Zum Inhalt springen

Diskussion:Hendrik Streeck

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2022 um 09:14 Uhr durch Heavytrader-Gunnar (Diskussion | Beiträge) («Opa war kein Nazi»: wo ist das Argument?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Heavytrader-Gunnar in Abschnitt «Opa war kein Nazi»
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hendrik Streeck“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Streecks Ehemann Zubeil wechselt in Spahns Ministerium"

Ich kopierte einmal die (Agentur-?) Meldung, ob sie hier zu Streeck gehört, mögen klügere Geister entscheiden: "Fast ein Jahr lang war die Stelle eines Unterabteilungsleiters im Gesundheitsministerium vakant. Bislang hat das kaum jemanden interessiert. Durch eine Personalie ändert sich das jetzt. Paul Zubeil, Partner von Virologe Hendrik Streck, tritt am Montag eine Stelle im Bundesgesundheitsministerium an. Das bestätigten er und das Ministerium t-online. Seit dem Frühjahr war dort die Stelle des Unterabteilungsleiters für europäische und internationale Angelegenheiten unbesetzt. Auf diese Stelle wechselt nun Zubeil. Dienstort ist Bonn – wo Streeck und Zubeil mit dem Labradorrüden Sam leben und das Ministerium weiterhin einen Standort unterhält." --2A02:908:F17:B1E0:41B4:E0CA:40E1:97E5 08:13, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

«Opa war kein Nazi»

Betrifft diesen Revert. @user:KurtR. Schauen wir uns mal Trixie an: Da steht bedeutend mehr (zu Recht!) über ihre Nazi-Verwandschaft. Oder Richie. Okay, da steht nicht ganz so viel, weil geschönt und er ist ja ein «Volksheld», aber immerhin. Wieso sollte das bei Hendrik auf einmal null Rolle spielen? Ich mein, ist ja nur als Hinweis gemeint. Viel schlimmer war ja seine Tätigkeit als «Manager» bei der I.G. Auschwitz. Und selbstverfreilich wirkt sowas in der Familiengeschichte weiter, nicht über Gene, sondern über Sozialisation, wie auch immer (meist leider nicht so wie dort), @user:AllIC. Wer's nicht kennt Opa war kein Nazi ist ein gutes Buch. --fossa net ?! 22:39, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn niemand widerspricht, werde ich heute abend revertieren. --fossa net ?! 16:21, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte porentief rein halten, siehe Diskussion:Hendrik_Streeck/Archiv_2020#Herkunft. --87.162.172.128 17:42, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Vergleiche mit anderen Wikipedia-Artikel sind nicht aussagekräftig. Der Grossvater Hans Streeck wird hier genau so erwähnt wie in dessen Einleitung, Chemiker und Manager. Details kann man dort nachlesen, gibt keinen Grund, hier mehr anzugeben. Hendrik Streeck hat ihn nicht mal persönlich gekannt, er starb bevor er auf die Welt kam. --KurtR (Diskussion) 18:41, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist doch bei Trixie genauso. Kennt ihn ja auch nicht. Trotzdem wird es (zu Recht!!) beigetreten. Oder, glaubst Du Familiengeschichte zählt nicht? Okay, dann muß ich da wohl erst den Artikel vom Opa ändern. --fossa net ?! 18:53, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ums nochmal zu verdeutlichen: Streecks Großvater hat mit dem NS-Regime Schotter gemacht, von dem Hendrik Streeck profitiert hat. Und selbstverfreilich wird die Familiengeschichte weitergegeben. Sehr vermutlich sehr geschönt. --fossa net ?! 19:01, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Auf den konkreten Einfluss der NS-Vergangenheit seines Großvaters auf Hendrik Streeck wäre ich noch gespannt. Hast Du da was? ;-) --AⅢC Disk. 21:30, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie jemand, der 13 Jahre vor der Geburt seines Enkels verstorben ist, auf diesen Einfluss gehabt haben soll, erscheint wohl mindestens fraglich. Außerdem ist seine Rolle beim Aufbau des IG-Werkes - und bei der IG-Farben generell - recht unklar. In Kriegsverbrechen scheint er nicht involviert gewesen zu sein!?--Sportfreund.php (Diskussion) 17:38, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Ausnutzen von KZ-Häftlingen für die Produktion in Auschwitz war ja kein Kriegsverbrechen, sondern ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Leider hat man damals nicht alle Verantwortlichen bestraft.
„Hoechsts Vergehen an der Humanität endete nicht mit der NS-Zeit. Infolge der veränderten Verhältnisse und der erfolgten Aufgabe unseres Werkes Auschwitz am 21.1.1945 verlor Herr Dr. Streeck sein großes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld, so daß er die Früchte seines Fleißes und seiner vielen Arbeit an dieser Wirkungsstätte nicht ernten konnte." Dieses ausgezeichnete Zeugnis stellte die IG Farben am 5. Juli 1945 - nach Kriegsende - dem früheren SS-Mann Hans Streeck aus, der an dem Aufbau des IG Werkes in Auschwitz beteiligt war und dort eine eigene Abteilung leitete.“ --91.20.10.174 20:58, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Eine SS-Mitgliedschaft ist ein Stigma, das ein Enkel nicht verdient. Dass er von Verbrechen profitiert habe, ist eine steile These. Der Enkel ist einfach in eine gebildete und vermutlich akzeptabel verdienende Familie hineingeboren worden. Das ist natürlich besser, als in eine Pleitefamilie geboren zu werden, aber auch dafür kann ja niemand was. Mein Vorschlag wäre, den Opa hier beim Enkel zwar verlinkt zu lassen, aber alle Beschreibungen zu ihm rauszulassen. Also statt bisher "Sein Großvater war der Chemiker und Manager Hans Streeck" neu: "Sein Großvater war Hans Streeck". Wer Hans war, kann man dann umfänglich per Klick erfahren. Damit würde der Enkel weder stigmatisiert, noch würde der Opa hier einseitig positiv (Chemiker und Manager) dargestellt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:17, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das wäre ein akzeptabler Kompromiss. Grüße, --Bellini 20:48, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre zwar nicht optimal, aber immerhin neutral. --fossa net ?! 15:38, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mir ist gestern der Artikel zu Felix Ensslin aufgefallen, Sohn der Terroristin Gudrun Ensslin und Enkel (väterlicherseits) des Nazidichters Will Vesper. Darin heißt es: "Seine Großväter sind der nationalsozialistische Schriftsteller und Dichter Will Vesper väterlicherseits und der Pfarrer der Bekennenden Kirche Helmut Ensslin." Für mich ist das ein Präzedenzfall. Nach der Meinung, die sich hier durchgesetzt hat, müsste man mindestens den Nazidichter aus dem Artikel entfernen und nur noch neutral "Will Vesper" verlinken. Zunächst werde ich das dort in die Diskussion einbringen.--Charkow (Diskussion) 23:55, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Übrigens kann man am Fall Bernward Vesper, der wohl definitiv in keiner Weise Nazi oder Ähnliches war, die Dämonen erkennen, die seine Familiengeschichte bei ihm ausgelöst haben - und ich glaube nicht, dass eine Generation weiter die Familiengeschichte keinerlei Auswirkungen mehr hat, auch wenn die Betroffenen selbst keine Schuld trifft. Und dass Hendrik Streeck sich derart exponiert hat in der Frage, ob eine Durchseuchung mit Corona sinnvoll ist, kann einen schon verwundern wenn nicht befremden.--Charkow (Diskussion) 00:03, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich wäre auch einverstanden, die Details zum Großvater wegzulasse. Was m.E. nicht geht, ist diese Details nur im Fall von Widerstandskämpfern bei den Großeltern zu erwähnen, wie bei Marsalek oder Schlesinger. Das erzeugt einen falschen Eindruck von der Anzahl an Widerstandskämpfern im Vergelich zu der an Nazis. --Charkow (Diskussion) 23:19, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es gehört weiterhin nicht in diesen Artikel. Eine Erwähnung kann in anderen Personen-Artikel Sinn machen, jeder Artikel ist anders und muss einzeln beurteilt werden. Eine allgemeine Regel gibt es nicht. --KurtR (Diskussion) 01:10, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Und was sagen Sie dazu, dass in mehreren Beispielen regelmäßig der Widerstandskämpfer beim Opa erwähnt werden darf und der Nazi nicht? Finden Sie das im Sinne einer "Einzelfallbeurteilung" richtig? --Charkow (Diskussion) 01:39, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Da ich die anderen Artikel nicht kenne, kann ich auch nichts dazu sagen. Auch habe ich nicht vor, in anderen Artikel dazu mitzuarbeiten. --KurtR (Diskussion) 02:59, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich um Mitarbeit an anderen Artikeln gebeten? Nein, nur um Ihre Meinung dazu. Bzw. wenn Sie sich die Artikel auch nicht ansehen möchten, um Ihre allgemeine Meinung zu meiner Frage.
Schon klar, jeder Artikel ist anders und muss einzeln beurteilt werden, aber ohne allgemeine Prinzipien wäre (oder ist) Wikipedia die reine Willkür, und es gibt ja auch eine Reihe von WP:Richtlinien.
Einfache Frage: Ist mein Argument mit Ungleichgewicht von Nazis und Widerstandskämpfern bei der Großelterngeneration ein valides oder nicht? --Charkow (Diskussion) 22:35, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt keine allgemeine Antwort, darum kann ich für die anderen Artikel, die ich nicht kenne, auch keine Antwort geben. --KurtR (Diskussion) 23:34, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das war keine Antwort. --Charkow (Diskussion) 01:20, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Klar war das eine Antwort, dass man es eben nicht allgemein beantworten kann. und jetzt EOD. --KurtR (Diskussion) 01:42, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Da der Vater einen eigenen Artikel hat, brauchen wir keinen Link zum Großvater. --Nuuk 08:14, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist endlich mal ein Argument. Allerdings sollten dann die Vorfahren der Urgroßmutter von Ursula von der Leyen auch nicht in ihrem Artikel sondern nur in dem zu ihrem Vater oder besser Großvater oder noch weiter zurück genannt und verlinkt werden. Die haben zudem wesentlich eindeutiger keinen Einfluss auf sie als Streecks Großvater auf diesen. --Charkow (Diskussion) 02:20, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Moin!
Ich würde sagen, um Ursula zu besprechen ist hier die falsche Disk.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:57, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Jeder Artikel ist ein Einzelfall, es sollte aber allgemeingültige Prinzipien geben, die über viele Artikel hinweg gelten. Man kann nicht in einem Fall sagen "Da der Vater einen eigenen Artikel hat, brauchen wir keinen Link zum Großvater." und in einem anderen Fall etwas ganz anderes. --Charkow (Diskussion) 01:50, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
So wird z.B. im Artikel zu Tania von Uslar-Gleichen ihr Großvater genannt unf verlinkt. Gibt es eine Regel, nach der das nur geschehen darf, wenn die verlinkte Person nicht negativ belastet ist? Das hielte ich für absurd, --Charkow (Diskussion) 02:22, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Niemand spricht von so einer Regel. Es gibt aber auch keine, die das Gegenteil zwingend verlangt.
Es gibt aber hingegen sehr wohl eine Regel, dass Ergänzungen zum einen bei Strittigkeit konsensbasiert zu erfolgen haben, zum Anderen dem Leser einen Mehrwert bieten sollen. Konsens für die Ergänzung haben wir nunmal nicht und welcher Mehrwert für den Leser solle sich durch den Link ergeben, der uns allen hier bislang entzgangen ist?
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:07, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Welchen Mehrwert haben denn sonst Informationen und Links zu Familienmitgliedern? Nach Ihrem absurden Argument kann man sehr viel in Hunderten Artikeln weglassen. Ich denke, der Mehrwert ist deutlich größer als der zum Großvater von Tania von Uslar-Gleichen, und auch mehr als der zu seinem Onkel. Schon dem Titel dieses Abschnitts können Sie den Mehrwert entnehmen, der für Sier wohl genau das Gegenteil ist. Es ist doch extrem offensichtlich, dass hier eine ganze Gruppe von Personen alles genau so dreht, wie es ihnen passt. --Charkow (Diskussion) 00:35, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Schauen Sie sich auch z.B.den Artikel zu Jessica Jacoby an, da wird die Verwandtschaft inklusive Großvater Veit Harlan ausführlich beleuchtet, und auch verlinkt. Oder auch den Artikel Felix Ensslin. --Charkow (Diskussion) 01:40, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Moin!
Bitte beachten, dass hier der Artikel Hendrik Streeck diskutiert wird, danke!
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 12:41, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"welcher Mehrwert für den Leser solle sich durch den Link ergeben, der uns allen hier bislang entzgangen ist?"
Der ist "uns" nicht entgangen, denn Anfang August war er noch da, wohl schon jahrelang. Er wurde von KurtR gelöscht, und der hätte das begründen müssen. Außerdem argumentieren Sie wie ein Admin (konsens suchen...), der sich inhaltlich heraushölt, hier ist aber die disk des Artikels, also haben Sie inhaltlich zu diskutieren.
Ich sehe eine Link zu Verwandten, die selbst enzyklopädisch relevant sind, als nützliche Information für den Leser von Wikipedia, auch bei Streeck wie allgemein in Wikipedia üblich -es sagt etwas über den familiären Hintergrund von ihm aus.
Ich fordere Sie jetzt auf, endlich einen INHALTLICHEN Gegengrund zu nennen, sonst zählen Sie nicht als Gegenmeinung, mit der ich einen Konsens zu suchen hätte - wie soll ich das tun, wenn Sie nicht inhaltlich diskutieren? --Charkow (Diskussion) 00:48, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Also kann Charkow auch keinen Mehrwert in der Verlinkung erkennen, oder mag diesen nur eben nicht nennen. Von mir aus, dann sind wir uns ja einig: es gibt keinen. Das ist im Übrigen auch mein inhaltlicher Ablehnungsgrund. Des Weiteren stimmt August nicht denn jahrelang tobt laut Versionsgeschichte dieser EW. Die Entfernung wurde seinerzeit sehr wohl begründet und zwar mit mangelnder Relevanz. Der Opa ist immerhin 13 Jahre vor der Geburt seines Enkels verstorben und ist damit nicht prägend für die Lemmaperson gewesen. (Nächster inhaltlicher Grund.) Es fehlt hingegen völlig an inhaltlicher Gründen deinerseits, die auch mit diesem Artikel hier zu tun haben. Die Irrelevanzen in anderen Artikeln sind wohl eher dort zu korrigieren.
Damit ist hier für mich EOD. Habe kein Interesse an Nebelkerzen, Strohmännern und mich mit Majuskeln anschreien zu lassen. Dreht sich hier alles im Kreis, weil einer keine Einsicht zeigen will oder nicht kann.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:37, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe sehr wohlein inhaltliches Argument genannt, das so ziemlich bei allen anderen Personen allgemein anerkannt ist: "Ich sehe eine Link zu Verwandten, die selbst enzyklopädisch relevant sind, als nützliche Information für den Leser von Wikipedia, auch bei Streeck wie allgemein in Wikipedia üblich - es sagt etwas über den familiären Hintergrund von ihm aus." Dass ich keinen Mehrwert erkennen kann, ist also schlicht falsch und dreist, da ich das wenige Sätze vorher schrieb.
Dass ein Opa, der 13 Jahre vor der Geburt seines Enkels verstorben ist, damit nicht prägend für die Lemmaperson sein kann, bestreite ich, halte ich sogar für absurd. Familiengeschichte wirkt über die Generation dazwischen, was erzählt wird und auch darüber, was verschwiegen wird, weiter, wobei Kinder und Enkel auch im Protest gegen ihre Vorfahren in gewissem Sinn von diesen (gegen deren Absicht) beeinflusst werden. Ich denke, dazu gibt es viele soziologische und psychologische Untersuchungen, die sie schlicht nicht zur Kenntnis nehmen. Nicht ohne Grund wird ja auch im Artikel zu Felix Ensslin auch sein Großvater, der Nazi-Dichter Will Versper erwähnt und verlinkt - der auch vor dessen Geburt starb.
Bei Patricia Schlesinger wird sogar ihre Urgroßmutter erwähnt, die 20 Jahre vor ihrer Geburt im KZ ermordet wurde.Und ähnliche Beispiele kann ich sicher noch viele aufzählen. --Charkow (Diskussion) 01:19, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Zudem ist seine Großmutter erst 1990 gesorben - da war er 13 - und die wird wohl schon mal von ihrem verstorbenen Mann erzählt haben, auch mal evt. Photos gezeigt haben, auch gegenüber dem Enkel - wie allgemein üblich. Falls sie ihn hingegen total totgeschwiegen haben sollte, hätte auch das Verhalten ggf. psychologischen Einfluss auf einen Enkel.--Charkow (Diskussion) 02:11, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
dazu gibt es (angeblich) viele soziologische und psychologische Untersuchungen“, aber keine einzige wird genannt und wahrscheinlich hat auch keine mit Streeck zu tun. Dann wieder irgendwelche Beispielartikel die ebenfalls nichts mit diesem hier zu tun haben. Das trägt inhaltlich genau gar nichts zu dieser Sache bei. Ich hatte also Recht, kein valides Argument. Zitiere mich selbst: „Es fehlt hingegen völlig an inhaltlicher Gründen deinerseits, die auch mit diesem Artikel hier zu tun haben. Die Irrelevanzen in anderen Artikeln sind wohl eher dort zu korrigieren.“ EOD war gerechtfertigt.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:53, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Muss ich das Hauptargument erneut wiederholen? "Ich sehe eine Link zu Verwandten, die selbst enzyklopädisch relevant sind, als nützliche Information für den Leser von Wikipedia, auch bei Streeck wie allgemein in Wikipedia üblich - es sagt etwas über den familiären Hintergrund von ihm aus."
Das wird in hunderten vergleichbaren Fällen anerkannt und Sie sollten darlegen, warum das genau bei den Streecks kein Argument sei soll. So wie Sie argumentieren, wäre ja nicht einmal die Verlinkung zu Eltern oder Geschwistern begründet - übrigens werden auch häufig Onkel und etwas seltener Tanten verlinkt - sogar bei Hendrik Streeck im selben Artikel immer noch. Ist das aus Ihrer Sicht auch "zu korrigieren"? Da können Sie sich auch nicht mehr damit herausreden, das habe "mit diesem Artikel hier" nichts zu tun. --Charkow (Diskussion) 00:29, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich stimme Charkow absolut zu und wiederhole gerne sein Hauptargument: "Ich sehe eine Link zu Verwandten, die selbst enzyklopädisch relevant sind, als nützliche Information für den Leser von Wikipedia, auch bei Streeck wie allgemein in Wikipedia üblich - es sagt etwas über den familiären Hintergrund von ihm aus." Dem ist nichts hinzuzufügen und ich verstehe auch nicht, warum man einen Artikel zu Streecks Großvater nicht verlinken sollte. --Godik (Diskussion) 21:33, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Moin Brüni-n!
Jetzt kommt genau die gleiche hohle Phrase auch von dir: „sagt etwas aus...“ Achja, was denn? Fülle diese leere Behauptung doch einmal mit Ihnhalt. Was soll es denn aussagen über den familiären Hintergrund? Falls du auch inhaltlich nichts konkretes beizutragen hast, dann wundere dich nicht, wenn deine Posts hier auch bald ignoriert werden. Es erweckt einfach nur wieder den Eindruck, du würdest hier Streeck in Sippenhaftung nehmen wollen für etwas, was vor seiner Geburt von Jemendem zu verantworten ist, dem er selbst nie begegnen konnte.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:14, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-021-9861-3 Der Link auf Karl-Franz Kaltenborn: Welchen Corona-Experten können Ärzte vertrauen? Virologen im Kompetenzvergleich. In: MMW – Fortschritte der Medizin. Band 163, 2021, S. 12–17, ist zu entfernen, er wurde am 23 September 2021 zurückgezogen, siehe springer-link (nicht signierter Beitrag von 91.115.147.60 (Diskussion) 17:06, 25. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe den Link inkl. Text entfernt.[1]. --KurtR (Diskussion) 23:13, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gangelt-Studie

Die fehlt im Artikel (mir wurde mitgeteilt,dass sie mal da war,aber angeblich zu umstritten,das will ich mir nicht anschauen). Ich finde, etwas zur Gangelt-Studie gehört hinein.Ohne das ist ein Artikelzu Hendrik Streeck extrem unvollständig, nicht unbedingt wertlos aber mangelhaft. --Charkow (Diskussion) 01:28, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Guckst du hier: Hendrik Streeck#Aktivität im Rahmen der COVID-19-Pandemie --Barbasca (Diskussion) 10:08, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Na OK, dann immerhin doch etwas --Charkow (Diskussion) 00:36, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten