Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 15:52 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge) (Valknut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. August 21. August 22. August 23. August 24. August 25. August 26. August 27. August 28. August 29. August

Nutzlose Zusammenstellung, die zudem nichts mit dem Artikellemma zu tun hat. Auf der Diskussionsseite zum Artikel findet sich noch ein weiterer Löschbefürworter. ---Sigune 02:55, 28. Aug 2004 (CEST)

Die Liste ist wirklich Quatsch, zumal die aufgelisteten lateinischen Redensarten nicht einmal ausnahmslos "Mahnrufe" sind. Unter diesem seltsamen Lemma findet außerdem niemand den Artikel. Löschen! Heiko Hahn 11:22, 28. Aug 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 15:05, 28. Aug 2004 (CEST)

Urpsrünglich zur Schnellöschung vorgeschlagen (vgl. Diskussion:Großserbien) - Da sich mangelnde Neutralität noch nicht unter den Schnellöschkriterien findet, sollte die Diskussion hier geführt werden. -- Stechlin 10:54, 28. Aug 2004 (CEST)

  • Ich bin der Meinung, daß das Lemma durchaus WP-würdig ist: Großserbien ist ein reales historisches und zeitgeschichtliches Konzept, wie es zum Beispiel auch Großdeutschland war. Dieses Konzept sollte in der Wikipedia erklärt werden, zusammen mit seiner historischen Entwicklung.
Diese Erklärung leistet der Artikel in seiner jetzigen Form nicht ausreichend. Es wäre IMHO jedoch deutlich vorzuziehen, ihn zu verbessern, als ihn zu löschen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 10:58, 28. Aug 2004 (CEST)
Um diese Diskussion verstehen zu können, ist ein Blick auf das Wüten des User Perun in diversen Artikeln zum Thema Serbien/Krajina/Balkan sinnvoll. Allein das Lemma spricht Bände (den üblichen Anhang "-Bestrebungen" hat der User nicht ohne Grund weggelassen). M.E. ist es einfacher, den Artikel komplett zu löschen, um ihn danach neu und vor allem objektiver neu anzulegen, z.B. in Form des Artikels über Großdeutschland. Daher Pro Löschen --Spacecaptain 13:32, 28. Aug 2004 (CEST)
Dieser Löschantrag ist Eindeutig aus politischen Gründen gestellt worden. Ich bitte, einen Blick in die Diskussion im Artikel "Republik Serbische Krajina" zu werfen, da erklärt sich alles.Perun 14:34, 28. Aug 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag. -- Stechlin 11:14, 28. Aug 2004 (CEST)

  • wech ...Sicherlich 11:15, 28. Aug 2004 (CEST)
  • nicht löschen ;-) Ich habe den Artikel begonnen, da er in der Wikipedia (unter Religionsartikel) als Link gesetzt war. Warum ist ein solcher Begriff nicht enzyklopädiefähig? Was kann man tun, um einen Artikel oder wenigstens einen akzeptierten Stub daraus zu machen? --Jörg Kopp 11:24, 28. Aug 2004 (CEST)
Korrektur: Nicht Religionsartikel sondern Portal Essen & Trinken
Du kannst über den Gegenstand schreiben, nicht nur über das Wort. Also hier zum Beispiel: Warum wird gemogelt? Wie ist die Geschichte des Mogelns? Wie wird Mogeln gesellschafltich und kuristisch bewertet? Wo wird besonders gemogelt? — Eben Sachen, die mehr als eine Definition des Wortes sind – sowas gehört ins Wiktionary, nicht in die Wikipedia.
Die bloße Tatsache, daß jemand den Begriff als leeren Link angelegt hat, rechtfertigt übrigens noch keinen Artikel – was nicht die Anerkennung für deine Mühe schmälern soll, die von dir angenommene Lücke zu füllen. :-) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 11:47, 28. Aug 2004 (CEST)
Habe den Artikel jetzt noch einmal erweitert und überarbeitet. Ist's so recht? ;-) --Jörg Kopp 11:45, 28. Aug 2004 (CEST)
IMHO ist es immer noch im wesentlichen ein Wörterbuchartikel. Auch sehe ich nicht den Sinn, einen neuen Artikel zu Schummeln anzulegen, was ja wohl im wesentlichen ein Synonym für Mogeln ist und also den gleichen Gegenstand beschreibt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 11:57, 28. Aug 2004 (CEST)

Aber bitte eine komplette kulturgeschichtliche Abhandlung über die soziologische Funktion des Mogelns unter Berücksichtigung philogenetischer, tektonischer und kosmologischer Einflussfaktoren. Streng nach wissenschaftlich reproduzierbaren Kriterien und unter Angabe sämtlicher Originalquellen von Keilschrifttafeln bis zu den Standardwerken moderner Philosophen. Und nicht die evolutionäre Ausbildung des zerebralen Komplexes vom Stammhirn bis zum Cortex vergessen. ;-)

Habe den Artikel im Rahmen meiner Möglichkeiten erweitert. Ich werde den Artikel aber gespannt verfolgen, "kulturgeschichtliche Abhandlung über die soziologische Funktion des Mogelns unter Berücksichtigung philogenetischer, tektonischer und kosmologischer Einflussfaktoren" hört sich interessant an ;-) --Jörg Kopp 12:33, 28. Aug 2004 (CEST)

@Jörg Kopp, unter Umständen hat man bei solchen Artikel (diese Art Artikel neigen immer dazu ein Wörterbucheintrag zu werden) weit wehniger Stress, wenn man den bestehenden Link auf das Wiktionary biegt und dort seinen Artikel anlegt - das freut sich. Als Autor ist dies auch sehr einfach und GNU-Konform. --Aineias 14:27, 28. Aug 2004 (CEST)

Ein mit Verlaub wertloser Beitrag. Die Definition des Begriffs Abbestellung wäre ein reiner Wörterbuchartikel - die darüber hinaus gehende Vermengung mit rechtlichen Inhalten gelingt nicht: storniert beziehungsweise gekündigt verhält sich zur rechtlichen Bedeutung gerade nicht. Der Bezug zum Personennahverkehr bleibt im Dunkeln. Fazit: Löschen.


Ich frage mich, warum ein Artikel über ein Volksbad in einer Enzyklopedie stehen muss? Was ist garade an diesen besonderes? In seiner derzeitigen Form gehört die Info in die Stadt -wer will. --Aineias 14:38, 28. Aug 2004 (CEST)

Richtig. Als selbständiger Artikel sollte das Volksbad gelöscht werden. Ein Redirect auf Mönchengladbach nach Übernahme der Informationen würde allerdings niemandem weh tun. -- Stechlin 14:53, 28. Aug 2004 (CEST)

Die Angaben zur Arena mögen in den entsprechenden Stadt-Artikel übernommen werden. Für einen eigenen Beitrag besteht kein Anlaß. Löschen. -- Stechlin 14:52, 28. Aug 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag. Der Begriff Reklamation ist, obwohl ein Fremdwort, so gebräuchlich, daß eine bloße Definition kein Beitrag von enzyklopädischem Wert ist. -- Stechlin 15:04, 28. Aug 2004 (CEST)

Kann man eigentlich auch angebliche "Diskussionsbeiträge" löschen? Dann dies, besser noch als Sofortlöschung. Und Schlesier2 entweder erst mal verwarnen oder gleich sperren. "Schlesien ist unser" - Es klappert wohl. " Einfaches löschen bringt nichts, da rv erfolgt. Krtek76 15:28, 28. Aug 2004 (CEST)

Gemach. Zunächst einmal habe ich die unsinnige "Aufruf"-Seite schnellgelöscht und sodann den Beitrag in Diskussion:Schlesien revertiert. Falls Benutzer:Schlesier2 das nicht akzeptiert, kann immer noch zu Verwarnung und Sperre gegriffen werden. -- Stechlin 15:41, 28. Aug 2004 (CEST)

Vielleich kann es jemand ergänzen, sonst vorläufig weg damit --Robert 15:33, 28. Aug 2004 (CEST)

Schnellgelöscht. -- Stechlin 15:36, 28. Aug 2004 (CEST)

Dieser Artikel wurde zunächst zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Kriterien dafür liegen nicht vor. -- Triebtäter 15:52, 28. Aug 2004 (CEST)