Benutzer Diskussion:Nina
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
Relevanz
Zitat: Je mehr Menschen von einem Thema betroffen/ an einem Thema interessiert sind, desto relevanter der Artikel - das bestätigt ja meine Theorie, dass Wer wird Millionär? oder Die Simpsons definitiv relevanter sind als Orhan Pamuk, Fidelio oder Gotthold Ephraim Lessing. Danke für die Bestätigung ;O) -- Achim Raschka 19:54, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Lass mich erst mal sammeln :o) An den Formulierungen muss ich dann noch feilen. Hast du ein paar Tipps? --Nina 19:57, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Tipps zur Relevanzentscheung? Mmh, ich fürchte, da bin ich der falsche Informant. Nach einer kleinen Auswertung der Zugriffszahlen für biologische Artikel kann ich dir zumindest sagen, dass a) Hunderassen und b) Krankheitserreger bzw. Krankheiten nach Sexthemen (habe ich bewusst rausgelassen) für unserer Besucher offensichtlich die relevantesten Themenbereiche sind (siehe Benutzer:Achim_Raschka/Statistik). Ansonsten ... Friedhöfe sind relevanter als Kreissäle? Gruß -- Achim Raschka 20:07, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, und Adolf Hitler ist relevanter als Angela Merkel *schmunzel* --Matthias.Gruber 00:46, 15. Okt. 2006 (CEST)
Kraton
Grausame, du ;-). --Philipendula 09:58, 15. Okt. 2006 (CEST)
- He - ich hab ihm jedenfalls nicht gesagt, dass sein Artikel keine Chance hat... Drache, Du :) --Nina 09:59, 15. Okt. 2006 (CEST)
- War ja zu mindestens 50% mein Artikel. Drum weiß ich ziemlich genau, was drinsteht. Aber insgesamt ist er doch eigentlich kein richtig üppiger Schmökerartikel. --Philipendula 10:20, 15. Okt. 2006 (CEST)
Zum Glück nicht, nein- davon haben wir schon zu viele. --Nina 10:22, 15. Okt. 2006 (CEST)
Transporter/Enzym
Schau mal bitte ob du was zu MEOS und SERCA findest. Danke, Lennert B d·c·r 19:43, 21. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Nina, kannst Du das Portal bitte wieder in den Originalzustand zurückversetzen, der in den letzten Tagen während der LA-Disku als wünschenswert bestätigt wurde? Rtc versucht hier, die eindeutigen Ergebnisse dieser Diskussion zu umgehen, indem er das Portal bis auf einen Stumpf beschneidet. Er gibt dies sogar selber offen zu: Wie Du auf der Portal-Disku lesen kannst, besteht er – gegen jeden Widerstand – dogmatisch auf der Löschung des Portals. Er entfernt darum alles, was seiner ganz persönlichen Interpretation der Richtlinien nicht entspricht; eine Interpretation allerdings, der sich bislang niemand anschließen wollte. So geht´s nun wirklich nicht. Liebe Grüße --Doudo 23:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Doudo, der Löschantrag des Portals an sich wurde abgelehnt, was man respektieren kann. Das bedeutet aber nicht, dass das Portal in seiner derzeitigen Form behalten werden darf. Dafür kann es auch garkeine Abstimmung geben, weil diese Form nach den Grundsätzen ausgeschlossen ist. --Rtc 23:54, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hi Doudo, ich habe nur gesehen, dass ihr da revertiert, und ich bitte Euch, das auf der Diskussionsseite zu klären. Ich glaube nicht, dass Rtc das Portal komplett löschen will, ihr müsst nur mal sehen, wie ihr das Ergebnis der Löschdiskussion vernünftig umsetzt. Das kriegt ihr bestimmt gut hin. Grüße, --Nina 23:55, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte lies die Links: der LA-Antrag von Rtc, die LA-Disku, Rtcs erneutes Beharren auf der Löschung heute vor ca. 2h. --Doudo 00:06, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Doudo, ich bestehe nicht auf einer Löschung, von mir aus kann das Portal grundsätzlich bleiben, nur eben nicht in dieser Form, sondern in der Form, wie sie alle anderen Portale auch haben, mit nüchternen Artikellisten, neuen Artikeln, Kandidaturen, überarbeitungsbedüftigen, fehlenden, neuen Artikeln. Eben nicht als Notfall-Erste-Hilfe-Ratgeber. Die Ausnahme für den Bereich Medizin wurde per Meinungsbild nur unter der Bedingung gemacht, dass die Inhalte langsam nach Wikibooks umgezogen werden. Nun ist es langsam an der Zeit, diese Bedingung auch umzusetzen. --Rtc 00:17, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wo steht dieses Meinungsbild?
- Wäre es nicht angebracht, erst das Wikibook fertigzustellen und dann über Löschungen in der Wikipedia nachzudenken? --Doudo 00:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das Meinungsbild steht unter Wikipedia:Meinungsbilder/Erste Hilfe und wenn Du es Dir anschaust, war es eigentlich ziemlich klar (siehe auch Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Erste_Hilfe#Wikibook), dass es prinzipiell am Ende nur die Lösung Wikibooks geben kann. Die Übertragung ist ein gradueller Prozess. Ich übertrage nach Wikibooks und lösche es gleichzeitig aus der Wikipedia. Wenn ihr nicht so viel Stress machen würdet und mich nicht in grundsatzdebatten über Ziel und Zweck der Wikipedia verstricken würdet, könnte ich schon viel weiter sein, und wenn ihr mithelfen würdet, wäre sicherlich schon beträchtlich viel erledigt. --Rtc 01:06, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hier gelöschte Fragmente in Wikibooks für den geneigten Leser kaum auffindbar und ohne Kontext abzustellen, dürfte wohl kaum der richtige Weg sein. Es bleibt dabei: Wenn das Wikibook fertig ist, können die Artikel eventuell dementsprechend überarbeitet werden; solange dort nur Fragmente stehen, ist das der falsche Weg. Warum hälst Du Dich nicht ganz einfach an diese Reihenfolge und ersparst Dir den ganzen Stress? --Doudo 01:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
In Wikibooks stehen genau die Fragmente, die hier gelöscht wurden, und sie können dann dort weiter ausgebaut werden. Sie sind nicht schwer auffindbar, weil bei den gelöschten Artikeln, wo sie gelöscht wurden, direkte Wikibooks-Links bei den Weblinks stehen. --Rtc 01:21, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Du weiß so gut wie ich, daß die meisten Nutzer gerade mal eben die Artikel finden; wenn überhaupt. Außerdem: So, wie Du es machst, wird alles zerissen, bevor ein ein akzeptabler Ersatz erstellt wurde. Was soll das? Wenn das Wikibook fertig ist, können die Artikel eventuell dementsprechend überarbeitet werden; solange dort nur Fragmente stehen, ist das der falsche Weg. Warum hälst Du Dich nicht ganz einfach an diese Reihenfolge und ersparst Dir den ganzen Stress? Darauf hätte ich wirklich gerne eine Antwort. Ich verstehe dieses Vorgehen absolut nicht. --Doudo 01:42, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Du dürftest gemerkt haben, dass ich keine Argumente azeptiere, die sich auf die angeblichen Fähigkeiten, Intentionen, Interessen oder sonstige Eigenschaften des Nutzers/Lesers beziehen. Solche Argumente sind rein ad hoc, ich kann das genaue Gegenteil behaupten. Allein durch das Aufspalten nach Enzyklopädie und Ratgeber ist bereits etwas gewonnen: Eine saubere Trennung. Verloren ist nichts; der Inhalte bleibt der gleiche. Ich sehe nicht, was dadurch "zerrissen" würde, was nicht sowieso auseinandergehörte. Warum ich mir den Stress mache? Weil man Probleme anpacken sollte, sie offenlegen sollte, sie lösen sollte statt sie möglichst lange vor sich her zu schieben. Das ist nicht der falsche Weg; im Gegenteil. Dieses Wikibook wird ausdrücklich geschrieben, damit es die Richtlinienverstöße abstellt, so wie es in EN gemacht wurde. Daher ist dieses Vorgehen logisch wie sinnvoll. --Rtc 02:00, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast meine Frage nicht beantwortet. Bitte lies genauer. --Doudo 02:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe Deine Frage beantwortet. Wir können die Diskussion jetzt beenden. --Rtc 02:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast meine Frage nicht beantwortet. Bitte lies genauer. --Doudo 02:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, ich versuche, die Frage einfacher zu formulieren: Warum machst Du nicht erst das Wikibook fertig und nimmst dann Informationen aus den Artikeln? Dann gäbe es mit Sicherheit viel weniger Proteste. --Doudo 02:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Weil das nur eine Ad-Hoc-Forderung ist, um das Herausnehmen der regelwidrigen Dinge aus den Artikeln grundlos herauszuzögern und dann zu verhindern, denn eine Löschung auf einen Rutsch, wenn das buch fertig ist, wäre nicht durchsetzbar. Eine kontinuierliche Übertragung hingegen ist schmerzloser möglich. Proteste nehme ich in Kauf. --Rtc 02:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Da unterliegst Du einem fatalen Irrtum. --Doudo 02:43, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Weil das nur eine Ad-Hoc-Forderung ist, um das Herausnehmen der regelwidrigen Dinge aus den Artikeln grundlos herauszuzögern und dann zu verhindern, denn eine Löschung auf einen Rutsch, wenn das buch fertig ist, wäre nicht durchsetzbar. Eine kontinuierliche Übertragung hingegen ist schmerzloser möglich. Proteste nehme ich in Kauf. --Rtc 02:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, ich versuche, die Frage einfacher zu formulieren: Warum machst Du nicht erst das Wikibook fertig und nimmst dann Informationen aus den Artikeln? Dann gäbe es mit Sicherheit viel weniger Proteste. --Doudo 02:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wenn Du meinst... Jedenfalls ist es Deine Pflicht, Dein bestes dafür zu tun, dass diese kontinuierliche Übertragung schmerzloser geht, indem Du endlich aufhörst, die hoffnungslose Grundsatzdebatte weiter fortzuführen und einzusehen, dass die Grundsätze über den Wunsch gestellt werden müssen, Leben zu retten. --Rtc 03:12, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Nina, kannst du mir sagen, warum du meine Eintragung wieder rückgängig gemacht hast. Der Review für Artikel aus dem Bereich Religion und Theologie wurde in der Redaktion Geisteswissenschaften von den für diesen Bereich zuständigen Redakteuren für notwendig erachtet. Was spricht dagegen? - Helmut Zenz 21:54, 23. Okt. 2006 (CEST)