Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2022
5. Dezember | 6. Dezember | 7. Dezember | 8. Dezember | 9. Dezember | 10. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Helene Radó-Jansen (LAZ)
Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 07:17, 9. Dez. 2022 (CET)
- eher behalten als Person der Zeitgeschichte. Sie kommt häufig in Literatur zur KPD und zum Exil vor. Es gibt wohl auch Literatur über sie "Helga W. Schwarz: Helene (Lene) Radó-Jansen (1901-1958). Agitatorin, Agentin, Autorin. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2014). Vielleicht auch ne Monografie. In der DDR wurde sie wohl als "Parteigeschichte auf zwei Beinen" bezeichnet --Machahn (Diskussion) 08:28, 9. Dez. 2022 (CET)
- Behalten. Über Männer ihrer Liga gibt es deutlich mehr Veröffentlichungen. Wikipedia kann hier diese Lücke schließen. Sie wird zum Beispiel in mehreren anderen Artikeln auf wikipedia genannt. Das zeigt ebenfalls ihre Relevanz. Ihr Nahme war nicht verlinkt zu ihrem Namen, bzw. zu verschiedenen Namen ohne Artikel. weil sie verschiedene Namen hat und zum Teil falsch geschrieben wurde. --MitFarbe (Diskussion) 09:39, 9. Dez. 2022 (CET)
- Unabhängig von dieser speziellen frau: Die Wikipedia ist nicht dazu da, Lücken zu schließen, weil eine Person in der Öffentlichkeit (zu Recht oder zu Unrecht) wenig Beachtung findet. Die Wikipedia bietet Artikel zu Personen, die in der Öffentlichkeit bereits ausreichend öffentliche Beachtung gefunden haben. --HH58 (Diskussion) 10:00, 9. Dez. 2022 (CET)
- Behalten. Über Männer ihrer Liga gibt es deutlich mehr Veröffentlichungen. Wikipedia kann hier diese Lücke schließen. Sie wird zum Beispiel in mehreren anderen Artikeln auf wikipedia genannt. Das zeigt ebenfalls ihre Relevanz. Ihr Nahme war nicht verlinkt zu ihrem Namen, bzw. zu verschiedenen Namen ohne Artikel. weil sie verschiedene Namen hat und zum Teil falsch geschrieben wurde. --MitFarbe (Diskussion) 09:39, 9. Dez. 2022 (CET)
- Das ist sicherlich richtig, aber wenn ihr Name in diversen anderen Artikel auftaucht, macht es allemal Sinn, einen Artikel über sie zu haben.--Nico b. (Diskussion) 17:04, 9. Dez. 2022 (CET)
- Schließe mich an. Jetzt keine schillernde Prominenz, aber in Summe eine relevante Person der Zeitgeschichte. Behalten --Hueftgold (Diskussion) 10:12, 9. Dez. 2022 (CET)
- Eine Suche bei Google Books ergibt eine Vielzahl von Treffern, die auch qualitativ durchaus hochwertig erscheinen. Die Relevanz scheint eindeutige, auch wenn der Artikel dies wohl noch besser darstellen könnte. behalten. --Karl Oblique 14:57, 9. Dez. 2022 (CET)
- In Summe sehr gut behaltbar.--Gelli63 (Diskussion) 15:34, 9. Dez. 2022 (CET)
Behalten. Die Relevanz als Person der Zeitgeschichte erschließt sich doch, wenn man den Artikel gelesen hat. Hingegen erschießt sich mir der LA nicht. Mit dem biografischen Artikel im Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung hat man auch eine zuverlässige Quelle. --Fiona (Diskussion) 17:57, 9. Dez. 2022 (CET)
- Außerdem hat sie einen Eintrag im Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration, in dem auch ihre Tätigkeit für die UDSSR im Rahmen der Spionageorganistation ihres Mannes beschrieben ist. Muss ich bei De Gruyter heraussuchen. --Fiona (Diskussion) 18:20, 9. Dez. 2022 (CET)
Der Artikel galoppiert etwas zu eilig durch die Biografie. Wann war sie Mitarbeiterin der ersten sowjetrussischen Botschaft in Berlin, wann arbeitete für den GRU, wann gründete sie die erste französische Gewerkschaft für Übersetzer in Paris? Und was machte sie vor ihrer Ehe? Fragen über Fragen. Ihre Literaturkritiken in den 1930er Jahren wurden in mehreren Büchern (kritisch) rezipiert, wie ihre Rezension von Willi Bredels Roman Dein unbekannter Bruder. --Fiona (Diskussion) 19:02, 9. Dez. 2022 (CET)--Fiona (Diskussion) 11:31, 10. Dez. 2022 (CET)
Behalten, Quellen sind gegeben, Relevanz wird deutlich. Die genannten Schwächen des Artikels können behoben werden. Louis Wu (Diskussion) 19:51, 9. Dez. 2022 (CET)
- Der LA sollte entfernt werden.
Stattdessen ein Lückenhaft-Baustein.--Fiona (Diskussion) 19:54, 9. Dez. 2022 (CET)- +1 dafuer. Der naechste LAE?--KlauRau (Diskussion) 04:33, 10. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe weiter ausgebaut und die Biografie zumindest chronologisch auf die Reihe gebracht.-Fiona (Diskussion) 11:30, 10. Dez. 2022 (CET)
- +1 dafuer. Der naechste LAE?--KlauRau (Diskussion) 04:33, 10. Dez. 2022 (CET)
Ich habe noch eine Auswahl von Artikeln (Literaturkritiken, Feuilletons) von ihr, die die DNB als Online-Medium bereitstellt, sowie Übersetzungen von Romanen aus dem Französischen ergänzt. Literarische Übersetzungen sind eigenschöpferische Leistungen und gelten als relevanzstiftend. Schon dafür ist sie relevant für Wikipedia. Jetzt wird es mal Zeit den LA zu entfernen, @Flossenträger.--Fiona (Diskussion) 18:53, 12. Dez. 2022 (CET)
- Vielen Dank, Fiona, für deine Mühen. Ich habe den Antrag entfernt, der Artikel ist in einem guten Zustand. Louis Wu (Diskussion) 08:53, 13. Dez. 2022 (CET)
Sascha-Philipp Geißler (LAZ)
Als Bischof wäre er automatisch relevant, bis jetzt ist er aber lediglich stellvertretender Bischof. Auch andere Relevanzgründe sehe ich nicht. --Murkus69 (Diskussion) 07:31, 9. Dez. 2022 (CET)
- Ehe er Relevanz hat, wird es wohl noch dauern. Löschen --Hueftgold (Diskussion) 10:21, 9. Dez. 2022 (CET)
- Auch ich bleibe bei meinem Antrag. Es käme jetzt zwar eine Relevanz als Autor in Frage, ich sehe sie aber nicht. Sämtliche Bücher sind im Hausverlag der Palottiner erschienen. --Murkus69 (Diskussion) 10:43, 9. Dez. 2022 (CET)
- Hausverlag der Palottiner ist aber nicht Eigenverlag. Zudem kann man sich streiten ob GV als Vertreter des Bischofs nicht Funktionen eines Bischofs übernimmt.--Gelli63 (Diskussion) 15:44, 9. Dez. 2022 (CET)
- Das was du, @Murkus69: als Hausverlag bezeichnest, ist aber ein ordentlicher Verlag mit theologischem Lektorat. Ein Eigenverlag ist das so für die Lemmapertson nicht. Und in Verbindung mit der Funktion des Generalvikars (der im Übrigen in einer Diözese faktisch mehr zu sagen hat als ein Weihbischof) sollte das knapp reichen.--Lutheraner (Diskussion) 17:54, 9. Dez. 2022 (CET)
- Welche Relevanzkriterien werden in anderen Fällen angewendet? Zahlreiche GV aus Deutschland oder Österreich sind auf Wikipedia zu finden... Und tatsächlich ist ein GV Ordinarius wie der Bischof, wenn auch meist ohne Bischofsweihe. --Pafips (Diskussion) 18:48, 9. Dez. 2022 (CET)
- LAZ nach den Hinweisen von @Lutheraner:.
- Das was du, @Murkus69: als Hausverlag bezeichnest, ist aber ein ordentlicher Verlag mit theologischem Lektorat. Ein Eigenverlag ist das so für die Lemmapertson nicht. Und in Verbindung mit der Funktion des Generalvikars (der im Übrigen in einer Diözese faktisch mehr zu sagen hat als ein Weihbischof) sollte das knapp reichen.--Lutheraner (Diskussion) 17:54, 9. Dez. 2022 (CET)
- Hausverlag der Palottiner ist aber nicht Eigenverlag. Zudem kann man sich streiten ob GV als Vertreter des Bischofs nicht Funktionen eines Bischofs übernimmt.--Gelli63 (Diskussion) 15:44, 9. Dez. 2022 (CET)
- Auch ich bleibe bei meinem Antrag. Es käme jetzt zwar eine Relevanz als Autor in Frage, ich sehe sie aber nicht. Sämtliche Bücher sind im Hausverlag der Palottiner erschienen. --Murkus69 (Diskussion) 10:43, 9. Dez. 2022 (CET)
Eine „eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre“, welche die Einschlusskriterien bei einzelnen Instituten fordern, ist hier nicht dargestellt. Auch allgemeine enzyklopädische Relevanz ist nicht zu ekennen. --2A01:5241:64B:FF00:0:0:0:6914 08:40, 9. Dez. 2022 (CET)
- Derzeit ist eine relevanzstiftende Bedeutung nicht dargestellt. Ich bin beim ersten Lesen vorhin davon ausgegangen, das die das relevante Institut für Zeitungsforschung betreiben würden. Das ist aber eine Abteilung der Stadtbibliothek --Machahn (Diskussion) 08:57, 9. Dez. 2022 (CET)
- Das ist richtig. Das Institut für Zeitungsforschung gehört nicht zum Institut für Journalistik/der Technischen Universität Dortmund. Das Institut für Journalistik der TU Dortmund betreibt u.a. den Lernsender NRWision. Diese und weitere relevanzstiftende Informationen wurden ergänzt. --IJ TB (Diskussion) 16:32, 12. Dez. 2022 (CET)
- Ich, als Journalist auch einer deutschen Tageszeitung widerspreche Ihrer Einschätzung.. --88.116.240.126 17:03, 9. Dez. 2022 (CET)
- Dieser Widerspruch ist eher bedeutungslos, wenn er nicht mit Belegen gestützt wird. --Nico b. (Diskussion) 17:05, 9. Dez. 2022 (CET)
- Hier haben wir das klassische Dilemma - die Fakultät ist sicherlich eigenständig relevant, aber es mangelt an der Darstellung dieser Relevanz. Der bezahlte Schreiber aus der Fakultät, hat es leider weder für nötig befunden, sein bezahltes Schreiben offenzulegen noch sich damit zu befassen, was enzyklopädisches Schreiben heißt. Stattdessen nichts als Binnensicht. - so geht es nun mal nicht. Wenn sich da nicht in den nächsten Tagen da etwas tut, bleibt nur löschen. --Lutheraner (Diskussion) 17:49, 9. Dez. 2022 (CET)
- Bei der TU einbauen und damit gut--KlauRau (Diskussion) 04:34, 10. Dez. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die Hinweise. Es wurden nun das bezahlte Schreiben offengelegt sowie noch einige Dinge ergänzt. --IJ TB (Diskussion) 16:28, 12. Dez. 2022 (CET)
- Hier haben wir das klassische Dilemma - die Fakultät ist sicherlich eigenständig relevant, aber es mangelt an der Darstellung dieser Relevanz. Der bezahlte Schreiber aus der Fakultät, hat es leider weder für nötig befunden, sein bezahltes Schreiben offenzulegen noch sich damit zu befassen, was enzyklopädisches Schreiben heißt. Stattdessen nichts als Binnensicht. - so geht es nun mal nicht. Wenn sich da nicht in den nächsten Tagen da etwas tut, bleibt nur löschen. --Lutheraner (Diskussion) 17:49, 9. Dez. 2022 (CET)
- Dieser Widerspruch ist eher bedeutungslos, wenn er nicht mit Belegen gestützt wird. --Nico b. (Diskussion) 17:05, 9. Dez. 2022 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Es wurden einige Punkte ergänzt, die für die überregionale und internationale Bedeutung in der Forschung oder Lehre relevant sind, ergänzt. --IJ TB (Diskussion) 16:25, 12. Dez. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Bloß werblich angehauchte Vorstellung der Funktionen ("kann eine Unzahl an Videoformaten eingelesen") anstatt einem sinnvollen enzyklopädischen Text. --TheRandomIP (Diskussion) 10:57, 9. Dez. 2022 (CET)
- Die Sache mit der Vielzahl an Formaten hatte auch schon golem.de im Jahr 2009 herausgestellt, das ist doch für Anwenderinnen und Anweder entscheidend, dass man damit egal was öffnen und egal wie auch wieder speichern kann.
- Fehlende Darstellung der enzyklopädischen Relevanz ist ein Totschlagargument: Bitte entferne aus dem Artikel, was dir werblich erscheint und ersetze es durch weniger verfängliche Formulierungen.
- Ich sehe nicht, dass der Artikel sich qualitativ nach unten von den übrigen Artikeln im Bereich "Freie Videosoftware" abhebt.
- Daher: Behalten. --91.25.178.251 13:04, 9. Dez. 2022 (CET)
- Nur dass "freie Videosoftware" kein Relevanzkriterium ist. Hier ist keinerlei Aussenwahrnehmung dargestellt, und das wäre bei Software nötig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:07, 9. Dez. 2022 (CET)
- Julius Stieber: Freie Videobearbeitung Lives 1.0 freigegeben: Software nutzt Mplayer-Decoder, golem.de 23. Juli 2009 --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 15:28, 9. Dez. 2022 (CET)
- Das ist eine Produktankündigung, keine Rezension. Ist ja auch gar nicht möglich, da der Artikel ja nur die erste Version ankündigt und noch gar nicht beschreibt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:59, 11. Dez. 2022 (CET)
- Julius Stieber: Freie Videobearbeitung Lives 1.0 freigegeben: Software nutzt Mplayer-Decoder, golem.de 23. Juli 2009 --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 15:28, 9. Dez. 2022 (CET)
- "Ich sehe nicht, dass der Artikel sich qualitativ nach unten von den übrigen Artikeln im Bereich "Freie Videosoftware" abhebt." Ja, leider. Hier muss nach und nach aufgeräumt werden, wobei diese LD ein Beitrag dazu ist. Wie alle Artikel hat dieser natürlich ein faires Verfahren verdient und nach 7 Tagen schauen wir weiter, ob er bleiben kann oder nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 15:53, 9. Dez. 2022 (CET)
- Da muesste zumindest die Verbreitung und eine evtl vorhandene Rezeption nachgewiesen werden--KlauRau (Diskussion) 04:35, 10. Dez. 2022 (CET)
- Wie im Artikel erwähnt, hat Golem.de bereits 2009 über die Software berichtet; ist zwar länger her, aber „Relevanz vergeht nicht“. Einen ausführlicheren Artikel brachte LinuxUser 2012. Für en:LiveWire gehörte die Software 2022 zu den neun besten Videobearbeitungsprogrammen und war die beste für Echtzeitbearbeitung (Artikel). „Lives“ ist ein für Marketing bzw. SEO äußerst undankbarer Name, dennoch lässt sich über eine Google-Recherche nach den Begriffen „Lives“ und „Video Editor“ eine umfangreiche Resonanz feststellen. Die RK für Software sind recht vage und verlangen nur „eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung“. Für die Annahme einer „gewissen Verbreitung“ spricht auch, dass die Software in den Repositories aller großen Linux-Distributionen vorhanden ist, was keineswegs selbstverständlich ist - ein Kriterium, das in der Windows- und MacOS-Welt so nicht existiert. Ein weiterer Hinweis auf die Verbreitung ist das Vorhandensein von Artikeln in mehreren anderen Sprachen. Insgesamt behalten. --Prügelprinz (Diskussion) 18:33, 12. Dez. 2022 (CET)
- Da muesste zumindest die Verbreitung und eine evtl vorhandene Rezeption nachgewiesen werden--KlauRau (Diskussion) 04:35, 10. Dez. 2022 (CET)
- Nur dass "freie Videosoftware" kein Relevanzkriterium ist. Hier ist keinerlei Aussenwahrnehmung dargestellt, und das wäre bei Software nötig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:07, 9. Dez. 2022 (CET)
Frank Heppner (LAE)
War SLA, nach Einspruch in LA umgewandelt. --Voyager (Diskussion) 12:23, 9. Dez. 2022 (CET)
Verfehlt alle RKs bisher überdeutlich -- Chuonradus (Diskussion) 11:43, 9. Dez. 2022 (CET)
- Einspruch: Überregionale Berichterstattung über ihn im Rahmen der Reichsbürger-Razzia. --Kuebi [✍ · Δ] 11:51, 9. Dez. 2022 (CET)
- Richtig - es ist wichtig zu wissen! Sachliche Infos müssen bestehen bleiben. --88.217.126.186 15:55, 9. Dez. 2022 (CET)
Zeitüberdauernde Relevanz ist nicht zu erwarten. Rechtschreibratte (Diskussion) 12:26, 9. Dez. 2022 (CET)
- Ergänzung: Internationale Berichterstattung über ihn. --Kuebi [✍ · Δ] 12:27, 9. Dez. 2022 (CET)
- +1 zentraler teilnehmer an einem skandal mit ausgiebiger berichterstattung nicht nur in de und at. und man muss sich erstmal soweit raustrauen, zu behaupten, das sei zeitgeschichtlich irrelevant --snotty diskussnot 12:30, 9. Dez. 2022 (CET)
- Die überregionale Resonanz erfolgt, weil er Schwiegervater eines Profifussballers ist, teilweise sogar auf Sportseiten. Als Koch ist er eindeutig nicht relevant, da weder Fernsehkoch noch michelinbesternt (das mag daran liegen, dass der Guide Österreich außerhalb Wiens ignoriert (es gibt keinen Guide Michelin für Österrecih), aber die RK:Köche sind eindeutig. Dass er eine zentrale Rolle in der kriminellen Vereinigung gespielt hätte, müsste erst noch bewiesen werden. In dieser Gruppe hatte, so ist mein Eindruck, jeder irgendeine enorm wichtig klingende Aufgabe oder Funktion. --Chuonradus (Diskussion) 12:34, 9. Dez. 2022 (CET)
- Sissis Schwiegervater will putschen, das kann man sich nicht ausdenken. 89.13.110.122 12:38, 9. Dez. 2022 (CET)
- die absurdität ist auch kein gutes argument für "is unwichtig". man betrachte mal die aussagen/pamphlete der RAF. --snotty diskussnot 12:52, 9. Dez. 2022 (CET)
Als Fachbuchautor mit min. 4 Büchern bei regulären Verlagen zweifelsfrei relevant (WP:RK: "wenn sie mindestens zwei Monografien [..] oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." --Kuebi [✍ · Δ] 13:12, 9. Dez. 2022 (CET)
- Mehrfach Relevanz begründet (Autor 4 Sachbücher, internat. Skandal/terror. Vereinigung), eindeutig behalten --Hueftgold (Diskussion) 13:36, 9. Dez. 2022 (CET)
- Die vier Sachbücher reichen schon aus. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 13:44, 9. Dez. 2022 (CET)
- Von dne vier Kochbüchern stand bei Antragstellung nichts drin. Und Kochbuch gleich Sachbuch will mir weder als Sachbuchleser noch Kochbuchnutzer so recht einleuchten. Aber von mir aus nehmt's den Antrag halt raus. --Chuonradus (Diskussion) 13:48, 9. Dez. 2022 (CET)
Als Terrorist ist er doch sicherlich wegen Beteiligung an relevanten Ereignissen selber relevant.HulkNorris (Diskussion) 14:27, 9. Dez. 2022 (CET)
Wenn ich Chuonradus richtig verstanden habe, ist der LA zurückgezogen, aber zur Sicherheit: Anders als oben von ihm behauptet ist Heppner auch als Fernsehkoch bei ARD und ProSieben aufgetreten (jedenfalls wird das in der Quelle so angegeben. „Kochbuch gleich Sachbuch will mir weder als Sachbuchleser noch Kochbuchnutzer so recht“ – Im Sinne der Relevanzkriterien ist ein Autor relevant, wenn er „zwei Monografien […] der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher)“ veröffentlicht hat. Hier wird also nur zwischen Belletristik und „Nicht-Belletristik“ unterschieden. Kochbücher sind eindeutig nicht-belletristisch; ob sie darüber hinaus Sachbücher im engeren Sinne sind, muss hier nicht diskutiert werden, da Sachbücher nur als ein Beispiel für nicht-belletristische Bücher genannt werden. Weiterhin steht nirgends, dass Köche, die gleichzeitig Autoren in welchem Genre auch immer sind, zusätzlich zu den RK für Autoren auch die RK für Köche erfüllen müssten. Darüber hinaus gilt: Auch wenn Heppner bisher nicht relevant gewesen wäre (was laut obigem Kriterium durchaus der Fall wäre), ist er es durch die Berichterstattung über seine mutmaßliche Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung geworden. Da es sich bei deren Gründung um einen relevanten und in der Geschichte der Bundesrepublik beispiellosen Vorgang handelt, ist auch von „zeitüberdauernder Relevanz“ auszugehen. Daher behalten. --Prügelprinz (Diskussion) 14:59, 9. Dez. 2022 (CET)
- Unter Sachbuch wird
- als Kategorie geführt. Und unter Kochbuch steht der schöne Satz "Kochbücher sind Sachbücher bzw. Fachbücher und beschreiben in Rezepten die Zubereitung von Speisen." Behalten --Ballyhoo (Diskussion) 15:42, 9. Dez. 2022 (CET)
- hiernach mehr als genügend Koch-Bücher.--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 9. Dez. 2022 (CET)
- Die Relevanz wird ggf. die Anklage erweisen. Sollte Heppner nicht angeklagt werden, so ist der Eintrag hier wahrscheinlich irrelevant, weil Heppner in der so genannten Sterneküche dann doch keine große Rolle spielt. Sollte aber eine Anklage erfolgen, so ist er der erste Küchenchef mit gewisser Relevanz, dem ein Terrorverfahren droht. Und das rechtfertigt diesen Eintrag wohl sicher. --88.116.240.126 16:50, 9. Dez. 2022 (CET)
- De Relevanz leitet sich nicht von einer möglichen Anklage ab.--Gelli63 (Diskussion) 17:59, 9. Dez. 2022 (CET)
- "Unser" Frank Heppner ist allerdings NICHT mit dem Wissenschaftler der Charité zu verwechseln, hier ist Worldcat unsauber. --Avant-garde a clue-hexaChord 17:49, 9. Dez. 2022 (CET)
- hiernach mehr als genügend Koch-Bücher.--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 9. Dez. 2022 (CET)
Schnellbehalten, als Autor erfüllt er klar die Kriterien, das ist vollkommen unzweifelhaft. Jede weitere Diskussion in Hinsicht von Relevanz ist damit hinfällig, qualitativ ist der Artikel ausreichend. Es gibt nach unseren Regeln wirklich keinen Grund, das hier in die Länge zu ziehen. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 16:06, 9. Dez. 2022 (CET)
- In der Summe als Autor behalten. LAE wäre ok. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:51, 9. Dez. 2022 (CET)
Bürgermeister einer Gemeinde mit weniger als 8.000 Einwohnern. Relevanz dadurch klar verfehlt. --2A00:20:C04A:2A17:D5FA:137:2654:7DE6 12:38, 9. Dez. 2022 (CET)
- RK verfehlt, löschen --Hueftgold (Diskussion) 13:33, 9. Dez. 2022 (CET)
- Was bedeute einfach nur "RK verfehlt"? --2A01:CB05:8407:BD00:F99C:CD96:EA9B:F416 12:21, 12. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe dazu in den RK nichts gefunden, aber ist eine Auszeichnung wie das Bundesverdienstkreuz nicht relevanzstiftend?--Nico b. (Diskussion) 13:46, 9. Dez. 2022 (CET)
- Bundesverdienstkreuz am Bande und Bayerischer Verdienstorden als Auszeichnungen. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 13:48, 9. Dez. 2022 (CET)
- BVK am Bande wird sehr häufig verliehen und ist daher nicht relevanzstiftend. Ähnlich würde ich den BayVO betrachten. --Hueftgold (Diskussion) 14:06, 9. Dez. 2022 (CET)
- Bayerischer Verdienstorden hat nur 5717 Verleihungen seit 1957, also weniger als 100 pro Jahr. „Laut Gesetz ist die Zahl der lebenden Ordensträger auf 2.000 Personen begrenzt.“ Das ist also kein Massenorden. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 14:50, 9. Dez. 2022 (CET)
- Stimmt. Ob nun ein Orden relevant macht oder nicht kann diskutiert werden. Der BVO ist aber sicher ein deutlicheres Relevanzindiz als das BVK. Das wird alleine in einem Jahr öfter verliehen als es lebende Träger des BVO gibt. --HH58 (Diskussion) 16:11, 9. Dez. 2022 (CET)
- Warum so negativ und mit so wenigen sachlichen Argumenten. Verdienstorden bekommt nicht jeder und gerade der bayerische Verdienstorden ist relativ selten und wird nur Persönlichkeiten verliehen, die sich besonders für etwas engagiert haben. --2A01:CB05:8407:BD00:F99C:CD96:EA9B:F416 12:24, 12. Dez. 2022 (CET)
- Bayerischer Verdienstorden hat nur 5717 Verleihungen seit 1957, also weniger als 100 pro Jahr. „Laut Gesetz ist die Zahl der lebenden Ordensträger auf 2.000 Personen begrenzt.“ Das ist also kein Massenorden. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 14:50, 9. Dez. 2022 (CET)
- BVK am Bande wird sehr häufig verliehen und ist daher nicht relevanzstiftend. Ähnlich würde ich den BayVO betrachten. --Hueftgold (Diskussion) 14:06, 9. Dez. 2022 (CET)
- https://niederbayern-wiki.de/wiki/Franz_Gnan Rudolf G. Maier: Er ebnete den Weg zum Kurort mit Weltruf, 2. April 2016--2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 15:03, 9. Dez. 2022 (CET)
- also bisher liest sich das wie eine (durchschnittliche) Karriere eines politischen Menschen, die Auszeichnungen sind da „üblich“. Engagiert im Bayr. u. Deutscher Heilbäderverband, ob es in Summe reicht? --Hannes 24 (Diskussion) 16:39, 9. Dez. 2022 (CET)
- Er hat die Entwicklung von Füssing zum Kurort Bad Füssing entscheidend beeinflusst. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 18:01, 9. Dez. 2022 (CET)
- Orden sind ein Hinweis für Relevanz. Entscheident ist die Leistung bzw. eine relevanzstiftende Position. Beides ist nicht zu erkennen. --Machahn (Diskussion) 18:10, 9. Dez. 2022 (CET)
- Gnan hat sich dafür eingesetzt, dass die Bohrung der Thermen genehmigt wurden, ohne die der Kurort Bad Füssing undenkbar gewesen wäre. Dagegen gab es viele Prozesse. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 02:12, 10. Dez. 2022 (CET)
- alles ehrenwert, aber in der Summe trotzdem bestenfalls grenzwertig--KlauRau (Diskussion) 04:36, 10. Dez. 2022 (CET)
- Das ist sehr subjektiv. Einige Beiträge auf Wikipedia sind grenzwertig. --GnPan (Diskussion) 12:38, 12. Dez. 2022 (CET)
- alles ehrenwert, aber in der Summe trotzdem bestenfalls grenzwertig--KlauRau (Diskussion) 04:36, 10. Dez. 2022 (CET)
- Gnan hat sich nicht nur als Bürgermeister verdient gemacht (das allein wäre auch meiner Meinung nicht ausschlaggeben), sondern als Vertreter der bayerischen und später auch der deutschen Heilbäder und hat dieses auch auf Europaebene verteidigt. Das Heilbäderwesen ist gerade in Deutschland ein wichtiger wirtschaftlicher Zweig.
- Gnan war auch massgeblich an den sog. Wasserprozessen in Bad Füssing (25 Jahre) beteiligt (zu Beginn als Vertreter des Zweckverbandes und später als Bgm). Er stiess während seiner verschiedenene Tätigkeiten auf massiven Widerstand, sowohl von finanziell starken Akteuren, als auch von politischer Seite (siehe auch "Zwick Affären").
- Viele Informationen diesbezüglich wurden noch nicht veröffentlicht. Der Zugang zu persönlichen Dokumenten von Franz Gnan in den nächsten Monaten, aufgrund seines Todes, werden dies jedoch ermöglichen. --GnPan (Diskussion) 12:33, 12. Dez. 2022 (CET)
- [1][2] Andere Links werden folgen. --GnPan (Diskussion) 12:38, 12. Dez. 2022 (CET)
- Gnan hat sich dafür eingesetzt, dass die Bohrung der Thermen genehmigt wurden, ohne die der Kurort Bad Füssing undenkbar gewesen wäre. Dagegen gab es viele Prozesse. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 02:12, 10. Dez. 2022 (CET)
- Orden sind ein Hinweis für Relevanz. Entscheident ist die Leistung bzw. eine relevanzstiftende Position. Beides ist nicht zu erkennen. --Machahn (Diskussion) 18:10, 9. Dez. 2022 (CET)
- Er hat die Entwicklung von Füssing zum Kurort Bad Füssing entscheidend beeinflusst. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 18:01, 9. Dez. 2022 (CET)
- also bisher liest sich das wie eine (durchschnittliche) Karriere eines politischen Menschen, die Auszeichnungen sind da „üblich“. Engagiert im Bayr. u. Deutscher Heilbäderverband, ob es in Summe reicht? --Hannes 24 (Diskussion) 16:39, 9. Dez. 2022 (CET)
- Weniger als 8000 Einwohner ja, aber als Gnan Bürgermeister war, hatte es 13.300 Gästebetten und fast 3,2 Millionen Übernachtungen (diese dürften momentan bei ca. 2,4 Mill liegen). Also etwas mehr als "nur" eine 6000 Seelen Gemeinde. --2A01:CB05:8407:BD00:F99C:CD96:EA9B:F416 12:21, 12. Dez. 2022 (CET)
- Es könnte schon reichen, wenn man die Orden mit in den Blick nimmt. Aber sein Wirken ist derzeit nicht belegt im Artikel dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 08:50, 14. Dez. 2022 (CET)
Salmin Amour (LAE)
Aufgrund der vorhandenen Quellen scheint mir die Relevanz dieses Artikels bzw. der dargestellten Person nicht gegeben. --Munfarid1 (Diskussion) 15:20, 9. Dez. 2022 (CET)
- Präsident von Sansibar. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 15:23, 9. Dez. 2022 (CET)
- Sansibar kann wohl als "Bundesland" von Tansania bezeichnet werden, damit wäre der Regierungschef relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:59, 9. Dez. 2022 (CET)
- Und darum klar zu behalten. Der BBC-Link belegt auch sein Amt (ob er die Wahl nun manipuliert hat oder nicht, spielt für die WP-Relevanz keine Rolle).--Berita (Diskussion) 16:51, 9. Dez. 2022 (CET)
- Hi Munfarid1 LAZ wäre angebracht. Sonst nächster LAE. --Gelli63 (Diskussion) 17:07, 9. Dez. 2022 (CET)
- Gemäß Darstellung und diskussion LAE--Lutheraner (Diskussion) 17:39, 9. Dez. 2022 (CET)
- Hi Munfarid1 LAZ wäre angebracht. Sonst nächster LAE. --Gelli63 (Diskussion) 17:07, 9. Dez. 2022 (CET)
- Und darum klar zu behalten. Der BBC-Link belegt auch sein Amt (ob er die Wahl nun manipuliert hat oder nicht, spielt für die WP-Relevanz keine Rolle).--Berita (Diskussion) 16:51, 9. Dez. 2022 (CET)
- Sansibar kann wohl als "Bundesland" von Tansania bezeichnet werden, damit wäre der Regierungschef relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:59, 9. Dez. 2022 (CET)
3 Sätze-Artikel, Relevanz nicht ersichtlich, Artikel-Mindestanforderungen mMn nicht erfüllt. Herzliche Grüße! --Perpignan98 (Diskussion) 16:34, 9. Dez. 2022 (CET)
Ist hiernach in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet, womit Relevanz gegeben sein sollte und ... Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:10, 9. Dez. 2022 (CET)
- Eine elektronische Zeitschrift kann nicht in Bibliotheken aufbewahrt werden. Löschen. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 18:04, 9. Dez. 2022 (CET)
- natürlich nicht physisch, aber sie wird von genügend wiss. Bibliotheken zur Verfügung gestellt. behalten --Machahn (Diskussion) 18:34, 9. Dez. 2022 (CET)
- Tendenz behalten, aber da ist noch viel Luft nach oben in Sachen Verbesserung des Artikels--KlauRau (Diskussion) 04:37, 10. Dez. 2022 (CET)
- natürlich nicht physisch, aber sie wird von genügend wiss. Bibliotheken zur Verfügung gestellt. behalten --Machahn (Diskussion) 18:34, 9. Dez. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:35, 9. Dez. 2022 (CET)
- Zwei Sachbücher sind zu wenig. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 18:11, 9. Dez. 2022 (CET)
- Hier wäre eher TV zu untersuchen, aber das könnte auch knapp sein.--Gelli63 (Diskussion) 18:28, 9. Dez. 2022 (CET)
- Vielen Dank an alle fürs Feedback! Ich sehe die Relevanz aufgrund seiner Bekanntheit und Sichtbarkeit (jede Woche mehrmals im Programm von ZDF und ZDF Info zu sehen) und die sehr ungewöhnliche Spezialisierung auf die Geschichte der Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst".
- Ich kann gern TV weiter ergänzen. --BrokenYellow (Diskussion) 18:29, 9. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe TV noch weiter ergänzt, ich könnte bei den einzelnen Sendungen mehr ins Detail gehen. Da es mein erster Beitrag ist, versuche ich es so reduziert wie möglich zu schreiben. Bin für alle Tipps dankbar. --BrokenYellow (Diskussion) 20:02, 9. Dez. 2022 (CET)
- Bestenfalls in der Summe--KlauRau (Diskussion) 04:38, 10. Dez. 2022 (CET)
- Habe Döbele schon öfters im Fernsehen gesehen, hat durchaus ein ungewöhnliches Interessensgebiet. Man muss den Artikel nur ausbauen, daher Behalten. --Johnny_T (Diskussion) 23:19, 10. Dez. 2022 (CET)
- Ungewöhnliches Interessensgebiet markiert ja keine Relevanz. Allenfalls ist er in Summe knapp relevant. --Gmünder (Diskussion) 08:51, 14. Dez. 2022 (CET)
- Habe Döbele schon öfters im Fernsehen gesehen, hat durchaus ein ungewöhnliches Interessensgebiet. Man muss den Artikel nur ausbauen, daher Behalten. --Johnny_T (Diskussion) 23:19, 10. Dez. 2022 (CET)
- Bestenfalls in der Summe--KlauRau (Diskussion) 04:38, 10. Dez. 2022 (CET)
- Hier wäre eher TV zu untersuchen, aber das könnte auch knapp sein.--Gelli63 (Diskussion) 18:28, 9. Dez. 2022 (CET)
Umtriebige Person aber keine ausreichende enzyklopädische Relevanz ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 18:03, 9. Dez. 2022 (CET)
- Es gibt vereinzelt etwas Rezeption, zum Beispiel wird er mal im Tagesspiegel zitiert, aber insgesamt halte ich es auch für zu wenig. --Wan Shi Tong (Diskussion) 18:26, 9. Dez. 2022 (CET)
- Ja, das reicht bei weitem nicht aus. Löschen. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 02:15, 10. Dez. 2022 (CET)
- +1, das reicht so nicht--KlauRau (Diskussion) 04:39, 10. Dez. 2022 (CET)
- Als (Erst-)Autorin des diskutierten Beitrags vielleicht zur Erläuterung, warum ich Relevanz gesehen habe (wie gesagt, mein erster Wikipedia-Versuch, es kann gut sein, dass ich daneben liege bzw. meine vermutete Relevanz nicht unbedingt enzyklopädische Relevant ist): erstens die eigenen Veröffentlichungen (s.a. https://www.fu-berlin.de/international/news-events/publications/index.html), aus meiner Sicht aber vor allem der Videoblog, der ja durchaus Reichweite / durch die Anerkennung durch den Deutschen Buchpreis als offizieller Blogger auch Reichweite / Relevanz hat? Könnte ich das auch im Artikel deutlicher machen? --Resiklein (Diskussion) 19:51, 11. Dez. 2022 (CET)
- Laut der von Dir verlinkten Seite hat er 8 mal einen Beitrag in einer Zeitschrift (oder einem Buch, hab das nicht im Detail geprüft) verfasst. Das reicht bei Weitem nicht. Laut WP:RK entweder vier Sachbücher (oder zwei belletristische Bücher) in regulärem Verlag, oder eine größere Zahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen in (Peer-reviewed-) Fachzeitschriften. Oder natürlich allgemeine Relevanz, über anhaltende öffentliche Wahrnehmung. --Erastophanes (Diskussion) 08:22, 12. Dez. 2022 (CET)
- Als (Erst-)Autorin des diskutierten Beitrags vielleicht zur Erläuterung, warum ich Relevanz gesehen habe (wie gesagt, mein erster Wikipedia-Versuch, es kann gut sein, dass ich daneben liege bzw. meine vermutete Relevanz nicht unbedingt enzyklopädische Relevant ist): erstens die eigenen Veröffentlichungen (s.a. https://www.fu-berlin.de/international/news-events/publications/index.html), aus meiner Sicht aber vor allem der Videoblog, der ja durchaus Reichweite / durch die Anerkennung durch den Deutschen Buchpreis als offizieller Blogger auch Reichweite / Relevanz hat? Könnte ich das auch im Artikel deutlicher machen? --Resiklein (Diskussion) 19:51, 11. Dez. 2022 (CET)
- +1, das reicht so nicht--KlauRau (Diskussion) 04:39, 10. Dez. 2022 (CET)
- Ja, das reicht bei weitem nicht aus. Löschen. --2003:E0:F70F:B700:D0A2:660F:36EE:6D1 02:15, 10. Dez. 2022 (CET)
Nach RK#Chöre ist keine enzyklopädische Relvanz dargestellt, oder irre ich?--ocd→ parlons 18:28, 9. Dez. 2022 (CET)
- würd weich genau so sehen--KlauRau (Diskussion) 04:40, 10. Dez. 2022 (CET)
- Mit Blick auf die Wettbewerbsteilnahmen sehe ich das Kriterium "...die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat" als erfüllt. --Lubberjs (Diskussion) 10:38, 10. Dez. 2022 (CET)
- Welcher relevante Wettbewerb und welche Platzierung? --ocd→ parlons 12:00, 10. Dez. 2022 (CET)
- Ok, ist nun im Artikel. Aber Platz 4, bei 20 Konkurenten, die alle nicht durchgefallen sind, ist doch sehr undankbar. Erfolgreiche Teilnahme heißt nicht, dass man, bei einer Runde, nicht vorzeitig ausgeschiedenn ist, sondern Gewonnen hat.--ocd→ parlons 17:19, 10. Dez. 2022 (CET)
- Das ist eine sehr eigenmächtige Definition von "erfolgreicher Teilnahme", hierfür bitte eine Begründung? RK#Chöre sieht explizit nicht "Gewinn" vor, sondern eben "erfolgreiche Teilnahme", und dies ist in den Wettbewerbsergebnissen offensichtlich bescheinigt. --Lubberjs (Diskussion) 04:09, 11. Dez. 2022 (CET)
- Ok, ist nun im Artikel. Aber Platz 4, bei 20 Konkurenten, die alle nicht durchgefallen sind, ist doch sehr undankbar. Erfolgreiche Teilnahme heißt nicht, dass man, bei einer Runde, nicht vorzeitig ausgeschiedenn ist, sondern Gewonnen hat.--ocd→ parlons 17:19, 10. Dez. 2022 (CET)
- Welcher relevante Wettbewerb und welche Platzierung? --ocd→ parlons 12:00, 10. Dez. 2022 (CET)
- Ich denke, die ARD und Deutschlandradio Kultur qualifizieren sich als überregionale Fernseh- bzw. Radiosender, die Teilnahme des Chors als zentrale Einheit in Beiträgen der jeweiligen Sender erfüllt daher wohl das RK "mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen". --Lubberjs (Diskussion) 04:18, 11. Dez. 2022 (CET)
- Nein. Der Chor war einer unter vielen und nicht der Hauptact. Das Chorfest könnte dadurch enzyklopädisch relevant werden.--ocd→ parlons 19:47, 11. Dez. 2022 (CET)
- Auch hier fehlt eine die Begründung aus den Relevanzkriterien, dort steht nicht "war der Hauptact in überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen". Unabhängig davon ist die Aussage an sich auch nur begrenzt haltbar, da im ARD-Beitrag mehrere Chöre gleichberechtigt vorkommen, es also keinen "Hauptact" gibt, und in der DLF-Sendung pro Episode ein einzelner Chor behandelt wird. --Lubberjs (Diskussion) 19:00, 12. Dez. 2022 (CET)
- Nein. Der Chor war einer unter vielen und nicht der Hauptact. Das Chorfest könnte dadurch enzyklopädisch relevant werden.--ocd→ parlons 19:47, 11. Dez. 2022 (CET)
- Mit den nun ergänzten Quellen (müssen noch gesichtet werden) sollte doch nun die Relevanz-Schwelle erreicht sein? 3 Fernseh-Auftritte, 2 große internationale Veranstaltungen (davon 1 in der Carnegie Hall), und auch ins Ulmer Münster lassen sie nicht einfach jeden. Für einen Laienchor kann man eigentlich nicht mehr fordern.
- Unabhängig davon eine Frage zu den RK: Was wird hier als "(über-)durchschnittliche" Anzahl von Auftritten angenommen, und gibt es eine Liste von "überregionalen, relevanten Medien"? Wenn die RK schon so extrem streng überwacht werden sollten sie doch auch genau spezifiziert sein und nicht so schwammig?! --Lubberjs (Diskussion) 22:04, 12. Dez. 2022 (CET)
- Die Auftritte in Ulm, mit egal wem, nennt man in Köln Klüngel. Mer kenne uns mer helfe uns. Ulm ist ohnehin ein zu kleine Biotop. Alles andere sind Sammelauftritte, wie ich das überschaue allesamt Volontär und ohne Bezahlung. Da kann man sich einfach anmelden. Das hängt dann von der persönlichen Finanzkraft der Sänger zusammen. Wenn dir an den RK was nicht gefällt, kannst du ein Meinungsbild anstrengen. Die RK sind für Musiker die entweder in die Profischiene wollen oder es bereits sind. Wir erwarten btw anhaltende Berichterstattung, nicht mal was.--ocd→ parlons 14:53, 13. Dez. 2022 (CET)
- TV-/Radiosendungen:
- - MDR-Produktion, die in der ARD deutschlandweit in der Prime Time ("Hauptsendezeit") gesendet wurde. Hauptbestandteil ist die Begleitung von (Zitat Programmbeschreibung) "vier herausragenden Chören aus Deutschland", einer davon Choriosity
- - SWR-Produktion, die im SWR Fernsehen deutschlandweit gesendet wurde und in der ARD-Mediathek abrufbar ist. Ausschließlich über Choriosity und Chorleiter.
- - Deutschlandfunk Kultur: Beitrag ausschließlich über Choriosity, wurde deutschlandweit gesendet.
- Auftritte:
- Der Chor hat seit Gründung bei jedem Deutschen Chorfest teilgenommen und dabei jeweils mehrere Auftritte gehabt.
- Der Chor wurde für zwei große internationale Auftritte angefragt und hat diese durchgeführt
- Selbst unter Pandemiebedingungen (für Chöre sehr schwierig da Aerosol-intensiv) wurde online geprobt und 2021 zwei Konzerte gegeben
- Wettbewerbe:
- Der Chor hat zwei Mal am Chorwettbewerb des Deutschen Chorfests teilgenommen: "mit gutem Erfolg teilgenommen" (20/25pkt) sowie "mit herausragendem Erfolg teilgenommen" (14,2/15pkt)
- Aus den Relevanzkriterien:
- Als relevant gilt eine Gruppe:
- - für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder
- --> Die Beteiligung an 3 solcher Sendungen ist zweifelsfrei nachgewiesen.
- - die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
- --> 2 erfolgreiche Teilnahmen am Wettbewerb des Deutschen Chorfests
- - mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder [...]
- --> Regelmäßige bundesweite Auftritte im Rahmen des Chorfests, dazu zwei große internationale Auftritte und viele regionale Auftritte. Zusätzlich 2 Konzerte unter Pandemiebedingungen - im Chorbereich absolut überdurchschnittlich.
- Somit sind 2 Kriterien unbestreitbar erfüllt und ein drittes je nach Auslegung des Begriffs "erfolgreiche Teilnahme". --Lubberjs (Diskussion) 18:27, 14. Dez. 2022 (CET)
Eine Person ohne entsprechende Relevanz. Selbst als Professor hat Ungler keine besonderen Leistungen vorzuweisen, weshalb sein Anhänger, der den Artikel vermutlich angelegt hat, die "Mündlichen Vorträge" heranziehen muss. Kein einziger Beleg, keine Literatur von Ungler selbst, da es eben nichts gibt. --83.185.42.37 18:21, 9. Dez. 2022 (CET)
- Genügend Fachbücher in genügend BIBS reichen. Zudem Gedenkschrift von Kollegen--Gelli63 (Diskussion) 18:55, 9. Dez. 2022 (CET)
- Die im Artikel angeführten Publikationen sind seine Veröffentlichungen, der Peter Lang Verlag sollte als seriöse Quelle ausreichend sein. Man beachte den Unterschied zwischen Herausgeber und Autor. Alle im Artikel genannten Veröffentlichungen sind in der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar. https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=Franz+Ungler&cqlMode=true
- Ungler gehörte als Philosoph in seiner Kernkompetenz zu einem Kreis von Philosophen an der Universität Wien, die neben den klassischen antiken Autoren als Schwerpunkte Transzendentalphilosophie und Idealismus gelehrt haben. Dazu zählten unter anderem auch Erich Heintel, der auch maßgeblich für die österreichische Hochschulreform verantwortlich war, sowie Peter Heintel, von beiden sind Einträge auf Wikipedia vorhanden. Der Hinweis, dass Franz Ungler einen großen Wert auf die mündliche Vermittlung gelegt hat, mag einem anscheinend veralteten Verständnis universitärer Leistungsparamater entsprechen, die Anzahl an Veröffentlichungen allein ist kein Hinweis auf die inhaltliche Qualität der Schriften. Davon kann man sich gerne durch Lesen der Bücher überzeugen. --Philprax (Diskussion) 21:09, 9. Dez. 2022 (CET)
Er muss auch nicht als Professor herausragend sein, sondern als Wissenschaftler, letzteres wird durch die Professur gemäß RK indiziert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:08, 9. Dez. 2022 (CET)
Die "Gedenkschrift" stammt von zwei seiner Schüler oder Anhänger, die hier vermutlich auch den Artikel angelegt haben. Als Wissenschaftler war Ungler nicht hervorragend, sondern absolut unbedeutend. Wie die im Artikel erwähnten "mündlichen Vorträge" aussahen, kann man sich hier anhören: https://www.mediathek.at/katalogsuche/suche/detail/?pool=BWEB&uid=0E7CD2AB-27A-00226-00060D20-0E7BFF01&cHash=19e3a5f40514c19f09d8ff2a034cad63
Mehrmals bittet der "herausragende Wissenschaftler", das Tonband abzuschalten, da er offensichtlich etwas Unrichtiges gesagt hat. (nicht signierter Beitrag von 83.185.42.37 (Diskussion) 21:18, 9. Dez. 2022 (CET))
- Durch Professur an einer bedeutsamen Universität wird erstmal Relevanz vermutet. Da muss schon etwas genauer begründet werden warum Relevanz jetzt fehlen soll, das jemand mal etwas Falsches gesagt hat ist jedenfalls kein Grund für Irrelevanz. --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:00, 9. Dez. 2022 (CET)
- Ok, wenn hier von Philprax solcher Unsinn kommt: Erich Heintel war bekanntlich ein Nazi (NSDAP Mitglied), Ungler hat gerne und ausführlich Bruno Liebrucks zitiert, ebenfalls ein Nazi. Sehr lobend über Franz Ungler äussert sich übrigens bis heute der FPÖ-Politiker Herbert Kickl, der bei ihm studiert hat. Warum wohl? "Veraltetes Verständnis universitärer Leistungsparameter" - derartiges können Sie gerne auf Gedenkveranstaltungen für das unsterbliche Genie äußern, hier wird es niemanden beeindrucken. Franz Ungler wurde nie von akademischen Kollegen zitiert, er ist völlig unbekannt geblieben. Da er nie zu Kongressen eingeladen wurde und nichts von Bedeutung publiziert hat, versuchte er eben durch mündliche Vorträge, Studenten zu beeindrucken. Es gibt kaum einen Professor, der weniger publiziert hat, als Ungler. Er konnte über Platon, Schelling und Hegel sprechen, das ist alles. Wie er über diese Philosophen gesprochen hat, kann man in dem oben zitierten Interview nachhören. --83.185.42.37 22:00, 9. Dez. 2022 (CET)
- Pfui ist allerdings kein Löschgrund liebe IP, auch nicht politisches Pfui.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:19, 9. Dez. 2022 (CET)
- Pfui ist wirklich kein Löschgrund, aber ob das hier reicht wuerde ich trotzdem eher bezweifeln wollen--KlauRau (Diskussion) 04:41, 10. Dez. 2022 (CET)
- Pfui ist allerdings kein Löschgrund liebe IP, auch nicht politisches Pfui.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:19, 9. Dez. 2022 (CET)
- 4 Sachbücher sind erfüllt. Behalten. --2003:E0:F70F:B700:8938:E1FB:5A20:4932 08:24, 10. Dez. 2022 (CET)
- Aus einer Rezension zur Gedenkschrift "Seiner umfänglichen und auch thematisch ausgedehnten Lehrtätigkeit, in der er immer wieder auf die Klassische deutsche Philosophie und besonders auf Hegel zurückkam, steht nur eine vergleichsweise schmale Publikationsliste gegenüber, wobei die Monographien – Dissertation und Habilitationsschrift – ungedruckt blieben. Außerhalb des unmittelbaren Wirkungskreises blieb Ungler daher weitgehend ein Unbekannter." Das fasst es wohl gut zusammen. Er hat wohl gerade genug publiziert, um als Autor als grenzwertig relevant durchzugehen, deshalb Behalten.--Meloe (Diskussion) 10:36, 10. Dez. 2022 (CET)
- "weitgehend unbekannt"-> wird gestützt durch die niedrigen Seitenaufrufzahlen der letzten 90 Tage. Google Scholar listet seine Publikationen auf (RK erfüllt), die so 2 bis 3 mal zitiert werden. Zum "mündlichen Vortrag" sagt Martin Haidinger folgendes: "Dass die meisten Philosophen der Gegenwart ihre Weisheit nur schwer vermitteln können, würde gerade an Gegenbeispielen wie Franz Ungler klar, jedoch: Die Vermittlungsleistung geht dann meistens - wie auch im Fall Unglers - zulasten ihrer Publikationsleistung. Gerade jene, die sehr viel Mühe in die Verständlichkeit ihrer Lehrveranstaltungen stecken, haben oft weniger Zeit, für Fachgelehrte zu schreiben" - was ja bekanntlich auch für andere akademische Disziplinen gilt. " Es muss ja hier nicht das Nobelpreiskomitee aus Schweden überzeugt werden, sondern der abarbeitende Admin -> Behalten (klaro). Hurdel (Diskussion) 15:54, 10. Dez. 2022 (CET)
- Das Zitat stammt nicht von Martin Haidinger, sondern von Michael Wladika, einem Anhänger Unglers. Der ORF-Journalist Haidinger zitiert Wladika. Alles was sich über Ungler finden lässt, stammt von einem kleinen Kreis von Schülern, die hartnäckig versuchen, etwas aus ihm zu machen, was er zum Glück nur für eine kleine Minderheit ist. Man kann hier sehr schön den fragwürdigen Sinn des Begriffs "Doktorvater" studieren. Die Konzentration auf die Lehrtätigkeit scheint sich für den autoritären Weisheitsführer jedenfalls ausgezahlt zu haben. --83.185.42.37 18:28, 10. Dez. 2022 (CET)
- Der Artikel über Michael Wladika (belegbar Schüler von F.U.) hat mit 3 Sachbüchern eher Chancen gelöscht zu werden. Angelegt von einer IP aus Wien ....Ich mache hier aber weder Artikelarbeit im großen Stil noch verteile ich Löschbausteine, sondern "arbeite" an Dingen die ich interessant finde, vieles davon wird es nie in die WP schaffen (oder ist schon gelöscht) Hurdel (Diskussion) 11:33, 11. Dez. 2022 (CET)
- Ich denke hier sollte es zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:53, 14. Dez. 2022 (CET)
- Der Artikel über Michael Wladika (belegbar Schüler von F.U.) hat mit 3 Sachbüchern eher Chancen gelöscht zu werden. Angelegt von einer IP aus Wien ....Ich mache hier aber weder Artikelarbeit im großen Stil noch verteile ich Löschbausteine, sondern "arbeite" an Dingen die ich interessant finde, vieles davon wird es nie in die WP schaffen (oder ist schon gelöscht) Hurdel (Diskussion) 11:33, 11. Dez. 2022 (CET)
- Das Zitat stammt nicht von Martin Haidinger, sondern von Michael Wladika, einem Anhänger Unglers. Der ORF-Journalist Haidinger zitiert Wladika. Alles was sich über Ungler finden lässt, stammt von einem kleinen Kreis von Schülern, die hartnäckig versuchen, etwas aus ihm zu machen, was er zum Glück nur für eine kleine Minderheit ist. Man kann hier sehr schön den fragwürdigen Sinn des Begriffs "Doktorvater" studieren. Die Konzentration auf die Lehrtätigkeit scheint sich für den autoritären Weisheitsführer jedenfalls ausgezahlt zu haben. --83.185.42.37 18:28, 10. Dez. 2022 (CET)
- "weitgehend unbekannt"-> wird gestützt durch die niedrigen Seitenaufrufzahlen der letzten 90 Tage. Google Scholar listet seine Publikationen auf (RK erfüllt), die so 2 bis 3 mal zitiert werden. Zum "mündlichen Vortrag" sagt Martin Haidinger folgendes: "Dass die meisten Philosophen der Gegenwart ihre Weisheit nur schwer vermitteln können, würde gerade an Gegenbeispielen wie Franz Ungler klar, jedoch: Die Vermittlungsleistung geht dann meistens - wie auch im Fall Unglers - zulasten ihrer Publikationsleistung. Gerade jene, die sehr viel Mühe in die Verständlichkeit ihrer Lehrveranstaltungen stecken, haben oft weniger Zeit, für Fachgelehrte zu schreiben" - was ja bekanntlich auch für andere akademische Disziplinen gilt. " Es muss ja hier nicht das Nobelpreiskomitee aus Schweden überzeugt werden, sondern der abarbeitende Admin -> Behalten (klaro). Hurdel (Diskussion) 15:54, 10. Dez. 2022 (CET)
- Aus einer Rezension zur Gedenkschrift "Seiner umfänglichen und auch thematisch ausgedehnten Lehrtätigkeit, in der er immer wieder auf die Klassische deutsche Philosophie und besonders auf Hegel zurückkam, steht nur eine vergleichsweise schmale Publikationsliste gegenüber, wobei die Monographien – Dissertation und Habilitationsschrift – ungedruckt blieben. Außerhalb des unmittelbaren Wirkungskreises blieb Ungler daher weitgehend ein Unbekannter." Das fasst es wohl gut zusammen. Er hat wohl gerade genug publiziert, um als Autor als grenzwertig relevant durchzugehen, deshalb Behalten.--Meloe (Diskussion) 10:36, 10. Dez. 2022 (CET)
Relevanzzweifel. Weder die Erfüllung derEinschlusskriterien für Vereine nochh algemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel dargestellt. --2A01:5241:64B:FF00:0:0:0:6914 21:42, 9. Dez. 2022 (CET)
- Loeschen Null Resonanz, Artikel eindeutig aus Sicht des Vereins geschrieben. --Karl Oblique 23:36, 9. Dez. 2022 (CET)
- klarer Fall fuer das Vereins-Wiki--KlauRau (Diskussion) 04:42, 10. Dez. 2022 (CET)
- +1 zu den Vorrednern. --Gmünder (Diskussion) 08:53, 14. Dez. 2022 (CET)
- klarer Fall fuer das Vereins-Wiki--KlauRau (Diskussion) 04:42, 10. Dez. 2022 (CET)
PR-Artikel aus dem eigenen Haus, keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz gemäß WP:RK#Vereine außerdem deutliche Redundanzen zum Hauptprodukt des Vereins Cap, Personalize and Trade Lutheraner (Diskussion) 22:25, 9. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Zusammen,
- ich möchte gerne folgende Argumente in die Diskussion zur Löschung einbringen:
- 1. Es handelt sich beim Eintrag SaveClimate.Earth NICHT um eine bezahlte Bearbeitung.
- 2. Als zertifizierter Europäischer Klimapaktbotschafter ist SaveClimate.Earth international tätig und hat dadurch eine überregionale Bedeutung. Somit wird mindestens 1 der genannten Kriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen erfüllt.
- Ich bin natürlich bemüht mit meinem Eintrag den Wikipedia Kriterien zu entsprechen und für konstruktive Hinweise dankbar, was ich falsch formuliert habe oder verbessern könnte. Ich habe mich übrigens grob am Eintrag von GermanZero orientiert, die als Klimaschutzorganisation (ausschließlich auf deutscher Ebene), ähnliche Ziele wie SaveClimate.Earth verfolgt. Daher verstehe ich nicht, warum die Redundanzen zum Klimakonzept Cap, Personalize and Trade als negativ gewertet werden, da GermanZero ebenso das eigene Klimakonzept "1,5 Grad Plan" beschreibt.
- Viele Grüße Angela --ACrößmann (Diskussion) 00:08, 10. Dez. 2022 (CET)
- Hier geht es nicht um GermanZero - hier muss jeder Artikel selbst bestehen, denn Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht --Lutheraner (Diskussion) 00:28, 10. Dez. 2022 (CET)
- In diesem Sinne. 7 Tage--KlauRau (Diskussion) 04:43, 10. Dez. 2022 (CET)
- Wenn gute Absichten Relevanz generieren würden, dann müsste jeder Mensch einen Artikel haben. Sogar die schlechten. Yotwen (Diskussion) 08:01, 10. Dez. 2022 (CET)
- In diesem Sinne. 7 Tage--KlauRau (Diskussion) 04:43, 10. Dez. 2022 (CET)
- "Klimabotschafter" sind laut climate-pact-Website Personen. "Climate Pact Ambassadors inform, inspire and support climate action in their communities and networks. Anyone can apply!" [3] Sie setzen sich (lobenswerterweise) in ihrem Umfeld für den Klimaschutz ein. Davon gibt es knapp 1000. Ich habe nicht den Eindruck, dass die Ernennung der Vorsitzenden zum Klimabotschafter den Verein überregional bedeutsam macht. Und warum schreibst du "zertifiziert" und nicht "ausgewählt" oder "ernannt"? --man (Diskussion) 10:15, 10. Dez. 2022 (CET)
- Liebe Reviewer,
- okay die Botschaft ist angekommen. Allerdings muss ich sagen, dass ich die Umgangsweise hier doch mitunter als unnötig rau und unfreundlich empfinde. Schließlich kämpfe ich, so wie auch ihr, ehrenamtlich und mit viel Leidenschaft für "die gute Sache" und will letztendlich sicher nichts Unredliches mit meinem Anliegen. Eine wohlwollendere Kommunikation hätte ich mir schon gewünscht, auch wenn in der Sache negativ entschieden wird.
- Zur Zertifizierung als Klimapakt-Botschafter möchte ich noch folgendes sagen:
- Es ist in der Sache sicherlich richtig, dass sich jeder dafür bewerben kann. Aber ich habe nun zum dritten Mal in Folge einen sehr aufwendigen Zertifizierungsprozess durchlaufen müssen, in dem ich sehr detailliert nachweisen musste, dass ich die Anforderungen für diesen Status erfülle - einfach mal so erhält man kein Zertifikat von der EU-Kommission (das man auf unserer Webseite auch einsehen kann). Daher kann ich mich (bzw. SaveClimate.Earth) zurecht als zertifizierte EU-Klimapaktbotschafterin betiteln. Außerdem gibt es in Deutschland Stand heute gerade mal 76 Klimapakt-Botschafter als Einzelperson und nur insgesamt 7 deutsche NPOs.
- Das öffentliche Interesse an SaveClimate.Earth sehe ich nach wie vor dadurch gegeben, dass diese NGO auf internationalem Parkett ein Klimakonzept, initial für die EU propagiert, das anschließend global ausgerollt werden könnte. Somit besteht ein berechtigtes überregionales öffentliches Interesse.
- Vielleicht bezieht Ihr das in Eure finale Entscheidung mit ein.
- Vielen Dank und viele Grüße Angela --ACrößmann (Diskussion) 14:44, 10. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Angela, stimmt, die EU-Kommission verwendet auf ihrer Urkunde das Wort "certify". Auf eurer Website finde ich auch Verweise auf einzelne Zeitungsartikel oder andere Rezeption. Ich bin zwar nicht überzeugt davon, dass das für enzyklopädische Relevanz reicht, aber es ist jedenfalls ein erster Schritt.
- Die meisten, die hier mitwirken, haben wenig Zeit. Außerdem gibt es leider viele, die hier neu auftauchen und nicht willens sind enzyklopädisch zu arbeiten. Dementsprechend fallen die Reaktionen oft routiniert und knapp aus. Der Ton wirkt dadurch mitunter rau und abschreckend, gerade für Neuankömmlinge. Das ist oft nicht beabsichtigt, meinerseits jedenfalls nicht. Bon courage, --man (Diskussion) 15:35, 10. Dez. 2022 (CET)
- Hier geht es nicht um GermanZero - hier muss jeder Artikel selbst bestehen, denn Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht --Lutheraner (Diskussion) 00:28, 10. Dez. 2022 (CET)
Ich habe mal die gegen WP:WEB verstoßende, ausufernde SEO entfernt. Wann kommt denn endlich die Offenlegung des Paid Editing durch die Klimapaktbotschafterin? --Jbergner (Diskussion) 11:04, 11. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Zusammen,
- nachfolgen die Offenlegung des Paid Editing:
- == Offenlegung von bezahltem Schreiben ==
- Meine Beiträge in diesem Artikel werden als bezahltes Schreiben in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der Wikipedia offengelegt.
- Auftrag: Verfassen eines Artikels über SaveClimate.Earth mit Kurzbeschreibung, Nennung der Ziele, Beschreibung der Organisationsstruktur, Angabe von Weblinks und Einzelnachweisen. Ich habe den Beitrag für SaveClimate.Earth angelegt und bin gleichzeitig Vorständin in dieser Organisation. Ich wende meine Zeit ehrenamtlich für diesen Verein auf und wurde auch nicht für diesen Artikel bezahlt.
- ACrößmann (Diskussion) 18:21, 11. Dez. 2022 (CET)
- @ACrößmann: Offenlegung hier falsch - gehört auf die Diskussionsseite des Artikels oder / und auf deine Benutzerseite--Lutheraner (Diskussion) 18:26, 11. Dez. 2022 (CET)
- Danke, steht jetzt auf der Benutzerseite bereit. --ACrößmann (Diskussion) 09:56, 12. Dez. 2022 (CET)
- Okay, danke. Steht jetzt auf der Benutzerseite. --ACrößmann (Diskussion) 09:58, 12. Dez. 2022 (CET)
- @ACrößmann: Offenlegung hier falsch - gehört auf die Diskussionsseite des Artikels oder / und auf deine Benutzerseite--Lutheraner (Diskussion) 18:26, 11. Dez. 2022 (CET)