Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2023 um 18:50 Uhr durch HvW (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Autor (Future Library): Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von HvW in Abschnitt Kategorie:Autor (Future Library)
Abkürzung: WD:WPK
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Frauenrecht vs. Feminismus

Hallo, gestern wurde die Kategorie:Frauenrechtsorganisation durch Fan-vom-Wiki als Unterkategorie der Kategorie:Feministische Organisation eingeordnet. Ich halte das für nicht richtig, nicht jede Frauenrechtsorganisation muss doch eine feministische Organisation sein. Oder liege ich da falsch? -- Jesi (Diskussion) 11:40, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Da in der Kategorienbeschreibung gefordert wird, die Organisation müsse sich dem politischen Feminismus zugehörig fühlen. ist die Einordnung vermutlich tatsächlich falsch, auch wenn das wohl für die meisten Frauenrechtsorganistaionen gelten dürfte. Auf jeden Fall soltle sie im Ast Feminismus eingehängt sein, Frauenrechte gehören immer zum Feminismus, egal ob die Aktivisten sich selbst so sehen oder nicht. -- Perrak (Disk) 12:28, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Gibt es da kein passendes Portal, was soetwas entscheiden sollte? Immerhin ist Feminismus wohl der am meisten umstrittenste Begriff in unsere politischen Hemisphäre und die einen sehen darunter X und die anderen Y. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:34, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Frauen#Frauenrecht vs. Feminismus auf diese Diskussion hier (war mein erster Anlaufpunkt) hingewiesen. -- Jesi (Diskussion) 13:25, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wobei da das Unterprojekt Wikipedia:WikiProjekt Feminismus vielleicht sogar noch besser wäre.
Jeder Einsatz für Rechte von Frauen ist feministisch, also da bin ich ganz bei Perrak. Es ist auch für das Kategoriesystem so schlüssig, weil die große Kategorie:Frauenrechtler Unterkat von Feminismus ist. Also Mitglieder von Frauenrechtsorganisationen sind Frauenrechtler und als solche dem Feminismus zuzuordnen, folglich auch die Organisationen. Jede Organisation, die sich für Frauenrechte einsetzt ist per se feministisch. Ich kann mir dazu kein Gegenbeispiel vorstellen. Gibt es denn eines? Dann führt es bitte an. Über was man aber durchaus reden kann ist, ganz allgemein die Kategorie:Feminismus ein- bzw. abzugrenzen, aber bitte in dem o.g. Projekt Feminismus Frauen. Sollte man sich da von dem Einsatz für Frauenrechte verabschieden, sollten dann auch die Frauenrechtler ausgehängt werden. Bspw. wurde neulich in der Kategorie:Rassismus sich von der Unter- Kategorie:Antisemitismus verabschiedet – mit allen Konsequenzen. Ich glaube, dass das sinnvoll war. Generell gibt es Abgrenzungsproblempotential im gesamten Bereich Diskriminierung. Also wer da etwas genauer sein will, gerne, aber dann halt entsprechend grundsätzlich diskutieren. --Fan (Diskussion) 14:59, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mit dem anderen Projekt hast du sicher Recht (ich stecke da nicht so drin), siehe jetzt auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Feminismus#Frauenrecht vs. Feminismus. Ansonsten gibt es ja offenbar doch etwas Diskussionsbedarf. Wo das stattfindet, sei dahingestellt. -- Jesi (Diskussion) 15:29, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"Ich kann mir dazu kein Gegenbeispiel vorstellen. Gibt es denn eines?" - Ja, es gibt z.B. kirchliche oder sonstige Organisationen, die als Abtreibungsgegner Frauen zwar rechtlich beraten, aber nicht in feministischem Sinn, denn ihr einziges Ziel ist, dass die Frau das Kind austrägt, auch wenn für die Frau selbst etwas anderes besser wäre. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:56, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dafür gibt es doch die Kategorie:Organisation (Frauenrechte). --Fan (Diskussion) 16:20, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Portal: Recht – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Recht
(BK)Wieso sieht niemand das Portal:Recht involviert? --Tom (Diskussion) 15:58, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe auf deine Anregung hin nun im Portal Recht unter Diskussion hierauf hingewiesen. --Fan (Diskussion) 16:39, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke an Benutzer:Fan-vom-Wiki fürs Anpingen. – Der Begriff Frauenrecht(e) ist aus rechtlicher Sicht nicht eindeutig.

  • Einerseits beinhaltet er das Antidiskriminierungsrecht speziell mit Blick auf Frauen;
  • andererseits geht es um das Selbstbestimmungsrecht von Frauen, zum Beispiel bei dem Recht, sich für einen Schwangerschaftsabbruch zu entscheiden. Das muss man auseinanderhalten, weil nur Frauen schwanger werden können und deshalb nicht gegenüber anderen Personengruppen ungleich behandelt werden können.

Und diese beiden Bedeutungen sollten sich auch in den Kategorien ausdrücken.

Weshalb es eine Kategorie:Frauenrechtsorganisation neben einer Kategorie:Organisation (Frauenrechte) gibt, erschließt sich mir nicht.

Ob man Frauenrechte mit Feminismus gleichsetzen kann, kann ich nicht beurteilen, weil ich die vielen feinen Verästelungen, die seit den 1980er Jahren aufgetaucht sind, als ich meine feministische Fundierung von berufener Stelle erhielt, nicht mehr so eingehend verfolgt habe. Das hängt vom jeweiligen Zuschnitt der beiden Begriffe ab. YMMV. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:22, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag vom Fan

Annahmen:

  1. Einsatz für Frauenrechte ist immer Feminismus (Perrak, ich)
  2. Frauenrecht unterteilt sich in Antidiskriminierungsrecht und Selbstbestimmungsrecht (Aschmidt)
  3. (Annahmen 1 und 2 sollen sich auch so im Kategoriesystem niederschlagen)
  4. Ein Klammerlemma wie Organisation (Frauenrecht) bedeutet „Organisation, die sich mit Frauenrechten beschäftigt, pro, contra, objektiv forschend, etc.“ Kein Klammerlemma wie Frauenrechtsorganisation bedeutet „Organisation für Frauenrechte“. Diese Unterscheidung durch die Lemmaform habe ich schon oft beobachtet, z.B. Kategorie:Person (Rassismus) vs. Kategorie:Person des Rassismus, analog dazu für Antisemitismus.

Mein Vorschlag zur Kategorisierung ist in der Tabelle dargestellt. Besondere Beachtung verdienen die blauen Links in der 3. und 4. Spalte. Ich habe Kategorien genau dann nicht verlinkt, wenn sie bereits in der ersten Spalte auftauchen.

Offen ist für mich: Sollte man die Singularregel anwenden? Also bspw. Kategorie:Organisation (Frauenrecht) statt Kategorie:Organisation (Frauenrechte) (Nachtrag: Nein, Plural passt hier)

Kategorie Beschreibung Oberkategorien Unterkategorien
Frauenrechte (bleibt so) (bleiben so)
  • Frauenantidiskriminierungsrechte
  • Frauenselbstbestimmungsrechte
  • Organisation (Frauenrechte)
Frauenantidiskriminierungsrechte (siehe Aschmidts Erklärung)
  • Frauenrechte
Frauenselbstbestimmungsrechte (siehe Aschmidts Erklärung)
  • Frauenrechte
  • Organisation (Frauenselbstbestimmungsrechte)
Organisation (Frauenrechte) Vorlage:Objektkategorie

(siehe meine 4. Annahme)

  • Organisation (Frauenantidiskriminierungsrechte)
  • Organisation (Frauenselbstbestimmungsrechte)
  • Frauenrechtsorganisation
  • Frauenministerium
Organisation (Frauenantidiskriminierungsrechte)
  • Frauenantidiskriminierungsrechte
  • Organisation (Frauenrechte)
Organisation (Frauenselbstbestimmungsrechte)
  • Frauenselbstbestimmungsrechte
  • Organisation (Frauenrechte)
  • Frauenselbstbestimmungsrechtsorganisation
Frauenrechtsorganisation (siehe meine 4. Annahme)
Frauenantidiskriminierungsrechtsorganisation
  • Frauenrechtsorganisation
  • Organisation (Frauenantidiskriminierungsrechte)
(keine)
Frauenselbstbestimmungsrechtsorganisation
  • Frauenrechtsorganisation
  • Organisation (Frauenselbstbestimmungsrechte)
(keine)

--Fan (Diskussion) 19:19, 9. Jul. 2022 (CEST), mehrfach editiert --Fan (Diskussion) 21:05, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ist Mutterschutz Antidiskriminierung oder Selbstbestimmung oder garnichts von beiden? --Fan (Diskussion) 21:05, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Mutterschutz ist meiner Meinung nach keines von beiden, er dient weder der Selbstbestimmung noch der Antidiskriminierung, sondern der Gesundheit von Mutter und Kind (auch wenn es die Frauenbewegung war, die diesen gefordert hat, es hätten aber auch Ärzte sein können oder Gewerkschaften). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:47, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
So ist es, es handelt sich um ein arbeitsrechtliches Gesetz. – Ich habe auch das Portal Frauen eingeladen. Und mit der vorstehenden Tabelle kann ich nicht so viel anfangen. Ich wünsche euch ein schönes Rest-WE! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:33, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
+1 Die angesprochenen Fachbereiche mögen sich bitte sebst engagieren und abstimmen. Aktuell kann ich aus Sicht WP:WikiProjekt Kategorien keinen Renovierungsbedarf erkennen. Grüße --Tom (Diskussion) 10:52, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist legitim die Kategorie Kategorie:Frauenrechtsorganisation als Unterkategorie von Kategorie:Feministische Organisation einzuordnen. Wie die Frauenrechtsorganisationen letztlich ihre Ziele und damit ihre feministische Position definieren, ist eine andere Fragen. Es gibt eben nicht nur einen Feminismus.. Mir fiel außerdem noch folgende Kategorie auf, die bisher hier nicht vorkam: Kategorie:Frauenrechtsorganisation (Deutschland), böte sich eventuell ein Zusammenlegen an? --Ruesselbueffel (Diskussion) 10:56, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht, warum wir hier völlig ohne Beteiligung vom FB "nur in einer gefühlten Männerwelt" etwas besprechen sollten. Stellvertretend bitte ich Benutzerin:Fiona_B. um eine Meinung. Grüße --Tom (Diskussion) 16:16, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Was soll dieser Kommentar bedeuten? --Ruesselbueffel (Diskussion) 22:49, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Da wurde nach zähem Ringen der sogenannte "Stichentscheid" 1959 aufgehoben, wonach nicht mehr der Ehemann als Familienoberhaupt über alle Belange der anderen Familienmitglieder, das letzte Wort behalten, sondern der Gleichberechtigungsgrundsatz des Grundgesetzes endlich auch z. B. in das Familienrecht Einzug erhalten sollte. Es geht bei diesen rechtlichen Fragen nicht um "Frauenrecht" als einem Sonderrecht für Frauen (= mehr als die Hälfte der Bevölkerung und keine Minderheit!), sondern darum, auch vor Gericht eine Gleichbehandlung zu erreichen, ohne dass jede Frau, die dieses Recht für sich in Anspruch nehmen möchte, bis vor das Verfassungsgericht ziehen muss. Neben den Entscheidungen über die Bildung der Kinder ging es unter anderem auch darum, dass Frauen selbst entscheiden sollen, ob und was sie arbeiten, ob sie ein eigenes Konto eröffnen dürfen oder ähnliches. Eine andere Sache ist die Diskussion darüber, was Menschsein, Frausein oder Mannsein ausmacht, ob man sich in Hosen, Shorts oder Burkas in der Öffentlichkeit zeigt, ob und warum man sich in seinem Körper wohlfühlt, welche Toilette man bevorzugt oder von welchem Sexualpartner man sich angezogen fühlt. Kurz: Der Einsatz für Frauenrechte ist nicht automatisch Feminismus, er kann auch einfach aus einem Gerechtigkeitswillen vorhanden sein. Und ja, auch in Frauenrechtsorganisationen können feministische Diskussionen laufen. Ob es aber eine "Frauenantidiskriminierungsrechtsorganisation" gibt, bezweifle ich. Es gibt ein Antidiskriminierungsgesetz, das aber durchaus nicht nur für Frauen gilt und das ist gut so! --Weltenspringerin (Diskussion) 21:08, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin entschieden gegen diesen willkürlichen Eingriff, dass Frauenrechtsorganisationen unter Feministische Organisation kategorisiert werden. Dies ist sachlich falsch, denn diverse Organisationen setzten sich zwar für die Stärkung von Frauenrechten ein, definieren sich aber keineswegs als feministisch und können auch in der Außenzuschreibung oder im wissenschaftlich-gesellschaftlichen Diskurs nicht als feministisch bezeichnet werden. Frauenrechte und wie sie in verschiedenen Organisationen erstritten werden wollen, unterscheiden sich doch sehr. Organisationen, die sich für Gleichberechtigung von Frauen oder gleichberechtigte Teilhabe einsetzen, sind nicht automatisch feministisch, auch wenn die eine oder andere Feministin darin mitwirkt. Beispiel Katholische_Frauengemeinschaft_Deutschlands, ein Mitgliedsverband im Deutschen Frauenrat, beschäftigt sich zwar mit der rechtlichen Verbesserung der Position von Frauen, ist aber keinesfalls als feministisch. Ebenso der Deutsche Ärztinnenbund, gleichfalls eine Mitgliedsorganisation des Deutschen Frauenrats oder das Aktionsbündnis muslimischer Frauen. Alles Frauenrechtsorganisationen. Gleiches könnte man auch von der Frauen-Union oder von den Liberalen Frauen sagen, die beide eigene Organisationen sind. Oder nehmen wir den Ingenieurinnenbund, dieser ist zwar aus der Frauenbewegung heraus gegründet worden, bestimmte Ziele sind feministisch und hier arbeiten auch Feministinnen mit, aber seine Selbstdarstellung fokussiert auf Frauenrechtsorganisation, eben zur Stärkung der Rechte von Frauen. Ergo, eine Gleichsetzung von Frauenrechtsorganisation mit feministischer Organisation greift zu kurz. Und, pardon, ich finde es schon reichlich vermessen, wenn sich ein User in der Thematik nicht auskennt, aber Fakten schaffen möchte. --18quirl08 (Diskussion) 12:04, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Feminismus ist ganz einfach gesagt der Kampf für die Gleichstellung von Frauen. Jeder Versuch, für Rechte von Frauen einzutreten ist demgemäß feministisch. Aber nicht jede Person/Organisation, die für Frauenrechte eintritt, ist feministisch. Das ist wieder ein typischer Fall von "der Umkehrschluss ist nicht automatisch richtig". Da stößt unser Kategoriensystem aber an seine Grenzen, sowas lässt sich mit hierarchisch organisierten Kategorien nicht so leicht abbilden. ---- Chaddy · D 14:15, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Doch, natürlich, habe ich ganz oben schon geschrieben: Einfach eine Ebene höher einsortieren. Auch wer nicht feministisch ist, gehört zum Themenbereich Feminismus, wenn er oder sie sich für Frauenrechte einsetzt. Also Kategorie:Frauenrechtsorganisation direkt unter Kategorie:Feminismus, nicht in Kategorie:Feministische Organisation. Und am besten einen entsprechenden Hinweis in die Kategoriebeschreibung, damit das nicht jemand wohlmeinend an die falsche Stelle zurückverschiebt. -- Perrak (Disk) 14:33, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sobald wir einen finalen Konsens erreicht haben, werde ich ihn als Auslöser selbstverständlich umsetzen – den Aufwand muss sich niemand anders machen. Den Vorschlag von Perrak finde ich gut. Ich würde ihn nur etwas verfeinern: Können wir eine Kategorie:Organisation (Feminismus) anlegen (als Unterkat von Feminismus) mit den beiden Unterkategorien Feministische Organisation und Frauenrechtsorganisation? --Fan (Diskussion) 15:54, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich erstmal alles auf den Urzustand zurückgesetzt. --Fan (Diskussion) 16:20, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ist das Schweigen jetzt als Zustimmung oder Ablehnung zu Perraks Vorschlag zu interpretieren? --Fan (Diskussion) 00:47, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Neue Unterkategorie

Ich kenne mich leider nicht damit aus wie eine neue Kategorie richtig in das System aufgenommen werden kann. Ich denke in der Kategorie:Geschichte Kanadas sollte eine neue Unterkategorie für „Personen von nationaler historischer Bedeutung“ (Persons of National Historic Significance/Personnes d’importance historique nationale), analog zur dort vorhandenen Unterkategorie:National Historic Site of Canada für Orte und Stätten, eingerichtet werden. Aktuell sind vom kanadischen Staat mehr als 700 Personen so ausgezeichnet worden und auf den entsprechenden Artikel verweisen bisher rund 150 Artikel‎. Wer kann mir mit diesem Problem weiterhelfen? Danke! --Redonebird (Diskussion) 11:45, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Es gibt dort bereits die Kategorie:Person (kanadische Geschichte), da wäre das wohl eine Unterkat von, oder? Ach ja, weil es nicht verlinkt war: Persons of National Historic Significance/Personnes d’importance historique nationale. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:50, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Aber nicht jede Person die in die Kategorie:Person (kanadische Geschichte) fällt ist auch gleichzeitig eine „Person von nationaler historischer Bedeutung“. Dies ist eine ausgewählte Personengruppe die vom kanadischen Staat extra herausgestellt wird. --Redonebird (Diskussion) 12:38, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Aber umgekehrt. Jede Person von (kanadischer) nationaler historischer Bedeutung ist eine Person der kanadischen Geschichte. Das Lemma des Artikels ist übrigens falsch. Wir nehmen bei Kandada grundsätzlich die englische Form, mit Ausnahme von Artikeln, die Québec betreffen. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 00:19, 13. Jul. 2022 (CEST))Beantworten
Jede Person, die in die Liste der Persons of National Historic Significance aufgenommen wurde, müsste ja schon in der Kategorie:Person (kanadische Geschichte) stehen. Dann wäre die Frage, ob die zusätzlich Unterkategorie dort für mehr Übersichtlichkeit sorgen könnte. Meiner Ansicht nach nicht, eher im Gegenteil, denn wir hätten dann noch eine dritte Art der Untergliederung, neben der nach zeitlicher oder örtlicher Dimension. Viele Personen müssten dann in zwei oder gar drei Unterkategorien der Kategorie:Person (kanadische Geschichte). Ich sehe keinen Sinn in der Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:52, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, das Problem liegt tiefer. Und zwar wie in Portal Diskussion:Geschichte/Archiv/2012#Kategorie:Person (Geschichte nach Staat) von W!B: wie immer korrekt beschrieben. Mit dem üblichen Unverständnis seitens der Redaktion Geschichte, weil die das System nicht kapieren. Kanadische Geschichte und Geschichte Kanadas sind verschiedene Dinge (obwohl ersteres hilfsweise Weiterleitung ist auf letzteres). Die Problematik ist, daß die erste Form grammatisch nicht für alle Staaten gebildet werden kann. Die Form Geschichte (Staat) ist jedenfalls vorbehalten für den Zeitraum des aktuellen Staates; hier Kanada. Und diese Regel ist sogleich mit Kategorie:Geschichte (Deutschland) verletzt; die Unter-Kategorie:Person (deutsche Geschichte) stimmt übrigens.
Demnach muß die Kategorie:Person of National Historic Significance nicht in die bestehende Kategorie:Person (kanadische Geschichte) (was auch nicht falsch wäre), sondern passender in die nichtexistente Kategorie:Geschichte (Kanada) und außerdem in etwa an eine analoge Stelle, wo für Deutschland die Mizglieder der Walhalla einsortiertr sind; anbetracht der fortgeschrittenen Stunde spare ich mir diese Suche vorerst.. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:26, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders. Erstens werden mit dem Titel ja auch Personen ausgezeichnet, die lange vor der Gründung der Konföderation 1867 gelebt haben und somit gerade nach deiner Unterscheidung in die Kategorie:Person (kanadische Geschichte) und nicht in die Kategorie:Geschichte Kanadas gehören. Wie man dort zwischen der umfassenderen Kategorie für für den gesamten Zeitraum und der für die Geschichte des Staates seit 1867 oder 1931 besser differenziert, kann gerne anderswo diskutiert werden. Auch deine Analogie mit der Kategorie:Walhalla (und anderer Unterkategorien der Kategorie:Hall of Fame als Thema) überzeugt mich nicht. Dort ist jeweils eine überschaubare Anzahl von Personen ausgezeichnet, wobei damit eine physische Repräsentation (Büste, Plakette, Bild ...) verbunden ist. Hier sind schon über 700 Personen bloß mit der Aufnahme in eine Liste geehrt, und jedes Jahr kommen neue dazu. Ich sehe das so wie die zahlreichen Ordens- und Ehrendoktorkategorien: Man wird die jetzt nicht mehr wegbekommen, muss aber auch nicht eine Erweiterung wünschen, zumal hier überhaupt kein zusätzlicher Nutzen durch die Kategorie erkennbar ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:48, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Daß die Personen tw. lange von 1867 lebten, spielt hier nicht die entscheidende Rolle; es geht um die Einstufung als solche, die von der heutigen kanadischen Regierung vorgenommen wird, genauer den kanadischen Umweltminister. Da gehört dann der Hauptartikel hin. Die damit ausgezeichneten Personen gehören zum immateriellen Kulturerbe und kommen unter Kategorie:Denkmalwesen (Kanada), ebenso die entsprechende Kategorie für die historischen Ereignisse von nationaler Bedeutung. Wie man sieht, gibt es diese Kategorie noch gar nicht. Das hängt damit zusammen, daß dieser Fachbereich langsam wächst. weil die Bedingungen in jedem Land differieren. Da ist noch viel im Fluß, gerade was das immaterielle Kulturgut angeht, daß es z.B. in D in dieser Form gar nicht gibt. Das ist nämlich ein Geburtsfehler der Kategorie:Kulturdenkmal, deren Anlage mehr oder weniger ausschließlich aus den gesetzlichen Gegebenheit in DACH erfolgte (aber schon in der Schweiz brauchte es Sonderkonstruktionen im Baum, um zu berücksichtigen, daß die Schweizer national Kulturgüter eben nicht nur Bauwerke sind. Der Konsens im Fachbereich Denkmalwesen ist "weiterwurschteln, Widersprüche möglichst en passant auflösen und irgendwann, wenn ein globaler Überblick besteht, Korrekturen am Ast vornehmen". --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:03, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich danke für die ausführliche Diskussion wohin die von mir gewünschte Kategorie eigentlich müsste. Da sich in diesem Bereich, wie von Matthiasb dargelegt, zeitnah wohl nichts ändern wird, stellt sich für mich nun die Frage, ob auf diese Kategorie verzichtet werden sollte oder ob sie "falsch" an anderer Stelle (beispielsweise als Unterkategorie in der Kategorie:Person (kanadische Geschichte)) angelegt werden sollte. --Redonebird (Diskussion) 10:58, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

WikiCon

@HvW, Tom, Zweioeltanks, Zollernalb, Perrak: @SDB, Martsamik, Didionline, Siechfred, GT1976: An alle die es betrifft. Ich habe mal alle angepingt, die mir so auf Anhieb einfielen. Aufgrund einiger Diskussionen der letzten Zeit fände ich es gut, wenn wir Projektmitarbeiter uns mal treffem würden und das bestehende Regelwerk mal von A bis Z abklopfen darauf, wo es zu ergänzen ist bzw. welche darin nicht ausdrücklich gefaßten Usancen des Projektes dahineingeschrieben werden sollten. Ich denke da an 120 Minuten mehr oder weniger konzentriertes Arbeiten, vornehmlich ohne lange Diskussionen, um eine Bestandsaufnahme dessen zu machen, was derzeit geht und was nicht geht. Ich will niemanden ausschließen, aber denke, daß längere Zugehörigkeit zum Projekt durchaus sinnvoll sind, egsl ob derjenige nun offiziell als Mitarbeiter eingertragen ist oder (wie etwa ich) seit Jahren fremdelt. Ich will das ganze als Hybridprojekt anbieten; generell belegt die angedacht Veranstaltung mehr als einen Slot, weswegen wir entweder eine Tagesrandlage oder eine Uhrzeit am Freitagnachmittag bekommen. Um planen zu können und entsprechende Terminbesprechungen mit der Orga zu machen, bitte ich darum, wer Interesse hat, soll sich in eine oder mehrere passende Abteilungen eintragen. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 00:19, 13. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Ich fahre nach Stralsund und kann gegen 16:00 Uhr dort sein

Ich fahre nach Stralsund, komme aber erst später an

Ich habe Interesse, online teilzunehmen

Macht was ihr wollt, aber ich habe keine Zeit/kein Interesse

  1. Hallo! Vielen herzlichen Dank für die Einladung. Leider ist mir das zu weit, ich bräuchte mit öffentlichen Verkehrsmitteln über 13 km und es sind über 1000 km. Liebe Grüße aus Niederösterreich: --GT1976 (Diskussion) 03:03, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussion WikiCon-Treffen

Theoretisch kann bis 16.00 Uhr dort sein, wer auf oder nördlich der Linie Karlsruhe–Ulm–Mönchen und Freitag, 7. 10., gleich morgens mit dem Zug wegfahren kann, Allerdings müssen dann alle Anschlüsse klappen. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:19, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Moin, hübsche Idee. AAAber ... nach Kassel würd ich kommen. Sicher nicht nach Stralsund. --Tom (Diskussion) 09:30, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ohne Signatur funktioniert der Ping leider nicht, es könnte sein, dass nicht alle oben genannten das hier mitbekommen haben.
Ich bin in Stralsund, und finde den Vorschlag gut. Wann genau ich fahre weiß ich aber noch nicht ;-) -- Perrak (Disk) 16:11, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Gerne würde ich kommen, aber für mich ist es ja nochmal drei Stunden weiter als für dich, Matthias. Für mich bringts das nur, wenn ich Donnerstagabend losfahren kann, bis ich aber weiß, ob das klappt, dauert es noch eine Weile. --Zollernalb (Diskussion) 18:18, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde die Idee ausgezeichnet; und dank des kurzen Anfahrtwegs würde ich mich bereit erklären, die benötigte Logistik vor Ort zu organisieren. --Koyaanis (Diskussion) 18:24, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das wäre nett.
@HvW, Tom, Zweioeltanks, Zollernalb, Perrak:@SDB, Martsamik, Didionline, Siechfred, GT1976:
Hier sei nochmals gepingt, weil Perrak ein Nichtfunktionieren desselben konstatierte.
Mir geht es vor allem darum, ein Mindestmaß an Planungsdaten zu haben. Wenn sich rausstellt, daß außer Koyaanis und mir keiner rechtzeitig dasein kann, muß ich eine zeitliche Alternative suchen. Und das dürfte schwer sein, zwischen all den Sollterminen wie Nachtessen oder Begrüßungsveranstaltung und der Abreise. Ich weiß net, ob das der Orga so klar ist, aber im Prinzip müssen am Sonntag viele so zwischen zehn und elf wieder auf die Strecke, sodaß wir, glaube ich, sehr dünn besuchte Sonntagsveranstaltungen haben. Ich denke, daß wir auch Spätveranstaltungen am Freitag im Programm sehen werden. Das Problem ist ja, daß man mit geschickter ICE-Kombination anderthalb bis zwei Stunden Fahrzeitersparnis herauskitzeln kann, aber wer will sich darauf verlassen, daß vier oder fünf Umstiege so klappen, wie sie sollen? Deswegen nehme ich die Verbindung, bei der ich möglichst wenig umsteigen muß, in meinem Fall einmal von RB auf ICE. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:10, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Moin, gelesen. Ziel-Idee: ~ min. 3–4 "Kat-Eierköpfe", 120 Min., Regelwerk abklopfen + Konsens für Verbesserungen.
Ich fürchte das wird schwierig. (Zweiergespräche kann man jederzeit abtelefonieren.) --Tom (Diskussion) 07:59, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Leider kann ich nicht dabei sein. Ich bin zwar seit neuestens Ruheständler, aber meine Frau arbeitet von Montag bis Freitag und beansprucht das Wochenende für gemeinsame Unternehmungen. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:36, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, der Termin ist bei mir schon verplant. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:51, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich stimme Tom zu, dass ein Abklopfen in 120 Minuten vielleicht etwas euphorisch gedacht ist. Man könnte die Zeit doch dazu nutzen, einen Arbeitskatalog zu erstellen, den wir dann zeitnah auf einem separaten Kategorisierer-Wochenende angehen - an einem zentraler gelegenen Ort, den alle Interessenten gleich gut erreichen können. --Koyaanis (Diskussion) 10:05, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, ich gebe es zu, anbetracht der doch etwas exponierten Lage war meine spontane Idee doch etwas optimistisch. Ich schlage dann aber dennoch vor, daß die voraussichtlich Anwesendseinwerdenden – aus den bisherigen Anmeldungen der WikiCon-Seite lese ich Perrak, Zollernalb, Koyaanis und mich – sich dann doch gezielt zusammensetzen in einer stillen Ecke. Und wenn das offizielle Programm steht, findet sich bestimmt etwas, was wir gemeinsam schwänzen können ;-) Ich täte mich dann zu gegebenem Zeitpunkt bei euch dreien melden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:49, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Klingt gut, ich bin auf jeden Fal dabei. -- Perrak (Disk) 14:38, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du mich auf der Anmeldeseite irgendwo entdeckt hast (bisher). Grund siehe oben. --Zollernalb (Diskussion) 22:23, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Du weißt doch: ich und meine Visionenen ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:30, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, keine Zeit für die WikiCon. --Siechfred (Diskussion) 10:52, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um Meinungen zu Kategorie:Person nach Tätigkeit

hier habe ich ein aktuelles Problem angesprochen, ich freue mich dort auf Stimmen zum Thema. --Zollernalb (Diskussion) 15:39, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Alter Botauftrag

Gibt es noch Interesse an dieser Anfrage: Wikipedia:Bots/Anfragen#Liste_über_ungewöhnliche_Kategorienstruktur? Im Prinzip ist das fertig, nur die Formatierung der Ausgabe fehlt. --Wurgl (Diskussion) 10:12, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dies scheint nicht der Fall zu sein. --Leyo 21:00, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wissenschaftliche Mitarbeiter eines Museums

Mir ist aufgefallen, dass in Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter nach Ort die Unterkategorien in die Kategorien "Person (Ort)" einsortiert sind (Beispiele Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Museums in Kiel in Kategorie:Person (Kiel) und Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Museums in Frankfurt am Main in Kategorie:Person (Frankfurt am Main)). Wenn man sich aber die Beschreibungen der Personenkategorien ansieht (z.B. Frankfurt am Main) könnte es doch sein, dass diese recht starken Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Wenn jemand mal zwei, drei Jahre in einem solchen Museum gearbeitet hat, kann er ja in die Museums-Kategorie kommen, aber eigentlich nicht in die Personen-Kategorie. -- Jesi (Diskussion) 19:12, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

wenn einer mal ein oder zwei Jahre beim örtlichen Handballverein gespielt hat, steht er dort auch. MMn nichts zu machen. --Zollernalb (Diskussion) 20:33, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Bei Sportvereinen reicht ja ein Einsatz für den jeweiligen Verein, von daher dürfte die Tätigkeit als Museumsmitarbeiter hier immer stärker greifen. --Didionline (Diskussion) 23:20, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Bei Wissenschaftlern nur Hauptschaffensorte, sonst könnte man den Univortragsreisen folgen. 2cts. --Tom (Diskussion) 23:22, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wird aber nicht so gehandhabt. Das Problem besteht auch für alle Kategorien des Typs "Hochschullehrer (<Ort oder Uni>)"; es ist keineswegs auf den oben genannten, relativ unbedeutenden Spezialfall begrenzt. --Yen Zotto (Diskussion) 23:37, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Steht wo? oder hat sich als schlechte Praxis eingebürgert? --Tom (Diskussion) 23:46, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist übliche Praxis und steht außerdem so in den Kategoriebeschreibungen, z. B. Kategorie:Hochschullehrer (Universität Hamburg): „In dieser Kategorie stehen Personen, die an der Universität Hamburg und an Vorgängereinrichtungen wie dem Kolonialinstitut lehren bzw. gelehrt haben.“ Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:43, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dadurch, dass es irgendwer in irgendeine Kategoriedefiniton geschrieben hat, wird es nicht für das WP:Regelwerk relevant. Bestenfalls könnte ein Fachbereich für Hochschullehrer gewisse Vorgaben vereinbaren. --Tom (Diskussion) 13:38, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Was jahrelang in einer Kategoriedefinition steht, hat großen Einfluss auf die geübte Praxis und ist deshalb sehr wohl für das Regelwerk relevant, ob man das nun begrüßenswert und/oder legitim findet oder nicht. Man kann es jedenfalls nicht einfach ignorieren. --Yen Zotto (Diskussion) 14:01, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

(nach BK) Mir ging es aber überhaupt nicht um einen Eintrag in die "Unterkategorie" (Mitarbeiter, Hochschullehrer usw.), sondern um den damit erfolgenden automatischen Eintrag in die Kategorie Person (des Ortes), obwohl diese Person-des-Ortes-Kategorien recht hohe Anforderubngen stellen, als Beispiel FFM

mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
Geburtsort
überwiegendes Aufwachsen
Haupt-Wirkungsort
Längster Lebensort
Letzter Lebensort

Wer aber nur (relativ kurz, wenige Jahre) dort mal gearbeitet oder gelehrt oder was auch immer hat, erfüllt diese Forderungen in der Regel nicht. Das ist das Problem. Obwohl diese Anforderungen nicht erfüllt werden, stehen diese Personen automatisch drin. Die Lösung müsste sein, z.B. aus Kategorie:Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Museums in Frankfurt am Main den automatischen Eintrag "Person (Frankfurt am Main)" rauszunehmen und diesen dann im Personenartikel nach Bedarf einzusetzen (oder die Anforderungen an die Personenkategorieen deutlich runterzuschrauben). -- Jesi (Diskussion) 14:10, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Da oben auch von Sportlern usw. die Rede war, ein Beispiel: Die Kategorie:Fußballspieler (SV 09 Arnstadt) ist automatisch in die Kategorie:Person (Arnstadt) eingeordnet, die Bedingungen für die Personenkategorie kann man dort nachlesen, Wenn aber Hartmut Molata gerade mal zwei Spielzeiten in Rudisleben gespielt hat, macht ihn das gemäß der Personenkategorieanforderungen keinesfalls zur Person (Arnstadt). Diese Diskrepanz sollte doch irgendwie behoben werden. -- Jesi (Diskussion) 14:22, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, das Problem ist, dass alle Personenkategorien, die irgendwie mit einem bestimmten Ort verbunden sind, bislang routinemäßig in der entsprechenden Kategorie innerhalb von Kategorie:Person nach Ort stehen. Über die Unterkategorien kommen auch Personen in die Kategorie:Person nach Ort, die man nach deren Regeln dort nicht direkt eintragen dürfte. Bei Wissenschaftlichen Mitarbeitern, Sportlern und Hochschullehrern ist es ja wenigstens noch so, dass sie an dem Ort wenigstens tätig gewesen sein müssen, wenn auch häufig nach lange genug für einen direkten Eintrag. Viel gravierender ist es z.B. bei den Ehrendoktorkategorien, die über Kategorie:Person (Universität Hamburg) - Kategorie:Person (Hamburg) ebenfalls in der Ortskategorie sind, obwohl sie sich dort gerade mal in einem Festakt eine Urkunde abgeholt haben. Angela Merkel ist allein über ihre Ehrendoktorate in 13 Ortkategorien.
Ich finde allerdings, man sollte zunächst klären, ob das von den Betroffenen, d.h. primär von den Betreuern der Ortsportale, überhaupt als Problem empfunden wird. Wenn die darüber stöhnen, dass eine Flut von Ehrendoktoren oder Sportnern mit nur ein, zwei Saisons in ihren Wartungslisten auftauchen, dann müsste man es so machen, wie Jesi vorschlägt, d.h. die Unterkategorien aus den Kategorie von Kategorie:Person nach Ort herausnehmen. Wobei man sie dann natürlich für ihre Hauptwirkungsorte wieder hineinnehmen müsste, und ich könnte mir gut vorstellen, dass das dann oft vergessen wird, sich also neue Fehlerquellen ergeben. Das müsste man abwägen. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:02, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
+1 zu „Hauptwirkungsorte“ denn genau das war der Gedanke bei der Einrichtung dieser Kategorien. Die Einträge von "Durchgangsstationen" konterkarieren die Grundidee dieser Kategorien. --Tom (Diskussion) 17:00, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es läuft doch gerade eine Diskussion zu den Teilnehmern von Sportveranstaltungen. Für die sich aber merkwürdig wenige Benutzer interessieren. Der Grund für das Problem ist bekannt, aber die Lösung ist fern. Denn zweifelsfrei gilt, daß die Teilnehmerkategorien in die Kategorie zu den Olympischen Spielen doch aus dieser gehören nur ein Teil der Unternkategorien in die Ortskategorie der Veranstaltungsstadt. Daß Veranstaltungsorte und Artikel zu den Wettbewerben zur Olympiastadt gehören, ist unstrittig. Man müßte also die jweilige Kategorie zu den Olympischen Spielen so umbauen, daß nur die ortsbezogenen Artikel in die Ortskategorie der Olympiastadt kommen. Das setzt aber voraus, daß in der jeweiligen Olympischen-Spiele-Kategorie direkt keine Artikel enthalten sind oder nur solche, die nicht ortsbezogen sind. Wie man das bewerkstelligt, kann ich mir aber im Momment nicht vorstellen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:16, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Großflächige Löschung von Kategorien

Reinhardhauke entfernt in zahlreichen Artikeln zu Klöstern die sinnvollen Kategorien großflächig ohne das zur Diskussion zu stellen. Zum Beispiel beim Kloster Lure ist die Kategorie:Kirchengebäude im Département Alpes-de-Haute-Provence sinnvoll. Sogar der Artikel sagt "Heute ist nur noch die inzwischen restaurierte Kirche übrig". Solange es keien eigenen Artikel zu den Kirchengebäuden gibt, sollte man diese Kategorien beibehalten. --Chris06 (Diskussion) 14:16, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so. Alternative wäre, eine WL Klosterkirche Lure zu erstellen und als Kirchengebäude zu kategorisieren. Ersatzlose Entfernung ist jedenfalls nicht sinnvoll. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:29, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hm, was sagt denn der Fachbereich Portal:Religion dazu? LG --Tom (Diskussion) 14:42, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hier wäre ja eher das Portal:Christentum einschlägig, und da bin ich derzeit der einzige, der sich wirklich um Kategorienfragen kümmert. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
OK dann pro Expertise von Zweioeltanks. Grüße --Tom (Diskussion) 15:18, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Großflächiges, ersatzloses Entfernen von Inhalten ohne das zur Diskussion zu stellen, wird doch generell in der Wikipedia abgelehnt. Außerdem ist die Kategorisierung hier sinnvoll und hilfreich. Weiterleitungen mit Kat wären eine gute Alternative, die man aber schon von dem Bearbeiter erwartet hätte, der selber immer mit Recht allergisch auf solche Aktionen reagiert hat, wenn sie seine Arbeit betreffen. --Chris06 (Diskussion) 15:20, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
"Hintenrum petzen" ist auch nicht fein. Wir bitten mal @Reinhardhauke: um seine Stellungnahme. --Tom (Diskussion) 15:23, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich habe diesen Weg gewählt, weil Reinhard erfahrungsgemäß nicht auf mich reagiert. --Chris06 (Diskussion) 15:26, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

In den Artikeln zu Klöstern finde ich die Kirchenkategorien nur dann sinnvoll, wenn die Klosterkirche auch beschrieben und nicht nur erwähnt wird. Da ich sehr viele Kategorien nutze, um Artikel zu einem Thema zu finden und zu lesen, fühle ich mich verarscht, wenn eine Kategorie mir einen Artikel anbietet, ohne dass das Thema der Kategorie abgehandelt wird. Kategorien sollen Hilfswerkzeuge für den interessierten Leser sein.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:56, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kloster Lure steht aber immer noch in der Kategorie:Bauwerk im Département Alpes-de-Haute-Provence. Dabei ist das Kirchengebäude das einzige Bauwerk, das im Artikel erwähnt wird und das auch auf dem Bild zu sehen ist. Und es sind immerhin vier (kurze) Sätze. Bei Abtei Beauport ist es noch mehr. Ich finde die Entfernung okay, wo zur Klosterkirche wirklich nichts gesagt wird, aber in manchen Fällen würde ich die Kategorisierung beibehalten. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:34, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hm. Tut euch doch gegenseitig den Gefallen und schreibt eine Kategoriebeschreibung. Nur damit kann man sich zur jeweiligen Kategorie (oder auch eins drüber zum Ast) unterhalten. --Tom (Diskussion) 17:59, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass das Fehlen einer Kategoriebeschreibung das Problem ist. Was ein Kirchengebäude ist, ist ja nicht umstritten. Fraglich ist nur, ob bestimmte Artikel wirklich Artikel über Kirchengebäude sind. Ich habe mir eine kleine Stichprobe der Entfernungen von Reinhardhauke angesehen und kann sagen, dass ich sie in der Mehrzahl berechtigt finde. Wo im Artikel nichts weiter steht, als dass es eine Klosterkirche gibt oder gab, ist die Kategorisierung irreführend. Wo es aber so viele Infos gibt, dass eine WL angelegt werden könnte, kann man auch gleich den Artikel selbst als Kirchengebäude kategorisieren. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:00, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das mit dem Kirchengebäuden war nur ein Beispiel, er entfernt eine Reihe von Kategorien. Aus dem Artikel Priorat Saint-Lézer die Kats Monument historique im Département Hautes-Pyrénées, Monument historique seit 1987 und Monument historique (Bauwerk). Die Kats Kirchengebäude im Département Hautes-Pyrénées sowie Kirchengebäude in Europa hatte er die Tage schon entfernt. Die MH Kategorien sind natürlich korrekt. Er entfernt weiter, ohne zur Diskussion zu stellen. Die Entfernung der drei weiteren Kats könnte man fast als VM melden. --Chris06 (Diskussion) 16:04, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
PS nach meinem Eintrag hier hat Reinhard jetzt dort die Diskussion eröffnet. Und ein kleiner Hinweis, ich stalke seine Arbeit hier nicht, ich wurde nur auf die Klosterartikel aufmerksam, die ich auf der Beobachtungsliste habe. --Chris06 (Diskussion) 16:23, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Jetzt auch St-Yved (Braine). Der Artikel hat ein Lemma wie es Namenskonvention zu Kirchengebäuden hier ist, außerdem behandelt der Text mehr das Kirchengebäude als das Kloster. --Chris06 (Diskussion) 14:58, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorien "nach Gemeinde" in Frankreich

Hallo,
die französischen Gemeindekategorien sind zum Teil dreifach redundant kategorisiert, was ich nicht für sinnvoll halte. Siehe Portal Diskussion:Frankreich#Kategorien "nach Gemeinde". -- Perrak (Disk) 18:17, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wurm drin in Orte

Kann mal jemand mit mehr Sachverstand als ich schauen, wie der Artikel Orte aus der Kategorie:Orte entfernt werden könnte. Merci. --Krächz (Diskussion) 23:22, 10. Okt. 2022 (CEST) PS: Wofür die Kategorie gut sein soll, sei mal dahingestellt. Auf dieser hohen Ebene scheint es inzwischen wurscht zu sein, was man wo einhängt.Beantworten

Habe einen Umbenennungsantrag auf die Kategorie:Orte gestellt, damit das Lemma für die Gemeinde frei wird --Didionline (Diskussion) 00:11, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
warum einfach, wenn´s kompliziert auch geht? loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Weil wir die Lemmata von Artikeln und Kategorien grundsätzlich angleichen. --Didionline (Diskussion) 15:08, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Analog Marta (Latium) und Kategorie:Marta (Latium) und (entsprechend weiterer Orte im Latium) aufgelöst. --Drekamu (Diskussion) 01:25, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Portal Diskussion:Sport#Kategorie:Ballspiel vs. Kategorie:Ballsportart

Zur Kenntnis. DynaMoToR (Diskussion) 12:56, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flusssysteme

Bitte schaut mal auf Vorlage Diskussion:Infobox Fluss vorbei. tsor (Diskussion) 22:30, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorie „Organisation“ für Aktionsbündnisse oder Kampagnen ohne Rechtsform?

Ist diese Kategorie für Gruppen ohne Rechtsform geeignet, also z.B. Letzte Generation und Stop Bild Sexism? --ChickSR (Diskussion) 14:53, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ja. Wir legen im Kategoriensystem einen weiten Organisationsbegriff zugrunde. Auch Gruppen ohne Rechtsform (vgl. z.B. kriminelle Gangs, Partisanengruppen o.ä. zählen dazu. (nicht signierter Beitrag von Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) 15:23, 8. Nov. 2022 (CET))Beantworten
Steht diese Definition irgendwo? --ChickSR (Diskussion) 16:55, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Im weitesten Sinne könnte man sich an der Definition von Organisation orientieren. --Didionline (Diskussion) 18:02, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich wüsste nicht, dass es irgendwo festgelegt ist, aber du musst nur mal schauen, was aĺles eingeordnet ist, teils schon seit Jahren unangefochten. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:57, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mindestens die Letzte Generation kann man juristisch problemlos als nicht-eingetragenen Verein fassen. Bei vielen anderen wird das auch möglich sein. In jedem Fall ist es unsere seit Ewigkeiten gelebte Praxis und sollte auch weitergeführt werden. Grüße --h-stt !? 21:14, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kategorienschwemme bei Museen

Ich möchte fragen, ob es sinnvoll erscheint, dass z. B. das Deutsches Museum für jedes seiner Unterthemen in der entsprechenden Kategorie auftaucht, also z. B. Kategorie:Musikmuseum_in_Deutschland, Kategorie:Eisenbahnmuseum_in_Deutschland und so weiter. Geschätzt wären vielleicht 3-4 Dutzend Kategorien vonnöten, um ein großes Museum so in allen Teilgebieten abzudecken. Und soll wirklich jedes Heimatmuseum, das eine halbe Vitrine mit alten Standgefäßen einer ehemals ortsansässigen Apotheke hat in die Kategorie:Pharmaziehistorisches_Museum einsortiert werden? Ich denke ein Leser will nach Klick auf eine Kategorie nicht "wir haben auch", sondern "wir sind hauptsächlich" - oder? --ulim, 22:18, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Falsche Befüllung von Kategorien nach Insel

@Didionline, Alexscho: Anlässlich von Zollwurfs Löschantrag auf Kategorie:Gewässer nach Insel habe ich eben in die von mir vor 10 Jahren angelegte Kategorie:Geographie (Borneo) gekuckt und gesehen, dass die seit diesem Jahr auch Kategorie:Geographie (Kalimantan Barat)‎, Kategorie:Geographie (Kalimantan Tengah)‎ und Kategorie:Geographie (Kalimantan Timur)‎ enthält. Nach dieser Fuzzylogik fehlen Kategorie:Geographie (Sabah), Kategorie:Geographie (Sarawak) und Kategorie:Geographie (Brunei) – Fuzzy deshalb, weil all diese Gebietskörperschaften nicht vollständig auf der Insel Borneo liegen, sondern jeweils auch einige vorgelagerte kleine Inseln umfassen. Ich hatte bei der Anlage eigentlich an einen Kategorisierungsstrang nach Insel unabhängig von den Verwaltungseinheiten gedacht; diese Verschneidung kommt mir wie der untaugliche Versuch vor, die Anzahl der Kategorien in den Artikeln zu reduzieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:36, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

P.S. Damals hatte ich mir auch überlegt, den Florida Panhandle aus der Kategorie:Halbinsel als Thema herauszuhalten, konnte mich aber nicht zwischen Kategorie:Florida Peninsula und Kategorie:Florida (Halbinsel) entscheiden. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:43, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
wir haben Irland (Insel) und Großbritannien (Insel), die politische und Verwaltungsgliederung ist aber keine Unterkategorie davon, was schon daran liegt, dass beides keine Kategorien sind. Entsprechend tauchen die auch nicht unter Kategorie:Geographie nach Insel auf. Auch bei Kategorie:Geographie (Island) sind die Verwaltungseinheiten ausgespart, die schlicht nicht nach Insel kategorisiert werden. Wäre das als Lösung nicht auch für Indonesien, die Phiilippinen, Malaysia ... naheliegend? Dann wäre z.B. die politische Gliederung aus der Kategorie:Geographie (Neuguinea) auszugliedern und jeweils auf die beiden Staaten zu splitten. In die politischen Kategorien wären dann auch die kleineren Inseln einzugliedern, soweit sie Verwaltungseinheiten oder Gemeinden wären. Alle anderen kleinen Inseln wären, wie üblich, über Insel nach Kontinent, nach Region, nach Staat erschlossen. Das erscheint mir logischer als für Borneo nun eine unklare Zwischenkategorie mit denselben Problemen einzuziehen.--Meloe (Diskussion) 10:43, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe hier geantwortet; eine Auseinanderdriften der Diskussionsfäden ist m.E. nicht zielführend. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:45, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kategorie:Schnittstelle

"Schnittstelle" ist ein schwammiger Oberbegriff, der alles mögliche bezeichnen kann. Die einzige übergeordnete Kategorie, Kategorie:Digitale Kommunikation, scheint mir auch unpassend. Wie verfährt man mit so etwas? --Prüm  21:30, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ja, der Artikel Schnittstelle (der allerdings eigenartigerweise keiner anderen Kategorie als der Kategorie:Schnittstelle zugeordnet ist) behandelt offensichtlich mehr als nur Schnittstellen im Bereich der digitalen Kommunikation, siehe #Organisatorische Schnittstellen. Dazu kommt die Unklarheit, um was für eine Art von Kategorien es sich handelt. Die Lemmata Kategorie:Schnittstelle und Kategorie:Benutzerschnittstelle legen nahe, dass es sich um Objektkategorien handeln soll, aber dann dürften Kategorie:Benutzerverwaltung und Kategorie:Usability keine Unterkategorien der letzteren sein. Hier ist offensichtlich einiges vermurkst. Wäre das etwas für Portal Diskussion:Informatik? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:58, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das wäre sinnvoll. Habe dort einen Hinweis hinterlassen. --Prüm  19:36, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich verstehe das jetzt nicht wirklich. Wieso ist Usability als Unterkategorie von Benutzerschnittstelle unpassend? Wo sonst als bei einer Benutzerschnittstelle gibt es Usability und Benutzerverwaltung?
Eine Schnittstelle (Interface), in allgemeiner Bedeutung als allgemeiner Begriff, ist ja grundsätzlich nicht näher eingeschränkt. Eine Benutzerschnittstelle ist eine nicht unbedingt physisch genau definierte Schnittstelle, wie etwa ein GUI (Graphical User Interface, grafische Benutzerschnittstelle bzw. im Deutschen wohl verbreiteter eine grafische Benutzeroberfläche). Physisch genormte Schnittstellen sind z.B. die diversen Anschlusse an Computern, seien es nun (historische) Schnittstellen wie die Serielle Schnittstelle, das Druckerport (parallele Schnittstelle) oder USB, FireWire, Thunderbolt usw.
Das sind zwar alles "Schnittstellen", und nochdazu alle auch in der IT, aber nicht unbedingt in der digitalen Kommunikation. Ein Steam Deck hat einen USB-C-Anschluss, also eine Schnittstelle -- ich würde aber nicht so weit gehen, eine portable Gaming-Console (das Steam Deck) in die Kategorie "digitale Kommunikation" zugehörig einzustufen, auch wenn das USB-C-Port ansich natürlich genau das tut. Und umgekehrt: ein GUI kommuniziert nicht unbedingt digital (Mensch-Computer-Interaktion: der Mensch ist nicht digital...)
Kann man das bitte etwas genauer ausführen, wo genau das Problem liegt?
Andreas 19:58, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Siehe dazu WP:Objektkategorie: Eine Benutzerverwaltung ist keine Benutzerschnittstelle, und Usability ist auch keine Benutzerschnittstelle, sondern eine Eigenschaft davon. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:03, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Genau. Und das zweite Problem bestätigst du ja selbst: Die Ober-Kategorie:Digitale Kommunikation passt nicht, weil durch die Unterkategorie eine ganze Reihe von Artikeln hineinkommt, die gar nichts primär mit digitaler Kommunikation zu tun haben. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:04, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich verstehe nun. Allerdings habe ich ein Problem mit Kategorie:Mensch-Computer-Interaktion. Die Kategorie heißt wie der Artikel, okay. Aber im Artikel prangt ganz oben der Hinweis, dass Belege fehlen. Außerdem frage ich mich, was denn der genaue Unterschied zur Mensch-Maschine-Interaktion sein sollte – das ist allerdings eine Weiterleitung auf Benutzerschnittstelle. Meiner Meinung nach müsste aber der Artikel Mensch-Computer-Interaktion in Wirklichkeit Mensch-Maschine-Interaktion heißen...
Die Kategorie:Digitale Kommunikation ist natürlich problematisch für Kategorie:Schnittstelle, wie angesprochen. Allerdings ist die Digitale Kommunikation ihrerseits eine Unterkategorie ("ist ein") von Kategorie:Telekommunikation, Kategorie:Digitale Medien und Kategorie:Elektronische Kommunikation, was auch alles nicht passt. Und wenn man diesen dann auch noch folgte, bekommt man noch weitere Kategorien, von denen dann die Kategorie:Schnittstelle eine "ist ein"-Kategorie ist... Ich weiß aber auch nicht, wie man das lösen sollte.
Was sind denn die Vorschläge?
Andreas 07:46, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ein Computer ist halt eine spezielle Art von Maschine. Beantwortet das deine Frage? --Prüm  07:59, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Jein. Ich bin offenbar nicht ganz allein mit meiner Sichtweise:
Zitat:Google Buch Dieses Buch trägt den Titel Mensch-Maschine-Interaktion, abgekürzt MMI. Da das Buch dieses Thema aber aus Sicht eines Informatikers beleuchtet, hätte es auch genauso gut den Titel Mensch-Computer-Interaktion, abgekürzt MCI tragen können, wofür es fast genauso viele gute Gründe gegeben hätte. Insbesondere benutzt auch der einschlägige Fachbereich der Gesellschaft für Informatik den Namen MCI und grenzt sich damit klar von anderen Sichtweisen, wie z.B. der des klassischen Maschinenbaus ab. Dass wir, die Autoren, uns trotzdem für den Begriff MMI entschieden haben, liegt maßgeblich an unserer Auffassung vom Computer als Kulturtechnologie im Sinne von Mark Weisers Begriff des Ubiquitous Computing: Rechenleistung und Computertechnologie halten derzeit Einzug in ähnlich viele Bereiche unserer Alltagsumgebungen, wie es die Elektrizität im vergangenen Jahrhundert getan hat. Heute wird kaum mehr ein Gerät explizit als elektrisch bezeichnet, obwohl viele elektrisch funktionieren. Seit aber die meisten Geräte des Alltags mittels Computertechnologie funktionieren, lässt sich auch hier keine klare Grenze mehr ziehen. Computer oder Maschine, beides verschmilzt. Informatiker sind heute darin gefordert, Computersysteme zu entwerfen, die sich in unsere Alltagsumgebungen einbetten und mit dem klassischen Personal Computer (PC) nicht mehr viel gemeinsam haben. Beispiele hierfür sind die im letzten Teil des Buches beschriebenen mobilen Systeme, interaktiven Oberflächen, aber auch elektronische Bücher, sowie Autos und Flugzeuge, die ohne Computertechnik nicht mehr denkbar wären.
Wichtig ist allerdings auch dieser Hinweis im nächsten Absatz: Hinzu kommt ... die Tatsache, dass das Buch zu wesentlichen Teilen aus der Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion I an der Ludwig-Maximilians-Universität München hervorging.
MCI ist also nichts anderes als MMI in der Informatik, oder anders ausgedrückt: MMI ist der Oberbegriff, und MCI ist dann MMI im Computer-Bereich (was, wie die Quelle oben veranschaulicht, heute wohl der Normalfall ist bzw. durch den Einzug von Computertechnologie im Alltag meist keine klare Trennung mehr möglich ist).
Andreas 09:22, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die Kategorie unter dem Namen angelegt, der der Übersetzung der meisten Interwikilinks entspricht. Schließt nicht aus, dass man (analog en:Category:Human–machine interaction) noch eine Oberkategorie zur MMI drüberhängt. --Prüm  17:45, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Zurück zur eigentlichen Frage: welche Kategorie(n) wäre(n) denn richtig? Und wie kommt man darauf? Gibt es für Kategorien eigentlich auch die Belegpflicht? Was, wenn es mehrere widersprüchliche (sich gegenseitig ausschließende) Möglichkeiten für korrekte Kategorien gibt?
Z.B.: Kategorie:Usability und Kategorie:Benutzerverwaltung beziehen sich wohl (ohne, dass ich das jetzt im Detail angesehen hätte) auf die grafische Benutzeroberfläche (grafische Benutzerschnittstelle, GUI). Wo sollen die dann hin?
Andreas 19:15, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es ist natürlich eine schwer realisierbare Idealvorstellung, alles perfekt systematisieren (hier: kategorisieren) zu können. Aber dennoch sollten wir versuchen, uns dem Ideal so weit wie möglich anzunähern. Eine wichtige Grundregel ist, dass sich die "Einhängung" in den existierenden Kategorienbaum nicht nach den enthaltenen Artikeln richten sollte (das kann sich ändern), sondern dass die Kategorie so präzise wie möglich benannt und wenn nötig eine Definition ergänzt wird, die möglichst gut beschreibt, was hineingehört. Im Zweifel, wie bei den beiden genannten Kategorien, sollte man lieber weiter oben im Baum einhängen als zu weit unten. Im konkreten Fall würde ich vorschlagen, die Kategorie:Schnittstelle aufzulösen, d.h. zu löschen, und die enthaltenen Unterkategorien und Artikel anderweitig einzuhängen. --Prüm  22:46, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Alternativ könnte man aber auch die Kategorie:Schnittstelle einfach herauslösen, dann ist es egal, um welche Art von Schnittstelle es sich handelt. Es könnte sinnvoll sein, die Schnittstelle nicht rein als "digital" anzusehen und sie daher von unterhalb der Kategorie:Digitale Kommunikation einfach nach oben zur Kategorie:Kommunikation zu verfrachten.
Andreas 11:47, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, könnte man machen, das wäre sicher schon eine Verbesserung. Allerdings gibt es Schnittstellen in so vielen Bereichen (Organisationswesen usw.), dass vielleicht noch ein anderer Oberbegriff gefunden werden müsste. Ob sich das lohnt, Schnittstellen aus der Informatik mit anderen Schnittstellen in eine gemeinsame Kategorie zu packen, ist aus meiner Sicht eher fraglich. Dazu scheint mir der Begriff zu allgemein. Wie wäre es mit Umbenennung in Kategorie:Schnittstelle (Informatik)? --Prüm  22:43, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht gehen wir das ganze aber auch komplett falsch an, denn was mir auch irgendwie komisch (im Sinne von seltsam) vorkommt, ist die Kategorie:Digitale Kommunikation an sich. Beispielsweise sind die ersten Joysticks nicht digital, sondern analog. Klar ist, sie sind per Schnittstellen mit den damaligen Heimcomputern verbunden und es handelt sich um Kommunikation (Input per Joystick, Verarbeitung dieses Inputs am Computer, der daraus eine Reaktion erzeugt).
Ich weiß aber auch nicht, ob "Informatik" den richtigen Bereich einschränkt. Passt nicht auch "Technik" oder "Computer"?
Dann müsste man die beiden Kategorien in Kategorie:Kommunikation (Technik) und Kategorie:Schnittstelle (Technik) umbenennen, wenn man sich auf "Technik" einigen würde (sonst eben "Informatik"/"Computer" oder ganz was anderes).
Die Kategorie Schnittstelle wäre dann weiterhin unter der jetzigen digitalen Kommunikation, die dann aber nicht mehr nur rein digital wäre...
Andreas 12:12, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Kann ich mitgehen. Eine weitere Frage: Ist Softwaretechnik dann unter Technik zu subsumieren? --Prüm  13:38, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ahnung. Darum ja hier diese Diskussion. Ich bin bei Kategorien sowieso ein absoluter Anfänger. Es kann ja außerdem nicht sein, dass nur zwei oder drei hier mitlesen bzw. was dazu zu sagen haben...
Andreas 15:06, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: zu Softwaretechnik: Die Unterkategorien von Kategorie:Schnittstelle sind derzeit Kategorie:Benutzerschnittstelle, Kategorie:Schnittstelle (Hardware) und Kategorie:Schnittstelle (Software), von daher ist "Softwaretechnik" sicher nicht passend. "Informatik" – jein, sie wird als Wissenschaft zwar auch in der praktischen Anwendung so bezeichnet ("angewandte Informatik"), beschreibt aber eher die Technik dahinter, vom Blickwinkel eines Ingenieurs... Aber vielleicht passt es ja, und ich sehe das falsch.
Andreas 15:13, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Weiterer Input wäre gut, da hast du vollkommen recht. --Prüm  22:43, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis auf wichtige Diskussion Biographie-Kategorien betreffend

Vielleicht möchte hier jemand etwas dazu schreiben. --Zollernalb (Diskussion) 15:05, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

weiteres Vorgehen im Dauerkonflikt

Kopie von meiner Ansprache an Kenny McFly hier:

Hallo, da du einer der wenigen admins bist, der aktiv an der disk im Bereich Kategorien teilnimmst, spreche ich Dich hier an (mitlesende admins dürfen sich auch angesprochen fühlen). Der „Bereich Kategorien“ fährt demnächst an die Wand. Täglich gibt es mehrere LAs der beiden Hauptbeteiligten (Zollwurf, Didionline) in den Bereich, dann wird von wenigen Kollegen ewig lang zu den jeweiligen Dingen diskutiert. Das Grundproblem wird aber nicht gelöst. Klar sind die beiden da sehr verdient und machen viel (Basis-) oder Wartungsarbeit und sind da im Thema eingearbeitet. Aber irgendwie ist das (für beide?) zum Selbstzweck geworden. Jeder verteidigt seine Sicht der Dinge und unterstellt dem anderen, die „falsche“ Sicht zu haben. Oft haben BEIDE irgendwie recht, weil es eben manchmal mehrere Lösungen gibt. Im Endeffekt ist:

  • das Vernichtung von Arbeitszeit und daher unnötig oder wenig sinnvoll
  • ein unlösbarer Konflikt, der schon längst nicht mehr von vernünftigen Argumenten getrieben wird (hat der/die Außenstehende oft/immer den Eindruck)
  • das kontraproduktiv für den ganzen Bereich Kategorien, weil sich diese disks keine/r mehr antut. Die Folge ist, das wenige das Thema beherrschen (gibt es hier in einigen Themenbereichen - nenne keine Namen).

Wie kommen wir da raus?

  • Sperre für beide in dem Bereich (keiner darf mehr kats NEU anlegen, wäre die light-Version) – keine gute Lösung, da wir wohl BEIDE hier gut gebrauchen können
  • Sperre eines der Beteiligten – ungerecht und noch schlechtere Lösung
  • Moderation oder Treffen im real life „der Kategorisierer“, wo diese Dinge ausgestritten werden – (Zeit)aufwendig und die Frage, ob die Hauptbeteiligten kommen?
  • Vorgaben (von WEM?), WAS wir wollen und WIE das dann im Detail auszusehen hat – gute Idee, leider liegt das Problem wohl im Detail. Auf die großen Linien wird man sich vielleicht sogar einigen können?
  • ??

Aus meiner Sicht ist die Sch… am Dampfen und dringender Handlungsbedarf da. Ich persönlich werde mich demnächst wieder aus dem Thema ausklinken und die LA-disks meiden, denn im Endeffekt bringt das eh wenig, weil sich nichts ändern wird. p.s. bin wahrscheinlich/sicher HIER nicht am richtigen Platz. WO wäre der richtige Ort, das zu besprechen? Kannst es dorthin verschieben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:08, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ja, ich sehe das Problem ja deutlich, aber sehe auch keinen Lösungsansatz. Das Problem ist in meinen Augen Zollwurfs Unfähigkeit für zielgerichtete Löschanträge und sachliche -diskussionen gepaart mit Didionlines Übersystematisierung ohne Realitätsnähe. Am ehesten sehe ich hier das SG zuständig. Ich möchte jedenfalls nicht selbst administrativ aktiv werden, weil ich selber mitdiskutiere in den LDs. Eventuell auf WP:AA nachfragen. --Kenny McFly (Diskussion) 12:45, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
ich glaube, dass da Handlungsbedarf ist. Wie gesagt, sehe ich die „Schuld“ nicht einseitig zugeteilt. Kannst Du da die nötigen Schritte einleiten (zumind die „Zuständigen“ ansprechen). Danke, --Hannes 24 (Diskussion) 14:25, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten
ich muss da nachfragen: wo sollen wir das Thema (auch mit den beiden Betroffenen) besprechen? Vll nicht jetzt im Vorweihnachtsstress, aber demnächst ;-)--Hannes 24 (Diskussion) 16:39, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sry für die fehlende Antwort aber ich weiß halt auch nichts. Frag mal auf AA nach. Ich sehe mich hier ein bisschen befangen. --Kenny McFly (Diskussion) 17:03, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ende des Beitrags


Wunschgemäß kopier ich das mal hierher, bitte um Kommentare, @Didionline, Zollwurf, Kenny McFly: Ist vielleicht gerade nicht der richtige Zeitpunkt (Weihnachtsstress), ersuche um umsetzbare Vorschläge zur Lösung dieses Themas. --Hannes 24 (Diskussion) 18:30, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Irgendwie scheint hier eine komplett falsche Ausgangslage diskutiert zu werden: Täglich gibt es mehrere LAs der beiden Hauptbeteiligten (Zollwurf, Didionline) in den Bereich - wo bitteschön ist denn ein LA von mir in diesem Zusammenhang zu finden? Und die LA von Zollwurf sind ja keine sachlich begründeten LA, sondern ein komplett einseitiger Feldzug eines Einzelnen gegen Kategorien insgesamt und insbesondere gegen solche, die von mir angelegt wurden, meistens schon jahrelang unbeanstandet existieren und von Dritten sachlich in keinster Weise bemängelt werden, also würde es helfen, wenn wir nur noch über eben solche sachlich begründeten LA diskutieren würden und das Problem wäre schon aus der Welt. --Didionline (Diskussion) 21:06, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
du bist mMn erst in Phase eins (Leugnen), da ist noch ein weiter Weg zurückzulegen. Für einen Konflikt braucht es idR zwei und du bist da dran nicht unschuldig. Aber du hast recht, Zollwurf stellt die LAs (war nicht exakt genug formuliert). lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:47, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das wird ja immer schöner, wo leugne ich denn etwas? --Didionline (Diskussion) 22:20, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
na ja, „ein komplett einseitiger Feldzug eines Einzelnen gegen Kategorien insgesamt“ ist deine Sicht. Nehmen wir mal an, dass dies stimmt. Warum tolerierst Du so ein Verhalten? Ich würde mich heftig(er) wehren. Was sagt Zollwurf dazu? Bitte um eine Stellungnahme (auch durch andere Außenstehende). --Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich tolerie es doch nicht, wie man an jeder einzelnen Stellungnahme von mir zu jedem dieser LA sehen kann. Es handelt sich hier um LA auf höchst unterschiedliche Kategorien aus verschiedenen Themenbereichen, die alle innerhalb von bestehenden Systematiken angelegt wurden und sich somit in keinster Weise von anderen der jeweils selben Ebene unterscheiden, nur eins haben sie gemeinsam: Sie wurden von mir angelegt. Das Muster der LA dürfte damit klar sein. --Didionline (Diskussion) 22:46, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ach Leute, was habt ihr für Probleme? Ich schreibe es mal kompakt: Es gibt durchdachte Kategorien, die von den Fachbereichen seit Jahren abgesegnet sind, und es gibt undurchdachte Kategorien, die nie von Fachbereichen abgesegnet werden konnten, weil jemand sie wie ein Zauberer aus dem Hut zog. Zugegeben, vielen Wikipedianern fiel und fällt so etwas nie auf - mir halt schon. Es ist wie das berühmte schiefe Bild bei Loriot. Will man etwas gerade richten, fällt auch manch anderes in sich zusammen... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 21:16, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
jeder von euch beiden besteht darauf, „das Richtige“ zu tun (und der andere liege falsch). Den meisten (behaupte ich mal) geht dieses Dauergezänke nur mehr auf den Geist - und ignorieren Euch und damit den ganzen Bereich Kategorien. So kann man ein System auch an die Wand fahren. Tragischerweise hat mMn jeder ein bisschen recht, ich weiß da auch keinen Ausweg. --Hannes 24 (Diskussion) 16:17, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das Problem war m.e. mal wieder, dass Kategorien(-zweige) ohne vorige Diskussion angelegt wurden. Konkret scheint es mir aktuell darum zu gehen, ob die Themenzweige aus Kategorie:Räumliche Sachsystematik (vor allem) auch auf Inseln und Inselgruppen angewendet werden sollen oder nicht. Kategorie:Thema nach Ort oder Kategorie:Thema nach Staat (+weitere "politische" Einteilungen wie Landkreis, Region, Kulturraum o.ä.) sind schon recht alt und dürften unstrittig sein. Jetzt kamen aber durch Didioline nach und nach derartige Themen-Sammel-Kats und Zweige auch für "natürliche" Dinge hinzu, 2018 für Gebirge, 2019 für Gewässer und 2020 für Inseln/Inselgruppen.
Daraus stellt sich für mich zunächst mal die Frage, ob und wo es vor der Erweiterung dieser Thema-nach-Kats auf natürliche Einteilungen wie Berge etc. eine Diskussion gab oder nicht (und wenn nein, warum nicht). Wenn es diese Diskussion nicht gab, muss sie m.e. zwingend in einem geeigneten Portal nachgeholt werden (und das mit offenem Ausgang) und anschließend werden dann diese Kategorien behalten oder entsprechend zurückgebaut. --Orci Disk 16:51, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
aber willst du das alles wieder rückbauen? Eine zeitnahe disk zu grundlegenden Dingen wäre angebracht (gewesen). Ich stelle nur unangenehme (=dumme?) Frage, weil ich da eine dauerhafte Lösung anstrebe. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Klar, wenn die Diskussion ergibt, dass dieser Katzweig nicht gewünscht wird, wird das alles wieder rückgebaut, das geht und wurde auch schon häufiger in solchen Fällen von unerwünschten Massen-Kat-Anlagen gemacht. --Orci Disk 17:05, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
aber dann sollten hier auch etliche (die sich zuständig fühlen) ihre Meinung abgeben. --Hannes 24 (Diskussion) 12:34, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zu Benennungen der Kategorien mit militärischen Inhalten

Aus gegebenen Anlass hier der Hinweis auf: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2022/Dezember/19#Zu_Benennungen_der_Kategorien_mit_militärischen_Inhalten. Hier ebenfalls wie auf Portal_Diskussion:Militär#Neue_Kategorien notiert: „Die hiesigen Kollegen mögen gern weitere Beteiligung zeigen. Kenntnisnahme sollte mit diesem Hinweis erfolgt sein.“ Grüße --Tom (Diskussion) 11:34, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kategorisierungs-Review

Mit der Kategorisierung von Opferzone taten wir uns schwer (siehe Artikeldisk.). Mag jemand schauen, ob es so (mehr oder weniger) passt? --Leyo 14:58, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zollernalb hat noch die Kategorie:Umweltschaden ergänzt. Passt es also nun? --Leyo 09:37, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kategorie:Altlast

Spricht etwas gegen die Anlage dieser Kategorie als Zwischenkategorie von Kategorie:Umweltschaden und Kategorie:Altlast in Österreich? Es gäbe ein paar Artikel, die dahin umkategorisiert werden könnten. --Leyo 15:14, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

aus meiner Sicht nicht. Aber außerhalb D A CH dürfte das gar kein Thema sein? --Hannes 24 (Diskussion) 15:24, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Weshalb sollte es dort keine Altlasten geben? Siehe z.B. Superfund. --Leyo 15:27, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
es spricht nicht nur nichts dagegen, sondern es bietet sich geradezu an, für schon länderspezifizierte Kategorien eine umfassende Oberkategorie anzulegen. --Zollernalb (Diskussion) 15:29, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Okay, danke. Ich habe die Kategorie angelegt. --Leyo 15:42, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde die Kategorie aber in den Plural setzen, wie es bei Themenkategorien üblich ist. --Didionline (Diskussion) 15:46, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mich an der Kategorie:Altlast in Österreich orientiert. Diese könnte man auch als Objektkategorie sehen, zumindest wenn man Altlastenatlas rausnimmt. --Leyo 15:51, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zusammenlegung von Kategorie:Mars im Fernsehen und Kategorie:Mars im Film zu Kategorie:Mars in Film und Fernsehen + Umbenennung von Kategorie:Mond im Film in Kategorie:Mond in Film und Fernsehen

Ist es wirklich sinnvoll, bei Mond und Planeten zwischen Film und Fernsehen zu trennen? Falls ja, sollen dann Filme, die im Fernsehen liefen, in beiden Kategorien einsortiert werden?
Nur bei Mars gibt es momentan eine Kategorie:Mars im Fernsehen. Die Trennung schafft nur Verwirrung, sodass Falscheinsortierungen leicht passieren (momentan z.B. Quatermass and the Pit (Fernsehserie) bei Film anstatt Fernsehen).
Falls die Trennung bleiben soll, dann wäre Kategorie:Mond im Fernsehen eine dringend erforderliche neue Kategorie. Sinnvoller halte ich aber eine Umbenennung von Kategorie:Mond im Film in Kategorie:Mond in Film und Fernsehen (und bei allen Planeten natürlich ebenso). --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:06, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kategorie:Autor (Future Library)

Soweit ich erkennen kann, haben wir bislang nur eine einzige Kategorie, die Autoren nach einer Buchreihe versammelt (Kategorie:Autor (Future Library)). Ist das - ggf. auch für Verlage - erwünscht? Und wenn ja: Bleiben die Personen parallel auch in der Kategorie:Autor oder sind sie dann nur noch in der reihenbezogenen Unterkategorie gelistet? --Rudolph Buch (Diskussion) 17:53, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich denke, hier sollte Benutzer:HvW als Betreuer des Literaturportals etwas sagen, aber nach meiner bescheidenen Meinung ist das ein Löschkandidat. @Qaswa: Hast du die Erstellung zur Diskussion gestellt? Meiner Meinung würde das uferlos, denn viele Autoren publizieren bekanntlich nicht nur bei mehreren Verlagen, sondern sind mit ihren Werken auch in vielen Anthologien (Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen, Der Ewige Brunnen, Der Kanon, Der neue Pitaval u.v.a.m) oder Buchreihen (Die Andere Bibliothek, Bibliothek berühmter Autoren, Die Bibliothek von Babel ...) vertreten. Wenn man zu all denen eigene Kategorien erstellen wollte, wäre die Kategorie:Autor völlig zerfasert. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:07, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Offenbar hast du dir den Artikel Future Library nicht angeschaut --- dabei handelt es sich um ein singuläres Kunstprojekt (ein Kunstprojekt), bei dem über einen Zeitraum von 100 Jahren eine Anthologie von schließlich 100 Texten entstehen soll: ein neuer unveröffentlichter (!) Text pro Jahr und imo geradezu geschaffen für eine Kategorie, die langsam, eben um einen Eintrag pro Jahr, anwachsen wird. Mit den üblichen, von einem Verlag herausgegebenen Buchreihen hat das nicht das geringste zu tun --- Verlage spielen in diesem Zusammenhang überhaupt keine Rolle, sondern die Kat. ist strikt autorenbezogen. Qaswa (Diskussion) 19:32, 15. Jan. 2023 (CET); korrig.: Qaswa (Diskussion) 19:38, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein, eben nicht autorenbezogen. Wenn es eine Themenkategorie zur Future Library geben sollte (was im Portal:Kunst und Kultur diskutiert werden müsste), dann könnten dort auch die beteiligten Autoren erfasst werden. Aber die Kategorie:Autor ist die einzige Oberkategorie. Und zur Unterteilung der Autoren ist sie völlig untauglich, denn Autoren lassen sich nicht sinnvoll danach unterteilen, in welchen Zusammenhängen (ob Verlag, Anthologie oder "singuläres Kunstprojekt") ihre Werke publiziert werden.
Ansonsten entnehme ich deiner Äußerung, dass du die Kategorie nicht zur Diskussion gestellt hast, obwohl beim Erstellen jeder neuen Kategorie unter anderem zu lesen ist: "Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab." Der betreuende Fachbereich ist hier eindeutig das Literaturportal; die Kategorie ist also regelwidrig erstellt worden uns sollte schnellgelöscht werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:43, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wenn die Aufforderung "sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab" als eine bei Unterlassen zwingend-SLA-bedingende Regel zu verstehen ist, sei's drum. Ich werde um die Kat. nicht kämpfen --- bitteschön, löscht sie. Sollte jemand allerdings weniger formalistisch an die Sache herangehen, schlage ich vor, sie zum Beispiel als Themenkategorie zur Future Library, wie oben erwähnt, zur Diskussion zu stellen und ggf. zu verschieben. Qaswa (Diskussion) 19:53, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist unter Autor nicht gut aufgehoben, systematisch und logisch. Mein Plan war eine Kategorie:Future Library unter Kategorie:Literarisches Leben. Wäre das was? Gruß -- Harro (Diskussion) 20:14, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich : perfekt !! Qaswa (Diskussion) 20:29, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ist jetzt Kategorie:Future Library. Danke Zweioeltanks und Qaswa. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:22, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke, so geht es wohl. @HvW: Nur eine Rückfrage: Kategorie:Anthologie ist nach meinem Vrerständnis eine Objektkategorie, in die nur Artikel zu einzelnen Anthologien gehören, keine Themenkategorien zu Anthologien, die überwiegend andere Artikel enthalten. Siehst du das anders? --Zweioeltanks (Diskussion) 06:14, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
So, vorherige Antwort gestrichen. Die Kategorie:Anthologie ist überraschenderweise nicht im Literaturbaum. Ich hätte sie gehandhabt wie die Genrekategorien, also mit Autoren- und Werkeartikeln. Tatsächlich ist sie unter Kategorie:Publikation eingehängt und die sagt, dass alle Unterkategorien Themenkategorien sind. Diesen Ast überblicke ich nicht ganz, aber in erster Näherung scheint mir das so in Ordnung. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:13, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Publikation ist tatsächlich (durch Benutzer:$traight-$hoota schon 2014) als Themenkategorie gekennzeichnet, aber ich verstehe den Grund nicht. Schon der Singular spricht doch dagegen. Bis auf wenige Ausreißer wie Selbstverlag behandeln alle direkt eingeordneten Artikel einzelne Publikationen oder Publikationsgattungen. Auch sämtliche Unterkategorien stehen im Singular und enthalten nach meiner Stichprobe von etwa der Hälfte ebenfalls nur solche Artikel, dass sie auch als Objektkategorien funktionieren würden. Und selbst wenn die Kategorie:Publikation eine Themenkategorie bleiben soll, könnten dort auch Objektkategorien eingehängt werden. Nach ihrer derzeitigen Füllung ist jedenfalls die Kategorie:Anthologie eine Objektkategorie. Ich wüsste auch nicht, wie sie als Genrekategorie, also mit Autoren- und Werkeartikeln, funktionieren sollte. Würdest du alle Autoren dort einordnen, deren Werke jemals in Anthologien aufgenommen wurden? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:31, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In dem Fall schreiben die Autoren ja gezielt für das Projekt und sie werden nicht nachträglich gesammelt. Anthologie ist nur eine "Näherung", wenn man es ganz genau nehmen wollte, bräuchte es eine eigene Kategorie. Die Future Library ist als Kunstprojekt eine Ausnahme, bei solchen Fällen muss man etwas großzügiger sein. Wenn man jeden Einzelfall streng logisch regeln will, wird man nicht mehr froh. Wenn sich die "Einzelfälle" häufen, kuckt man sich das noch einmal genauer an und regelt das ggf. neu. Falls das nicht einsichtig ist, wäre ein Gegenvorschlag hilfreich. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:11, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Klar, in diesem besonderen Fall habe ich ja selbst angeregt, dass die beteiligten Autoren in die Kategorie:Future Library kommen. Genau deshalb würde ich die Kategorie aber aus der Kategorie:Anthologie herausnehmen, damit die weiterhin als Objektkategorie gelten kann. Und wie du richtig sagst, ist das ja auch nur eine Näherung. Der Artikel Future Library könnte natürlich in die Kategorie:Anthologie. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:57, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gut, sind wir uns nicht einig, ist aber auch nicht mein spezielles Anliegen. Die Kategorie hatte ich deshalb aus Future Library entnommen, weil ich es für eine Literaturkat gehalten habe, dann läge das anders. Wenn Quaswa auch nichts dagegen hat, dann kann Kategorie:Anthologie meinetwegen wieder in den Artikel zum Projekt zurückverschoben werden. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:33, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Noch reingeschmuggelt: Ich habe nichts dagegen (und werde das sogar gleich erledigen, damit die Not ein Ende hat). Und Dank an Harro für die Zeit, die dich die Sache gekostet hat. Qaswa (Diskussion) 13:55, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Und an Zweioeltanks einen Gruß für die Konsequenz, mit der du deine Interpretation verfochten hast. Qaswa (Diskussion) 14:12, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
So diskutiert man doch gerne und mit euch ist es auch keine Zeitverschwendung. Danke an euch beide. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:50, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Harro (Diskussion) 03:22, 16. Jan. 2023 (CET)