literaturquellen und reine Internetquellen? Wie funktioniert das Einfügen der Einzelnachweise bei Verwendung des VisualEditors und im Quelltext? Welche Vor- und Nachteile haben Vorlagen? Kann man Quellen auch mehrfach verwenden, ohne sie jedes Mal neu einzugeben? Was passiert, wenn eine Interentquelle nicht mehr im WWW verfügbar ist? Am Ende werden wir über die Qualität von Quellen diskutieren und wie man geeignete Quellen findet. Dieser Workshop ist für Anfänger geeignet, sollte aber auch Interessantes für 'alte Hasen' enthalten. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden ich mich freuen.--Salino01 (Diskussion) 21:15, 28. Sep. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.
Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Deine Stimme bei der Bürokratenkandidatur Krd
Moin Raboe001,
danke für deine Stimme bei obriger Kandidatur. Du warst allerdings zu Beginn dieser Kandidatur nicht allgemein stimmberechtigt. Daher kannst du bei dieser Abstimmung nicht teilnehmen, selbst wenn du inzwischen allgemein stimmberechtigt werden solltest. Denn der Start der Kandidatur ist der zählende Zeitpunkt gemäß Richtlinien zur Allgemeinen Stimmberechtigung.
Bitte prüfe vor deiner Stimme, ob du die Stimmberechtigung erfüllst. In den Abstimmungen, wo der Start als zählender Zeitpunkt gilt, gibt es eine weiße Infobox. Dort steht die Dauer der Abstimmung und welche Stimmberechtigung gilt. Und dort befindet sich auch ein Link zum Stimmberechtigungstool, welcher auf die zählende Zeit normalerweise automatisch eingestellt ist (läuft über UTC-Zeit, wird aber auch erklärt). Bitte beim Tool nur deinen Benutzernamen eintragen und auf prüfen gehen. Du siehst dann wie oben, ob du stimmberechtigt bist oder nicht.
Trotzdem wünsche ich dir weiterhin viel Spaß und eine schöne Woche. LG, Funkruf WP:CVU 00:28, 4. Okt. 2022 (CEST)
neue Bestätigung am 8.10.2022
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Jasnaah bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Okt. 2022 (CEST)
neue Bestätigungen am 10.10.2022
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Gimli21 und Ktiv bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 11. Okt. 2022 (CEST)
neue Bestätigung am 11.10.2022
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Yeti-Hunter bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST)
Foto des Spießerspruchs auf Deiner Disk
Hallo Raboe1. Meinst Du wirklich Otterdorf als Ort für das Foto oder war nicht Otterndorf gemeint? Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 05:51, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Moin Nordlicht3, gut das jemand aufgepasst hat, natürlich Otterndorf :) Danke --Ra Boe --watt?? -- 16:42, 13. Okt. 2022 (CEST)

Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.
Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.
Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
DTS: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot“, 27. Oktober 2022
Hallo Raboe001,

auch beim nächsten Digitalen Themenstammtisch (DTS) am 27. Oktober 2022 (19 Uhr) handelt es sich um einen Workshop, dieses mal zu einem eher speziellen Thema:
Bots in der Wikipedia sind Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern automatisierbare, regelmäßige oder wiederholende Aufgaben abnehmen. In diesem Workshop wird uns Reinhard Kraasch zeigen, wie man einen einfachen Bot in Python unter Nutzung des Pywikibot-Frameworks schreibt. Der Stammtisch findet in Kooperation mit dem WP:Kontor Hamburg statt. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 21:52, 16. Okt. 2022 (CEST)
Hingewiesen sei hier auch auf einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsserie „60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia“. Am 24. Oktober gibt es dort eine Vorstellung einer sprachübergreifenden Studie zur Nutzung der Wikipedia. Anmeldung hierfür auf WP:60 Minuten.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Technische Wünsche: Neue Funktion „Artikel in der Nähe“ und mehr Verbesserungen rund um Karten
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.
In dieser Newsletter-Ausgabe gibt es einiges zu feiern. Im aktuellen Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ hat das Technische Wünsche Team kürzlich gleich drei große Verbesserungen an Kartographer vorgenommen:
- Die neue „Artikel in der Nähe anzeigen“-Funktion macht es möglich, sich in der Kartenvollansicht Artikel in der Nähe anzeigen zu lassen. Diese Funktion dürfte auch für diejenigen interessant sein, die selbst keine Karten erstellen. Bislang ist die Funktion in einer ersten Fassung auf einigen ersten Wikis verfügbar, unter anderem hierzuwiki. Projektseite. Ort für dein Feedback.
- Für Wikidata-Kenner*innen: Es ist nun möglich, auf einer Karte Marker mittels einer Wikidata-ID oder SPARQL-Abfrage aus Wikidata anzuzeigen. Bisher funktionierte das nur mit Geoformen und Linien. Projektseite. Ort für dein Feedback.
- Wenn man einen Marker mit einem besonderen Symbol versehen möchte, steht dafür nun eine erweiterte und schönere Liste von Symbolen (aus der Bibliothek Maki 7.2) zur Verfügung. Projektseite. Ort für dein Feedback.
P.S.: Außerdem stehen in Kürze kleinere Verbesserungen am VisualEditor-Dialog von Kartographer bevor. In der Registerkarte „Optionen“ werden einige Möglichkeiten eingeführt, die es bislang nur im Wikitext gab. Der Dialog wird also insgesamt benutzerfreundlicher. Projektseite. Ort für dein Feedback. Die Übersicht aller Verbesserungen an Kartographer gibt es hier. -- Timur Vorkul (WMDE) 13:52, 25. Okt. 2022 (CEST)

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.
Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
DTS: „Unüberhörbare Audiodateien“, 14. November 2022
Hallo Raboe001,

Audiodateien fristen bei uns zumeist ein Nischendasein. Auf Wikimedia Commons machen sie nur rund 5 % aller hochgeladenen Mediendateien aus. Zugleich gibt es eine Reihe von Initiativen, die nicht nur den konkreten Bedarf verdeutlichen, sondern auch Hilfe bei der Bereitstellung geben. Wir versuchen einen Überblick auf das Was und Wie bei Audio als Wissenvermittlungsinstrument im Wikiversum zu liefern und dann gerne konkret im Detail zu diskutieren.
Interessiert, dann melde Dich auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs an.--Salino01 (Diskussion) 20:33, 4. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 30. November 2022
Hallo Raboe001,

Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).
Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:
- Medienwissenschaftliche Problemanalyse
- Selbsthilfegruppe von Betroffenen
- Perlen der Bildbeschreibung
- Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
- Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang

Der obige Stammtisch ist im Rahmen des Projekts Digitaler Themenstammtisch übrigens schon der 50. Stammtisch zu einem Thema rund um Wikipedia. Gleichzeitig habe ich das Projekt vor zwei Jahren übernommen. Es wurde im Rahmen der WikiCon für die ProjektEule 2022 nominiert. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 20:56, 16. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Digitaler Themenstammtisch 30. November 2022, 19:00 Uhr
Das Thema „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“ muss wegen Krankheit des Referenten leider verschoben werden. Das Thema wird aber nachgeholt. Da bereits viele Teilnehmer angemeldet waren, werde ich als Ersatz das Thema „Infoboxen in Personenartikeln?“ anbieten. Über eine Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Nähere Infos aus WP:DTS. --Salino01 (Diskussion) 17:56, 29. Nov. 2022 (CET)
DTS: „Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern“, 15. Dezember 2022
Hallo Raboe001,
Wikipedianer (und seltener, aber auch, -innen) treffen sich offline: oft, regelmäßig, und über den Globus verstreut. An geselligen Stammtischen, produktiven Edithatons, sportlichen Tours-de-Vin und musikalischen Wacken-Besuchen lernen sich die Personen hinter den Nutzernamen kennen. Dieses Kennenlernen und die Teilnahme an diesen Treffen bleiben nicht ohne Konsequenz für das Online-Verhalten. In diesem Themenstammtisch berichtet ASociologist aus ihrer Doktorarbeit, in der sie den Fragen nachging, inwieweit sich diese Offline-Treffen auf das Editier- und Abstimmungsverhalten auswirken. Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen.
Nähere Infos auf der Seite des Digitalen Themenstammtischs WP:DTS.--Salino01 (Diskussion) 19:36, 29. Nov. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 49. Woche
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Fotowettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Edit-a-thon Internationaler Frauentag, Wintersport-Saisonwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Treffen der Jungwikipedianer in Berlin
Kurier – rechte Spalte: X. AdminCon im März, Schutz vor Team Schutz und Beratung, WMDE-Feedback zur Movement Charter, Gibt es Corona eigentlich noch?, Verschiebung/Ersatzthema Themenstammtisch, Konstruiertes Wissen
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Benutzerbeiträge können nach ungesichteten Änderungen gefiltert werden (Task 321445, Gerrit:845871).
- (Softwareneuheit) Aus den Benutzereinstellungen wurde für mathematische Formeln die explizite Option „PNG-Bilder“ entfernt. Damit erfolgt die Ausgabe im SVG-Format (Task 311620, Gerrit:858661).
- Für Programmierer
- (REST) Allow fetching content of pages with system messages (Task 317017, Gerrit:856549).
- (API) Fix order by on list=allimages&aisort=timestamp for pagination. The order by on list=allimages&aisort=timestamp is only timestamp, which is not unique, include the name to get unique pagination. The continue parameter already working like that (Gerrit:850274).
- (API) Nachtrag: Allow fetching variant names (Task 302200, Gerrit:769047).
- (API) Nachtrag: Add namespace ID to pageinfo. Also show numeric identifier of the page namespace on pageinfo (Task 313499, Gerrit:821953).
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 5. Dez. 2022 (CET)
Ausrufer – 50. Woche
Wettbewerbe: Abstimmung über das Bild des Jahres 2021, Abstimmung über das Wikimedia Sound-Logo
Sonstiges: Weibliche Bezeichnung für Vereinskategorien, in die ausschließlich Frauen einsortiert werden können
Kurier – linke Spalte: GLAM-on-Tour Montreux Jazz Archive, Update zur Movement Charter-Konsultation
Kurier – rechte Spalte: Digitale Themenstammtische im Dezember und Januar, Süßer die Logos nie klingen, Hand und Fuss - äh, Ball!, Goldener Sonnenaufgang, WMDE veröffentlicht Forderungen zum Digitalen Ehrenamt
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 12. Dez. 2022 (CET)
DTS: „Wie kaputt ist Wikimedia Commons?“, 5. Januar 2023
Hallo Raboe001,

Wikimedia Commons ist die gemeinsame Mediensammlung der Wikimedia-Bewegung. Aber die Website ist seit vielen Jahren vor allem für ihre Retro vibes bekannt. Vieles funktioniert eher nicht so gut; die Suche ist gerade für Menschen schwierig, die kein Englisch sprechen. Vor allem das ruckelige Hochladen großer Datei-Mengen findet sich in zahlreichen Klagen wieder. (Es gibt sogar einen offenen Brief, der die Foundation dazu aufruft, daran etwas zu ändern).
Seid eingeladen zu einem bunten Abend über Wikimedia Commons:
- Medienwissenschaftliche Problemanalyse
- Selbsthilfegruppe von Betroffenen
- Perlen der Bildbeschreibung
- Brainstorming für Lösungsansätze (wegen Erfolgschance der Methode nicht länger als 5 Minuten)
- Wenn ihr wollt: Singalong zum Ausklang
Dieser Termin ist der Ersatztermin für den eigentlich für den 30. November 2022 geplanten Stammtisch, der aus Krankheitsgründen leider verschoben werden musste.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 13:47, 12. Dez. 2022 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 51. Woche
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland zur Ergänzung der aktuellen Kurier-Diskussion
Kurier – linke Spalte: Fünf Thesen, warum das Team Schutz und Beratung scheitern musste
Kurier – rechte Spalte: Sieger beim Denkmal-Cup 2022, Auch zum Jahreswechsel läuft die Wikipedia …, Community Forum zur Ergänzung der Kurier-Diskussion, Neu gewählte Community-Vertreter im WMF-Board, Nicht nur jammern: Bunter Abend zu Wikimedia Commons, Coolest Tool Award am 16.12. (online)
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Konfigurationsänderung) Neue Benutzerkonten können kein Gleichheitszeichen mehr im Namen tragen (Task 254045, Gerrit:843585).
- Für Programmierer
- (API) Enable expiry for action=globaluserrights (Gerrit:856067).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Auswahl der Bearbeitungsmarkierungen auf Spezial:Beiträge kann umgekehrt werden (Task 119072, Gerrit:866814).
- Für Programmierer
- (JavaScript) Gadgets should have a reliable way to add content to the subtitle (Task 316830, Gerrit:828646).
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 19. Dez. 2022 (CET)
Einladung zum Weihnachtsstammtisch
Der nächste Stammtisch findet am 29. Dezember ab 17:30 Uhr im Italiani ma non troppo statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du deine Teilnahme eintragen kannst. Wir freuen uns über dein Kommen!
Viele Grüße, --Rudolf Simon (Diskussion) 19:09, 23. Dez. 2022 (CET)Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Weihnachtswünsche aus Hamburg

Ich wünsche dir eine frohe Weihnacht und uns allen ein besseres 2023. Ich freue mich auf viele gemeinsame Aktionen und Kooperationen. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:05, 24. Dez. 2022 (CET) Moin Bahnmoeller, vielen Dank ich freue mich sehr. Euch auch ein frohe Weihnacht und uns allen ein besseres 2023. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:53, 25. Dez. 2022 (CET)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein frohes, gesundes und friedvolles Jahr 2023 wünscht dir --Lutheraner (Diskussion) 17:38, 24. Dez. 2022 (CET)
- Moin Lutheraner, vielen Dank ich freue mich sehr. Dir auch ein frohe Weihnacht und uns allen ein friedvolles 2023. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:54, 25. Dez. 2022 (CET)
Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023

Ich wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:47, 25. Dez. 2022 (CET)
- moin Holger Plickert (WMDE), vielen Dank für Deine Nachricht, ich freue mich sehr und wünsche Euch auch ein frohes Fest und einen guten Rutsch. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:56, 25. Dez. 2022 (CET)
Ausrufer – 52. Woche
Umfragen: Interwiki-Links im Artikelnamensraum
Kurier – linke Spalte: 12.138 Punkte!, Persönlichkeitsrechte höher gewichten
Kurier – rechte Spalte: Stewards gesucht, Drum prüfe, wer sich an die Wikipedia bindet, Tschüss und Auf Wiedersehen, Zeitverschwendung Wikipedia! Und: Den Roman würde ich gern lesen!, Abwesenheit Team Communitys und Engagement, Gestern erreichte uns eine erschütternde Nachricht, Technische Wünsche: Danke und schöne Feiertage, WMDE-Sendung zu digitalem Ehrenamt online
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 26. Dez. 2022 (CET)
Ausrufer – 1. Woche
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2023, WikiCup 2023
Sonstiges: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2022
Kurier – linke Spalte: Und wieder: Public Domain Day, Vorbei – aber nicht vergessen, Milliarden und Abermilliarden, Happy New Year 2023
Kurier – rechte Spalte: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2022, #365climateedits, Frohes Neues! Aber wo sind die Fotos?, WikiCup 2023 gestartet, Dankeskampagne startet Neujahr, Volle Hundert!, Kaputt, aber nicht allein: Digitaler Themenstammtisch, Wieder ein Wikipedianer festgenommen
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 2. Jan. 2023 (CET)

Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).
Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.
Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
DTS Zusatztermin: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern am 19. Januar 2023
Hallo Raboe001,
Am 19. Januar findet eine Wiederholung des Digitalen Themenstammtischs (DTS) Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern statt. Dieser Zusatztermin wurde gewünscht, nachdem es in der Vorweihnachtszeit zu zahlreichen Terminüberschneidungen kam. In einer umfangreichen statistischen Auswertung hat ASociologist im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht, ob der persönliche Kontakt auf Wikipedia-Stammtischen einen Einfluss auf das Editierverhalten oder die Beteiligung an Wahlen zeigt.
Schon jetzt vormerken:
- Am 26. Januar stellt DBarthel (WMF) das Thema Movement Charter & Movement Strategy vor (Inhalt folgt).
- Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 16:25, 4. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 2. Woche
Kurier – linke Spalte: Die Zerstörung des Kategoriensystems, Wiki kaputt: Ein Digitaler Themenstammtisch mit... ernsthaften Resultaten?, Anlage bzw. Verbindung von Wikidata-Objekten unter Vermeidung von Dubletten bzw. möglicher „Vollständigkeit“ neuer Objekte für alle neuen Artikel – Lösungsvorschläge gesucht
Kurier – rechte Spalte: Neues und Altes aus der Förderung, Neujahrsempfang von Wikimedia Schweiz, Zum Tag der Gemeinfreiheit
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte)
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Wikibooks in Shan: တႆး.
- Wikiquote in Assamesisch: অসমীয়া.
- Wikiquote in Gun: gungbe.
- Wiktionary in Gorontalo: Bahasa Hulontalo.
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Über die neue Systemnachricht MediaWiki:Movepage-reason-dropdown können Standard-Verschiebegründe definiert werden (Task 325257, Gerrit:868752).
- (Softwareneuheit) Die Auswahl der Bearbeitungsmarkierungen auf Spezial:Log kann umgekehrt werden (Task 174349, Gerrit:866817).
- (Softwareneuheit) Links auf Bearbeitungsmarkierungen, bspw. in Versionsgeschichten, erhalten zusätzlich einen Verweis auf letzte Änderungen mit der gleichen Markierung (Task 301063, Gerrit:861946).
- (Softwareneuheit) Bei aktivierter Syntaxhervorherbung werden nun auch Inhalte innerhalb von
references
-Tags wie im übrigen Quelltext hervorgehoben (Task 294546, Gerrit:735369).
- Für Programmierer
- (API) On pages using multi-content revisions, the raw content of a specific slot can be retrieved using the action=raw&slot=<role-name> query parameters (Task 324910, Gerrit:869350).
- (API) RecentChanges/Watchlist: Expose 'inverttags' param in form and API (Task 174349, Gerrit:867255).
- (API) Parse API should not include #mw-content-subtitle element (Task 324876, Task 316830, Gerrit:867301).
– GiftBot (Diskussion) 00:44, 9. Jan. 2023 (CET)
DTS: Movement Strategy & Movement Charter, 26. Januar 2023
Hallo Raboe001,

Das Thema Movement Strategy hat bisher in der deutschsprachigen Community keinen allzu großen Widerhall gefunden. Mit Beginn der Umsetzung seit 2022 nimmt das bisher recht abstrakte und theoretische Thema endlich konkrete Züge an und wird in den kommenden Jahren starken Einfluss auch auf die DE-WP nehmen. 2023 steht dabei vor allem die Movement Charter im Vordergrund. In zugänglicher Form wird ein Überblick über die Movement Strategy gegeben, der konkrete Stand der Dinge rekapituliert und ein Ausblick auf die nächsten Schritte der Movement Charter und der Movement Strategy unternommen. Ziel ist es, deutlich zu machen welche Chancen die Movement Strategy und die Movement Charter gerade für die deutschsprachige Community bieten und warum es total interessant und aufregend sein kann, darauf als an Meta-Themen interessiertes Communitymitglied Einfluss zu nehmen.
Schon jetzt vormerken:
- Am 7. Februar geht es beim DTS um das Forschungsprojekt “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ von Zaddica
- Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 22:11, 11. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 3. Woche
Wettbewerbe: 60. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Admin-Workshop: kollegiale Beratung, Steward-Wahlen, Wette für 2023
Kurier – linke Spalte: Freud und Leid eines Kulturbotschafters, WMF: Kommende Abstimmung zu den überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien des UCoC
Kurier – rechte Spalte: Auf zum Wartungsbausteinwettbewerb!, DTS-Treffen in rascher Folge, Wikimania 2023? Singapur!, Außer Puste
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 16. Jan. 2023 (CET)
Ausrufer – 4. Woche
Sonstiges: Abstimmung über die überarbeiteten Leitlinien zur Durchsetzung des UCoC
Kurier – linke Spalte: Kompars:innen für eine Reise durch Zeit und Raum gesucht!, Halbzeit beim Edit-a-thon Internationaler Frauentag, Der Daub-Test
Kurier – rechte Spalte: Gesucht: Werkstudent*in Technische Wünsche …, Was lange währt... Oder: Nach der WikiCon ist vor der WikiCon, Vector 2022 noch breiter genutzt, Bundeswehr bearbeitet Pistorius?, Neues Förderprogramm: Kostenübernahme für Care-Arbeit bei Teilnahme an Community-Veranstaltungen, OWL-Bild des Jahres 2022
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die im Rahmen der Diskussionsseiten-Hilfsmittel bereits auf Benutzerdiskussionsseiten eingeblendete Zusammenfassung der „Diskussionsaktivität“ in einem Abschnitt ist nun auch in allen anderen Diskussionsnamensräumen verfügbar (Task 325417, Gerrit:880916).
- Für Programmierer
- (JS) Make 'prev' URL consistent with other diff links. The URLs in "prev" links on page history now contain
diff=prev&oldid=[revision ID]
in place ofdiff=[revision ID]&oldid=[revision ID]
. This is to fix a problem with links pointing to incorrect diffs when history was filtered by a tag. Some user scripts may break as a result of this change. (Task 243569, Gerrit:879168). - (CSS/JS) Add mw-selflink-fragment class to links to hash fragments in the same page. This will be used by Popups to disable previews on links that link back to the same page (Task 198652, Gerrit:876233).
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 23. Jan. 2023 (CET)

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.
Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.
→ Weitere Informationen und Anmeldung
Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. Februar 2023, 19:00 Uhr
Hallo Raboe001,

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die bisherigen Ergebnisse ihrer Studie berichten.
Schon jetzt vormerken:
- Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
- Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Bilderstellung durch Künstliche Intelligenz widmen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 07:13, 24. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 5. Woche
Adminkandidaturen: Alpöhi
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Danke für mehr als 2600 Bilder, Zweite Abstimmung über UCoC-Durchsetzungsrichtlinie hat begonnen
Kurier – rechte Spalte: DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, Endspurt bei den Schreib- und Fotowettbewerben Glas – Vorsicht zerbrechlich!, Wikimania-Stipendien von Wikimedia Deutschland, FF Berlinale-Edit-a-thon 2023, Reaktion WMF zu Wikimedia Commons
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 30. Jan. 2023 (CET)
Hallo Raboe001,
vermutlich habe ich nur etwas überlesen, aber um welches Restaurant geht es bei der Frage Fisch, Fleisch oder Vegi auf Wikipedia:AdminConvention 2023/Rahmenprogramm, und welchen Tag betrifft das? Ich hatte die Frage zunächst (denke ich) missverstanden und entsprechend geantwortet, vor einer zweiten Antwort frage ich daher lieber mal nach. -- Perrak (Disk) 21:00, 31. Jan. 2023 (CET)
- Moin Perrak, sorry ja ich war etwas angelenkt, es geht um das Fischrestaurant, der Köch möchte wissen, wieviele kein Fisch essen. Der Fisch ist so teuer geworden, das er fast froh ist, wenn sie Fleisch essen. :) Ich habe es korrigiert. Danke für den Hinweis. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:09, 1. Feb. 2023 (CET)
- Kein Problem, ich kenne das: Man selbst weiß so genau, worum es geht, dass man vergisst daran zu denken, dass das für andere nicht gelten muss ;-) Nach Deiner Korrektur erinnere ich mich, das anderswo auch schon gelesen zu haben. Danke für die Ausbesserung und überhaupt für die ganze Organisation. -- Perrak (Disk) 09:44, 1. Feb. 2023 (CET)
Ausrufer – 6. Woche
Umfragen: BOSCU-Reformen
Kurier – linke Spalte: Englische Wikipedia verliert 100 Admins – Außerdem: Anderer Adminkram aus Schwesterprojekten, Schreibt bald die KI unsere Artikel? Und was ist mit der Leserschaft?, Monatsrückblick für Januar 2023, WMF: Brief von Maryana Iskander - „Update zum ersten Jahr“, Danke für mehr als 2600 Beachhandball-Bilder
Kurier – rechte Spalte: Journalismus, Wikipedia in Pakistan blockiert, Wikipedia und ChatGPT, Organisatoren für die Wikimedia Youth Conference 2023 gesucht, Anmeldung zur AdminCon geöffnet
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 6. Feb. 2023 (CET)
DTS: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“, 14. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo Raboe001,
Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) gibt einen Überblick über das Projekt 'Wikimedia Commons'. Es werden Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia erläutert und Tipps gerade aus deutschsprachiger Sicht, aber auch im Umgang mit Wikimedia Commons allgemein gegeben. Dazu gehören zum Beispiel deutschsprachige Einstellungen aber auch das Finden von Medien. Bei einer Diskussion sollen Möglichkeiten der weiteren Vertiefung erörtert werden.
Schon jetzt vormerken:
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
- Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und dem Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:07, 05. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Erwähnung Wiki:Hannover / Support Bildrechte
Hallo @Raboe001, soeben haben wir bei Wikipedia:Hannover über meine Frage bzgl. Bildübertragungsrechte für das Freie Foto-Archiv DKB e.V. gesprochen. Du wurdest mir als Ansprechpartner empfohlen. WP:Bildfreigabe hilft mir bei einem so großen geplanten Konvolut nicht weiter. Wo kann ich dieses Dokument für den gesamten Bilderpool denn für das ganze zu entstehende Archiv hinterlegen? Reicht dieses Dokument aus? Ich wäre dir dankbar, wenn du mir dabei helfen könntest. Beste Grüße --Torben Friedrich (Diskussion) 18:40, 7. Feb. 2023 (CET)
- Moin Torben,
- sorry hatte gestern leider ein Termin. Ich würde, da sich immer wieder etwas ändert, einfach mal eine Mail an permissions-de@wikimedia.org schreiben. Zeig ihn die Seite Freie Foto-Archiv DKB e.V. und frag einfach nach. Ich selber habe es früher so gemacht, dass ich eine Vorlage {{User:Raboe001/Photodrohne DJI Phantom III}} was dann so aussieht erstellt habe. diese Vorlage habe ich dann in jedes Bild eingetragen, in diese Vorlage könnten dann auch die Bestätigung vom Premissions Team eingetragen werden. Ich bin nächste Woche in Urlaub, versuche aber dabei zu sein. Bzw. ich komme in zwei Wochen mal rein. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:26, 8. Feb. 2023 (CET)
- Danke für die Antwort, die Anfrage ist soeben raus. Auf Bald! --Torben Friedrich (Diskussion) 11:58, 9. Feb. 2023 (CET)
DTS: „AutoWikiBrowser-Workshop“, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo Raboe001,
In einem Workshop gibt Reinhard Kraasch eine Einführung in das Programm „AutoWikiBrowser“. An Hand einiger ausgewählter Beispiele (Vorlageneinbindung, Kategorien-Änderung, Links umbiegen...) wird gezeigt, wie man damit häufig wiederkehrende Bearbeitungen teil-automatisieren kann. Der Themenstammtisch findet in Kooperation mit dem Wikipedia:Kontor Hamburg statt.
Schon jetzt vormerken (Terminänderung):
- Am
1.8. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und den Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 7. Woche
Bürokratenwahlen: Achim Raschka, Leserättin, Kein Einstein, CaroFraTyskland, Bubo bubo
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahlen, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Austausch mit WMDE-Präsidium
Umfragen in Vorbereitung: Zulässigkeit der Erweiterung einer VM um weitere Namen
Kurier – linke Spalte: Tool zur Schrifterkennung, Mehr Kram aus Schwesterprojekten
Kurier – rechte Spalte: Simplicissimus, 38. Schreibwettbewerb, Erwartungen erfüllt, Community-Forum: Offener Austausch mit dem WMDE-Präsidium, Ich freu mich …, Wikipedia-Projekt für die Hochschullehre
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 13. Feb. 2023 (CET)
Ausrufer – 8. Woche
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Nutzer der Diskussionsseiten-Hilfsmittel bekommen diese nun auch in der mobilen Ansicht angezeigt (Task 328940).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit
on
beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).
– GiftBot (Diskussion) 00:48, 20. Feb. 2023 (CET)

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
DTS: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“, 8. März 2023, 19:00 Uhr

Hallo Raboe001,
wir laden dich herzlich zu unserem Themenabend ein: Was sind künstlich erzeugte Bilder, und was fangen wir damit an?
Wir wollen erfahren, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Erstellung von Bildern und Grafiken genutzt wird. Wir werden anhand einiger Beispiele zeigen, wie einfach dies heute möglich ist. Niemand braucht mehr ein Talent zum Malen oder Zeichnen.
Aber wie sieht es mit dem Recht aus, vor allem dem Urheberrecht? Wenn ein Bild durch künstliche Intelligenz erzeugt worden ist, verletzt es dann Urheberrechte? Wessen? Wie sieht es mit Haftung und freien Lizenzen aus?
Zudem fragen wir uns, ob derartige Bilder für eine Enzyklopädie überhaupt sinnvoll sind. Wie verändern sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln? Wollen wir sie überhaupt haben?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Abend!
Termin: 8. März 2023, 19.00 Uhr Ort: Senfcall (online) Referenten: Dr. Ziko van Dijk, Martin Kraft, Dr. Lukas Mezger
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“, 29. März 2023, 19:00 Uhr

Hallo Raboe001,
Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) behandelt die Nützlichkeit der Textsuche und erläutert die Funktionsweise der Suche in Wikipedia und Wikimedia Commons. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Formulierung einer Suchanfrage vorgestellt und der geschickte Aufbau solcher Anfragen erklärt. Im allgemeinen Teil des Vortrags werden Anfragetechniken vorgestellt, die für beide Plattformen gemeinsam sind, während im spezielleren Teil die spezifischen Eigenschaften der Suche in Wikimedia Commons behandelt werden. Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie durch gezieltes Suchen effektiver und schneller Informationen und Bilder finden können.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Admin-Convention
Hallo RaBoe, ich habe mich auch angemeldet und bin bereit bei der Organisation zu helfen. Hast du noch Bedarf? Ich habe übrigens vor, am Donnerstag zu kommen. Die Anreise ist ziemlich lang und wenn ich am Freitag kommen würde, müsste ich sofort zu der Veranstaltung. Gruß --Mewa767 (Diskussion) 13:21, 10. Mär. 2023 (CET)
- moin Mewa767,
- Wenn WMDE es genehmigt gerne, denke wir müssen nicht viel machen, aber eine helfende Hand ist nicht verkehrt, besonders wenn Du über 800km anreist. :) Bestell bitte alle gerade einen Gruß, war auf dem Weg aber mein Knöchel schmerz so, das ich wieder umgedreht bin. Also ich komme heute nicht. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:25, 10. Mär. 2023 (CET)
neue Bestätigungen am 25.3.2023
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von M.ottenbruch und Johannnes89 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 26. Mär. 2023 (CEST)