Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2004
17. August | 18. August | 19. August | 20. August | 21. August | 22. August | 23. August | 24. August | 25. August | 26. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Formale Begründung: Formulierung, Sinn als einzelstehender Artikel, fehlende Quellenangabe -- Pjacobi 01:33, 25. Aug 2004 (CEST)
- Und jetzt mal Wiki-Stress ablassen: Spricht Benutzer:Sarcelles mit irgendjemanden hier? Oder sieht die Kommunikation so einseitig aus wie hier [1] und hier [2]? Es gibt bestimmt schlimmere Stubs, aber mit einem Benutzer, der sie im Akkord erzeugt, keine Quellen angibt, manchmal völlig danebenliegt und mit niemanden redet, führt das doch zum Desaster. Hat irgendjemand Motivation und Ausdauer ständig hinter Benutzer:Sarcelles aufzuräumen? -- Pjacobi 01:33, 25. Aug 2004 (CEST)
- In solchen Fällen wäre ganz gut, die Relevanz zu klären: Anzahl der Mitglieder? Einfluss? Konkrete Unternehmungen und Erfolge? AN (Yopohari) 07:35, 25. Aug 2004 (CEST)
Ich finde Benutzer:Sarcelles' Beiträge auch immer hart an der Grenze, zu kurz, wenig verlinkt und gerade noch pc. Klar ist, dass sie ideologisch motiviert sind, und immer zum gleichen Thema. Aber was kann man da machen? Die Wiki-Form halten sie ein und nüchtern gesehen sind es ja auch relevante Stichwörter.--Abendstrom 04:30, 25. Aug 2004 (CEST)
Seine "italienischen" Articoli sind inzwischen fast alle "proposti per la canzellatione". In der französischen wikipedia hat er auch viel eingestellt, genauso einseitig. Martin-Vogel 07:11, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ist da nicht mal langsam Handlungsbedarf angesagt? ich habe mit dem Thema ehrlich gesagt wenig am Hut, aber könnte mal einer schauen, wie er die englische oder polnische Wiki verunstaltet? 148.188.128.36 08:03, 25. Aug 2004 (CEST)
- bin für (zumindest vorläufigen) ban des users, siehe seine diskussionsseiten in allen seinen wikipedias --Brombeer 10:40, 25. Aug 2004 (CEST)
- Neben der Kürze der Artikel, der nicht vorhandenen Diskussionsbereitschaft und der offenkundigen Tendenz macht mir auch der Wahrheitsgehalt bei diesem heiklen Thema Sorgen. Beim IZ Münster hat Sarcelles zwei Einrichtungen miteinander verwechselt - schon steht die Islamische Gemeinschaft unter Terrorverdacht, Milli Gazete hält er für eine Zeitung aus Hessen. Woher soll ich da wissen, was an seinen Beiträgen überhaupt zutrifft? Bei ihm nachfragen ist ja nutzlos.
- Ich fürchte, außer hinterherräumen und aufpassen bleibt uns vorerst nichts übrig. Kann jemand, der französisch kann, bitte in der französischen Wikipedia einen Löschantrag für "Islamisches Zentrum Münster" und "Communauté Islamique d'Allemagne" stellen? Man muss die Irrtümer ja nicht vermehren. Rainer Zenz 11:02, 25. Aug 2004 (CEST)
- Hab ich mal erledigt (siehe: fr:Wikipédia:Pages à supprimer) -- stw ⊗ 12:52, 25. Aug 2004 (CEST)
- Die neueste Entwicklung in diesem Zusammenhang: zwei der Artikel des users Sarcelles haben die italienische Löschkandidaten-Liste offenbar überlebt. Sie wurden vorwiegend wegen des mangelhaften Italienisch gelistet. Jemand hat die Sprachfehler ausgebessert - und die Artikel waren wieder akzeptabel. Außerdem wurde der User mit Vorwürfen über sein miserables Italienisch auf seiner User-Seite bombardiert. Vielleicht kann er auch nicht richtig Deutsch und traut sich deshalb einfach nicht mehr auf Anfragen zu antworten. Ich will mich nicht für oder gegen das Löschen aussprechen - ich habe vom Islam keine Ahnung. Aber asoziales User-Verhalten (soll heissen Kommunikationsverweigerung) allein kann kein Grund zum Löschen sein, wenn es auch ein Grund zur Skepsis ist: alle Beiträge von Sarcelles sollten von einem Islamkenner (z. B. Baba66) geprüft werden und neutral formuliert werden. --Fenice 13:30, 25. Aug 2004 (CEST)
Der "Artikel" ist mehr eine Joint-Baueinleitung, als das er uns irgendwas nützliches über Zigarettenpapier verrät -- Owltom 02:17, 25. Aug 2004 (CEST)
- in dem Stil unbrauchbar, mehr Werbung als sonst was! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:17, 25. Aug 2004 (CEST)
- löschen bitte auch in der niederländischen fassung... jointgeschwafel... --Brombeer 10:47, 25. Aug 2004 (CEST)
- Naja, Wikipedia soll ja keine Bastelstube für Gelegenheitskiffer sein. Hardcoresmoker rauchen ihr "Weed" und "Peace" eh in "Bongs" (ugs. für Tetrahydrocannabinolinhalatoren). Von daher, bevor wir hier Ärger mit dem BTMG bekommen, schnell raus damit. Wer eine Tüte bauen will, ist eh meist Wiederholungstäter und weiß, wie das geht. 148.188.128.36 13:54, 25. Aug 2004 (CEST)
Schau mal bitte einer nach, ob der Eintrag über Headshops auch von ihm stammt... 148.188.128.36 14:13, 25. Aug 2004 (CEST)
Naja, Zigarettenpapier hätte schon einen Artikel verdient - aber nicht so einen. Der über Headshops ist zumindest ein bisschen besser, aber doch auch noch sehr verbesserungswürdig. Also: ausbauen oder löschen. -- D. Düsentrieb (?!) 17:39, 25. Aug 2004 (CEST)
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Persönliche Meinung, URV-verdächtig AN (Yopohari) 07:58, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ist DAS HIER nicht die Quelle, von der es kopiert wurde? Ein Statement einer Propagandaorganisation - und das sollte auch noch "neutral" sein? AN (Yopohari) 08:01, 25. Aug 2004 (CEST)
- Hallo AN, die Erlaubnis zur Übernahme von www.memo.uni-bremen.de hatte ich bei der Einstellung des Artikels angegeben. Ich schicke Dir gerne die Original-Mail. Neutraler formulieren können wir gerne. Bist Du dabei? Freundliche Grüße, RainerSti 08:19, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ich glaube, das Zeug sollte (wenn es relevant genug ist - wenn es bloß 2 Profs und 5 Studenten sind, muß man es auch deswegen löschen) weniger erzählen, z.B. wer denn angesprochen wird und überhaupt verraten, wo denn die existierende Betriebswirtschaftslehre angezweifelt wird - mit welchen Argumenten - und welche Argumente gibt es dagegen. So klingt es als ob die BWL eine politische Sache wäre, die die Arbeitgeberverbände und die Bundesregierung wollen - was ja absurd ist! AN (Yopohari) 08:24, 25. Aug 2004 (CEST)
- Das ist die neue Bezeichnung für eine links-gewerkschaftliche Aktion "Memorandum-Gruppe", die es seit 1975 gibt und jährlich einem Gegenstandpunkt zum Wirtschaftsweisen-Gutachten liefert. Und die vermutlich auch schon bessere Tage erlebt hat. Im Prinzip wichtig genug, aber es müße halt jemand die Hand heben, den Artikel gründlich umzuschreiben. -- Pjacobi 17:33, 25. Aug 2004 (CEST)
Artikel war bei den URV-Kandidaten gelistet, ist aber keine solche, deswegen wurde dieser Antrag korrekterweise rausgenommen. Trotzdem weiß ich nach Lektüre des Artikels immer noch nicht worum es geht - auch die angegebene Website hilft nicht weiter. --mmr 08:09, 25. Aug 2004 (CEST)
- Scheint mehr oder weniger ein Privatprojekt zu sein. Da der Artikel kein Artikel ist und soweit keine lexikalische Relevanz des Themas erkennbar ist ("besteht fortan als eines seiner Nebenprojekte"), bin ich in dieser Form auf jeden Fall für löschen. --Skriptor 09:00, 25. Aug 2004 (CEST)
- Bin auch für löschen Martin-vogel 09:31, 25. Aug 2004 (CEST)
- auch für löschen. --elya 21:20, 25. Aug 2004 (CEST)
Vermarkungsmaterial (erledigt)
steht eigentlich alles bei Festpunkt (Geodäsie)#Stabilisierung. Vielleicht sollte man einfach ein REDIR machen? In der derzeitigen Form ist er nicht gerade in einem Enzyklopädie-Stil --Robert 09:55, 25. Aug 2004 (CEST)
- Hier und da gibt es Angaben, die es woanders nicht gibt (z.B. die Maße der Grenzsteine) - wenn diese stimmen, sollte man vielleicht diese zuerst übernehmen? AN (Yopohari) 11:30, 25. Aug 2004 (CEST) (der u.a. Bauwesen studiert hat und dort ein Vermessungspraktikum gehabt hat...)
- ok, ist alles drüben und Redirekt gemacht. --Robert 18:56, 25. Aug 2004 (CEST)
Begründung: Leider ist Dorothea Gerdenitsch nicht bekannt genug für eine Biographie auf Wikipedia. Google-Test: ein Treffer, eine Kleinanzeige in geizhals.at"--Fenice 11:31, 25. Aug 2004 (CEST)
- erledigt. -- מישה 11:36, 25. Aug 2004 (CEST)
umgangssprachliche Bezeichnung, allenfalls für Hauptartikel relevante Information -- Triebtäter 11:54, 25. Aug 2004 (CEST)
(Ich bin Englisch und mein Deutsch ist nicht gut), aba Veronika Zemanova ist im die w:en:Wikipedia:Votes for deletion (w:en:Wikipedia:Votes for deletion/Veronika Zemanova, und ist kidi-wiki und porn. Duncharris 12:26, 25. Aug 2004 (CEST)
- Richtig (löschen) - es gab hier bereits genügend Stimmen dagegen, jedes Pornosternchen aufzunehmen. Na gut, ich bin wohl spießig... ;-) AN (Yopohari) 12:31, 25. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mal bei Duncharris nachgefragt, und er wollte außer daß der Artikel wohl von einem Teenie erstellt (das meinte er mit „kidi wiki“) und „porn“ sei, keine Begründung liefern. Ich halte diese Gründe nicht für ausreichend für eine Löschung und plädiere dafür, den Artikel zu behalten und ggf. zu überarbeiten. --Skriptor 13:49, 25. Aug 2004 (CEST)
- contra löschen: Mal ganz abgesehen davon, daß die Frau zumindest optisch der totale Hammer ist, sehe ich auch keinen Grund, den Artikel zu löschen, lieber überarbeiten und drinlassen. Und wer an der Relevanz zweifelt, dem sei kurzes googlen empfohlen. --Spacecaptain 13:53, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ist "optisch der totale Hammer" ein Argument, welches den NPOV-Kriterien entspricht? ;-) So eine Frage - hat jemand Ahnung, wieviele Porno-Sternchen es inzwischen in der Wikipedia gibt? AN (Yopohari) 14:39, 25. Aug 2004 (CEST)
- Und es gab bei jedem Löschantrag noch mehr Stimmen, die Artikel zu behalten. ;-) Die Pornoindustrie ist ein relevanter Bereich unserer Gesellschaft, der wie Politik, Musik und Sport eigene "Stars" kreiert. Anhand der Google-Treffer-Zahl kann man wohl bei Zemanova davon ausgehen, dass sie einer von denen ist, auch wenn sie im Gegensatz zu den anderen Mitgliedern der Kategorie:Pornodarsteller keinen IMDb-Eintrag hat. -- Triebtäter 16:35, 25. Aug 2004 (CEST)
Schneibsteinhaus (erledigt)
"Hallo Kollege ..." - eher eine Nachricht. AN (Yopohari) 13:29, 25. Aug 2004 (CEST)
- Schnelllöschkandidat. Noch so ein Oberhacker, der meint er hätte hier das Sicherheitsloch des Jahrhunderts gefunden :-) -- stw ⊗ 13:34, 25. Aug 2004 (CEST)
- Humorarchiv wäre nicht schlecht. Generator 14:03, 25. Aug 2004 (CEST)
Schnellgelöscht --Reinhard 16:29, 25. Aug 2004 (CEST)
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich denke der Beitrag ist inhaltlich falsch, da der eigentlich Britannien-Fahrer Karthagos Himilkon hieß, und erst über 100 Jahren später aufbrach als dieser Hamilko. Vielleicht habe ich da aber auch nur eine Wissenslücke... ;) --Bender235 13:36, 25. Aug 2004 (CEST)
- des is' jetzt abern Grund zur Schnelllöschung - oda!? [[Benutzer:MAK|MAK ]] 17:18, 25. Aug 2004 (CEST)
- Meines Erachtens hieß der fragliche Seefahrer wirklich Himilkon bzw. Himilko- unter diesem Namen wird er in der Literatur erwähnt. "Hamilko" war mir dagegen bisher nicht geläufig; vielleicht hat der Verfasser Himilko und Hamilkar durcheinander gebracht. Google findet zu "Hamilko" jedenfalls praktisch nur Wikipedia-Mirrors. Himilkons Fahrt wird in die Zeit zwischen 510 und 480 v. Chr. datiert; aus seinen Reiseberichten geht hervor, dass er die Route nach Britannien als erster Seefahrer erkundete. "Hamilko" ist offensichtlich Quatsch. Löschen. Heiko Hahn 19:58, 25. Aug 2004 (CEST)
Wohl eher eine Pseudowissenschaft und selbst nach dem Artikel "nicht realisierte" AN (Yopohari) 13:37, 25. Aug 2004 (CEST)
- Lies mal zuerst en:Astrosociobiology durch; über dieses Fachgebiet gibt es durchaus mehr zu sagen als dieser kurze deutschsprachige Stub bislang verrät, also bitte Artikel ausbauen statt löschen (eventuell verschieben nach Astrosoziobiologie/Exosoziobiologie/Astrosoziologie/Xenosoziologie oder was auch immer). Eine Kategorisierung des Artikels zu den Pseudo- oder Parawissenschaften (wie z.B. Paläo-Astronautik) ist, denke ich, akzeptabel und kein ausreichender Grund für eine Löschung. --195.33.105.17 13:58, 25. Aug 2004 (CEST)
- "Astrosociobiology (also referred to as exosociobiology, astrosociology and xenosociology) is the speculative scientific study of extraterrestrial civilizations and their possible social characteristics and developmental tendencies." - Also etwas, was es nicht gibt. Darf ich in Ihrem Artikel einen Absatz zur Sepulkontology unterbringen? Die Dinger haben in einer Erzählung von Stanislaus Lem im Leben einer Alien-Gesellschaft eine große Rolle gespielt... ;-) AN (Yopohari) 14:27, 25. Aug 2004 (CEST)
Was heißt hier überflüssig?? Fand die Leerstelle und füllte sie aus! Jan
Während in der SF gelegentlich Soziologen auftreten (vgl. Asimovs The end of eternity), wird sie ernsthaft m. W. an KEINEM soziologischen institut im deutschen Sprachraum betrieben. Wenn es wenigstens ein Mal ein einzigen Beitrag auf einem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gegeben hätte! Eine Wissenschaftsausweitung, die im Fach selbst derart überflüssig erscheint, ist noch nicht lesikalisch. (Oder, wer ist "Meijer"?) - Ich schlage deshalb vor: LÖSCHEN. 62.246.180.55 17:44, 25. Aug 2004 (CEST)
Eine betörende aber überflüssige Erklärung dieses Sachverhalts. Wo bleibt die Schiefe Bahn?--Janneman 13:43, 25. Aug 2004 (CEST)
Was heißt hier überflüssig?? Fand die Leerstelle und füllte sie aus! Jan
Seltsamer Artikel. Es gibt verschiedenste Arten von "gepulster Strahlung", aus unterschiedlichsten Quellen (von Glühwürmchen bis zu Pulsaren). Ich meine, man sollte den Artikel löschen und seinen Inhalt teils im Artikel über Mobilfunk, teils in dem über Elektrosmog unterbringen. --Juesch 13:48, 25. Aug 2004 (CEST)
Der Begriff "gepulster Strahlung" wird aber ausschliesslich in diesem Zusammenhang verwendet. Nichts mit Pulsaren und Glühwürmchen. --Zumbo 14:51, 25. Aug 2004 (CEST)
- Da bin ich anderer Meinung. Anscheinend ist ist es ein beliebter Begriff in der Handy-Elektrosmog-Debatte. Zumindest mir als Physiker fallen aber zu dem Stichwort eher Sachen wie Pulslaser, Freie-Elektronen-Laser, Spallationsquellen, der gepulste Teilchenstrahl in Beschleunigern, Pulsare etc. ein. --Juesch 18:10, 25. Aug 2004 (CEST)
Technisch handelt es sich, wie im Artikel schon bemerkt, um Time-Division-Multiplexing. Dort sollten IMHO auch die Informationen aus diesem Artikel landen, evtl mit Redirect. Oder man baut die Info unter Elektrosmog ein. Als redirect sollte der Begriff vermutlich behalten werden, da er ein brauchbarer Suchbegriff ist. -- D. Düsentrieb (?!) 17:57, 25. Aug 2004 (CEST)
Ein "Artikel" anstelle der Benutzerseite. AN (Yopohari) 14:07, 25. Aug 2004 (CEST)
Sorry, war mein Fehler. Hab den Text schon gelöscht. Benutzer:Gatschito
Grüße
Habe Datei:Kgr.Jugoslawien.jpg erstellt und hochgeladen, aber danach das Bild zweimal nachgebessert. Die aktuelle Version ist die von 14:08, 25. Aug 2004.
Wenn ich aber nun das Bild vergrößere, erscheint bei mir die Version von 13:24, 25. Aug 2004.
- (Löschen) (Aktuell) 14:08, 25. Aug 2004 . . Carski (587694 Byte) (Public Domain - Bild nach einer Vorlage selbst erstellt)
- (Löschen) (Zurücksetzen) 13:24, 25. Aug 2004 . . Carski (586034 Byte) (Public Domain - Bild nach einer Vorlage selbst erstellt)
- (Löschen) (Zurücksetzen) 13:03, 25. Aug 2004 . . Carski (549322 Byte) (Public Domain - Bild nach einer Vorlage selbst erstellt)
Bitte die Versionen von 13:24 und 13:03 löschen, soweit diese noch vorhanden wären. --Carski 14:30, 25. Aug 2004 (CEST)
Das ist ja wohl eher etwas fürs Schnelllöschen - hab ich mal gemacht... (Wenn's das falsche Bild war: Nochmal hochladen) --Reinhard 14:46, 25. Aug 2004 (CEST)
Hat funktioniert - Danke!--Carski 15:30, 25. Aug 2004 (CEST)
Dieser schon ziemlich alte Artikel wäre besser im Portal Wissen, Information, Kommunikation und Medien eingearbeitet. -- Schewek 14:54, 25. Aug 2004 (CEST)
Gegen löschen: Ich finde deisen Überlick interressant und Hilfreich. Ein Portal wäre mit dieser Liste überladen (zumal sie sich noch erweitern liesse). Als Unterseite des Portals fände ich sie auch OK... also nicht löschen, aber ggf. verschieben. -- D. Düsentrieb (?!) 18:09, 25. Aug 2004 (CEST)
Ist jeder Doktor wikipediafähig? Dann könnte ich über meine Eltern schreiben... ;-) AN (Yopohari) 15:20, 25. Aug 2004 (CEST)
- Autoren die ihre Bücher nicht (nur) im Selbstverlag veröffentlichen, sind grundsätzlich Wikipedia-Kandidaten. Ein Überprüfung bei Amazon fördert zumindest
- Die soziale Konstituierung des Anderen (Campus)
- Französische Soziologie der Gegenwart (UTB)
in dieser Hinsicht zutage. Behalten, überarbeiten. -- Pjacobi 16:10, 25. Aug 2004 (CEST)
- @ AN (Yopohari): wenn deine Eltern, nicht zu vergessen auch deine Frau, Kinder und du selbst Publikationen vorzuweisen habt - nur zu ;-) Stephan Moebius nicht löschen. Soziologie des Heiligen geht so nicht, aber nicht, weil es Werbung ist, sondern weil der Artikel nur aus Literaturverweisen besteht. --- Toolittle 16:30, 25. Aug 2004 (CEST)
- Mein Vater hat sogar zum Prof., Rektor einer Hochschule, Mitglied diverser ministerialen Kommissionen im Wissenschaftsbereich und Politiker geschafft - die Kleinigkeit von einigen -zig Publikationen nicht zu zählen. Trotzdem braucht er keinen eigenen Artikel - wer mit der Lebensleistung weit darunter liegt, soll aus der Wikipedia hochkant fliegen. AN (Yopohari) 17:13, 25. Aug 2004 (CEST)
Löschen - Wikipedia verkommt zum Vorlesungsverzeichnis!
@AN (Yopohari):Da fehlte noch der Löschhinweis im Artikel, hab ich mal nachgetragen. (Ausserdem sollte jeder Artikel eine eigene Überschrift haben, sonst funktioniert der Backlink nicht!) --Reinhard 16:39, 25. Aug 2004 (CEST)
Ist am Limit, würde ich sagen. a) muss' jeder "Doktor" wenigstens eine Publikation haben (sonst bekäme er/sie den Dokter nicht) und b) hatten wir uns doch mal auf im Prinzip "mindestens Professor" geeinigt gehabt. --Katharina 16:49, 25. Aug 2004 (CEST)
- Sogar mehr - ich mußte 3 Veröffentlichungen machen, bevor ich überhaupt mein Promotionsverfahren eröffnen konnte - vielleicht ist dies von der Uni zur Uni unterschiedlich. Darf ich bei der Gelegenheit darauf hinweisen, daß ich hier keinen Artikel über die Nutzung der sog. evolutionären Expertensysteme zur Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Entscheidungen geschrieben habe - Wikipedia soll doch kein Board zur Veröffentlichung eigener Theorien sein! AN (Yopohari) 17:19, 25. Aug 2004 (CEST)
löschen. Und es muss ganz gewiß nicht jeder Mensch, der es zu einer Veröffentlichung bringt, in eine Enzyklopädie.--Janneman 18:10, 25. Aug 2004 (CEST)
- aus Wikipedia:Themendiskussion/Biografie: Autoren, Editoren und Photographen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden -- Pjacobi 18:22, 25. Aug 2004 (CEST)
- Löschen - schließe mich Janneman an. Die aufgeführten Werke wurden vom Artikel-Autor übrigens zum Teil auch als Literaturhinweis in diversen Philosophie/Soziologie-Artikeln untergebracht, und zwar bei Dekonstruktion, Jacques Derrida, Emmanuel Lévinas, Judith Butler und Jean Baudrillard- bei letzterem arg plakativ mitten im Text. Kann das jemand mit Ahnung von der Materie kommentieren? --Juesch 18:23, 25. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag zu Soziologie des Heiligen - eigentlich nur Werbung für die Bücher des Herrn. AN (Yopohari) 15:24, 25. Aug 2004 (CEST)
- Die Soziologie des Heiligen gehörte in einen unfassenden Artikel "Religionssoziologie".`Émile Durkheim u.v.a.m. haben bereits darüber geschrieben. Dieser Artikel selbst ist überflüssig, ein REDIRECT genügte. Ein Link würde ggf. auch unter heilig gehören. LÖSCHEN! 62.246.180.55 17:49, 25. Aug 2004 (CEST)
Löschen --Reinhard 16:39, 25. Aug 2004 (CEST)
Schnellgelöscht. -- Stechlin 19:00, 25. Aug 2004 (CEST)
Gamb (erledigt)
Was ist das denn??? AN (Yopohari) 15:22, 25. Aug 2004 (CEST)
- Tönt fast nach einem Anhalter... --Katharina 15:24, 25. Aug 2004 (CEST)
- Schnellgelöscht nach Änderung des LA in eine Schnellöschung durch mich: Wiedergänger. --Unscheinbar 15:46, 25. Aug 2004 (CEST)
U-Bahn Fürth
Der Artikel U-Bahn Fürth ist unnötig, da er bereits Teile in U-Bahn Nürnberg vorhanden sind. Und rein theoretisch findet man auch in jedem Buch, dass Fürth keine U-Bahn hat, sonder nur durch eine U-Bahn angebunden wird. Sonst könnte man ja auch behaupten Erkner, Oranienburg, Strausberg und Potsdam haben eine S-Bahn --Jcornelius 17:12, 25. Aug 2004 (CEST)
- Klingt plausibel => ein Artikel pro U-Bahn/S-Bahn-Netz! Man sollte allerdings aufpassen, daß keine wichtigen Informationen verlorengehen - die es vielleicht im "Hauptartikel" noch nicht gibt? AN (Yopohari) 18:05, 25. Aug 2004 (CEST)
Hat nach meiner Meinung keinen Artikel verdient. --Dolos 17:16, 25. Aug 2004 (CEST)
- Kann man diese Linie irgendwo in einem Artikel über den Berliner Verkehr erwähnen? Dann ist dieser Artikel in der Tat überflüssig... AN (Yopohari) 17:24, 25. Aug 2004 (CEST)
Selbsterklärend, oder? AN (Yopohari) 17:58, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ist ein Fall für die Schnellöschung. --Skriptor 18:01, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe erst jetzt nachgelesen, wie man diese beantragt... :-) AN (Yopohari) 18:03, 25. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Hauptseit
Seltsamer Beitrag unter verwirrendem Lemma. -- Stechlin 18:19, 25. Aug 2004 (CEST)
- der Artikel war für micht gerade verschwunden, ohne im löschlogbuch aufzutauchen, und ist jetzt wieder als sofortlöschantrag aufgetaucht, der Beitrag ist tatsächlich sehr seltsam aber ich fände es richtig, ihn vorm Löschen ersteinmal prüfen zu können! Deshalb stelle ich den eigentlichen Artikeltext gleich wieder her und bitte Euch, drauf zu schauen, was damit geschehen kann/soll!?! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 18:41, 25. Aug 2004 (CEST)
- Wie man in der Versionsgeschichte sehen kann, der ursprüngliche Autor hat die ganze Inhalt mitsamt des LA-Bausteins gelöscht - dann stand nichts drin. Ich nehme an, er hat somit die Artikel-Erstellung sozusagen zurückgezogen - ein Lemma, wo drin NICHTS steht, kann man doch schnell löschen? AN (Yopohari) 18:44, 25. Aug 2004 (CEST)
Auf der Diskussionsseite des Artikels steht jetzt:
"autor wünscht löschung wird neu geschrieben habe aber probleme weiss nicht mer wo ich mich anmelden kann und wo ich eine neue seite schreiben kann lukas
übrigen stechlin es handelt sich um einen autoren lukas
danke für die unterstützung von mak wünsche trotzdem löschung und evt informationen über neuanmeldung und neuschreiben eines beitrages" - Also die Intention doch richtig interpretiert! AN (Yopohari) 19:04, 25. Aug 2004 (CEST)
Daher schnellgelöscht. -- Stechlin 19:22, 25. Aug 2004 (CEST)
Hoffen wir mal, dass er die Anmeldung wieder findet! Jetzt wo die Diskussionsseite auch weg ist, können wir ihm wohl keinen Hinweis mehr geben :-((. [[Benutzer:MAK|MAK ]] 19:43, 25. Aug 2004 (CEST) Lukas: falls Du das liest, kannst Du auf meiner Diskussionsseite Deine Fragen stellen (einfach auf den Stern klicken!) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 19:43, 25. Aug 2004 (CEST)
In dieser Form eher für eine Fernsehzeitschrift geeignet. -- Stechlin 18:24, 25. Aug 2004 (CEST)
- Bin gegen eine Löschung, gib dem Artikel Zeit. Ich habe ihn leicht überarbeitet, vielleicht wagt sich ja noch jemand dran, der sich mit dieser Show besser auskennt. --Athome 19:25, 25. Aug 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag. Der Artikel Stromquelle behandelt das Thema erschöpfend. --HaSee 18:43, 25. Aug 2004 (CEST)
Ja, ein Redirect würde völlig reichen. --Juesch 19:11, 25. Aug 2004 (CEST)
Wenn ich meinen Physikunterricht richtig erinnere, sind Spannungsquellen und Stromquellen nicht das selbe - so wie Strom (Ampere) und Spannung (Volt) nicht das selbe ist. Zwei getrennt Artikel machen also eigentlich durchaus Sinn. Könnte da mal ein E-Techniker reinschauen? -- D. Düsentrieb (?!) 20:14, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ich hab mal versucht, den Artikel zu verbessern. --Reinhard 21:04, 25. Aug 2004 (CEST)
- Autsch, jetzt hatte ich in Erwartung des REDIRECTS schon Stromquelle erweitert. -- Pjacobi 21:11, 25. Aug 2004 (CEST)
- ist doch prima, die Erweiterungen überschneiden sich ja auch nicht. Hab mir die Freiheit genommen, den Löschabtrag rauszunehmen. Sadduk 21:23, 25. Aug 2004 (CEST)
Ungeeigneter Redirect. -- Stechlin 18:58, 25. Aug 2004 (CEST)
- Könntest du das evtl. etwas näher erläutern ? --Hansele 19:12, 25. Aug 2004 (CEST)
- Gern: Ein Redirect dient als Verweis einem Nutzer, der einen Begriff eingibt, dazu, den dazugehörigen Artikel zu finden. Er ist also immer dann geeignet, wenn der Begriff, unter dem ein Redirect angelegt wird, richtig, gebräuchlich und als Suchbegriff wahrscheinlich ist. Daß ein Nutzer, der etwas über die strafrechtliche Sanktionierung der Homosexualität erfahren möchte, den zugehörigen Beitrag sucht, indem er in das Suchfeld Schwulenverfolgung nach Paragraph 175 eingibt, erscheint mir höchst unwahrscheinlich. -- Stechlin 19:16, 25. Aug 2004 (CEST)
- Stimmt, klingt logisch. So gesehen würde ich die Löschung auch befürworten.
Der Redirect kommt wohl auch nur daher, daß da eine Artikelumbenennung stattgefunden hat, da der Artikel nicht mehr viel bzw. längst nicht mehr ausschließlich mit Par.175 zu tun hat. Aber deine Begründung ist richtig. --Hansele 20:25, 25. Aug 2004 (CEST)
Ungeeigneter Beitrag, der seinen Gegenstand nicht definiert. -- Stechlin 19:05, 25. Aug 2004 (CEST)
erfüllt sogar die Kriterien der Schnellöschung: sehr kurze Seite mit wenig bis keiner Definition oder Kontext Superbass 19:11, 25. Aug 2004 (CEST)
- Falsches Lemma, wenn schon dan Bijou, was wiederum nach Schmuck umgeleitet werden könnte... löschen. --Katharina 19:30, 25. Aug 2004 (CEST)
- Wenn man dem Link folgt und die dazugehörige Hauptseite http://www.ferdinand-zum-felsen.de betrachtet, sieht man oben: "Feimaurerloge". Sind die Fei..., upps, wohl Freimaurerlogen uneingeschränkt wikipediafähig? AN (Yopohari) 20:11, 25. Aug 2004 (CEST)
So, jetzt ist es zumindest kein Fall für die Schnelllöschung mehr. Nicht das der Artikel im jetzigen Zustand ausreichend wäre. -- Pjacobi 21:21, 25. Aug 2004 (CEST)
- Gibt es denn offizielle WikiKriterien der Relevanz der Freimaurerlogen? Davon gibt es doch recht viele? AN (Yopohari) 21:34, 25. Aug 2004 (CEST)
- Eine einzelne Freimaurerloge müsste schon eine gewisse übedurchschnittliche Bedutung haben (IMHO, AFAIK, ...) und in der Praxis dürfte auch die Ausgestaltung des Artikels eine Rolle spielen. Aber welchen Artikel über eine einzelne Freimauerloge meinst Du? Der Artikel Bijoux behandelt doch einen "Kultgegenstand", den alle (?) Logen haben. So etwa wie Altarkerze. Ein Vergleich ist auch mit den Kollegen mit den Säbeln interessant. Wieviel die zu Zirkel (Studentenverbindung) schreiben können! Wenn der Autor von Bijoux in der Form angefangen hätte... -- Pjacobi 21:45, 25. Aug 2004 (CEST)
Es stand bereits am 17.8. ein Antrag, der jedoch mehrmals entfernt wurde - m.E. nicht enzyklopädiewürdig, sondern Werbung. -- srb 19:10, 25. Aug 2004 (CEST)
- Bereits wegen der Penetranz sollte gelöscht werden! Das Kriterium ist doch ab Landtag aufwärts (gilt dies auch für die ehemaligen Mitglieder?) zzgl. einiger OB der Großstädte... AN (Yopohari) 20:03, 25. Aug 2004 (CEST)
Völlig unzureichende Informationen über den Ort Walchensee + Aufzählungen von Besonderheiten, die nichts mit der Ortschaft zu tun haben (Kraftwerk, Kesselbergstraße). --Berreu 19:21, 25. Aug 2004 (CEST)
- Man muß allerdings hinzufügen, daß ich sogar Admins kenne, die Ortschaften-Stubs anlegen, ohne die Vorlage zu nehmen... Dieses Thema sollte kräftiger angesprochen werden: Möchte man dann was ergänzen, muß man lange grübeln, an welche Stelle, in welcher Reihenfolge etwas gehört. AN (Yopohari) 20:15, 25. Aug 2004 (CEST)
- Nachtrag: Könnte ein Bajuware mit Ortskenntnissen die Infos unter Kochel am See einarbeiten? (Bevor was gelöscht wird) :-) AN (Yopohari) 20:18, 25. Aug 2004 (CEST)
das große Geheimnis bleibt auch, wann und von was der Film denn überhaupt handelt --ahz 20:36, 25. Aug 2004 (CEST)
Das ist zu wenig --ahz 20:52, 25. Aug 2004 (CEST)
- lieber Kollege, der Artikel ist nun gerade mal eine Stunde, zur Zeit Deines Löschantrages eine halbe Stunde alt. Er ist definitiv so nicht brauchbar, aber ein paar Stunden sollte man ihm schon geben, bevor man ihn hier auflistet, (zumal es sich um einen angemeldeten Benutzer handelt, den man auf den Mangel auch aufmerksam machen könnte...) oder? Grüße, --elya 21:26, 25. Aug 2004 (CEST)
- Na, genau das ist ja Sinn der Löschwarnung (OK, so ganz glücklich bin ich mit dem Lösch-Damoklesschwert auch nicht, aber was soll man sonst androhen? Dass der Artikel lilafarben eingefärbt wird?) - aller Erfahrung nach werden derartige Einzeiler auch niemals länger. Und wenn, dann sollte man halt ein Baustellenschild aufstellen. Im übrigen hat der Autor ja jetzt eine Woche Zeit, das sollte eigentlich reichen --Reinhard 21:38, 25. Aug 2004 (CEST)
klingt eher nach einem wikionary-Eintrag; seit Monaten nicht angepackt - einen vernünftigen Stub draus machen, oder löschen. -- srb 21:21, 25. Aug 2004 (CEST)
klingt eher nach einem wikionary-Eintrag; seit Monaten nicht angepackt - einen vernünftigen Stub draus machen, oder löschen. -- srb 21:21, 25. Aug 2004 (CEST)
Wo liegt der Sinn einer Liste mit einem Eintrag? -- srb 21:28, 25. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe bereits bei einer sowjetischen Liste der Jagdflugzeuge aus dieser Zeit bemängelt, daß es wohl zuviel davon geben wird. Könnte man sich hier auf etwas einigen - zum Beispiel eine Liste ALLER WK2-Flugzeuge (Jagd, Bomber, Transport) pro Land? AN (Yopohari) 21:40, 25. Aug 2004 (CEST)