Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2006
19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Uran-Minen nach Kategorie:Uran-Mine (wurde verschoben)
wegen Singular-Regel - Sven-steffen arndt 00:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin naturlich einverstanden, schuldigung, war mein fehler, ich verstehe jetzt warum es ein Singular-Regel gibt. gr.mion 01:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Mine ist ein wenig gebräuchlicher Anglizismus, Uran-Bergwerk wäre richtig 89.59.128.62 13:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- hört sich gut an ... weitere Meinungen? - Sven-steffen arndt 15:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht noch den unnötigen Bindestrich weglassen ... -- srb ♋ 16:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- hört sich gut an ... weitere Meinungen? - Sven-steffen arndt 15:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Mine ist ein wenig gebräuchlicher Anglizismus, Uran-Bergwerk wäre richtig 89.59.128.62 13:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- also Kategorie:Uranbergwerk - alle damit einverstanden? -- Sven-steffen arndt 16:06, 23. Okt. 2006 (CEST)
- ja. mion 16:32, 23. Okt. 2006 (CEST)
- nein. Da in den wenigsten Fällen der Kategorie die Bergwerke selbst verlinkt sind, sollte sich das ganze vielleicht Kategorie:Uran-Bergbaugebiet nennen. Mine mag vielleicht ein Anglizismus sein, aber jeder, der schon mal einen Western gesehn hat, weiß, was gemeint ist.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 14:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Mine ist kein gebiet, sonder ein technologies verfahren um das ertz raus zu holhen, gruesse. mion 12:55, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Dann trifft vielleicht Kategorie:Uranbergwerk oder -lagerstätte besser das Oberthema der verlinkten Artikel. Damit wären doch beide Fische geputzt, oder? Giro 16:01, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Mine ist kein gebiet, sonder ein technologies verfahren um das ertz raus zu holhen, gruesse. mion 12:55, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Eigentlich optimal, aber umständlich. Nur denke ich immer wieder an Sergej Koroljow: "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder." Das Wort "Mine" ist heutzutage im deutschen Sprachgebrauch synonym zu "Bergwerk".-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 20:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- nicht gebräuchlich, wird eher selten benutzt. Ich finde "Mine" in meinen deutschen Büchern über Kerntechnik überhaupt nicht. Dafür besteht die Verwechslungsgefahr mit Mine= Sprengladung. Dann klingt das nämlich nach Uranbombe. Lieber klar und etwas länger formuliert als kurz und mißverständlich. Giro 20:51, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Eigentlich optimal, aber umständlich. Nur denke ich immer wieder an Sergej Koroljow: "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder." Das Wort "Mine" ist heutzutage im deutschen Sprachgebrauch synonym zu "Bergwerk".-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 20:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, bei einer "Uranmine" denkt man schon mal an "Uranbombe". Im Zusammenhang mit "Mine" denke ich natürlich vor allem an die typische Western-Goldmine (im Westen streitet man sich offenbar um Minen, Claims und Schürfrechte, aber nie und nimmer um "Bergwerke". Schade, dass die Liste typischer Filmklischees gesperrt ist).
- On-Topic: An einer Uran-Lagerstätte kann auch Uranerz abgebaut werden, somit hätte man bekannte Bergwerke und noch nicht erschlossene Gebiete unter einem Hut. Gegen obigen Vorschlag hätte ich außer ästhetischen Anmerkungen nichts, aber auch gar nichts zu bemängeln.-- ♠ ♣ KGF ♥ ♦ war dieser Ansicht um 21:33, 26. Okt. 2006 (CEST)
- ja, Kategorie:Uran-Lagerstätte (ohne Bergwerk) fände ich auch ok. Giro 22:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Andere Möglichkeit wäre noch, das nach dem Hauptartikel Kategorie:Uranabbau zu nennen. Mein Favorit wäre aber auch Kategorie:Uran-Lagerstätte, da damit auch Naturreaktor Oklo abgedeckt wäre, der weder Mine noch Bergwerk ist. --Proofreader 20:55, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt in den Kategorienbäumen von Kategorie:Bergwerk und Kategorie:Geologie noch keine vergleichbare UnterKat für ein anderes Metall. Wäre gut, wenn wir Kategorien für die anderen Metalle mitdenken würden. Goldabbau sagt man wohl eher nicht, oder doch? Uranvorkommen? Am einfachsten täten wir uns vielleicht, wenn wir erstmal eine Kategorie:Lagerstätte als Unterkat zu Bergbau und Geologie aufmachen würden, die gibt es auch noch nicht. Giro 22:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Oder beide :Kategorie:Lagerstätte mit als haubtartikel Lagerstätte und Kategorie:Uranabbau mit als haubtartikel Uranabbau ?,
- Es gibt in den Kategorienbäumen von Kategorie:Bergwerk und Kategorie:Geologie noch keine vergleichbare UnterKat für ein anderes Metall. Wäre gut, wenn wir Kategorien für die anderen Metalle mitdenken würden. Goldabbau sagt man wohl eher nicht, oder doch? Uranvorkommen? Am einfachsten täten wir uns vielleicht, wenn wir erstmal eine Kategorie:Lagerstätte als Unterkat zu Bergbau und Geologie aufmachen würden, die gibt es auch noch nicht. Giro 22:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Andere Möglichkeit wäre noch, das nach dem Hauptartikel Kategorie:Uranabbau zu nennen. Mein Favorit wäre aber auch Kategorie:Uran-Lagerstätte, da damit auch Naturreaktor Oklo abgedeckt wäre, der weder Mine noch Bergwerk ist. --Proofreader 20:55, 27. Okt. 2006 (CEST)
- ja, Kategorie:Uran-Lagerstätte (ohne Bergwerk) fände ich auch ok. Giro 22:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Uran-Abbau trifft den Inhalt der aktuellen kat nicht ganz, wegen Naturreaktor Oklo ... daher ist Kategorie:Uran-Lagerstätte unter Kategorie:Lagerstätte eigentlich ganz gut, oder? - Sven-steffen arndt 22:35, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ist ok mit mir . gr. mion 22:55, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Proofreader 02:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- gut, dann warten wir noch die restlichen Tage ab und ich stelle dann den Botauftrag - Sven-steffen arndt 16:48, 29. Okt. 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. --Proofreader 02:33, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ist ok mit mir . gr. mion 22:55, 28. Okt. 2006 (CEST)
wurde verschoben - Sven-steffen arndt 11:27, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Orientalischer Archäologe nach Kategorie:Orientarchäologe (wird verschoben)
Begründung: siehe Kategorie Diskussion:Orientalischer Archäologe#Vorschlag zur Umbenennung dieser Kategorie --ThT 09:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
Das ist ohnhin eine Begriffsbildung. Ich würde von den vollständigen Verzicht dieser Kategorie plädieren. --Decius 11:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Keine Begriffsbildung, schließlichEngelbaet 13:17, 23. Okt. 2006 (CEST) ist die traditionelle Bezeichnung des Fachs Orientalische Archälogie. Beibehalten.--
wird verschoben, da Orientalischer Archäologe missverstanden werden kann - Sven-steffen arndt 22:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Diskussionsseite war verwaist, verschoben nach Kategorie Diskussion:Orientarchäologe
- Begründung Verschiebungsantrag: Kategorie Diskussion:Orientarchäologe#Vorschlag zur Umbenennung dieser Kategorie (erledigt) --ThT 18:01, 2. Jan. 2007 (CET)
Disk zu Namen von Kategorie:Klassifikationen (Disk ohne Ergebnis)
Kein Löschantrag, sondern ein Umbenennungsproblem: Hier ist die Singularregel verletzt, allerdings gibt es bereits eine Kategorie:Klassifikation mit ähnlichem Zweck. Was tun? --Ordnung 11:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das sieht eindeutig nach Zusammenlegen aus. Natürlich unter dem Singular-Lemma. Vielleicht kann da jemand seinen Bot anschmeißen, um das durchzuführen. --Thogo (Disk./Bew.) 11:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die haben bislang aber verschiedene Oberkategorien. Auch zusammenlegen unter Dokumentation und Standard? KI macht ja irgendwie keinen Sinn.
- Die Trennung zwischen Thema Klassifikation und konkreten Klassifikationen (Objekten) erscheint mir allerdings sinnvoll. --Ordnung 11:45, 23. Okt. 2006 (CEST)
Disk ohne Ergebnis - Sven-steffen arndt 11:28, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Hilfsstoff (gelöscht)
Die Kategorie enthält nur zwei Artikel und hat nur eine Oberkategorie. Ich habe auch einen Hinweis im Technikportal hinterlassen. --Ordnung 11:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
Löschen. Da jeder Stoff ein Hilfstoff sein kann müsste bei konsequenter Kategorisierung alles dort hinein. --USS-Schrotti.oO 12:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
Kann weg. --Zahnstein 17:33, 28. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 11:30, 30. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Edles Material (gelöscht)
Wann ist ein Material edel? Das ist ein unwissenschaftlicher und schwer eingrenzbarer Kategoriename. Technikportal ist informiert. --Ordnung 11:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde sagen alle Edelmetalle, und alles was mit Edel zusammenhängt. Kategorie Edelmetall gibt es wohl nicht. Umbenennen? Ansonsten behalten. --Kungfuman 12:39, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt bislang nur eine Kategorie:Metall. Ich bezweifle, dass sich für die ca. fünf Artikel und eine Unterkategorie eine spezielle Kategorie:Edelmetall lohnt. --Ordnung 12:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
Eher Löschen, weil dort ebenfalls alles mögliche hineinpasst. Man denke nur all die edlen Materialien, die laut Katalog in einem Auto verbaut sind, wie gebürstets Alu oder das tolle Leder der Sitze. --USS-Schrotti.oO 12:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
Edelsteine, bestimmte Legierungen... --Matthiasb 16:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wie willst Du die Grenze ziehen, ob ein Stein oder eine Legierung "edel" ist?
Es ist kein Zufall, dass der Artikel Edelstein auf Schmuckstein verweist. --Ordnung 18:48, 23. Okt. 2006 (CEST)"Welches Mineral zu den Edelsteinen gezählt wird oder nicht ist eine rein subjektive Wahrnehmung" (Schmuckstein#Edelsteine)--Ordnung 11:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
löschen könnte auch seide mit gemeint sein --Wranzl 20:39, 23. Okt. 2006 (CEST)
Sind Edelgase, Edle Tropfen und Edle Damen und Herren auch edle Materialien? --32X 00:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, gerade nachgesehen, Edelgase sind edle Materialien. Allerdings will mir der Zusammenhang zwischen Neon und Gold nicht ganz einleuchten. --32X 00:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ... beide reagieren nicht mit anderen Stoffen - Sven-steffen arndt 01:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Was ein Chemiker darunter versteht ist klar, aber deswegen eine eigene Kategorie zu schaffen erscheint mir überflüssig. Eigentlich sollte sich hier einer der üblichen Verdächtigen aus der Redaktion Chemie zu Wort melden. Hab dort mal eine Nachricht hinterlassen. --USS-Schrotti.oO 08:38, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Der Chemiker versteht darunter Flüssigkeiten mit einem Ethanol-Gehalt über 40% in einer Preisklasse ab 100 Euro. Als naturwissenschaftliche Kategorie unbrauchbar, hier ginge höchstens Edelmetall, Edelgas o.ä., damit löschen. YourEyesOnly schreibstdu 08:50, 24. Okt. 2006 (CEST)
- hmm, lecker :) löschen ! --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:03, 24. Okt. 2006 (CEST)
- löschen --Rhododendronbusch 10:01, 24. Okt. 2006 (CEST)
- @Sven-steffen arndt: Sowohl Gold als auch Xenon reagieren mit anderen Stoffen (Königswasser bzw. Fluor).
- Die Angabe "edel" ist zu subjektiv, schlecht abgegrenzt und teilweise nur auf eine (heute nicht mehr unbedingt gültige) historische Einordnung bezogen. Im Hinblick auf alles, was der Mensch als "edel" erachten könnte, wäre der Inhalt der Kategorie zu inhomogen, daher bin ich für löschen. --Dschanz → Disk. 12:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ... aber doch nicht bei Zimmertemperatur, oder? - Sven-steffen arndt 14:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie heisst aber auch nicht Kategorie:Edles Material (aber nur bei Zimmertemperatur und Normaldruck) ;) YourEyesOnly schreibstdu 18:41, 24. Okt. 2006 (CEST)
- auch wieder wahr ... aber dann gibt es ja gar keine Artikel für diese Kat ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 23:32, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie heisst aber auch nicht Kategorie:Edles Material (aber nur bei Zimmertemperatur und Normaldruck) ;) YourEyesOnly schreibstdu 18:41, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ... aber doch nicht bei Zimmertemperatur, oder? - Sven-steffen arndt 14:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Der Chemiker versteht darunter Flüssigkeiten mit einem Ethanol-Gehalt über 40% in einer Preisklasse ab 100 Euro. Als naturwissenschaftliche Kategorie unbrauchbar, hier ginge höchstens Edelmetall, Edelgas o.ä., damit löschen. YourEyesOnly schreibstdu 08:50, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Was ein Chemiker darunter versteht ist klar, aber deswegen eine eigene Kategorie zu schaffen erscheint mir überflüssig. Eigentlich sollte sich hier einer der üblichen Verdächtigen aus der Redaktion Chemie zu Wort melden. Hab dort mal eine Nachricht hinterlassen. --USS-Schrotti.oO 08:38, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ... beide reagieren nicht mit anderen Stoffen - Sven-steffen arndt 01:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht --Magadan ?! 21:38, 25. Okt. 2006 (CEST)
Unterkats der Kategorie:Liste (erl., bleiben alle)
Obwohl niemand, der einen Löschantrag stellt, dazu verpflichtet ist, das Portal, das für den Inhalt des zu löschenden Textes zuständig wäre, über den LA zu informieren, wäre es auf Grund der vielfachen Äußerungen aus ganz diversen Fachbereichen, man sei nicht informiert worden und wegen dieses SLA = Sammellöschantrages recht betroffen, ein Akt der Höflichkeit von Seiten des Löschantragstellers, die betreffenden "Portalpfleger" auf den Diskussionsseiten aller Portale über diesen SLA zu informieren. Auch wir vom Portal "Architektur und Bauwesen" sind nur durch Zufall darauf gestoßen. MfG, -- H.Albatros 09:20, 2. Nov. 2006 (CET)
- Sehr interessant! Es gibt also auch noch andere Portalpfleger, die mit diesen Kategorien als Arbeitskategorie arbeiten. Genau dieses Recht wird aber von Harro von Wuff den Portalpflegern bestritten, da Kategorien keine Arbeitskategorien zu sein hätten. - Helmut Zenz 09:48, 2. Nov. 2006 (CET)
- Immer feste druff. Immer die Person in den Vordergrund stellen statt das Argument. *kopfschüttel* -- Harro von Wuff
- Welches Argument? Ich sehe nur deine Behauptung, dass Kategorien keine Arbeitskategorien zu sein hätten. Die Begründung steht bis heute aus. Mein Hinweis, dass davon nichts in Wikipedia:Kategorien steht, ist bis jetzt unbeantwortet geblieben. - Helmut Zenz 10:56, 6. Nov. 2006 (CET)
- Um mal auf deinem Niveau zu antworten: "Wer lesen kann, der lese". Das habe ich auf meine Fragen zur Antwort bekommen. -- Harro von Wuff 17:40, 6. Nov. 2006 (CET)
- Würde ich ja gerne. Dummerweise wissen aber scheinbar nur Asthma und du, wo das steht und was sinnvoll ist. Woran das wohl liegt? Dieser dumme Mob aber auch, der euch einfach nicht verstehen will und so oberflächlich und ohne Tiefgang argumentiert. - Helmut Zenz 20:22, 6. Nov. 2006 (CET)
- Um mal auf deinem Niveau zu antworten: "Wer lesen kann, der lese". Das habe ich auf meine Fragen zur Antwort bekommen. -- Harro von Wuff 17:40, 6. Nov. 2006 (CET)
- Welches Argument? Ich sehe nur deine Behauptung, dass Kategorien keine Arbeitskategorien zu sein hätten. Die Begründung steht bis heute aus. Mein Hinweis, dass davon nichts in Wikipedia:Kategorien steht, ist bis jetzt unbeantwortet geblieben. - Helmut Zenz 10:56, 6. Nov. 2006 (CET)
- Immer feste druff. Immer die Person in den Vordergrund stellen statt das Argument. *kopfschüttel* -- Harro von Wuff
Wozu löschen? Wo finde ich die Begründung für diesen LA? --H.Albatros 08:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe unter Diskussion ein wenig weiter unten --SteveK ?! 16:16, 26. Okt. 2006 (CEST)
Beibehalten weil sinnvoll. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 21:00, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde diese Filmlistenkategorie sehr gut. Ist doch hilfreich, sehr nützlich.
ich finde diese listen herausragend nützlich. wäre sehr schade, würden sie gelöscht. gerhard frey
Es würde mir leid tun, wenn dieser gute erste Überblick gelöscht werden würde. Er erleichtert die Suche doch sehr.
Zur Löschdiskussion: Mir hat diese Liste (Musik) gerade sehr bei einer journalistischen Recherche geholfen - bitte nicht löschen!!
Ich frage mich schon warum die Kategorie Militär gelöscht werden soll.Wollen wir nur mehr Gutmenschthemen?Denn Wikipedia dient doch zum Nachsehen oder nicht.Ich halte es durchaus für dumm alles Militärische zu verdammen den im Katastrophenfall sind die Soldaten gut genug den Mist wegzuräumen den so manche Politiker durch Ignoranz und Kurzsichtigkeit anrichten.Aber in einer freien Enzyklopädie will man nur die heile Welt darstellen ja nur nicht nachdenken den Denken könnte doch das Gehirn beleidigen. Mfg Leopold Josef
usw.
Diskussion
Um den LA zur Kategorie:Liste (Bayern) hat sich herrausgestellt, dass wenn man diese löschen will, man auch alle anderen Kats löschen sollte - da die Löschung aller Kats auch von mir in der dortigen Disk vorgeschlagen wurde, stelle ich nun also LA's für alle Unterkats der Kategorie:Liste ... die Beteiligten mögen bitte hier nochmal ihre Argumente darlegen - Sven-steffen arndt 17:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- alle Unterkats löschen, da die jeweils enthaltenen Artikel eh unter den entsprechenden Kats der jeweiligen Bereiche stehen sollten, so dass ein erneutes thematisches Sortieren doppelte Arbeit ist - Sven-steffen arndt 17:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
"Verhaltenes" Löschen, ich könnte mir auch eine thematische Weiterentwicklung im Sinne der Hauptthemen oder Portalthemen der Wikipedia vorstellen, plädiere in jedem Fall aber für eine einheitliche und konsequente Lösung, würde mich also einer Gesamtlöschung nicht verweigern. - Helmut Zenz 17:18, 23. Okt. 2006 (CEST)"Verhaltenes" Behalten(siehe unten) und Unterkategorisierung in Richtung Portalthemen ausbauen, solange der Catscan weiterhin so labil ist wie jetzt und die Liste der Referenztabellen keine kontinuierliche Pflege erfährt. - Helmut Zenz 18:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
Die Listenkategorien haben immerhin den Vorteil, dass man sich einen Überblick verschaffen kann, welche Listen zum Themenbereich es sonst noch gibt. Ansonsten ist das nur noch durch „siehe auch“ und über die Liste der Referenztabellen möglich. Die Löschung der Listenkategorien könnte aber auch ein Anfang sein, den Listenschilderwald zu vereinheitlichen. --KLa 17:56, 23. Okt. 2006 (CEST)
- eher für behalten. Bester Sven-steffen arndt, wo ist die Löschdiskussion zur Kategorie:Liste (Bayern) zu finden? Für den Fall, dass ich zu den Beteiligten zähle schliesse ich mich meinem Vorredner an: Listen sind umfangreicher und besser sortiert als Kategorien und können diese in vielen Fällen (siehe Sehenswürdigkeiten) ersetzen. Ich halte sie für nützliche Instrumente, vorausgesetzt, sie sind zu finden. Dazu rufe ich bestimmte dieser Kategorien regelmässig auf. Da ich keine Kategorienpflege treibe, habe ich es leicht zu sagen: doppelte Arbeit ist kein Löschgrund - ich sage es dennoch. Da ich hier keine wirklich fundierten Argumente für eine Löschung finde, also vorerst eher für behalten. Viele Grüsse, --Désirée2 18:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
- hier ist die LA-Disk. zu Kategorie:Liste (Bayern) - Sven-steffen arndt 20:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
"Liste" ist lediglich ein formales Kriterium. Listen sind wegen ihres Inhalts interessant und nicht, weil sie Listen sind. Deswegen gehören sie ordentlich in die vorhandenen Themenkategorien eingeordnet und nicht in grobe Listenunterkategorien. Deshalb sind diese Kategorien eher kontraproduktiv, weil sie meist anstelle einer richtigen Sortierung verwendet werden. Außerdem halte ich es nicht für sinnvoll, für die Listen noch einmal eine Struktur parallel zum bestehenden Themenbaum entstehen zu lassen. Und wer wirklich einen systematischen Überblick über die vorhandenen Listen benötigt, der ist bei Liste der Referenztabellen und den Unterlisten, die die jetzigen Unterkategorien ohnehin weitgehend abbilden (nur besser sortiert), besser bedient. Löschen -- Harro von Wuff 18:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
Eher für behalten, in diesen Unterkategorien können sich schlicht die Listenliebhaber umschauen, ohne sich Listen aus den (Ober-)Kategorien herausklauben zu müssen. Listen haben -wie Désirée2 zutreffend ausführte- ihren ganz spezifischen Informationswert. --Kriddl 18:39, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich habs mir mal für die Kategorie:Liste (Wirtschaft) angeschaut. Keine wichtige Kategorie - die Artikel lassen sich alle anderswo sinnvoller unterbringen; von daher neutral. Aber Vorsicht: viele Artikel sind zurzeit nur in den Listenkategorien eingeordnet und fehlen anderswo. Also falls gelöscht wird, sollte man behutsam vorgehen und erst mal alle Artikel in den Listenkategorien durchgehen und ihre Themeneinordnung prüfen. Bin gerade dabei, das für die Wirtschaft in Ordnung zu bringen. --Ordnung 18:45, 23. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, da vernünftige Wartungskategorien, über die man sich mit CatScan gut in Listen seines Themenbereichs zurechtfinden kann. Sie sollten natürlich nicht anstelle einer "richtigen" Sortierung benutzt werden, sondern lediglich zusätzlich zu einer solchen. --Asthma 18:47, 23. Okt. 2006 (CEST)
- zur Zeit passiert aber genau das Gegenteil: die Listen werden nur unter Kat:Liste eingeordnet ... daher würde ein Löschen der Unterkats das richtige thematische Einsortieren mit sich bringen - CatScan dürfte auch ohne Unterkats funktionieren - Sven-steffen arndt 20:15, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Im Moment funktioniert Catscan schon seit mehreren Tagen überhaupt nicht! - Helmut Zenz 20:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ad a): Eine eher brachiale Lösung. Unter Umständen muß man sich einfach mal ein paar Tage zusammensetzen und richtig einsortieren. Ein LA sähe mir zu diesem Zwecke eher nach WP:BNS aus.
- Ad b) Ohne Unterkats dürfte es nur funktionieren, wenn entsprechend thematisch gleichwertige Kategorien außerhalb der Listenkats sowohl existieren als auch richtig zur Einsortierung der Listen benutzt werden. Zugegebenermaßen sollte das in der Vielzahl der Fälle möglich sein. --Asthma 20:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
- das mit dem Umsetzen passiert dann natürlich in aller Ruhe und Sorgfalt auf unserer Warteliste ... nur muss erstmal eine Entscheidung getroffen werden, sonst löst man hier eine Kat auf und am anderen Ende entstehen zwei neue - Sven-steffen arndt 20:30, 23. Okt. 2006 (CEST)
Behalten Diese Kats sind dazu da, um Listen, die ja eine wichtige Funktion in der Wikipedia einnehmen, besser kategoriesieren zu können. Diese Funktion erfüllen diese Kats zimlich gut. Warum sollte man sie denn nun löschen? Ich verstehe nicht mal den LA so ganz genau... (könnte auch an mir liegen, Montage sind nicht so unbedingt meine Tage). -- ChaDDy ?! +/- 21:16, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Benutzer:Harro von Wuff, Pfleger der Kategorie:Liste, hat in letzter Zeit verschiedene neu gebildete Unterkategorien schnelllöschen lassen, z.B. Kategorie:Liste (Schach), Kategorie:Liste (Tennis), Kategorie:Liste (Baden-Württemberg) etc. Bei der Kategorie:Liste (Bayern) ist er bei mir auf Granit gestoßen. Seine Argumentation war, dass diese Kategorie der bisherigen "sporadischen Systematik" querliege, ich habe argumentiert, dass dies auch von Kategorie:Liste (Bauwerk) gesagt werden könne, ich daher keinen prinzipiellen Unterschied der Unterkategorien erkennen könne (alle sammeln Listen bezüglich des im Klammer angegebenen Themas) und seine bisherigen Entleerungsaktionen mangels konsequenter Systematik für willkürlich halte. Ein kleinster gemeinsamer Nenner schien die Löschung aller Unterkategorien und damit die Gleichbehandlung der Kategorie:Liste mit den ähnlichen Kategorien Kategorie:Abkürzung bzw. Kategorie:Begriffsklärung, bei denen es per Meinungsbild geklärt auch keine Unterkategorien gibt. Klarer? - Helmut Zenz 21:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt weiß ich auch mal um was es geht. ;-) Ich halte es aber für sinnvoller, für die Listen Unterkategorien zu verwenden (also diese hier zu behalten). Läuft das jetzt eigentlich auch wieder auf ein MB hinaus? -- ChaDDy ?! +/- 21:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Müßte es wohl, ich sehe da keine Vorgaben durch bestehende Richtlinien in Wikipedia:Kategorien. Ein eigenes "Listenprojekt" gibt es auch nicht. Und allgemeine Löschpolitik soll ja gerade nicht durch LAs geklärt werden. Ich bin einer Löschung aber nicht mehr ganz abgeneigt, Fachbereiche wie Literatur kommen ja auch mit Facettenkategorisierung wunderbar zurecht. --Asthma 21:45, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt weiß ich auch mal um was es geht. ;-) Ich halte es aber für sinnvoller, für die Listen Unterkategorien zu verwenden (also diese hier zu behalten). Läuft das jetzt eigentlich auch wieder auf ein MB hinaus? -- ChaDDy ?! +/- 21:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
Listen dienen dem Abarbeiten oder schnelleren auffinden. Eine Kategorie:Liste macht nur mit Unterkategorien Sinn. Cup of Coffee 21:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
- die Listen sind nach wie vor thematisch geordnet in ihrem Fachbereichskategorien gelistet und dort kann man sie auch leicht und schnell finden ... wozu also nochmal Unterkategorien in der Kat:Liste? - Sven-steffen arndt 22:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Diese pauschale und durch keine realen Gegebenheiten begründete Argumentierweise erinnert mich in fataler Weise an das Wikiprojekt "Stubs nach Themen". Jetzt doch lieber löschen. --Asthma 22:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
Die Frage ist doch, was für einen Sinn z. B. eine Kategorie:Liste (Gewässer) macht. Da gehen Flüsse, Seen etc. nach Land, Region oder Stadt bunt durcheinander. Das ist keine Kategorisierung, das ist eine willkürliche Zusammenstellung von Gewässer-Unterthemen. Jede Liste macht in ihrer jeweiligen Themenkategorie als Übersicht Sinn, aber doch nicht dieses Durcheinander. Und wer wirklich Listenverwaltung betreiben will, der findet es in der Liste der Referenztabellen/Geographie wenigstens sinnvoll sortiert. -- Harro von Wuff 23:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ach Harro, akzeptiere doch endlich, dass "Sinn" eine POV-Begründung ist. In diesem Fall hängt es nämlich ganz davon ab, wie jemand mit Kategorien und wie jemand mit Listen arbeitet und wie er nach ihnen sucht. Wieso möchtest du anderen Wikipedianern ständig vorschreiben, wie sie zu arbeiten und wie sie zu suchen haben? Warum sollte jemand nicht in der Kategorie:Liste nach Listen stöbern wollen oder noch zuvor, warum soll Stöbern nach Listen verwerflich sein? Wenn er aber über die Kategorie:Liste stöbert, dann möchte er nicht hunderte von weitgehend unsortierten Listen durchsuchen. Daher würde eine Unterkategorisierung die möglichst übersichtlich aufgliedert für solche Sucher durchaus Sinn machen. Die Frage ist daher eher, wem SCHADET eine Unterkategorisierung? Dem Catscan nicht (vorausgesetzt dass er geht), der Liste der Referenztabellen auch nicht, weil dadurch deren Pfleger es mit einem Update leichter hätten, weil sie dann die jeweiligen Kategorie als Kontrollmöglichkeit haben. Neue Listen werden von Könnern sofort richtig einsortiert, von Nicht-Könnern in der Regel in die Hauptkategorie, so dass sie von dort allmählich weitergereicht werden können. Die Portalbetreuer haben Vorteile, weil sie Listen leichter aufspüren können, die nicht direkt in die Portalkategorien einsortiert worden sind, sondern nur in die Kategorie Liste. Ich kann eigentlich nur Gewinner von Unterkategorien entdecken, außer dir, der du verkrampt an deinem "sporadischen System" festhalten willst. Das einzige Argument, das wirklich zugkräftig wäre, ist die Gleichbehandlung der Kategorie:Liste mit der Kategorie:Begriffsklärung und der Kategorie:Abkürzung usw. Insofern wäre die Löschung aller Unterkategorien auch eine KONSEQUENTE Lösung, aber ob sie eben die Vorteile der Unterkategorisierung überwiegt, wird gerade hier zu klären versucht. Gegenüber dieser Grundsatzdiskussion sind jedenfalls der angebliche Nachteil einer querliegenden Kategorie:Liste (Bayern) und ähnliche Probleme Peanuts. - Helmut Zenz 23:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab jetzt langsam die Schnauze voll. Deine ständige Unterstellung von persönlichen Motiven geht mir sowas von auf den Senkel. Du hast diese ganze Löschaktion hier mitgetragen, eierst jetzt plötzlich mit deiner Meinung hier herum und kommst mir dann auch noch wieder mit deinem ganzen persönlichen Scheiß. Wahrscheinlich hast du auch noch drei Weißbier getrunken.
- Außer dass du eine Kategorie:Liste (Bayern) brauchst, habe ich bisher argumentativ über den Nutzen für die Allgemeinheit noch nichts gehört. Du bist so versteift auf deine Kategorie, dass du nicht mal über Alternativen diskutieren kannst. Die ganzen Portale kommen sehr gut ohne ihre eigenen Listenkategorien aus und für die Portalnutzer selbst sind sie gar nicht, nur für den/die Betreuer. Natürlich kann man jeden Mist in die Artikel eintragen. Es gibt Kategorien und sonstige "Bapperl", die sind in Tausenden von Artikeln, Leute verbringen Stunden damit sie einzutragen und kaum jemand wird sie jemals sinnvoll nutzen.
- Es gibt Bereiche in der WP, die sind sinnvoll geregelt, und es gibt jede Menge nutzloses Zeug. Die Listen stehen jetzt am Scheideweg. Entweder man macht einen Schnitt oder man lässt es sinnlos wuchern. Wenn die Kategorien bleiben, wird jedenfalls nie mehr Ordnung hier entstehen. Dann können wir höchstens alle paar Wochen diskutieren, ob eine Kategorie:Liste (Pipifax) sinnvoll ist oder nicht. Und kein Eumel schert sich drum, wie bisher... -- Harro von Wuff 01:18, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Abend allerseits, danke für den Hinweis auf die ursprüngliche Diskussion. Wäre es möglich, den Wortschwall zu bändigen, Hühnchen woanders zu rupfen, und sich auf Konkretes zu beschränken? Wieviele und welche Listen-Hauptkategorien wurden/werden als akzeptabel angesehen, mit wievielen Ebenen maximal? --Désirée2 01:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ... mein Antrag sagt: "löschen aller Unterkats" - wenn du jetzt was zuläßt kommen nur weitere Unterkats wieder dazu und in einem Jahr haben wir die selbe Situation wie jetzt - daher sollen alle Unterkats weg und gut ist - Sven-steffen arndt 02:02, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Dieselbe Situation haben wir NUR, wenn bestimmte Leute eine organische Entwicklung der Kategorie entlang den Haupt- und Portalthemen aufgrund von nicht legitimierten Prinzipien und einer "sporadischen Systematik" verhindern. Und eine Streichung aller Unterkategorien macht nur Sinn, wenn der Catscan stabil funktioniert, weil das Voraussetzung dafür wäre, dass Kategorien- und Portalpfleger neue Listen entdecken und in das jeweilige thematische Kategoriensystem einpflegen. - Helmut Zenz 02:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
- so ein Unsinn - neue Artikel findest du doch auch wenn sie keine Fachbereichs-Kats haben - warum sollte man jetzt Listen-Artikel ohne Fachbereichskats nicht finden, normale Artikel ohne Fachbereichskats aber schon? ... Sven-steffen arndt 13:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
- von Wegen Unsinn - wer redet hier von "neuen" Artikeln. Die werden über Catscan gefunden oder weil sie in die Portalseite eingetragen wurden. Es gibt meines Wissens aber keine Kategorie:Artikel (was ja nun wirklich unlogisch wäre), wohl aber eine Kategorie:Liste. Und warum sollte ich mir die nicht zunutze machen, nachdem zumindest fast alle neuen Listen in der Kategorie Liste landen und bei guter Erziehung immer öfter auch direkt in der passenden Unterategorie? - Helmut Zenz 20:31, 6. Nov. 2006 (CET)
- Um Himmels Willen, "organische Entwicklung" ... wer die WP nur ein wenig kennt, weiß was das heißt. Das organische Wachstum des jetzigen Systems ist ja jetzt schon kaum einzudämmen, wenn ich mir den Religionszweig ansehe. Für ein anderes System fehlt bislang außerdem noch jeder konkrete Entwurf. -- Harro von Wuff 20:53, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Könntest du bitte bezüglich Kategorie:Liste (Religion) konkreter werden. Ich sehe hier eine klare Portalthemenstruktur: Portal:Bibel, Portal:Buddhismus, Portal:Christentum, Portal:Hinduismus, Portal:Islam, Portal:Judentum, Portal:Mythologie, dazu religionsübergreifende Listen Kategorie:Liste (Kloster) (Christentum und Buddhismus) und Kategorie:Liste (Sakralbau) (alle Religionen), schließlich eine Sammelkategorie Kategorie:Personenliste (Religion), die in sich wieder nach dem weltreligiösen Prinzip gegliedert sind (bislang Christentum, Islam) und die religionsübergreifenden Theologenlisten (Christentum, Islam, Judentum) umfasst. In der Hauptkategorie sind daher nur die Listen die religionsübergreifend sind oder nicht den Weltreligionen zuordenbar sind. Im Bereich des Christentums gibt es eine konfessionelle Unterscheidung zwischen Katholizismus, Protestantismus und Orthodoxie. Das ist alles ganz organisch. Problematisch ist es eben nur für den, der von DEINEN drei Prinzipien ausgeht (jeder Liste in genau eine Listenkategorie, gegen thematische Parallelkategorisierung der Listen, für "Eindämmung" von Unterkategorien). Bei allen drei Prinzipien handelt es sich aber um deine Festlegungen, die durch Wikipedia:Kategorien nicht gedeckt sind. Dort ist nämlich das Hauptprinzip die Übersichtlichkeit von Kategorien, die bei deinem System völlig unter den Tisch fällt. - Helmut Zenz 01:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Persönliche Angriffe beantworte ich nicht mehr. Hat dir übrigens schon mal jemand gesagt, dass diese ständige Schreierei extrem unhöflich ist? -- Harro von Wuff 17:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das haben wir ja jetzt zu genüge gehabt, alles was du über "Sinn und Unsinn" meiner Kategorie schreibst, sind keine persönlichen Angriffe, wenn ich dein "sporadisches System" hinterfrage, dann ist es ein persönlicher Angriff. Wer lesen kann, der lese. Höflichkeit definiert sich jedenfalls anders, als du es interpretierst! - Helmut Zenz 17:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ist dir noch nicht aufgefallen, dass außer dir keiner in Großbuchstaben schreibt? Diese "Schreierei", zudem gegen mich persönlich gerichtet, ist verpönt und unhöflich. -- Harro von Wuff 21:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist nur gut, dass es hier noch neutrale Beobachter wie Proofreader gibt, die merken, dass es nicht auf Groß- oder Kleinschreibung ankommt. Mag sein, dass dein Unterton subtiler ist und du dich "höflicher" im Ton vergreifst. Faktum ist, dass du eine von mir erstellte Kategorie zuerst geleert, dann zur Schnelllöschung gegeben und mich dann scheinheilig informiert hast mit dem Kommentar ich habe mal ganz dreist die Kategorie wieder gelöscht. Der Grund steht eigentlich unter Kategorie:Liste. Grundsätzlich macht es keinen Sinn, einen Themenbaum unter "Liste" parallel zum bestehenden Kategorienbaum anzulegen. Zumal die Kategorie "Bayern" quer zu den anderen Kategorien verläuft und daher zu Doppeleinordnungen in verschiedene Listen-Kats führt. Listen sollten vor allem in den normalen Kategorien richtig eingeordnet sein. Außerdem bietet sich bei Listen wegen der groben Themenstruktur eher eine sortierte Darstellung à la Liste der Referenztabellen an, gerade wenn es im Rahmen eines Portals geschieht. Nichts für ungut. Ich habe dagegen protestiert, weil der "Grund" in der Kategorie:Liste von dir stammt (auch ich kann meinetwegen kursiv betonen), du dann von irgendeiner Grundsätzlichkeit redest, die bislang aber im höchsten Falle sporadisch durchgesetzt wurde. Dann einen Verstoß gegen die von dir aufgestellte Regel Jede Liste gehört nur in eine Listenkategorie anprangerst und mich auf eine Alternative verweist, die keine ist. Ja, so ein Vorgehen macht mich ärgerlich und mitunter unhöflich, zumal du mir im Laufe der gesamten Diskussion Dinge vorhältst und von mir Dinge verlangst, die du selber mitnichten einlöst. - Helmut Zenz 23:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ist dir noch nicht aufgefallen, dass außer dir keiner in Großbuchstaben schreibt? Diese "Schreierei", zudem gegen mich persönlich gerichtet, ist verpönt und unhöflich. -- Harro von Wuff 21:26, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das haben wir ja jetzt zu genüge gehabt, alles was du über "Sinn und Unsinn" meiner Kategorie schreibst, sind keine persönlichen Angriffe, wenn ich dein "sporadisches System" hinterfrage, dann ist es ein persönlicher Angriff. Wer lesen kann, der lese. Höflichkeit definiert sich jedenfalls anders, als du es interpretierst! - Helmut Zenz 17:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Persönliche Angriffe beantworte ich nicht mehr. Hat dir übrigens schon mal jemand gesagt, dass diese ständige Schreierei extrem unhöflich ist? -- Harro von Wuff 17:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Könntest du bitte bezüglich Kategorie:Liste (Religion) konkreter werden. Ich sehe hier eine klare Portalthemenstruktur: Portal:Bibel, Portal:Buddhismus, Portal:Christentum, Portal:Hinduismus, Portal:Islam, Portal:Judentum, Portal:Mythologie, dazu religionsübergreifende Listen Kategorie:Liste (Kloster) (Christentum und Buddhismus) und Kategorie:Liste (Sakralbau) (alle Religionen), schließlich eine Sammelkategorie Kategorie:Personenliste (Religion), die in sich wieder nach dem weltreligiösen Prinzip gegliedert sind (bislang Christentum, Islam) und die religionsübergreifenden Theologenlisten (Christentum, Islam, Judentum) umfasst. In der Hauptkategorie sind daher nur die Listen die religionsübergreifend sind oder nicht den Weltreligionen zuordenbar sind. Im Bereich des Christentums gibt es eine konfessionelle Unterscheidung zwischen Katholizismus, Protestantismus und Orthodoxie. Das ist alles ganz organisch. Problematisch ist es eben nur für den, der von DEINEN drei Prinzipien ausgeht (jeder Liste in genau eine Listenkategorie, gegen thematische Parallelkategorisierung der Listen, für "Eindämmung" von Unterkategorien). Bei allen drei Prinzipien handelt es sich aber um deine Festlegungen, die durch Wikipedia:Kategorien nicht gedeckt sind. Dort ist nämlich das Hauptprinzip die Übersichtlichkeit von Kategorien, die bei deinem System völlig unter den Tisch fällt. - Helmut Zenz 01:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- so ein Unsinn - neue Artikel findest du doch auch wenn sie keine Fachbereichs-Kats haben - warum sollte man jetzt Listen-Artikel ohne Fachbereichskats nicht finden, normale Artikel ohne Fachbereichskats aber schon? ... Sven-steffen arndt 13:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Dieselbe Situation haben wir NUR, wenn bestimmte Leute eine organische Entwicklung der Kategorie entlang den Haupt- und Portalthemen aufgrund von nicht legitimierten Prinzipien und einer "sporadischen Systematik" verhindern. Und eine Streichung aller Unterkategorien macht nur Sinn, wenn der Catscan stabil funktioniert, weil das Voraussetzung dafür wäre, dass Kategorien- und Portalpfleger neue Listen entdecken und in das jeweilige thematische Kategoriensystem einpflegen. - Helmut Zenz 02:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
- ... mein Antrag sagt: "löschen aller Unterkats" - wenn du jetzt was zuläßt kommen nur weitere Unterkats wieder dazu und in einem Jahr haben wir die selbe Situation wie jetzt - daher sollen alle Unterkats weg und gut ist - Sven-steffen arndt 02:02, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Abend allerseits, danke für den Hinweis auf die ursprüngliche Diskussion. Wäre es möglich, den Wortschwall zu bändigen, Hühnchen woanders zu rupfen, und sich auf Konkretes zu beschränken? Wieviele und welche Listen-Hauptkategorien wurden/werden als akzeptabel angesehen, mit wievielen Ebenen maximal? --Désirée2 01:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
... -- Harro von Wuff 14:10, 2. Nov. 2006 (CET)
- Alle behalten Unterscheidung von Listen und Artikeln zu einem Thema kann durchaus sinnvoll sein--Martin Se !? 14:16, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Erkläre diese angebliche Sinnhaftigkeit bitte! --Asthma 17:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Alle behalten Unterscheidung von Listen und Artikeln zu einem Thema kann durchaus sinnvoll sein--Martin Se !? 14:16, 24. Okt. 2006 (CEST)
Wieder so ein im Hinterzimmer ausgeheckter Rundumschlag, der sich in der Masse der Löschanträge versteckt, anstatt an öffentlich sichtbarer Stelle (Meinungsbild) ausgetragen zu werden. Soll der arme abarbeitende Admin jetzt ganz allein entscheiden, ob Dutzende von gut gefüllten Listenkategorien gelöscht werden? An dieser Stelle behalten also, so nicht! --Magadan ?! 18:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
Behalten / Weiterentwickeln: Ich favorisiere eine "Weiterentwicklung im Sinne der Hauptthemen oder Portalthemen der Wikipedia" wie oben angesprochen. Die Unterkats sind fuer die Pflege und Uebersicht eines Themenbereichs sehr praktisch (auch zum ausmisten ueberfluessiger Listen) und sollten daher behalten werden. Damit sich aber jemand drum kuemmert sollten sie den Portalen / Wikiprojekten / Fachbereichen zugeordnet werden. Also, fuer Kategorie:Liste (Bauwerk) waere das dann zum Beispiel die umbenennung zu Kategorie:Liste (Architektur und Bauwesen) und das Wikipedia:WikiProjekt Architektur und Bauwesen koennte sich drum kuemmern. TomAlt 15:38, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Nochmal: Behalten/Weiterentwickeln: Unterstützung für TomAlts Vorschlag. Ich bin gegen diese generalisierende Sammellöschaktion. Wenn diese Listen von den jeweiligen Portalen aufgenommen und gepflegt werden, ist die in die Listen gesteckte Arbeit nicht umsonst. Jeder Leser und jeder Autor kann unter dem jeweiligen Portal dann die Listen finden, die er sucht und die dort auch hingehören.
Man sollte jedem Portal oder den Wikiprojektbetreuern aus den entsprechenden Portalen es selbst überlassen, wie sie die entsprechenden Listen in ihr Portal einbinden und verlinken, da dies ein gewisses Maß an Fachkenntnis, weiterhin Kenntnis über die Aufbauentwicklung des Portals einschließlich der dort bestehenden Unterkategorien erfordert. Die Formulierung der Umbenennung von beispielsweise Kategorie:Liste (Bauwerk) in Kategorie:Liste (Architektur und Bauwesen) könnte dann gesondert in Wikipedia:WikiProjekt Architektur und Bauwesen diskutiert und geklärt werden. -- H.Albatros 16:39, 26. Okt. 2006 (CEST)
- manchmal frage ich mich wirklich, was in ein paar Jahren aus der Wikipedia wird, wenn das hier so weiter geht - und ob ich das miterleben will.
- hier wird seit 3 Tagen munter über die Löschung eines umfangreichen Kategorienastes diskutiert, dessen Kats in Dutzenden anderer Kategorienäste eingebunden sind - und hat es bisher jemand für nötig befunden, die entsprechenden Betreuer dieser Kategorienäste (meist die Portale) überhaupt zu informieren? AFAIR wurde das Astroportal jedenfalls nicht informiert, und ich vermute auch kein anderes - und so einen Aktionismus stufe ich durchaus als Vandalismus ein!
- aber um zum Thema zurückzukommen: behalten, da unzulässiger Sammellöschantrag -- srb ♋ 18:28, 26. Okt. 2006 (CEST)
- behalten Ich habe bisher keine stichhaltigen Gründe für ein Löschen finden können aber sehr viele Gründe für ein Behalten siehe positive Begründungen oben dem ist meinerseits nichts hinzuzufügen außer es gibt mehrere millionen deutschsprechende Menschen von denen man nicht erwarten kann, das sie alle auf die selbe Art und Wweise nach etwas suchen. Mir freundlichen Grüßen --Ronaldo 20:36, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Momentan wird wild und teilweise unüberlegt in den Kategoiren herumgefummelt; ganze Kategorien ausgemustert, die als Hilfsmittel nützlich sind. Wieso schlagen wir und eigentlich unsere Werkzeuge immer wieder selbst aus der Hand? Ich hätte es gerne gewußt. Die Listenkategorien als sonnvolles Werkzeug behalten, dafür lieber mit der zweifelhaften Umkagegorisierung aufhören. --Grabert 23:58, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ich versuche externe tools zur Artikelfindung zu vermeiden, und bin daher weiterhin für die Aufteilung von riesen-Kats a la Kategorie:Liste, hier haben wir ein bereits etabliertes, fut funktionierendes System, wieso sollten wir das aufgeben?--Martin Se !? 09:04, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Momentan wird wild und teilweise unüberlegt in den Kategoiren herumgefummelt; ganze Kategorien ausgemustert, die als Hilfsmittel nützlich sind. Wieso schlagen wir und eigentlich unsere Werkzeuge immer wieder selbst aus der Hand? Ich hätte es gerne gewußt. Die Listenkategorien als sonnvolles Werkzeug behalten, dafür lieber mit der zweifelhaften Umkagegorisierung aufhören. --Grabert 23:58, 26. Okt. 2006 (CEST)
CatScan ist kein "externes", sondern ein offizielles, direkt auf den Servern von Wikimedia gehostetes Tool zur Vereinfachung der Arbeit mit Kategorien – insbesondere weil es parallele Monsterstrukturen wie im Listenbereich überflüssig macht. --Asthma 16:50, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Und ich darf dich dann anrufen, wenn ich eine Standalone-Version habe oder der Catscan mal wieder für zwei Tage ganz ausfällt oder über einen Tag zurückhängt und dringend ne Info über Einkategorisierung von Listen brauche, oder? Augenwischerei nennt man so etwas - Helmut Zenz 19:26, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Catscan ist lediglich ein Hilfsmittel zum Erstellen der Liste der Referenztabellen, die die eigentliche Listenübersicht ist. Es trifft also für Standalone nicht zu und muss auch nicht minutenaktuell sein. Ansonsten macht man, was man immer macht, wenn WP-Server ausfallen: warten. -- Harro von Wuff 22:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Aha, jetzt hast du mich vollends "überzeugt", daher bin ich jetzt eindeutig dafür, alle Unterkategorien behalten und wenn es sein muss für Wildwuchs, denn die Liste der Referenztabellen wird im Moment faktisch NICHT gepflegt! Es entstehen wöchentlich wohl um die 30 neue Listen [1], von denen rund 90% die erste Löschrunde überstehen. Vergleicht mal damit die Versionsgeschichten der Liste der Referenztabellen und ihrer Unterlisten. Da hilft ja dann noch eher A-Z Liste. Nee, da ist mir mehr Übersichtlichkeit durch thematische Doppelkategorisierung doch lieber. - Helmut Zenz 13:53, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Catscan ist lediglich ein Hilfsmittel zum Erstellen der Liste der Referenztabellen, die die eigentliche Listenübersicht ist. Es trifft also für Standalone nicht zu und muss auch nicht minutenaktuell sein. Ansonsten macht man, was man immer macht, wenn WP-Server ausfallen: warten. -- Harro von Wuff 22:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
Behalten GLGerman 19:18, 27. Okt. 2006 (CEST)
Mich überzeugen Harros Argumente (auch wenn er sich im Ton manchmal zurückhalten könnte). Liste ist kein inhaltliches Merkmal, sondern ein rein formales, das Layout des Artikels betreffendes. Wir sortieren Artikel auch nicht z.B. danach, ob sie bebildert sind oder nicht, ebenso hatten wir uns seinerzeit aus gutem Grund für die Abschaffung der Stub-Kategorien entschieden. Ich selbst bin "Listen-Fan", habe die aber bisher immer sehr gut über die entsprechenden Referenzlisten gefunden. --Proofreader 21:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde es ärgerlich, dass über die Löschung von Kategorien diskutiert wird, ohne dass der Löschantrag auf den entsprechenden Seiten erscheint. Nein, das Portal:Raumfahrt wurde auch nicht über die beabsichtigte Löschung von Kategorie:Liste (Raumfahrt) informiert. Das allein macht den Löschantrag schon fragwürdig. Unabhängig davon: ich bin für behalten. Die Kategorie nützt mehr, als dass sie schadet. Manche Leute suchen auf diese Weise, andere auf andere Weise. Soll man dem Leser/Nutzer die Möglicheit nehmen, sich zu informieren, welche Listen es zu einem Themengebiet gibt? Manche Themen decken ein größeres Gebiet ab, manche ein spezielleres. Mit Kategorie:Liste (Raumfahrt) hat man den Überblick über unseren Bereich. Und das soll weg? Finde ich nicht gut! --Asdert 12:24, 31. Okt. 2006 (CET)
Behalten : Listen sind ein sehr gutes Werkzeug um übersichtlich wichtige Daten oder Eigenschaften aufzuführen. Das gehört definitiv in eine Enzyklopädie. Die Kategorien dienen der vernünftigen Einordnung. Ich bin vorrangig wie Asdert beim Portal:Raumfahrt tätig und muss auch die mangelnde Transparenz dieses Löschantrags bemängeln. --Henristosch 15:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Behalten : Unterkategorien sind auch bei den Listen nützlich, um sich einen Überblick über Themenbereiche und verwandte Themen zu schaffen, ohne sich dabei in einer endlos überfüllten, auf etliche Seiten verteilten Megakategorie zu verlieren (wie dies leider in einigen Kategorien schon der Fall ist). Außerdem erleichtert es beim Vermeiden von Doppelungen die Suche nach thematisch ähnlichen Listen und deren genauerer Abgrenzung. Also behalten. --Micha99 21:33, 2. Nov. 2006 (CET)
Behalten und damit basta. Ich habe mir die Mühe gemacht mal die ganze Disskussion durchzusehen und bin dabei auf 2 eindeutige für löschen, 2 neutrale und 14 für behalten gekommen. Das sollte reichen die Diskussion jetzt zu beenden und die Listenkategorien zu behalten. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 08:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- @Asdert: "Soll man dem Leser/Nutzer die Möglicheit nehmen, sich zu informieren, welche Listen es zu einem Themengebiet gibt?" - Die Möglichkeit wird nicht genommen, s. Wikipedia:CatScan.
- @Henristosch: Die Kategorien dienen eben nicht der vernünftigen Einordnung, sondern verhindern diese sogar eher.
- @Micha99: Unterkategorien sind nicht nützlich, sondern sogar hinderlich dabei, sich einen Überblick über Themenbereiche und verwandte Themen zu schaffen, weil Themenbereiche jetzt nicht nur nach Inhalt, sondern auch nach Form, sprich: doppelt sortiert werden.
- @Ronaldo: Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Es zählen Argumente, keine Stimmenmehrheiten. --Asthma 16:08, 4. Nov. 2006 (CET)
- Für eine tiefer gehende Diskussion ist das hier wie zu erwarten der falsche Platz. Die Stimmen bleiben doch alle sehr oberflächlich. Mal kucken, ob man das in der WP überhaupt vernünftig diskutieren kann oder ob man es wie so vieles einfach laufen lassen muss. -- Harro von Wuff 01:47, 6. Nov. 2006 (CET)
- Soviel zum Thema unterschwellige persönliche Angriffe. Alle die nicht deiner Meinung sind, sind nicht tiefgehend genug, die "Stimmen" bleiben alle sehr oberflächlich und man kann das bist jetzt (also mit den bisherigen Teilnehmern) in der WP nicht "vernünftig" diskutieren. Sorry, aber so etwas verbuche ich unter Arroganz, auch wenn ich dadurch wieder "unhöflich" bin. - Helmut Zenz 20:35, 6. Nov. 2006 (CET)
- Reihenweise Meinungen wie "sinnvoll", "nützlich",
- Soviel zum Thema unterschwellige persönliche Angriffe. Alle die nicht deiner Meinung sind, sind nicht tiefgehend genug, die "Stimmen" bleiben alle sehr oberflächlich und man kann das bist jetzt (also mit den bisherigen Teilnehmern) in der WP nicht "vernünftig" diskutieren. Sorry, aber so etwas verbuche ich unter Arroganz, auch wenn ich dadurch wieder "unhöflich" bin. - Helmut Zenz 20:35, 6. Nov. 2006 (CET)
- Für eine tiefer gehende Diskussion ist das hier wie zu erwarten der falsche Platz. Die Stimmen bleiben doch alle sehr oberflächlich. Mal kucken, ob man das in der WP überhaupt vernünftig diskutieren kann oder ob man es wie so vieles einfach laufen lassen muss. -- Harro von Wuff 01:47, 6. Nov. 2006 (CET)
Die zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien sind indirekt Unterkategorien der Kategorie:Metakategorie. Man könnte alle dort gelisteten Kategorien löschen, wenn Kategorien nur Artikelinhalte kategorisieren sollten. Dies ist aber weder zweckmäßig noch gewünscht, viele Metakategorien werden verwendet. Es gibt daher keinen formalen Grund, warum Kategorie:Liste nicht auch verwendet werden sollte. Aufgrund der Vielzahl von Listenartikeln ist es sinnvoll, Unterkategorien hierzu anzulegen. Daher lautet der Entscheid für die hier zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien: Alle bleiben. -- Perrak 22:28, 6. Nov. 2006 (CET)
- "Aufgrund der Vielzahl von Listenartikeln ist es sinnvoll, Unterkategorien hierzu anzulegen" warum ist es sinnvoll? ... deine Erklärung klärt nichts! - Sven-steffen arndt 22:49, 6. Nov. 2006 (CET)
- Das meinte ich mit oberflächlich. Die meisten Stimmen lauten "sinnvoll", "nützlich", "erleichtert ...". Die Entscheidung ist dementsprechend ausgefallen. Die Versuche, eine tiefergehende Diskussion über eine "Philosophie" der Listenkategorien anzustoßen, ist leider misslungen. Danke an dich und Asthma für die Argumentationen. Wenn man es nicht "organisch" wachsen lassen will, bleibt wohl nur das befürchtete Meinungsbild. Gruß -- Harro von Wuff 00:35, 7. Nov. 2006 (CET)
- mein pro hast du schon :-) ... Gruß -- Sven-steffen arndt 00:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das kommt davon, wenn man bei der Kategorisierung "Philosophie" statt "Usability" vor Augen hat. Kategorien folgen aber in Wikipedia sogar per definitionem nicht metaphysischen, erkenntnistheoretischen, ethischen, höchstens dem Kriterium der Nutzbarkeit (Nützlichkeit, Such- und Arbeitserleicherung), der Logik (der bisherigen Wikipedia-Praxis) und der Richtigkeit (Legitimation). Genutzt werden sie allem Anschein nach, die Logik spräche entweder im Sinne der Übersichtlichkeit des gesamten Kategoriensystems für ein Löschen aller Kategorien oder aber für ein weiteres Wachstum gemäß der Regel der Übersichtlichkeit der einzelnen Kategorien. Die Richtigkeit wiederum ist nur über Wikipedia:Kategorien zu lösen und dort was zu verändern, bedarf in dieser Frage einer Legitimation durch ein Meinungsbild. Meine Abstimmung dazu steht ja bereits auf Kategorie Diskussion:Liste - Helmut Zenz 22:35, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das meinte ich mit oberflächlich. Die meisten Stimmen lauten "sinnvoll", "nützlich", "erleichtert ...". Die Entscheidung ist dementsprechend ausgefallen. Die Versuche, eine tiefergehende Diskussion über eine "Philosophie" der Listenkategorien anzustoßen, ist leider misslungen. Danke an dich und Asthma für die Argumentationen. Wenn man es nicht "organisch" wachsen lassen will, bleibt wohl nur das befürchtete Meinungsbild. Gruß -- Harro von Wuff 00:35, 7. Nov. 2006 (CET)
Unterkategorien sind sinnvoll, weil die Kategorie Liste aus allen Nähten platzte, wenn man die Artikel eine Etage höher einsortierte. Es wurden keine Argumente gegen die Listen genannt, die nicht die Löschung aller Metakategorien beträfen. Letzteres halte ich für unsinnig, demnach gibt es auch kein Argument gegen das Behalten dieser Kategorien. -- Perrak 21:10, 12. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Unwort (gelöscht)
Es gibt keine NPOV-Definition des Wortes "Unwort". Diese Kategorie kann nur ein Container für irgendwelche Worte sein, die irgendjemand als "Unwort" diffamieren will. Hinweis: Wir reden hier nicht von der Kategorie:Unwort des Jahres. Diese ist klar definiert (wenn auch das Lemma dort Kategorie:Unwort des Jahres (Deutschland) lauten müsste --Karsten11 18:20, 23. Okt. 2006 (CEST)
Löschen: -- Karsten11 hat 100% recht. POV pur ! Welcher Schwachkopf hat sich den diese Kategorie ausgedacht ? Gruß Boris Fernbacher 20:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- ACK, außer dem "Unwort des Jahres" gibt es keine Unworte --Dinah 20:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie hatte ich mir ursprünglich als Redirect zur Kategorie:Unwort des Jahres "ausgedacht", und da ich heute gesehen habe, dass der Artikel Unwort in diese Kat. eingestellt wurde, habe ich spontan den Redirect aufgelöst und die Kat. angelegt. Voll doof, nicht wahr? Meinetwegen löschen. Gruß vom Schwachkopf-Dummuser-Wikitroll Geisterbanker 22:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wozu denn Redirects bei Kategorien ausdenken??? Da muss man sich dann echt nicht wundern, wenn diese auch verwendet werden. Chaos perfekt. Staunend, Mipago 09:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz recht: in kategorien gibt es keine redirekts (löschen)--Martin Se !? 09:34, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Habe die Kat:Unwort nun geleert und die bisherige Unterkategorie Kategorie:Unwort des Jahres neu zugeodrnet. Vielleicht möchte noch jemand eine Umbenennung in Kategorie:Unwort des Jahres (Deutschland) vornehmen. Erscheint mir sinnvoll, da es natürlich auch noch andere "Unwörter des Jahres" (z.B. der Uni Graz) gibt. Kategorie:Unwort kann nun gelöscht werden. --Mipago 15:55, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Die Verschiebung würde ich ja machen. Aber wie geht das technisch bei Kategorien?Karsten11 13:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Naja, das ist eben ein etwas größerer Aufwand, weil die einzelnen der Kategorie zugeordneten Artikel manuell der neuen Kategorie zugeordnet werden müssen. Das Anlegen von Kategorie:Unwort des Jahres (Deutschland) und Löschen von Kategorie:Unwort des Jahres ist da noch der geringste Aufwand. --Mipago 17:53, 29. Okt. 2006 (CET) PS. Auch ein Bot hilft hier wenig, da ohnehin im Einzelnen geprüft werden muss, ob es sich tatsächlich um ein Unwort des Jahres (Deuschland) handelt.
- Die Verschiebung würde ich ja machen. Aber wie geht das technisch bei Kategorien?Karsten11 13:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Habe die Kat:Unwort nun geleert und die bisherige Unterkategorie Kategorie:Unwort des Jahres neu zugeodrnet. Vielleicht möchte noch jemand eine Umbenennung in Kategorie:Unwort des Jahres (Deutschland) vornehmen. Erscheint mir sinnvoll, da es natürlich auch noch andere "Unwörter des Jahres" (z.B. der Uni Graz) gibt. Kategorie:Unwort kann nun gelöscht werden. --Mipago 15:55, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz recht: in kategorien gibt es keine redirekts (löschen)--Martin Se !? 09:34, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Wozu denn Redirects bei Kategorien ausdenken??? Da muss man sich dann echt nicht wundern, wenn diese auch verwendet werden. Chaos perfekt. Staunend, Mipago 09:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht, da leer - Sven-steffen arndt 01:21, 2. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Akademie (gelöscht)
Unsinnskategorie von Benutzer:Wikiopi, Sockenpuppe von Benutzer:Wst. "Akademie" ist schlicht kein Begriff, mit dem sich etwas kategorisieren läßt. --Asthma 21:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
Theoretisch müsste das die Oberkategorie von Hochschule, Universität, Kolleg usw. sein, aber ist wäre das sinnvoll? Cup of Coffee 21:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Akademie ist (genau wie Institut) ein frei zu nutzender (ungeschützter) Begriff für private (und öffentlich-rechtliche) Bildungs- und Forschungseinrichtungen und kein Oberbegriff. --Sargoth 22:04, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Es gibt aber auch eine Kategorie:Institut. --Ordnung 22:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
Unsinnkategorie schon mal nicht, da sie zum Beispiel im Unterschied zur bisherigen OberkategorieKategorie:Akademische Bildung auch vernünftig in die Kategorie:Organisation (Bildung) einkategorisierbar wäre. Die Kategorie:Akademie für konkrete private Bildungs- und Forschungseinrichtungen wäre eine sinnvolle Ergänzung zu Kategorie:Institut bzw. Kategorie:Forschungsinstitut. - Helmut Zenz 22:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
ich finde am ehesten gehören die Akademien der Wissenschaft unter Akademie, die momentan und Kategorie: Wissenschaftliche Gesellschaft stehen. --Catrin 22:46, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz und gar keine sinnvolle Kategorie, da stimme ich Asthma bei. Ein Problem, über das ich mehrmals gestolpert bin. Akademie (siehe dort) ist ein vielverwendeter ungeschützter Allerweltsbegriff, der von der Philosophenschule (Platonische Akademie) über das Bildungswesen (von der Universität über die Kunstakademie, die Deutsche Angestellten-Akademie bis zur Akademie Waldschlößchen !!), die Forschung, die Wissenschaft (Wissenschaftliche Akademie), bis zu Gelehrtengesellschaften (Académie Française) reicht, verschiedene Opernhäuser ("Académie nationale de musique" ist die offizielle Bezeichnung der Pariser Oper) einschliesst und noch einige andere Überraschungen bereit hält, wie die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Volkach (sic). Ach ja, und bei mir nebenan gibt's die "Académie de la Clef", die "Schlüsselakademie", oder auch ... äähm ... Schlüsseldienst ! Also je nach Funktion gesondert einordnen in Bildungseinrichtung, Forschungseinrichtung (Institut ist ein ebensolcher Allerweltsbegriff), Gelehrtengesellschaft, etc.
- Am Rande: Kategorie:Akademische Bildung ist ebenso verworren. Unter den Oberbegriff Hochschule (bzw. Hochschulbildung) fallen, wie schon an anderer Stelle gesagt und wohlgemerkt in Deutschland folgende Einrichtungen (bzw. deren Abschlüsse): wissenschaftliche Hochschulen (medizinische, tierärztliche, pharmazeutische, landwirtschaftliche), technische Hochschulen, Universitäten, bestimmte Akademien (nicht voll ausgebildete Universitäten), bestimmte höhere Wirtschaftsschulen, etc. ... --Désirée2 03:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Das gilt gleichermaßen auch für die Institute → LA auch für die Kategorie:Institut. Beide löschen, da nicht sinnvoll eingrenzbar. --Ordnung 11:28, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Nach der Entleerung dieser bleiben momenten die Artikel in der Kategorie:Akademische Bildung wie Kraut und Rüben nebeneinander zu liegen. Ein vorläufiger Unterkat. vorschlag jetzt dort auf der Disk. zur Disk. Meinungen? Modifizierungen?
- Das war etwas voreilig. Geleert werden sollte erst nach einer Woche Löschdiskussion, oder wenn sich alle einig sind. Dazu noch geleert von einer IP. Gibt's ein Tool, das den Inhalt anhand von Oberkategorie und Versionshistory wieder herstellt? --Ordnung 14:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 22:17, 31. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Rechtsextremes Konzept oder Ideologie (wird verschoben)
Doppelkategorie zur Kategorie:Rechtsextreme Konzepte und Ideologien, die gerade einen Löschantrag überstanden hat. Offenbar unvollständige Arbeit von Benutzer:sebbot. Eine der Kategorien ist zuviel. Giro 23:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- und da suchst du dir die Kat aus, die die meisten Artikel enthält ... ich habe mal die Arbeit von Sebbot beendet, die er nicht zu Ende bringen konnte, da zwei Artikel gesperrt waren und habe die alte Kat entsprechend gelöscht - Sven-steffen arndt 00:08, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Was die Bots machen, muss man halt checken. Wieso manche Umbenennungen von Kats zur Diskussion gestellt werden, diese hier aber offensichtlich nicht, ist mir nicht klar. Giro 00:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
- das ist halt für die Einhaltung der Singular-Regel ... kannst auch gerne einen neuen Umbenennungsantrag stellen oder auch einen LA ... Gruß - Sven-steffen arndt 00:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorienbezeichnung hinkt. Es heisst nicht "Rechtsextremes Ideologie". Du hast jetzt die grammatikalisch richtige Bezeichnung gelöscht, die falsche stehen lassen. Pisa-Deutsch. Giro 00:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
- habs eigentlich nicht so mit der grammatik, aber ich glaube, dass ich irgendwo gehört habe, dass das grammatisch so erlaubt ist. -- schwarze feder 15:36, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorienbezeichnung hinkt. Es heisst nicht "Rechtsextremes Ideologie". Du hast jetzt die grammatikalisch richtige Bezeichnung gelöscht, die falsche stehen lassen. Pisa-Deutsch. Giro 00:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
- das ist halt für die Einhaltung der Singular-Regel ... kannst auch gerne einen neuen Umbenennungsantrag stellen oder auch einen LA ... Gruß - Sven-steffen arndt 00:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Was die Bots machen, muss man halt checken. Wieso manche Umbenennungen von Kats zur Diskussion gestellt werden, diese hier aber offensichtlich nicht, ist mir nicht klar. Giro 00:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
Bisher hat mir - trotz mehrmaliger Fragen - noch niemand erklären wollen oder können, was der Unterschied zwischen Konzept und Ideologie ist und weshalb beide Begriffe hier vorkommen müssen. Warum genügt nicht einfach Konzept oder Ideologie? Und worin besteht eigentlich der Unterschied zur übergeodneten Kategorie Rechtsextremismus? -- W.R. Zum Gschwätz 00:38, 24. Okt. 2006 (CEST) siehe auch hier -- W.R. Zum Gschwätz 00:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
@W.R.: Wegen der Überschneidung von "Konzept" und "Ideologie", die Dir auch schon nicht klar ist. Was dem einen "Ideologie" ist dem anderen halt "Konzept". Eine Festlegung auf eines wäre halt POV. Ansonsten wäre das alte Lemma wohl sprachlich tatsächlich besser gewesen. Wie wäre es mit "Rechtsextremistischem Konzept oder Ideologie"? --Kriddl 00:46, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Warum soll denn eine Festlegung auf einen Begriff POV sein? Ob eine Kategorie enger oder weiter ist, hat doch nichts mit POV zu tun. Problematisch ist hier aber gerade die Überschneidung der beiden Begriffe, womit die Katagorie noch diffuser wird (und damit auch POV-anfällig). Offensichtlich überschneiden sich die Begriffe tatsächlich, sind also weder klar unterschieden, noch völlig deckungsgleich. Weil der Ersteller die Begriffe wohl auch nicht so recht auseinander halten kann, hat er gleich beide Begriffe gewählt. Damit wird jedoch der gesamte Bereich abgedeckt, den auch die Kategorie:Rechtsextremismus abdeckt. -- W.R. Zum Gschwätz 00:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Du siehst, wenn Du dich auf einen Begriff festlegst: POV, da erstens Überschneidung und zweitens Begriffe enger oder weiter. --Kriddl 01:05, 24. Okt. 2006 (CEST)01:03, 24. Okt. 2006 (CEST)
- "Konzept" ist der eher unspezifische Begriff, er wird gebraucht, um die Kategorie nicht zusehr einzuschränken. "Ideologie" ist meist ein relativ klar umrissener Begriff, allerdings je nach soziologischer Schule etwas anders definiert. Ich bezeichne Aussagen nur dann mit dem Begriff "Ideologie", wenn es sich klar um unzutreffende, falsche Aussagen handelt. Außerdem auch nur dann, wenn es sich um Aussagen handelt, die an eine bestimmte gesellschaftliche Interessenlage geknüpft sind und deswegen rechtfertigenden und verschleiernden Charakter haben. Hab das mal so gelernt und finde das eine sehr pragmatische Definition, die sich gut anwenden lässt. Wobei ich sehr dazu neige, den Gebrauch von ""Ideologie" noch weiter einzuschränken, nämlich auf die Verknüpfung an die partikulare Interessenlage gesellschaftlich mächtiger Gruppen.
- Aber das ändert nichts daran, dass die Anwendung der Singularregel auf die Kategoriendefinition grammatikalisch missglückt ist. Die Verletzung der Singularregel ist jedenfalls weniger ehrenrührig als dieses grausame Deutsch. Giro 01:27, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Dem kann ich nicht so recht folgen. Unter Ideologie verstehe ich ein Ideensystem oder ein System von Wertvorstellungen, was wohl auch dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch entspricht. Der Begriff Ideologie ist in diesem Sinne auch nicht (ab-) wertend, sondern nur beschreibend. Ein solches (wenn auch uneinheitliches) Ideensystem ist auch der Rechtsextremismus. Die Kategorie:Rechtsextremismus ist also bereits die Kategorie für rechtsextreme Ideologien. Wenn man davon Konzepte unterscheiden will, dann am ehesten als operationalisierbare Konzeptionen wie z.B. der Ethnopluralismus. Wenn man für solche "Konzepte" eine eigene Kategorie will, sollte man sie Kategorie:Rechtsextremes Konzept oder besser Kategorie:Rechtsextreme Konzeption nennen. -- W.R. Zum Gschwätz 01:28, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Den Deklinationsfehler habe ich ja auch schon moniert. Wenn man das korrekt formulieren will, muß das Kategorie:Rechtsextremes Konzept und rechtsextreme Ideologie heißen. Besser wäre jedoch der Verzicht auf den Begriff Ideologie oder die gänzliche Löschung, weil die Kategorie eigentlich völlig überflüssig ist. -- W.R. Zum Gschwätz 01:32, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn Du den Begriff "Ideologie" so unspezifisch benutzt und sogar nur auf ganze Systeme von Ideen anwendest, dann ist Deine Schlussfolgerung verständlich. Das halte ich aber eher für eine umgangssprachliche als eine wissenschaftliche Verwendung. Mit dem Bedeutungsgehalt von Begriffen wie "Ideologie" befasst sich gewöhnlich die Wissenschaftssoziologie. Die Wikipedia-Artikel Politische Ideologie und Wissenschaftssoziologie helfen Dir da aber nicht viel weiter, die stecken noch sehr in den Babyschuhen. Da helfen nur einschlägige Bücher. Giro 01:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Daß mein Verständnis von Ideologie eher umgangssprachlich ist, glaube ich weniger, denn da wird der Ideologie-Begriff eher pejorativ gebraucht. Zur Begriffsgeschichte ist hier einiges zu finden: Raymond Boudon: Ideologie, Reinbek 1988; Nigel Harris: Die Ideologien in der Gesellschaft, München 1970; die allerneueste Literatur kenne ich weniger). Immerhin gibt es hier auch einen Artikel zur Ideologie, wie ich seoben gesehen habe. -- W.R. Zum Gschwätz 02:13, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe, Du beschäftigst Dich gerade mit Kurt Lenk, da bist Du schon auf der richtigen Spur. :-)) Unter den älteren ist auch Werner Hofmann (Soziologe) lesenswert, wenn auch inzwischen etwas angestaubt. Giro 02:50, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich auch den Artikel Politische Ideologie, der ja mein Verständnis von Ideologie bestätigt. Kurt Lenk habe ich vor allem bearbeitet, weil ich ihn persönlich kenne und mich deshalb für den Artikel interessiere. Sozusagen ein POV-Interesse, aber ohne Absicht, POV zu schreiben. ;-) -- W.R. Zum Gschwätz 13:27, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe, Du beschäftigst Dich gerade mit Kurt Lenk, da bist Du schon auf der richtigen Spur. :-)) Unter den älteren ist auch Werner Hofmann (Soziologe) lesenswert, wenn auch inzwischen etwas angestaubt. Giro 02:50, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Daß mein Verständnis von Ideologie eher umgangssprachlich ist, glaube ich weniger, denn da wird der Ideologie-Begriff eher pejorativ gebraucht. Zur Begriffsgeschichte ist hier einiges zu finden: Raymond Boudon: Ideologie, Reinbek 1988; Nigel Harris: Die Ideologien in der Gesellschaft, München 1970; die allerneueste Literatur kenne ich weniger). Immerhin gibt es hier auch einen Artikel zur Ideologie, wie ich seoben gesehen habe. -- W.R. Zum Gschwätz 02:13, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn Du den Begriff "Ideologie" so unspezifisch benutzt und sogar nur auf ganze Systeme von Ideen anwendest, dann ist Deine Schlussfolgerung verständlich. Das halte ich aber eher für eine umgangssprachliche als eine wissenschaftliche Verwendung. Mit dem Bedeutungsgehalt von Begriffen wie "Ideologie" befasst sich gewöhnlich die Wissenschaftssoziologie. Die Wikipedia-Artikel Politische Ideologie und Wissenschaftssoziologie helfen Dir da aber nicht viel weiter, die stecken noch sehr in den Babyschuhen. Da helfen nur einschlägige Bücher. Giro 01:54, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Du siehst, wenn Du dich auf einen Begriff festlegst: POV, da erstens Überschneidung und zweitens Begriffe enger oder weiter. --Kriddl 01:05, 24. Okt. 2006 (CEST)01:03, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Und nun? Ich würde mittelfristig gern die Links auf die Kategorie wie unter Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Rechtsextremismus setzen, müßte dafür aber wissen, wie sie nun letztendlich heißen soll. Aufklärer 08:57, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt nimmst Du einfach erstmal diese hier, die da ist, und für die diese Umbenennungsdiskussion läuft. Dass eine Kategorie dieser Art bestehen bleibt, ist klares Ergebnis der letzten Löschdiskussion. Die Kategorie ist nicht mehr zweifach vorhanden, das war Grund des Löschantrags. Eine der beiden sollte gelöscht werden. Die eine Kategorie verletzte die Singularregel, die andere die Grammatik. Jetzt geht es nur noch um die genaue Bezeichnung. Wenn das Ergebnis steht, kann dann der Katbot auch Deine neuen Links mit umheben, ist dann nur ein Arbeitsgang. Ich bin mit dem Vorschlag von WR einverstanden, sie Kategorie:Rechtsextremes Konzept und rechtsextreme Ideologie zu nennen, auch Kategorie:Rechtsextremes Konzept oder rechtsextreme Ideologie wäre imho in Ordnung. Giro 10:27, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde das ein Kategoriegetüm und würde vorschlagen, Kategorie:Rechtsextremes Konzept zu nehmen, da dies Ideologie ijm Zweifel beinhaltet. --Sargoth 00:26, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt nimmst Du einfach erstmal diese hier, die da ist, und für die diese Umbenennungsdiskussion läuft. Dass eine Kategorie dieser Art bestehen bleibt, ist klares Ergebnis der letzten Löschdiskussion. Die Kategorie ist nicht mehr zweifach vorhanden, das war Grund des Löschantrags. Eine der beiden sollte gelöscht werden. Die eine Kategorie verletzte die Singularregel, die andere die Grammatik. Jetzt geht es nur noch um die genaue Bezeichnung. Wenn das Ergebnis steht, kann dann der Katbot auch Deine neuen Links mit umheben, ist dann nur ein Arbeitsgang. Ich bin mit dem Vorschlag von WR einverstanden, sie Kategorie:Rechtsextremes Konzept und rechtsextreme Ideologie zu nennen, auch Kategorie:Rechtsextremes Konzept oder rechtsextreme Ideologie wäre imho in Ordnung. Giro 10:27, 26. Okt. 2006 (CEST)
- also umbenennn in Kategorie:Rechtsextremes Konzept, richtig? - Sven-steffen arndt 16:48, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wenn schon unbedingt kurz, dann besser Kategorie:Rechtsextreme Ideologie. "Konzept" klingt nach Vorhaben, das ausgeführt werden soll. Bei Ideologie ist klar, dass es um Gedankengut geht. Giro 20:13, 29. Okt. 2006 (CET)
- also verschieben nach Kategorie:Rechtsextreme Ideologie, alle damit einverstanden? - Sven-steffen arndt 11:31, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wäre auch okay. Ich denke mal beim Terminus Konzept geht es ja nicht um Pläne für handwerkliche herzustellende Gegenstände, sondern um Fragmente einer politischen Gesamtideologie. --Sargoth 13:21, 30. Okt. 2006 (CET)
wird verschoben nach Kategorie:Rechtsextreme Ideologie - Sven-steffen arndt 22:15, 31. Okt. 2006 (CET)
Eine Definition und Kriterien für die Einordnung fehlt weiterhin in dieser Kategorie. Vor allem sollte geklärt werden, was denn nun in die Kategorie:Rechtsextreme Ideologie und was in Kategorie:Rechtsextremismus einsortiert werden soll. -- W.R. Zum Gschwätz 01:11, 1. Nov. 2006 (CET)
Artikel
Das ist wohl im Vereinswiki besser aufgehoben. -- Universaldilettant 01:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu, davon gibt es Hunderte oder gar Tausende. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ 01:29, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Einspruch, ist URV, wenn dann SLA --Schmitty 01:31, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Weshalb Einspruch? Ist doch quasi das selbe ;-) --Mo4jolo ∀≡ 01:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nö, wäre doch eine URV im Vereinswiki ;-) --Schmitty 01:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Weshalb Einspruch? Ist doch quasi das selbe ;-) --Mo4jolo ∀≡ 01:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Einspruch, ist URV, wenn dann SLA --Schmitty 01:31, 23. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, irrelevant - hier ist es fehl am Platz --ahz 01:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
Also erst mal der text das mit URV ist mir nicht bewust weil ich die texte ja von der angegebenden seite habe wo ich auch übrigens der Webmaster bin und ich da auch selber diese texte für diese von mir erstellten seite geschreiben habe ist es denn nicht möglich in einer anderen kategorie zu verschieben ? z.b. Sportverein das habe ich auch grade hir gefunden --terora 02:09, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Daß das Dein eigener Text ist, war dem nicht anzusehen. Lies Dir allerdings trotzdem nochmal GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Wikipedia:Urheberrechte beachten und insbesondere Wikipedia:Textspende durch. Wenn Du Deine eigenen, bereits vorher woanders veröffentlichten Texte hier zur Verfügung stellst, mußt Du nicht nur angegeben woher Du sie kopierst (Das könnte schließlich auch jeder andere, der nicht Rechteinhhaber ist), sondern explizit, daß Du als Rechteinhaber sie zur Verfügung stellst.
- Für Sportvereine, zu denen Schützenvereine zählen, gibt es Relevanzkriterien. Wenn Dein Verein herausragende sportliche Erfolge vorzuweisen hat, schreib sie in den Artikel und die Relevanzfrage wäre geklärt. Wenn dem nicht so ist, ist der Artikel im Vereinswiki besser aufgehoben, da er hier gelöscht werden wird. -- Universaldilettant 02:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
Mir kommen dezente Zweifel an der Relevanz der Dame. Frau Weischenberg macht ihren Job als Klatschreporterin und hat dabei auch mal ihre Nase ins TV gehalten. M.E. reicht das nicht unbedingt für einen WP-Artikel aus. -- Universaldilettant 01:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
Naja, immerhin wohl Deutschlands führende TV-Klatschtante (Frau Elvershagen ist wohl eher als Deko gedacht). Dürfte für Klatsch und Tratsch schon relevant sein. Wäre allerdings schön, wenn dieselbe Liebe, die hier zum Teil hochadeligen Säuglingen angediehen wird auch diesem Artikel mal zugute käme. aber noch behalten --Kriddl 07:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
Es wird nicht definiert, was das für ein Verfahren ist. Ebensowenig wird angegeben, in wozu es dient. Der eine Link ist rot, bei dem anderen kann man sich aus einer BKL aussuchen, was wohl passen soll. Insgesamt ist der Artikel völlig unverständlich. -- Universaldilettant 01:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wäre es mal mit QS? Die Links wurden übrigens korrigiert. --Kungfuman 08:21, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wen das Thema interessiert, der hat vorher die schnelle Faltung gelesen und damit ist der Artikel mehr als verständlich. Aber es kann ja ruhig erweitert & verbessert werden.
Auch hier ist der Artikel unverständlich. Es bleibt offen was da in welchem Bereich wie und wozu gefaltet wird. -- Universaldilettant 01:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel ist einfach gehalten, es wäre gut ihn auszubauen und mehr ins Detail zu gehen, aber wenn er gelöscht wird, dann hat man nicht einmal mehr die Chance eine kurze einfache Definition zu erhalten.
- Wen das Thema interessiert, der hat vorher die schnelle Faltung gelesen und damit ist der Artikel mehr als verständlich. Aber es kann ja ruhig erweitert & verbessert werden.
The New Pornographers (bleibt)
So bekannt können sie nicht sein, wenn hier nur eine ein zige Single erwähnt ist --WolfgangS 04:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- "ein zige". I should rest my case, aber rate mal, warum es die auf sv, en, fr, pt und it schon gibt? Na, klingelt's? Fossa?! ± 05:17, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so - 6 Artikel in den 10 größten Wikipedia-Sprachversionen, wovon fast jeder schon eine lange Versionsgeschichte hat. Bandspam ist die Gruppe nicht, und an der Relevanz kann da auch nur wenig Zweifel bestehen. --Hansbaer 07:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
Mittlerweile sind ja mehr als eine Single, sogar ganze drei Alben erwähnt, das ganze auch noch bei nem sehr bekannten Label. Zudem 2006er Auftritt bei Lollapalooza, Relevanz und Bekanntheit dürfte demnach gegeben sein. --Asthma 07:33, 23. Okt. 2006 (CEST)
Dann ist die Sache wohl erledigt. --Davidl 07:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ratgeber, wurde daher nach wikibooks verschoben --Rtc 07:00, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich verstehe die ganze Aktion nicht - dieser überschneidet sich weiten Teilen mit dem Artikel Schlaganfall. Einen Ratgeber kann ich hier nicht erkennen, allenfalls eine umfangreiche Symptonbeschreibung. Ich möchte mal behaupten, dass der Inhalt des Artikels nur im Artikel Schlaganfall was zu suchen hat und daher der Baustein zur Themenüberschneidung sinnvoller gewesen wäre. Bei Wikibooks werden sie sich jedenfalls bedanken, wenn sie diese Stichwortliste kriegen. Daher In Hauptartikel einbinden und dann löschen. --Hansbaer 07:17, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Kein Ratgeber? Was ist ein Ratgeber wenn nicht dieser Artikel? Insbesondere Abschnitt Sofortmaßnahmen. --Rtc 07:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Sowohl Ursachen sind als Teil eines Artikels zum Thema legitim. Sicherlich sind Sätze wie "Hirninfarkt und Hirnblutung sind von Ersthelfern und vom Rettungsdienst nicht zu unterscheiden" klar mit dem Aspekt der Ersten Hilfe verfasst worden, aber das sind allenfalls 20%. Da ein Leser zum Thema sicher auch wissen will, was bei einem Schlaganfall zu tun ist, sollten aber trotzdem ein paar Sätze dazu drinstehen. Ich bin zwar kein Wikibooks-Fachmann, aber für ein Lehrbuch scheint mir das etwas dünn. Natürlich hast du insofern recht, dass ein Artikel mit diesem Lemma keine Existenzberechtigung hat. Aber die Sofortmassnahmen wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz zu streichen wäre schade. --Hansbaer 09:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Kein Ratgeber? Was ist ein Ratgeber wenn nicht dieser Artikel? Insbesondere Abschnitt Sofortmaßnahmen. --Rtc 07:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
"Verschoben" ist gut, kopiert trifft es eher. Wenn der Artikel hier gelöscht wird, dann verletzt der in Wikibooks die GFDL komplett. Außerdem fehlen die Grafiken dort. Hier behalten oder im Benutzernamensraum zwischenparken, bis eine sinnvolle Lösung gefunden worden ist (da die Seite zum Löschen eigentlich zu schade ist). Darüberhinaus wäre ich über einen Hinweis sehr dankbar, wenn jemand weiß, wie man beim Mediawiki einzelne Artikel mit Versionsgeschichte ex- und importieren kann. --32X 11:06, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ratgeber, wurde daher nach wikibooks verschoben --Rtc 07:00, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ein ähnlicher Fall wie der LA zu Schlaganfall. Der Artikel hat in Wikibooks wenig verloren, denke ich. Ich finde, man sollte ihn gekürzt in Vergiftung übernehmen. In Hauptartikel einbinden und dann löschen. ---Hansbaer 07:20, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Kein Ratgeber? Was ist ein Ratgeber wenn nicht dieser Artikel? Insbesondere Abschnitt Maßnahmen. --Rtc 07:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Den Artikel müsste man natürlich erst ordentlich eindampfen. Die Notrufnummern beispielsweise haben nichts in der Wikipedia verloren, aber Aufnahmewege, Symptome sowie Gegenmassnahmen sollten bei einem Artikel über Vergiftung nicht fehlen --Hansbaer 09:56, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Kein Ratgeber? Was ist ein Ratgeber wenn nicht dieser Artikel? Insbesondere Abschnitt Maßnahmen. --Rtc 07:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wie auch beim Schlaganfall: Eine Kopie von Wikipedia in Wikibooks ist eine Verletzung der GFDL. Solange der Artikel hier noch existiert, kann man ein Auge zudrücken, wenn er weg ist, dann fehlt einfach die Autorenliste. Meine Entscheidung ist wie oben, vorerst behalten und/oder zwischenparken. --32X 11:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ratgeber --Rtc 07:21, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hui, du hast es aber heute auf Ratgeber abgesehen :-) Für mich geht alles bis zum Abschnitt "4.1.1 Lebensmittel und Getränke" vollkommen in Ordnung. Danach wird es inhaltlich etwas ziellos. Allerdings ist das Lemma berechtigt sowie Inhalt und Thema relevant. Insofern gibt es keinen Löschgrund. Behalten --Hansbaer 10:00, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Schließe mich dem an. Das Lemma macht enzyklopädisch Sinn; der erste Teil ist berechtigt und die Ratgebersektion wäre qualitätssichernd zu verändern bzw. präventiv zu entfernen. Artikel BEHALTEN.--Engelbaet 13:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
Nach dieser erfolglosen QS-Diskussion zur Löschung vorgeschlagen wegen 1.) Wortschöpfung, 2.) unverständlicher Ausdrucksweise, 3.) kühner Verallgemeinerung einer in einem einzigen Stadtteil durchgeführten Studie. --Désirée2 07:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ein Bericht über einen Film, dessen Produktion im Jahr 2004 angehalten wurde , dessen Handlung irgendwie noch nicht festzustehen scheint: So ist es wahrscheinlich, dass der genannte Plot über zwei Teenager gestrichen wurde. Die Produktion soll Ende 2006 beginnen. Ist mir viel zusehr Gerüchteküche denn Artikel. --Jackalope 08:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. löschen--Michael 10:10, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die Filmproduktion läuft seit dem 26. Juli 2004, steht jedenfalls so in der IMDb. Das die Produktion im Jahr 2004 angehalten wurde, scheint ein Tippfehler zu sein, weil in den Hintergrundinformtionen Oktober 2005 steht. Wenn man den Artikel bissel überarbeitet, dann hätte er auch seine Berechtigung, schon aus dem Grund, da die Produktion schon seit 2 Jahren läüft. Und bei Animationsfilmen dauert eh alles länger. Da aber der Film erst im Juni 2009 in den USA anlaufen soll, ist das wirklich noch ein wenig früh dafür. Daher bin ich auch eher für löschen. Muss man drüber nachdenken, ob das Interesse der Leser an dem Artikel gegeben ist! -- Maintrance 10:40, 23. Okt. 2006 (CEST)
war SLA: 1-Satz-Artikel --Hufi ☎ Rating 08:04, 23. Okt. 2006 (CEST) mit
- mit Einspruch: Habs etwas ausgebaut - SL halte ich nicht mehr für angebracht. Geisslr 08:22, 23. Okt. 2006 (CEST)
Sind jetzt drei Sätze, die mMn bei Theodor Ahrenberg untergebracht werden könnten. Redirect. Dabei stellt sich allerdings die Frage von was. Englisch, deutsch (mit Bindestrich), oder Sammlung Ahrenberg ? --Gf1961 08:34, 23. Okt. 2006 (CEST) löschen --> besser Redirect. --Hufi ☎ Rating 11:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
Frage nach der Relevanz. Das Spiel wurde am 14. Oktober 2006 (nichtmal eine woche vor einstellung des artikels) veröffentlicht. ...Sicherlich Post 08:40, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel behandelt Teil 1 (2004) und Teil2. Siehe Lemma und Weblinks. Zudem Interwiki vorhanden. Daher eher behalten. --Kungfuman 12:43, 23. Okt. 2006 (CEST)
18 Lohan Hands (erledigt, Lemma gesperrt)
Verschwurbelter Linkcontainer, der nichts erklärt und nur für den Link inkl. Kursangebot gedacht scheint. --Herrick 09:32, 23. Okt. 2006 (CEST)
nur Geduld, wird schon noch, ich habe nicht ewig Zeit, baue meine Artikel langsam auf ... -- Mike1402 Signatur nachgetragen --Herrick 09:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
Kein Artikel, kein enzyklopaedischer Inhalt. --P. Birken 10:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten Es sind bereits mehrer Episodenlisten für Serien vorhanden wie zum Beispiel Tatort (Episoden). Wieso dann nicht auch eine Liste der Navy-CIS-Episoden? --Thommy (Diskussion) 13:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Der Tatort als eine Reihe von Fernsehfilmen mit einer hohen Zahl an vielbeachteten und diskutierten Einzelfolgen, die häufig ein Alleinstellungsmerkmal hervorbringen, ist als Vergleich an dieser Stelle nicht angebracht. Gruß AlfredHitchcock 13:29, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ehefrau einer relev. person begründet keine relevanz--rotti 10:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
Keine relevanz erkennbar. --jergen ? 10:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Zustimmung. Löschen. Uka 10:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin der Autor dieser Seite. --Tilmann Bubeck 11:00, 23. Okt. 2006 (CEST) Hier entsteht eine Seite, die die Geschichte der ca. 130 Jahre alten Verbindung Virtembergia und deren Relation zu anderen Verbindungen, wie z.B. A.V. Igel und andere Tübinger Stundentenverbindungen darstellen soll. Damit handelt es sich um ein Stück studentischer Geschichte. Aus meiner Sicht dieselbe Relevanz wie andere Seiten ueber andere Verbindungen (z.B. A.V. Igel). Insofern: bitte nicht loeschen.
- Bitte lies dir WP:RK#Studentenverbindungen und Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen durch und beleg an zwei Beispielen die daraus resultierende Relevanz der Verbindung für Wikipedia. --32X 11:17, 23. Okt. 2006 (CEST)
ist derzeit SLA, bin ausnahmsweise mal nicht für schnelllöschen. richtig: das ist kein artikel, aber house running ist ein begriff und eine art "trend-sportart", über die es noch nichts bei wiki gibt. das ® irritiert mich allerdings, was soll das in diesem zusammenhang bedeuten? ich schlage normalen löschantrag vor und 7 Tage für verbesserung oder löschen --Tomkraft 11:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht, was "Quelle: ANDY" zu bedeuten hat, aber einen Werbetext kann ich ab und zu noch erkennen: [2]. Löschen und Platz für einen richtigen Artikel machen, zumal der Artikelname mit der deutschen Grammatik nicht konform geht. --32X 11:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
SLA erstmal raus, macht was draus. Und das ® einfach streichen. --Streifengrasmaus 11:16, 23. Okt. 2006 (CEST)
Die Relevanz dieses speziellen Druckermodells ist nicht erkennbar. --Ordnung 11:09, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hans-Willi Körfges (erledigt, LA-Grund entfallen)
nachgetragen von jergen ? 11:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz und Qualität??? Lonegunman 11:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- behalten: immerhin ist der Mann Landtagsabgeordneter in NRW; allenfalls geklaut von der Website der Person--Blaufisch 11:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Mitglied des Landtages, somit relevant gemäß WP:RK. --Polarlys 11:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
La damit auch schon wieder erledigt. Überführe den Artikel in die QS, da is er besser aufgehoben Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Artikel wurde mittlerweile von mir grundlegend überarbeitet und sollte deshalb keine Diskussionen mehr aufleben lassen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:01, 23. Okt. 2006 (CEST)
Melanie Ott (LA zurückgezogen, siehe QS)
Kunststudentin seit 2005, Relevanz? Auch auf der eigenen Homepage steht nichts Relevantes. Ein angebl. Sommerakademie-Salzburg Preis ist für enzyklopädische Relevanz mE zu wenig.--Tomkraft 11:30, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Rlevanz hin oder her, 11:03 wurde der Artikel in die QS eingetragen, um 11:22 kam dann dieser LA. Es galt mal kein LA solange QS. Imho raus damit bis QS fertig. --Ulz Bescheid! 11:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
okay, ich zieh ihn zurück --Tomkraft 11:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
LA zurückgezogen im Hinblich auf behängenden QS-Antrag und dortige Diskussion --Tomkraft 12:12, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob Luise Boege schon die Relevanzhürde überspringt. Sie hat noch kein Buch veröffentlicht und über die Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien habe ich bei Google nix brauchbares gefunden. Reicht der Nachwuchspreis für einen Eintrag? Lieben Gruß, --Tröte 11:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
Amt Ennigloh (erledigt, gelöscht)
1969 aufgelöst, Relevanz fraglich --Alma 11:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
In Ennigloh eingearbeitet. --Alma 12:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
Dies ist eine von unzähligen von Nutzern erstellte Map für Warcraft. Meines Erachtens kaum ein eigenes Lemma wert - selbst wenn der Artikel gut geschrieben ist. --Havelbaude 12:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit der korrekten LA-Stellung lernen wir aber nochmals, gelle? Da ist jemand im Artikel, der gar nicht wußte, wo er seinen Einspruch geltend machen mußte. Außerdem: Relevanz dürfte für eine Spieleseite bestehen, für Wikipedia sehe ich sie (derzeit) nicht. --32X 13:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
In dieser Form kein Artikel sondern essayistische Textwüste. --AT talk 12:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- In der Form kein Artikel für die Wikipedia. Auch halte ich das Thema für unpassend. Viel zu spezifisch (Wer gibt denn schon Rohölwährung als Beispiel strategischer Währungspolitik als Suchbegriff ein). Für mich kein enzyklopädisches Lemma, gehört einfach nicht hierher. Also Löschen --Thommy (Diskussion) 13:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Lemma passt in der Tat nicht; der Artikel ist nicht enzyklopädisch und in der aktuellen Form bereits veröffentlicht ( http://www.vdw-ev.de/publikationen/materialien.html. Juli 2003), so dass evtl. eine URV zu befürchten ist. Wesentliche Ergebnisse sind eingearbeitet in den Artikel Petrodollar (oder können dort eingearbeitet werden. LÖSCHEN. Es handelt sich im übrigen um einen Grundsatz-Artikel (keine essayistische Textwüste) des seit gestern hier diskutierten Wissenschaftlers Frank Schmiedchen. --Engelbaet 13:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
Person kann mit knappen Lebensdaten wohl Eingang in Children of Bodom finden. Nennenswerte Nebenprojekte existieren nicht, die Nebenrolle im Fernsehen und das Aushilfstrommeln bei Sinergy sind vernachlässigbar. Der Rest gehört ins Poesiealbum. --Polarlys 13:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
Piswi (erl. da schnellgelöscht)
Der Text besteht eigentlich ur aus POV und sieht ziemlich nach verärgertem User aus. eigentlich ja SLA, aber da weiß ich nicht, ob das Ding Relevanz hat. In der jetzigen Form ungenießbar. --Wangen 13:31, 23. Okt. 2006 (CEST)
Soviel POV, schnelllöschen, bitte, oder ins Humorarchiv]]. --Ulz Bescheid! 13:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
wer auch nur einmal versucht hat, auf der uni wien eine lva zu belegen, weiß, wie nahe dieser artikel an der wahrheit ist. relevanz ist m.m.n. sehr wohl gegeben, nur entPOVisieren. behalten & verbessern --Delokalisierung bedeutet den Verlust von lokaler Signanz an Information 13:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
im humorarchiv ist es übrigens schon: Wikipedia:Humorarchiv/Piswi
Habe mal einen ERledigt-Vermerk angebracht, da von Admin schnellgelöscht (ist nicht schade drum) --Wangen 13:57, 23. Okt. 2006 (CEST)