Dissen am Teutoburger Wald
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Weser-Ems |
Landkreis: | Landkreis Osnabrück |
Fläche: | 31,9 km² |
Einwohner: | 9.270 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 291 Einwohner je km² |
Höhe: | 109 m ü. NN |
Postleitzahl: | 49201 |
Vorwahl: | 05421 |
Geografische Lage: | 52° 7' n. Br. 8° 12' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | OS |
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 03 4 59 015 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Große Straße 33 49201 Dissen aTW |
Offizielle Website: | www.dissen.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@dissen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Georg Majerski (CDU) |
Dissen am Teutoburger Wald ist eine Stadt im Süden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen. Sie grenzt im Norden an Melle und Hilter am Teutoburger Wald, im Westen an Bad Rothenfelde sowie im Süden und Osten an die nordrhein-westfälischen Städte Versmold und Borgholzhausen (Kreis Gütersloh).
Geografie
Geografische Lage
Dissen liegt am Südhang des Teutoburger Walds am Übergang zum Münsterland. Höchste Erhebung ist der Hankenüll (307 m) an der nordöstlichen Stadtgrenze. Dort entspringt die Hase, die das Stadtgebiet nach etwa 800 Metern in nördliche Richtung verlässt.
Ausdehnung des Stadtgebiets
- Ausdehnung: von Ost nach West ca. 8 km, von Nord nach Süd ca.10 km
Flächennutzung
- Flächen:
- Nutzfläche der Landwirtschaft 43,8 %
- Waldfläche 41,7 %
- Gebäude- und Hoffläche 9,8 %
- Verkehrsfläche und sonstige 4,7 %
Geschichte
Dissen wird urkundlich erstmals im Jahr 822 erwähnt, als Ludwig der Fromme den Meierhof in Dissen an den Bischof von Osnabrück abtritt. Wie alt Dissen wirklich ist, kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden.
Am 8. November 1951 wurden Dissen in einer Feierstunde die Stadtrechte verliehen.
Am 26. Januar 1976 ordnete der Niedersächsische Innenminister für die Stadt Dissen T.W. den amtlichen Namen "Dissen am Teutoburger Wald" an.
Politik
Stadtrat
(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)
Städtepartnerschaften
- Dissen-Striesow, Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg
- Gudensberg, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
- Thum, Landkreis Annaberg, Sachsen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Bundesautobahn 33 durchquert das Stadtgebiet von Nordwesten nach Südosten und kreuzt an den Anschlusstellen Dissen/Bad Rothenfelde und Dissen-Süd Kreisstraßen. Die Autobahn ersetzt hier die Bundesstraße 68, die früher durch das Stadtzentrum führte. In diesem Bereich wurde 1996 bis 1999 ein 700 Meter langer Tunnel zum Schutz der Innenstadt vor dem Straßenlärm der neuen Autobahn errichtet, der so genannte Lärmschutztrog.
Der Bahnhof Dissen-Bad Rothenfelde im Westen des Dissener Stadtgebiets ist zur Zeit Endstation der Regionalbahnlinie "Haller Willem" nach Bielefeld. 2005 wird der stillgelegte Abschnitt dieser Linie in die Gegenrichtung nach Osnabrück reaktiviert.
Ansässige Unternehmen
In Dissen Am Teutoburger Wald sind einige Betriebe der Nahrungsmittelindustrie zu finden. Das sind zum Beispiel die folgenden Unternehmen:
- Fabrik für Feinkostwaren Homann: http://www.homann.de
- Fabik für Fleisch- und Wurstwaren Schulte: http://schulte-die-wurst.de
- Fabrik für Gewürze Fuchs: http://www.fuchs-gewuerze.de
- Fabrik für Wurstwaren Rümke
- Großschlachterei Gausepohl http://www.gausepohl.de
Andere Industrieunternehmen in Dissen sind:
- Fabrik für Feuerwehrfahrzeuge Schlingmann: http://www.schlingmann112.de
- Fabrik für Lederbekleidung Tesatti GmbH
- Druckerei Beucke und Söhne: http://www.beucke.de
- Druckerei Klenke Druck GmbH
Zahlreiche Unternehmen aus Handel, Gewerbe, Handwerk und Gastonomie haben sich in der "Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe in Dissen" ihg zusammengeschlossen: http://www.ihg-dissen.de