Zum Inhalt springen

Deutsche Zentrumspartei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2003 um 21:22 Uhr durch 217.1.5.70 (Diskussion) (Rechtschreibfehler, Grammatik, Ergänzung Nachkrieg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Zentrumspartei (Zentrum) wurde 1870 von einer katholischen Fraktion im preussischen Abgeordnetenhaus in Berlin gegründet. Wegen der Sitzplätze zwischen den konservativen 'Rechten' und den liberalen 'Linken' wurde sie 'Zentrum' genannt. Als starke Opposition gegen Otto von Bismarck trat sie bis ca. 1890 an. Danach unterstützte sie eher die Regierungspolitik, insbesondere in der Sozialpolitik, Außen- und Kriegspolitik während des 1. Weltkriegs. Mit der SPD und der Fortschrittlichen Volkspartei setzte sich die Zentrumspartei 1917 für eine Friedensresolution ein, welche jedoch keine Mehrheit fand. Mit Georg Graf von Hertling stellte sie von 1917-1918 erstmals einen Reichskanzler. Der Novemberrevolution 1918 stand die Zentrumspartei als konservative Kraft ablehnend gegenüber. Weil der damalige Parteivorsitzende Matthias Erzberger statt eines förderalistischen Ansatzes einen zentralistischen favorisierte, spaltete sich die Bayerische Volkspartei 1918 vom Zentrum ab. In der Weimarer Republik bildete die Zentrumspartei in der zerklüfteten Parteienlandschaft zeitweilig eine Koalition mit der SPD und der DDP. Sie stellte unter anderem mit Heinrich Brüning und Franz von Papen mehrere Reichskanzler. Von Papen versuchte, nachdem er aus der Partei ausgetreten war, die NSDAP in die Regierungsverantwortung mit einzubeziehen, was mißlang. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 wurde er Vizekanzler unter Adolf Hitler. Am 23. März 1933 stimmte die Fraktion des Zentrums im Reichstag Hitlers Ermächtigungsgesetz zu und verhalf ihm damit zur erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit. Die Zentrumspartei löste sich am 5. Juli 1933 als letze der sogenannten bürgerlichen Parteien auf. Nach dem Krieg wurde das Zentrum wiedergegründet. Es hatte aber seine Funktion als christlich-katholische Volkspartei an die neugegründete CDU verloren, die auf eine gemeinsame Partei beider großer Konfessionen setzte. Das Zentrum hatte nur zeitweise regionale Hochburgen, vor allem in Nordrhein-Westfalen. Rudolf Amelunxen vom Zentrum war 1945/46 erster Ministerpräsident von NRW. Die Partei saß bis 1958 im nordrhein-westfälischen Landtag und war in der Landesregierung vertreten. Außerdem hatte die Zentrumspartei im ersten Bundestag 10 Abgeordnete.