Benutzerin Diskussion:Mirkur
Stammtischseite
Ausrufer – 8. Woche
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Nutzer der Diskussionsseiten-Hilfsmittel bekommen diese nun auch in der mobilen Ansicht angezeigt (Task 328940).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit
on
beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).
– GiftBot (Diskussion) 00:39, 20. Feb. 2023 (CET)


Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr
Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum.
Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude.
Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena.
Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz).
Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten.
Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! --dat doris (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.
Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.
→ Weitere Informationen und Anmeldung
Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 7. Februar 2023, 19:00 Uhr
Hallo Mirkur,

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die bisherigen Ergebnisse ihrer Studie berichten.
Schon jetzt vormerken:
- Am 14. Februar hält Dietmar Rabich (aka XRay) einen Übersichtsvortrag zum Thema Commons – Projektrahmen und Nützliches.
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
- Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Bilderstellung durch Künstliche Intelligenz widmen.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 07:13, 24. Jan. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“, 14. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,
Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) gibt einen Überblick über das Projekt 'Wikimedia Commons'. Es werden Unterschiede zur deutschsprachigen Wikipedia erläutert und Tipps gerade aus deutschsprachiger Sicht, aber auch im Umgang mit Wikimedia Commons allgemein gegeben. Dazu gehören zum Beispiel deutschsprachige Einstellungen aber auch das Finden von Medien. Bei einer Diskussion sollen Möglichkeiten der weiteren Vertiefung erörtert werden.
Schon jetzt vormerken:
- Am 23. Februar gibt es von Reinhard Kraasch einen Autowikibrowser-Workshop, ein Programm, mit dem es möglich ist, ähnliche Änderungen automatisiert in verschiedenen Artikeln durchzuführen.
- Am 1. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und dem Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:07, 05. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
DTS: „AutoWikiBrowser-Workshop“, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,
In einem Workshop gibt Reinhard Kraasch eine Einführung in das Programm „AutoWikiBrowser“. An Hand einiger ausgewählter Beispiele (Vorlageneinbindung, Kategorien-Änderung, Links umbiegen...) wird gezeigt, wie man damit häufig wiederkehrende Bearbeitungen teil-automatisieren kann. Der Themenstammtisch findet in Kooperation mit dem Wikipedia:Kontor Hamburg statt.
Schon jetzt vormerken (Terminänderung):
- Am
1.8. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und den Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Frage von Schmitt Manfred (13:47, 18. Feb. 2023)
Ohne mein Wissen wurde eine Wikipediaseite über mich angelegt. Sie enthält Fehler, die ich gerne korrigieren möchte. Außerdem möchte ich unwichte Angaben durch wichtige ersetzen und einige Ergänzungen vornehmen. Ich habe das gestern, ohne ein Benutzerkonto zu haben, versucht. Meine Änderungen wurden aber offensichtlich abgelehnt. Stattdessen ist immer noch die alte und fehlerhafte Version zu sehen. Was kann ich tun um zu erreichen, dass meine Änderungen angenommen werden? --Schmitt Manfred (Diskussion) 13:47, 18. Feb. 2023 (CET)
- Hallo @Schmitt Manfred:, magst du verlinken, um welchen Artikel es sich handelt? Sonst kann ich nur allgemein darauf verweisen, wie man Wikipediaseiten bearbeiten kann. Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten Und wenn es sich um eine Seite über dich selbst handelt, wäre noch zu beachten: wp:Interessenkonflikt Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:28, 18. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Mirkur, schönen Dank! Es geht um diesen Artikel:
- Manfred Schmitt (Psychologe) --Schmitt Manfred (Diskussion) 09:35, 19. Feb. 2023 (CET)
Hallo @Schmitt Manfred: Die Rücksetzung war von Benutzer:RoBri, den du gerne selbst auf seiner Benutzerseite ansprechen kannst. Man findet solche Informationen jeweils in der Versionsgeschichte eines Lemmas (oben rechts). Bei Durchsicht deiner Veränderungen fiel mir einiges auf, was möglicherweise die Gründe für die Rücksetzung waren:
- In der Wikipedia als Enzyklopädie tauchen keine akademischen Titel auf.
- Eine Liste von Forschungsinteressen entspricht auch nicht den Regeln. Diese findest du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel (Speziell ist Fließtext erwünscht und keine Auflistung)
- Außerdem muss so etwas belegt sein. „Ich bin es selbst und weiß es daher“ gilt nicht als Beleg, s. Wikipedia:Belege
- Im Text darf es keine externen Weblinks geben. Betriff den link zur RPTU, der könnte aber durch einen internen link ersetzt werden, nämlich diesen hier: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- Die Schriften sollen eine Auswahl sein, Vollständigkeit ist eher was für die eigene Website. Sie sollten so formatiert sein wie in der Wikipedia üblich, also so wie vorher.
Was im eigentlichen Sinne „fehlerhaft“ war bzw. jetzt wieder ist, wie du schreibst, ist mir nicht so ganz klar geworden. Ein Problem ist, dass der Artikel von einem Benutzer geschrieben wurde (s. Versionsgeschichte ganz unten) der wohl gerne Kurzbiografien von Professoren einstellt und dabei nicht sehr gründlich vorgeht. Das finde ich auch nicht so toll. Aber um das zu verbessern, bräuchte man dann Belege, entweder im Internet oder in Büchern. Wenn du das in diesem Sinne verbessern willst, so ist das durchaus willkommen. Wie du Belege formatieren kannst, findest du ebenfalls hier Wikipedia:Belege beschrieben. (War bisher auch nicht vorhanden.) Ich hoffe, dass dir das weiterhilft und du vielleicht Lust bekommst, hier auch über deinen eigene Artikel hinaus mitzuwirken. Im Portal Psychologie fehlt es nämlich durchaus an fachlich versierten Mitwirkenden und die Rente ist oft ein guter Anlass dazu, sich die Wikipedia zum Hobby zu machen. Wünsche einen schönen Sonntag. --Mirkur (Diskussion) 12:21, 19. Feb. 2023 (CET)
- Angepingt: Hallo, merci, in der Tat hast du umfangreich zusammengefasst, wieso das alles in der Form keine Vernbesserung war, insbesondere WP:Q. ;-) Grüße, --Roger (Diskussion) 12:25, 19. Feb. 2023 (CET)
- Hallo RoBri, die Rückmeldung von Mirkur war wertvoll. In meinem Lebenslauf, den ich nicht selbst erstellt habe, sind Fehler, die ich gerne korrigieren möchte. Auch den Link auf die Universität, der ich seit 1.1.2023 angehöre, möchte ich korrigieren - das war der eigentlich Anlass, aus dem ich den Eintrag über mich in Augenschein genommen habe. Und schließlich entsprechen meine Erweiterungen ziemlich genau dem, was auf den Wikipedia-Einträgen von Kolleginnen und Kollegen steht. Als Beispiel verweise ich auf den Eintrag über Michael Eid, mit dem ich kooperiere. Wenn ich meine Seite so aufbauen würde, dass sie formal derjenigen von Michael Eid entspricht, müsste ich dann wieder mit einer Zurücksetzung rechnen? --Schmitt Manfred (Diskussion) 10:32, 4. Mär. 2023 (CET)
- Vielen herzlichen Dank, das hilft mir sehr weiter. Viele Grüße --Schmitt Manfred (Diskussion) 07:48, 20. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. Viele Grüße --Schmitt Manfred (Diskussion) 07:48, 20. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Mirkur, nochmals danke für das hilfreiche Feedback. Ich habe mir zwischenzeitlich Einträge von Kolleginnen und Kollegen angeschaut und stelle fest, dass dort teilweise die gleichen oder ähnlichen Informationen stehen wie jene, die ich in dem Eintrag über meine Person ergänzt habe. Außerdem finden sich dort auch Verweise auf Wikepedia-externe Internetseiten. Beispiel: Michael Eid. Auf seiner Seite wird auf die Homepage an seiner Univerversität verwiesen, nicht auf die Wikepedia-Seite der Freien Universität Berlin. Außerdem sind seine Forschungsinteressen erwähnt, die auf meiner Seite von RoBri wieder rückgängig gemacht werden. Wieso sind solche Inkonsistenzen zulässig? --Schmitt Manfred (Diskussion) 10:36, 4. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Schmitt Manfred:, ich kann nicht sehen, dass du etwas von meinen Rückmeldungen umgesetzt hast und auch nicht, dass Benutzer:RoBri etwas "wieder rückgängig" gemacht hätte. Warum es in der Wikipedia viele Inkonsistenzen gibt, versteht man, wenn man sich die Mühe gibt zu verstehen, wie die Wikipedia eigentlich funktioniert. Es lohnt sich wirklich, das einmal nachzulesen Wikipedia. Für danach! lautet mein Tipp: Sei mutig, und versuche es entlang meiner obigen Empfehlungen noch einmal. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 12:13, 4. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Mirkur, danke. Nein, ich habe noch nichts umgsetzt, weil ich anhand von Einträgen über Kolleginnen und Kollegen erst einmal verstehen wollte, welche Informationen typisch und akzeptabel sind. Dabei bin ich auf die erwähnten Inkonsistenzen gestoßen und wollte diese erst klären, bevor ich mir wieder umsonst Arbeit mache. --Schmitt Manfred (Diskussion) 16:04, 4. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Schmitt Manfred:, ich kann nicht sehen, dass du etwas von meinen Rückmeldungen umgesetzt hast und auch nicht, dass Benutzer:RoBri etwas "wieder rückgängig" gemacht hätte. Warum es in der Wikipedia viele Inkonsistenzen gibt, versteht man, wenn man sich die Mühe gibt zu verstehen, wie die Wikipedia eigentlich funktioniert. Es lohnt sich wirklich, das einmal nachzulesen Wikipedia. Für danach! lautet mein Tipp: Sei mutig, und versuche es entlang meiner obigen Empfehlungen noch einmal. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 12:13, 4. Mär. 2023 (CET)
Frage von Informel57 (20:02, 18. Feb. 2023)
Hallo, ich habe nach längerer Zeit mal wieder eine Frage.
Ich möchte gerne den Autor PhilCult84! direkt kontaktieren, und zwar nicht als Diskussionsbeitrag zu dem von ihm verfassten Artikel über Natalia Dumitresco, sondern weil ich ihm eine Frage zu dieser Künstlerin stellen möchte. Der Autor PilCult84! hat in seiner Biographie sogar seinen Klarnamen angegeben (Raymond Lambert jr.), aber da Lambert ein häufig anzutreffender Namen ist, konnte ich ihn mittels einer Internetrecherche leider nicht finden. Vielen Dank für Deine Hilfe. --Informel57 (Diskussion) 20:02, 18. Feb. 2023 (CET)
- Hallo @Informel57: , du kannst diesem Benutzer auf seiner persönlichen Diskussionsseite deine Frage stellen Benutzer Diskussion:PhilCult84. Einen Email-Kontakt hat er nicht angegeben, was vermutlich dem Wunsch entspricht, nicht auf diesem Wege kontaktiert zu werden. Das sollte man respektieren. Du kannst ihn natürlich ggf. dort bitten, zu dir über Wikipedia per Mail Kontakt aufzunehmen, da du ja deine Mailadresse angegeben hast. Hilft dir das weiter? Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:47, 18. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Mirkur,
- vielen Dank für diesen Hinweis. Ich war schon so weit, wußte und weiß aber nicht, wo und wie ich auf dieser Seite dem Benutzer einer Frage stellen kann, ganz praktisch. Ich reagiere ja nicht auf einen Artikel oder schalte mich in eine bereits laufende Diskussion ein, sondern starte gewissermaßen bei Null. Kann Du mir bitte einen praktsichen Fahrplan geben, der hoffentlich nicht zu aufwändig sein wird ? Beste Grüße Ulrich --88.68.134.103 15:36, 19. Feb. 2023 (CET)
- Hallo @Informel57:, nein, es ist ganz einfach: Du meldest dich bei Wikipedia an. (Das nur, weil du das jetzt hier wohl vergessen hattest, dann erscheint nicht dein Name, sondern deine IP, was nicht gut ist.) Du klickst hier drauf Benutzer Diskussion:PhilCult84 und dann oben auf rechts auf "Abschnitt hinzufügen", dann öffnet sich ein Fenster, dort trägst du bei "Betreff" eine Überschrift ein und bei "Beschreibung" das, was du fragen willst. Dann setzt du deine Signatur darunter. Am besten setzt du dann noch ein Häkchen bei "Füge diese Seite der Beobachtungsliste hinzu". (Dann wirst du nämlich infomriert, wenn der andere dir antwortet.) Dann schreibst du etwas in die Zusammenfassungszeile und klickst auf "Abschnitt hinzufügen". Ich hoffe, ich habe es richtig beschrieben und wünsche „gute Fahrt“
--Mirkur (Diskussion) 16:11, 19. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Mirkur: Herzlichen Dank für Deinen Fahrplan. Hat prima geklappt. Hoffentlich reagiert PhilCult84. Viele Grüße. --Informel57 (Diskussion) 16:56, 20. Feb. 2023 (CET)
- Hallo @Informel57:, nein, es ist ganz einfach: Du meldest dich bei Wikipedia an. (Das nur, weil du das jetzt hier wohl vergessen hattest, dann erscheint nicht dein Name, sondern deine IP, was nicht gut ist.) Du klickst hier drauf Benutzer Diskussion:PhilCult84 und dann oben auf rechts auf "Abschnitt hinzufügen", dann öffnet sich ein Fenster, dort trägst du bei "Betreff" eine Überschrift ein und bei "Beschreibung" das, was du fragen willst. Dann setzt du deine Signatur darunter. Am besten setzt du dann noch ein Häkchen bei "Füge diese Seite der Beobachtungsliste hinzu". (Dann wirst du nämlich infomriert, wenn der andere dir antwortet.) Dann schreibst du etwas in die Zusammenfassungszeile und klickst auf "Abschnitt hinzufügen". Ich hoffe, ich habe es richtig beschrieben und wünsche „gute Fahrt“

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Frage von Ilvisconte (17:35, 23. Feb. 2023)
Hallo Mirkur, ich habe vorhin einen Textabschnitt über den Tourismus auf Elba publiziert. Nun wurde er wieder entfernt. Weshalb? Danke & Gruss --Ilvisconte (Diskussion) 17:35, 23. Feb. 2023 (CET)
- Hallo @Ilvisconte: herzlich willkommen in der Wikipedia und schön, dass du etwas beitragen willst. Allerdings war dein Beitrag zur Insel Elba ein touristisch werbender Text. Das widerspricht leider den Regeln der Wikipedia, die als Enzyklopädie der Neutralität verpflichtet ist. Ich vermute, dass dein Beitrage deshalb von Benutzer:Der.Traeumer zurückgesetzt wurde. Du kannst so etwas immer finden, indem du bei einem Artikel auf die Versionsgeschichte klickst. Dort findest du in deinem Fall auch die Begründung von Der.Traeumer, den du natürlich auch selbst kontaktieren kannst. Kennst du eigentlich https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite Könnte sein, dass das für deine Intention das bessere Forum ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:40, 23. Feb. 2023 (CET)
DTS: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“, 8. März 2023, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,
wir laden dich herzlich zu unserem Themenabend ein: Was sind künstlich erzeugte Bilder, und was fangen wir damit an?
Wir wollen erfahren, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Erstellung von Bildern und Grafiken genutzt wird. Wir werden anhand einiger Beispiele zeigen, wie einfach dies heute möglich ist. Niemand braucht mehr ein Talent zum Malen oder Zeichnen.
Aber wie sieht es mit dem Recht aus, vor allem dem Urheberrecht? Wenn ein Bild durch künstliche Intelligenz erzeugt worden ist, verletzt es dann Urheberrechte? Wessen? Wie sieht es mit Haftung und freien Lizenzen aus?
Zudem fragen wir uns, ob derartige Bilder für eine Enzyklopädie überhaupt sinnvoll sind. Wie verändern sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln? Wollen wir sie überhaupt haben?
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Abend!
Termin: 8. März 2023, 19.00 Uhr Ort: Senfcall (online) Referenten: Dr. Ziko van Dijk, Martin Kraft, Dr. Lukas Mezger
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Frage von KantiZimmi (11:56, 25. Feb. 2023)
Guten Tag, ich versuche, seit ungefähr einem Jahr einen Artikel über meine Schule zu verfassen. Es gibt bereits Artikel über andere Schulen in meiner Region, jedoch wurde meine Schule erst vor ein paar Jahren gegründet und es gibt noch keinen Artikel dazu. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, einen zu schreiben. Allerdings hatte ich damals nicht gewusst, dass man 10 Bearbeitungen benötigt, um den Artikel zu veröffentlichen. Nun habe ich einige Fragen und Probleme: 1. Ich kann mein Projekt nicht auf meinem Benutzerkonto sehen. 2. Wie kann ich die notwendigen 10 Bearbeitungen machen? 3. Muss mein Artikel von jemandem überprüft werden? Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir helfen könnten. Ich werde auch andere Leute fragen, die mir eventuell weiterhelfen können.
Vielen Dank für Ihre Mühe und Ihr Verständnis. Freundliche Grüße KantiZimmi --KantiZimmi (Diskussion) 11:56, 25. Feb. 2023 (CET)
- Hallo @KantiZimmi:, vorab: Da sich hier in der Wikipedia alle duzen möchte ich dir auch das Du anbieten, obwohl zwischen uns vermutlich ein sehr großer Altersunterschied liegt. Schön, dass du etwas beitragen willst. Ich habe mir die Beiträge, die von deinem Benutzerkonto aus gespeichert wurden, angesehen und nur das hier gefunden Benutzer:KantiZimmi/KantonsschuleZimmerberg. (Ich nenne die jetzt mal deine Arbeitsseite.) Das ist einerseits noch eine leere Seite, aber andererseits ist sie auch schon ganz richtig angelegt. Falls du also schon mehr geschrieben hattest, so hast du das leider nicht gespeichert. Ich füge auf deiner Arbeitsseite gleich mal ein "Baustellenschild" hinzu und den Hinweis schweizbezogen, weil ich gesehen habe, dass es ja um eine Schweizer Schule gehen wird. (Den siehtst im Quelltext.)
- Du speicherst eine Seite erst, wenn du unten links auf "Änderungen veröffentlichen" klickst. Dann ist der Text in deiner Arbeitsseite im Benutzernamensraum gespeichert und du kannst beim nächsten Mal weiterarbeiten. So "richtig" öffentlich ist sie erst, wenn du sie dann später einmal in den Artikelnamensraum verschiebst. Könnte ich dir später mal erklären. Das mit den 10 Bearbeitungen muss nicht sein, ist eher so gemeint, dass es recht schwierig ist, gleich als erstes einen ganzen Artikel zu schreiben. Du könntest also zum Üben vielleicht mal ein paar andere Sachen lesen und z.B. etwas korrigieren, wenn dir ein Schreibfehler oder so etwas auffällt. Du kannst aber im Grunde auch einfach nach und nach auf deiner Arbeitsseite etwas schreiben und das auch mehrfach korrigieren, nach dem speichern liegenlassen und an einem anderen Tag weiterarbeiten, ist ja ein größeres Projekt. Überprüfen meint, wenn du noch nicht sehr viele Bearbeitungen gemacht hast, muss alles, was du schreibst erst einmal von einem erfahrenen Wikipedianer gesichtet werden, näheres dazu kannst du hier nachlesen: Wikipedia:Gesichtete Versionen
- Zu deinem eigentlich Vorhaben gibt es eine spezielle Hilfeseite: Wikipedia:Artikel über Schulen. Dort sind auch die wp:Relevanzkriterien für Schulen verlinkt. Du solltest nämlich ganz sicher sein, dass deine Schule relevant im Sinne dieser Kriterien ist, damit du dir nicht Arbeit machst, die dann nicht bleibt. Das wäre ja sehr ärgerlich. Notfalls kannst du das hier fragen: WP:Relevanzcheck. Ich kenne mich im Schulbereich leider nicht aus. Und natürlich musst du nicht zu allen dort angegeben Punkten etwas schreiben. Aber so hast du eine gute Orientierung. Andere Artikel zum Vergleich findest du übrigens, wenn du in der Suche "Kategorie:Schule in der Schweiz" eingibst
- Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich gerne wieder melden oder, wenn du eine intensivere Betreuung möchtest, dir aus dem wp:Mentorenprogramm jemanden aussuchen. Es würde mich freuen, wenn ich dir erst einmal weiterhelfen konnte. Mit herzlichem Gruß und gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 17:49, 25. Feb. 2023 (CET)
- Hallo, KantiZimmi! Ich kenne einen, der Schule kann. Den rufe ich mal hierher: lieber Eduevokrit, hast Du Zeit & Lust, der jungen Dame etwas unter die Arme zu greifen? Schönen Abend allerseits wünscht die --Andrea (Diskussion) 18:27, 25. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Andrea, ich melde mich auf der Seite von KantiZimmi. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 18:33, 25. Feb. 2023 (CET)
- Och, Du bist ja schneller als der Wind!
Hab garnicht damit gerechnet, dass Du online bist. Prima, dann bekommt unsere junge Neuautorin ja die beste Hilfe. Muss nur noch lernen, all die vielen Sachen auch wirklich zu lesen, die Mirkur & Du ihr verlinkt haben. Aller Anfang ist schwer, aber wird schon werden. Ich mach jetzt Feierabend und wünsche der KantiZimmi viel Glück und Freude in unserer Wikipedia. --Andrea (Diskussion) 18:57, 25. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank an alle. Ich werde es anschauen und falls ich noch Fragen habe, melde ich mich. --KantiZimmi (Diskussion) 20:18, 27. Feb. 2023 (CET)
- Och, Du bist ja schneller als der Wind!
- Hallo Andrea, ich melde mich auf der Seite von KantiZimmi. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 18:33, 25. Feb. 2023 (CET)
- Hallo, KantiZimmi! Ich kenne einen, der Schule kann. Den rufe ich mal hierher: lieber Eduevokrit, hast Du Zeit & Lust, der jungen Dame etwas unter die Arme zu greifen? Schönen Abend allerseits wünscht die --Andrea (Diskussion) 18:27, 25. Feb. 2023 (CET)
Frage von Torsten Sonter (21:53, 28. Feb. 2023)
Hallo ich möchte eine mögliche Funktion für die Sabuscheibe veröffentlichen, kannst du mir helfen? --Torsten Sonter (Diskussion) 21:53, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hallo @Torsten Sonter:, handelt es sich um eine Theorie, die bereits wissenschaftlich publiziert und rezipiert wurde oder ist es eine eigene Idee, die du zu einer möglichen Funktion der Sabu-Scheibe hast? Davon hängt ab, ob das etwas für die Wikipedia ist oder nicht. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 09:56, 1. Mär. 2023 (CET)
Frage von Torsten Sonter (10:15, 1. Mär. 2023)
Hallo Mikur, es handelt sich um eine eigene Idee die ich auch mit praktischen Versuchen belegen kann, mit der Scheibe können 3 (wahrscheinlich noch mehr Varianten)verschiedene Arten von Seilen hergestellt werden. Nähere Angaben hatte ich schon unter der Seite/ Wikipedia/Sabu-Scheibe veröffentlicht, leider wurde der Beitrag wieder gelöscht.
Mit freundlichen Grüßen
T.Sonter -- Torsten Sonter 10:15, 1. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Torsten Sonter:, leider ist die Wikipedia für eine solche Veröffentlichung nicht der richtige Ort. Als Enzyklopädie bildet die Wikipedia nur bekanntes Wissen ab. Näheres dazu findest du hier hier: Wikipedia:Theoriefindung.
Frage von Anke.über.das.Essen (20:16, 4. Mär. 2023)
Hallo Mirkur, wie werden Quellenangaben eingefügt? Erscheint die Nummerierung der Quelle automatisch? Vielen Dank Anke --Anke.über.das.Essen (Diskussion) 20:16, 4. Mär. 2023 (CET)
DTS: „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“, 29. März 2023, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,
Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) behandelt die Nützlichkeit der Textsuche und erläutert die Funktionsweise der Suche in Wikipedia und Wikimedia Commons. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Formulierung einer Suchanfrage vorgestellt und der geschickte Aufbau solcher Anfragen erklärt. Im allgemeinen Teil des Vortrags werden Anfragetechniken vorgestellt, die für beide Plattformen gemeinsam sind, während im spezielleren Teil die spezifischen Eigenschaften der Suche in Wikimedia Commons behandelt werden. Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie durch gezieltes Suchen effektiver und schneller Informationen und Bilder finden können.
Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2023 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Frage von Anke.über.das.Essen (15:29, 5. Mär. 2023)
Hallo Mirkur, ich habe eine Frage zu meiner Ergänzung der giftigen Bestandteile der blühenden Petersilie. In der Diskussion wurde mir gesagt, dass es trivial sei, ob die Pflanze bereits blüht oder nicht. Mein Eintrag: "Der Anteil des ätherischen Öls steigt mit Beginn der Blüte auf das Zehnfache." wurde mehrmals gelöscht. Für mich ist das nicht trivial, weil viele Menschen das nicht mehr wissen, aber anfangen selbst zu gärtnern. Wie kann ich meinen Beitrag so verbessern, dass er hier anerkannt wird? Selbst die Pharmazeutische Zeitung weist auf diesen Aspekt hin. Allmählich fühle ich mich diskriminiert. Herzlichst Anke --Anke.über.das.Essen (Diskussion) 15:29, 5. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Anke.über.das.Essen: ich antworte mal auf deine beiden Fragen zusammen. (Bitte erwarte hier keinen zeitlichen Rundumservice von mir als Lotsin, ich bin hier nicht angestellt, sondern schreibe, wie alle Wikipedia-Autoren, unentgeltlich in meiner Freizeit für die Wikipedia und bin daneben gerne Neulingen behilflich. Dies nur zum Verständnis.) Wie du korrekt Quellen einfügtst findest du hier beschrieben: Wp:Einzelnachweise, insbesondere unter dem Punkt "Formatierung einfacher Einzelnachweise". Wenn es in einem Artikel sonst noch keine Einzelnachweise gibt, ist es wichtig die Zeile "references" mit den entsprechenden tags (Klammern) einzufügen und die Überschrift "Einzelnachweise".
- Nachdem ich gesucht habe, wo du was geschrieben hattest, habe ich deine Veränderung in Petersilie gefunden. Dort hat der Benutzer:Pentachlorphenol deinen Eintrag mit einer wie ich finde sachlichen Begründung zurückgesetzt, die sich auf eine nicht zulässige Quelle bezieht. Was hier als Quellen zulässig bzw. anerkannt ist, findest du hier beschrieben WP:Belege. Diese Regelungen gelten für alle Autor:innen bzw. edits. Wenn du dich von einem Benutzer diskriminiert fühlst, sprichst du ihn am besten selbst an. Es wäre übrigens nett, wenn du bei Fragen verlinkst, worum es geht. Dann muss der andere nicht erst für die suchen, um antworten zu können. Übrigens gab es ja wohl auch mehrere Wikipedianer, die versucht haben, deinen edit an den hier üblichen enzyklopädischen Stil anzupassen.
- Vielleicht wäre es gut, einmal etwas grundsätzlich darüber zu lesen, was die Wikipedia ist und wie sie funktioniert, das verringert nach meiner Erfahrung die Gefahr von Missverständnissen oder eine falsche Vorstellung von den Vorgängen hier. Empfehlen würde ich dazu schlicht diesen Artikel Wikipedia. Mit herzlichem Gruß und einen schönen Sonntag noch. --Mirkur (Diskussion) 17:02, 5. Mär. 2023 (CET)
- Ja doch, das unterstütze ich ausdrücklich. @Anke.über.das.Essen: - inhaltlich habe ich Dir auf deiner Diskseite geantwortet. Kurz: Gib die Pharmazeutische Zeitung als Quelle an und erwähne gern auch die Wahl zur Giftpflanze 2023.-- PCP (Disk) 20:00, 5. Mär. 2023 (CET)
- Danke, dann mache ich das morgen in Ruhe. --Anke.über.das.Essen (Diskussion) 21:55, 5. Mär. 2023 (CET)
- Ja doch, das unterstütze ich ausdrücklich. @Anke.über.das.Essen: - inhaltlich habe ich Dir auf deiner Diskseite geantwortet. Kurz: Gib die Pharmazeutische Zeitung als Quelle an und erwähne gern auch die Wahl zur Giftpflanze 2023.-- PCP (Disk) 20:00, 5. Mär. 2023 (CET)
Hallo Mirkur, da du dich in dem Bereich auszukennen scheinst: Magst du dir das hier evtl. mal ansehen? Die Beleglage und die Rezeption finde ich nicht viel überzeugender als bei dem inzwischen schnellgelöschten verwandten Artikel, aber ich bin nicht vom Fach, und der Ansatz ist ein paar Jahre älter; vielleicht ist da was. In der QS geht es leider inzwischen mehr um Befindlichkeiten als um den Artikel, und außer Schnellschüssen des Erstellers (Seitenleerung und SLA-Versuch) hat sich seit QS-Stellung im Artikel nicht viel getan. Gruß, --2003:C0:8F13:4500:EC7D:9EA9:2DDA:DC3B 13:02, 6. Mär. 2023 (CET)