Benutzer Diskussion:Alter Fritz/Archiv/2006
Hallo Alter_Fritz,
ich (Physikr) begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!
Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia (oft abgekürzt: WP) und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.
In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen (nicht bei Lemmata) vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du durch Anklicken des Unterschrift-Buttons oberhalb des Eingabefeldes machen oder mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.
Beim Bearbeiten sind die Buttons oberhalb des Editierfeldes eine Hilfe für die Eingabe von Zeichen mit besonderer Bedeutung.
Der Sprachgebrauch in der WP für Stichwörter mit dem Text ist Lemma.
- Anmerkung: Nicht jedes Lemma ist für jeden editierbar. Wegen Vandalismus usw. müssen einige Lemmata gegen Editieren gesperrt werden. Dabei gibt es verschiedene Stufen - für Neueinsteiger, für alle usw.
Unterseiten können nur auf Spezialseiten angelegt werden. Es gibt mehrere Spezialseiten, die sich von normalen Seiten durch einen Doppelpunkt hinter dem Begriff unterscheiden. Ein evtl. Anlegen sollte aber erst nach einiger Erfahrung erfolgen und dann so, daß auf der Spezialseite der Seitenname gefolgt von "/Unterseite" verlinkt wird. Dem roten Link wird die Unterseite gefolgt und dort der Text eingetragen.
Wenn Du später umfangreichere Bearbeitungen machen willst, dann suche Helferlein.
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.
Viele Grüsse
Physikr
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
- ..Ganz wichtig hier ist der höfliche Umgang mit anderen Nutzern. Jeder kann selbstverständlich seine Meinung sagen, aber bitte immer mit einem höflichen Ton! Viele eskalierende Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn entsprechende Umgangsformen beachtet werden.
Hi Alter Fritz,
ich weiß leider nicht, wie ich dich sonst kontakten sol, deswegen hier. Wie bist Du denn auf F. Soennecken gekommen ? Über den wollte ich schon lange - berufsbedingt - schreiben. Daher habe ich auch den Artikel ein kleines bißchen in Bezug auf die Übernahme der Markenrechte durch die Branion eG erweitert. Kannst dich ja mal melden !
Gruß Hans-Georg Bothur
- Tja, das ist eine längere Geschichte... Das erste Mal habe ich aufgrund der Ausbildung meines Bruders Klarsichtfolien von Soennecken vor Jahren in die Hand bekommen und meine Zeugnisse darin abgeheftet, weil ich sie besonders hochwertig empfand. Dann sind mir ältere Soennecken-Tacker bei meiner Ausbildung untergekommen. Und dann kam Wikipedia, wo ich meine Sammelleidenschaft theoretisch untermauern konnte. So habe ich schon den Louis Leitz verbessert und übersetzt. Als mir dann noch ein Stempel von Soennecken untergekommen ist, habe ich mich auf die online-Suche begeben. Und da auch der Schriftentwickler Soennecken (Rundschrift, Gleichzugfeder) auf mich Hobby-Kalligraphen Eindruck machte, habe ich mich entschlossen, meinen 4./5. Artikel hier ihm zu widmen. Danke der Nachfrage! In solchen Momenten bekommt Wikipedia Menschlichkeit... Wie läuft es bei der Arbeit? Von Soennecken ist ja quasi nur noch der Name übrig geblieben.
- Über Beiträge zur neueren Entwicklung Soennecken würde ich mich natürlich besonders freuen! MfG Alter Fritz 16:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.: Unterschreibe doch auch bitte mit den vier "~", damit man genau weiß, wer was wann schrieb...