Benutzer Diskussion:Rominator
Hallo Rominator,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 01:10, 11. Dez 2005 (CET)
P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
- Soso! - Ein Freund Roms..... - Na dann mal viele Grüße auch von mir ;-) --Bullenwächter ↑ 10:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
Diskussion mit Benutzer:BZ
Hallo Rominator, bei Diskussionen mit Benutzer BZ kommt NIE etwas heraus. Es gibt ein Tool, einen Edit-Counter (siehe meine Benutzerseite), der bei BZ zeigt, dass er (zumindest als ich es zuletzt getestet habe) noch KEINEN einzigen echten Beitrag (Edit) geliefert hat. Nur Diskussionen mit einer Mischung aus Arroganz und Gelehrtheit (so sieht es zumindest aus). Ich habe schonmal bei einem Admin angefragt, aber solange er nicht massiv stört (Gott sei dank sind es nicht sehr viele Beiträge), wird wohl nichts gemacht. Plehn 08:51, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Plehn, danke fuer die Info, das habe ich mir schon gedacht. Aergerlich, dass es solche Leute gibt. Typisches Halbwissen. Bei dem Schreibstil von BZ ist es allerdings ein Gewinn fuer die WP, dass er noch keinen Beitrag verfasst hat uns sich aufs Rumnerven beschraenkt.--Rominator 21:22, 10. Mai 2006 (CEST)Rominator
Stimmt - so habe ich das noch gar nicht gesehen. Gut, dass er nur nervt. Plehn 21:39, 12. Mai 2006 (CEST)
Hallo Rominator! Ich bin gerade dem Link zur Schulhomepage gefolgt, und da steht als Name der Schule "Lessing-Schule", nicht "Lessing-Gymnasium" - was ist richtig? (da ich doch vermute, daß die Schulhomepage ihren Namen richtig schreibt, wäre es vermutlich angebracht, den Artikel auf Lessing-Schule zu verschieben und von "Lessing-Gymnasium (Bochum)" aus einen redirect anzulegen?) - Gruß, --feba 18:07, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ok, ist geschehen Rominator 00:46, 22. Aug 2006 (CEST)Rominator
Anfrage
Hallo Rominator! Ich finde deinen Artikel Caligula sehr schön, den du ja fast "alleine" geschrieben hast. Der ist eigentlich schon excellent. Ich hätte dort eine Bitte an dich. Kannst du dir mal den Plutarch Artikel angucken an den ich schon seit geraumer Zeit am Arbeiten bin. Wie du den findest, was dort noch fehlt, was man verbessern könnte damit es ein lesenswerter Artikel ist/wird. Glaube du kennst dich dort besser aus als ich. - Gruß- --Armin P. 15:09, 8. Okt 2006 (CEST)
Hallo Armin, erst mal schoenen Gruss. Ich habe mal bis jetzt den Anfang etwas ueberarbeitet und praezisert. Ich hoffe, ich komme auch noch dazu, den Rest mir anzusehen. Rominator 03:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
Hallo! Ich habe mir deine Verbesserungen zu den vorherigen Versionen angeschaut. Wie ich die ganzen Veränderungen in rot gesehen habe, war ich erstmal geschockt.. Finde aber du hast es echt gut hinbekommen. Ist mein Schreibstil wirklich so schlimm? Und was fehlt deiner Meinung nach noch damit dieser Artikel n lesenswerter wird? Ich kann noch was zu den moralia, also den philosophischen Schriften ergänzen, finde den Aspekt, meiner Meinung nach, zu kurz geraten. Aber sonst sind in diesem Artikel massig Informationen drin, wenn man den Artikel mal mit den fremdsprachigen wikis oder anderen Quellen vergleicht. Oder was meinst du?
--Armin P. 14:48, 9. Okt. 2006 (CEST)
So: etwas weiter gekommen, nicht viel aber. Ich finde den Artikel, soweit ich jetzt auch den Rest ueberfolgen habe, schon gut, wuerde bei Lesenswert-Wahl mit pro Stimmen. Die Aenderungen gehen teilweise darauf zurueck, dass ich vielleicht perfektionistisch veranlagt bin, ein paar Formulierungen waren aber weniger geglueckt, z.B. erschien mir die Familie etwas anachronistisch eine "buergerliche Bildungsfamilie" oder z.B. zuerst zu erwaehnen, dass das Datum der Eheschliessung unbekannt ist, dann erst zwei Saetze spaeter zu erwaehnen, dass und wen P. geheiratet hat. Ausserdem benutzt du haeufig Fuellwoerter wie "sehr, viele, zahlreiche" (klingt irgendwie nach zu grosser Anteilnahme und ist wenig praeziese). Weniger schoen auch "verliehen bekommen haben". Dies scheint mit aber im philologischen Teil viel besser zu werden. Referenzen gibt es im Text, soweit ich sehe nicht, ich weiss nicht, ob dies einige erwarten wuerden. Hattest Du den Artikel mal ins Review gestellt? Den folgenden Satz verstehe ich nicht ganz: "Dies ist allerdings in der Forschung umstritten, da es keine Aufschlüsse über die staatsrechtlichen Funktionen und Rechte gibt, die Plutarch hiermit erhalten haben soll." Meinst Du, dass die Ernennung zum consularius bzw. damit verbundene Funktionen und Privilegien ausserhalb der Schriften Plutarchs (also wohl v.a. in Inschriften) niregendwo erwaehnt sind? Dann wuerde ich es mit dem Folgesatz zusammenlegen. Rominator 08:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Rominator! Ne hab ich noch nicht ins Review gestellt. Ist auch mein erster richtiger Artikel hier. Sonst nur Kleinigkeiten immer geschrieben.. Ziegler schließt auf eine Notiz des Suid.(keine Ahnung wer damit gemeint ist), dass ihm vom Kaiser die consularische Würde verliehen wurde mit der Bestimmung, daß kein Staathalter Illyriens etwas gegen seine Willensmeinung tun solle... Welche genaue staatsrechtliche und praktische Bedeutung dieser kaiserliche Erlaß hatte, welche Rechte und Funktionen P. damit erhielt, bleibt freilich bei dem Fehlen aller sonstigen Angaben (vor allem in P.s Schriften selbst) für uns im dunkeln...(S.22)... Ziegler (der über Plutarch) geschrieben hat geht von dieser consularischen Würde aus. Heftner ebenso (S.3), während bei Hünemörder (Der Neue Pauly) dies fraglich erscheint...Hatte es für ein Referat im Seminar übernommen(ohne darauf aufmerksam zu machen, dass es strittig sei), hat mein Dozent rumgemosert- wäre umstritten in der Forschung- Der Tutor meinte dann, das das sogar einer der strittigsten Punkte überhaupt sei. Daher der Satz in der Wikipedia in der Forschung umstritten...Ich kann nächste Woche noch was zur Philosophie schreiben...Da fehlt noch bisserl was meiner Meinung nach.Und dann kann man den ja ins Review stellen. Oder was meinst du? -Armin P. 12:20, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich mich kurz einmischen darf: mit "Suid." ist die Suda gemeint, die betreffende Passage ist hier online.-StefanC 13:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
Gut, habe jetzt auch den Rest noch etwas ueberarbeitet. Dank uebrigens @Stefan fuer die Glosse, habe den Text nach den Angaben des Links abgeaendert sollte so hinkommen. Es stimmt: Insgesamt liest sich der Artikel immer noch etwas wie die ueberarbeitete Verschriftlichung eines Referats im einfuehrenden Proseminar zur alten Geschichte mit dem Thema: Plutarch als historischer Quellenautor ;-). Ist ja auch gar nichts gegen zu sagen, allerdings gilt der Teil zur Quellenkritik fuer die meisten Historiographen. Ich wuerde empfehlen, den Teil zu philosophischen Schriften noch nachzutragen. Dann wuerde ich doch einfach mal das Ding ins Review stellen. Rominator 06:51, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wir kennen uns jetzt aber nicht oder so??? Das war nämlich genau mein Referat gewesen ebenso Einführungsveranstaltung...Sag mir bitte jetzt nicht das du mein Dozent oder so bist...Ich hab das aber dennoch versucht für eine Enzyklopädie umzuschreiben. Außerdem denke ich, das, wenn ich schon mal was weiß, können oder sollten die anderen auch mal profitieren, ich hab ja auch lange von profitiert...Wenn man den Artikel jetzt mal vergleicht, wo ich mit dem schreiben angefangen habe (am 21.7.06),vorher stand dort kaum was über Plutarch, hat sich dieser Artikel durch mich bzw. deine und Stefans Unterstützung doch richtig gut entwickelt.Das mit der Historiographie sehe ich etwas anders, wenn man mal an Sueton, Tacitus oder Paterculus denkt, die hatten alle völlig andere Absichten z.B die Absicht die Tacitus bei Tiberius verfolgt steht im krassen Gegensatz zu der des Paterculus...Die philosophischen Schriften habe ich letzte Nacht nachgetragen (Moralia)...Weiß nicht, ob du die schon gesehen hast... -Armin P. 12:08, 11. Okt. 2006 (CEST)
Nein, wir kennen uns nicht, das Plutarchreferat ist halt Standardthema. Schon recht: es gibt Besonderheiten bei Plutarch fuer den Historiker. Ich wuerde den Artikel vielleicht noch etwas anders gliedern (Ueberschriften) und geh noch mal drueber. Das Referat sollte Plutarch nach einer Fragestellung hin untersuchen, der Artikel ihn eher allgemein darstellen. Z.B. ist der Teil zum Quellenautor Plutarch immer noch ausfuehrlicher als die gesamte Behandlung der Moralia. Aber stell ihn doch mal ins Review, kuenftige Studenten koennten sich freuen;-) Rominator 19:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ja mach ich in den nächsten Tagen. Ab Fr. schaff ich das erst...-Armin P. 19:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Rominator! Ich habe noch einige Ergänzungen bei Plutarch durchgeführt Baustein: Einleitung und beim Baustein Philosophische Schriften. Magst du dir das noch mal angucken, wäre lieb von dir. Was meinst du jetzt zum Artikel? Ich würde ihn dann ins Review stellen. Aber weiß nicht in welche Kategorie ich ihn stellen soll: M für Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft und Recht oder K für Kunst, Philosophie und Sprache oder G für Geschichte Weisst du Rat? Liebe Grüsse -Armin P. 23:40, 21. Okt. 2006 (CEST)
Habe noch ein paar kleinere Aenderungen vorgenommen und die Gliederung etwas abgeaendert, wenns gefaellt. Wuerde den Artikel ins Geschichtsreview stellen, da Plutarch als historische Quelle stark im Vordergrund steht. Gruss Rominator 04:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
Die Änderungen sind vollkommen okay. 1. Hast du eh mehr Ahnung als ich und 2. ist das ja nicht "mein" Artikel. Ja find ich auch das Geschichte wohl am besten angebracht ist. Hatte ihn ja auch im Geschichtsstudium gehabt. Ich habe noch nach Büchern in den letzten Tagen geguckt aber viel hab ich nicht mehr gefunden. Häufig halt konkrete Interpretation über ein bestimmtes Werk nix was für den Artikel jetzt interessant wäre.Ich habe jetzt im Quellcode von Pluatarch den Baustein für Geschichte eingefügt. Wie läuft das jetzt weiter ab? Muss ich sonst noch was machen? Ich check dort nicht so ganz durch, wie das weiter vonstatten geht... Besten Gruß -Armin P.
Artikel noch hier: [1] einstellen (einfach Ueberschrift "Plutarch" und kurzer Text). Gruss Rominator 05:21, 23. Okt. 2006 (CEST)
Jau danke man. Hab ich jetzt gemacht. Mal gucken was jetzt passiert...Ich melde mich wieder... -Armin P. 23:37, 24. Okt. 2006 (CEST)
Schau mal bitte...
hier. Wär doch auch was für dich, so nebenbei..., Gruß--Thomas Völker 01:20, 9. Okt 2006 (CEST)
Caligula
Bist du dir mit dem Namen im Einleitungssatz sicher "Gaius Caesar Augustus Germanicus" oder ist sein eigentlicher Name nicht "Gaius Iulius Caesar Germanicus" (steht so in Encarta) oder hab ich das mißverstanden? Bei Tiberius hatten wir eben dasselbe Problem, war zwar richtig, bloß konnte man leicht mißverstehen... -Armin P. 19:33, 29. Okt. 2006 (CET)
Schlage vor, es bleibt so, der Unterschied ist, ob man den Namen vor oder nach dem Regierungsantritt vorzieht. Weiss nicht, ob es hierfuer intern verbindliche Regeln gibt, finde ansonsten Kaisertitulatur (die natuerlich vereinfacht ist) besser als Jugendname. Rominator 01:57, 30. Okt. 2006 (CET)