Zum Inhalt springen

Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, September und Oktober 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2022 um 11:40 Uhr durch de>Ockenheimer (Krimkrise und Kämpfe in der Ostukraine ab 2014: sprachliche Glättung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Linkbox Russisch-Ukrainischer Krieg Diese Übersicht ist eine Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine ab dem 24. Februar 2022. Sie informiert über die wichtigsten Ereignisse im Vorfeld und seit der Invasion der Ukraine durch Russland.

Vorgeschichte

Bis 2014

Krimkrise und Kämpfe in der Ostukraine ab 2014

Auf dem Weg zum Aufmarsch 2021/2022

  • 1. Juni 2019: Russland beginnt damit, ukrainischen Bürgern im Separatistengebiet russische Pässe auszustellen.[5]
  • 16. April 2021: Russland lässt bis zu 100.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren.[6] Drei Wochen später, nach westlichen Protesten, endet die Aktion.
  • 12. Juli 2021: Wladimir Putin veröffentlicht den Essay „Zur historischen Einheit von Russen und Ukrainern“. Seiner Auffassung nach sind die Ukrainer kein eigenständiges Volk und das Gebiet der Ukraine gehöre historisch zu Russland.[7]
  • 28. November 2021: Die Ukraine meldet russische Soldaten an ihrer Grenze.[8]
  • 15. Januar 2022: Russische Söldner der kremlnahen Gruppe Wagner dringen verdeckt und in zivil mit etwa 300 Mann in die ukrainischen Verwaltungsbezirke Donezk und Luhansk ein,[9] sowie mit etwa 400 Mann über Belarus nach Kiew, um strategische Vorbereitungen für den Krieg und für eine Machtübernahme durch Russland auszuführen.[10] Nach ukrainischen Erkenntnissen war dabei auch die Ermordung von Präsident Wolodymyr Selenskyj und weiteren hochrangigen Führungskräften vorgesehen.
  • 9. Februar 2022: Der französische Präsident Emmanuel Macron, der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der polnische Präsident Andrzej Duda erklären gemeinsam im Rahmen des Weimarer Dreiecks, dass sie konstruktive Gespräche über Sicherheitsfragen führen möchten. Gleichzeitig warnen sie Russland vor einer weiteren militärischen Aggression gegen die Ukraine.[11]
  • 14. Februar 2022: Die USA teilen mit, dass laut Geheimdienstinformationen Russland am 16. Februar die Ukraine angreifen werde.[12]
  • 21. Februar 2022: Präsident Putin hält eine Fernsehansprache. Die Ukraine werde von einer Marionettenregierung beherrscht, die Atomwaffen entwickeln wolle und einen Völkermord an Russen in der Ostukraine verübe. Die NATO umzingele Russland.[13]
  • 22. Februar 2022: Russland erkennt die sogenannten Separatistengebiete in der Ukraine als souveräne Staaten an.[14] Putin fordert in einer Pressekonferenz, dass die Ukraine niemals der NATO beitreten, die Waffen, die sie aus dem Westen habe, nicht einsetzen und sich vollständig demilitarisieren solle.[15]

Die ersten Kriegsmonate (Februar, März, April)

Animierte Darstellung des Verlaufs der russischen Invasion in der Ukraine ab dem 26. Februar 2022

Um die Regierung der Ukraine zu stürzen, versuchten die russischen Streitkräfte am 24. Februar 2022 eine Luftlandeoperation auf dem Flughafen Kiew-Hostomel; die Truppen konnten keine Kontrolle über den Platz erringen. Bodentruppen rückten aus mehreren Stoßrichtungen rasch von Belarus aus nach, doch geriet der Vormarsch schon nach wenigen Tagen ca. 30 km vor Kiew ins Stocken. Nach wochenlanger Umklammerung der Stadt von Norden, Westen und Osten musste Russland den Versuch der Eroberung Kiews Ende März aufgeben. Beim Abzug der russischen Truppen aus allen zuvor eroberten Gebieten nördlich von Kiew und Charkiw offenbarten sich Plünderungen und andere Kriegsverbrechen an Zivilisten wie jene in Butscha.

Im Osten der Ukraine konnten die ukrainischen Truppen ihre Stellungen vor Donezk entlang der seit 2014 bestehenden Kontaktlinie den ganzen März und April durchgehend halten, ebenso die nahe der russischen Grenze liegende Großstadt Charkiw, welche in der um sie geführten Schlacht erheblich zerstört wurde. Zwischen Donezk/Luhansk und Charkiw liegende Gebiete wurden von Russland besetzt. Noch stärker als Charkiw wurde die am Asowschen Meer liegende Hafenstadt Mariupol zerstört. Bis auf das lange belagerte Mariupol und den Südwesten der Ukraine (Oblast Odessa und Oblast Mykolajiw) wurden alle Gebiete im Süden der Ukraine, wo seit 2014 die Einnahme einer Landbrücke von Russland zur Krim befürchtet worden war, besetzt. Dazu gehörte auch die Stadt Cherson, die bereits Anfang März eingenommen worden war.

Der russische Vorstoß von Cherson in Richtung Odessa war Anfang März bei Mykolajiw gescheitert. Eine amphibische Landung wurde nach der Versenkung des Flaggschiffs Moskwa Mitte April nochmals unwahrscheinlicher. Gleichwohl wurde noch Mitte April von Landverbindungen nach Transnistrien gesprochen; insbesondere das russische Militär war mit den politischen Beschränkungen der Ziele auf den Donbass unzufrieden und forderte im Gegenteil ehrgeizigere Ziele und eine Generalmobilmachung in Russland.[16][17]

Mai

1. Mai

Lagebild in einer Veröffentlichung des britischen Verteidigungsministeriums am 1. Mai

Die Lagedarstellung des britischen Verteidigungsministeriums hob auf die Bemühungen der russischen Seite ab, im besetzten Cherson eine prorussische Verwaltung zu etablieren, da der erzielte Status nun von Dauer sei und die Verwendung des Rubels als Zahlungsmittel erfolgen solle. Die Briten leiteten daraus den Charakter Chersons als Schlüsselgelände weiterer russischer Operationen im Nordwesten und die Absicherung der Krim ab.[18]

Der Chef des russischen Generalstabs, Waleri Gerassimow, der laut des ukrainischen Defense Express vor wenigen Tagen das Kommando über die russische Front bei Isjum übernommen hatte,[19] war laut UNIAN nach einem ukrainischen Artillerieangriff verwundet worden; mehrere Offiziere wurden getötet.[20][21]

Etwa 100 Zivilisten konnten aus dem von russischen Kräften belagerten Stahlwerk im Asowstahl-Stahlwerk in Mariupol evakuiert werden.[22]

Nach Angaben der polnischen Streitkräfte begann die NATO ihre alljährlich in Osteuropa stattfindenden Manöver Defender Europe und Swift Response, an denen 18.000 Soldaten aus über 20 Ländern beteiligt seien.[23]

Laut Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen können etwa 4,5 Millionen Tonnen Getreide in ukrainischen Häfen wegen der Seeblockade Russlands nicht verschifft werden.[24]

In einem Interview am Abend mit dem italienischen Sender Rete 4 versuchte der russische Außenminister Sergei Lawrow das auf die Kriegsbegründung („Denazifizierung der Ukraine“) folgende Gegenargument, nach dem Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj ein Jude ist und daher kein Nazi sein könne, durch Behauptungen (die mangels überprüfbarer Quellen und unvollständiger Archive wissenschaftlich nicht haltbar sind[25]), zu entkräften: „Adolf Hitler hatte auch jüdisches Blut. [...] Das weise jüdische Volk sagt, dass die eifrigsten Antisemiten in der Regel Juden sind“.[26][27]

In der Nacht gaben ukrainische Sicherheitsbehörden bekannt, einen Ring russischer Agenten in den eigenen Reihen (darunter ein Spion im ukrainischen Generalstab) enttarnt zu haben. Ihr Ziel sei unter anderem gewesen, ein Passagierflugzeug über Russland oder Belarus mit ukrainischen Waffen abzuschießen.[28]

An der Grenze zur Ukraine, bei Konopelka (Oblast Kursk), wurde eine Schienenbrücke, die als Nachschubweg für russische Truppen in der Ostukraine fungierte, gesprengt.[29]

2. Mai

Lagebild in einer Veröffentlichung des britischen Verteidigungsministeriums am 2. Mai

In der Lagebeurteilung des 2. Mai ging das britische Verteidigungsministerium davon aus, dass Russland zu Kriegsbeginn mit 120 Gefechtsverbänden etwa zwei Drittel seiner gesamten Landstreitkräfte eingesetzt habe. Ein Viertel davon sei nun kampfunfähig, wobei Spezialkräfte wie die Luftlandetruppen die höchsten Verluste erlitten hätten. Es würde Jahre dauern, diese Verbände wieder aufzubauen.[30]

Israel beschwerte sich beim russischen Botschafter in Israel und verlangte eine Entschuldigung wegen der am Vorabend von Russlands Außenminister Sergei Lawrow aufgestellten antisemitischen Behauptungen.[31][32]

Ein Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags kam zu dem Ergebnis, dass die Ausbildung ukrainischer Soldaten an westlichen Waffen (wie dies bereits in Deutschland durch US-Amerikaner vorgenommen wird[33]), die ins Kampfgebiet geliefert werden, völkerrechtlich eine Kriegsbeteiligung durch den Westen darstellen kann.[34]

Ukrainische Streitkräfte wehrten nach eigener Darstellung eine Reihe russischer Angriffe in Richtung der Großstadt Saporischschja im Süden des Landes ab und stabilisierten die Fronten südöstlich der Stadt.[35] Russland beschoss nach ukrainischen Angaben mehrmals eine an der Mündung des Dnister liegende Brücke (die einzige Straßen- und Eisenbahnverbindung) zu einem großen Bereich im Süden der Oblast Odessa,[35] sie wurde jedoch nicht zerstört.[36] Mittels einer Kampfdrohne zerstörten die ukrainischen Streitkräfte nach eigener Meldung zwei russische Patrouillenboote der Raptor-Klasse.[35]

Bei einem Raketenangriff auf Odessa starben nach Angaben des Gouverneurs Maksym Martschenko mehrere Menschen.[35] In einer Munitionsfabrik in der russischen Stadt Perm brach ein Feuer aus.[35]

Am 2. Mai schloss die ukrainische Regierung offiziell die von Russland eroberten Häfen am Asowschen und am Schwarzen Meer (Häfen von Mariupol, Berdjansk, Skadowsk und Cherson).[35]

Der russische Friedensnobelpreisträger und Journalist Dmitri Muratow beklagte sich anlässlich des bevorstehenden Tages der Pressefreiheit über Propaganda im Allgemeinen, aber insbesondere über die Propaganda in der Russischen Föderation. In diesem Zusammenhang warnte er, dass in der Bevölkerung eine Vorab-Gewöhnung eines Atomwaffeneinsatzes gegen den Westen stattfinde.[37]

3. Mai

Lagebild in einer Veröffentlichung des britischen Verteidigungsministeriums am 3. Mai

Trotz gescheiterter weiterer Evakuierungen von Zivilisten aus dem belagerten Stahlwerk Asowstal haben russische Truppen die Beschießung des Geländes und Erstürmung wieder aufgenommen. Russland hat nach eigenen Angaben ein Logistikzentrum auf einem Militärflugplatz bei Odessa mit Raketen beschossen und dabei Hangars mit westlichen Waffenlieferungen zerstört.[38]

CDU-Partei- und Fraktionschef Friedrich Merz traf in Kiew den ukrainischen Präsidenten.[38]

Auf die am Vortag erhobene Beschwerde des israelischen Außenministers Jair Lapid entgegnete das russische Außenministerium, Lapids Vorwürfe seien „antihistorisch“ und würden Israels Unterstützung für das „neonazistische Regime in Kiew“ erklären.[39][38]

Am 3. Mai forderte Frankreichs Präsident Macron den russischen Präsidenten Putin in einem langen Telefonat auf, „seiner internationalen Verantwortung als Mitglied des UN-Sicherheitsrates gerecht zu werden“ und den „verheerenden Angriff" zu beenden.[38]

4. Mai

Lagebild in einer Veröffentlichung des britischen Verteidigungsministeriums am 4. Mai

In der täglichen Lagemitteilung des britischen Verteidigungsministeriums wurde ein Einsatz von 22 russischen Bataillonen im Raum Isjum so bewertet, dass auf Kramatorsk und Sjewjerodonezk vorgestoßen werden solle. So könne die Kontrolle über den Nordosten des Donbass konsolidiert und ein Zwischenziel zur Einkesselung ukrainischer Truppen gewonnen werden.[40]

Das ukrainische Agrarministerium gab bekannt, Russland habe aus den besetzten Gebieten 400.000 Tonnen Getreide abtransportieren lassen und damit ein Drittel der Vorräte in den Regionen Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk. Werde der Getreidebestand weiter reduziert, drohe eine Hungersnot;[41] in Mariupol herrsche diese bereits seit März.[42][43][44]

Gegenüber dem The Wall Street Journal erklärte der ukrainische Präsident, dass er kein Waffenstillstandsabkommen akzeptieren werde, das den russischen Streitkräften erlauben würde, in besetzten Gebieten zu bleiben. Die Ukraine werde außerdem „keinen eingefrorenen Konflikt akzeptieren“.[45]

Nach Schätzungen des Center for Strategic and International Studies (CSIS) starteten die Streitkräfte Russlands seit Beginn des Überfalls über 1950 ballistische Raketen und Marschflugkörper gegen Ziele in der Ukraine.[46]

Im Rahmen einer Übung „simulierten“ rund 100 Soldaten der russischen Streitkräfte am 4. Mai in Kaliningrad nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums einen „elektronischen Start“ von nuklearwaffenfähigen 9K720 Iskander-Raketen sowie Angriffe auf militärische Ziele und eine Reaktion auf einen Gegenschlag.[47] Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges begann Belarus in einem unangekündigten Militärmanöver eine Überprüfung seiner schnellen Eingreiftruppe. Das Manöver sollte der Abwehr von Boden- und Luftangriffen dienen. Die Militärübung "birgt keine Gefahr, weder für die europäische Gesellschaft im Ganzen noch für die Nachbarländer im Besonderen", betonte die belarussische Führung.[48]

5. Mai

Der Einschätzung des britischen Verteidigungsministeriums nach bildeten die am Vortag begonnenen belarussischen Manöver normale Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Übungszyklus der Truppen, die auch keine weitere Bedrohung im Kriegsgeschehen darstellen würden. Für Russland würden sie aber einen Vorteil erbringen, da sie ukrainische Kräfte im Norden binden würden, die dann nicht an der Donbassfront zur Verfügung ständen.[49]

In der Nacht auf den 5. Mai hat das russische Militär nach eigenen Angaben bei Artillerieangriffen 600 ukrainische Kämpfer getötet.[50]

Siehe auch

Commons: Russischer Überfall auf die Ukraine 2022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Order of 16 March 2022 – Quellen und Volltexte (englisch)

Belege

  1. Об итогах референдума СССР, состоявшегося 17 марта 1991 года (Из сообщения Центральной комиссии референдума СССР) // Известия. — 1991. — 27 марта.
  2. Daniel Treisman: The Return: Russia's Journey from Gorbachev to Medvedev. Simon and Schuster (2011) S. 178 (Google Vorschau)
  3. NATO’s relations with Russia, NATO Public Diplomacy Division, Juni 2012
  4. Veronika Bílková: Territorial (Ce)Session in Light of Recent Events in Crimea. In: Matteo Nicolini, Francesco Palermo, Enrico Milano: Law, Territory and Conflict Resolution. Brill, Leiden 2016, ISBN 978-90-04-31129-9, S. 203.
  5. Vom Euromaidan bis zum Putin-Beben: Wie sich der Konflikt zwischen Moskau und Kiew zuspitzte. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. 23. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2022.
  6. Silke Bigalke: Russland: Was hinter dem Aufmarsch an der ukrainischen Grenze steckt. In: sueddeutsche.de. 17. April 2021, abgerufen am 10. April 2022.
  7. Andrew Roth: Putin’s Ukraine rhetoric driven by distorted view of neighbour. In: theguardian.com. The Guardian, 7. Dezember 2021, abgerufen am 21. Februar 2022 (britisches Englisch).
  8. Die Chronik einer Invasion: So kam es zu Putins Ukraine-Angriff. In: focus.de. 25. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2022.
  9. Michael Schwirtz, Eric Schmitt: Russian Mercenaries Have Covertly Entered Separatist Enclaves in Ukraine. In: The New York Times. 23. Februar 2022, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 1. März 2022]).
  10. Manveen Rana: Volodymyr Zelensky: Russian mercenaries ordered to kill Ukraine’s president. ISSN 0140-0460 (thetimes.co.uk [abgerufen am 1. März 2022]).
  11. Scholz, Macron und Duda machen Moskau erneutes Gesprächsangebot. In: derstandard.at. 9. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2022.
  12. "Biden erhöht den Einsatz". In: tagesschau.de. Tagesschau, 14. Februar 2022, abgerufen am 14. Februar 2022.
  13. Florian Niederndorfer: Worte wie Salven: Putins Brandrede im Detail betrachtet. In: derstandard.at. 22. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2020.
  14. Putin’s made-for-TV security debate gives him answers he wants to hear on Ukraine. In: ft.com. 21. Februar 2022, abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
  15. Maria Kotsev: Putin fordert „Demilitarisierung“ der Ukraine – und ein Ende der Diplomatie. In: tagesspiegel.de. Der Tagesspiegel, 22. Februar 2022, abgerufen am 26. Februar 2022.
  16. Vicious Blame Game Erupts Among Putin’s Security Forces. The Moscow Times, 27. April 2022.
  17. «Войска скорее имитируют, чем наступают», Nowaja Gaseta Europa, 27. April 2022.
  18. UK MoD Defence Intelligence, Intelligence Update 01 May 2022, abgerufen am 01.Mai 2022
  19. Russian Chief Of General Staff Gerasimov Arrives In Kharkiv Region To Personally Command Offensive - Media. 28. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2022.
  20. Ukraine-News am Sonntag: »Sabotage« in russischem Grenzgebiet. In: Der Spiegel. 1. Mai 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Mai 2022]).
  21. З’явилися суперечливі дані про поранення начальника Генштабу РФ Герасимова. Abgerufen am 1. Mai 2022 (ukrainisch).
  22. tagesschau.de: Selenskyj bestätigt Evakuierung von Stahlwerk in Mariupol. Abgerufen am 1. Mai 2022.
  23. Ukraine-Liveblog: In Osteuropa beginnen Militärübungen der NATO. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 1. Mai 2022, abgerufen am 3. Mai 2022.
  24. Ukraine-Liveblog: Millionen Tonnen Getreide in Ukraine blockiert. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 1. Mai 2022, abgerufen am 3. Mai 2022.
  25. Solveig Grothe: (S+) Sergej Lawrows wirre Thesen: Hatte Adolf Hitler wirklich einen jüdischen Großvater? In: Der Spiegel. 4. Mai 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 4. Mai 2022]).
  26. dpa: Ukraine-Krieg: Lawrow sorgt mit Nazi-Vergleich in Israel für Empörung. In: zeit.de. 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
  27. asc/dpa: Ukrainekrieg: Sergej Lawrow sorgt mit Nazivergleich in Israel für Empörung. In: Spiegel Online. 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
  28. Russlands Krieg in der Ukraine: Kiew entlarvt angeblich russischen Spion in ukrainischem Generalstab. In: Der Spiegel. 2. Mai 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Mai 2022]).
  29. deutschlandfunk.de: Ukraine-Krieg - Brückeneinsturz und Brand in russischem Grenzgebiet. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  30. United Kingdom Ministry of Defence Defence Intelligence, Intelligence Update 2 May 2022, abgerufen am 2.Mai 2022
  31. dpa: Ukraine-Krieg: Lawrow sorgt mit Nazi-Vergleich in Israel für Empörung. In: zeit.de. 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
  32. asc/dpa: Ukrainekrieg: Sergej Lawrow sorgt mit Nazivergleich in Israel für Empörung. In: Spiegel Online. 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
  33. Russland-Ukraine-Krieg: USA trainieren ukrainisches Militär in Deutschland an Waffen. In: Der Spiegel. 30. April 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Mai 2022]).
  34. Ist Deutschland schon Kriegspartei? Abgerufen am 3. Mai 2022.
  35. a b c d e f tagesschau.de: Ukraine-Liveblog: ++ Neue Gefechte um Asowstal ++. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  36. tagesschau.de: Ukraine-Liveblog: ++ Nazi-Vergleich - Russland legt nach ++. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  37. NDR: Rede von Dmitrij Muratow: "Propaganda ist der Koch des Krieges". Abgerufen am 3. Mai 2022.
  38. a b c d tagesschau.de: Ukraine-Liveblog: ++ Macron fordert von Putin Stopp der Kämpfe ++. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  39. Ukrainekrieg: Russland wirft Israel Unterstützung von Kiewer »Neonazi-Regime« vor. In: Der Spiegel. 3. Mai 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Mai 2022]).
  40. UK MoD Defence Intelligence, Intelligence Update 04 May 2022, abgerufen am 4.Mai 2022
  41. spiegel.de: Meldung von 3:30 Uhr
  42. Giampaolo Visetti: Mariupol: Die Lebenden, die Toten und die Botschaft am Galgen. In: DIE WELT. 16. März 2022 (welt.de [abgerufen am 29. April 2022]).
  43. Guy Chazan: ‘Hell on earth’: survivors recount the assault on Mariupol | Free to read. In: Financial Times. 20. März 2022 (ft.com [abgerufen am 29. April 2022]).
  44. Mariupol civilians being ‘starved to death,’ says UN food chief - National | Globalnews.ca. Abgerufen am 29. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  45. tagesschau.de: Liveblog: ++ Russland kündigt Feuerpause für Stahlwerk an ++. Abgerufen am 4. Mai 2022.
  46. Russian Missile Attack on Ukraine. In: missilethreat.csis.org. Center for Strategic and International Studies, 4. Mai 2022, abgerufen am 5. Mai 2022 (englisch).
  47. Russland: Streitkräfte in Kaliningrad simulieren Atomangriff. In: Der Spiegel. 5. Mai 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 5. Mai 2022]).
  48. dpa vom 4.Mai 2022, abgerufen am 5. Mai 2022
  49. UK Ministry of Defence, Intelligence Update 5 May 2022, abgerufen am 5. Mai 2022
  50. tagesschau.de: Liveblog: ++ Auch Bas plant Reise nach Kiew ++. Abgerufen am 5. Mai 2022.