2023
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1990er |
2000er |
2010er |
2020er
| 2030er | 2040er
◄◄ |
◄ |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023
| 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 2023
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 2023 in anderen Kalendern | |
|---|---|
| Ab urbe condita | 2776 |
| Armenischer Kalender | 1471–1472 |
| Äthiopischer Kalender | 2015–2016 |
| Badi-Kalender | 179–180 |
| Bengalischer Kalender | 1429–1430 |
| Berber-Kalender | 2973 |
| Buddhistischer Kalender | 2567 |
| Burmesischer Kalender | 1385 |
| Byzantinischer Kalender | 7531–7532 |
| Chinesischer Kalender | |
| – Ära | 4719–4720 oder 4659–4660 |
| – 60-Jahre-Zyklus |
Wasser-Tiger (壬寅,
39)– |
| Französischer Revolutionskalender |
CCXXXI–CCXXXII 231–232 |
| Hindu-Kalender | |
| – Vikram Sambat | 2079–2080 |
| – Shaka Samvat | 1945–1946 |
| Iranischer Kalender | 1401–1402 |
| Islamischer Kalender | 1444–1445 |
| Japanischer Kalender | |
| – Nengō (Ära): | Reiwa 5 |
| – Kōki | 2683 |
| Jüdischer Kalender | 5783–5784 |
| Koptischer Kalender | 1739–1740 |
| Koreanischer Kalender | |
| – Dangun-Ära | 4356 |
| – Juche-Ära | 112 |
| Minguo-Kalender | 112 |
| Olympiade der Neuzeit | XXXII |
| Seleukidischer Kalender | 2334–2335 |
| Thai-Solar-Kalender | 2566 |
Das Jahr 2023 ist das momentan laufende Jahr. Es begann an einem Sonntag und endet als Gemeinjahr daher ebenfalls an einem Sonntag.
Ereignisse
- In der Silvesternacht 2022/23 kommt es in Berlin und anderen deutschen Städten zu Silvesterkrawallen.
- 1. Januar: Schweden übernimmt für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft in der EU.
- 1. Januar: Kroatien führt den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel ein und tritt dem Schengen-Raum bei.
- 19. Januar: Boris Pistorius wird Nachfolger der zurückgetretenen Christine Lambrecht im Amt des deutschen Bundesverteidigungsministers.
- 28. Januar: Der ehemalige NATO-General Petr Pavel gewinnt die zweite Runde der Präsidentschaftswahl in Tschechien mit 58,3 % gegen den ehemaligen Premier Andrej Babiš.
Wetter und Katastrophen
- 6. Februar: Bei mehreren schweren Erdbeben insbesondere in den türkischen Provinzen Kahramanmaraş und Gaziantep sowie im Norden Syriens werden mehr als 20.000 Menschen getötet. Mehrere zehntausend Menschen werden verletzt und tausende Gebäude zerstört.
Schwere Unglücksfälle
- 15. Januar: Beim Absturz einer ATR 72 am internationalen Flughafen Pokhara in Nepal sterben alle 72 Insassen.
Voraussichtliche Ereignisse
- Der Compact of Free Association zwischen den USA, Mikronesien und den Marshallinseln läuft aus.
- Geplante Fertigstellung des sanierten Pergamonmuseums in Berlin
- 13./14. Januar: Präsidentschaftswahl in Tschechien
- 12. Februar: Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin
- 25. Februar: Präsidentschaftswahl und Parlamentswahl in Nigeria
- 5. März: Parlamentswahl in Estland
- 2. April: Parlamentswahl in Finnland
- 14. April bis 8. Oktober: Bundesgartenschau in Mannheim
- 15. April: Die letzten drei Atomkraftwerke im Emsland, in Bayern und in Baden-Württemberg in Deutschland werden abgeschaltet.
- 23. April: Parlamentswahl in Griechenland
- 23. April: Landtagswahl in Salzburg
- 7. Mai: Parlamentswahl in Thailand
- 14. Mai: Bürgerschaftswahl in Bremen
- 18. Juni: Parlamentswahl in der Türkei
- 1.–6. August: Weltjugendtag der römisch-katholischen Kirche in Lissabon[1]
- 30. September: Nationalratswahl in der Slowakei
- 8. Oktober: Landtagswahlen in Bayern und Hessen
- 8. Oktober: Kammerwahl in Luxemburg
- Herbst: Parlamentswahl in Polen
- Sozialversicherungswahlen (Sozialwahl)
- 10. Dezember: Spanische Parlamentswahlen
- Schätzungen der UN zufolge wird sich das Bevölkerungswachstum in Indien in den nächsten Jahrzehnten kaum abschwächen und Indien überholt die Volksrepublik China als bevölkerungsreichstes Land der Erde im Jahr 2023.[2]
Sport
- 27. bis 29. Januar: Rennrodel-Weltmeisterschaften in Oberhof[3]
- 12. Februar: Super Bowl LVII im State Farm Stadium in Glendale, Arizona
- 8. bis 19. Februar: 53. Biathlon-Weltmeisterschaften in Oberhof
- 5. März bis 26. November: Austragung der 74. Formel-1-Weltmeisterschaft
- 26. März bis 26. November: Austragung der 75. FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft
- 5. bis 21. Mai: 86. Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere, Finnland und Riga, Lettland
- 17. bis 24. Juni: Special Olympics World Summer Games in Berlin
- 20. Juli bis 20. August: 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland
- 8. September bis 28. Oktober: Rugby-Union-Weltmeisterschaft in Frankreich.
Bereits feststehende Ereignisse
Politik
- 6. Mai: Krönung von König Charles III. und Königin Camilla in der Westminster Abbey
- 1. Juli: Spanien übernimmt im 2. Halbjahr 2023 die Ratspräsidentschaft in der EU
Gedenktage

- 26. Januar: 200. Todestag des britischen Arztes Edward Jenner
- 27. Januar: 200. Geburtstag des französischen Komponisten Édouard Lalo
- 10. Februar: 100. Todestag des deutschen Physikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen
- 16. Juni: 300. Jahrestag der Taufe des schottischen Philosophen und Ökonomen Adam Smith
- 2. August: 100. Geburtstag des israelischen Ministerpräsidenten Schimon Peres, Friedensnobelpreisträger
- 2. August: 100. Todestag des US-amerikanischen Politikers Warren G. Harding, 29. Präsident der USA
- 20. August: 200. Todestag des deutschen Verlegers Friedrich Arnold Brockhaus
- 26. August: 300. Todestag des niederländischen Naturforschers Antoni van Leeuwenhoek
- 29. August: 100. Geburtstag des britischen Schauspielers und Filmregisseurs Richard Attenborough
- 4. Oktober: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Charlton Heston
- 16. Oktober: 100. Geburtstag des Komponisten Bert Kaempfert
- 27. Oktober: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein
- 4. November: 100. Geburtstag des deutschen Sportjournalisten Harry Valérien
- 5. November: 100. Geburtstag des deutschen Journalistens Rudolf Augstein, Gründer des Magazins Der Spiegel
- 8. November: 200. Geburtstag des französischen Gärtners Joseph Monier
- 12. November: 100. Geburtstag des deutschen Humoristen, Zeichners, Schauspielers und Regisseurs Loriot
- 1. Dezember: 100. Geburtstag des belgischen Comic-Zeichners und Autor Morris (Lucky Luke)
- 3. Dezember: 200. Todestag des italienischen Abenteurers Giovanni Battista Belzoni
- 17. Dezember: 750. Todestag des muslimischen Mystikers Dschalāl ad-Dīn Rūmī
- 27. Dezember: 100. Todestag des französischen Ingenieurs Gustave Eiffel
Jahrestage
- 11.–16. Januar: 100. Jahrestag des Beginns der Ruhrbesetzung durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens
- 16. März: 50. Jahrestag der Verabschiedung der Leuenberger Konkordie (Übereinkunft reformatorischer Kirchen über Abendmahl und Kirchengemeinschaft)
- 14. Mai: 75. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung Israels
- 20. Juni: 75. Jahrestag der Währungsreform in Westdeutschland
- 6. August: 400. Jahrestag der Schlacht bei Stadtlohn
- 29. Oktober: 100. Jahrestag der Gründung der Republik Türkei
- 9. Dezember: 25. Jahrestag der Erklärung zu den Menschenrechtsverteidigern
Astronomie
- Eine ringförmige Sonnenfinsternis wird am 14. Oktober stattfinden (sichtbar in Amerika).[4]
Kulturelle Referenzen
- Der Film The Purge: Anarchy spielt in der Nacht vom 21. auf den 22. März 2023.
- Auch die Rahmenhandlung von X-Men: Zukunft ist Vergangenheit ist im Jahr 2023 angesiedelt.
- Die Filme Avengers: Endgame und die Serie WandaVision spielen ebenfalls im Jahr 2023.
- Das Computerspiel Crysis 2 spielt im Jahr 2023.
Gestorben
Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2023.
Januar
- 3. Januar: Ruslan Chasbulatow, russischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler (* 1942)
- 3. Januar: Walter Cunningham, US-amerikanischer Astronaut (* 1932)
- 3. Januar: Abdelsalam al-Majali, jordanischer Politiker (* 1925)
- 4. Januar: Rosi Mittermaier, deutsche Skirennläuferin (* 1950)
- 4. Januar: Fay Weldon, britische Schriftstellerin (* 1931)
- 6. Januar: Gianluca Vialli, italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1964)
- ≤8. Januar: Russell Banks, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1940)
- 8. Januar: Roberto Dinamite, brasilianischer Fußballspieler (* 1954)
- 9. Januar: Karl Alexander Müller, Schweizer Physiker und Nobelpreisträger (* 1927)
- 9. Januar: Charles Simic, US-amerikanischer Dichter und Essayist (* 1938)
- 10. Januar: Jeff Beck, britischer Rock-Gitarrist (* 1944)
- 10. Januar: Lothar Blumhagen, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1927)
- 10. Januar: Konstantin II., griechischer Monarch und Segelsportler (* 1940)
- 10. Januar: Irenaios, griechischer Patriarch (* 1939)
- 10. Januar: George Pell, australischer Kardinal (* 1941)
- 10. Januar: Christoph Stölzl, deutscher Historiker, Museologe und Politiker (* 1944)
- 11. Januar: Murtasa Gubaidullowitsch Rachimow, russischer Politiker (* 1934)
- 12. Januar: Paul Johnson, britischer Journalist, Historiker und Autor (* 1928)
- 12. Januar: Lisa Marie Presley, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin (* 1968)
- 14. Januar: Carl Hahn junior, deutscher Industriemanager (* 1926)
- 14. Januar: Heinrich Hannover, deutscher Jurist und Autor (* 1925)
- 14. Januar: Inna Tschurikowa, sowjetische bzw. russische Schauspielerin (* 1943)
- 16. Januar: Gina Lollobrigida, italienische Filmschauspielerin (* 1927)
- 17. Januar: Lucile Randon, französische Ordensschwester und Supercentenarian (* 1904)
- 18. Januar: David Crosby, US-amerikanischer Sänger und Musiker (* 1941)
- 22. Januar: Hossein Shahabi, iranischer Filmemacher (* 1967)
- 23. Januar: Álvaro Colom Caballeros, guatemaltekischer Unternehmer und Politiker (* 1951)
- 23. Januar: Wolfgang Draeger, deutscher Synchronsprecher und Schauspieler (* 1928)
Februar
- 2. Februar: Jean-Pierre Jabouille, französischer Automobilrennfahrer (* 1942)
- 2. Februar: Sally Perel, israelischer Holocaustüberlebender und Autor (* 1925)
- 2. Februar: Ioannis Zizioulas, griechischer Theologe und Bischof (* 1931)
- 3. Februar: Paco Rabanne, spanisch-französischer Modeschöpfer und Designer (* 1934)
- 4. Februar: Jürgen Flimm, deutscher Regisseur und Intendant (* 1941)
- 5. Februar: Pervez Musharraf, pakistanischer General und Politiker (* 1943)
- 6. Februar: Lubomír Štrougal, tschechoslowakischer Politiker (* 1924)
- 7. Februar: Friedel Lutz, deutscher Fußballspieler (* 1939)
- 7. Februar: Gerhard Wolf, deutscher Verlagslektor und Schriftsteller (* 1928)
- 8. Februar: Burt Bacharach, US-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1928)
- 8. Februar: Iwan Silajew, sowjetischer und russischer Politiker (* 1930)
Galerie der Verstorbenen
-
4. Januar: Rosi Mittermaier (2014)
-
4. Januar: Fay Weldon (2008)
-
6. Januar: Gianluca Vialli (2018)
-
10. Januar: Jeff Beck (2009)
-
10. Januar: Konstantin II. (1987)
-
10. Januar: George Pell (2012)
-
10. Januar: Christoph Stölzl (2001)
-
12. Januar: Lisa Marie Presley (2005)
-
14. Januar: Carl Hahn junior (Jahr unbek.)
-
14. Januar: Heinrich Hannover (2016)
-
16. Januar: Gina Lollobrigida (1960er-Jahre)
-
18. Januar: David Crosby (2012)
-
2. Februar: Sally Perel (2016)
-
3. Februar: Paco Rabanne (2006)
-
5. Februar: Pervez Musharraf (2008)
-
6. Februar: Lubomír Štrougal (2012)
-
8. Februar: Burt Bacharach (2000)
Weblinks
Commons: 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Weltjugendtag auf 2023 verschoben. In: ORF.at. 20. April 2020, abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ UN.org: World Population Prospects 2022 (PDF; 11 MB).
- ↑ Oberhof erhält auch Zuschlag für die Rodel-WM 2023. In: ran.de. SID, 15. Juni 2019, abgerufen am 9. November 2020.
- ↑ NASA – Annular Solar Eclipse of 2023 Oct 14. In: eclipse.gsfc.nasa.gov. NASA, abgerufen am 9. November 2020.