Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2004
18. August | 19. August | 20. August | 21. August | 22. August | 23. August | 24. August | 25. August | 26. August | 27. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
offenbar ein Selbsteintrag, klingt nach PR-Text, definitiv kein neutraler Standpunkt, keine Relevanz erkennbar. -- Mastad 02:13, 26. Aug 2004 (CEST)
- löschen. der Benutzer hat den Verein auch gleich in der Liste bekannter deutscher Werbeagenturen eingetragen, und auf diese Liste muss man wohl ganz besonders aufpassen, wenn man sich ihre Versionsgeschichte anschaut.--Janneman 03:28, 26. Aug 2004 (CEST) Nachtrag in ähnlicher Sache:Mag sich mal jemand, der sich damit auskennt, 40tude Dialog anschauen? Sieht ordentlich aus, aber"Anwender die den Autor (Marcus Mönnig) und somit die Weiterentwicklung unterstützen wollen, können ihm eine Spende zukommen lassen" kommt mir ein wenig merkwürdig vor.--Janneman 03:50, 26. Aug 2004 (CEST)
Auf schnelllöschen, geändert, da die PR-Masche ganz offensichtlich ist..--Abendstrom 04:54, 26. Aug 2004 (CEST)
- Danke für die Nachricht, da der User offensichtlich wiederholt versucht, den Artikel einzustellen, gibt es drei Möglichkeiten: Sperrung des Artikelnamens, wiederholtes Schnelllöschen oder temporäre Sperrung der IP... --Herrick 09:59, 26. Aug 2004 (CEST)
Bornholmer Straße (erledigt)
Löschen. Muss jetzt jede Strasse eingetragen werden? Ich habe von dieser Strasse noch nie gehört. Es gab in Berlin sicher Hunderte von Strassen, auf denen die Mauer verlief. Gehören die alle einzeln rein? Aus dem Artikel geht die Besonderheit auf jeden Fall nicht hervor. Und selbst wenn die Strasse oder der Grenzübergang so wichtig war, dann doch bitte als Zweizeiler in Berliner Mauer. Diese Atomisierung der Welt, nur um Wikieinträge zu schinden, wertet die wirklich wichtigen Begriffe ab. --Abendstrom 04:52, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen --Sharkxtrem 04:58, 26. Aug 2004 (CEST)
- Da fände ich einen Eintrag über die Bernauer Straße schon bedeutend wichtiger. 148.188.128.36 08:05, 26. Aug 2004 (CEST)
- Behalten - die Bornholmer Straße war der entscheidende Punkt der Maueröffnung vor 15 Jahren, die Bernauer Straße war ein Ereignis bei dem Bau der Berliner Mauer, das sind quasi zwei unterschiedliche - da gegensätzliche - Enden der gleichen Wurst, wenn hier der poetische Vergleich erlaubt sei ... 15 Jahre nach der Maueröffnung sind so viele Spuren endgültig vernichtet und so Viel Information unter den Teppich gekehrt worden, da ist jeder Hinweis kostbar! Unsere real-existierende Welt besteht nun einmal aus Atomen, hat man uns mal gelehrt. :-] - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:39, 26. Aug 2004 (CEST)
- Unbedingt behalten, das ist eben keine 'Straße wie jede andere'. . Selbst für Nicht-Berliner hat die Bezeichnung 'Bornholmer Straße' während des kalten Krieges immer eine ganz spezielle Bedeutung gehabt.--141.130.250.71 09:56, 26. Aug 2004 (CEST)
Es ist mir immer noch nicht klar, ob es um eine Strasse oder um den Grenzübergang mit dem Namen der Strasse geht. Das erstmal (im Text) klären. Und wenn das also doch alles so wichtig für viele ist - dann muss das auch aus dem Text hervorgehen, so wie hier in der Diskussion a la: sie hat eine besondere Bedeutung für Berliner, weil..... Also bitte Fachkundige: verbessern! --Abendstrom 10:25, 26. Aug 2004 (CEST)
Es geht sicher um beides, da es wohl kaum Sinn ergibt, aus Grenzübergang und Straße zwei Artikel zu machen oder über den Grenzübergang zu schreiben, ohne ein Wort über die zugehörige Straße zu verlieren. Das war der erste Grenzübergang, der am 9. November 89 geöffnet wurde, ich glaube schon, dass das einen kleinen Artikel wert ist. Übrigens verstehe ich nicht, wie wichtige Artikel durch weniger wichtige abgewertet werden. Gerade dass man hier vieles findet, was in einem gedruckten Lexikon keinen Platz hat, ist eine Stärke der Wiki. In "Kerngebieten" mit den Gedruckten mitzuhalten (was natürlich sehe wünschenswert ist) kann hier ohnehin nur an den Stellen gelingen, an denen fachkundige Autoren mitarbeiten. Und warum soll hier jemand "Artikel schinden" wollen? --- Toolittle 10:48, 26. Aug 2004 (CEST)
- Es gab vor einigen Wochen schon mal einen Artikel Bornholmer Straße, der nach einiger Diskussion gelöscht wurde. Als Ersatz entstand damals der Artikel Grenzübergang Bornholmer Straße.
- hier ist der link auf die alte löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2004#Bornholmer_Stra.C3.9Fe.
- ich persönlich bin für umwandlung in einen redirect auf Grenzübergang Bornholmer Straße, allein schon weil sonst auch in zukunft Bornholmer Straße alle paar monate wieder neu angelegt werden wird - wie jetzt geschehen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:08, 26. Aug 2004 (CEST)
- dann sollte beides zusammengefasst werden. --- Toolittle 15:08, 26. Aug 2004 (CEST)
- Da es den Artikel Grenzübergang Bornholmer Straße schon gibt, sollte man Fehlendes darin ergänzen. Als Grenzübergang war die Bornholmer Straße geschichtsträchtig. Als Straße - pro löschen. --peter200 17:37, 26. Aug 2004 (CEST)
Problem erledigt - habe den Artikel Bornholmer Straße in Grenzübergang Bornholmer Straße integriert und einen Redirect gesetzt. --Hansele 18:35, 26. Aug 2004 (CEST)
Löschen. Eine Bücher-Rezensionen, kein Artikel für WP. --141.20.103.68 05:21, 26. Aug 2004 (CEST)
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Für Bücher-Rezensionen dürfte das hier nicht der richtige Platz sein. --141.20.103.68 05:18, 26. Aug 2004 (CEST)
Löschen. Auch wenn die Energie, die der Verfasser eingesetzt, beachtenswert ist und der Artikel an sich gut ist - einzelne Bücher, die keiner kennt und deren wissenschaftliche bzw. gesellschaftliche Relevanz wenn überhaupt erst noch zu erweisen ist -- raus. --Abendstrom 05:26, 26. Aug 2004 (CEST)
- kleine Korrektur: ...einzelne Bücher, die ein Teil der Wikipedianer (eine verschwindend kleine Gruppe, gemessen an der Bevölkerung) nicht kennt und deshalb über wissenschaftliche bzw. gesellschaftliche Relevanz gar nicht urteilen kann. Im Zweifelsfall: nicht löschen 80.128.115.126 02:24, 27. Aug 2004 (CEST)
In WP sind zahlreiche Artikel zu Büchern. Es ist aber fraglich ob jedes Buch "wichtig" genug ist einen Artikel zu bekommen. Ich halte das Buch für relativ wichtig und den Artikel für naja stellenweise brauchbar. Gegen löschen.--Dirk33 05:59, 26. Aug 2004 (CEST)
Für behalten. Begründung siehe oben. Generator 11:25, 26. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel scheint mir informativ zu sein und das Wichtigste wird gesagt. Ich sehe keinen Löschgrund. --Katharina 10:02, 26. Aug 2004 (CEST)
- Das Thema an sich ist es wohl wert, angesprochen zu werden. Wie ich einige Einträge unten aufzeige, sogar in der Wikipedia wird der erste Prophet des Islam als "Idiot" beleidigt - da besteht wohl ein Aufklärungsbedarf... AN (Yopohari) 12:22, 26. Aug 2004 (CEST)
- wo? --217.229.10.151 16:46, 26. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen Wichtiges Buch, vielleicht wird noch mehr draus! --Refizul 14:42, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ein wichtiges Buch ist zum Beispiel Kants Kritik der reinen Vernunft. Bei dem Buch, um das es hier geht, kann ich die Wichtigkeit nicht so ganz erkennen - es erscheint mir eher als eins unter vielen vielen anderen sekundärwissenschaftlichen Werken über den Islam. Kannst du vielleicht Belege aus dem wissenschaftlichen Diskurs fuer deine Behauptung bringen, dass das Buch wichtig sei? Wie ist die Rezeption in der Fachwelt dazu etc.? --217.229.10.151 16:46, 26. Aug 2004 (CEST)
- Dass es verschiedene Stufen der Wichtigkeit gibt, sollte doch klar sein. Hinter bedeutsamen Werken wie Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes, Baker's Barn, Bedenke Phlebas, Chasm City, Dornröschen war ein schönes Kind, Der dunkle Schirm, Illuminatus-Trilogie, Das Jesus-Video, Das kleine Ich bin Ich oder Der Schockwellenreiter (Roman) - um nur eine kleine Auswahl von Werken zu präsentieren - braucht sich Bibel und Koran jedenfalls nicht zu verstecken... --Refizul 23:28, 26. Aug 2004 (CEST)
Für behalten. Im Artikel sollten auch noch andere Bücher mit dem gleichen Thema beschrieben werden. Martin-vogel 02:05, 27. Aug 2004 (CEST)
Über die Designer oder die Marke D&C wird im Artikel nichts erklärt --ahz 08:07, 26. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen, aber verbessern. Die Relevanz des Stichwortes ist wohl umstritten: bekannte Marke und Firma.--Abendstrom 10:21, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ach, das ist 'ne Firma? Im Artikel steht aber, es wären zwei Designer. --Katharina 11:12, 26. Aug 2004 (CEST)
- In Italien ist es erlaubt, daß zwei Designer eine Firma gründen... ;-)
- Falls jemand ran möchte und eine Quelle braucht: http://deu.dolcegabbana.it/corporate.asp?page=DGProfile AN (Yopohari) 11:49, 26. Aug 2004 (CEST)
- Die Relevanz eines x-beliebigen Luxuslabels ist keineswegs unumstritten, ein guter Artikel könnte mich da natürlich überzeugen. Hier finde ich nichts irgendwie sinnvolles, da müßte sich schon grundsätzliches tun, sonst ... löschen ... Hafenbar 14:43, 26. Aug 2004 (CEST)
- ach du liebe zeit, das ist kein "x-beliebiges" luxuslabel, sondern wirklich eines der allerbekanntesten und umsatzstärksten. (ich glaube, Abendstrom hat ein "un-" vergessen.) und dass es von 50 Cent (u.a.) besungen wird, ist erwähnenswert als beleg für die stellung, die es in der hiphop/rnb-kultur genießt, und als beispiel für den konsumwahn in dieser kultur.
- der artikel ist tatsächlich noch nicht so toll, einiges kann aber gut aus en:Dolce & Gabbana übersetzt werden. zitat von dort: Their boutiques have become a symbol of high fashion and couture.
- behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 23:00, 26. Aug 2004 (CEST)
- Pardon, natürlich ist das kein x-beliebiges, wie konnte ich nur. X-beliebig sind höchstens Hermès, Prada und Escada oder Gucci, wobei letzteres uns ebenso im Unklaren läßt, ob es sich hier um ein eigenständiges Unternehmen oder um ein Label (Marke) im Besitz einer "Luxuslabelholding" wie Pinault-Printemps-Redoute oder LVMH handelt. Was sagt den 50 Cent diesbezüglich ? ... Hafenbar 23:30, 26. Aug 2004 (CEST)
wieder mal ein Artikel aus dem nicht hervorgeht, warum er in der Wikipedia aufgeführt sein muss --Bill Öŝn 08:47, 26. Aug 2004 (CEST)
kleiner Denkfehler: ein Artikel muss keine Rechtfertigung für seine eigene Existenzberechtigung (Wikipedia-Würdigkeit) enthalten. Das muss nicht "aus dem Artikel hervorgehen". Eine Enzyklopädie soll auch und vor allem unbekanntes Wissen vermitteln. Was ich schon weiß, brauche ich nicht nachzuschlagen. ;-)80.128.115.126 02:30, 27. Aug 2004 (CEST)
- Genre? Relevanz? Und wie wär's mit ganzen Sätzen? --Katharina 10:05, 26. Aug 2004 (CEST)
- Aua, Katherina, bitte nicht so *laut* am verregneten Morgen... ;-) Verwaister Artikel hat sich eher dem Niveau des Artikels angepasst, der ebenfalls stichpunktartig arbeitet. Eine "Groschenromanserie" ist sicherlich diskussionswürdig, zumal wahrscheinlich niemand etwas dagegen hätte, wenn Jerry Cotton als Artikel auftaucht, was er denn tatsächlich auch... Doch für diese Spezies Literatur möchte ich einmal den zweischneidigen Oma-Test vorschlagen. CU --Herrick 10:26, 26. Aug 2004 (CEST)
Sicherlich werde "Dicke" in der Gesellschaft diskriminiert. Ob dies aber der Grund sein kann, hier in der Wikipedia eine Liste zu führen, deren Nutzen (nochmalige Diskriminierung/Solidarisierung?) mir jemand bitte erläutern möchte, sollte in der folgenden Löschdiskussion erörtert werden.--Herrick 10:34, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen -- Pjacobi 10:38, 26. Aug 2004 (CEST)
- löschen wie schon bei den Rauchern was soll das bringen? und wer legt kriterien fest? ... sehe keinen Sinn darin (weiterhin auch schwer meßbar) ...Sicherlich 10:41, 26. Aug 2004 (CEST)
- wenn man sich zudem die übrigen Benutzerbeiträge des Users anschaut, so z.B. [[1] bekommt man den Eindruck, dass dieser hier bewußt provoziert, um ein Diskussions-Feld für seine eigenen Wikipedia-Vorstellungen und sein Klagelied über die "ach so bösen Admins" zu bekommen, die widerrechtlich seine schönen Beiträge zur Löschung vorschlagen. --Herrick 10:47, 26. Aug 2004 (CEST)
- Diese Liste ist sicher als eine Herausforderung (oder Provokation) angelegt worden, doch warum sollte man sie deswegen löschen, denn damit würde man nur den Wunsch des Autors erfüllen! Nicht jeder Dicke ist ein Gewichtsproblem, doch für viele Dicke sind ihre Pfunde, Bewegungsmangel und Konsumsgewohnheiten zum Lebensstil und politischen Programm geworden, ich denke zum Beispiel an Ludwig Erhard, Winston Churchill, Idi Amin, Franz Josef Strauß, Helmut Kohl, Maria Theresia, Königin Victoria, Heinrich VIII., Marlon Brando, Gert Fröbe, Mario Adorf, Sir Peter Ustinov und natürlich noch viele andere Persönlichkeiten. Der Mensch ist was er isst und auch ein wenig, wie viel er isst ... ! Es ist nicht immer nur eine negative Wirkung, die von den zahlreichen Pirellis ausgeht, aber - und wer könnte das bestreiten - diese Menschen und ihre Umgebung - werden dadurch in einem nicht geringen Maße und unübersehbar geprägt sein! Was die Grenze des Übergewichts betrifft, das ist sicher individuell, doch wer das 16:9 TV-Bild ausfüllt, der gehört sicher auf die Liste![[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 11:10, 26. Aug 2004 (CEST)
- wenn man sich zudem die übrigen Benutzerbeiträge des Users anschaut, so z.B. [[1] bekommt man den Eindruck, dass dieser hier bewußt provoziert, um ein Diskussions-Feld für seine eigenen Wikipedia-Vorstellungen und sein Klagelied über die "ach so bösen Admins" zu bekommen, die widerrechtlich seine schönen Beiträge zur Löschung vorschlagen. --Herrick 10:47, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ohne lange Diskussionen löschen. Der User findet sich vielleicht bald wieder in der Liste für Bekannte Idioten --Trugbild 11:12, 26. Aug 2004 (CEST)
- Apropos Ihrer Liste der "Idioten": Wenn ich mich richtig erinnere, Adam&Eva stehen im Islam höher als Jesus (einer der Propheten) - kein Scherz! Daher würde ich sie dort wieder herausnehmen.
- Ich habe dazu in einem Buch über Islam gelesen - hier nur schnell was ergoogelt:
- Die Heilsgeschichte im Islam
- "Lexikon Islam"
- Zum Thema hier: löschen AN (Yopohari) 12:10, 26. Aug 2004 (CEST)
- Nochmals zur Liste der Idioten: ich habe keine Ahnung an wen dieser Kommentar gerichtet war, aber an mich jedenfalls nicht, denn ich habe mich bisher an keinem einzigen religiösen Artikel beteiligt, weder etwas über Jesus, noch den Islam, noch über Adam oder Eva geschrieben --Trugbild 13:01, 26. Aug 2004 (CEST)
- PS: Der Redirect Bekannte Idioten wurde erst nach meinem Eintrag hier angelegt. Für Inhalt oder Redirects bin sicherlich nicht ich verantwortlich :-) --Trugbild 13:23, 26. Aug 2004 (CEST)
@Herrick & Trugbild: Wir müssen hier die IP-Adresse zur Identifizierung verwenden. Eine solche Adresse kann von mehreren Benutzern verwendet werden. Es handelt sich um eine JAP-IP. 141.76.1.122 11:24, 26. Aug 2004 (CEST)
Löschen. Generator 11:35, 26. Aug 2004 (CEST)
Eine Liste Bekannte Idioten gibt es gar nicht - das Lemma ist nur ein Redirect ins Humorarchiv. Dort finden sich "Adam und Eva" zwar, aber nicht als Idioten, sondern in einem ganz anderen Kontext, der sicherlich keine religiösen Gefühle verletzt - Ausflüge in die Theologie des Islam sind also hier nicht erforderlich. Die "Liste prominenter Dicker" halte ich genau wie die gestern erörterte "Liste prominenter Raucher" für ein eher ironisch gemeintes Nebenprodukt der Diskussion zur Liste prominenter Vegetarier. Mein Vorschlag wäre die Erstellung einer Liste der Prominenten, die nicht nur Namen, sondern eine umfangreiche Tabelle enthalten sollte, in der die Eigenschaften der Aufgelisteten (Dicker, Raucher, Vegetarier, Autofahrer, Mutant etc.) einfach angekreuzt werden können. Dies würde der Wikipedia etwa eine künftige Liste der Prominenten, die aus dem Mund stinken ersparen. Heiko Hahn 13:15, 26. Aug 2004 (CEST)
- Selbst das wäre absurd - das Gewicht z.B. unseres Aussenministers hat in den letzten Jahren (wohl stressbedingt - kenne ich...) stark zugenommen. Einige haben das Rauchen aufgegeben oder damit angefangen - diese Listen sind nix als ein Jux (und ich freue mich, daß das mit den Idioten auch nur im Humorarchiv existiert... ;-) ) AN (Yopohari) 13:26, 26. Aug 2004 (CEST)
Gibt es eigentlich schon die Liste für Bekannte Beschnittene? --Trugbild 13:24, 26. Aug 2004 (CEST)
Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich für behalten. Aber nur, wenn die Sammlung vervollständigt wird: Bekannte Blondhaarige, Bekannte Glatzenträger, Bekannte Braunhaarige, Bekannte Tierliebhaber, Bekannte Hundebesitzer, Bekannte Opel-Fahrer, Bekannte BMW-Fahrer, Bekannte Mallorca-Urlauber, Bekannte Hausbesitzer, Bekannte Amalgamfüllungsträger, Bekannte Arachnophoben, Bekannte Klaustrophoben, Bekannte Horrorfilm Liebhaber, Bekannte Spiegel-Leser, Bekannte Tagesschau-Schauer, Bekannte Hosenträgerträger, Bekannte Slipeinlagenträgerinnen... da gibt's noch viel zu tun! --Trugbild 13:37, 26. Aug 2004 (CEST)
Liste von Analphabeten (die können sich genau so wenig wehren wie Tote aus der Liste der Dicken, weil können die Liste ja nicht lesen), Liste von Pornokonsumenten, Liste berühmter Nasepopler, Liste unbeachteter Genies, Liste dickbäucher Unsinnschreiber (Hey Moment mal...) fehlen auch noch! löschen den Quatsch. Dickbauch 13:49, 26. Aug 2004 (CEST)
- Keine Frage: LÖSCHEN, den Quatsch. Krtek76 16:30, 26. Aug 2004 (CEST)
Pro löschen, da Dicke nicht enzyklopädiewürdig wurden weil sie dick waren, sondern weil sie etwas geleistet haben. Sonst müssen wir bald noch bei jeder Biographie Vordrucke mit Häkchen ausfüllen für "Schuhgröße"", "Kleidergröße", "kg", "Halsumfang", usw. --peter200 17:26, 26. Aug 2004 (CEST)
- Bekannte Raucher und bekannte Dicke als Liste bzw. Artikel sind also überflüssig. o-k- würde ich sogar noch unterstützen, aber die Liste prominenter Vegetarier ist ja auch nach ausreichender Diskussion gut genug für die Wiki. Wenn die Liste prominenter Vegetarier ein Recht hat hier zu sein, dann auch ......... (man mag das ergänzen, z.b. Raucher, Dicke, Heteros, Homos, Dünne, Schlaue, etc.) Ich seh nie den Bezug zwischen Lebensleistung und Einstellung, Erscheinung etc. Aber es gibt ja immer zweierlei Maß. --Sharkxtrem 17:40, 26. Aug 2004 (CEST)
Pro löschen. Martin-vogel 02:15, 27. Aug 2004 (CEST)
Mir scheint, diese Stiftung existiert nicht mehr. Ich bezweifle eine erwähnenswerte historische Bedeutung. -- Pjacobi 11:07, 26. Aug 2004 (CEST)
Die Stiftung existiert natürlich nicht mehr - Todt war Hitlers Rüstungsminister und einer der Hauptverantwortlichen für das Schicksal der ausländischen Zwangsarbeiter während der NS-Zeit. Bezeichnenderweise findet sich dazu weder unter Dr.-Fritz-Todt-Stiftung noch unter Fritz Todt auch nur ein Wort. Heiko Hahn 13:24, 26. Aug 2004 (CEST)
- Da hier wieder Unwahrheiten behauptet werden muß ich etwas richtigstellen. Todt war natürlich nicht für die Fremdarbeiter/Zwangsarbeiter zuständig! Das war Arbeitsminister Fritz Sauckel! Als Todt noch lebte kamen die meisten Fremdarbeiter noch freiwillig, erst später wurde von Fritz Sauckel zwangsrekrutiert. Und natürlich befindet sich diese Tatsache nicht im Artikel Dr.-Fritz-Todt-Stiftung, weil es da nicht hingehört. Denn die Stiftung hatte ja einen ganz anderen Sinn gehabt. Salomonschatzberg 13:50, 26. Aug 2004 (CEST)
Riecht irgendwie nach brauner Heldenverehrung...mag ich nicht. Dickbauch 13:53, 26. Aug 2004 (CEST)
- zu "brauner Heldenverehrung". Tut mir leid, daß diese Stiftung keine Menschen (Juden, Behinderte, Kommunisten, Andersgläubige etc.) umgebracht hat. Ich hätte es sonst gern geschrieben. Salomonschatzberg 14:13, 26. Aug 2004 (CEST)
- Eine Stiftung ist etwas relativ alltaegliches. Warum diese relevant sein soll, verraet der Artikel nicht. Loeschen und vielleicht den Inhalt in "Fritz Todt" einbinden. --DaTroll 14:08, 26. Aug 2004 (CEST)
- Eben! Der Artikel über Fritz Todt ist so kurz, daß der die Stiftung gut verkraftet ohne aufgebläht zu wirken. Und falls man davon ausgehen kann, daß die Stiftung nach Todts Tod aufhörte zu existieren, dann gab es sie auch nur 5 Monate. --Henriette 14:13, 26. Aug 2004 (CEST)
- sehe ich ähnlich ... Hafenbar 14:45, 26. Aug 2004 (CEST)
Die Behauptung, Todt sei "nicht für Zwangsarbeiter zuständig gewesen", ist ein mehr als dreister Versuch der Geschichtsfälschung. Unter den etwa den 600.000 Menschen, die alleine unter der Regie der "Einsatzgruppe West" der Organisation Todt bis 1945 Bauarbeiten verrichten mussten, waren lediglich 24.000 deutsche "Freiwillige" (deren Freiwilligkeit auch sehr begrenzt war) und Arbeiter von Fremdfirmen. Der gewaltige "Rest" rekrutierte sich aus Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern. Die ersten französischen Kriegsgefangenen wurden der Organisation Todt schon 1940 zwangszugeteilt, also bereits zwei Jahre vor dem Tod von Fritz Todt. Sauckel übernahm die Kontrolle über das Zwangsarbeiter-Unwesen erst 1942. Todt zu würdigen, indem man irgend eine nach ihm benannte unwichtige Stiftung aus dem NS-Wohlfahrtsapparat hier zum Gegenstand eines völlig unkritischen Artikels macht, ist äußerst bedenklich - in der Tat: "braune Heldenverehrung". Schließlich sollte man sich fragen, womit Todt eigentlich so viel Geld verdient hat, dass er eine Stipendienstiftung gründen konnte. Siehe zur Zwangsarbeiterproblematik folgenden Link: [2] Heiko Hahn 14:50, 26. Aug 2004 (CEST)
- Betr. Bezeichnenderweise findet sich dazu weder unter Dr.-Fritz-Todt-Stiftung noch unter Fritz Todt auch nur ein Wort. s. o. Ob das jetzt bezeichnnend ist, läßt sich schlecht feststellen, immerhin ist der Fritz Todt-Artikel erst 1 Woche (!) alt und war zum Zeitpunkt Deiner Kritik erst von 3 Bunutzern bearbeitet worden. Bitte nicht (noch) fehlendes unbedingt als "bewußte Auslassungen" interpretieren, sondern selbst erweitern ... Hafenbar 16:05, 26. Aug 2004 (CEST)
In einem Artikel über einen ranghohen NS-Funktionär gehört die Darstellung seiner Verstrickung in die Verbrechen des Regimes zu den absolut unverzichtbaren Bestandteilen - das Fehlen dieses Aspekts kann man auch nicht damit entschuldigen, dass der (nicht einmal sehr kurze) Artikel erst eine Woche alt sei. Wir sollten nicht naiv sein: wer den Lebenslauf eines Nazi-Ministers in die Wikipedia stellt und dabei nur dessen Titel und Verdienste würdigt, der handelt nicht ohne Absicht. Heiko Hahn 16:27, 26. Aug 2004 (CEST)
Ich bin pro löschen, da ich nicht möchte, dass brauner Sumpf im Nachhinein als seriöse Stiftung mit "freiwilligen Zwangsarbeitern" reingewaschen werden soll. Mag sein, dass ich nicht im Trend liege, aber das ist meine Meinung. --peter200 17:20, 26. Aug 2004 (CEST)
Ebenfalls für Löschung, da hier tatsächlich der Versuch unternommen wurde, auf eine ganz kack-dreiste Art und Weise eine höchst einseitige Geschichtsdarstellung einbringen zu wollen. --Markus Schweiß 19:03, 26. Aug 2004 (CEST)
Ebenfalls für löschen, die befürchtete propagandistische Umarbeitung von Artikeln in dem Zusammenhang hat in den letzten Tagen vom Benutzer:Salomonschatzberg begonnen (vgl. z.B.: Winterhilfswerk) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:17, 26. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel lautet: "Datei, in der IPs mit zugehörigen HOST-Namen stehen...". Das ist IMHO
- zu wenig für einen Artikel und
- Wikipedia ist kein Computerbuch
Gruss Tabacha 12:26, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. Und heißt die Datei nicht "hosts"? -- Pjacobi 12:53, 26. Aug 2004 (CEST)
Löschen in der gegenwärtigen Form ohne den Kontext für Laien nicht zu verstehen. Übrigens glaub ich auch das die Datei bei Systemen die Groß- und Kleinschreibung unterscheiden (unixderivate) der Dateiname klein geschrieben wird.--Dirk33 19:17, 26. Aug 2004 (CEST)
Löschen, ja es wird normal klein geschrieben, nein es gehört nicht zu Host. Das ist eine spezielle Datei auf Unix/Linux Systemen. Wenn wir das drin lassen, kommt der nächste und erzeugt einen Eintrag für die /etc/passwd oder was auch immer- --Friese 20:02, 26. Aug 2004 (CEST)
kann nur zustimmen, löschen. aussagekraft null, wenn man nicht weiss worum es geht. ausserdem zu speziell, es gibt von dieser art von dateien zig bis hunderte auf computersystemen. das sprengt den rahmen --Zoidberg 23:44, 26. Aug 2004 (CEST)
keine enzkl. Relevanz, nur Werbung -- srb 13:13, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ein Pastor - hoffen wir, daß sein Gemeindebrief keine 5000 Exemplare Auflage hat... ;-) Dann => löschen, nächster Eintrag auch AN (Yopohari) 13:28, 26. Aug 2004 (CEST)
keine enzkl. Relevanz, nur Werbung -- srb 13:13, 26. Aug 2004 (CEST)
Consultants sind so nutzlos, schon mehr eine Seuche. Und sie nerven mit ihrer Werbung. Löschen. Dickbauch 14:05, 26. Aug 2004 (CEST)
- werbung! am besten Schnellöschen ...Sicherlich 14:47, 26. Aug 2004 (CEST)
Dieser Artikel scheint mir komplett erfunden zu sein. Zumindest ist aber die sprachliche Qualität furchtbar. Ich habe zuerst versucht ihn zu wikifizieren und sprachlich umzugestalten. Beim Durchlesen wurde mir aber klar, dass der Inhalt mehr als fragwürdig ist. Außerdem gibt es den Artikel Besiedlung Amerikas, wo eventuelle Fakten eingebaut werden könnten. Fazit: löschen --ALE! 13:58, 26. Aug 2004 (CEST)
Das sieht schwer nach copy+paste aus. Ist nicht NPOV und führt keine Belege an. so: löschen. Dickbauch 14:08, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ist nicht copy and paste, unter http://wdw.prosieben.de/wdw/Mensch/Mythos/WandererZwischenWelten/ nachzulesen. Sprchliche Qualität ist zweifelsohne stark verbesserungswürdig. Habe auf der Diskussionseite bereits Kontakt aufgenommen mit der Bitte, diesen Artikel kurz zusammengefasst als eine weitere Theorie einzuarbeiten - deshalb erst mal sehen was draus wird- Gruss Geos 14:15, 26. Aug 2004 (CEST)
Genau dieser Text ("Hauptseit") hat uns bereits gestern beschäftigt... Das mit dem Jungen und der Schwester, die nach Tausenden von Jahren gestorben sein sollten, klingt soooo wirr... :-((( AN (Yopohari) 14:31, 26. Aug 2004 (CEST)
der junge und die schwester sind nicht nach jahrtausenden gestorben sonder 1967 nachdem der stamm sich mit den asiaten vermischt hatte und teil isoliert bis in die Neuzeit bestanden hat Die Quelle ist eine Fernsehwissenserie und im Internet lässt sich das nachlesen wdw.prosieben.de/wdw/Mensch/Mythos/WandererZwischenWelten man soll die augen nicht vor tatsachen verschliessen über sprachliche qulitäten bin ich gerne bereit zu diskutieren bin auch für eine zusammenlegung der seiten Erstbesiedlung- und besiedlung amerikas luk(autor)
Mit dem "Jungen und der Schwester" meint der Verfasser anscheinend die beiden letzten überlebenden Ureinwohner Feuerlands, Esteban Yshton und Lola Kiepje aus dem Stamm der Selk'nam. Beide haben ganz normale Lebensalter erreicht - der Artikel ist (nicht nur in diesem Punkt) konfus formuliert. Heiko Hahn 15:06, 26. Aug 2004 (CEST)
Heiko hat recht über sprache bin ich gerne bereit zu diskutieren und den beitrag zu ändern bin auch für ein zusammenlegen der seiten besiedlung amerikas und erstbesiedlung amerikas der inhalt ist NICHT erfunden (bitte keine vergleiche mit von däniken) ich gehe auf berechtigte argumente gerne ein sofern diese begründet sind luk
- Bitte immer mit vier Tilden (~) unterschreiben. --ALE! 16:07, 26. Aug 2004 (CEST)
- @luk: Wenn du dich anmeldest, kannst du auch deine Beiträge vernünftig signieren! --Reinhard 16:09, 26. Aug 2004 (CEST)
Zur Sache: Man kann das ja als weitere Hypothese unter Besiedlung Amerikas einfügen - aber bitte mit hinlänglich vielen Konjunktiven ausgestattet, so etwas als "Tatsachen" zu bezeichnen, halte ich allerdings für ein wenig - sagen wir: voreilig. Und ProSieben als seriöse Quelle - na ja... --Reinhard 16:09, 26. Aug 2004 (CEST) bin angemeldet habe das mit den tilden vergessen sorry 62.167.48.10 16:18, 26. Aug 2004 (CEST) nochmalsLuk 16:20, 26. Aug 2004 (CEST)
Danke Janneman aber mein englisch ist miserabel(ich lerne erst seit zwei jahren und bin enorm schlecht)Luk 16:29, 26. Aug 2004 (CEST)
Macht ja nichts - die von Dir angesprochene Theorie existiert jedenfalls auch in seriöser Literatur, nicht nur bei ProSieben. "Neu" ist sie allerdings keineswegs - Überlegungen dieser Art gibt es seit Jahrzehnten, insbesondere aufgrund der Funde von Pedra Furada, die wissenschaftlich einigermaßen unstrittig belegen, dass es tatsächlich schon vor der indianischen Wanderungsbewegung menschliches Leben in Südamerika gab. Strittig ist, woher diese Menschen kamen und wohin sie verschwanden - mit dem Begriff "Völkermord" sollte man in diesem Zusammenhang vielleicht besser nicht operieren. Heiko Hahn 16:55, 26. Aug 2004 (CEST)
Danke heiko ich bin froh das ich etwas unterstützung bekomme ich bin über kritik froh hoffe aber das in zukunft etwas sachlicher argumentiert wird was mir erleichtert etwas vernünftiges zu schreiben und nicht nur eine möglichst gegenkritische zusammenhangslose antwort text geht in überarbeitung Luk 17:08, 26. Aug 2004 (CEST)
In der vorliegenden Form ist der Text IMHO schlicht ungeeignet.
- mangelnde Rechtschreibung/Grammatik/Zeichensetzung...
- NPOV, es ist eine Theorie neben anderen, nicht der Weisheit letzter Schluss, wie der Autor es darstellt
- ich glaube, so jede Richtlinie was das Formulieren von Artikeln angeht, wird verletzt (nämlich, Ausrufezeichen, keine Gliederung, keine Verweise...)
Luk, ich hoffe Du bist in der Lage, das auszubesseren. Vielleicht ist der Inhalt wirklich auf der Seite Besiedlung_Amerikas besser aufgehoben, dann aus neutraler Sicht und als mögliche Theorie dargestellt. --Zoidberg 23:53, 26. Aug 2004 (CEST)
- Das Thema wäre schon eines Artikel wert, doch dieser Text ist ungeschickt - eben in der Privatsendermanier: ein bisschen Wahrheit, bisschen Mythos, bisschen Spekulation, Esoterik, Sensation und Wunderglauben ... Es fehlt noch der Sex mit Ausserirdischen! Daher für diese Enzyklopädie ungeeignet! Vielleicht macht Herr Kirch & Co. seine eigene Wiki. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 01:27, 27. Aug 2004 (CEST)
Schlechte Information fällt (unangenehm) auf]] --Baba66 10:21, 26. Aug 2004 (CEST)
- Hab ich mal aus den Schnelllöschkandidaten rausgenommen und auf die Löschliste gesetzt. --Reinhard 14:25, 26. Aug 2004 (CEST)
- Contra:Sehe bis jetzt keinen Löschgrund, kenne mich mit dem Thema aber auch nicht aus. --ALE! 17:14, 26. Aug 2004 (CEST)
- Das Problem besteht darin, dass [[Benutzer::Sarcellus]] stündlich Mini-Artikel über tatsächliche und mutmaßliche Islamisten hereinstellt und darauf verzichtet, Quellen anzugeben. Macht man sich die Mühe, selber zu suchen, findet man bestenfalls Landesverfassungsschutzberichte, schlimmstenfalls, dass simple Verwechslungen vorliegen, und im Mittelfeld Presseerklärunger der Partei rechtsstaatlicher Offensive. Welche darüberhinausgehende Problem mit [[Benutzer::Sarcellus]] und den so entstandenen Artikeln vorliegen, kann diesmal ein anderer vortragen, sonst steigt meint WikiStress in den roten Bereich. -- Pjacobi 19:15, 26. Aug 2004 (CEST)
- Contra:Sehe bis jetzt keinen Löschgrund, kenne mich mit dem Thema aber auch nicht aus. --ALE! 17:14, 26. Aug 2004 (CEST)
Schlechte Information fällt (unangenehm) auf --Baba66 10:37, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ebenso: aus den Schnelllöschkandidaten rausgenommen und auf die Löschliste gesetzt. --Reinhard 14:25, 26. Aug 2004 (CEST)
- Frage? Stimmt da was an der Infomation nicht? Warum sollte das gelöscht werden? Generator 16:29, 26. Aug 2004 (CEST)
- Zitat Eine Tochterorganisation ist die von dem Vorsitzenden der Islamischen Gemeinschaft in Deutschland gegründete Gesellschaft Muslimischer GeisteswissenschaftlerInnen. Diese Behauptung ist im Artikel nicht belegt. Auch eine oberflächliche Suche im WWW kann diese Aussage nicht als offensichtlich bestätigen, so dass sie ohne Quellenangabe nicht bestehen bleiben kann.
- Zitat [Die] Gesellschaft Muslimischer GeisteswissenschaftlerInnen [ist] eine de-facto-Abteilung von Milli Görüs. Ähnliches Problem, es gibt allerdings (gerade einmal) eine Quelle die Behauptung stützt: http://www.lpb.bwue.de/.
- Ansonsten fehlen alle Informationen zu den angesprochenen Organisationen.
- Pjacobi 17:08, 26. Aug 2004 (CEST)
Stefanus Ridingius (erledigt)
Wenn der sogar im Artikel als bedeutungslos und Schreiberling bezeichnet wurde... (Hat er mindestens zwei Veröffentlichungen a 5000 Exemplare oder nicht? ;-) ) AN (Yopohari) 15:04, 26. Aug 2004 (CEST)
- Und wieder einer, der sich gerade über die Wikipedia kaputtlacht, weil noch nichtmal mehr so ein billiges Uboot als solches erkannt wird. O tempora, o mores... Den Gaulkus könnt Ihr nach Wikipedia:Denkste verschieben, der ist wenigstens ganz nett... Uli 15:13, 26. Aug 2004 (CEST)
ist mit seinem Kollegen auf der Schnelllöschliste. --- Toolittle 15:28, 26. Aug 2004 (CEST)
Beide aufgeführten Schaltkreise sind Spezialfälle. Daneben gibt es noch viele weitere. Hier täte IMO eine allgemeine Definition not. --Katharina 15:09, 26. Aug 2004 (CEST)
- Dann können Sie ja um weitere Punkte ergänzen, statt gleich löschen zu wollen... AN (Yopohari) 15:10, 26. Aug 2004 (CEST)
- Käme es dann als "Nur Liste" auf die Wikipedia:Baustelle oder als "Definition fehlt"? Ich hätte dort lieber einen richtigen Artikel zum Thema Schaltkreis als eine Faulheits-BKS oder eine "Liste von möglichen Schaltkreisen". Ist es zuviel verlangt wissen zu wollen, was ein Schaltkreis ist? --Katharina 15:18, 26. Aug 2004 (CEST)
- Im Grunde haben wir ja schon Schaltung als (einigermaßen schwammigen) Begriffsklärungsartikel. (Der Begriff "Schaltkreis" ist nach meinem Empfinden ohnehin eine unglückliche Nachbildung zu Stromkreis - im Gegensatz zum Stromkreis ist der "Kreis" dabei nicht so recht sichtbar. Insofern würde ich "Integrierte Schaltung" als Lemma bevorzugen). --Reinhard 15:57, 26. Aug 2004 (CEST)
- Der Begriff "Schaltkreis", engl.: circuit, wird genauso wie der Begriff "Schaltelement" ohne Adjektiv eigentlich kaum benutzt. In den DIN-Normen finden sich Begriffdefinitionen zu sowas - da könnte zum Beispiel stehen (hab aber nicht nachgeguckt, sondern efinde jetzt): "Ein Schaltkreis ist ein Bestandteil einer elektrischen Schaltung, dessen Funktion durch eine spezielle elektrische Eigenschaft oder eine Kombination derartiger Eigenschaften bestimmt ist." Klingt intelligent, hilft aber nicht gerade viel, oder ? Aus meiner Sicht ist Schaltkreis eher ein Thema für einen BKL-Artikel. Lass ihn einfach stehen, irgendwann kommt sicher noch mal ein monolithischer Schaltkreis hinzu, vielleicht auch ein kombinatorischer, usw. Sadduk 23:17, 26. Aug 2004 (CEST)
einfach zu wenig. Entspricht nicht den Anforderungen der Wikipedia --Thommess 15:24, 26. Aug 2004 (CEST)
- da es den Artikel gar nicht gibt, kann auch nicht mehr drinstehen. --- Toolittle 15:29, 26. Aug 2004 (CEST)
trackliste eines albums; habe es bei Belle and Sebastian eingebaut und die IP informiert mit der bitte aufzuhören;) .. war wegen toten links entstanden eigener Artikel unnötig ...Sicherlich 15:57, 26. Aug 2004 (CEST)
- ich wurde leider revertet und die IP antwortet nicht :( .. trotzdem bitte ich um löschen keine zusatzinfos (und die einzelnen titel sind auch schon verwikiet .. ich ahne böses ;)...Sicherlich 16:07, 26. Aug 2004 (CEST)
Gleiches Thema: 3.. 6.. 9.. Seconds Of Light EP, I'm Waking Up To Us EP, This Is Just A Modern Rock Song EP. --H0tte 16:26, 26. Aug 2004 (CEST)
löschen AN (Yopohari) 16:40, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. -- Pjacobi 17:12, 26. Aug 2004 (CEST)
- löschen -- [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:22, 26. Aug 2004 (CEST)
- habe alle Tracklisten (auch der anchfolgenden von Belle and Sebastian ebenda eingebaut; geht also nix verloren ;) ...Sicherlich 18:46, 26. Aug 2004 (CEST)
Siehe Antrag zu Dog On Wheels EP oben. --Skriptor 16:42, 26. Aug 2004 (CEST)
- löschen AN (Yopohari) 16:44, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. -- Pjacobi 17:12, 26. Aug 2004 (CEST)
- löschen -- [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:22, 26. Aug 2004 (CEST)
Siehe Antrag zu Dog On Wheels EP oben. --Skriptor 16:42, 26. Aug 2004 (CEST)
- löschen AN (Yopohari) 16:44, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. -- Pjacobi 17:11, 26. Aug 2004 (CEST)
- löschen -- [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:22, 26. Aug 2004 (CEST)
Siehe Antrag zu Dog On Wheels EP oben. --Skriptor 16:42, 26. Aug 2004 (CEST)
- löschen AN (Yopohari) 16:45, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. -- Pjacobi 17:11, 26. Aug 2004 (CEST)
- löschen -- [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:22, 26. Aug 2004 (CEST)
Ich sehe absolut keinen Sinn in dieser reinen Aufzählung. Das gehört einfach nicht in eine Enzyklopädie. --Florian 16:12, 26. Aug 2004 (CEST)
Behalten Ist eine Auslagerung von Moskau. Bei grossen Städten sehe ich es durchaus ein, das bestimmte Sachen ausgelagert werden müssen. Das machen wir z.B. bei Prag nicht anders. Nur sollte die Liste etwas entschlackt, nach Branchen und Instititionen wie Akamedie oder Universitäten geordnet und dazu dann etwas mehr geschrieben werden (Profil, Zahl der Studierenden, Geschichte etc). Als Stub aber brauchbar. Krtek76 16:34, 26. Aug 2004 (CEST)
- Sind wirklich alles eigenständige Hochschulen? AN (Yopohari) 16:39, 26. Aug 2004 (CEST)
Unbedingt behalten --Thommess 17:04, 26. Aug 2004 (CEST)
- Allerdings erst in einer geordneten Form: Einiges sind Hochschulen, viele Institute - Institute der o.g. Hochschulen oder (auch) eigenständige? Ein Institutname taucht dreimal genauso auf usw. -> Eine Übersicht der Moskauer Unis/Institute usw. wäre bestimmt sinnvoll, aber geordnet! AN (Yopohari) 17:12, 26. Aug 2004 (CEST)
- der gleichen Meinung. Nicht löschen, sondern strukturieren, wer es kann. In Moskau sprießen die Hochschulen wie Pilze aus dem Boden. Immerhin Lomonossow-Universität gibt es schon als eigenen Artikel. --elya 18:45, 26. Aug 2004 (CEST)
- Okay, also nicht löschen. Hat denn jemand hier überhaupt einen wirklichen Überblick über all diese Institutionen? --Florian 19:56, 26. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia ist keine Treck-Sammlung. Und dass es die Platte gibt, steht schon im Artikel der Band dabei --Robert 16:18, 26. Aug 2004 (CEST) Ebenso: The Boy with the Arab StrapDog On Wheels EPThis Is Just A Modern Rock Song EP3.. 6.. 9.. Seconds Of Light EP, siehe auch 2 Einträge weiter oben --Robert 16:23, 26. Aug 2004 (CEST)
LÖSCHEN. Ich glaube sowieso schon nicht, dass die ganzen Bands hier unbedingt reinmüssen, aber Tracklisten sind mit Sicherheit überflüssig wie ein Kropf. 16:37, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ich glaube es ebensowenig - und löschen AN (Yopohari) 16:43, 26. Aug 2004 (CEST)
- Belle and Sebastian muß hier unbedingt rein. Da gibt es gar keine Diskussion. Aber die Tracklisten können drausen bleiben. Generator 16:40, 26. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht kann man die Tracklisten irgendwie bei Belle und Sebastian hinzufügen.
- Löschen. -- Pjacobi 17:11, 26. Aug 2004 (CEST)
löschen trackliste habe ich in Belle and Sebastian eingebaut ...Sicherlich 18:47, 26. Aug 2004 (CEST)
Siehe Antrag zu Fold your hands child, you walk like a peasant oben. --Skriptor 16:50, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. Übrigens sind auch alle einzelnen Tracks bereits als Link ausgeführt. Desaster waiting to happen. -- Pjacobi 19:36, 26. Aug 2004 (CEST)
Siehe Antrag zu Fold your hands child, you walk like a peasant oben. --Skriptor 16:50, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. -- Pjacobi 19:38, 26. Aug 2004 (CEST)
Werbung -- srb 16:35, 26. Aug 2004 (CEST)
- In dieser Form sicher unerträglich. An sich halte ich aber den Eintrag für ebenso gerechtfertigt, wie etwa Vogelpark Walsrode oder Hellabrunn. Vielleicht macht sich ja noch jemand darüber her und neutralisiert den Artikel etwas. -- Rat 21:00, 26. Aug 2004 (CEST)
Ich war da schon, es stimmt alles was geschrieben ist. Trotzdem bleibts Werbung und gehört schnell gelöscht. --Spauli 22:49, 26. Aug 2004 (CEST)
für die Schnelllöschung gibt es Regeln. --- Toolittle 23:54, 26. Aug 2004 (CEST)
Es wird nicht ersichtlich, was die Bedeutung der Box sein sollte. Und Wikipedia ist kein Plattenkatalog. (Vgl. auch den Antrag zu Dog On Wheels EP, oben.) --Skriptor 16:39, 26. Aug 2004 (CEST)
- löschen AN (Yopohari) 16:45, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen -- Pjacobi 19:02, 26. Aug 2004 (CEST)
Es wird nicht ersichtlich, was die Bedeutung der Platte sein sollte. Und Wikipedia ist kein Plattenkatalog. (Vgl. auch den Antrag zu Dog On Wheels EP, oben.) --Skriptor 16:39, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen -- Pjacobi 19:02, 26. Aug 2004 (CEST)
Es wird nicht ersichtlich, was die Bedeutung der Platte sein sollte. Und Wikipedia ist kein Plattenkatalog. (Vgl. auch den Antrag zu Dog On Wheels EP, oben.) --Skriptor 16:39, 26. Aug 2004 (CEST)
- Löschen -- Pjacobi 19:02, 26. Aug 2004 (CEST)
Da es meines Wissens nach ohnehin nur noch Meinungsbilder gibt und die letzte in dieser Angelegenheit erst vor kurzem mit großer Beteiligung abgeschlossen wurde, ist fraglich, ob diese u.e. im Moment notwendig ist und wieder einmal nur Wikipedia-Namensraum verschenkt. --Nito 16:41, 26. Aug 2004 (CEST)
- Das mit dem "Verschenken" (bzw., dass man durch Löschen "Platz spart") ist ein Gerücht, da auch die Versionshistorien gelöschter Artikel aufbewahrt werden - aber meinetwegen kann die Seite gelöscht werden --Reinhard 17:30, 26. Aug 2004 (CEST)
gegen löschen wenn wir jetzt schon Meinungsbilder löschen, wird's wirklich seltsam: wir können uns für pro/contra oder enthalten entscheiden oder so wie die meisten hier das Meinungsbild ignorieren - aber löschen!? [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:31, 26. Aug 2004 (CEST)
- Die Regeln haben in den angesprochenen Punkten "Edit-Regel" und "Kommentarraum" zu ständigen Querelen geführt. Sie wurden von den Benutzern nicht verstanden bzw. regelmäßig ignoriert. Viele Neulinge, die abstimmen wollten, wurden unnötig enttäuscht. Nachdem ich eine Zeit lang auf die Einhaltung zu beharren versuchte, mußte ich die Vergeblichkeit des Versuchs erkennen. Darum die neue Abstimmung. -- Rrr 20:28, 26. Aug 2004 (CEST)
- das letzte diesbezügliche meinungsbild (siehe [3] war um den 7. august herum abgeschlossen - damals zum offensichtlichen mißfallen von rrr. In wie kurzen abständen will er er über alles und nichts demnächst noch hier abstimmen? Jeder richtlinie sollte auch rrr, selbst wie sie nicht nach seinem persönlichen geschmack ausfällt, eine längere halbwertzeit gönnen. --Nito 20:36, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ich war zwar auch gegen die fraglichen Regeln, aber jetzt schonwieder abzustimmen halte ich für überflüssig, kommt sowieso wieder das selbe raus. Um die Einhaltung sollen sich die kümmern die dafür gestimmt haben, warum wir. -guety 20:47, 26. Aug 2004 (CEST)
ich sehe keinen Grund für eine Löschung und denke im Gegenteil, dass es sehr unproduktiv wäre, jemandes Recht zu beschneiden, ein Meinungsbild/eine Abstimmung zu erbitten. Das überflüssig zu finden, ist ja doch eine andere SAche... --- Toolittle 23:35, 26. Aug 2004 (CEST)
Jennersdorf (hier erledigt)
Zumindest den Anfang finde ich unter: http://www.burgenland.at/index.jsp?activePage=/gemeinden/jennersdorf/index.jsp&activeColumnUri=tcm:0-0-0 AN (Yopohari) 16:49, 26. Aug 2004 (CEST)
Sollte uns der Autor beweisen, daß es die Dinger wirklich gibt... AN (Yopohari) 17:05, 26. Aug 2004 (CEST)
- Wie, Du kennst den Zumsel entweder nicht? :-) --Mark Nowiasz 17:10, 26. Aug 2004 (CEST)
- Der Autor schreibt ja selber, daß den nur gaaanz wenige Experten kennen sollten ;-) - Google liefert mir nur Forennicks, einen Namen eines Katers usw. Zeugs. AN (Yopohari) 17:13, 26. Aug 2004 (CEST)
- Der Autor bin ich :-) Du kennst echt nicht den Sketch von Dieter Hallervorden? :-) --Mark Nowiasz 17:17, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ist der "Stefanus Ridingius" (s. weiter oben) die Quelle? ;-) Dann kenne ich wenigstens die WikiZukunft des Zumsels... ;-) AN (Yopohari) 17:20, 26. Aug 2004 (CEST)
- Der Autor bin ich :-) Du kennst echt nicht den Sketch von Dieter Hallervorden? :-) --Mark Nowiasz 17:17, 26. Aug 2004 (CEST)
- Der Autor schreibt ja selber, daß den nur gaaanz wenige Experten kennen sollten ;-) - Google liefert mir nur Forennicks, einen Namen eines Katers usw. Zeugs. AN (Yopohari) 17:13, 26. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel ist wohl mehr ein Fall fürs Humorarchiv. --Markus Schweiß 18:56, 26. Aug 2004 (CEST)
@AN (Yopohari): klar gibts die wirklich, Banausen sagen Scheuerlappen dazu. Für die Zukunft des Zumsel in der Wiki sehe ich aussgesprochen schwarz... --- Toolittle 20:03, 26. Aug 2004 (CEST)
- Zumsel ist ein Kameltreiber aus der Kamelopädia und hat sich hier nur in die Wikipedia verirrt, löschen! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 01:35, 27. Aug 2004 (CEST)
Michael Wittmann (SS-Hauptsturmführer) (erledigt)
Nach Artikelverschiebung verwaister und überflüssiger Redirect, kann sofort gelöscht werden. --Skriptor 17:08, 26. Aug 2004 (CEST)
Zitterspinne (hier erledigt)
URV: http://www.arages.de/sdj/sdj_03.html AN (Yopohari) 17:24, 26. Aug 2004 (CEST)
- ist schon als URV eingetragen worden, daher hier erledigt --Robert 18:57, 26. Aug 2004 (CEST)
Kategorie Schwarzafrika
Kategorie:Schwarzafrika und Kategorie:Schwarzafrikanische Geschichte
Unnötige Unterteilung und der Begriff ist nicht genau definiert und evtl. nicht p.c.; es war auch nur ein Artikel zugeordnet. --H0tte 17:43, 26. Aug 2004 (CEST)
- evtl nach Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema verschieben? Ich denke, das geht auch für Kategorien... -- D. Düsentrieb (?!) 00:34, 27. Aug 2004 (CEST)
Umso mehr ich mir das durchlese, umso weniger macht dieser Artikel Sinn für mich. Klar - es gibt einen eindeutigen polnischen Bevölkerungsanteil in Deutschland. Es gibt AUCH jede Menge Menschen, deren Vorfahren ursprünglich mal aus Polen stammen (oft erkennt man das nur noch an den Namen). Und es gibt ganz wenige Leute (die deswegen auch nicht zu vernachlässigen sind), die daraus eine Kulturthematik aufbauen oder beschreiben wollen. Das aber alles in einen Topf zu schmeißen, ist unsinnig. Und wenn jetzt all die in den beiden ersten Punkten genannten Leute von den letzteren für eine Rechtfertigung vereinnahmt werden sollen wird das alles noch unsinniger. Der Artikel macht so überhaupt keinen Sinn - deswegen mein Löschantrag. --Hansele 18:03, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ich war zurückhaltender - vor einiger Zeit habe ich den Artikel auf Liste jener, die Neutralität benötigen, gesetzt. Kurz darauf hat jemand eine angebliche Auslandspolin von der Auflistung entfernt - sonst hat sich aber wohl nichts getan. AN (Yopohari) 18:07, 26. Aug 2004 (CEST)
- Zustimmung - löschen. Wie man an meinem Namen sieht, habe ich auch polnische Vorfahren - die kamen Ende des 19. Jahrhunderts ins Ruhrgebiet - und ich habe mit polnischer Kultur ebensoviel am Hut wie ein Fisch mit einem Fahhrad. --Mark Nowiasz 18:31, 26. Aug 2004 (CEST)
- Behalten, überarbeiten, siehe Diskussion:Polnischsprachige_Kultur_in_Deutschland. Ich stimme aber dem Urteil zu, dass der vorhandene Artikelanfang, das Thema denkbar schlecht angeht. -- Pjacobi 18:42, 26. Aug 2004 (CEST)
- Es lässt sich doch kaum leugnen, dass in Deutschland viele Menschen leben, die vor einigen Jahren noch in Polen lebten. Natürlich entwickelt sich bei diesen Mitbürgern eine eigene Kultur, da viele von ihnen untereinander noch polnisch sprechen, aber Deutschland dennoch zu Ihrer Heimat geworden ist. Der Einfluss dieser Kultur ist sicherlich nicht so stark, wie z. B. der der türkischen Kultur, doch was der Döner bei den Türken, ist Bigos bei den Polen und Bigos dürfte jeder kennen, der jemanden mit polnischen Wurzeln kennt. Wie dem auch sei, kann ich den LA nicht unterstützen, ansonsten gehörten auch Russischsprachige Kultur in Deutschland und Türkischsprachige Kultur in Deutschland in die Tonne.
@Hansele: Nur weil im Artikel Inhalte vermischt werden, die in deinen Augen nicht zusammengehören, ist dies noch lange kein Grund, den gesamten Artikel zu löschen.
@Mark Nowiasz: Eine recht egozentrische Meinung die Du da an den Tag bringst. Diesen Artikel könntest Du als Beispiel dafür nehmen, dass die Welt etwas mehr bietet, als das was sich in Deinem Kopf abspielt. Solche Meinungen sind wirklich traurig. Kenne ich nicht, mache ich nicht, also gibts das nicht.
Nun ja, wie gesagt bin ich gegen löschen, wobei sich der Artikel tatsächlich nicht in bester Verfassung befindet - jedoch gibt es zahlreiche schwächere Artikel. Gruß, Zbik 18:51, 26. Aug 2004 (CEST)
- Traurig ist kein neutrales Argument - soll ich hier erzählen, wer von meiner Verwandschaft sich wie fühlt? Wenn zum diesen Artikel Beschimpfungen wie "egozentrisch" usw. fallen sollten, dann ändere ich wohl die Meinung: löschen bevor noch mehr Unheil passiert! AN (Yopohari) 19:02, 26. Aug 2004 (CEST)
- Wer hat denn hier traurig als Argument verwendet? Ich habe nur meine Meinung zu dem Beitrag von Mark Nowiasz ausgedrückt und diese auch begründet, damit es nicht als stupide Beschimpfung aufgefasst wird. Es tut mir leid, wenn es bei Dir falsch angekommen ist. Welches Unheil ist denn Deiner Meinung nach bereits geschehen, das die Löschung des Artikels rechtfertigt? --Zbik 19:16, 26. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen - allerdings fehlt dem Artikel noch eine Darstellung des eigentlichen Themas, nämlich der polnischsprachigen Kultur in Deutschland!! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:26, 26. Aug 2004 (CEST)
- und aus dem von Benutzer:MAK vorgebrachten Grund bin ich für löschen, wenn nicht noch eine Darstellung des Themas ergänzt wird, der Artikel Türkische Kultur in Deutschland macht's vor. Außerdem ist das Lemma doppeltgemoppelter Unsinn. Ist der allgemeine IQ in den letzten Jahren derart gesunken, dass wir wegen Verwechslungsrisiken jeden englischen zum "englischspachigen" Schriftsteller machen müssen usw.? --Elian Φ 23:08, 26. Aug 2004 (CEST)
Bubastis (Göttin) (erledigt)
Wenn niemand diesen Artikel ausbauen möchte, sollte er besser gelöscht werden. -- Stechlin 18:17, 26. Aug 2004 (CEST)
bitte ausbauen!! Neben all den Pornosternchen ist ein Artikel über eine Göttin doch mal ganz aufbauend :-) - allerdings sind vier Worte doch tatsächlich zu wenig für einen Artikel! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:34, 26. Aug 2004 (CEST)
- Reicht Ihnen sowas? ;-) Bubastis
- BTW: Diese 4 Worte - kommen die nicht HIERHER ? (Da vor 3 Jahren upgedate'd, bestimmt kein Abbild von der Wikipedia...)
- Fazit: Allenfalls ein Redirect daraus machen... AN (Yopohari) 18:53, 26. Aug 2004 (CEST)
- Vorbehaltlich der Richtigstellung durch einen Ägyptologen, wage ich zu behaupten, dass der Artikel wirres Zeug ist. Die Göttin Bastet wurde in Bubastis verehrt. Die ägyptischen Mondgötter sind männlich: en:Chons, en:Thoth. Und wenn wir eine Kategorie:Ägyptische Gottheit anstatt der Liste ägyptischer Götter hätten, würden nicht ständig solche Substubs von Leuten mit Roter-Link-Allergie angelegt werden. -- Pjacobi 19:00, 26. Aug 2004 (CEST)
Ja, in der Tat, die "Göttin Bubastis" (ebenso wie die Pseudo-Begriffsklärungsseite Bubastis) ist Unsinn. Ich hab sie mal schnellgelöscht und in ihrer Umgebung (Bastet usw.) etwas aufgeräumt. --Reinhard 21:03, 26. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Brot aus dem Vatikan
Kochrezept oder schlechter Scherz? Auf jeden Fall Unsinn. Krtek76 18:21, 26. Aug 2004 (CEST)
löschen AN (Yopohari) 18:22, 26. Aug 2004 (CEST)
Schnellgelöscht. -- Stechlin 18:26, 26. Aug 2004 (CEST)
Ich - als Kölner - denke nicht jeder Kölner Vorort braucht einen eigenen Artikel --Sharkxtrem 18:53, 26. Aug 2004 (CEST)
- Schlimmer: Wohl URV AN (Yopohari) 18:55, 26. Aug 2004 (CEST)
- Über Relevanz lässt sich streiten, aber lt. Diskussion:Flittard liegt eine Erlaubnis zur Verwendung des Textes vor. -- Baumi 20:55, 26. Aug 2004 (CEST)
siehe auch Diskussion:Pfarrfusion. Wie geht es nun weiter mit dem seit Februar nicht mehr weiterdiskutierten umstrittenen Artikel? --robby 19:03, 26. Aug 2004 (CEST)
Eigenwerbung. - Mkogler 19:13, 26. Aug 2004 (CEST)
- Halte ich schon für relevant. Man müsste halt noch etwas kritisches dazu schreiben (z.B., warum die Versicherungswirtschaft ein derart großes Interesse hat, derartige Notrufe selbst abzuwickeln und nicht den Automobilklubs zu überlassen...) In diesem Sinne: Ausbauen, nicht löschen ... --Reinhard 20:47, 26. Aug 2004 (CEST)
es gibt schon einen Beitrag NS-Winterhilfswerk, der bezeichnenderweise mit winterhilfswerk verlinkt ist; dieser Beitrag riecht arg propagandistisch: "Das Winterhilfswerk (WHW) war eine zur Entlastung der staatlichen Arbeitslosenfürsorge im Dritten Reich am 13. September 1933 gegründete Fürsorgeorganisation. Sie sollte die Volksgemeinschaft stärken und zudem den Staat finanziell entlasten." [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:01, 26. Aug 2004 (CEST)
- Nicht löschen! Wenn er Dir zu propagandistisch ist, dann ändere ihn zum besseren, anstatt hier einen Löschungsantrag zu stellen! Außerdem sagt der Artikel NS-Winterhilfswerk überhaupt nichts! Dieser Artikel hier enthält vielmehr Infos! Salomonschatzberg 22:14, 26. Aug 2004 (CEST)
Winterhilfswerk löschen und durch Redirect auf NS-Winterhilfswerk ersetzen. - Mkogler 20:48, 26. Aug 2004 (CEST)
- Mit löschen seit ihr immer ziemlich schnell hier! Hier wird eine unglaubliche Arroganz an den Tag gelegt. Dieser Artikel ist völlig neutral. Er enthält keine Lobhudelei, aber auch keine Feme. Man könnte Volksgemeinschaft vielleicht noch in Anführungszeichen setzen. Mehr würde ich nicht ändern. Salomonschatzberg 22:14, 26. Aug 2004 (CEST)
- 2 artikel zum thema machen auf keinen fall sinn; es muss sich jetzt hlat nur jmd. finden der die 2 zusammenführt und gut; für nen Löschantrag sehe ich keinen anlaß ...Sicherlich 22:26, 26. Aug 2004 (CEST)
- Da gebe ich Dir recht. Also zusammenführen. Salomonschatzberg 22:29, 26. Aug 2004 (CEST)
- machst du am besten selbst, da du dich mit der Materie ausführlich beschäftigt hast. --- Toolittle 23:38, 26. Aug 2004 (CEST)
Relevanz ? Sharkxtrem 19:57, 26. Aug 2004 (CEST)
- keine... sofern er nicht irgendwas von Bedeutung geleistet hat. Das sollte dann aber zumindest erwähnt werden :-) also: ggf. erweitern oder aber eher löschen Zoidberg 20:27, 26. Aug 2004 (CEST)
Schnellgelöscht --Reinhard 20:29, 26. Aug 2004 (CEST)
Existiert aus welchem Grund auch immer wieder! - Mkogler 20:45, 26. Aug 2004 (CEST)
Und nochmal: Schnellgelöscht --Reinhard 21:27, 26. Aug 2004 (CEST)
wieso schnellgelöscht? Dafür gibt es Regeln. Und möglicherweise wird der Artikel wieder hergestellt, weil der Autor nicht versteht, wieso der Text immer verschwindet. Mal die Diskussionsseite ausprobiert? --- Toolittle 23:42, 26. Aug 2004 (CEST)
Erfüllt die Schnelllöschkriterien nicht, deshalb als regulärer Löschantrag wiederhergestellt. --Zumbo 00:29, 27. Aug 2004 (CEST)
- löschen, da es doch wohl klar ist, dass nicht jede person aus dem lehrkörper einer FH oder Uni oder sonst was einen eintrag bei der Wikipedia verdient außer er/sie hat mehr geleistet als nur seinen job gemacht----Pm 00:33, 27. Aug 2004 (CEST)
Eine Timeline für Einsteiger halte ich hier in dieser Wiki für übertrieben, dann könnte man auch für Perry Rhodan eine Timeline einstellen --Sharkxtrem 20:00, 26. Aug 2004 (CEST)
- kann nur zustimmen, hat nichts in einer enzyklopädie zu suchen. sonst müsste/dürfte es hier ja sowas von holmes über bond bis spider- und superman geben, sämtliche star trek staffeln etc. nicht zu vergessen... das ist fiktion, keine realen ereignisse. also, IMHO löschen --Zoidberg 23:42, 26. Aug 2004 (CEST)
Scheint sich hierbei nicht um eine Person besonderer Wichtigkeit zu handeln. Google-Suche ergab nur Treffer auf einer Handvoll miteinander in Beziehung stehender privater Homepages. -- Baumi 20:51, 26. Aug 2004 (CEST)
- Einbauen in Starckdeutsch und REDIRECT setzen. Wenn er seine Bücher nicht mehr im Selbstverlag veröffentlichen muss, bekommt er einen eigenen Artikel. -- Pjacobi 21:39, 26. Aug 2004 (CEST)
Zu mager für einem Gymnasiumsartikel. -guety 21:10, 26. Aug 2004 (CEST)
- Dann auch gleich die diversen Redirects darauf: St.-Paulus-Heim, St.-Paulusheim und St.Paulusheim. -- Baumi 21:15, 26. Aug 2004 (CEST)
Bitte dabei auch an die gelaufenen Diskussionen denken. --- Toolittle 23:46, 26. Aug 2004 (CEST)
Carl Spaatz (erledigt)
Wenn das alles ist, kann er ohne weiteres auch wegkommen (auperdem kann ich nirgends finden, dass etwas von fünf Sternen steht) --Robert 21:25, 26. Aug 2004 (CEST)
- zustimmung. schnelllöschen IMHO, der Infogehalt ist ja gleich Null (wer ist Carl Spaatz?)... --Zoidberg 21:41, 26. Aug 2004 (CEST)
Schnellgelöscht --Reinhard 21:59, 26. Aug 2004 (CEST)
ich hoffe, die Schnelllöschung war besser gerechtfertigt als die oben --- Toolittle 23:47, 26. Aug 2004 (CEST)
Der Inhalt lautete "Carl Spaatz war 4-Sterne General, nicht wie auf einigen Seiten steht 5-Sterne General."; deshalb ist hier die Löschdiskussion wohl doch überflüssig. --Zumbo 00:31, 27. Aug 2004 (CEST)
London Underground (Redirect)
imho überflüssig --Sharkxtrem 21:31, 26. Aug 2004 (CEST)
- Stimmt. Aber ein Redirect auf U-Bahn London tut nicht weh -- Clemens 21:48, 26. Aug 2004 (CEST)
- ja, neue infos bringt der artikel nicht, das steht ja schon in U-Bahn_London. Höchstens als redirect, aber ist ein firmenname, der nun vielleicht nicht sooo wichtig ist. --Zoidberg 21:50, 26. Aug 2004 (CEST)
- IMHO ist London underground ein völlig überflüssiger Redirect. London Underground könnte man auf U-Bahn London umleiten. --Skriptor 21:52, 26. Aug 2004 (CEST)
- London Underground als Redirect behalten - es ist die offizielle englische (landessprachliche) Bezeichnung und IMHO auch gebräuchlich (der französische Artikel trägt sogar den Namen "Underground"); London underground ist überflüssig und inzwischen ja auch schnellgelöscht. --Andreas (Diskussion)]] 22:00, 26. Aug 2004 (CEST)
wo ist das, was soll es uns sagen ? --Sharkxtrem 21:43, 26. Aug 2004 (CEST)
- in wiesbaden. ist doch aber eigentlich keinen eigenen artikel wert, es sei denn es findet sich ein ortskundiger, der hier mehr futter liefert. sonst reicht doch eine erwähnung auf der Wiesbaden-Seite, oder? --Zoidberg 21:55, 26. Aug 2004 (CEST)
- ihr habt mich beim weiterschreiben unterbrochen, ich habe ein bisschen ausgebaut und den Link zur Nerobergbahn gesetzt. Eigentlich steht schon alles auch unter Wiesbaden aber trotzdem war dort ein (bis vor kurzem roter) Link auf Neroberg. --Robert 22:05, 26. Aug 2004 (CEST)
- Auf jeden Fall bin ich jetzt schlauer und der Artikel sieht besser aus --Sharkxtrem 22:09, 26. Aug 2004 (CEST)
- stimmt, so macht es definitiv sinn. kann imho also drin bleiben, es sei denn ihr alle erachtet die bedeutung einer solchen bahn als zu unbedeutend fürs wikipedia --Zoidberg 22:11, 26. Aug 2004 (CEST)
- so ist es gut - nicht löschen. --HaSee 22:20, 26. Aug 2004 (CEST)
- ihr habt mich beim weiterschreiben unterbrochen, ich habe ein bisschen ausgebaut und den Link zur Nerobergbahn gesetzt. Eigentlich steht schon alles auch unter Wiesbaden aber trotzdem war dort ein (bis vor kurzem roter) Link auf Neroberg. --Robert 22:05, 26. Aug 2004 (CEST)
- Find ich in Ordnung. Behalten. -- Pjacobi 23:50, 26. Aug 2004 (CEST)
Der von der Website der US-Botschaft hierher übertragene Artikel ist in zwei Monaten nicht besser geworden, sondern schrumpft nach Streichung von Schweizern, Österreichern und anderen Nachbarn, sowie Nachfahren in zweiter und späterer Generation immer mehr zu einer zusammenhanglosen Aufzählung von Namen zusammen. Das wird nichts mehr --Rat 22:12, 26. Aug 2004 (CEST)
- für löschen und ich möchte alle bitten, angesichts des langen Textes kein voreiliges Statement hier abzugeben, sondern vorher einen Blick auf Diskussion:Deutsche in den USA zu werfen ... Hafenbar 01:51, 27. Aug 2004 (CEST)
Eine Tüte Gummibärchen für den Autor, wenn er sich meldet. Ein überdurchschnittlich gut gemachter Hoax mit eigener URL und Website mit viel Flash. Ach so, warum löschen? Mongolische Kampfkunst plus Telekinese — Noch Fragen? — Pjacobi 23:03, 26. Aug 2004 (CEST)
@ Pjacobi
Urteilst du immer so vorschnell?
Nur weil es eine unseriöse Internetseite zum Thema Krasskampf gibt (ich vermute, du meinst www.krasskampf.eu.tf/), heißt das noch lange nicht, das KrassCombat unseriös ist. Die Seite wurde entweder zur gezielten Diffamierung dieser Kampfkunst geschaffen, oder ist schlicht und einfach das (garnicht witzige) Produkt irgendwelcher Scherzkekse. Ich bin mir sicher, daß Herr Wiesenbach nicht das Geringste mit der Seite zu tun hat. Und im Wikipedia-Artikel kann ich über Telekinese beim besten Willen nichts finden.
Grüße,
Boris Jaslev
- Ich hab mal Anatol Krasskov, den angeblichen Erfinder des Krasskampf, zu den Löschkandidaten gepackt. Es gibt bi Google zu diesem Suchbegriff (oder auch KrassCombat) derzeit nichts außer einer schlecht gemachten Website und einem einzigen Thread auf einem Kampfkunst-Board. Solange keine eindeutig seriöse Quelle dazu kommt, schließe ich mich der Meinung an, dass es sich um einen Hoax handelt. -- Baumi 0:12, 27. Aug 2004 (CEST)
- eben, es gibt nicht eine unseriöse Seite, es gibt nur eine unseriöse Seite, und sonst nichts. Und in dem besagten Forum fällt ja auch nur jemand (ein S.Siegel) dadurch auf, dass er ständig diesen KrassKampf anpreist, was ihm aber auch niemand abnimmt. also, IMHO ein Hoax. Boris, falls Du der Autor bist, liefere doch mal eine URL mit vernünftigen Infos zum Thema. Oder ISBNs entsprechender Literatur. --Zoidberg 00:26, 27. Aug 2004 (CEST)
Hab noch zwei offensichtlich seriöse Links zum Thema gefunden:
http://www.kampfkunst.de/verband/verbaendeSambo.cfm
http://www.wt-basel.ch/data/schule_portrait.html (Bei Ausbilderteam nachsehen 2. u. 4.)
Viel mehr wird nicht zu finden sein, da es zur Philosophie im KrassCombat gehört, gänzlich unkommerziell zu bleiben.
Wirklich ein netter Hoax-Versuch - eindeutig ein Fall für das Humorarchiv! Die Anschrift der angeblichen "KrassKampf"-Schule im ersten "offensichtlich seriösen" Link lautet: "Geschwister-Scholl-Platz 2, München". Ich glaube eigentlich nicht, dass es im Hauptgebäude der juristischen Fakultät der Universität München eine Karateschule gibt. :-))) Heiko Hahn 01:14, 27. Aug 2004 (CEST)
- wer weiss, wer weiss... Juristen sind manchmal merkwürdige Menschen :-) nicht zu vergessen, dass auch die URL www.krasskampf.de, die dort angegeben wird, nicht existiert. Und Boris: was hat denn unkommerziell mit "es gibt keine (bzw. so gut wie keine) Infos" zu tun? Wikipedia ist auch unkommerziell, aber ich würde nicht sagen, dass man nichts oder wenig darüber im Netz finden kann. Ich lass mich gerne eines besseren belehren, aber im Moment spricht leider alles für einen (sehr gut gemachten) hoax... --Zoidberg 01:30, 27. Aug 2004 (CEST)
Richtig. Die Adresse ist ein Uni-Gebäude. K. Wiesenbach dort tätig.
Die Internetseite scheint tatsächlich aus dem Netz genommen worden zu sein.
Wahrscheinlich war denen das schon zu viel Werbung...
Macht doch was ihr wollt mit dem Artikel.
Ins Humor-Archiv oder löschen - Mir egal.
Bleibt die Allgemeinbildung halt mal wieder auf der Strecke.
Schönen Abend noch.
Der Artikel ist vielleicht nicht direkt Schwachfug, aber ein reiner Wörterbuchartikel. --Sigune 23:15, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ich finde den Artikel klasse. Leider hast du recht damit, dass es ein Wörterbuchartikel ist. Ich hab' ihn in's Wiktionary übernommen: wiktionary:de:Fug. Wenn das Wiktionary nicht so fürchterlich vernachlässigt wäre, fände ich das eigentlich ausreichend... evtl kann man doch noch mehr dazu schreiben? -- D. Düsentrieb (?!) 00:18, 27. Aug 2004 (CEST)
(T)Raumschiff Surprise - Periode 1 existiert bereits und Lemma hat Doppelpunkt -- Gersve 23:36, 26. Aug 2004 (CEST)
- Die Frage ist wohl redirect oder Schnellöschen. Vollzitat:"Michael Bully Herbigs neuester Film.". Wenn der Doppelpunkt nicht stört bin ich für REDIRECT. -guety 00:07, 27. Aug 2004 (CEST)
- Der Titel ist allerdings doppelt falsch: Das "r" hinter der Klammer sollte gross sein. --Zumbo 00:35, 27. Aug 2004 (CEST)
Nur Trackliste und Trivialinformationen. --subsonic68 23:43, 26. Aug 2004 (CEST)
- dann bin ich für löschen, siehe die ganzen EPs oben, die heute auch schon rausgeflogen sind. notfalls die infos in Metallica überführen, aber ich denke selbst das ist zuviel des guten --Zoidberg 00:01, 27. Aug 2004 (CEST)
Werbung. Könnte man ausbauen... -- D. Düsentrieb (?!) 23:46, 26. Aug 2004 (CEST)
- Inhaltlich find ich's soweit okay, nur der link stört. auf jeden fall ausbaufähig bis -notwendig... --Zoidberg 23:57, 26. Aug 2004 (CEST)
- Bereinigten Text --> Tastatur vor Weblinks --KaHe 00:21, 27. Aug 2004 (CEST)
- Öh, was? Jedenfalls: Wenn da die einzelnen Tastaturtypen erklärt würden und noch mehr Anbieter verlinkt währen, fänd' ich's ok. So ist es eine reine Produktliste mit Link zu Homepage. -- D. Düsentrieb (?!) 00:30, 27. Aug 2004 (CEST)
- Wieso eigentlich Werbung, nach derartiger Überlegung hätten wir hier gleich Tausenden von Löschkandidaten, es gibt noch andere Spezialtastaturen und auch noch andere Hersteller. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 01:07, 27. Aug 2004 (CEST)
- Schreib sie rein, das ist es keine Werbung mehr. -- D. Düsentrieb (?!) 01:17, 27. Aug 2004 (CEST)
- Wieso eigentlich Werbung, nach derartiger Überlegung hätten wir hier gleich Tausenden von Löschkandidaten, es gibt noch andere Spezialtastaturen und auch noch andere Hersteller. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 01:07, 27. Aug 2004 (CEST)
- Öh, was? Jedenfalls: Wenn da die einzelnen Tastaturtypen erklärt würden und noch mehr Anbieter verlinkt währen, fänd' ich's ok. So ist es eine reine Produktliste mit Link zu Homepage. -- D. Düsentrieb (?!) 00:30, 27. Aug 2004 (CEST)
- Bereinigten Text --> Tastatur vor Weblinks --KaHe 00:21, 27. Aug 2004 (CEST)
es gibt bereits den artikel Iannis Xenakis --Pm 00:13, 27. Aug 2004 (CEST)