Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Sonntag, 27. April 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Samstag, 26. April 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Freitag, 25. April 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Haitianische Küche
Eine Vielzahl von Kräutern und die reichliche Verwendung von Paprika sorgen für den typischen Geschmack. Im ganzen Artikel kommt nicht einmal das Wort „Paprika“ vor, und auch im englischen Artikel ist lediglich von der Verwendung von Chilischoten verschiedener Art die Rede. Mit der Vielzahl von Kräutern ist es ähnlich.--Thorbjoern (Diskussion) 14:08, 28. Nov. 2022 (CET)
- @Thorbjoern: ?? Dein Einwand ist mir nicht nachvollziehbar. Im Abschnitt Haitianische Küche #Beliebte landestypische Speisen steht das seit längerem als zweiter Satz!? --Roland Rattfink (Diskussion) 14:20, 28. Nov. 2022 (CET)
- Das ist auch die einzige Stelle, wo von Paprika die Rede ist. In der französischen Version steht übrigens genau dieser, ebenso unbelegte Satz („Les poivrons et les herbes sont souvent utilisés pour renforcer la saveur“)- aber mit poivron, was Paprikaschoten sind und herbes, was keine „Kräuter“, sondern Gewürze sind. Belegt wird er auch da nicht, und poivron erscheint im weiteren auch in keinem genannten Gericht. Hier ist wohl die wörtliche Übersetzung missglückt. In der ellenlangen Zutatenliste des englischen Artikels wird Paprika erst gar nicht aufgeführt. --Thorbjoern (Diskussion) 14:43, 28. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf HS. Elfabso (Diskussion) 15:30, 30. Nov. 2022 (CET) |
Allgemeine Diskussionen
UA Artikel
Weiter unten stehen seit 1 Woche 3 Ukraine Artikel, die mal vielleicht einer pro Woche eingestreut werden könnten. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 26. Nov. 2022 (CET)
- Schau mal, wie weit oben die stehen. Die kommen alle 3 im Laufe der nächsten Woche wenn es wie geplant weitergeht. --2001:9E8:86C5:4100:608C:C76E:79D4:B662 19:48, 27. Nov. 2022 (CET)
- Nach nur einer Woche auf die Präsentation selbst eingebrachter Vorschläge zu drängen, obwohl diese ja schon recht weit in der Liste nach oben gerutscht sind, irritiert mich schon etwas. Ich denke mal, unsere Einsteller verstehen ihr Handwerk. --Dk0704 (Diskussion) 18:31, 28. Nov. 2022 (CET)
- Andererseits ist der Hinweis von AxelHH insofern hilfreich, dass nicht alle drei UA-Artikel innerhalb von 2-3 Tagen "verbraten werden", sondern in etwas größeren Abständen erscheinen, weil sie mittlerweile rar geworden sind und eine gleichmäßigere Verteilung nicht schlecht wäre. --Psittacuso (Diskussion) 20:11, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ja, Psittacuso, das sehe ich genauso. ※
Lantus
06:30, 29. Nov. 2022 (CET)- Was soll bloß diese Negativunterstellung mit "drängen". Es war ein Hinweis, weil eine Woche nichts passierte. --AxelHH (Diskussion) 21:18, 29. Nov. 2022 (CET)
- Nach nur einer Woche auf die Präsentation selbst eingebrachter Vorschläge zu drängen, obwohl diese ja schon recht weit in der Liste nach oben gerutscht sind, irritiert mich schon etwas. Ich denke mal, unsere Einsteller verstehen ihr Handwerk. --Dk0704 (Diskussion) 18:31, 28. Nov. 2022 (CET)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Príncipe-Zwergohreule (17. November), Terminwunsch 07. Dezember 2022
Die Príncipe-Zwergohreule ist eine neu entdeckte Eulenart, die im Oktober 2022 erstmals beschrieben wurde. Der Lebensraum der insgesamt 1000 bis 1500 Eulen auf der Insel Príncipe im Golf von Guinea beschränkt sich auf 15 Quadratkilometer. Kaum entdeckt ist die Eule stark gefährdet und vom Aussterben bedroht. Die Entdecker der seltenen Eulenart haben zusammen mit Vogelkundlern der portugiesischen Universität Porto beantragt, auf der vom 7. bis 14. Dezember 2022 in Montreal stattfindenden Weltbiodiversitätskonferenz die Príncipe-Zwergohreule in die höchste Gefährdungsstufe Critically Endangered, „vom Aussterben bedroht“, aufzunehmen. -Pimpinellus (Diskussion) 13:36, 26. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Kaum entdeckt ist die Príncipe-Zwergohreule vom Aussterben bedroht.
- Hat die vom Aussterben bedrohte Príncipe-Zwergohreule Überlebenschancen?
- Die Príncipe-Zwergohreule wurde entdeckt, als man eigentlich nach Papageien suchte. (bw)
- Das Verbreitungsgebiet der Príncipe-Zwergohreule umfasst lediglich 15 Quadratkilometer. (bw, frech aus dem Artikel geklaut)
- Gesucht wurden Papageien, gefunden aber Príncipe-Zwergohreulen. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 14:06, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 16:27, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:57, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:33, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 10:08, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 22:20, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Vorschlag 2: Auf die Frage „Schon gewusst?“ würde ich nicht mit einer Frage antworten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:38, 26. Nov. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- so süß! --Zartesbitter (Diskussion) 10:08, 30. Nov. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Der Artikel passt meines Erachtens zu jedem anderen Datum. Bei der am 7. Dezember beginnenden „Weltbiodiversitätskonferenz“ spielt die Eule vermutlich nur eine Nebenrolle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:34, 26. Nov. 2022 (CET)
- Stimmmt schon, die Konferenz in Montreal hat sicher bedeutsamere Themen im Fokus als den Schutz so einer kleinen Eule. Hingegen ist die dort zu beschließende Aufnahme in die Gefährdungsstufe Critically Endangered für das Überleben der Príncipe-Zwergohreule sehr wohl hilfreich.--Pimpinellus (Diskussion) 07:18, 27. Nov. 2022 (CET)
- …
Eigenvorschlag: Martin Hinton (27. Oktober), Terminwunsch 18. Dezember
Am 18. Dezember 1912 stellten Charles Dawson und Arthur Smith Woodward den Piltdown-Menschen als angeblicher Urmensch der Fachwelt vor – damals eine große Sensation, später aber als Fälschung entlarvt. Bis heute ist unklar, wer dafür verantwortlich war. Einer der möglichen Kandidaten ist Martin Hinton, dessen Artikel im Rahmen von Drei Wünsche frei entstand (nein, natürlich keine Werbung ;-). Der Datumsbezug ist zugegebenermaßen eher lose, vielleicht auch schon zu weit hergeholt, auf jeden Fall nicht von sonderlich großer Priorität. Die wissenschaftlichen Details seiner Veröffentlichungen kann man ganz sicher auch noch mehr ausbreiten, aber dafür fehlt mir als Laie der nötige Sachverstand. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Zoologe und Geologe Martin Hinton wurde über dreißig Jahre nach seinem Tod durch einen Schrankkoffer bekannt. (Snookerado)
- Martin Hinton interessierte sich eigentlich für fossile Nagetiere und Gesteine, soll aber einen Frühmenschen gefälscht haben. (Snookerado)
- Der Zoologe und Geologe Martin Hinton hinterließ diverse Manuskripte, Tabakdosen mit Nagetierskeletten – und einen Schrankkoffer. (Snookerado)
- Ein alter Schrankkoffer machte Martin Hinton zum Hauptverdächtigen einer jahrzehntealten wissenschaftlichen Fälschung. (Snookerado)
- Martin Hinton startete seine wissenschaftliche Karriere in Teilzeit. (Snookerado)
- Ein Schrankkoffer machte Martin Hinton zum Hauptverdächtigen im Fall des Piltdown-Menschen. (Snookerado)
- Der Zoologe Martin Hinton fälsche entweder den Piltdown-Menschen oder erkannte als einer der ersten dessen Fälschung. (Snookerado)
- Martin Hintons Karriere bestand aus Gesteinen, fossilen Nagetieren und Walen – sowie einem falschen Frühmenschen. (Snookerado)
- Martin Hintons Leben bestand aus alten Gesteinen und fossilen Nagetieren – und vielleicht einem falschen Frühmenschen. (Alternative zu #8, Snookerado)
- Ein Schrankkoffer machte Martin Hinton zum Hauptverdächtigen der Fälschung eines menschlichen Fundes. (Sp)
- Ein Schrankkoffer machte Martin Hinton zum Hauptverdächtigen der Fälschung eines Frühmenschen. (Alternative zu #10, Snookerado)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 00:11, 4. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 03:27, 12. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- wenn der Terminvorschlag umgesetzt werden sollte, würde sich natürlich ein Teaser mit Bezug zum Piltdown-Menschen anbieten. Bei #4 ließe sich der Hauptverdächtige diskutieren, bei #8 undf #9 wiederum, inwiefern für Hintons eigenes Leben Piltdown wirklich relevant war usw. Griffigere Vorschläge sind gern gesehen ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 7 trifft es meiner Ansicht nach am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 00:11, 4. Nov. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag: Neapolitanische Krippe (21. Oktober) Terminwunsch 24./25. Dezember
Hallo. Wie wäre es mit Neapolitanische Krippe in der Adventszeit? Es gibt sehr viele Bilder, da kann ich mich nicht entscheiden, welches das bessere ist. --Tristessio (Diskussion) 18:52, 4. Nov. 2022 (CET)
- Die Weihnachtskrippe in ihrer Vollform gehört nicht zum Advent, sondern zu Weihnachten, das kirchlich-liturgisch am Abend des 24. Dezember beginnt. Daher plädiere ich für einen Termin 24., 25. oder 26. Dezember. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:52, 5. Nov. 2022 (CET)
- Mir ist beides recht, Advent oder Weihnachten. --Tristessio (Diskussion) 19:59, 5. Nov. 2022 (CET)
- Ich würde Weihnachten vorziehen; da passt die Krippe sehr gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 5. Nov. 2022 (CET)
- Oder Heiligabend, da wird das Gesù-Bambino in die Krippe gelegt. --Tristessio (Diskussion) 21:38, 5. Nov. 2022 (CET)
- Bei Heiligabend würde ich mitgehen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:53, 6. Nov. 2022 (CET)
- Ich würde Weihnachten vorziehen; da passt die Krippe sehr gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 5. Nov. 2022 (CET)
- Mir ist beides recht, Advent oder Weihnachten. --Tristessio (Diskussion) 19:59, 5. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Neapolitanische Krippe versammelt die ganze Stadt.
- Die Neapolitanische Krippe versammelt alle Stadtbewohner.
- Eine Neapolitanische Krippe vereint Arm und Reich in sich.
- Als Figuren der Neapolitanischen Krippe hatte das gemeine Volk Zutritt zu den Palazzi der Reichen. (FF)
- Meinungen zum Vorschlag
- Anspruchsvoller Artikel. Könnte man oben als Terminwunsch für einen Adventssonntag eintragen. --AxelHH (Diskussion) 20:16, 4. Nov. 2022 (CET)
- Tristessio, wärest du damit einverstanden? --Alraunenstern۞ 20:26, 4. Nov. 2022 (CET) Pro Termin zum 1. Adventssonntag am 27. November als Auftakt der Vorweihnachtszeit fände ich ebenfalls schön. @
- Ja, gerne am ersten Sonntag im Advent. --Tristessio (Diskussion) 05:59, 5. Nov. 2022 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 4. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 12:42, 5. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 13:52, 5. Nov. 2022 (CET) Pro für den 24., 25. oder 26. Dezember (Weihnachtsfest). --
- KlauRau (Diskussion) 14:42, 5. Nov. 2022 (CET) Pro--
- Brettchenweber (Diskussion) 22:13, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Pro Teaser 4. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:52, 5. Nov. 2022 (CET)
- Teaser 4 ist gut; mir gefällt allerdings 3 noch besser. Die richtige Wahl zu treffen wird wahrscheinlich schwer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:07, 6. Nov. 2022 (CET)
- Pro Teaser 4, weil die Armen im doppelten Sinn Zutritt zu den Palazzi der Reichen hatten (1x als Krippenfiguren, 1x als Besucher).--Tristessio (Diskussion) 18:33, 10. Nov. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zu den Terminvorschlägen
- Ich denke, der erste Advent passt auch sehr gut, es muss nicht zwingend Weihnachten sein. Noch besser könnte der 8. Dezember, das sie dann aufgestellt wird (letzter Absatz im Abschnitt "Geschichte") --Elfabso (Diskussion) 23:22, 6. Nov. 2022 (CET)
- Warum passt der erste Advent sehr gut? Im evangelischen Gottesdienst wird an dem Tag die Bibelperikope über den Einzug Jesu in Jerusalem (Mt 21,1–9 LUT) gelesen, bei den Katholiken über die Wiederkunft Jesu Christi am Ende der Zeit (Lk 21,25–28.34–36 EU). Warum passt dazu eine Weihnachtskrippe "sehr gut"? Ich plädiere weiterhin für die Weihnachtskrippe als SG an einem der unmittelbaren Weihnachtstage. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:24, 7. Nov. 2022 (CET)
- Ich plädiere auch für Weihnachten oder Heiligabend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:39, 10. Nov. 2022 (CET)
- Warum passt der erste Advent sehr gut? Im evangelischen Gottesdienst wird an dem Tag die Bibelperikope über den Einzug Jesu in Jerusalem (Mt 21,1–9 LUT) gelesen, bei den Katholiken über die Wiederkunft Jesu Christi am Ende der Zeit (Lk 21,25–28.34–36 EU). Warum passt dazu eine Weihnachtskrippe "sehr gut"? Ich plädiere weiterhin für die Weihnachtskrippe als SG an einem der unmittelbaren Weihnachtstage. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:24, 7. Nov. 2022 (CET)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: Thimphu-Chörten (9. November) (erl.)
Artikel über Bhutan haben wir hier sehr selten, aber dank Dumi ist hier nun ein schöner Artikel über ein Heiligtum in Bhutan. --Brettchenweber (Diskussion) 11:42, 13. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Thimphu-Chörten ist eines der religiösen Wahrzeichen von Bhutan.
- Der Thimphu-Chörten in Bhutan symbolisiert Buddha und die fünf Elemente.
- Der Thimphu-Chörten darf nur im Uhrzeigersinn umrundet werden.
- Im Gegensatz zu anderen Chörten enthält der Thimphu-Chörten keine menschlichen Überreste.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Voyager (Diskussion) 12:03, 13. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Schreckgespenst • Buh! 13:37, 13. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:56, 13. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
23:59, 13. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 01:12, 15. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:19, 15. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 3 klingt am interessantesten, aber man sollte im Artikel evtl. noch ausführen, warum es diese Regel überhaupt gibt. --Voyager (Diskussion) 12:03, 13. Nov. 2022 (CET)
- Bei der momentanen Auswahl bin ich für Nr. 4. Zu Vorschlag Nr. 3: Gilt diese Regel nicht für alle Stupas und Ähnliches? Ganz egal, ob Bhutan oder nicht? Es wäre damit keine spezifische Besonderheit des Thimphu-Chörten und damit für mich kein idealer Teaser.--Schreckgespenst • Buh! 13:37, 13. Nov. 2022 (CET)
- Im Übrigen sagt Vorschlag 3 fast nichts zu diesem Umrunden. Derzeit bin ich für Teaser 1, so wenig spannend er auch klingt; aber vielleicht kommen noch interessante Vorschläge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:56, 13. Nov. 2022 (CET)
- Weitere Ideen sind wie immer herzlich willkommen! --Brettchenweber (Diskussion) 00:13, 14. Nov. 2022 (CET)
- T2. --DVvD
D
23:59, 13. Nov. 2022 (CET)
- Meinungen zu den Bildvorschlägen
- Datei:National Memorial Chorten, Thimphu 01.jpg hat den blaueren Himmel. --DVvD
D
23:59, 13. Nov. 2022 (CET)
- Das dachte ich auch. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 00:13, 14. Nov. 2022 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch die Stupa mit Bild, Teaser 4 und Dank an Dumi -- 1rhb (Diskussion) 19:35, 29. Nov. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Johann Heinrich Friedrich Schütz (13. November) (erl.)
Durch einen Blog der Neuen Bachgesellschaft bin ich auf Johann Heinrich Friedrich Schütz (einen Freund Goethes) gestoßen, der sowohl Goethe mit Werken Johann Sebastian Bachs und anderen Komponisten bekannt gemacht hat, als auch Verdienste um den Beginn des Kurbetriebes in Bad Berka hatte.--Karlderkahle (Diskussion) 11:34, 15. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Johann Heinrich Friedrich Schütz machte Goethe mit Bach bekannt.
- Johann Heinrich Friedrich Schütz initiierte den Kurbetrieb in Bad Berka.
- Johann Heinrich Friedrich Schütz machte Goethe mit den Barocksonaten Johann Sebastian Bachs bekannt. (Sp)
- Johann Heinrich Friedrich Schütz machte Goethe mit Bachs Musik bekannt. (fp42)
- Meinungen zum Vorschlag
- Palastwache (Diskussion) 10:19, 16. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Doc.Heintz (Disk |
) 07:48, 17. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - FordPrefect42 (Diskussion) 09:30, 22. Nov. 2022 (CET) Pro --
…
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vielleicht lassen sich die Teaser miteiander verbinden? Gewissermaßen brachte Schütz Goethe ja durch den Kurbetrieb zu Bach ;) --Palastwache (Diskussion) 10:19, 16. Nov. 2022 (CET)
- Teaser 1 irritiert. Er klingt so, was vielleicht beabsichtigt ist, als seien sich Goethe und Bach begegnet. Aber auch wenn man das außer Acht lässt, glaube ich nicht, dass Goethe noch nichts von Bach gehört hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 17. Nov. 2022 (CET)
- In der Tat (ich habe nochmals nachgeforscht) hat Zelter Goethe auf Bach aufmerksam gemacht, allerdings ohne ihm konkrete Musik vorzuspielen. Deshalb wäre Teaser 3 ok, ist mir aber etwas zu lang. --Karlderkahle (Diskussion) 08:32, 22. Nov. 2022 (CET)
- Teaser 4 find ich jetzt am besten --Karlderkahle (Diskussion) 10:06, 22. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Karlderkahle für den Artikel. Dieser erscheint am 03.12.2022 mit Teaser 4 und Bild auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 23:46, 1. Dez. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Belagerung von Philippsburg (1644) (7. November)
Die erste von drei französischen Eroberungen Philippsburgs ist nicht allzu bekannt, aber u. a. deswegen bemerkenswert, weil der Erbauer, Namensgeber und Landesherr Kurfürst Philipp Christoph die Festung den Franzosen 12 Jahre vorher bereits übergeben wollte und deswegen 10 Jahre inhaftiert war. Außerdem war der Festungskommandant den Angreifern sogar an Artillerie überlegen, es nützte ihm aber aus verschiedenen Gründen nichts. Keine spektakuläre Belagerung, aber strategisch bedeutend und eine wichtige Episode im kuriosen Leben des Trierer Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern. --Palastwache (Diskussion) 10:14, 16. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Landesherr, Erbauer und Namensgeber von Philippsburg wollte die Festung bereits Jahre vorher den Franzosen übergeben, doch erst eine gewaltsame Eroberung brachte sie in ihre Hände.
- Kurfürst Philipp von Trier war in Haft, weil er Philippsburg Jahre vorher den Franzosen geben wollte, also mussten sie die Festung gewaltsam einnehmen.
- 100 Kanonen halfen dem Kommandanten von Philippsburg nicht gegen die französische Belagerung 1644.
- 12 Jahre schon hätte Philippsburg den Franzosen gehören sollen, bevor sie die Festung im Jahr 1644 eroberten.
- Französische Waffen vollstreckten den Willen des inhaftierten Landesherrn bei der Belagerung von Philippsburg im Jahr 1644.
- Weil sich ein inhaftierter Bischof mit dem Kaiser um eine Festung stritt, lieferten sich Franzosen und Bayern 1644 einen Wettlauf zur Belagerung von Philippsburg.
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 16:40, 18. Nov. 2022 (CET)
Neutral Ich kann mich mit dem Text nicht recht anfreunden - ich finde ihn weder interessant noch aufschlussreich. Mag am militärgeschichtlichen Thema liegen. --
- Fair enough. Falls irgendwas unverständlich oder unsinnig für dich war, freue ich mich auch über spezifisches Feedback! Stärker dein Interesse wecken können wird der Artikel vielleicht nicht. Ich finde die Vorgeschichte des Ortes und die Folgen für den Krieg ganz spannend, die eigentliche Belagerung ... hat halt stattgefunden ;) Vielleicht merkt man auch zwischendurch, dass ich eigentlich lieber Personenartikel schreibe? :D--Palastwache (Diskussion) 22:07, 18. Nov. 2022 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 sind zwei Sätze, aber laut den Regeln soll es nur 1 Satz sein. --AxelHH (Diskussion) 12:42, 16. Nov. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe versucht, es anzupassen.--Palastwache (Diskussion) 14:11, 16. Nov. 2022 (CET)
- Teaser 1 kann ich nicht nachvollziehen und finde im Text nicht die Stelle, dass er die Festung übergeben wollte. Im Abschnitt Belagerung wird er nicht erwähnt. --AxelHH (Diskussion) 12:52, 16. Nov. 2022 (CET)
- Das war auch schon 1632 (siehe Vorgeschichte im Text), deshalb hab ich den Teaser leicht ergänzt und einen weiteren angefügt, der auf die 12 Jahre Differenz Bezug nimmt. Im Jahr 1644 war Kurfürst Philipp Christoph von Sötern noch in Haft und spielt entsprechend im Abschnitt "Belagerung" keine Rolle.--Palastwache (Diskussion) 14:11, 16. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Sabira Ståhlberg (30. Oktober) (erl.)
Die ungewöhnliche mehrkulturelle und mehrsprachige Biographie einer Frau. Das Thema gehört zu einem benachbarten Land, über dessen komplexe Sprachsituation (über die manchmal exotisierte Finnische Sprache hinaus) in Deutschland meist wenig bekannt ist. Die Biographie hat darüber hinaus Bezüge zu Deutschland und der deutschen Sprache. (Vielleicht noch eine Bemerkung zu POV: Ich glaube nicht, dass das hier sehr relevant ist. Als Forscherin scheint sie keine Universitätskarriere anzustreben (und ist offenbar nicht an einer Uni angestellt); den Verkauf ihrer (deutschen) Bücher wird die Wikipedia auch kaum fördern. Ich muss aber zugeben, dass ich die Frau persönlich kenne, weil ich sie zweimal ungeplant getroffen habe: 2018 auf der Helsinkier Buchmesse und 2017 während einer Veranstaltung an der Universität Bielefeld.) --Rießler (Diskussion) 12:10, 17. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die mehrsprachige Sabira Ståhlberg stammt aus einer finnlandschwedisch-finnlandtatarischen Familie und dichtet translingual.
- Sabira Ståhlberg stammt aus einer finnlandschwedisch-finnlandtatarischen Familie und dichtet translingual. [Ganescha]
- Meinungen zum Vorschlag
- Finnland-Tataren habe ich bis heute noch nichts gehört. Allein dafür lohnt es sich. Eine Dichterin, die gleichzeitig eine indogermanische, eine finno-ugrische und eine Turksprache muttersprachlich beherrscht, macht auch neugierig. --Ganescha (Diskussion) 16:19, 18. Nov. 2022 (CET) Pro von
Fiona (Diskussion) 13:35, 19. Nov. 2022 (CET)
Pro Ein kleiner Artikel über eine Dichterin, die in seltenen und weithin wohl unbekannten Sprachen schreibt, der auch noch schön zu lesen ist. Gerade richtig für diese Rubrik.--- KlauRau (Diskussion) 04:53, 23. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe T1 mit T2 verkürzt. Wer translingual dichtet ist in der Regel mehrsprachig. --Ganescha (Diskussion) 16:19, 18. Nov. 2022 (CET)
- + +1 zu deinem Teaser.--Fiona (Diskussion) 13:35, 19. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch die Finnland-Tatarin mit Teaser 2 und Dank an Rießler --1rhb (Diskussion) 19:40, 29. Nov. 2022 (CET) |
Vorschlag: Pio Manzù (13. November) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines neuen Artikels über einen viel zu früh verstorbenen italienischen Industriedesigner, der mit dem Fiat 127 einen Meilenstein des Automobildesigns geschaffen hat. Autor ist der Kollege @Plumpaquatsch:; er hat sich auf seiner Diskussionsseite mit dem Vorschlag an dieser Stelle einverstanden erklärt. Der Artikel ist angenehm kompakt und dennoch informativ.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:23, 18. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Pio Manzù schuf das Auto des Jahres 1972. (MvdE)
- Pio Manzù schuf den Fiat 127. (MvdE)
- Pio Manzù schuf Autos, Uhren und Lampen. (MvdE)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 09:39, 19. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:01, 19. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Plumpaquatsch (Diskussion) 18:50, 19. Nov. 2022 (CET) Pro ----
- DVvD
D
05:55, 20. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 04:53, 23. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. Auto des Jahres lockt mehr Leser als Fiat xyz oder Uhren und Lampen --Dk0704 (Diskussion) 09:39, 19. Nov. 2022 (CET)
- T1 Ja, Auto des Jahres vor Renault 15/17 und Mercedes 350 SL ist gut--Plumpaquatsch (Diskussion) 16:11, 19. Nov. 2022 (CET)
- T1. --DVvD
D
05:55, 20. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 1. Dezember, mit Teaser 1. Danke an Info-Ping @Plumpaquatsch: für den Artikel über den zu früh verstorbenen Designer, der schon in jungen Jahren Design-Maßstäbe setzte, und Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: für den Vorschlag! |
Vorschlag: Restaurant Dynamo (4. November) (UA-Bezug)
Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Kiew86 ist einverstanden, zumindest als IP. --AxelHH (Diskussion) 18:38, 19. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Das in den 1930er Jahren erbaute Restaurant Dynamo wurde schnell zum Treffpunkt der politischen Elite der Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu Teaservorschlägen
Vorschlag: Lessja-Ukrajinka-Boulevard (11. November) (UA-Bezug)
Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Kiew86 ist einverstanden, zumindest als IP. --AxelHH (Diskussion) 18:40, 19. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der achtspurige Lessja-Ukrajinka-Boulevard in Kiew wurde Ende der 1950er Jahre angelegt.
- Der achtspurige Lessja-Ukrajinka-Boulevard in Kiew hat einen begrünten, größtenteils baumbestandenen Mittelstreifen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu Teaservorschlägen
Vorschlag: Kulturpalast Bolschewik (4. November) (UA-Bezug) (erl.)
Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Vom Einverständnis des Erstellers Benutzer:Kiew86 gehe ich aus, das er zumindest als IP in 2 anderen Fällen einverstanden war. --AxelHH (Diskussion) 18:40, 19. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Kulturpalast Bolschewik wurde 2018 entkommunisiert. (pw)
- Der Kulturpalast Bolschewik ist ein seltenes Beispiel des Funktionalismus in Kiew. (pw)
- Der Kulturpalast Bolschewik gilt als eines der seltenen Beispiele des Funktionalismus sowie des Konstruktivismus in Kiew. (AxelHH)
- Den Kulturpalast Bolschewik gab das Gewerkschaftskomitee der Metallarbeitergewerkschaft in Auftrag. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Palastwache (Diskussion) 21:00, 19. Nov. 2022 (CET) Pro Bemerkenswerte Architektur der Frühen Moderne. --
- Osenji (Diskussion) 05:51, 22. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:54, 23. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Meinungen zu Teaservorschlägen
- Teaser 1 --Osenji (Diskussion) 05:51, 22. Nov. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Foto
- Ich habe das Gefühl, der Palast stürze zusammen. Noch schlimmer sieht das Bild im Artikel aus. Ich will aber nichts daran ändern, nachdem unlängst meine Bearbeitung in einem ähnlichen Fall für schlecht befunden wurde. Vielleicht sehe ich ja tatsächlich falsch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 19. Nov. 2022 (CET)
- Habe das Bild korrigiert, so dass die Linien jetzt nicht mehr so stürzen. --AxelHH (Diskussion) 22:19, 19. Nov. 2022 (CET)
- Dann scheine ich doch richtig zu sehen, oder wir sehen beide falsch. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:26, 19. Nov. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 1. Dezember, mit Teaser 2, der die besondere und in Kiew seltene Architektur in den Vordergrund rückt, und Bild. Danke an Info-Ping @Kiew86: für den Artikel und Info-Ping @AxelHH: für den Vorschlag! Schön, dass wir wieder mal einen Artikel mit Ukrainebezug bei SG? haben! --Psittacuso (Diskussion) 18:47, 30. Nov. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Neustädter Tor (Potsdam) (3. November)
Angeregt durch eine Wiki-Tour durch Potsdam, musste ich feststellen, dass hier noch viele Artikel fehlen. Hier mal ein Anfang. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:08, 19. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Neustädter Tor wurde zwei Mal gebaut.
- Die Hieroglyphen an den Obelisken vom Neustädter Tor waren nur nachempfunden.
- Das Neustädter Tor war erst standsicher, als sich die preußischen Adler nach dem Wind drehen konnten. --Giorgio Michele (Diskussion) 09:58, 24. Nov. 2022 (CET)
- Vom drei Mal erbauten Neustädter Tor steht noch eine Hälfte. (GM)
- Das Neustädter Tor war eher architektonischer Blickpunkt als Stadttor. (GM)
- Meinungen zum Vorschlag
- Sehr interessanter Artikel. Dk0704 (Diskussion) 20:02, 20. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 10:10, 22. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Als Potsdamer natürlich Giorgio Michele (Diskussion) 09:58, 24. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Agnete (Diskussion) 10:01, 25. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Meinungen zu Teaservorschlägen
- T1 mit der Einschränkung, ob der Wiederaufbau der Überreste an anderer Stelle nicht als dritter Bau gelten muss. --Dk0704 (Diskussion) 20:02, 20. Nov. 2022 (CET)
- +1, allerdings kam ja bereits die Reparatur von 1772 einem Neubau gleich. Drei Bauten hat es also in jedem Fall gegeben. Hab es mal mit einem eigenen Vorschlag versucht, der allerdings die Ausführung der Adler in Stein als Hauptgrund für die statischen Mängel leider unterschlägt. --Giorgio Michele (Diskussion) 09:58, 24. Nov. 2022 (CET)
- T3 --Agnete (Diskussion) 10:01, 25. Nov. 2022 (CET)
- T3 --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:10, 25. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Kallikantzaros (19. November)
Eigentlich hatte ich ein Thema gesucht, um einen Artikel für die Adventszeit zu schreiben und wieder hier vorzustellen. Tja, jetzt habe ich was über einen griechischen Weihnachtskobold gefunden und geschrieben. Ist noch druckfrisch. --Tristessio (Diskussion) 22:33, 19. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Kallikantzaros kommt in den zwölf Weihnachtstagen durch den Schornstein.
- Der Kallikantzaros treibt sein Unwesen in den zwölf Weihnachtstagen.
- Die Kallikantzaroi sägen ständig am Baum des Lebens, ausser an den 12 Weihnachtstagen.
- Während der 12 Weihnachtstage pissen die Kallikantzaroi das Herdfeuer aus, belästigen Frauen oder bedrohen den einsamen Wanderer (frei nach Martin Vogel (Musikwissenschaftler))
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:06, 20. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
06:10, 20. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 09:56, 20. Nov. 2022 (CET) Pro für das Weihnachtsteufelchen. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:42, 21. Nov. 2022 (CET) Pro. Fiese Kerle. Gut, über sie informiert zu werden. --
- KlauRau (Diskussion) 04:54, 23. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Tom (Diskussion) 15:00, 29. Nov. 2022 (CET) Pro Hübscher Artikel zur Tradition europäischer Nachbarn. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser#1 oder #3--Tristessio (Diskussion) 22:09, 28. Nov. 2022 (CET)
- T2 --Tom (Diskussion) 15:02, 29. Nov. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Termin
- Zum 2. Weihnachtstag oder am 6. Januar? Also in der Zeit der Zwölf Weihnachtstage--Tristessio (Diskussion) 22:08, 28. Nov. 2022 (CET)
- Zum 2. Weihnachtstag oder zum 6. Dezember? --Tom (Diskussion) 15:02, 29. Nov. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Ohne Bildvorschlag ist es doch schade. Ich bin mal so frei und trage als Bildvorschlag das erste Bild aus dem Artikel ein. --Tom (Diskussion) 15:10, 29. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Rand-Revolte (19. November) (erl.)
Ein aus meiner Sicht interessantes Ereignis aus der Geschichte Südafrikas in der Zwischenkriegzeit. Leider nicht rechtzeitig zum 100. Jahrestag, aber immerhin. --Prüm ✉ 00:51, 20. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Vor 100 Jahren fand in Südafrika ein Aufstand unter Minenarbeitern statt, bei dem es primär um die Rechte weißer Arbeitnehmer ging. (Pr.)
- Die Rand-Revolte durch weiße Minenarbeiter kostete 200 Menschen das Leben. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
06:16, 20. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 09:33, 20. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Lysippos (Diskussion) 20:42, 20. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:55, 23. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Teaser 1 (allerdings ohne Kursivsetzung) für Freitag, den 2. Dezember. Danke an Prüm für diesen interessanten Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 23:13, 1. Dez. 2022 (CET) |
Vorschlag: Übelriechende Schwertlilie (19. November) (erl.)
Ulimw hat einen Artikel zu einer Schwertlilie verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 09:40, 20. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Beim Zerreiben riechen die Blätter der Koralleniris nach Fleisch. (ef)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 11:44, 20. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
01:16, 21. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - suit
17:26, 23. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 02:39, 24. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Bild und dem einzigen, aber guten Teaser für Freitag, den 2. Dezember. Danke an Ulimw für diesen schönen Artikel über eine ungewöhnliche Pflanze und an Elfabso für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 23:11, 1. Dez. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Gutsmühle Dunau (31. Oktober) (erl.)
Da die Vorschläge gerade weniger werden. Mal wieder ein Baudenkmal. --Raugeier (Diskussion)
- Teaservorschläge
- Die Gutsmühle Dunau wurde von einer Wassermühle zur Windmühle und dann zum Wohnhaus.
- Die Gutsmühle Dunau wurde von einer Wassermühle zur Windmühle umgerüstet.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:00, 24. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Gustav (Diskussion) 13:02, 27. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Bild und Teaser 1 für Sonntag, den 4. Dezember. Danke an Raugeier für diesen Artikel über eine Mühle im Wandel der Zeiten. --Brettchenweber (Diskussion) 00:16, 2. Dez. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Situativer Einzelesser (5. November) (erl.)
Der neue Comicband von Katz & Goldt hat mich auf diesen herrlich deutschen Begriff für einen Verbrauchertyp gebracht, der Ende der 1980er Jahre von der Lebensmittelbranche eingeführt wurde. Es gibt dazu ein paar gute Quellen, die auch einige Zahlen zum situativen Essverhalten liefern.--ChickSR (Diskussion) 16:12, 20. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein situativer Einzelesser kennt weder Haupt- noch Zwischenmahlzeiten.
- Wer sich ein Fertiggericht in die Mikrowelle schiebt, ist für die Lebensmittelindustrie ein situativer Einzelesser.
- Mit der Zahl der Single-Haushalte hat auch die Zahl der situativen Einzelesser zugenommen.
- 2005 wurde ein knappes Drittel aller Mahlzeiten von situativen Einzelessern verzehrt.
- Mit der Zahl der Single-Haushalte hat die Zahl der situativen Einzelesser sprunghaft zugenommen. (dk)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Gefällt mir, DVvD
D
01:11, 21. Nov. 2022 (CET)
Pro. -- - Päppi (Diskussion) 20:18, 21. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:55, 23. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 12:45, 27. Nov. 2022 (CET) Pro Dachte zuerst an eine Tierart. --
- Tom (Diskussion) 15:21, 29. Nov. 2022 (CET) Pro genau richtig für schon gewusst. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. --DVvD
D
01:11, 21. Nov. 2022 (CET) - …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an ChickSR für den Artikel. Dieser erscheint am 03.12.2022 mit Teaser 1 auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 23:47, 1. Dez. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Johann Michael Petzinger (22. November)
Ein frischer Artikel zu einem Soldatenmaler aus meiner Heimatstadt, der am Hof von Hessen-Darmstadt vor allem Bilder seiner verlorenen Heimat in der 1790/92 aufgelösten Garnison und Residenz Pirmasens malte. --Palastwache (Diskussion) 12:43, 22. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Johann Michael Petzinger malte Bilder seiner verlorenen Heimat.
- Johann Michael Petzinger malte über das Soldatenleben, das er selbst erlebt hat.
- Johann Michael Petzinger war Hofmaler in Darmstadt und Ingenieur am Genfer See, aber er vergaß er nie seine Heimat.
- Johann Michael Petzinger folgte seinem Lebensretter überall hin.
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 16:13, 23. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:40, 24. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
04:42, 24. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - Osenji (Diskussion) 05:56, 28. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4. --DVvD
D
04:42, 24. Nov. 2022 (CET) - …
Eigenvorschlag: Nationaal Tehuis (20. November)
Ein Artikel über ein ehemaliges Veranstaltungsgelände der niederländischen Nazis (1936-1940), quasi das niederländische Gegenstück zum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Das Bild kann passend zum jeweiligen Teaser gewählt werden. --HH58 (Diskussion) 15:55, 23. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Wo sich im Nationaal Tehuis einst Nationalsozialisten versammelten, wohnten später Asylbewerber und osteuropäische Wanderarbeiter.
- Wo sich einst Nationalsozialisten in ihrem nationalen Heim versammelten, wohnten später Asylbewerber und osteuropäische Wanderarbeiter.
- Das Nationale Heim – früher Picknickwiese für Nazis, heute Campingplatz
- Anton Mussert hatte schon in den 1930er Jahren die Absicht, eine Mauer zu errichten.
- Nach der Besetzung durch die Deutschen hatte das „nationale Heim“ der Niederländer bald ausgedient. (nic)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 19:52, 23. Nov. 2022 (CET)
Pro --- KlauRau (Diskussion) 02:40, 24. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
04:35, 24. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 16:37, 24. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
T4. --Umentschieden: Ich schließe mich der Meinung von Dk0704 an, zumal diese Mauer nicht dazu diente, Menschen einzusperen. Zudem weiß ich zwar, wer Mussert war, aber das muss man nicht für jedermann voraussetzen. --Nicola - kölsche Europäerin 19:52, 23. Nov. 2022 (CET)
Nicola - kölsche Europäerin 14:02, 27. Nov. 2022 (CET)
- T3. --DVvD
D
04:35, 24. Nov. 2022 (CET) - Über Teaser 4 musste ich auch herzlich lachen, aber die anderen Teaser sind näher am Inhalt des Artikels. --Brettchenweber (Diskussion) 16:37, 24. Nov. 2022 (CET)
- Aus Teaser 3 lässt sich vielleicht ein vollständiger Satz machen; dann ist er gut. Dass Anton Mussert in den 1930er-Jahren eine Mauer bauen wollte (Teaser 4), scheint dem einen oder anderen wahrscheinlich nicht sonderlich interessant und wissenswert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:42, 24. Nov. 2022 (CET)
- Humor ist bei Nazibauten unangemessen. Deshalb bitte nicht T4. --Dk0704 (Diskussion) 12:43, 27. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Liuwa-Plain-Nationalpark (erweitert seit 20. November) (erl.)
Der Liuwa-Plain-Nationalpark liegt im Westen Sambias, einem unserer „kleinen Länder“ mit unter 1000 Artikeln (aktuell 999 …). Der Artikel wurde von mir seit 20. November ungefähr von 1 KB auf 20 KB erweitert. --Lupe (Diskussion) 18:53, 23. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Lady Liuwa lebte lange alleine im Liuwa-Plain-Nationalpark. (lupe)
- Der Liuwa-Plain-Nationalpark wird in der Regenzeit großflächig überschwemmt. (lupe)
- Der Liuwa-Plain-Nationalpark erlebt jährlich die zweitgrößte Streifengnuwanderung Afrikas. (lupe)
- Zenhtausende Streifengnus wandern jährlich durch den Liuwa-Plain-Nationalpark. (lupe)
- Im Liuwa-Plain-Nationalpark sind Tüpfelhyänen die Spitzenprädatoren. (lupe)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- KlauRau (Diskussion) 02:41, 24. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
04:39, 24. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 23:48, 25. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 19:42, 28. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1. --Brettchenweber (Diskussion) 23:48, 25. Nov. 2022 (CET)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Teaser 1 (allerdings ohne Kursivsetzung) für Sonntag, den 4. Dezember. Danke an Lupe für diesen interessanten und ausführlichen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 00:19, 2. Dez. 2022 (CET) |
Eigenvorschlag: Guicciardini-Quilts (23.11.2022)
Update: Lemma angepasst: Guicciardini-Decken – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:15, 29. Nov. 2022 (CET)
Als Guicciardini-Quilts werden zwei Quilts aus dem späten 14. Jahrhundert bezeichnet. Guicciardini ist der Name einer italienischen Familie, deren Wappen auf den Quilts abgebildet ist. Die Quilts sind mit Bildern und Texten zur Tristan-Legende bestickt. Umstritten ist bis heute, ob die zwei Quilts ehedem Teile eines großen Stücks waren. Die Guicciardini-Quilts bilden die frühesten erhaltenen Beispiele von dekorativen Quilts in Europa. Sie sind die einzigen zeitgenössischen Dekorationsstücke, die diese Episode der Tristan-Legende so detailliert grafisch darstellen und gelten als ein erfolgreiches Beispiel dafür, dreidimensionale Oberflächen mit erkennbaren Mustern herzustellen.
Je mehr ich darüber erfuhr, umso begeisterter war ich :)
Im Artikel gibt es Bilder dazu, aber die sind nicht so der Burner. Leider ist es mir nicht gelungen, besser herzubekommen. – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:54, 24. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
Update: Wording nach geändertem Lemma angepasst – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:15, 29. Nov. 2022 (CET)
- Die Guicciardini-Decken, die Avenger-Bettwäsche des Mittelalters
- Die Guicciardini-Decken war die Avenger-Bettwäsche des Mittelalters
- Die Guicciardini-Decken als Comic des Mittelalters
- Die Guicciardini-Decken waren Comics des Mittelalters
- Die Guicciardini-Decken erzählen Tristans heroischen Kampf
- Die Guicciardini-Decken erzählen Tristans heroischen Kampf gegen Morold
- Die Guicciardini-Decken als politisches Werbegeschenk
- Die Guicciardini-Decken wurden als politisches Werbegeschenk eingesetzt
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 19:31, 25. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Ich habe ein Problem mit dem Lemma. Wie kann etwas "Quilt" genannt werden, das entstand, als es "Quilts" (zumindest in der deutschen Sprache) eigentlich noch gar nicht gab? Imo müsste der Begriff schlicht "Decke" heißen. Siehe Abwartend[1] --
Nicola - kölsche Europäerin 22:45, 25. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Nicola! Danke für Deine Anregung. Beide Quilts wurden erst um 1900 wiederentdeckt/ an die Museen gehandelt. In der kompletten Literatur habe ich durchgehend das Wort "Quilt" gelesen, "Decke" o.Ä. kam nie vor. Leser:innen, die heute danach suchen, würden nach dem in der Literatur läufigen Begriff und nach dem heute gängigen Begriff suchen. Persönlich würde ich es daher für Irreführung halten, das Lemma anders zu nennen. – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|
|🎔 14:15, 26. Nov. 2022 (CET)
- Soweit ich sehe, ist die Fachliteratur in der Regel auf Englisch, also kein Wunder, dass sich im "Englischen" der Begriff "Quilt" findet. Ich persönlich würde es nicht für "Irreführung" halten von Decke zu sprechen, sondern das Benutzen eines zutreffenden deutschsprachigen Begriffs. Ich habe nur eine einzige Publikation auf Deutsch dazu gefunden (die allerdings recht alt ist), wo indes von "Decke" die Rede ist. Im Italienischen werden die Stöffchen übrigens "Coperta" genannt (siehe [2]), und das heißt auf Deutsch "Decke". Also, wenn schon ein fremdsprachiger Begriff benutzt wird, sollte es "coperta" sein [3]. Weiterleitungen können das Problem mit der Suche lösen. --
Nicola - kölsche Europäerin 01:03, 27. Nov. 2022 (CET)
- Soweit ich sehe, ist die Fachliteratur in der Regel auf Englisch, also kein Wunder, dass sich im "Englischen" der Begriff "Quilt" findet. Ich persönlich würde es nicht für "Irreführung" halten von Decke zu sprechen, sondern das Benutzen eines zutreffenden deutschsprachigen Begriffs. Ich habe nur eine einzige Publikation auf Deutsch dazu gefunden (die allerdings recht alt ist), wo indes von "Decke" die Rede ist. Im Italienischen werden die Stöffchen übrigens "Coperta" genannt (siehe [2]), und das heißt auf Deutsch "Decke". Also, wenn schon ein fremdsprachiger Begriff benutzt wird, sollte es "coperta" sein [3]. Weiterleitungen können das Problem mit der Suche lösen. --
- Hallo Nicola! Danke für Deine Anregung. Beide Quilts wurden erst um 1900 wiederentdeckt/ an die Museen gehandelt. In der kompletten Literatur habe ich durchgehend das Wort "Quilt" gelesen, "Decke" o.Ä. kam nie vor. Leser:innen, die heute danach suchen, würden nach dem in der Literatur läufigen Begriff und nach dem heute gängigen Begriff suchen. Persönlich würde ich es daher für Irreführung halten, das Lemma anders zu nennen. – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|
- Landkraft (Diskussion) 01:40, 27. Nov. 2022 (CET) Kontra In der de-wiki sollten wir Dinge nicht fremdsprachig bezeichnen. --
- Zum einen heißt auch der Artikel zu dem Stoff Quilt, zum anderen werden auch andere Lemma aus unterschiedlichen Gründen nicht übersetzt. --JPF just another user 11:46, 27. Nov. 2022 (CET)
- Ich habe ein Problem damit, einen Gegenstand aus dem 15. Jahrhundert mit einem Fachausdruck aus dem Englischen zu benennen, der erst seit ca. dem 19. Jahrhundert im Deutschen gebräuchlich ist. Zumal es dafür einen ganz normalen deutschen Begriff gibt. Siehe meine Argumente oben. Gut, ich gebe zu, "Decke" klingt natürlich weniger romantisch als "Quilt". --
Nicola - kölsche Europäerin 12:10, 27. Nov. 2022 (CET)
- NEUES LEMMA Ich habe den Artikel auf ein deutsches Lemma verschoben und die Bezeichnungen im Text angepasst. Nur die verwendeten Fachbegriffe haben ich bei „Quilt“ belassen.– DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|
|🎔 19:15, 29. Nov. 2022 (CET)
- NEUES LEMMA Ich habe den Artikel auf ein deutsches Lemma verschoben und die Bezeichnungen im Text angepasst. Nur die verwendeten Fachbegriffe haben ich bei „Quilt“ belassen.– DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|
- Ich habe ein Problem damit, einen Gegenstand aus dem 15. Jahrhundert mit einem Fachausdruck aus dem Englischen zu benennen, der erst seit ca. dem 19. Jahrhundert im Deutschen gebräuchlich ist. Zumal es dafür einen ganz normalen deutschen Begriff gibt. Siehe meine Argumente oben. Gut, ich gebe zu, "Decke" klingt natürlich weniger romantisch als "Quilt". --
- Zum einen heißt auch der Artikel zu dem Stoff Quilt, zum anderen werden auch andere Lemma aus unterschiedlichen Gründen nicht übersetzt. --JPF just another user 11:46, 27. Nov. 2022 (CET)
- JPF just another user 11:46, 27. Nov. 2022 (CET) Pro Ein sehr ausführlicher Artikel. --
- Gustav (Diskussion) 12:41, 27. Nov. 2022 (CET) Das ist ein schöner, fundierter und lesenswerter Artikel, so dass mir die terminologische Frage vergleichsweise unwichtig zu sein scheint. Es gibt ja zahlreiche Patchwork-Vereine, deren Mitglieder sich vermutlich freuen würden, ihn auf der Hauptseite zu sehen. Die Technik gibt es schon länger, siehe etwa [4]... Pro --
AbwartendWie Nicola. Ich kann mir nur einen triftigen Grund vorstellen, warum wir in der deutschsprachigen Wikipedia einen Gegenstand der Geschichte Italiens auf Englisch bezeichnen sollten, diese Frage gehört aber auf die Diskussionsseite des Artikels. Der Autorin DomenikaBo ein sehr ernst gemeinter Dank, für diesen Artikel der offenbar anhand der Quellen erstellt und nicht nur übersetzt wurde. Gerade deswegen sollte er unter einen sinnvollen Lemma erscheinen. Dann ein euphorisches "pro", sonst schweren Herzens ein "contra". --Ganescha (Diskussion) 12:20, 28. Nov. 2022 (CET)
- Nach Verschiebung des Lemmas nun Pro.
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser sollen meines Wissens vollständige Sätze sein. Die bisherigen Vorschläge außer 3 sind Schlagworte. Bei 3 sollte allerdings noch gesagt werden, gegen wen dieser Tristan kämpfte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:11, 24. Nov. 2022 (CET)
- Also hier finde ich keine Vorschrift, dass es ein vollständiger Satz sein muss. --HH58 (Diskussion) 12:16, 25. Nov. 2022 (CET)
- Steht auf dieser Seite oben: "Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz". --AxelHH (Diskussion) 17:47, 25. Nov. 2022 (CET)
- Da steht was von einem Satz, nicht von einem vollständigen Satz. Zitat aus Satz_(Grammatik)#Unvollständiger Satz: Unter den Begriff „Satz“ fallen auch unvollständige Sätze ... Beispiel: „Frau weg, Geld weg, Wohnung weg“ --HH58 (Diskussion) 19:52, 25. Nov. 2022 (CET)
- Wenn es so zu verstehen ist, brauchen wir uns in Zukunft ja keine Mühe mehr mit Teasern zu geben. Man erfährt immer wieder Neues. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:44, 25. Nov. 2022 (CET)
- Es ist wohl eher so, dass sprachliche Raffinesse bei manchen Benutzern nicht erwünscht ist und man sich von daher weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft Mühe mit Teasern geben musste oder geben werden muss. Ich jedenfalls habe es aufgegeben. Dass aber nun eine Ellipse, also ein seit Jahrhunderten gebräuchliches sprachliches Mittel, etwas "Neues" sein soll, ist mir wiederum ziemlich neu. --
Nicola - kölsche Europäerin 23:07, 25. Nov. 2022 (CET)
- Es ist wohl eher so, dass sprachliche Raffinesse bei manchen Benutzern nicht erwünscht ist und man sich von daher weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft Mühe mit Teasern geben musste oder geben werden muss. Ich jedenfalls habe es aufgegeben. Dass aber nun eine Ellipse, also ein seit Jahrhunderten gebräuchliches sprachliches Mittel, etwas "Neues" sein soll, ist mir wiederum ziemlich neu. --
- Wenn es so zu verstehen ist, brauchen wir uns in Zukunft ja keine Mühe mehr mit Teasern zu geben. Man erfährt immer wieder Neues. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:44, 25. Nov. 2022 (CET)
- Da steht was von einem Satz, nicht von einem vollständigen Satz. Zitat aus Satz_(Grammatik)#Unvollständiger Satz: Unter den Begriff „Satz“ fallen auch unvollständige Sätze ... Beispiel: „Frau weg, Geld weg, Wohnung weg“ --HH58 (Diskussion) 19:52, 25. Nov. 2022 (CET)
- Steht auf dieser Seite oben: "Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz". --AxelHH (Diskussion) 17:47, 25. Nov. 2022 (CET)
- Danke für die erneute Belehrung. Eine solche war längst überfällig. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:32, 26. Nov. 2022 (CET)
- @Spurzem. Toll, dass Du niemals Kollegen belehrst. War mir schon positiv an Dir aufgefallen. --
Nicola - kölsche Europäerin 03:11, 26. Nov. 2022 (CET)
- Ich habe im Übrigen nicht gesagt, dass ich diese drei konkreten Beispiele optimal finde oder dass sie mir gefallen. Ich habe nur gesagt, dass es eben nicht unbedingt vollständige Sätze sein müssen. Es gibt sowohl bei den vollständigen als auch bei den unvollständigen Sätzen solche, die ich gut finde und solche, die mir nicht gefallen. Wir dürfen und sollten uns also durchaus Mühe mit den Teasern geben oder uns um sprachliche Raffinesse bemühen. Nur hat das eben mit der Frage "vollständig oder nicht" nichts zu tun. Manche Teaser o.ä. sind IMHO gerade deshalb raffiniert, weil das Stilmittel der Ellipse verwendet wird (Beispiel aus der Werbung: "Mein Haus, mein Auto, mein Boot"). --HH58 (Diskussion) 09:53, 26. Nov. 2022 (CET)
- Kaum drehe ich mich mal um, entbrennt eine Satz-Diskussion! Zum Glück lassen sich die von mir vorformulierten "Sätze" ohne Probleme in "vollständige Sätze" umwandeln, s.o. – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|
|🎔 14:15, 26. Nov. 2022 (CET)
- Kaum drehe ich mich mal um, entbrennt eine Satz-Diskussion! Zum Glück lassen sich die von mir vorformulierten "Sätze" ohne Probleme in "vollständige Sätze" umwandeln, s.o. – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|
- Ich habe im Übrigen nicht gesagt, dass ich diese drei konkreten Beispiele optimal finde oder dass sie mir gefallen. Ich habe nur gesagt, dass es eben nicht unbedingt vollständige Sätze sein müssen. Es gibt sowohl bei den vollständigen als auch bei den unvollständigen Sätzen solche, die ich gut finde und solche, die mir nicht gefallen. Wir dürfen und sollten uns also durchaus Mühe mit den Teasern geben oder uns um sprachliche Raffinesse bemühen. Nur hat das eben mit der Frage "vollständig oder nicht" nichts zu tun. Manche Teaser o.ä. sind IMHO gerade deshalb raffiniert, weil das Stilmittel der Ellipse verwendet wird (Beispiel aus der Werbung: "Mein Haus, mein Auto, mein Boot"). --HH58 (Diskussion) 09:53, 26. Nov. 2022 (CET)
- @Spurzem. Toll, dass Du niemals Kollegen belehrst. War mir schon positiv an Dir aufgefallen. --
- Also hier finde ich keine Vorschrift, dass es ein vollständiger Satz sein muss. --HH58 (Diskussion) 12:16, 25. Nov. 2022 (CET)
- T3 gefällt mir am besten. --Ganescha (Diskussion) 12:20, 28. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Morgan Plus 4 Plus (24. November 2022)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein Beitrag aus der Gearhead-Ecke: Ein Artikel über ein skurriles Auto aus UK, das irgendwie an sich selbst gescheitert ist, heute aber zu den begehrten Klassikern zählt. Morgans kennen wohl viele: diese antiquierten, brettharten, jahrzehntelang gebauten Roadster im Stil der 1930er für Männer, die Pfeife rauchen (nicht meine Diktion!). Der Plus 4 Plus ist sozusagen der missratene Sohn. Er ist verantwortlich dafür, dass die alten Dinger heute noch gebaut werden: Wenn er Erfolg gehabt hätte, wären die alten Roadster umgehend eingestellt worden. Muss man das wissen? Wahrscheinlich nicht zwingend. Ist aber eine kleine Volte in der Automobilgeschichte, die in einem kleinen Teil jetzt anders aussehen würde, wenn die Kiste besser angekommen wäre. Und unabhängig davon mag das in Zeiten kurzer Vorschlagslisten jedenfalls eine brauchbare Ergänzung sein. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:50, 25. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Morgan Plus 4 Plus konnte es keinem recht machen. (MvdE)
- Mit dem Plus 4 Plus konnte Morgan es keinem recht machen. (MvdE)
- Der Morgan Plus 4 Plus war der Grund dafür, dass seine Vorgänger weiterproduziert wurden. (MvdE)
- Der Plus 4 Plus war Morgans Versuch, ein modern aussehendes Auto zu bauen. (MvdE)
- Für den Plus 4 Plus fanden sich nur 26 Käufer. (bw)
- Plus 4 Plus ergab für Morgan Minus. (dk)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:06, 25. Nov. 2022 (CET) Pro. Ein Auto, das ich nicht kannte, und vielen Lesern geht es wahrscheinlich genauso. Umso erstaunlicher ist es, dass Alexander ein Exemplar aufspürte und die beiden Fotos lieferte. --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:12, 25. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:28, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Alexander-93 (Diskussion) 10:25, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Tom (Diskussion) 15:25, 29. Nov. 2022 (CET) Pro wie Lothar andeutete ... den Morgan 4 kennen viele ... der 4 Plus war mit auch unbekannt. Passt in die Rubrik. --
- Auge=mit (Diskussion) 11:04, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn nicht noch was anderes kommt, würde ich Teaser 1 nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 25. Nov. 2022 (CET)
- Teaser Nr. 6 finde ich schön!--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:59, 27. Nov. 2022 (CET)
- Nr. 6 ist lustig und richtig, schönes Wortspiel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:29, 27. Nov. 2022 (CET)
- T6 passt genau. --Tom (Diskussion) 15:25, 29. Nov. 2022 (CET)
- ...
- Meinungen zum Bild
- im Vorschlag ist schon das beste Bild aus der Commonscat. Auch für den Artikel wäre es hübsch, wenn vielleicht unser Kollege Benutzer:Auge=mit das Wägelchen mit entspiegelten Scheiben auf einen beliebigen grünen Golfplatz stellen könnte? --Tom (Diskussion) 15:55, 29. Nov. 2022 (CET)
- Generell helfe ich bei sowas gerne... bei diesem speziellen Bild sehe ich aber ein Problem: Die Scheiben entspiegeln ist kein großes Problem, aber auf der Karosserie (speziell Motorhaube) ist soviel "Unruhe" daß das dann beim Freisteller schnell "unglaubwürdig" aussieht... DAS HIER würde sich bedeutend einfacher umsetzen lassen: dass Auto steht schon auf einer Wiese, die beiden Köpfe die sich spiegeln (Dach und Motorhaube) sind wohl kein allzugroßes Problem und das "neongrüne etwas" lässt sich sicher auch abmildern, – vielleicht sogar das Papier auf dem Armaturenbrett... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 16:36, 29. Nov. 2022 (CET)
- @ Benutzer:Auge=mit ah ja verstehe. Die Spiegelungsunruhe kommt wohl vom "langgelochten" Carport. Hm der Grüne wäre auch hübsch, wenn der Bauch im Seitenfenster und der giftgrüne Putzlappen abnehmen könnte? Stell doch mal den ersten frei (etwa ab Stoßstangenhöhe) auf die Wiese von diesem[5] im Vordergrund ca. unten links .. versuchshalber noch mit Kennzeichen. LG --Tom (Diskussion) 19:45, 29. Nov. 2022 (CET)
- Hier mein Vorschlag... Die, in meinem oberen Post beschriebenen, Änderungen hab' ich umgesetzt, ob das Bild für die Infobox im Artikel besser passt, sollen bitte die Autoren entscheiden... Mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:18, 30. Nov. 2022 (CET)
- @ Benutzer:Auge=mit ah ja verstehe. Die Spiegelungsunruhe kommt wohl vom "langgelochten" Carport. Hm der Grüne wäre auch hübsch, wenn der Bauch im Seitenfenster und der giftgrüne Putzlappen abnehmen könnte? Stell doch mal den ersten frei (etwa ab Stoßstangenhöhe) auf die Wiese von diesem[5] im Vordergrund ca. unten links .. versuchshalber noch mit Kennzeichen. LG --Tom (Diskussion) 19:45, 29. Nov. 2022 (CET)
- Danke an Auge! Schöne Bearbeitung. Wir sollten das für die Hauptseite nehmen. Ich werde es auch in die Infobox des Artikels übernehmen.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:27, 1. Dez. 2022 (CET)
Vorschlag: TS 66 (24. November)
Dieses Schmuckstück kennt sicher noch der eine oder andere Leser aus seiner Kindheit. Autor Knoerz ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:25, 25. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die TS 66 war die meistverkaufte Wäscheschleuder in der DDR.
- Die TS 66 aus dem Jahr 1966 verfügte bereits über eine Sicherheitsverriegelung.
- Die Wäscheschleuder TS 66 konnte in der Waschmaschine gelagert werden.
- Mit der TS 66 konnte man Wäsche schleudern und Obst entsaften.
- Mit der TS 66 konnte man nicht nur Wäsche schleudern, sondern auch Obst entsaften.
- In der TS 66 gings rund. (dk)
- In der TS 66 gings rund für Wäsche und Obst. (Tom)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:29, 25. Nov. 2022 (CET) Pro. --
- KlauRau (Diskussion) 02:28, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Karlderkahle (Diskussion) 10:36, 26. Nov. 2022 (CET) Pro -- Die hatten wir auch. --
- Päppi (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 19:45, 28. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Tom (Diskussion) 15:33, 29. Nov. 2022 (CET) Pro Dieses Stück der "planwirtschaftlichen Volkstechnologie" hat schon was. --
- ΚηœrZ ☠ 15:22, 30. Nov. 2022 (CET) Pro eijo --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaservorschlag 4 finde ich gut, obwohl man auch mit anderen Wäscheschleudern Obst entsaften konnte. Aber viele Leser wissen das wahrscheinlich nicht oder nicht mehr und sind erstaunt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:50, 25. Nov. 2022 (CET)
- Das mit dem Obst geht in allen Wäscheschleudern, nicht nur der TS 66. Aber ich erinnere mich, die haben einen Höllenlärm gemacht und wurden oft auf einen Gummiring gestellt um die Vibrationen abzufangen. --Dk0704 (Diskussion) 12:40, 27. Nov. 2022 (CET)
- T7 in Erweiterung von T6. --Tom (Diskussion) 15:33, 29. Nov. 2022 (CET)
- T7 --ΚηœrZ ☠ 15:22, 30. Nov. 2022 (CET)
- …
Vorschlag: Climate Clock (12. November)
Die Climate Clock soll anzeigen, wann die globale Erwärmung katastrophale Ausmaße erreicht. Tminus7 ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:38, 25. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Auf der Climate Clock läuft die Zeit ab.
- Die Climate Clock ist ein Countdown bis zur Katastrophe. (vielleicht etwas zu reißerisch)
- Die Climate Clock soll das Ausmaß der globalen Erwärmung veranschaulichen.
- Eine Climate Clock kann man sich auch selbst bauen.
- Eine Climate Clock zeigt wie wenig Zeit noch bleibt, um den Klimawandel aufzuhalten.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 25. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:28, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- – Aus dem Artikel geht noch nicht hervor, ob er das konkrete Display in New York City beschreibt, oder ob es sich um eine Art Gattungsbezeichnung handelt (gibt es noch andere Climate Clocks?). Im englischen Artikel gibt es zur New Yorker Uhr einen eigenen Absatz, daher die Frage. Wenn sie geklärt ist, sollte man auch die Einleitung präzisieren, denn ein „Countdown“ scheint mir als Bezeichnung etwas schwammig. Handelt es sich nicht einfach um ein digitales Display? Kommt die Kategorie:Öffentliche Uhr infrage?-- AbwartendChickSR (Diskussion) 10:39, 26. Nov. 2022 (CET)
- Gustav (Diskussion) 21:30, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- 91.137.23.31 22:13, 27. Nov. 2022 (CET)
- Liebe IP, das Problem ist, dass der Mensch durchaus in der Lage war, das Klima zu ändern. Und genau darunter leiden wir jetzt alle, auch wenn wir nicht im Ahrtal oder am Horn von Afrika leben. Und ja, wenn es noch mehr mit Deiner Denkweise gibt, dann kann man diesen Klimawandel wirklich nicht mehr stoppen... --Andibrunt 23:08, 27. Nov. 2022 (CET)
Kontra Wir sollten keine Verschwörungstheorien, auch nicht die vom menschengemachten Klimawandel, befeuern. Das Klima verändert sich stetig, solange es diesen Planeten gibt. Aber wir können es nicht ändern und auch nicht stoppen. -- - Solange es ignorante Klimawandelleugner gibt, brauchen wir unbedingt derartige Artikel auf der Hauptseite. Elfabso (Diskussion) 22:21, 27. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Barnos (Post) 22:30, 27. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Lupe (Diskussion) 22:56, 27. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Llydia (Diskussion) 18:43, 30. Nov. 2022 (CET) Pro--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr.5 mit klarer Präferenz -- Barnos (Post) 22:30, 27. Nov. 2022 (CET)
- T1 oder T5 --Lupe (Diskussion) 22:56, 27. Nov. 2022 (CET)
- T4 oder T5 (unbestimmter Artikel, siehe Artikeldisk). --ChickSR (Diskussion) 12:35, 28. Nov. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Foto
- Im Miniaturformat ist die Uhr leider kaum zu erkennen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:38, 25. Nov. 2022 (CET)
- Ich habe mal eine Alternative links daneben gesetzt. --Lupe (Diskussion) 23:10, 27. Nov. 2022 (CET)
Vorschlag: Ayds (22. November)
Aufgrund des Namens habe ich ehrlich gesagt etwas gezögert, aber der Artikel war zu interessant, um ihn nicht vorzuschlagen. Wortspiele und lustige Teaser verbieten sich hier meiner Meinung nach von selbst. Zsasz ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 25. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Aufgrund ihres Namens verzeichnete eine Diätschokolade plötzlich einen drastischen Rückgang der Verkaufszahlen.
- Ab den 40er Jahren sollte man in den USA durch den Genuss von Schokolade abnehmen können.
- Bis in die 1990er Jahre konnte man in den USA eine Schokolademarke kaufen, die Amphetamin enthielt.
- Mit Ayds-Schokolade konnte man angeblich abnehmen.
- Ayds gab es in fünf Geschmacksrichtungen. (Raugeier)
- Wegen ihres Namens wurde die Produktion einer US-amerikanischen Diätschokolade eingestellt. (Sp)
- Die US-amerikanische Schokoladenmarke Ayds enthielt bis in die 1990er Jahre Amphetamin. (DVvD)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Pro --Bernd Bergmann (Diskussion) 09:28, 26. Nov. 2022 (CET)
- Pro --Raugeier (Diskussion) 11:29, 26. Nov. 2022 (CET)
- Päppi (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:39, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Tom (Diskussion) 15:58, 29. Nov. 2022 (CET) Neutral überzeugt nicht so recht für die Hauptseite. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 und 3 erwecken den Eindruck, als gehe es um einen Artikel zu Schokolade. Da jeder weiß was das ist, wird er wohl eher weniger angesehen. --AxelHH (Diskussion) 01:03, 26. Nov. 2022 (CET)
- Teaser 1 erscheint mir am geeignetsten, um Neugierde zu generieren. --Bernd Bergmann (Diskussion) 09:28, 26. Nov. 2022 (CET)
- Vorschlag 5 klingt mir zu makaber. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:56, 26. Nov. 2022 (CET)
- Ja. So sehr ich normalerweise für lustige Teaser zu haben bin, aber hier sollten wir besser auf Wortspiele verzichten. --Brettchenweber (Diskussion) 13:14, 26. Nov. 2022 (CET)
- T7. --DVvD
D
08:14, 29. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag: Schlacht um Gök-Tepe (1879) (24. November)
Eine Episode aus der Russischen Eroberung Zentralasiens. Die Niederlage der Russen gilt als eines der größten militärischen Debakel in diesem Zusammenhang. --Prüm ✉ 14:55, 26. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die russische Niederlage gegen die Tekke-Turkmenen 1879 wurde keine zwei Jahre später blutig „gerächt“. (Pr., geändert nach Hinweis)
- Der Sieg der Turkmenen in der Schlacht um Gök-Tepe wurde von ihnen nicht gefeiert. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu T1 (mein eigener Vorschlag) zwei Kritikpunkte: 1) möglicherweise zu martialisch, um nicht zu sagen reißerisch 2) verweist auf einen ungeschriebenen Artikel. --Prüm ✉ 17:57, 26. Nov. 2022 (CET)
- Warum nicht das Wort Tekke-Turkmenen wie es in der Einleitung steht und warum Tekinzen, was im Artikel in Klammern steht? --AxelHH (Diskussion) 22:06, 26. Nov. 2022 (CET)
- Da bin ich schmerzlos. „Tekinzen“ scheint einfach die Übertragung des russischen Wortes ru:Текинцы ins Deutsche zu sein. Wenn „Tekke-Turkmenen“ besser klingt, kann man das ändern. --Prüm ✉ 13:48, 27. Nov. 2022 (CET)
Eigenvorschlag Maria Quitéria de Jesus (1. Nov.)
Maria Quitéria de Jesus war eine brasilianische Soldatin und Volksheldin, die im brasilianischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte. Sie wurde vom Brasilianischen Kaiser mit der Ritterwürde ausgezeichnet.
- Teaservorschläge
- Maria Quitéria de Jesus kämpfte für die Unabhängigkeit Brasiliens.
- Die Soldatin Maria Quitéria de Jesus wurde vom Kaiser von Brasilien zum Ritter geschlagen.
- Maria Quitéria de Jesus trat als Mann in die brasilianische Armee ein und wurde als Frau zum Leutnant und Ritter erhoben. (Alr.)
- Maria Quitéria de Jesus folgte in Brasilien der Tradition von Jeanne d’Arc. (Tom ) (umgestellt auf Anregung Nicola)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Gustav (Diskussion) 21:31, 26. Nov. 2022 (CET) Interessanter Artikel Pro --
- Alraunenstern۞ 21:38, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:28, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 03:00, 27. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Jeanne d’Arc --Tom (Diskussion) 16:02, 29. Nov. 2022 (CET) Pro erinnert an
- Osenji (Diskussion) 16:32, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:55, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Wortabfolge sollte geändert werden, um Mißverständnisse zu vermeiden. --
Nicola - kölsche Europäerin
- @Benutzerin Diskussion:Nicola wie denn? mach bitte mal einen Vorschlag. LG --Tom (Diskussion) 17:38, 29. Nov. 2022 (CET)
- Die Wortabfolge sollte geändert werden, um Mißverständnisse zu vermeiden. --
- Teaser 3. --Brettchenweber (Diskussion) 22:55, 30. Nov. 2022 (CET)
- …
Vorschlag: Kadaververwertungsanstalt (9. November)
Eine Übersetzung des Wikipedia-Neulings Benutzer:Dxrktroy zu einem der perfidesten Propagandamärchen des Ersten Weltkriegs. Dxrktroy hat einem Vorschlag hier zugestimmt. (nicht signierter Beitrag von Prüm (Diskussion | Beiträge) 20:22, 26. Nov. 2022)
- Teaservorschläge
- Der urbane Mythos von Kadaververwertungsanstalten war Gegenstand der alliierten Propaganda im Ersten Weltkrieg. (Pr.)
- Im Ersten Weltkrieg berichtete die alliierte Presse, die Deutschen würden Leichen zu Fetterzeugnissen verarbeiten. (Pr.)
- Laut einem urbanen Mythos wurden in deutschen Kadaververwertungsanstalten menschliche Leichen verarbeitet. (bw)
- Deutsche Kadaververwertungsanstalten waren ein urbaner Mythos der Briten. (AxelHH)
- Gerüchte über angebliche Kadaververwertungsanstalten wurden zum Gegenstand der alliierten Propaganda im Ersten Weltkrieg. (dk)
- Laut einem Gerücht wurden in deutschen Kadaververwertungsanstalten menschliche Leichen verarbeitet. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:38, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 21:53, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:14, 26. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 03:01, 27. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
08:03, 29. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 4: Im Artikel war mir schon der „urbane Mythos“ aufgefallen, der dort auf „moderne Sage“ verlinkt ist. „Urban“ kann in verschiedener Bedeutung gebraucht werden; aber was soll es hier heißen? Ein Synonym für „modern“ ist es vermutlich nicht. Außerdem: Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, waren die Verwertungsanstalten kein von den Briten erfundener Mythos. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 26. Nov. 2022 (CET)
- Ich sag jetzt nix - sonst ist das wieder "Belehrung".... --
Nicola - kölsche Europäerin 00:11, 27. Nov. 2022 (CET)
- Bloß keine Scheu, Nicola, hauen Sie nur drauf auf den vermeintlich dummen Alten. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 27. Nov. 2022 (CET)
- Ich sag jetzt nix - sonst ist das wieder "Belehrung".... --
- Das war weder moderne Sage, noch ein Mythos - das waren zum Zweck der Kriegspropaganda nur zu gern weiterverbreitete Gerüchte und Fake News. Es ist irritierend wie der Artikel das relativiert. --Dk0704 (Diskussion) 08:35, 27. Nov. 2022 (CET)
- T6. --DVvD
D
08:03, 29. Nov. 2022 (CET) - …
Vorschlag: Jane Grier (26. November)
- Teaservorschläge
- Jane Grier, auch bekannt als Miss G., wurde durch ein farbig besticktes Taschentuch bekannt. -- Kürschner (Diskussion) 11:29, 27. Nov. 2022 (CET)
- Ein von Jane Grier besticktes Taschentuch ist in einem Psychiatrie-Lehrbuch abgebildet. (bw)
- Jane Griers Taschentuch galt als „Beispiel für die eigenartigen Kunstwerke“ von Insassen psychiatrischer Anstalten. (NiTen)
- Die Textilkünstlerin Jane Grier galt als „geisteskrank, aber nicht gemeingefährlich“. (NiTen)
- Jane Griers Textilkunst gelangte als Fallbeispiel in ein Psychiatrie-Lehrbuch. (NiTen)
- Jane Grier stickte „Tränen der Erinnerung“ in ihr Taschentuch. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 11:44, 27. Nov. 2022 (CET) Pro --
Nicola - kölsche Europäerin 13:44, 27. Nov. 2022 (CET) wenn sich mir auch die Frage stellt, ob der Artikel nicht mehr das Taschentuch als die Stickerin behandelt, also ob es nicht "Taschentuch der Jane Grier" heißen sollte.
Pro --
- Hallo Nicola, hatte ich anfangs überlegt, mich aber dagegen entschieden. Es gibt ausreichend biografisches für eine Bio und da sollte der Mensch zunächst beleuchtet werden. Viele Grüße --Itti 12:23, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich sehe das anders (auch aufgrund der RK), aber dann ist das eben so :) --
Nicola - kölsche Europäerin 14:31, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich sehe das anders (auch aufgrund der RK), aber dann ist das eben so :) --
- Hallo Nicola, hatte ich anfangs überlegt, mich aber dagegen entschieden. Es gibt ausreichend biografisches für eine Bio und da sollte der Mensch zunächst beleuchtet werden. Viele Grüße --Itti 12:23, 28. Nov. 2022 (CET)
- NiTen (Discworld) 14:56, 28. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 06:55, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 16:56, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Amicus-Briefbund (27. November)
Der Amicus-Briefbund war eine nur wenige Jahre existierende Publikation im West-Berlin der Nachkriegszeit und die erste homosexuelle Publikation Deutschlands nach dem Krieg. Zwar hat der Artikel nicht einen solchen Kick wie manch andere SG-Artikel, aber der kleine Artikel wirft ein Licht auf einen sehr speziellen Aspekt der Nachkriegszeit. (nicht signierter Beitrag von Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) 23:49, 27. Nov. 2022)
- Teaservorschläge
- Der Amicus-Briefbund verband ab 1948 Homosexuelle im kriegszerstörten West-Berlin.
- Meinungen zum Vorschlag
- M. E. bleiben in dem Artikel zu viele Aspekte unbeantwortet (vgl. z. B. die Fragen auf der Artikel-Disk); auch die Fragen, wie das Blatt finanziert wurde (über die Anzeigen? über einen Abgabepreis?), wie es vertrieben wurde (Post? Kiosk? in den Szenelokalen?) sind nicht mal angeschnitten. Qaswa (Diskussion) 23:52, 28. Nov. 2022 (CET)
- Brettchenweber (Diskussion) 00:36, 29. Nov. 2022 (CET) Pro. Es gibt sicher noch Aspekte, die ergänzt werden können, aber m. E. ist der Artikel vom Umfang her für SG? geeignet. --
- KlauRau (Diskussion) 02:40, 29. Nov. 2022 (CET) Luft nach oben ist immer, aber finde das reicht auch schon so fuer SG? Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 05:07, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 06:55, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 17:24, 30. Nov. 2022 (CET) Pro Interessanter Artikel, die bisherigen Infos sind belegt, vielleicht finden sich im Laufe der Zeit noch Antworten auf die noch offenen Fragen, aber auch so ist der Artikel ok. --
- Als Anmerkung zum Thema "Da fehlt noch viel." - Ich stimme völlig zu und würde das gerne einarbeiten. Das Problem liegt hier in der Quellenlage, denn bedauerlicherweise ist die Geschichte von LGBT in Deutschland auch heute noch ein absolutes akademisches Stiefkind und die Forschung ist nur unzureichend. Ich habe per scholar-google alles mögliche gesucht und über die WikipediaLibrary konsultiert, es gibt letzten Endes nicht wirklich mehr, als ich in diesem Artikel gefunden habe. Denis Barthel (Diskussion) 18:21, 30. Nov. 2022 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Interessant fand ich, dass die Publikation sich eben nicht nur an West-Berliner richtete, sondern an Menschen über „Zonen- und Ländergrenzen hinweg“. --Brettchenweber (Diskussion) 00:36, 29. Nov. 2022 (CET)
- …
Vorschlag: Pistolet Union à canon de 101 mm (23. November)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines neuen Artikels über einen "Hufeisenlader". Tatsächlich handelt es sich dabei um einen Artikel zur Entwicklungsgeschichte einer französische Pistole mit hufeisenförmigem Magazin, was der merkwürdigen Rarität aus St. Etienne ein unverwechselbares Aussehen gibt. Autor ist das Autorenkollegium vom @Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V.:, wo man sich auf der Diskussionsseite mit hiesigem Vorschlag einverstanden erklärt. Der Artikel ist gut strukturiert/belegt und informiert umfassend zu dieser Merkwürdigkeit aus der traditionsreichen französischen Büchsenmacherstadt St. Etienne. LG --Tom (Diskussion) 23:53, 28. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Als „Hufeisenlader“ aus St. Etienne ist die merkwürdige Pistolet Union à canon de 101 mm bekannt. (Tom)
- Die merkwürdige Pistolet Union à canon de 101 mm hat einen „Hufeisenlader“. (Tom)
- Die Pistolet Union à canon de 101 mm kommt mit Hufeisen daher. (Tom)
- Durch ihren Hufeisenlader hat die Pistolet Union à canon de 101 mm 35 Schuss. (AxelHH)
- Die Pistolet Union à canon de 101 mm hat durch ihren Hufeisenlader 35 Schuss. (AxelHH)
- Das „Hufeisenmagazin“ der Pistolet Union à canon de 101 mm verleiht ihr ein unverwechselbares Aussehen. (AxelHH)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 00:28, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:38, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
07:42, 29. Nov. 2022 (CET)
Pro, verrücktes Ding. -- - Sandbaer (Diskussion) 12:31, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 06:55, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 17:29, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Kanthe 11:12, 01. Dez. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T6. --DVvD
D
07:42, 29. Nov. 2022 (CET) - T1 gefällt mir. --Alraunenstern۞ 17:29, 30. Nov. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Ich würde ein Foto statt einer Skizze bevorzuge um zu dokumentieren, dass es das Ding nicht nur als Zeichnung sondern tatsächlich gab/gibt. --AxelHH (Diskussion) 00:16, 29. Nov. 2022 (CET)
- Stimmt. Danke zu dem Hinweis. Für den Teaser ist das aktuelle Foto aus dem Artikel sicher besser. Ich wechsle das aus. --Tom (Diskussion) 01:15, 29. Nov. 2022 (CET)
- Ich finde die Patentzeichnung gar nicht schlecht, weil man sich dann fragt, wie die Pistole mit Magazin in der Realität aussieht. --Brettchenweber (Diskussion) 14:07, 29. Nov. 2022 (CET)
Vorschlag: Hamaguchi Miho (27. November)
Ich möchte diesen Artikel über eine besondere japanische Architektin vorschlagen, denn Hamaguchi Miho hat auch neue, gesellschaftliche Aspekte in ihre Entwürfe eingebaut. Die Autorin Schiplagerheide ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Osenji (Diskussion) 05:50, 29. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Hamaguchi Miho setzte sich für eine Demokratisierung des Wohnens ein. (osenji)
- Der japanisch-spanische Kulturaustausch manifestierte sich in einem Haus von Hamaguchi Miho. (osenji)
- Hamaguchi Miho bezog in ihre Entwürfe den Ausgewogenheit des Alltags mit ein. (osenji)
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
07:36, 29. Nov. 2022 (CET)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 00:41, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:15, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1. --DVvD
D
07:36, 29. Nov. 2022 (CET) - …
Eigenvorschlag: Else Thalheimer (29. Nov.)
Es gibt doch noch Kölnerinnen, die ich bisher nicht kannte.... :) -- Nicola - kölsche Europäerin 13:24, 29. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Kölnerin Else Thalheimer propagierte in den 1930er Jahren die Musik von Hindemith und Schönberg. (nic)
- Die Kölnerin Else Thalheimer war Mitbegründerin des Israel Philharmonic Orchestra.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 13:59, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:42, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:19, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 18:20, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 19:43, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Alraunenstern۞ 15:50, 1. Dez. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Strindberg oder Schönberg? Im Artikel ist kein „Strindberg“ verlinkt.--Palastwache (Diskussion) 18:20, 30. Nov. 2022 (CET)
- @Palastwache: Danke für den Hinweis! Das ist in der Tat ein Fehler... Strindberg war ja Schriftsteller. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:12, 30. Nov. 2022 (CET)
- Alles klar! Ich dachte mir schon, dass ich nur einen Strindberg kenne ... und von dem haben wir letztes Jahr ein Theaterstück aufgeführt :D Mir gefällt aber auch Teaser 2 am besten.--Palastwache (Diskussion) 18:43, 1. Dez. 2022 (CET)
- @Palastwache: Danke für den Hinweis! Das ist in der Tat ein Fehler... Strindberg war ja Schriftsteller. --
- + T 2 --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:43, 30. Nov. 2022 (CET)
- auch T2 --Alraunenstern۞ 15:50, 1. Dez. 2022 (CET)
Vorschlag: Chikankari (17. November)
Von Tetraeder kommt dieser Artikel über eine tradionelle Handarbeit aus Indien. --Brettchenweber (Diskussion) 14:28, 29. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Chikankari ist eine traditionelle Weißstickerei aus Indien.
- Ein beliebtes Motiv in der indischen Chikankari-Stickerei sind Schlingpflanzen.
- Chikankari ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung einer indischen Stickarbeit.
- Der Legende nach war die Einführung in die Kunst des Chikankari der Lohn für ein Glas Wasser.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 19:09, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Schiplagerheide (Diskussion) 00:25, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 06:55, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Vorschlag: Usoi-Damm (29. November)
Frisch aus Π π πs Feder kommt dieser Artikel über einen natürlichen Staudamm in Tadschikistan. --Brettchenweber (Diskussion) 18:44, 29. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Usoi-Damm ist der höchste Damm der Welt.
- Der Usoi-Damm ist über 500 m hoch.
- Durch den zweitgrößten Erdrutsch der neueren Geschichte entstand der Usoi-Damm.
- Von einem Bruch des Usoi-Damms wären bis zu 5 Millionen Menschen in 4 Ländern betroffen.
- Ein Bruch des Usoi-Damms hätte noch in 2000 km Entfernung Auswirkungen.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 19:11, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 22:02, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Schiplagerheide (Diskussion) 00:39, 30. Nov. 2022 (CET) Pro schaurig-schön --
- KlauRau (Diskussion) 00:42, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 15:01, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- HH58 (Diskussion) 17:55, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
05:17, 1. Dez. 2022 (CET)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mich mach Nr. 5 am neugierigsten :) – DomenikaBo – Aspie|Disk💬|WikiMUC|
|🎔 19:16, 29. Nov. 2022 (CET)
- T4 oder T5 --Schiplagerheide (Diskussion) 00:39, 30. Nov. 2022 (CET)
- Teaser 4 --Osenji (Diskussion) 15:01, 30. Nov. 2022 (CET)
- T4. --DVvD
D
05:17, 1. Dez. 2022 (CET) - …
Eigenvorschlag: Münzschatz von Filsum (22. November)
Römische Münzen in Ostfriesland. --AxelHH (Diskussion) 21:11, 29. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Sondengänger fanden den Münzschatz von Filsum nach monatelanger Suche.
- Der Münzschatz von Filsum belegt Kontakte zwischen Germanen und Römern.
- Der Münzschatz von Filsum zeigt, dass römische Münzen auch auch Ostfriesland kamen.
- Der Münzschatz von Filsum in Ostfriesland bestand aus 96 römischen Münzen. (DVvD)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Für mich würde der Artikel gewinnen, wenn sich zur Herkunft der Münzen mehr finden ließe. -- AbwartendSchiplagerheide (Diskussion) 00:43, 30. Nov. 2022 (CET)
- Zur Herkunft der Münzen, d.h. den Prägeorten, lässt sich vielleicht nach der Veröffentlichung von numismatischen Untersuchungen in einiger Zeit etwas sagen, wenn überhaupt. Es liegt in der Natur eines Schatzes, dass der Besitzer vor hunderten bis tausenden Jahren keine Notiz mit Name, Anschrift und Herkunftsnachweis hinterlassen hat. In den seltensten Fällen lässt sich die Herkunft von Schätzen rekonstruieren, vor allem wenn sie im freien Gelände gefunden werden, siehe auch Kategorie:Münzfund oder Kategorie:Depotfund (Niedersachsen).--AxelHH (Diskussion) 12:29, 30. Nov. 2022 (CET)
- Agnete (Diskussion) 13:30, 30. Nov. 2022 (CET) Pro, denn auch wenn man nicht alles darüber weiß, ist es interessant, dass römische Münzen nach Ostfriesland gelangten. --
- und damit fast 200 km Luftlinie entfernt von der römischen Grenze am Niedergermanischen Limes. --AxelHH (Diskussion) 14:39, 30. Nov. 2022 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:04, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
05:03, 1. Dez. 2022 (CET)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 02:10, 2. Dez. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Myrna Mack Chang (29. November)
Manchmal möchte man eigentlich nur eine Miniatur schreiben und landet plötzlich in einem Polit-Thriller - so geschehen heute, als ich nach einem Artikelchen für unseren Edit-a-thon Internationaler Frauentag gesucht hatte und bei dieser Guatemaltekin landete. Heute Morgen kannte ich die Frau noch nicht, heute Abend bin ich um eine spannende Biografie reicher. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:23, 29. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Weil sie über das Schicksal der Maya im Bürgerkrieg von Guatemala berichtete, wurde Myrna Mack Chang von einer Todesschwadron der Regierung hingerichtet.
- Myrna Mack Chang wurde im Auftrag der Regierung ermordet, weil sie sich für die Maya in Guatemala eingesetzt hat.
- Fast 15 Jahre dauerte es, bis die Regierung Guatemalas zugab, die Anthropologin Myrna Mack Chang außergerichtlich hingerichtet zu haben.
- Weil sie die Umstände des Todes ihrer Schwester Myrna Mack Chang aufklären wollte, erhielt Helen Mack Chang den alternativen Nobelpreis
- Weil sie Menschenrechtsverletzungen anprangerte, wurde Myrna Mack Chang ermordet. (Sp)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Psittacuso (Diskussion) 21:57, 29. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Schiplagerheide (Diskussion) 00:30, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:43, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 06:55, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:03, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Agnete (Diskussion) 13:32, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 15:18, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
04:55, 1. Dez. 2022 (CET)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T5 --Schiplagerheide (Diskussion) 00:34, 30. Nov. 2022 (CET)
- Da schließe ich mich an. --Agnete (Diskussion) 13:32, 30. Nov. 2022 (CET)
- Ich auch. --DVvD
D
04:55, 1. Dez. 2022 (CET)
- …
Vorschlag: Wilhelmine Witte (28. November)
Wilhelmine Witte war eine 1777 geborene Astronomin, von der mehrere Mondgloben stammen. Autorin Maimaid ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 29. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- 1839 schuf Wilhelmine Witte einen Mondglobus.
- Wilhelmine Witte schuf das erste Präzisionsmodell der Oberfläche des Mondes.
- Wilhelmine Wittes Arbeit als Selenografin überzeugte auch Alexander von Humboldt und König Friedrich Wilhelm IV.
- Nach der Astronomin und Selenografin Wilhelmine Witte ist ein Krater auf der Venus benannt.
- Wilhelmine Witte schaute gerne in den Mond. (nic)
- Wilhelmine Witte ließ die Menschen auf den Mond schauen. (nic)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Schiplagerheide (Diskussion) 00:34, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:42, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 06:55, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 10:10, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- HH58 (Diskussion) 10:31, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Osenji (Diskussion) 15:22, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:14, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 20:24, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
04:52, 1. Dez. 2022 (CET)
Pro -- - Palastwache (Diskussion) 18:43, 1. Dez. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2--Schiplagerheide (Diskussion) 00:34, 30. Nov. 2022 (CET)
- Ich finde Vorschlag 1 in seiner Kürze gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:07, 30. Nov. 2022 (CET)
- T1 oder T2, wobei ich (Jahres-)Zahlen am Satzanfang nicht so gut finde, bei T1 evtl. ergänzen: „Im Jahr…“
- T2. --DVvD
D
04:52, 1. Dez. 2022 (CET) - …
Eigenvorschlag: Warenhaus Tietz (Aachen) (29. November)
Das Warenhaus Tietz war der "vierte" Anlauf von Leonhard Tietz, um in Aachen Fuß zu fassen. Dafür mussten historisch wertvolle Bestandsimmobilien geopfert werden und zudem waren sich die Architekten uneins über die Fassadengestaltung. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:58, 30. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Für das neue Warenhaus Tietz in Aachen wurden historisch bedeutsame Bürgerhäuser geopfert.
- Weil sich die Architekten nicht einig wurden, wurde die Fassade beim neuen Warenhaus Tietz in Aachen in Jugendstil-Historismus-Mischformen gestaltet.
- Es benötigte vier Anläufe, bevor das endgültige neue Warenhaus Tietz in Aachen auf Dauer etabliert werden konnte.
- Weil den Stadtvätern der Turm auf dem neuen Warenhaus Tietz in Aachen wegen seiner Dominanz nicht gefiel, musste er abgerissen werden.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der wahre Jakob (Diskussion) 19:37, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 30. Nov. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:16, 1. Dez. 2022 (CET) Pro --
- DVvD
D
04:50, 1. Dez. 2022 (CET)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- + T 4. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:37, 30. Nov. 2022 (CET)
- T2. --DVvD
D
04:50, 1. Dez. 2022 (CET) - …
Vorschlag Initiative für den sicheren Transport von Getreide und Lebensmitteln aus ukrainischen Häfen (17. November) (UA-Bezug)
Ein neuer Artikel zum Getreideabkommen vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:TheAmerikaner ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 18:51, 30. Nov. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Das im Juli 2022 geschlossene Getreideabkommen umfasst auch Düngemittel.
- Der UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete das Getreideabkommen als „ein Leuchtfeuer der Hoffnung“.
- Meinungen zum Vorschlag
- Eigentlich ein Thema, das gefühlt täglich durch die Medien rauscht, aber hier ein völlig unbeachteter Artikel mit durchschnittlich 8 Aufrufen am Tag. --AxelHH (Diskussion) 19:13, 30. Nov. 2022 (CET)
- Sehe ich eher In den Nachrichten als hier. Dk0704 (Diskussion) 20:25, 30. Nov. 2022 (CET) Neutral --
- Gibt es eine aktuelle Relevanz des Getreideabkommens als nachrichtenwürdiges Ereignis für In den Nachrichten nach Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse?? Am 17. November, als es verlängert wurde und der Artikel geschrieben wurde wahrscheinlich ja. --AxelHH (Diskussion) 00:15, 1. Dez. 2022 (CET)
- Meinungen zu Teaservorschlägen
Vorschlag: Westsibirischer Gletschersee (29. November)
Der Westsibirische Gletschersee war ein großer Eisstausee, der in der Weichsel-Eiszeit existierte. π π π ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 14:02, 1. Dez. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Westsibirische Gletschersee entstand vor etwa 80.000 Jahren.
- Der Westsibirische Gletschersee war vermutlich doppelt so groß wie das Kaspische Meer.
- Der Westsibirische Gletschersee entstand nicht nur einmal.
- Der Westsibirische Gletschersee hatte eine Fläche von bis zu 880.000 km².
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Zeng Jinlian (28. November)
Ein weiterer Artikel aus π π π s Schreibstube, diesmal über eine wahrhaft große Frau. --Brettchenweber (Diskussion) 14:17, 1. Dez. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Zeng Jinlian lebte auf großem Fuß.
- 1981 war die Chinesin Zeng Jinlian der größte lebende Mensch.
- Zeng Jinlian gilt als die zweitgrößte Frau der Geschichte.
- Zeng Jinlians Gigantismus wurde durch einen Tumor verursacht.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 14:33, 1. Dez. 2022 (CET) Pro --
- Päppi (Diskussion) 23:20, 1. Dez. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:09, 2. Dez. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Bettelsuppe (26. November)
Falls mein Artikel auf der Hauptseite vorgestellt wird, soll er daran erinnern, dass es den meisten von uns doch recht gut geht.--Vionice (Diskussion) 16:54, 1. Dez. 2022 (CET)
- Teaservorschläge
- Für Bettelsuppe brauchte man einen Löffel.
- Die Bettelsuppe wurde im 18. Jahrhundert verboten. (bw)
- Der Löffel für die Bettelsuppe wurde früher von vielen Bettlern am Hut getragen. (bw)
- Ein Löffel am Hut zeigte den Anspruch auf Bettelsuppe an. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 17:17, 1. Dez. 2022 (CET) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:48, 1. Dez. 2022 (CET) Pro. Interessanter Artikel. Dass jemand meinte, auf so etwas einen Löschantrag stellen zu müssen, ist unglaublich. Aber löschen zu lassen macht manchen Leuten anscheinend Spaß. --
- Päppi (Diskussion) 23:20, 1. Dez. 2022 (CET) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:10, 2. Dez. 2022 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Teaser 1, ohne den Artikel gelesen zu haben: Ist es etwas Besonderes, das allgemein vielleicht noch nicht bekannt sein könnte, dass man für eine Suppe einen Löffel braucht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:05, 1. Dez. 2022 (CET)
- Ja, aber man sollte den Artikel auch lesen. --Vionice (Diskussion) 17:35, 1. Dez. 2022 (CET)
- Danke, Vionice, für die sicher gut gemeinte Belehrung. Ich versuchte mich in die Lage des Lesers zu versetzen, der in Wikipedia schaut und unter „Schon gewusst?“ die Teaser sieht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:45, 1. Dez. 2022 (CET)
- …
- Meinungen zum Bild
- Das Bild passt nur zu Teaser 3, aber dann müsste man einen Ausschnitt vom Hut mit den Löffeln machen, weil die sonst nicht erkennbar sind. --AxelHH (Diskussion) 17:30, 1. Dez. 2022 (CET)
- Warum soviel verraten? Dann braucht man den Artikel nicht mehr zu lesen.--Vionice (Diskussion) 17:35, 1. Dez. 2022 (CET)
- Ich kann auf dem Bild auch nichts erkennen --Lupe (Diskussion) 00:29, 2. Dez. 2022 (CET)
- Siehe Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser: Das Bild muss auch im Miniformat „funktionieren“, also kein Rätselbild. --AxelHH (Diskussion) 01:13, 2. Dez. 2022 (CET)
Max gill
- Teaservorschläge
Lebt
- Meinungen zum Vorschlag
Lebt von geld
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Er ist sehr schlau und ein yt vom 2022