Zum Inhalt springen

Diskussion:Bahaitum

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2006 um 01:01 Uhr durch Rtc (Diskussion | Beiträge) (Informationen über die Bahá´í Religion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rtc in Abschnitt Informationen über die Bahá´í Religion

Hinweis: Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels Bahaitum zu diskutieren
und nicht dazu, allgemeine Fragen zum Thema „Bahaitum“ zu stellen
oder Meinungen oder Betrachtungen zu diesem Thema zu veröffentlichen.

Allgemeine Meinungsäußerungen, unsignierte Beiträge und sachfremde,
bewusst entstellende oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht.

Damit die chronologische Reihenfolge der Diskussionsbeiträge nachvollziehbar bleibt,
werden Beiträge unter der jeweiligen Überschrift immer ganz unten angefügt
und nicht mitten in die Beiträge anderer Benutzer eingeschoben.

Neue Diskussionsthemen werden hier eingetragen!

Vorlage:Archiv Tabelle

Lemma

Laut Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch sollen im Duden aufgeführte Begriffe der Schreibweise des Dudens entsprechen. Demnach müsste dieser Artikel eigentich Bahai heißen. Ich werde die Seite demnächst mal verschieben und die Schreibweise in den Artikeln anpassen. --Mipago 10:53, 30. Jul 2006 (CEST)

Es hilft nichts, Wikipedia muss Kriterien für kritische Links festlegen. Ich warte das Ergebnis der dortigen Diskussion ab und bringe die Sache ev. vor den Vermittlungsausschuss. --KnightMove 13:41, 1. Aug 2006 (CEST)

Zur Kritik am Baha’itum

Die wissenschaftliche Methode erfordert, dass ein Aussagesystem vor allem auf der Grundlage ihres Eigenverständnisses dargestellt wird. So steht auch nichts dagegen, dass der Artikel »Baha’i« von einem Mitglied dieser Glaubensgemeinschaft verfasst wurde.

Dennoch lässt sich nicht übersehen, dass die Abhandlung im Ganzen doch mehr einer einseitig positiven Selbstdarstellung denn einer wissenschaftlich zuverlässigen und sachlich-neutralen Darstellung dienlich und auch verpflichtet ist. Jedes religiöse Aussagesystem verfügt über qualitativ hervorgehobene, aber auch kritikwürdige Merkmale. Werden Erstere in ihrer Bedeutung hochstilisiert und damit überzeichnet, Letztere hingegen ausgeblendet oder unterschlagen, dann verliert die Darstellung schlicht an Qualität und Glaubwürdigkeit.

Zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Baha’itum sei deshalb auf folgende Websites verwiesen:

http://www.bahai-kritik.ch
http://encyclopedia.thefreedictionary.com/Bahai%2fBabi+split
http://encyclopedia.thefreedictionary.com/Baha'i+divisions
http://www.answers.com/topic/covenant-breaking-in-shoghi-effendi-s-immediate-family?hl=covenant&hl=breaker
http://www.fglaysher.com/bahaicensorship
http://iranscope.ghandchi.com/Anthology/Bahai/fundamentalism.htm
http://www.answers.com/topic/orthodox-bah-faith?hl=covenant&hl=breaker
http://www.angelfire.com/ca3/bigquestions/enemies.html
http://www-personal.umich.edu/~jrcole/bahai/2000/dialala2.htm
http://www-personal.umich.edu/~jrcole/bahai/1999/jssr/bhjssr.htm
http://www.kaweah.com/Bahai/aqdas.html
http://bahai-library.com/unpubl.articles/suppression.html
http://bahai-library.com/articles/babism.maceoin.html

Francesco Ficicchia 02.08.2006

Ich fürchte, die Baha'i-Sympathisanten werden keinen dieser Links im Artikel zulassen. --KnightMove 15:47, 2. Aug 2006 (CEST)

unklar

Der Bab (1819-1850) erhob 1844 im südpersischen Shiraz den Anspruch, ein Gesandter Gottes zu sein mit dem Auftrag, als Vorläufer und Herold auf das baldige Erscheinen eines weiteren Offenbarer Gottes hinzuweisen, der die Erfüllung der Verheißungen aller Religionen - die Erscheinung eines endzeitlichen Welterneuerers - erfüllen würde. Dieser Anspruch einer nachislamischen Gottesoffenbarung erregte die Gemüter der islamischen Orthodoxie im damaligen Persien und führte zu Schikanierungen der Babisten. Der Bab wurde 1850 öffentlich hingerichtet. 1852 versuchten zwei Anhänger des Bab ein Attentat auf den Schah, das scheiterte.
Daraufhin verschärften sich die blutigen Pogrome und die Verfolgung traf alle Anhänger des Bab.

welche blutigen progrome verschärften sich da? kurz zuvor war jedenfalls noch von erregten gemütern und schikane die rede. und was ist eigentlich schärfer als blutig? -- 20:46, 29. Aug 2006 (CEST)

Lesenswertabwahl-Diskussion, 29. August 2006 (abwahl gescheitert)

Dieser Artikel wurde als lesenswert eingestuft, weil er an sich gut geschrieben ist und für den sich informierenden Leser sehr plausibel klingt. Tatsächlich ist dieser Artikel aber von Baha'i-Sympathisanten verfasst und verletzt NPOV. Ein paar Spitzen habe ich schon entfernt, aber es bedarf einer größeren Überarbeitung. Zum Beweis aus dem Artikel:

"Der Bab wurde 1850 öffentlich hingerichtet. 1852 versuchten zwei Anhänger des Bab ein Attentat auf den Schah, das scheiterte. Daraufhin verschärften sich die blutigen Pogrome und die Verfolgung traf alle Anhänger des Bab.

Baha'u'llah (1817-1892), einer der führenden Anhänger des Bab, wurde gefangen genommen und lebte die letzten 40 Jahre seines Lebens in Verbannung. 1863 erklärte Baha'u'llah in Bagdad, seinem ersten Verbannungsort, dass er der von Bab verheißene Offenbarer sei und stiftete eine neue Religion, die als Baha'i-Religion bekannt wurde. Die alte Gemeinschaft der Babi-Religion ging weitgehend in der neuen Religion von Baha'u'llah auf."

Hier wird suggeriert, dass der Bab starb, die Gemeinde führerlos hinterließ und sich Baha'u'llah nahtlos als sein Nachfolger emporschwang. Das ist aber höchst inkorrekt. Der Bab setzte Baha'u'llahs Halbbruder Subh-i Azal als Nachfolger ein, und Baha'u'llah riss die Führung gegen dessen Willen an sich. Subh-i Azal und dieSpaltung Baha'i/Restbabisten sind in der englischen Wikipedia ausführlich beschrieben. Solange dies nicht historisch richtig gestellt ist, verdient der Artikel keine Einstufung als lesenswert. Außerdem sollten die Abspaltungen der orthodoxen Baha'i und der Reform-Baha'i erwähnt werden. Ich hoffe, es findet sich ein Experte für die Korrekturen - nur mit der englischen Wikipedia im Hintergrund bin ich nicht die erste Wahl dafür.

--KnightMove 15:42, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo KnightMove, auch ich hatte damals bei der Lesenswert-Wahl meine Bedenken, ob der Artikel bereits als lesenswert eingestuft werden kann. Mir fehlten vor allem noch zahlreiche Aspekte der Lehre, die auch jetzt (trotz zwischenzeitlicher Verbesserungen) zum großen Teil nur kurz skizziert und IMO noch nicht ausreichend dargestellt sind. Dazu gehören zentrale Themen wie Gottes- und Jenseitsvorstellungen, aber auch eine Beschreibung der mystischen Schriften Baha Ullahs...
Aber nun zu Deinem Zitat: Subh-i-Azal hat streng genommen nichts mit der Religion der Bahai zu tun. Er war (wie Du schreibst) ein Anhänger des Religionsstifters Bab und ist damit dem Babismus zuzuordnen. Bab hatte ihn bestimmt, um die Babi-Gemeinde als sein Nachfolger zu leiten. Tatsächlich nahm Subh-i-Azal diese Aufgabe aber nie wirklich richtig wahr. Die religiöse Gemeinde des Bab zerfiel nach seiner öffentlichen Hinrichtung (1850 durch die politischen und religiösen Machthaber im Iran) immer mehr.
Baha'u'llah, der zunächst auch ein Anhänger des Bab war, verbrachte diese Zeit als Derwisch in Einsamkeit und Meditation in den Bergen der Provinz Silêmanî und überließ in seiner Rückgezogenheit Subh-i-Azal völlig das Feld. Nach seiner Rückkehr nach Bagdad hatte sich die Babi-Gemeinde praktisch aufgelöst. Wie oben von Dir zitiert, erklärte Baha Ullah erstmals im Kreise seiner engsten Anhänger 1863, dass er der sei, dessen baldiges Kommen der Bab angekündigt hatte (als den, den "Gott offenbaren" werde). Öffentlich erhob er diesen Anspruch jedoch erst 1866. Was zu diesem Zeitpunkt noch übrig geblieben war von der religiösen Bewegung des Bab ging in der Tat zum Großteil in der neuen Religion von Baha Ullah auf. Eine kleinere Gruppe der Anhänger des Bab folgte Subh-i-Azal und nannte sich "Azali". Andere, die Subh-i-Azal nicht akzeptierten, verstanden sich weiterhin als "Babi". Das habe ich eben auch im Bahai-Artikel ergänzt. Die eigentliche Geschichte der Bahai beginnt dann erst mit Baha Ullah.
Wir hatten das ja alles schonmal auf der Diskussionsseite, KnightMove, auch wenn ich meine Recherchen dort nicht in allen Details wiedergegeben habe.
Was nun die von Dir genannten "Abspaltungen" angeht, sehe ich keine wirkliche Relevanz. Das sind kleine Splitttergruppen in den USA, die zwar im Internet (wohl auch in der englischsprachigen Wikipedia) sehr aktiv sind, aber weder zahlenmäßig noch sonstwie von echter enzyklopädischer Relevanz sind. Meinetwegen kann man das ja noch unter "Kontroversen" ergänzen. In Deutschland gibt es jedenfalls nur die eine in sich pluralistische Bahai-Gemeinde.
Übrigens finde ich diesen Abwahlantrag etwas merkwürdig begründet. Wenn es etwas zu korrigieren gibt in einem Artikel, dann sollte man das einfach tun. Deswegen muss er nicht gleich abgewählt werden.
Achja, ich tendiere trotz meiner oben genannten Bedenken dazu, den Artikel nicht abzuwählen (es geht hier ja um "lesenswert" und nicht "exzellent") und rate Dir, die Einzelmeinung eines unseriösen "Aussteigers" nicht als Maßstab zur Bewertung von historischen Fakten zu nehmen... Gruß, Mipago 18:05, 29. Aug 2006 (CEST)
Wenn man den Bab einbaut (und das muss man), dann ist auch die Erwähnung von Subh-I Azal notwendig. Baue das, was Du hier geschrieben hast, doch in den Artikel ein - dann wird er schon besser. --KnightMove 11:09, 30. Aug 2006 (CEST)
PS: Ich glaube Ficcichia ja nicht blind - darum will ich nicht, mit ihm als Quelle, den Artikel editieren. Ich finde aber trotzdem, dass der Link in den Artikel gehört. Das lasse ich jedoch einstweilen ruhen, bis die Impressum-Frage geklärt ist. --KnightMove 11:21, 30. Aug 2006 (CEST)

Hallo Leute, ich habe vor, den Artikel nochmals kräftig zu überarbeiten und zu ergänzen. Leider bin ich in den letzten Tagen nicht dazu gekommen und genieße heut lieber noch etwas die zurückgekehrte Sonne. Das Bapperl kann bis dahin gerne raus. @KnightMove: den Verweis auf Subh-i-Azal hatte ich ja bereits vor Deinem Kommentar eingebaut. --Mipago 16:20, 5. Sep 2006 (CEST)

So wie es jetzt im Artikel steht, reicht es aber noch nicht. Wesentlich ist, dass Subh-I Azal vom Bab als Nachfolger eingesetzt war und Baha'u'llah gegen seinen Willen die Führung übernahm. --KnightMove 14:59, 6. Sep 2006 (CEST)
Baha'u'llah übernahm nicht die Führung des Babismus, sondern stiftete eine neue Religion (übrigens ganz im Sinne der Prophezeiungen des Bab). Aber wie gesagt: da ist noch einiges zu ergänzen und ich werde auch darauf noch eingehen. --Mipago 15:51, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich stufe den Antrag auf Abwahl als gescheitert ein, da die Betrachtung durch zwei Wikipedianer Meiner Meinung nach nicht ausreicht. Deshalb: Scheitern durch mangelnde Beteiligung. Julius1990 17:16, 6. Sep 2006 (CEST)

Erklärungen erwünscht!

Im Artikel heißt es: "Alkohol und Drogen sind verboten, ebenso wie Askese, Mönchtum, Beichte, Feuerbestattung, Glücksspiel und Bettelei." Der Leser (wie z. B. ich) fragt sich hier: Warum dies alles? Es handelt sich bei diesen Verboten doch um höchst interessante Regeln, die unmittelbar das tägliche Leben betreffen. Wer sich kompetent genug fühlt, möge doch bitte unbedingt im Artikel auch eine kurze Erklärung bzw. Begründung dieser Verbote geben! --Rokwe 14:40, 15. Sep 2006 (CEST)

Ganz einfach: die BR will keine offene permissive Gesellschaft, da sie glaubt, menschl. Verfehlungen (darunter fallen u.a. Alkohol, Drogen, Askese, Mönchtum, Glücksspiel und Bettelei) entstünden nur wegen dem Fernsein vom göttl. Offenbarer so wie eben Finsternis ein Fernsein von einem Lichtkörper sei. Eine autonom böse Macht wird abgelehnt (siehe u.a. aus "Beantwortete Fragen" http://www.bahai-library.com/writings/abdulbaha/saq/84.html )
- Wie realistisch dieses theologische Ansicht ist, bleibt jedem einzelnen zur Beurteilung über. - ein Ex-Bahai--193.171.99.70 10:07, 21. Sep 2006 (CEST)
Schön und gut, doch die entscheidenden Fragen bleiben nach wie vor unbeantwortet: Warum gilt denn das Mönchstum als "menschliche Verfehlung"? Daß Drogen als Verfehlung angesehen werden, überrascht ja nicht, doch bei solchen Punkten wie Mönchstum, Askese oder Bettelei wünscht sich doch der interessierte Laie brennend, den Grund zu erfahren. Welche Theorien stehen dahinter? Welches Schlechte erkennt denn der Bahai-Glaube an der Askese (was ja überall sonst als etwas eher Gutes und Bewundernswertes angesehen wird)? Das sind die Fragen, die hier zugunsten der Information der interessierten Außenstehenden geklärt werden müssen! --Rokwe 10:25, 21. Sep 2006 (CEST)
Hi Rokwe & "Cool it now" Mipago (ehrlich halte mich nur kurz):

Laut Bahai-Auffassung ist Gott die Sonne, der Offenbarer der Spiegel, der das Licht auf den Glaubenden lenkt.
Jemand wie ein Mönch, Asket oder gar Philosoph (man lese nur hiezu die Angriffe B.U. im Aqdas) sucht nun aber das Licht ausserhalb des Spiegels & wird daher zum Opfer seiner trügerischen Selbsteinbildung & hebt sich vom Konsens der Gemeinschaft ab.
Konrad --193.171.99.70 11:38, 22. Sep 2006 (CEST)

Betreff Löschung

Lieber Mipago
Sorry! Ich muss die Diskussionseite kurz missbrauchen, da mir keine andere Möglichkeit gegeben wird, mich zu verteidigen!
Einfach einen Beitrag, der korrekt signiert korrekt am Ende eines Threads gesetzt wurde, mit einem blossem Ressentiment - ergo keine Gegenargumentation - zu löschen, ist kein Zeichen von Wahrheitswillen und bloss Eingeständnis intellektueller Unfähigkeit.
Sollte in Dir durch meinen Beitrag wirklich aber das Gefühl blosser Schwafelei entstanden sein, dann will ich klar & deutlich aufgelistet bekommen, wo ich die Regeln der Diskussion (z.B. blosse Mutmassungen, wirklich wirrer Unsinn, nicht nachvollziehbare Statements etc.) gebrochen habe!
--193.171.99.70 09:45, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo Konrad,
Deine Antipathie gegen die Bahai in allen Ehren. Mag ja sein, dass Du der Gemeinde mal angehört hast und schlechte Erfahrungen gemacht hast, aber das macht Dich noch lange nicht zum Experten in Fragen der Theologie. Deine Beiträge sind wenig erhellend und wiederholen immer wieder die selben Stereotypen. Deine Kritik ist angekommen und wird beachtet.
Diese Seite dient der konkreten Diskussion des Artikels und dafür sollte sie auch verwendet werden.
Gruß nach Wien, Mipago 10:10, 22. Sep 2006 (CEST)

Lieber Mipago
Aus Respekt dem Wiki-Leser gegenüber will ich diesen nicht mit ellenlangen (z.B: könnte ich fast zu jedem Grundsatz aus dem Dodekalog seitenweise kritische Einwände publizieren) Gegenerläuterungen quälen. Mag sein, dass daher, der Kürze geschuldet, Dir meine Beiträge als stereotyp erscheinen, & ich wäre auch einsichtig darin, könntest Du mir inkorrektes Verhalten nachweisen. Aber wo soll ich die konkrete Diskussion verlassen haben, wenn ich betreffs des Streits um die Lesenswertigkeit des Artikels der Wiki-Netikette nachgebe & daher nur ermahnen will, dass sich W. damit ungewollt zu einem Werbeinstrument macht?
Und wenn ich nur die offizielle Auffassung der Bahai-Religion über Verfehlungen (darunter fallen u.a. Bettelei, Glückspiel, auch Mönchstum (!) etc.) wiedergebe, mache ich dies sicherlich nicht mit Anspruch als B.-Theologe.
Genug!
MUG Konrad --193.171.99.70 11:10, 22. Sep 2006 (CEST)

Textverständnis

"Die Erklärung wird nicht gefeiert wie eine Konfirmation oder eine Bar Mizwa, aber natürlich obliegt es der Baha'i-Familie zum „Geburtstagsfest“ andere einzuladen und die Erklärung zu feiern." Mit teilweise anderen Worten etwas verkürzt ausgedrückt: "Die Erklärung wird zwar nicht gefeiert, aber die Familie sollte Leute einladen und die Erklärung feiern." Das ist nicht besonders sinnvoll, oder? Fit 02:07, 1. Okt 2006 (CEST)

Das drückt aus, dass es keine religiöse Pflicht ist, aber trotzdem gern gesehen. Ich finde das schon sinnvoll. --KnightMove 18:08, 2. Okt 2006 (CEST)
Langsam kommt Licht ins Dunkel. Wir sollten unterscheiden zwischen dem offiziellem Teil und dem inoffiziellen. Denn die eigentliche "Feier" im Rahmen eines Familienfestes ist bei der Konfirmation auch keine Pflicht. Wie wäre es mit folgender Formulierung: "Die Erklärung wird nicht in einer offiziellen, zeremoniellen Feier wie eine Konfirmation oder eine Bar Mizwa im Rahmen eines Gottesdienstes gefeiert, aber es ist üblich, daß die Baha'i-Familie zum „Geburtstagsfest“ andere Baha'i einläd um die Erklärung so zu feiern." Inwiefern es üblich ist, daß der normale Familienfestrahmen erheblich um Baha'i-Gemeinschaftsmitglieder erweitert wird, damit kenne ich mich nicht aus. Also entsprechend verbessern. --Fit 13:25, 3. Okt 2006 (CEST)

"Seit 1948 ist die Baha'i-Religion bei den Vereinten Nationen als nichtstaatliche Organisation anerkannt. Sie arbeitet am Hauptsitz New York in zahlreichen Gremien der Weltorganisation mit (WHO, UNICEF), sie hat seit 1970 beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)." Also eine Religion kann weder von der UNO als nichtstaatliche Organisation anerkannt sein, noch kann sie in UNO-Gremien mitarbeiten. Es sollte daher die konkrete Baha'i-Organisation angegeben werden. --Fit 13:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschung meiner Linksliste

Dürfte ich bitte erfahren warum meine Linksliste, zwei Mal gelöscht wurde? Was soll das? Gut, beim ersten Mal war sie schlecht formatiert, aber man hätte sie auch richtig formatieren könne, wie ich es dann beim Zweiten mal tat. Ich würde mich sehr über eine Begründung freuen.

Du wirst hier feststellen, dass über die Baha'i-Kritik hier schon oft diskutiert wurde und die Baha'i-Sympathisanten nicht zulassen, dass dieser Link gesetzt wird. Ich möchte ihn auch haben, habe es aber aufgrund fehlendem persönlichen Interesse aufgegeben, darum zu kämpfen. Du kannst aber eventuell den Vermittlungsausschuss anrufen. --KnightMove 22:05, 2. Okt 2006 (CEST)


Ich bin Bahai Sympatisant, ebend drum möchte ich ein vollständiges, offenes Bild der Religion abliefern und keine zensierte Restmenge. --QuarionX 08:51, 3. Okt 2006 (CEST)


Nun noch einmal ein vernünftiger, ernstgemeinter und durchaus wohlwollender Versuch: Mit welchen konkreten Argumenten und Gründen kann sich jemand dagegenstemmen, daß im Artikel auch kritische Links zum Bahaitum aufgelistet werden? An alle, die sich dagegen wehren und einen solchen Link sofort rauslöschen würden: Widerspräche ein solcher Widerstand nicht dem, was die Bahai-Religion predigt? Seid ihr nicht selbst an einer umfassenden, von diversen Seiten verfaßten Darstellung bemüht? Seid ihr kritikfähig? Die Tatsache, daß es bislang kein kritischer Link direkt in den Artikel geschafft hat, spricht nicht gerade für die Toleranz und Kritikfähigkeit der verantwortlichen und beteiligten Bahais. Noch einmal: Dies ist keine Werbeseite, auch kein Forum zur Selbstdarstellung in möglichst unproblematischer Form. Hier geht es um möglichst objektive Information, und dazu gehören auch Gegenstimmen. Warum eigentlich überhaupt einen kritischen Link schalten? Ganz einfach: Das Bahaitum ist eine moderne Religion, agiert und kommuniziert in modernen Foren, Ebenen und Gemeinschaften. Junge Menschen jeglicher Herkunft, Religion, Nationalität und Hautfarbe informieren sich über diese neuartige, moderne Religion, auch hier über Wikipedia. Viele fragen sich: Wo ist der Haken? Wo liegt die Wahrheit? Wo haben die Bahais recht, wo irren sie? Daher ist es doch nur im Interesse aller Beteiligten, wenn von dieser modernen Religion, über die es noch keine allzu ausgedehnte literarische und wissenschaftliche Auseinandersetzung gibt, Stimmen jeglicher Couleur, also auch kritische Stimmen zu hören wären. Ein oder zwei kritische Links würden, sofern sie sachlich blieben, in keinster Weise den Gesamteindruck zerstören oder etwas auch nur annähernd rufmordartiges nach sich ziehen. Daher: Im Sinne der Meinungsfreiheit - einen kritischen Link in diesen Artikel!!! Auch die Artikel über das Christentum und den Islam beinhalten einen Absatz zur Kritik an der jeweiligen Religion! --Rokwe 22:22, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich unterstütze das. --KnightMove 07:42, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich ebenfalls, ich finde der Bahai Glaube, zu dem ich mich sehr hingezogen fühle, blamiert sich hier sehr, meine angemessene Linkliste wird als Webverzeichniss dargestellt, nur um diese zensieren zu können! Ich werde dieser wiederholt wiederherstellen, allerdings werde ich dann wohl auf das Citizendium umstellen, villeicht ist es dort möglich neutrale Publikationen zu machen. Freund Deas, solltest du in diese Zensurarie verwickelt sein, dann enttäuscht mich das nur noch mehr. --QuarionX 08:51, 3. Okt 2006 (CEST)

Ein Glaube kann sich hier nicht blamieren, höchstens einzelne Autoren, die evtl. einer Religion angehören. Allerdings stimme ich dem Hinweis "Wikipedia ist kein Webverzeichnis" insofern zu, daß zu allererst versucht werden sollte, die Inhalte in den Wikipedia-Artikel einfließen zu lassen. Dies kann dann durch Weblinks ergänzt werden, und nicht umgedreht. Der Begriff des Theokratismus findet sich z.B. im gegenwärtigen Artikel nicht. --Fit 14:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Hi QuarionX
Du bist ein Bahai-Symapthisant aber willst nicht auf Dein religionskritisches Gehaben verzichten und hast dennoch noch nie Schwierigkeiten damit in der Auseinandersetzung mit Baha'is während Deines Sinnsuchungsprozesses gehabt? Unglaublich!
Sollte die Baha'i-Religion Trägerin der künftigen Weltzivilisation sein wollen, dann braucht sie faire kritische Links nicht zu fürchten. Sie könnte durch die besseren Argumente daraus nur als Siegerin hervorgehen!
Mit kritischen Links meine ich nicht jede x-beliebige Hate-Site (wie z.B. diese Bahai-Angst) sondern welche, die sich wirklich sachlich (wie z.B. diejenigen mit den ausgetretenen Professoren in den USA) mit den Problemen der B.R. auseinandersetzen!
Konrad --193.171.99.70 17:29, 5. Okt 2006 (CEST)

Hi Rokwe
Dein Zitat:..Viele fragen sich: Wo ist der Haken? Wo liegt die Wahrheit? Wo haben die Bahais recht, wo irren sie?...
ganz einfach: Baha Ullahs Lehren und Gesetze dürfen laut Selbstverständnis NICHT sachlich kritisch gewogen werden (siehe u.a. Kitabi Aqdas &99) ergo müssen sie laut Selbstverständnis implizit von allem Irrtum befreit sein.
Daher ergibt sich für den Gläubigen Baha'i folgendes Dilemma:
1.) das Zulassen von Zweifel kann kein Bestandteil der bahaistischen Apologetik sein
2.) und auch dann, wenn man dies für eine Gegenargumentation zuliesse, nur darum, um seine Überlegenheit zu beweisen, funktioniert dies nicht, weil der Gläubige gezwungen wäre, die autorisierte Lehre relativistisch (Relativismus) zu behandeln, und damit einer kritischen Betrachtung zu öffnen!
Konrad --193.171.99.70 16:12, 6. Okt 2006 (CEST)

Erweiterung der Linkliste

Hallo,

ich würde mich über die Aufnahme der Homepage www.9-b-19.de in die Linkliste sehr freuen. Diese Seite bietet eine umfassende Einführung in die Bahá'í Religion. Vielen Dank im voraus. Mit freundlichen Grüßen EH

Ist vom Stil her eine reine Werbeseite für die Religion und damit für die Linkliste wenig sinnvoll. --Hansele (Diskussion) 20:45, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Lieber Herrr Heckeroth!
Ich schliesse mich Hanseles Begründungen voll an. Warum den armen Artikel mit noch einer Linkliste belasten, wo ja eh nur wieder dasselbe aus den schon angeführten Jubelseiten steht.
Konrad --193.171.99.70 11:12, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hab meinen Beitrag vom 16,10,06 gekürzt, da der gelöschte Teil nichts mit der Bitte von Hrn. Heckeroth zu tun hat. Konrad --193.171.99.70 09:59, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kritische Anmerkung an Baha'i

Hallo!

Ich finde es sehr interessant, was der Baha'i so über andere Religionen und ihre Traditionen aussagt. ich selbst bin Buddhist des Diamantweges und möchte einfach mal ein paar Dinge klar stellen. Denn Baha'i verurteilt z.B. das Mönchstum und die Asksese. Begründet wird dies mit der Aussage, dass der Mönch "das göttliche Licht außerhalb des Spiegels sucht". Das stimmt nicht. Im Diamantweg - Buddhismus erkennen sich alle als vollentwickelte Buddhas an. Alle Wesen haben die Buddhanatur. Das heißt, dass alle schon von Natur aus erleuchtet und rein sind. Uns fehlt lediglich die Erkenntnis dazu. Um diese zu erlangen meditieren wir. Die verschiedenen Buddhas sind demnach alle ein Teil unserer eigenen Buddhantur. Sie sind von uns nicht verschieden. Denn im Buddhismsus gibt es kein duales Welbild. Wir verehren keine von uns abgetrennte Macht. Und weil wir wissen, dass diese Buddhanatur in uns liegt, können wir auch nicht außerhalb von irgendwas danach suchen. Desweiteren behauptet der Baha'i - Glaube, dass alle Religionen den gleichen Kern in sich tragen und alle zusammen gehören, da sie alle von der selben Quelle oder Gott stammen. Diese Ansicht kann ich nicht teilen. Denn die Wege und Ziele unterscheiden sich in den verschiedenen Religionen. Christen wollen z.B. ins Paradies zurück zu Gott (also eine Art Wiedervereinigung mit Gott, nachdem der der Mensch durch den Sündenfall von ihm getrennt wurde). Buddhisten hingegen streben keine Wiedervereinigung mit Gott an. Denn 1.) gibt es für uns keinen Schöpfergott wegen unserem nicht dualen Weltbild und 2.) muss alles, was miteinander verbunden wurde zwangsläufig wieder irgendwann auseinanderfallen.

Und weil Buddhisten keine göttliche Macht als Grundlage haben, können sie auch nicht Teil einer göttlichen und zyklischen Offenbarung sein, die sich immer wieder erneuert.

Andererseits finde ich es natürlich gut wenn sich eine Religion oder Philosophie für Frieden, Gleichberechtigung und Harmonie einsetzt. Wenn man diese Ziele mit einer Portion gesundem Menschenverstand und einem klaren Blick verfolgt kann man sicher viel Gutes bewirken. Und darum will ich die Baha'i - Religion nicht verteufeln, auch wenn der Anfang meiner Kritik vielleicht so wirkt. Aber ich habe einfach große Bedenken wenn eine Gruppe von Menschen verschiedene religiöse, philosophische und buddhistische Lehren miteinander vermischt. Denn man erliegt schnell der Versuchung sich immer gerade das aus einer Religion heraus zusuchen, was einem gerade gut gefällt und angenehm ist. Desweitern sind die verschiedenen Begriffe, Lehrsätze und Vorstellungen einer Religion immer in einen bestimmten Kontext oder System eingebettet aus dem sie sich erklären. Reist man sie heraus und mischt sie mit angeblich gleichwertigen Begriffen aus anderen Religionen, so kommt dabei nichts heraus, was überzeugen oder in sich geschlossen wirken könnte. So bedeutet Karma im Hinduismus Schicksal, während das selbe Wort im Buddhismus für das Prinzip von Ursache und Wirkung steht. Und das ist nur ein Beispiel, dass auf die gravierenenden Unterschiede der Religionen hinweist. Sicherlich haben Religionen auch Gemeinsamkeiten, z.B. Nächstenliebe, Ehrlichkeit usw.. das halte ich auch für sehr wichtig. Denn ohne diese zeitlosen Werte ist eine Religion nutzlos. Aber meiner Meinung nach darf man darüber hinaus nicht die Unterschiede vergessen. Denn sie sind auch sehr wichtig und letztendlich ausschlaggebend für die Identität einer Religion.

Informationen über die Bahá´í Religion

verschoben von Wikipedia:Entsperrwünsche#Informationen über die Bahá´í Religion --Rtc 01:01, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Damen und Herren, auf der Informationsseite über die Bahá´í - Religion ist ein Foto von Baha´u´llah zu sehen. Zwar ist folgendes vermerkt:

Um einer unangebrachten Bilderverehrung vorzubeugen und aus Respekt vor der Person des Religionsstifters, ist den Baha'i die Verbreitung von Darstellungen Baha'u'llahs nicht gestattet. Jeder Baha'i kann während einer neuntägigen Pilgerreise für eine kurze Zeit einen Blick auf ein Bild Baha'u'llahs werfen.

Aber dennoch enstprechen die Macher oder Administratoren von Wikipedia nicht dem Wunsch der Bahá´í und veröffentlichen auf Ihrer Seite ein Foto.

Obwohl der National Geistige Rat der Bahá´í in deutschland gebeten hat das Foto aus Ihrer Seite heauszunehmen und evtl. einen Kurzkommentar anstelle zu veröffentlichen.

Ich bitte Sie unserem Wunsch zu entsprechen um die Würde der Bahá´í Relilgion in ihrer Gesamtheit zu waren.

Vielen Dank, mit freundlichem Gruß

Marek Engel e-mail : xxx@yyy (nicht signierter Beitrag von Marekengel (Diskussion | Beiträge) --JuTa Talk 00:33, 23. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Die Seite Baha'i ist halbgesperrt; das gennante Foto wird dort dargestellt. Hier prallen wohl 2 Inetressen aufeinander. Einerseits die der Religion andereseits die von Wikipedia und der Darstellung von Wissen. Ich würde hier das Foto eher stehen lassen, da die Seite ja wohl auch von vielen nicht-Angängern der Religion gelesen wird. --JuTa Talk 00:33, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten