Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2006
16. Oktober | 17. Oktober | 18. Oktober | 19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Penispiercing (gelöscht)
Üblich ist der Oberbegriff Intimpiercing, der auch Piercings am Hodensack oder Anus beinhaltet. Hierzu existiert auch bereits eine Kategorie. Der Begriff Penispiercing wird üblicherweise nicht als Sammelbegriff, sondern meist für ein bestimmtes Piercing aus Unwissenheit über dessen konkreten Namen verwendet. Sinnvoller wäre eine weitere Unterteilung in Kategorie:Intimpiercing (Mann) und Kategorie:Intimpiercing (Frau). ---Nicor 12:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Kategorie:Intimpiercing reicht völlig aus, wenn die mal überläuft, kann man immer noch aufteilen. Ich bezweifle sehr stark, dass benutzerunfreundlich, da der sich durch Unter- und Unterunterkategorien wühlen. Löschen --Kriddl 17:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
Argumente der Vorredner Kriddl und 149.9.0.59 reichen aus, um für mich die Nützlichkeit der Kategorie zu beantworten: Löschen. --Sewa moja dyskusja 17:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
Weg mit diesem Unfug! --WikipediaMaster 20:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen. AUA --Eρβε 22:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Intimpiercing reicht. Daher löschen --BambooBeast 08:53, 21. Okt. 2006 (CEST)
- sehe ich auch so ... löschen. --RickJ 23:58, 22. Okt. 2006 (CEST)
Zusammenlegen mit Kategorie:Kleinteil. Dann löchen --217.232.86.227 12:41, 22. Okt. 2006 (CEST)
Dieses Thema ist doch schon unter Prinz Albert (Piercing) abgehandelt. G. L. 17:05, 25. Okt. 2006 (CEST)
Keine Wiederrede Löschen, aber schnell. Es gibt ja noch nicht mal einen einzigen Artikel hier drin. --Paki 17:30, 28. Okt. 2006 (CEST)
GELÖSCHT --Mogelzahn 14:56, 29. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Kleinteil (gelöscht)
Eine Kategorie für Abzeichen, Flicken und Stöpsel? Diese Unterteilung der Gegenstände nach Größe scheint nicht zu funktionieren. --217.87.195.13 17:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte LÖSCHEN, für was soll diese Kategorie denn dienen?--Engelbaet 17:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich will auch noch ne Kategorie "Dinge, die man nach dem Abbau der Möbel beim Durchfegen findet"! ;) Die Kategorie braucht niemand. --Blah 18:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Also, wenn Du mir die Dinge schickst - wir suchen seit dem Umzug verzweifelt solche Kleinteile. Wir könnten evtl. eine Tauschbörse veranstalten. Ansonsten: Kategorie in meinen Augen unsinnig - löschen --Tröte 18:35, 20. Okt 2006 (CEST)
- Weg mit diesem Unfug! --WikipediaMaster 20:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Gibt es hier mglw einen Zusammenhang mit der Kategorie:Penispiercing, eins vorher? --Eρβε 22:58, 20. Okt. 2006 (CEST)
- unabhängig davon ... beide sind überflüssig. Wobei diese hier wirklich ein Highlight ist. Dennoch: löschen. --RickJ 23:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
SLA gestellt. --USS-Schrotti.oO 22:01, 25. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Gehäuse (gelöscht)
Hier ist noch so eine Wst'sche Assoziationssammlung. Die Raumkapseln habe ich schon ausgeworfen; das Schneckenhaus fehlt bislang noch. Das macht alles keinen Sinn.
Ich gebe noch einen Hinweis im Technikportal, aber denen ist die Existenz dieser Kategorie wohl noch gar nicht aufgefallen. --217.87.155.65 18:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
Weg mit diesem Unfug! --WikipediaMaster 20:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Kann man nicht einfach nachts einen Bot laufen lassen, der alle neuangelegten Kategorien von Wst automatisch löscht? Das würde uns die dauernde Akklamation der Löschungen ersparen. --82.231.59.44 21:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht nötig, da kommt nichts mehr, siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Wst. Er hat auch einige sinnvolle Kategorien angelegt, also mann kann die nun nicht pauschal löschen. --217.87.139.50 21:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, von mir aus auch schnell --USS-Schrotti.oO 15:51, 25. Okt. 2006 (CEST)
SLA gestellt. --USS-Schrotti.oO 21:48, 25. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Karnevalsutensilien nach Kategorie:Karnevalsutensil (erledigt)
Singularregel --217.87.157.241 22:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Was hat sowas hier zu suchen? 10 Artikel - mal eben schnell erledigt. --Hansele (Diskussion) 20:59, 21. Okt. 2006 (CEST)
Artikel
Der Artikel war nun keine URV, aber die Relevanzkriterien erfüllt er für mich trotzdem nicht. Wo liegt die überregionale bzw. hochschul-externe Bedeutung dieser Software? Die beschriebenen Funktionen finden sich in zig Programmen, ich erkenne da keine Besonderheit. -- Lecartia Δ 00:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
- wenn es stimmt, dass das ganze in der debian-distro dabei ist, dann ist die ueberreginoale bedeutung wohl gegeben - aber mir ist diese nette software ehrlichgesagt noch nicht aufgefallen - aber wer schaut sich schon an, was alles auf den beiden debian dvds drauf ist? neutral --suit
00:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
- So etwa 20000 Pakete... und das soll ein Relevanzkriterium sein? --P.C. ✉ 09:37, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ist das erst relevant wenn es eine hochschul-externe Bedeutung hat ? Wird bereits an verschiedenen Standorten eingesetzt. Andere Plattformen wie zB BSCW, Stud.IP sind in der Wikipedia auch zu finden ich sehe da den Unterschied nicht. --Benutzer:dbuese
- Schaut man sich die Einsatzliste an finden sich da die Hochschule, an der es entwickelt wurde, die Uni Siegen und 2, 3 andere einmalige – zum allergrößten Teil aber alles innerhalb der Uni Paderborn, dagegen hat beispielsweise Stud.IP eine weitere Verbreitung. Davon mal abgesehen, rechtfertigt ein Artikel keinen anderen, man muss schon den Inhalt anschauen. -- Lecartia Δ 13:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Erstmal - etwas wirklich ähnliches zu Open sTeam gibt es in der Form eher nicht. - Zumindest sehe ich das so. Ich bin aber für Gegenbeispiele offen. Eventuell müsste man den Artikel dann entsprechend modifizieren, dass er die Besonderheiten gegenüber anderer Software aufzeigt. Weiterentwicklungen wie ein Shared-Whiteboard zur gemeinsamen Arbeit setzen auf Open sTeam auf bzw. einen Open sTeam Server voraus - es handelt sich also um ein sehr aktives und weiter wachsendes Projekt. Davon ab ist eine Software nicht automatisch überregional unbedeutend nur weil wenig "externe" Institutionen auf der Homepage des Projekts aufgeführt sind, die es offiziell nutzen. Das kann als Argument wohl kaum herangezogen werden. -- Eeekar 15:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Schaut man sich die Einsatzliste an finden sich da die Hochschule, an der es entwickelt wurde, die Uni Siegen und 2, 3 andere einmalige – zum allergrößten Teil aber alles innerhalb der Uni Paderborn, dagegen hat beispielsweise Stud.IP eine weitere Verbreitung. Davon mal abgesehen, rechtfertigt ein Artikel keinen anderen, man muss schon den Inhalt anschauen. -- Lecartia Δ 13:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
Oliver Schaper / The Country Channel (beide schnellgelöscht)
Reines Werbelemma, ehedem als "Dr. Oliver Schaper" angelegt. Weblinks fuehren ins Nirwana. Eigentlich SLA-faehig. Fossa?! ± 00:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Artikel ist definitiv nicht Wiki-kompatibel. Löschen --172.177.110.143 00:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und der von der selben IP angelegte Schapersche Radiosender gleich mit: ebenfalls reiner Werbeeintrag für einen "ab 1. Dezember 2006 und 2007 an den Start" gehenden Sender. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen. Ohne weiteren Kommentar!--84.57.91.5 00:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und der von der selben IP angelegte Schapersche Radiosender gleich mit: ebenfalls reiner Werbeeintrag für einen "ab 1. Dezember 2006 und 2007 an den Start" gehenden Sender. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
Beide wegen absoluter Irrelevanz und Werbegeschwurbel löschen - gerne auch schnell.--SVL ☺ Bewertung 00:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
(Wegen Bearbeitungskonflikt doppleter LA) Ich werte die unkommentieret entfernung meines SLAs im Zuge von WP:AGF als wiederspruch und stelle nun einen Ordetlichen LA. Begründung: Glaskugel. Der sender soll demnäächst vieliecht starten, was aber durch tote Weblinks nicht Belegt werden kann. Eine Suche mit Der allwissenden Müllhlade nach Sendernamen und FFirmensitz ergab ebensowenig. Entwerde dreiste werbung oder schlechter Fake. löschentox 00:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Habe den Ersteller beider Artikel (Benutzer:68.5.191.24) wegen des entfernten SLA schon mal ein paar Stündchen ruhig gestellt. Die Schnellöschung führe ich wegen inhaltlicher Beteiligung aber nicht selbst durch. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
- NB: Dieselbe IP hat übrigens auch in Deluxe Music zahlreiche Edits vorgenommen; am besten sieht auch dort mal jemand mit Ahnung vom Geschäft drüber. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
- zitiere: 'Projekt', 'es wird sein', 'soll'... Links ergeben: 'Error 404' und 'hier entsteht' - löschen --FatmanDan 00:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
schnellöschen (oder sollen diese Werbelinks sich hier jetzt noch 7 Tage vervielfältigen dürfen (also die zwei oder drei die schon online sind)--feba 00:51, 20. Okt. 2006 (CEST)
Birger Fricke tat uns den Gefallen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:50, 20. Okt. 2006 (CEST) *seufz*
- Hinweis zu Deluxe Music siehe hier: http://www.blm.de/inter/de/pub/radio___tv/tv_programme/sender/deluxe_music.htm (Landesmediensanstalt Bayern) -- BembelJoe 07:37, 20. Okt. 2006 (CEST)
Kill2dress (schnellentdresst)
Wurde laut Logbuch schon mehrfach gelöscht siehe auch Kill 2 dress. Relevanz bitte feststellen. tox 00:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wiedergänger löschen schnell 62.202.30.86
Nur eine Music-on-demand-CD, hartnäckiger Wiederkommer. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
Curtiss_H-1640_Chieftain (erl., bleibt)
Kein Artikel - bisher nur unvollstændiges Datenblatt eines Flugzeugmotors. --Kantor Hæ? 00:52, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist ja garnix. -> Löschen. Weissbier 07:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist wirklich nix, eigentlich schon schnellöschfähig. --Fritz @ 09:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht kommen ja noch ein paar Daten - nur die Ruhe. --Hans Koberger 11:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Ersteller mal angeschrieben. --Fritz @ 11:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dieser Benutzer hat solche Stubs gleich in Serie eingestellt (siehe hier und ist in der jüngsten Vergangenheit schon durch fliessbandartiges Hochladen und Einstellen von URV-Bildern aufgefallen (alle schon gelöscht). Das Warten auf noch ein paar Daten (von wegen nur die Ruhe) dürfte bei dieser oberflächlichen Arbeitsweise nicht erfolgversprechend sein - am besten schnellwech.--NSX-Racer | Disk | B 16:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo!
- Dieser Benutzer hat solche Stubs gleich in Serie eingestellt (siehe hier und ist in der jüngsten Vergangenheit schon durch fliessbandartiges Hochladen und Einstellen von URV-Bildern aufgefallen (alle schon gelöscht). Das Warten auf noch ein paar Daten (von wegen nur die Ruhe) dürfte bei dieser oberflächlichen Arbeitsweise nicht erfolgversprechend sein - am besten schnellwech.--NSX-Racer | Disk | B 16:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Ersteller mal angeschrieben. --Fritz @ 11:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht kommen ja noch ein paar Daten - nur die Ruhe. --Hans Koberger 11:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin der Ersteller der Seite über den "Curtiss H-1640 Chieftain". Ich muß zugeben, daß der Artikel mager ist. Würde ich gern ändern, aber es ist nicht sehr viel im Netz zu finden... Wenn er gelöscht werden soll - tja, dann löscht ihn. Es wäre aber trotzdem insofern schade, da er ein zweites Beispiel zu einem Reihen-6-Sternmotor ist (wie auch der "Junkers Jumo 222"). Sonst gibt es keine Beispiele zu dieser selztenen Motorenbauart. ...Vielleicht sollte man es einfach kurz mit beim "Jumo 222" erwähnen und gut?! ...Zu "NSX-Racer" noch ein paar Worte: Weißt Du, ich denke Ihr wollt hier einen freundlichen Umgangston pflegen - was in meinen Augen ja auch sinnvoll und einfach normal ist. Doch leider ist bei Dir davon nicht viel zu spüren! ...Was soll das Wort "Stubs" von Dir bedeuten? ...Das kannst Du Dir besser sparen! ...Ich bin neu hier und wollte einfach zu der - ehrlich gesagt echt mager beleuchteten - Motorensparte beitragen!... Gruß! René Renito18:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das Wort Stub ist kein Schimpfwort, sondern die übliche Bezeichnung für sehr kurze Artikel. Im Moment ist das seehr mager. Vielleicht mal 7 Tage warten. Ein Tipp: wenn du einen Artikel schreiben willst, bereite ihn doch erst mal auf deiner Benutzerseite vor und stelle ihn erst, wenn er fertig ist, in den Artikelnamensraum (das kannst du natürlich auch mit diesem hier tun). -- ChaDDy ?! +/- 19:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab einen Artikel draus gemacht. Kann man den LA jetzt als erledigt betrachten? -- Stahlkocher 20:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
Auf jeden Fall, vielen Dank Stahlkocher! Ich bin dann mal so frei...
Löschgrund nach Ausbau entfallen - erledigt, bleibt. --Hans Koberger 20:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
So ist das kein Artikel. Falls das Lemma relevant ist, ist ein Neuanfang wohl unvermeidlich. Uka 00:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das so oder so. Siehe z.B. das. Der Autor lud in seinem zweiten Edit das Bild:Kiss or kill scene1.jpg, offensichtlich eine URV. Wer garantiert, dass der (Klapp)Text eigen ist – selbst wenn Google nix findet? --AN 15:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ertrag_&_Sicherheit (gelöscht)
Werbegeschwurbel ohne Fakten. Relevanz wird im Artikel nicht deutlich. --Kantor Hæ? 01:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --ErhardRainer 01:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
Werbegeschwurbel der primitiven Art - zudem enzykloädische Relevanz des Unternehmens nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 10:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dito, WP ist kein Firmenverzeichnis, Löschen --Sewa moja dyskusja 13:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
Werbung schnellgelöscht --h-stt !? 18:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
Verbundröhre (erl., zurueckgez.)
Fakeverdacht. Gogl findet - man glaubt es kaum! - genau gar nichts. Ich bin mir allerdings nicht sicher, inwieweit das einfach unter ein anderes Lemma gehørt. --Kantor Hæ? 01:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten, da der Artikel - soweit ich weiß - richtig ist. Dass Suchmaschinen bezüglich eines technischen Bauteils aus 1933 nicht viel hergeben, verwundert mich aber nicht. Wenn man beispielsweise den häufigsten Vertreter dieser Röhre sucht - VCL11 - wird man schon eher fündig.--ErhardRainer 02:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
Das Googel nicht viel findet, war mir schon klar; es hat mich nur stutzig gemacht, dass gogl nach Verbundr_O_hren gesucht hat ;-) Da Googel bei VCL11 aber auch Fundstellen zur Verbundr_Ö_hre findet, was die Richtigkeit bestætigt, hat sichs hier erledigt. Nix fuer ungut! --Kantor Hæ? 02:37, 20. Okt. 2006 (CEST)
Vorsichtig ausgedrueckt entspricht dieser Artikel nicht den Wikinormen. --Kantor Hæ? 01:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten Man kann nicht immer erst damit warten, bis Sie ermordet werden, damit russische "Oppositionelle" ein eigenes Lemma bekommen. Gibt ja für den Westen kaum welche, da wird ein Buch und 3SAT Auftritt schon zum Relevanzkriterium.-OS- 02:17, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht nicht ums Lemma, sondern um die Artikelqualitæt und den Inhalt. Da liegt doch noch einiges im argen; der Weblink zeigt da doch wesentlich deutlicher, worum es eigentlich geht. --Kantor Hæ? 02:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
Hab mal auf NPOV geschaltet und die Struktur wikifiziert. --85.2.178.46 02:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten Sieht jetzt gut aus. Ein stub ist es immerhin --Zahnstein 10:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten Stubkriterien erfüllt. --Hans Koberger 11:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich stimme Benutzer:Zahnstein zu, plädiere aber dafür, den Artikel wieder nach Elena Tregubova zurück zu verschieben, da die deutsche Ausgabe des Buches unter dieser Namensschreibung erschienen ist. Auf jeden Fall muss die Schreibung im Literaturhinweis so erfolgen wie auf dem Buchcover. Letztgenannte Änderung nehme ich schon mal vor. --Amberg 11:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wenn noch Daten eingefuegt werden, ist der Artikel OK, ansonsten loeschen. --P. Birken 13:08, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Erstmal 7 Tage Tee trinken. -- j.budissin-disc 13:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe zumindest schon mal das Geburtsjahr (nach Angaben der Verlagswebsite) ergänzt. --Amberg 15:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
Sandro_Antal (erl.)
Relevanz wird aus dem Artikelchen nicht deutlich. --Kantor Hæ? 01:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Aus dem Artikel nicht. Aber googel liefert einiges. QS -- KönigAlex 03:52, 20. Okt. 2006 (CEST)
7 Tage Löschdisk bringen mehr als sinnloses Bausteinchenschubsen. Weissbier 07:13, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Schon ein halber Tag hat einiges gebracht! Fraglos behalten. --Amberg 10:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wow! - nach Ueberarbeitung und Ergænzung hat sich der LA wohl erledigt. Danke den Ueberarbeitern! --Kantor Hæ? 16:17, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Büddeschön, immer wieder gerne. Wenn was anliegt gern auch kurz auf meiner Diskussionseite bescheid sagen. -- KönigAlex 20:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
Worum geht es hier? Uka 02:03, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Also deutlicher kann man das nicht mehr hinschreiben, es sei denn, das Wort Rapper müsse erklärt werden. Dezmond Dez ist zwar ein vielbeachteter junger (?) Rapper, der auf vielen Compilations erscheint und auch in Deutschland mancherorten bekannt ist, aber tja, er hat noch kein Album draussen und somit fällt er wohl bei den nach kapitalistischen Massstäben den Bekanntsheitsgrad messenden Wikipedianern in Ungnade. --85.2.178.46 02:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Würde mich natürlich gerne dazu hinreissen lassen, den Artikel zu verbessern, so anders entschieden würde. --85.2.178.46 02:44, 20. Okt. 2006 (CEST)
1 grammatikalisch und orthographisch lachhafter Satzversuch ohne wirklichen Inhalt + 3 Werbeweblinks -> SLA gestellt. Linkspam. Weissbier 07:17, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den SLA entfernt, weil der Artikel mittlerweile erweitert wurde. Aber eine Relevanz wird immer noch nicht deutlich, deshalb ein kapitalistisches 7 Tage. --Fritz @ 09:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wohl getan den SLA zu entfernen. Löschen, irrelevanter Nachwuchskünstler. Weissbier 11:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ja, die Schweizer waren immer schon die wahren Kommunisten :)) Relevanz kann nicht deutlich werden, da schlichtweg nicht vorhanden. Erste Scheibe soll noch kommen. Aber nicht in den nächsten 7 Tagen. Vorerst - wech --KV 28 09:37, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Je nun, das mit dem Relevanz schlicht nicht vorhanden ist denn so einfach eben nicht, denn, schau dir mal die Google-Treffer für diesen Dezmond Dez an, schau dir die vielen Compilations mit durchgehend relevanten und in der Wikipedia erwähnten Künstlern an. Er hat einen vielfach höheren Bekanntheitsgrad als manche Band, die halt ihr Album mit den 5000 Stück raushaut und dadurch automatisch relevant wird für die Wikipedia; das wars, was ich mit kapitalistischem Masstab meinte, wo jemand nur relevant ist, wenn er ein Produkt auf dem Markt hat, egal, wie bekannt er daneben sein mag. --85.1.92.249 14:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
dezmond dez ist kein nachwuchsrapper... er ist schon lange im bizz, nur ist das halt ausserhalb der schweiz nicht so bekannt. kool savas (optik records) hat ein neues label in der schweiz gegründet, optik schweiz, bei dem dezmond dez gesignt ist. also fällt nachwuchsrapper weg. das ist nicht irgend jemand! ich hatte gestern keine zeit um mehr zu schreiben, da ich heute früh aufstehen musste, doch ich werde da schon noch weiterverfassen. löschantrag wird entfernt. Baze
Ich gehe von guten Absichten aus und nehme an "wird entfernt" meint durch einen hierzu berechtigten Admin, so er Bazes Ansicht teilt. Ich teile seine und 85.1.92.249s Ansicht indessen nicht. Bislang hat er halt die bösen Relevanzkriterien halt nicht erfüllt, wird aber noch werden, wenn er wirklich so gut ist, bis dahin löschen (@Baze: Du kannst dem Artikel bis dahin Asyl auf einer Benutzerunterseite gewähren) --Kriddl 18:52, 20. Okt. 2006 (CEST)
Selbst auf die Gefahr hin, dass mich Achim hier wohl lynchen wird - ich halte diesen Biologen für wenig relevant.
Keine erkennbare herausragende fachliche Leistung, keine Professur und in der DNB ist auch erst ein einziges Werk von ihm gelistet. --ahz 02:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Man beachte die in sich nicht stimmigen Jahreszahlen im Artikel. Ich vermute einen Scherz unter Kollegen oder ähnliches. Löschen. Weissbier 07:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die falschen Jahreszahlen sind wohl Verschreiber (vgl. auch Datum der Diss. bei DNB): 1992 statt 1982. Aber was hat Kollege Nothwang denn geleistet. Das sollte im Artikel deutlich herauskommen. Laut DNB hat er seine Dissertation veröffentlicht. Der Artikel macht bisher die enzyklopädische Relevanz des Molekularbiologen, der in der Tierphysiologie arbeitet, nicht deutlich. Als Leiter eines eher "hilfswissenschaftlichen" Labors hat er meines Erachtens mindere Relevanz.--Engelbaet 07:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
- kein Prof., keine Veröffentlichungen ausser der Diss, sonst auch keine Relevanz für eine Enzyklopädie ersichtlich löschen Andreas König 08:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die falschen Jahreszahlen sind wohl Verschreiber (vgl. auch Datum der Diss. bei DNB): 1992 statt 1982. Aber was hat Kollege Nothwang denn geleistet. Das sollte im Artikel deutlich herauskommen. Laut DNB hat er seine Dissertation veröffentlicht. Der Artikel macht bisher die enzyklopädische Relevanz des Molekularbiologen, der in der Tierphysiologie arbeitet, nicht deutlich. Als Leiter eines eher "hilfswissenschaftlichen" Labors hat er meines Erachtens mindere Relevanz.--Engelbaet 07:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
Tja. Ein Mann, der seinen Job macht. Wäre er Radiomoderator, wäre er relevant... --Fritz @ 09:13, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, das Leben ist hart aber ungerecht... --Hans Koberger 11:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das Leben ist wie eine Hühnerleiter - kurz und beschissen. Weissbier 11:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Aber so ist es nunmal das Leben. 'Löschen, da nicht hinreichend relevant. --Kriddl 16:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das Leben ist wie eine Hühnerleiter - kurz und beschissen. Weissbier 11:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
Berlin F 1720 (bleibt)
Eine einzelne Vase, mit einer Katalognummer eines Museums. Auch wenn eine lange Geschichte dadrunter steht, die Vase ist 08/15. Dasselbe kann man von jedem Stück Meissener Porzellan bericheten. -- 80.145.57.99 09:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Trollantrag der von einem hohen Maß an Unwissen zeugt. Mal davon abgesehen, daß die Werke eines Exekias per se relevant sind - er ist in der schwarzfigurigen Vasenmalerei (hinkender Vergleich!) etwa mit einem Van Gogh vergleichbar. Zudem versucht auch kein Mensch Artikel über andere Kunstwerke zu löschen. Gemälde wurden auch in Unmengen hergestellt und wir haben hier eine Menge Artikel. Oder zu Statuen. Wer wagt es beurteilen zu wollen, daß eine figurig bemalte Vase nicht genauso relevant ist, wie ein figurig bemaltes Gemälde. Dazu kommt die vergleichsweise ungewöhnliche Geschichte des Stückes. Es ist sicher nicht vorgesehen zu jeder Vase (und wir haben leider heute nicht mehr Millionen davon, sondern von dieser Art etwa 20.000 - und da sind schon Scherben miteingerechnet) einen Artikel anzulegen. Aber zu bestimmten Stücken durchaus. Und es gibt eben doch noch etwas mehr als Chigi-Kanne, Dipylon-Kanne und Françoisvase. Und wenn die Stücke eben anders als Gemälde oft nur Inventarnummern haben, dann liegt das in der fachwissenschaftlichen Geschichte begründet und idt nicht zu ändern. Im übrigen gibt es sogar veröffentlichte Literatur zu diesem Werk. Ich bitte drum, daß das hier Jemand so schnell als möglich beendet. Marcus Cyron Bücherbörse 09:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin zwar Kulturbanause, aber Marcus hat ja so Recht. --Fritz @ 09:45, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Danke dir. Marcus Cyron Bücherbörse 09:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das Lemma könnte man evtl. verbessern, aber mir fällt außer vielleicht Vase Berlin F 1720 auch nichts ein. --Fritz @ 09:58, 20. Okt. 2006 (CEST)
- ich dachte zuerst auch eher an eine Fernstraße. Ein Präfix, der bezeichnet um was es überhaupt geht, wäre kein Luxus -- 84.159.236.69 10:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das Lemma könnte man evtl. verbessern, aber mir fällt außer vielleicht Vase Berlin F 1720 auch nichts ein. --Fritz @ 09:58, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe es mal verschoben und das ursprüngliche Lemma als Redirect belassen. Hoffe es war in Eurem Sinne. Weissbier 11:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin damit ehrlich gesagt nicht glücklich. Der gebräuchliche Name der, mit dem ich den Artikel erstellt habe. Um zu klären was das denn ist gibt es ja einen Artikel. Der Name ist eben nicht Selbsterklärend. Vor einen Gemäldeartikel schreiben wir ja auch nicht "Gemälde" oder "Bild" - und das Trotz Lemmas wie Der Ursprung der Welt. Auch vor einer Schauspielerbiografie steht nicht "Schauspieler". Wenn da schon ein Zusatz hinkommen MUSS, ware es auch besser dann glsich genauer zu sein und statt Vase "Amphora" vorzusetzen. Marcus Cyron Bücherbörse 18:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin auch dafür, den Artikel unter "Berlin F 1720" zu lassen. Könntes Du ihn zurückverschieben?--Asia Minor 19:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
WP:WWNI, Punkt 7 (evtl. noch weitere). Gleich der erste Weblink im Artikel Filmempfindlichkeit führt eine Umrechnungstabelle, der Abschnitt Umrechnung der Filmempfindlichkeiten enthält zudem Hinweise zur Umrechnung dieser Werte.--Michael 09:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
Uups, Michael, ich denke unter WP:WWNI, Punkt 7 sind andere Dinge angesprochen. Behalten. --Hans Koberger 10:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
Doch, unkommentierte Datenreihen sind was für Punkt 7. Und es riecht nach Punkt 8 "HowTo". Und vor allem ist es redundant. Daher hinfort. Weissbier 11:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Da gilts kurz anzumerken: 1) wird im Artikel Filmempfindlichkeit nur zwischen ISO/DIN und ISO/GHOST umgerechnet und hier wird auch noch in ASA, Weston, GE, Schreiner (EUR) und Schreiner (US) umgrechnet und 2) klar Weissbier, WIR beide können mit dieser Formel DIN = 21° + 10° * lg ( ISO / 100 ) rechnen, aber die Anderen 95%, die nicht wissen was lg bedeutet, was ist mit denen?? --Hans Koberger 12:04, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wo kann man das denn Regelgerecht unterbringen? So alleine ist das doof. Weissbier 12:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
- nicht löschen - ob man die Daten in einem eigenen Artikel haben sollte und ob der genau so heißen muss, wie er heißt, sei jetzt mal dahingestellt --HH58 12:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
nicht löschen - aber nicht als alleinstehender Artikel. Inhaltlich habe ich ihn jedoch interessant gefunden. --ErhardRainer 15:32, 20. Okt. 2006 (CEST) Behalten, Weissbier, mir ist klar das es für Dich blöd ist, es sei den Du hättest mal na sowas gesucht. ;-) Mache Sachen gehen leider nur per Liste und ich hoffe es sehen noch ein paar andere! Wenn die Seite gelöscht wird, dann bringst die Infos irgendwo unter. Bitte. Tschüß --Ra Boe 19:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Doof ist, daß es zwar praktisch aber regelwidrig ist und somit zukünftig eher erneute Löschdiskussionen verursachen wird. Nicht Du bist doof. Also man sollte es irgendwo wo es passt einsortiern, ja. Weissbier 20:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
- analog ErhardRainer einfach in Filmempfindlichkeit einarbeiten und gut ist (aber bitte vor der Löschung...) -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 20:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
Schweineohr (Gebäck) (bleibt)
Irreführendes Lemma, außerdem nichts weiter als ein Gebäck aus Blätterteig von denen es hunderte Variationen mit den Verschiedensten Namen gibt. Google gibt da auch nicht viel her. --195.3.113.164 09:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Warum irreführend? Und "nichts weiter", ist mal wieder das Standardargument bei fast jedem LA gegen Lebensmitteln. Form und Herstellungsart sind wohl einzigartig, oder welches Gebäck wird genauso hergestellt? Die Variationen sind sicher nicht hundertfach, da je Region max. 3-4 angeboten werden. Behalten-OS- 09:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Eben weil es um ein Gebäck geht und nicht um den Körperteil eines Allesfressers. Mit dem gleichen Argument könnte man Hundekuchen, Leberkäs und noch eine ganze Reihe anderer Artikel belöschantragen. -- 84.159.236.69 10:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten aber etwas unglückliche BKL Schweinsohr finde ich, da hat die IP schon recht. Verschieben auf Schweineohr (Gebäck) und BKL unter diesem Lemma?--Löschkandidat 10:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Gerne als Unterkapitel im Artikel Blätterteig, meinetwegen mit Redirekt, aber als eigener Artikel? Löschen --Schnitte 11:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, mit ist die Unterscheidung Schweineohr/Schweinsohr allerdings nicht bekannt, obwohl mir das gebäck geläufig ist. --Catrin 11:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
Schweineohr auf Schweineohr (Gebäck) verschoben. Aus Schweineohr eine BKL gemacht. Schweinsohr SLA gestellt, damit Schweinsohr (Pilz) verschoben werden kann. In Schweinsohr (Pilz) eine BKL II eingefügt. Fertig und behalten. Weissbier 11:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Pilz verschoben, die Redirects umgebogen und den Rest entsorgt.
Bleibt. --Fritz @ 11:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, gerade erst entdeckt. Ich hatte die Verschiebungen teilweise rückgängig gemacht, weil Schweinsohr und Schweineohr nicht verschiedene Dinge bezeichnen, sondern regionale Ausdrücke sind. Ein Schweinsohr kann vom Schwein sein, ein Pilz oder ein Gebäck. Rainer Z ... 15:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
Reicht m.E. nicht üm über die Hürde zu hoppeln. Wohl Nebenrollen im TV bis 2002 (die IMDB kenn ihn nicht) Moderationstätigkeit in einer im "badischen Raum" bekannten Radiosendung, betreibt heute eine Internetseite. Löschkandidat 09:46, 20. Okt. 2006 (CEST)
Scheint nur Statistenrollen gehabt zu haben, mehr ergibt sich jedenfalls nicht aus dem Artikel. Als Radiomoderator wohl noch unter der Relevanzhürde. Löschen --Kriddl 16:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Lösch-Wiedergänger (hier!), lohnt keine Diskussion, habe SLA gestellt.--NSX-Racer | Disk | B 16:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
250 Mitarbeiter an drei Standorten sind zwar nicht unbedingt klein, aber reichen nicht für WP:RK#Wirtschaftsunternehmen --P.C. ✉ 10:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, leider, schade um den informativen Artikel und um die Arbeit, die sich IP 192.109.190.88 gemacht hat. --Hans Koberger 11:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, führender Entwickler von Drive-by-Wire-Systemen für KFZ und Entwickler für alle "großen" der Branche, inkl. Bosch. Herausragende Marktstellung. Weissbier 11:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
Moselotte (erweitert, bleibt)
Umwandlung von SLA, da dem Artikel doch etwas Zeit gegeben werden sollte. --Hubertl 10:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ist in meinen Augen ein recht kurzer, aber "echter" Stub. behalten --P.C. ✉ 10:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Gültiger stub - auch so behalten--Löschkandidat 10:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Im französischen Artikel stehen einige Fakten, die man ergänzen könnte. Mal sehen, ob ich im Laufe des Tages dazu komme... --Fritz @ 10:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
Der SLA, dem wir dank Einspruch diesen LA zu verdanken haben, war wieder von Freak 1.5, der viele SLAs stellt. Habe ihn angesprochen. LA imho erledigt. --Ulz Bescheid! 10:51, 20. Okt. 2006 (CEST)
Bleibt nach Überarbeitung. --Fritz @ 11:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
ich bezweifle die Relevanz als "Tochter von", ein Buch reicht auch nicht. --Ulz Bescheid! 10:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Buch ist auch nicht auf Deutsch erschienen. Ist die Frage, ob die Beerdigung schon war oder ob hier alleine die Vorab-Erklärungen entsprechend verarbeitet wurden. Der Artikel gehört bestenfalls in die wikinews. Einzelne Fakten können noch in den Pele-Artikel eingearbeitet werden, wo sie bereits erwähnt wurde.--Engelbaet 11:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
ich, die Autorin, wollte nur einen Namen auf der Totenliste mit Informationen versehen. Warum nimmt man dann die Leute nicht gleich von der Totenliste, das wäre doch sinnvoller. Ansonsten steht er wieder in rot auf der Nekrolog-Seite, es wird wieder jemand die Biographie eintragen und wieder jemand die Löschung vorschlagen usw. usf.
- Wer betreibt denn hier eine Todeliste? Das klingt ja gefährlich! Oder meinst Du den Nekrolog? Weissbier 12:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hier wird einmal eine Frage aufgeworfen, die ich auch einmal gerne beantwortet hätte. Sie ist im Nekrolog 2006 eingetragen, da kein Artikel existiert, ist sie wie viele andere dort auch rot. Ob die Person jetzt relevant ist oder nicht, ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen, man fühlt sich nur aufgefordert, etwas zur Vollständigkeit beizutragen. Sollte dies nicht gewünscht sein, schlage ich vor, die Namen im Nekrolog nicht weiter zu verlinken, sonst finden sich regelmäßig solche oder ähnliche Diskussionen. Achso, ganz vergessen: Autrin, Politikerin - behalten. -- Kihosa 16:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Tochter von zu sein, ist in der Tat oft etwas mager (obwohl's ja auch schon reichen kann, der Hund von jemandem zu sein). Hier kommt zur sehr prominenten Abstammung ein leidlich öffentlich bekannter, fünf Jahre dauernder Rechtsstreit um die Anerkennung der Vaterschaft Pelés und die Veröffentlichung eines Buches darüber, das auch ins Deutsche übersetzt wurde. Das Zwei-Werke-Kriterium für Autoren ist lediglich ein wichtiger Leitfaden zur Einschätzung der Relevanz vergleichsweise unbekannter Schriftsteller, aber kein striktes Dogma. Da ich die Zahl brasilianischer Autoren, die ins Deutsche (und mindestens auch ins Englische) übersetzt wurden, für recht überschaubar halte, sehe ich eigentlich keinen Grund, den Sinn eines eigenen Artikels für die Tochter anzuzweifeln. Zumal ihr Tod ja international ein recht breites Medienecho ausgelöst hat. -- Triebtäter 17:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Buch ist unter dem genannten Titel weder im VLB gelistet noch in der DNB vorhanden. Liegt es wirklich auf Deutsch vor?--Engelbaet 18:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
Uner dem Suchwort "nascimento" hat die DNB auch sonst keine Einträge, die für ein Buch von ihr in Frage kämen.[1], die österreichische kennt sie auch nicht [2], die Scheizer Landesbibliothek auch nicht [3]. Das Buch ist wahrscheinlich einfach nicht auf Deutsch erschienen. Immerhin ein Buch, allerdings bezweifel ich, ob das in Kombination mit Tochter von Pele ausreicht ihr über die Relevanzhürde zu helfen. Löschen und meinetwegen bei Pele einarbeiten. --Kriddl 18:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
riecht nach einem (gut gemachten) Fake ... keine Verweise auf den Autor in der DNB & im GBV oder in Antiquariatskatalogen Sirdon 09:57, 20. Okt 2006 (GMT)
- ja ist wirklich wunderbar, auch die Neuauflage durch Berthold K. Offering und den Babel-Verlag in einer Geisterstadt auf http://www.thekatjaebsteinrevivalband.de/Neue_Dateien2/Cemal%20Tarik%20Sedde%20-%20Es%20bluehen%20drei%20Rosen....html . LÖSCHEN (leider).--Engelbaet 11:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
- vielleicht ein Kandidat für das Humorarchiv immerhin hat sich die Sache hier seit April 2004 unbemerkt halten können --Sirdon 10:14, 20. Okt 2006 (GMT)
- Hoffentlich der letzte Rest aus dem Kreis der Zero Zoxx-Artikel. Schnellöschen --MBq Disk Bew 17:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
- vielleicht ein Kandidat für das Humorarchiv immerhin hat sich die Sache hier seit April 2004 unbemerkt halten können --Sirdon 10:14, 20. Okt 2006 (GMT)
- ja ist wirklich wunderbar, auch die Neuauflage durch Berthold K. Offering und den Babel-Verlag in einer Geisterstadt auf http://www.thekatjaebsteinrevivalband.de/Neue_Dateien2/Cemal%20Tarik%20Sedde%20-%20Es%20bluehen%20drei%20Rosen....html . LÖSCHEN (leider).--Engelbaet 11:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
Humorarchiv, und bitte eine besondere Erwähnung , dass es sich solang halten konnte! :)) BillFromTheHill 18:37, 20. Okt. 2006 (CEST)
Bitte wg. Irrelevanz löschen. --DaB. 11:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich dachte zuerst an eine Art Sammlerszene für historische Steckdosen. ;o) Ja, irrelevantes Detail. Löschen. Weissbier 11:44, 20. Okt 2006 (CEST)
- Was es alles gibt..;) Trotzdem löschen wegen enzyklopädischer Irrelvanz. Uka 12:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Oh man, ich dachte erst an irgendwelche Junkies, die gerne ihre Finger in Steckdosen halten (wie bei einer Futurama-Folge). Löschen, evtl bei Lustiges Taschenbuch einarbeiten. --dEr devil (dis) 12:20, 20. Okt 2006 (CEST)
- Sollte in die Geschichte des Lustigen Taschenbuchs eingearbeitet werden. Ein eigenes Lemma ist dafür nicht gerechtfertigt. --Sewa moja dyskusja 13:15, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten (diese Szene musste ich ja gleich nachprüfen, hab das LTB7 nämlich). Immerhin scheint das ziemlich bekannt zu sein. Das ist ein relativ ausführlicher Artikel, der Artikel Lustiges Taschenbuch würde bei einer Einarbeitung viel zu lang werden. Siehe auch Benutzer:TZM/Relevanz, Benutzer:Markus Bärlocher/Löschwahn, m:Wiki ist kein Papier und WP:IGVL. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 13:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist weder relevant, noch ein guter Artikel. Lies doch mal den Text von meiner Benutzerseite, vielleicht meinst Du dann nicht mehr, dass Wiki is not paper eine sinnvolle Aussage ist. --P. Birken 13:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das Problem scheint mir hierbei, dass m:Wiki ist kein Papier entweder gar nicht oder nur höchst selektiv gelesen wird. Da steht nämlich keineswegs drin, was diejenigen glauben, die das hier immer zitieren. Da ist nirgendwo die Rede davon, dass man alles mögliche behalten sollte, nur weil es möglich wäre alles zu behalten und "kein Brot frisst" (was die Artikel sehr wohl tun, sie fressen uns sogar die Haare vom Kopf). Dass jeder einzelne überflüssige Artikel die Community - also uns alle - und die Wikipedia als ganzes massiv schädigt, hast du ja auf deiner Benutzerseite schon überzeugend dargelegt. Die meisten Probleme enstehen gerade erst daraus, das Wikipedia kein Papier ist, der fehlende Platzmangel ist kein Segen, sondern ein Fluch, weil er das Einschalten des Gehirns nicht gerade fördert. --149.9.0.56 14:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ein eigener Artikel ist überflüssig, aber ein Verweis auf diesen Begriff sollte schon in Lustiges Taschenbuch erwähnt werden. --ErhardRainer 15:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten guter Artikel + nettes Thema -- Wikinator 15:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
Verschieben! Bitte den Inhalt in Lustiges Taschenbuch einarbeiten. Da gehört er ja wohl hin. Wenn dieser Fall der Zensur Donaldisten und Wahlentenhausnern unter diesem Begriff bekannt ist, einen Redirekt. Eigenen Artikel... eher nicht. Schöne Grüße, --Al-da-Rion 16:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel höchst fragwürdig. Es wird ohne Begründung von Zensur (Informationskontrolle) geredet. Eine Änderung von Medien kann auch andere Gründe haben und eine Zensur bedarf auch einen Eingriff von Außerhalb des Disney-Konzerns. Wer genau diese "Kritiker" sind wird auch nicht geklärt. Der Artikel stellt nur die Beobachtung einer Veränderung dar, unterlässt es aber diese genau zu erklären. Fazit: Wenn der Artikel überhaupt bestehen bleiben sollte, dann müssen ersteinmal Quellen nachgeliefert werden. Gruß AlfredHitchcock 16:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wollen wir jetzt jedes Fangeschwurbel hier aufnehmen? Es gibt doch sicher das Donaldisten-Wiki für sowas --212.202.113.214 16:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich stimme grob der Aussage von Benutzer:AlfredHitchcock zu. In dieser Form ist das ganze etwas schwammig/unpräzise formuliert. Das Lemma ist außerdem furchtbar. Eventuell verschieben oder in einen geeigneten Artikel einarbeiten, auf jeden Fall aber konkretisieren/präzisieren. -- zOiDberg (δ·β) 16:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
Es gibt hunderte von solchen Eingriffen der Disney-Verantwortlichen: verkleinerte Busen, wegretuschierte Zigaretten, Alkoholika und Waffen, textliche Abschwächungen... völlig nebensächliches Detail. Enzyklopädisch wäre ein Artikel Jugendschutz bei Disney oder ähnlich. Löschen --MBq Disk Bew 18:15, 20. Okt 2006 (CEST)
Hmmm, ein Auktionator. Bestimmt auch ein guter. Aber ich zweifele doch die Relevanz des Herren an. --Gnu1742 11:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Direktor von Sotheby's sieht für mich stark relevant aus, auch wenn der Wikilink im Artikel rot ist. --Frank11NR Diskussion 11:52, 20. Okt. 2006 (CEST)
- hmmm, 'Direktor von Sotheby’s Contemporary Department' klingt für mich nach einem besseren Abteilungsleiter, aber ich lass mich gerne eines besseren belehren. --Gnu1742 12:17, 20. Okt. 2006 (CEST)
Falls der Artikel gelöscht werden sollte, bitte dann auch LA für Kategorie:Auktionator stellen. --217.87.134.204 13:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
Heuthe ist das h in Worthen nicht mehr sondherlich gehbräuchlich. Dieses Fahlschschreibungslemma ist übertriehben. Ehsotärig wird eh ganz anders geschrieben. Spaß beiseite: diese Falschschreibung ist nun wirklich abwegig und rechtfertigt kein eigenes Lemma. Esoterik ist kein schwieriges Wort. Weissbier 11:57, 20. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Ja, ich bin wegen des Unfugs gestern darauf gestossen.
Hallo Weissbier, kauf Dir doch mal ne neue Brille. Wurde bereits hier diskutiert.--SVL ☺ Bewertung 12:04, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nö, wurde es nicht. Kein LA im Artikel, mitten in der Nacht. Alles wirr. Das zählt nicht. Weissbier 12:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Bei Googlöe ist das verhältnis immer hin noch 1:20, das denke ich könnte einen Falsschreibungsredirect rechtfertigen.--tox 12:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- ich halte es auch für hinreichend oft falschgeschrieben, dass es einen Falschschreibredir rechtfertigt. behalten Andreas König 17:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
Erklärt sich selbst. Enthält sonst nur einige verstreute Assoziationen. --UliR 12:17, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Im Prinzip ist das, gerade mit der Perspektiv aus Verhaltensbiologie und Sozialpsychologie ein relevantes Stichwort. Es gehört in die QS und nicht hierhin. BEIBEHALTEN.--Engelbaet 12:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ack, Lemma ist relevant, ein Fall für die QS: Wie versucht die Sozialpsychologie, eine Senkung der Hemmschwelle, z. B. durch Training, zu erklären? (Dissonanzreduktion? Bedürfnis nach sozialer Anerkennung? Gefühl der Selbstwirksamkeit oder der Macht? Gewöhnung?) Unter welchen Bedingungen erhöht sie sich? Gibt's eine Studie, die die Gewaltbereitschaft überhaupt erst mal beschreibt (wie viele und welche Leute sind gewaltbereit? in welcher Hinsicht und wie stark ausgeprägt?). --Peter F. H. 15:13, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich halte das Lemma doch nicht für so unproblematisch: Die Bereitschaft (und das ist nicht die Neigung) Gewalt (was immer das genau ist) auszuüben liegt ja wohl bei jedem vor, allerdings nicht in gleichem Maße und als eine feste Größe. Sie lässt sich also sinnvoll auch nur bei bestimmten Personen in bestimmten Situationen untersuchen, entsprechende Informationen zu der dann zu beschreibenden Gewaltbereitschaft sollten dann aber eher den Artikeln vorbehalten bleiben, die sich mit diesen Personen und/oder Situationen befassen (zB Soldaten, Krieg). Als eigenes Lemma ist G. immer auch eine Einladung zu Assoziationen und (tages)politisch motivierten Einträgen. --UliR 16:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
Der Inhalt ist IMHO so überhaupt nicht zu gebrauchen, das ist nur ein bisschen Brainstorming, das Lemma wird nicht erklärt, so löschen --Dinah 20:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
Leider völlig unverständlich, es wird nichts erklärt. Einige Abschnitte sind wohl wörtliche Zitate und teilweise sehr zusammenhanglos aneinandergereiht. Wahrscheinlich haben die Autoren auch nicht so recht verstanden, was eigentlich mit "symbolisch" in den verschiedenen Zusammenhängen gemeint ist. Das kann ich ihnen nachfühlen. --UliR 12:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
POV-Themenring: "bekannteste" - behauptet wer? Willkürliche Auswahl von Software löschen. 82.228.218.46 12:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Man mag mich korrigieren, wenn ich mich irre, aber die Verbreitung von BitTorrent-Clients lässt sich meines Wissens nach ausgesprochen exakt bestimmen. --85.2.247.239 13:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Aber nicht die Bekanntheit. Loeschen --P. Birken 13:08, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und das ist nicht dasselbe? --85.2.247.239 13:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Aber nicht die Bekanntheit. Loeschen --P. Birken 13:08, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ist das nicht etwas übertrieben für eine Vorlage? Wird nur in 2 Artikeln benutzt und ich bin mir nicht sicher, ob die Leerzeichen den Konventionen entsprechen. --199.77.130.14 12:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ueberfluessig, loeschen. --P. Birken 13:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
- schadet niemandem, wir möglicherwiese häufiger verwendet, und zwar korrekt mit subst:
neutralbehalten--tox 14:00, 20. Okt. 2006 (CEST)- Die Vorlage wird zweimal verwendet. Und klar schadet alles ueberfluessige, da es die Wartung des wichtigen erschwert. --P. Birken 14:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Woher weist du weiviel Schweizwer Benutzer diese Vorlage regelmässig per {{subst:Müm}} einbinden?--tox 14:31, 20. Okt 2006 (CEST)
- Da das ding gerade drei Tage alt ist muss ich dir aber natürlich zustimmen.--tox 14:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Vorlage wird zweimal verwendet. Und klar schadet alles ueberfluessige, da es die Wartung des wichtigen erschwert. --P. Birken 14:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wg. Barrierefreiheit behalten (Stichwort: Browser für Sehbehinderte/Blinde) --Matthiasb 19:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
Neuer Klicki-Bunti-Quasi-BKL-Baustein, der in zehntausenden Artikeln (teils mehrfach) verwendet werden würde und deutlich den Konventionen widerspricht, die für den HA-Verweis eine andere Vorgehensweise vorsehen. --199.77.130.14 12:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Blos löschen das führt nur zu Themenringen und Assoziationsblastern. Weissbier 13:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wurde von eienm benutzer entwickelt, der damit den Teufelartikel zerspilttern wollte. Verwässert die Ikonographie und ist eher sinnlos. löschen--tox 14:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
Themenring, s. Gnutella#Software_.28in_alphabetischer_Reihenfolge.29. --88.191.33.169 13:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
Themenring, es gibt wesentlich mehr Clients; willkürliche Auswahl. --88.191.33.169 13:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht doch nicht darum, ob es mehr Clients gibt, sondern ob die auch Artikel in der Wikipedia haben. Artikel kriegen ja nur die bekanntesten, und wenn man jetzt "Bekannteste edonkeyprogramme" in die Navileistenüberschrift schreiben würde, käme dein "Sagt wer?"-Löschantrag ins Spiel. Sag einfach: "Ich hasse Navileisten!", das würde es vereinfachen, deiner Argumentation zu folgen. --85.2.247.239 13:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte vor dem Anlegen von Navigationsleisten zuerst Wikipedia:Themenring lesen, da steht alles genau erklärt. Ich hasse sicher keine Navileisten, aber unzulässige, nicht hilfreiche und POV-Leisten sind nicht akzeptabel, genausowenig wie das bei Artikeln der Fall ist. --166.70.207.2 13:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und nochmals: Natürlich gibt es unzählige ed2k-Clients, aber nicht in der Wikipedia. --85.1.92.249 14:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und nochmals: Wikipedia:Themenring endlich, wirklich lesen. Besonders den Punkt 4 im Kasten. Du hast ja noch nichtmal das Problem verstanden... wenn es denn mal soweit ist, dann können wir gerne weiterdiskutieren. Bis dahin hat das wenig Sinn. --149.9.0.56 14:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, ich habe schon verstanden. Ich bin aber gar nicht der Meinung, dass es noch weitere ed2k-Programme gibt, die einen Artikel in der Wikipedia verdient haben. Falls du das anders siehst, dann schreib die betreffenden halt dazu. --85.1.92.249 14:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Eben. Weil das Thema prinzipiell unabschließbar ist, ist eine Navigationsleiste gar nicht möglich. Da du mir zustimmst, kann ich jetzt wohl einen SLA stellen, oder? Übrigens: schon mal dran gedacht, dass nicht jeder Artikel der Wikipedia eine Navigationsleiste braucht? Es geht häufig auch ohne, oftmals sieht das sogar besser aus und ist sogar noch viel benutzerfreundlicher. Tipp: Ein Link auf den Hauptartikel mit der Liste ist in diesem Fall übrigens die Richtige Lösung(tm) für dein Problem. --199.77.130.14 14:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe geschrieben, dass ich die in der Navigationsleiste enthaltenen Programme für durchaus alle halte, die die Wikipedia-Relevanzhürde nehmen. Die Navileiste ist also alles andere als prinzipiell unabschließbar. Falls du findest, nein, da gäbe es noch weitere enzyklopädierelevante ed2k-Programme, dann steht es Dir frei, die betreffenden gut begründet dazuzuschreiben. --62.203.155.90 15:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Für solche Fälle ist ein Navigationsleiste aber nunmal unzulässig, tut mir leid. Was du meinst heisst Kategorie:ED2K-Client, ist völlig in Ordnung und erfüllt genau den Zweck, den du erreich willst. Kann jeder Leser der Artikel unten anklicken. Eine Navileiste ist da nur eine überflüssige - und in diesem Fall unzulässige - Verdopplung der Navigation. --168.150.251.39 15:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Falls du der Meinung bist, diese Navileiste sei aufgrund der Kategorie redundant, dann sag es. Aber schreib nicht Themenring, wo keiner ist und willkürliche Auswahl, wo keine solche stattgefunden hat. Ich wollte das nur berichtigt wissen. An der Navileiste liegt mir nichts und ich bin schon gar nicht der Ersteller, wie du das offenbar annimmst. --83.77.150.201 17:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist ein Themenring laut Definition in Wikipedia:Themenringe, Punkt 4. Das kann man nicht wegdiskutieren und das ist auch die Löschbegründung und nichts anderes. --85.25.4.93 17:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Falls du der Meinung bist, diese Navileiste sei aufgrund der Kategorie redundant, dann sag es. Aber schreib nicht Themenring, wo keiner ist und willkürliche Auswahl, wo keine solche stattgefunden hat. Ich wollte das nur berichtigt wissen. An der Navileiste liegt mir nichts und ich bin schon gar nicht der Ersteller, wie du das offenbar annimmst. --83.77.150.201 17:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Für solche Fälle ist ein Navigationsleiste aber nunmal unzulässig, tut mir leid. Was du meinst heisst Kategorie:ED2K-Client, ist völlig in Ordnung und erfüllt genau den Zweck, den du erreich willst. Kann jeder Leser der Artikel unten anklicken. Eine Navileiste ist da nur eine überflüssige - und in diesem Fall unzulässige - Verdopplung der Navigation. --168.150.251.39 15:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe geschrieben, dass ich die in der Navigationsleiste enthaltenen Programme für durchaus alle halte, die die Wikipedia-Relevanzhürde nehmen. Die Navileiste ist also alles andere als prinzipiell unabschließbar. Falls du findest, nein, da gäbe es noch weitere enzyklopädierelevante ed2k-Programme, dann steht es Dir frei, die betreffenden gut begründet dazuzuschreiben. --62.203.155.90 15:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Eben. Weil das Thema prinzipiell unabschließbar ist, ist eine Navigationsleiste gar nicht möglich. Da du mir zustimmst, kann ich jetzt wohl einen SLA stellen, oder? Übrigens: schon mal dran gedacht, dass nicht jeder Artikel der Wikipedia eine Navigationsleiste braucht? Es geht häufig auch ohne, oftmals sieht das sogar besser aus und ist sogar noch viel benutzerfreundlicher. Tipp: Ein Link auf den Hauptartikel mit der Liste ist in diesem Fall übrigens die Richtige Lösung(tm) für dein Problem. --199.77.130.14 14:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, ich habe schon verstanden. Ich bin aber gar nicht der Meinung, dass es noch weitere ed2k-Programme gibt, die einen Artikel in der Wikipedia verdient haben. Falls du das anders siehst, dann schreib die betreffenden halt dazu. --85.1.92.249 14:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und nochmals: Wikipedia:Themenring endlich, wirklich lesen. Besonders den Punkt 4 im Kasten. Du hast ja noch nichtmal das Problem verstanden... wenn es denn mal soweit ist, dann können wir gerne weiterdiskutieren. Bis dahin hat das wenig Sinn. --149.9.0.56 14:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und nochmals: Natürlich gibt es unzählige ed2k-Clients, aber nicht in der Wikipedia. --85.1.92.249 14:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte vor dem Anlegen von Navigationsleisten zuerst Wikipedia:Themenring lesen, da steht alles genau erklärt. Ich hasse sicher keine Navileisten, aber unzulässige, nicht hilfreiche und POV-Leisten sind nicht akzeptabel, genausowenig wie das bei Artikeln der Fall ist. --166.70.207.2 13:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
Themenring, oben der auch. Beide Löschen bitte. Weissbier 20:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
Regelwidrige Linksammlung in Navigationsleiste. So war das MB "Portalhinweise" nicht auszulegen: erlaubt ist der Verweis auf das Portal als solchem, aber nicht ganze Verweissammlungen auf den Kategorienbaum (= Links zwischen Namensräumen, die auch unerwünscht sind). --88.191.33.169 13:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht bin ich begriffstutzig, aber ich habe keine Ahnung, was mir dieser Artikel sagen soll. Euroklaus 13:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich sehe aber keinen Grund darin einen Artikel zu löschen, indem man nur sagt "ich weiß nich was mir der Artikel sagen soll". Denn es gibt allein in Deutschland mehr als tausend Menschen die damit sehr wohl was anfangen können. Ich würd mich freuen wenn du es etwas mehr begründen könntest, dann könnte man den Artikel überarbeiten oder ergänzen :) --Pattarchus 13:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn überhaupt erhaltenswert, dann kann das problemlos bei Otherkin eingebaut werden, der Hauptartikel ist gerade mal ein besserer Stub. --85.214.73.63 13:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
OK - ich werde versuchen, mich konkreter auszudrücken, was mir hier schwer fällt, da ich wie gesagt keine Ahnung habe, worum es in diesem Artikel eigentlich geht. Handelt es sich um eine Geisteshaltung? Eine Lebensanschauung? Eine Art Religion? Wie kann man sich als Drache fühlen? Was genau beinhaltet diese "Community"? All dies wird mir aufgrund des Artikels nicht klar. Euroklaus 13:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Loeschen: Otherkin beschreibt das Phaenomen (ist es ueberhaupt ein nennenswertes?) ausreichend. Das hier ist nur eine aufgeblaehte Beschreibung einer speziellen Auspraegung. --P. Birken 13:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
Das wäre der Artikel "Furry" aber auch. Denn das sind alles nur Untergruppierungen von einem zentralen Begriff. Man kann auch nicht alle Religionen zusammenfassen in einem Artikel, nur weil es einen allgemeinen Artikel "Religion" gibt, oder? Eine genaue Einteilung ist dort genauso wünschenswert wie auch in diesem Fall. Die Draconity ist im Grunde eine Lebensanschauung bzw wohl auch eine Geisteshaltung, aber keine Religion oder ähnliches. Ich denke die Frage "Wie kann man sich fühlen" ist auch nicht zu beantworten, denn man muss davon "betroffen" sein um es ganz zu verstehen. Das wäre das selbe, als wenn man versucht einem blinden der noch nie sehen konnte die Farbe "Rot" zu beschreiben - er wird es nie verstehen können und so ist es in diesem Fall auch. --Pattarchus 14:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, der Artikel Furry beschreibt etwas ganz anderes. --P. Birken 14:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
Das stimmt so nicht, denn er gehört genau zu dem Themenbereich dazu. Ich gehör den Bereichen an und kann das daher mit Sicherheit sagen. Er widmet sich eben nur dem Bereich "Furry" --Pattarchus 14:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann doch lesen. Der Artikel Furry beschreibt etwas anderes. --P. Birken 14:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel Furry beschreibt das Phänomen "Furry" und das Furry Fandom, sprich die Untergruppe der Furrys und deren Community. Dies gehört letztendlich aber alles zur Obergruppe der Otherkins. Natürlich ist das etwas anderes, ansonsten gäbe es nicht verschiedene Bezeichnungen. Eben dies rechtfertigt auch meiner Meinung nach den Artikel über die Draconity, denn hier wird eben auf eine andere Gruppe und deren Communitys eingegangen. Dies ist auch mein Beispiel Religionen gewesen. Es gibt nen ubergeordneten Artikel "Religion", aber dennoch beschreiben der christliche Glaube was anderes als der Buddhimus und haben so ein Existenzrecht als Artikel.--Pattarchus 14:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, zu der Beschaeftigung mit anthropomorphen Charakteren gehoert die in Otherkin beschriebene Esoterik nicht zwangslaeufig dazu. --P. Birken 14:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- der Artikel ((Otherkin)) ist auch nicht gerade Vollständig oder ausführlich und wird auch noch ergänzt werden. Die Furrys gehören genauso zu den Otherkins, auch wenn sie einen anderen Aspekt dort beleuchten. Das ist nunmal eine Tatsache die von den Mitgliedern dieser Communitys (je nach Beschäftigungsgrad damit) auch getragen wird. --Pattarchus 14:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, zu der Beschaeftigung mit anthropomorphen Charakteren gehoert die in Otherkin beschriebene Esoterik nicht zwangslaeufig dazu. --P. Birken 14:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel Furry beschreibt das Phänomen "Furry" und das Furry Fandom, sprich die Untergruppe der Furrys und deren Community. Dies gehört letztendlich aber alles zur Obergruppe der Otherkins. Natürlich ist das etwas anderes, ansonsten gäbe es nicht verschiedene Bezeichnungen. Eben dies rechtfertigt auch meiner Meinung nach den Artikel über die Draconity, denn hier wird eben auf eine andere Gruppe und deren Communitys eingegangen. Dies ist auch mein Beispiel Religionen gewesen. Es gibt nen ubergeordneten Artikel "Religion", aber dennoch beschreiben der christliche Glaube was anderes als der Buddhimus und haben so ein Existenzrecht als Artikel.--Pattarchus 14:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
Es mag sein, dass es weniger Anhänger der Draconity gibt, als Furrys, aber trotzdem halte ich das Lemma für relevant. behalten --Lambdacore 14:58, 20. Okt. 2006 (CEST)
Zuviel POV. Aber meinetwegen behalten. --Rosentod 15:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
In Otherkin einarbeiten und Weiterleitung dorthin. --ErhardRainer 15:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
Streicht man den POV raus bleiben die Infos, die in Otherkin bereits enthalten sind. Löschen --Kriddl 18:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
Solche Navigationsleisten müssen unbedingt unterbleiben, sonst haben wir bald in vielen Schauspieler-Artikeln 20 Navileisten, z.B. bei Günther Strack. Solche Navileisten sind aufgrund ihrer Unwichtigkeit des Themas prinzipiell POV und ihr Gegenstand ist bei weitem nicht wichtig genug, um in Zukunft abertausende Personenartikeln mit womöglich dutzenden Leisten zu verunstalten. Bitte jetzt stoppen, bevor es zu spät ist! --66.199.252.58 13:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Angesichts in jeder Folge wechselnder Schauspieler Themenring. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, ich glaube der Artikel zur Serie braucht nicht noch eine Leiste als kleinen Bruder. -- 790 15:04, 20. Okt. 2006 (CEST)
Reine Trackliste. --Havelbaude 13:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
Themenring, siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2006#.5B.5BVorlage:Navigationsleiste_Historische_Stra.C3.9Fen_in_Jugoslawien.5D.5D. --P. Birken 13:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
- In dieser Form ganz klar unzulässiger Themenring und damit löschen. Neue Vorlage "Autobahnen in Kroatien" erstellen, von den Nationalstrassen existiert sowieso noch keine einzige - wozu sind die dann in der Navileiste überhaupt drin? Der Rest ist eine POV-Sammlung von Strassen, die getilgt zu werden hat. --166.70.207.2 13:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Zumindest die Vorlage "Autobahnen in Kroatien" hat ihre Berechtigung. Der Rest später in eigener Navigationsleiste, sobald es Artikel gibt. --Capriccio 14:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Kann keinen Themenring erkennen. Die Nationalstraßennummern 11 bis 19, 61, 63 und 65 sind meines Wissens nicht vergeben. Tourismusstraßen herausnehmen (von mir durchgeführt). So behalten, da die roten Links wohl blau werden. (kein Löschgrund) --Matthiasb 19:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wohl aus Reiseführer abgetippt -- HardDisk rm -rf chmod 13:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hab ich völlig selbständig verfasst aufgrund von eigener Erfahrung: ich habe den Berg bestiegen und das wiedergegeben was ich gesehen habe!! Ich bin absoluter Experte! (lt. Benutzer:Bärnalpl) von der Artikelseite hierher übertragen --Hans Koberger 13:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht könnte noch der Löschgrund nachgetragen werden... --Hans Koberger 13:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hört sich für mich nicht abgeschrieben an. Dafür ist die Wegbeschreibung zu wenig ausführlich. behalten. --rdb? 17:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
Als Geo-Stub relevant, wenn auch noch stark ausbaufähig. Abgeschrieben erscheint es mir nicht, dazu ist der Stil zu "amateurhaft". Behalten --Kriddl 18:57, 20. Okt. 2006 (CEST) Dito Behalten --Ra Boe 20:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
Sehe keinen Löschgrund. Behalten. Uka 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
Doe Navileiste leiste eine Ueberbewertung des Zusammenhang zwischen den Leuten ueber die Achse des Guten. Es ist nicht die Mitgliedschaft in dieser Vereinigung, die bei diesen Autoren besonders hervorzuheben ist. --P. Birken 13:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Stimme zu - die Navigationsleiste ist POV, weil das Blogging für die Biographien viel zu unwichtig und kurzlebig ist. Das sieht jetzt so aus, als sei dieses kleine Projekt die Hauptlebensleistung der Autoren und das ganze ein bedeutendes Bündnis der Literaturgeschichte (was es definitiv nicht ist). Damit verzerrt die Leiste durch ihre pure Existenz erheblich die Fakten und die Realität und widerspricht eklatant dem NPOV. Besser wäre es, in jedem Personenartikel auf den Artikel Die Achse des Guten zu verlinken und dort eine Autorenliste zu bieten. Das würde den NPOV dann nicht verletzen. --85.214.73.63 13:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten, gerade die Wikipedia sollte bei der Einschätzung neuer Medien doch etwas aufgeschlossener sein. Weiters sind alle Genannten (überwiegend bekannte) Publizisten, und in dieser ihrer beruflichen Haupteigenschaft bilden sie ein Netzwerk. Was an dessen Nennung voreingenommen sein soll ist mir schleierhaft. Auch sehe ich nicht weniger Relevanz als für die 5 Wertungszahlen im Schach, die weltberühmten Romane Kathy Reichs und die für Nichtkatholiken eher belanglosen Präfekte der Kongregation für den Gottesdienst und der Sakramentenordnung. -- 790 14:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Der Kontext macht den Unterschied bei den Wertungszahlen im Schach. Diese befinden sich im reinen Zusammenhang der Schachwertungen. Die Publizisten haben unendlich viel mehr geleistet, als dieses kleine Bloggingprojekt - gerade weil sie bedeutend sind, ist dieses Projekt so herauszuheben POV. Die Romane von Reichs (gestern jemand die Serie Bones gesehen? War eher enttäuscht...) sind sowohl vollständig als auch die Hauptbedeutung von der Autorin. Das Beispiel mit den Nichtkatholiken habe nicht mal richtig verstanden... was willst du uns damit sagen? Für nicht politisch Interessierte aus dem Ausland ist auch die Navileiste Bundespräsidenten uninteressant... wie gesagt, es geht hier um sinnvolle Gewichtung eines einzelnen Projekt in der Biographie eines Menschen. Wir können auch nicht Angela Merkel mit 40 Navileisten vollstopfen, nur weil sie in 40 Kleinstprojekten engagiert war/ist. Und schon gar nicht eine eine einzelne Navileiste eines Kleinprojekts, dann sähe es so aus, als sei dieses eine Kleinprojekt das wichtigste im Leben von Frau Merkel. Jetzt verstanden? --85.214.73.63 15:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
Themenring. --P. Birken 13:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ach du... bitte schnelllöschen. --85.214.73.63 13:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, ich musste durchaus nachdenken, bis mir eine Loeschbegruendung eingefallen ist, so abwegig finde ich die Navileiste :-) --P. Birken 13:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Habe SLA gestellt, weil die verlinkten Artikel Ethos und Logos völlig abwegig in diesem Zusammenhang sind. Das ist einfach purer Blödsinn, so dumm kann niemand sein, das war sicher Absicht. --85.25.4.93 13:44, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, ich musste durchaus nachdenken, bis mir eine Loeschbegruendung eingefallen ist, so abwegig finde ich die Navileiste :-) --P. Birken 13:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
das Lemma wäre wohl relevant, aber das hier ist leider kein brauchbarer Artikel, sondern erkennbar ein "Übersetzungsunfall", der auch keinen echten Inhalt enthält, sondern nur Stichwortlisten --Dinah 13:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin noch nicht fertig mit dem Übersetzen. Warte mal ne Stunde damit, dann ist der Artikel fertig ;-) Gruß, Lambdacore 13:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
So, fertig mit Übersetzen. Bitte Löschantrag ablehnen. Danke, Lambdacore 14:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
Leider immer noch eher löschen, die immer noch weit überwiegenden Stichwortlisten enthalten zum Teil völlig unsinnige links (siehe nur aktive und passive Sicherheit). --UliR 16:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
Dann habe ich mir die Mühe umsonst gemacht. Schade auch. Andere Anregung: Die brauchbaren Inhaltsreste in das überlebende der Lemmata Sicherheit von Kernkraftwerken und Sicherheitskonzepte von Kernkraftwerken einfügen. Bitte dann auch eine Weiterleitung machen und von der Liste der zu Übersetzenden Artikel streichen. Gruß, Lambdacore 18:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
nix anderes als Vorlage:Benutzer inaktiv. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 13:57, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und wenn jetzt jemandem dieses Design mehr zusagt, wo liegt das Problem? Was soll jetzt dieser LA wieder, inwiefern soll durch das Löschen dieser Vorlage in irgendeiner Weise ein Gewinn für die Wikipedia entstehen? --85.1.92.249 14:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und wo willst du die Grenze der Redundanz ziehen? Bei 7 gleichen Vorlagen? Schon mal an die armen Mitarebieter gedacht, die Vorlagen pflegen? Es gilt der alte Grundsatz (der Programmierung): entweder keine, eine oder unendlich viele Instanzen zulassen. Aber nicht 9 oder 13. Warum? Weil es keinen Sinn macht. Viel Spass beim Nachdenken ;-) --85.25.4.93
- Und was spräche gegen unendlich? Falls sich Speicherplatz in den nächsten Jahren entgegen allen Voraussagen erheblich verteuern sollte, dann spende ich einen Zehner und schon ist wieder Platz für Millionen von Vorlagen. Aber in der Wikipedia arbeiten nun mal eine Menge visuell veranlagter Menschen mit, die viel Wert darauf legen, ihren Arbeitsplatz nach ihren grafischen Vorstellungen auszuschmücken. Olliminatore war wohl ein bisschen schneller, je nun, dann verschieben wir halt diese Vorlage nach Benutzer:Jonathan Groß/Wikipause und ändern den Link bei Benutzer:Youghal. Ich sehe da kein Problem. --62.203.155.90 15:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Leider ist das nicht so einfach, wie du und Klein Fritzchen sich das vorstellen. Andere Leute haben sich schon mehr Gedanken dazu gemacht, warum man möglichst sparsam arbeiten sollte, weil eine zunehmende Aufblähung irgendwann fatale Folgen hat - so wie die englische Wikipedia bereits in großen Teilen an ihrer Größe erstickt ist (wenn du Zweifel an der Aussage hast, dann befrag mal Jimmy Wales dazu). Siehe z.B. Benutzer:P._Birken/Was ist eigentlich eine Enzyklopädie#Relevanz_in_der_Wikipedia?. --199.77.130.14 16:08, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Wikipedia ist zu grossen Teilen an ihrer Grösse erstickt... im Benutzernamensraum? Das bezweifle ich doch mal heftigst, weil da schlicht nichts ist, was ersticken könnte. Es sei denn, man verirre sich im Community-Wald, aber das hat weder mit den Artikeln noch mit der Administration zu tun. --83.77.150.201 17:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Leider ist das nicht so einfach, wie du und Klein Fritzchen sich das vorstellen. Andere Leute haben sich schon mehr Gedanken dazu gemacht, warum man möglichst sparsam arbeiten sollte, weil eine zunehmende Aufblähung irgendwann fatale Folgen hat - so wie die englische Wikipedia bereits in großen Teilen an ihrer Größe erstickt ist (wenn du Zweifel an der Aussage hast, dann befrag mal Jimmy Wales dazu). Siehe z.B. Benutzer:P._Birken/Was ist eigentlich eine Enzyklopädie#Relevanz_in_der_Wikipedia?. --199.77.130.14 16:08, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und was spräche gegen unendlich? Falls sich Speicherplatz in den nächsten Jahren entgegen allen Voraussagen erheblich verteuern sollte, dann spende ich einen Zehner und schon ist wieder Platz für Millionen von Vorlagen. Aber in der Wikipedia arbeiten nun mal eine Menge visuell veranlagter Menschen mit, die viel Wert darauf legen, ihren Arbeitsplatz nach ihren grafischen Vorstellungen auszuschmücken. Olliminatore war wohl ein bisschen schneller, je nun, dann verschieben wir halt diese Vorlage nach Benutzer:Jonathan Groß/Wikipause und ändern den Link bei Benutzer:Youghal. Ich sehe da kein Problem. --62.203.155.90 15:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und wo willst du die Grenze der Redundanz ziehen? Bei 7 gleichen Vorlagen? Schon mal an die armen Mitarebieter gedacht, die Vorlagen pflegen? Es gilt der alte Grundsatz (der Programmierung): entweder keine, eine oder unendlich viele Instanzen zulassen. Aber nicht 9 oder 13. Warum? Weil es keinen Sinn macht. Viel Spass beim Nachdenken ;-) --85.25.4.93
Zustimmung zu TZM. -> löschen. Weissbier 14:46, 20. Okt. 2006 (CEST)
Eigentlich vollkommen überflüssig - wenn ich temporär nicht mehr mitarbeiten kann/will, genügt doch ein geschriebener Hinweis auf Benutzerseite und Diskussionsseite, damit andere nicht auf meine Antwort warten. Visuelle Effekte dienen nicht dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie. Löschen --212.202.113.214 16:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ist mir eigentlich egal, ob es bleibt, aber der normale Benutzer sucht/findet das Ding doch nicht wirklich, oder? Von daher..-Franczeska 18:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
Da die Vorlage genau einmal benutzt wird, schlage ich vor, sie auf Benutzer:Youghals Seite durch ihren Inhalt zu ersetzen. --MBq Disk Bew 18:29, 20. Okt. 2006 (CEST) 'löschen Dito TZM und Weissbier ;-) --Ra Boe 20:22, 20. Okt. 2006 (CEST)
ein Wörterbucheintrag, aber ich halte auch einen Artikel hierzu für überflüssig, denn das Lemma erklärt sich selbst --Dinah 14:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Steht doch alles schon in Gesellschaftstanz, wo es auch hingehört. Löschen, redirect eher überflüssig. --88.191.12.12 14:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
Da könnte man durchaus einen lange Artikel darüber schreiben, aber so ist es nicht mehr als eine reine Worterklärung. --85.1.92.249 14:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
Naja, relevant ist das Lemma schon, nur der Artikel ist nahezu unbrauchbar. Das Verwertbare sollte in diesen Unterpunkt vom Artikel „Tanz“ eingebaut werden. Eigenständigen Artikel danach löschen. --Sewa moja dyskusja 14:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
Privatvorlage, die - zum Glück - nicht wirklich benutzt wird und auch den Layout-Richtlinien der Wikipedia widerspricht (möglichst wenig grafische Spielereien, damit die Artikel überall gut dargestellt werden können und barrierefrei für Behinderte sind). Überflüssiges Codegefummel Vorlage:Click bitte gleich mitlöschen, da gilt dasselbe. --85.182.12.39 14:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Bringt keinen zusätzliche Nutzen. löschen --Franczeska 18:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
Es wäre oftmals gut, wenn Zitate besser kenntlich wären. Solche sind besser für Sehbehinderte erkennbar als diese "lausigen Gänsefüßchen". Aufgrund der Klassifizierung des Codes Cquote ist Barrierefreiheit gewährleistet. Behalten --Matthiasb 19:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
Einige Benutzer betreiben im Wikipedia-Namensraum Theoriefindung. Zudem haben wir schon Wikipedia:ELKE, die Unterschriftenlisten, die QS und diese Seite ist redundant zu diesen. Und eine Wikipedia:Initiative für voreiliges Löschen wäre ebenso zu entfernen. Irgendwann ist auch gut mit der x-ten Baustelle für das nämliche Problem. Weissbier 14:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mit der Seite mehrere Probleme: i) Sie unterstellt, dass hier voreilig geloescht wird. Dies halte ich in Anbetracht der langwierigen Diskussionen hier und der Zeit, die Admins in die Auswertung dieser stellen, fuer ziemlich unverschaemt. ii) Sie stellt unreflektiert (insbesondere ab "Ideenschmiede") Schlagworte in den Raum, mit dem Ziel das Loeschen von artikel zu diskreditieren iii) Sie greift Benutzer persoenlich an, insbesondere weiter unten.
- Insgesamt dient die Seite nicht dazu, das Arbeiten an der Enzyklopaedie zu verbessern, sondern soll einer bestimmten unreflektieren Sichtweise eine Plattform geben, dabei wird bewusst polarisiert und die Community in Loescher und Nichtloescher aufgeteilt. Einen positiven Effekt fuer die Arbeit an der Wikipedia oder ein Anregen zum Nachdenken kann ich hier nicht erkennne. Bitte loeschen. --P. Birken 14:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Zudem redundant mit Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis. Das muss nicht doppelt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
Gehört jedenfalls nicht in den Wikipedia-Namensraum. Macht ein Meinungsbild draus oder verschiebt es als Privatveranstaltung in den Benutzer-Namensraum. Das sieht ja so aus, als sei das eine offizielle Veranstaltung. Dass bereits das Lemma purer POV und eine Beleidung vieler ernsthaft mitarbeitender Wikipedianer ist, die sich für die Qualitätssicherung einsetzen, dazu siehe Vorredner. Außerdem mehrfach rednundant... hier zu löschen. --85.214.50.115 15:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde auch, dass man den Benutzern, die hier unermüdlich durch das Stellen und Befürworten von Löschanträgen für die Verbesserung der Qualität der Wikipedia sorgen, ein solches Pamphlet nicht zumuten kann. Vielleicht sollte man die fünfzig Benutzer, die das unterstützen, sperren? -- Toolittle 15:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Genau, wir machen das, weil uns beim Stellen von Löschanträgen einer abgeht. Und genau das ist der Eindruck, lieber Toolittle, den diese Seite erweckt, dieser von Ignoranz triefende Herablassung, die aus deinem Wortbeitrag hervorgeht: darum dreht es sich bei diesem Löschantrag. Danke für deine Argumentationshilfe. --168.150.251.39 15:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich sehe das als völlig legitimen Arbeitsbereich, ähnlich der Qualitätssicherung. Auf jeden Fall sollte es behalten werden, man könnte es aber natürlich in ein WikiProjekt umwandeln. Im Gegensatz dazu hat die oben auch erwähnte Unterschriftenliste eher dokumentarischen Charakter. --jpp ?! 15:28, 20. Okt. 2006 (CEST) PS: An welcher Stelle werden dort Benutzer angegriffen?
Vielleicht sollte auch das Wort "voreiliges" nicht ganz außer Acht gelassen werden. --Hans Koberger 15:46, 20. Okt. 2006 (CEST)
Dieser Artikel sollte behalten werden, das das ein wichtiges Thema ist. Zu viele Artikel fliegen einfach raus, ohne die Chance zu haben überhaupt zu wachsen, obwohl sie sehr interessant und auch wichtig sind. --Alien 15:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und hier sehen wir scher schön, welche fatalen Folgen diese Form der Desinformation hat: Alien glaubt dank dieser Seite tatsächlich: Zu viele Artikel fliegen einfach raus, ohne die Chance zu haben überhaupt zu wachsen, obwohl sie sehr interessant und auch wichtig sind. obwohl das die Folge purer Stimmungsmache ist, die durch keinerlei Fakten gestützt wird. Wenn dem wirklich so wäre, müssten die Wiederherstellungswünsche ja überquellen. Die Zahl der wiederhergestellten Artikel ist aber verschwindend winzig - so schlecht kann die Fehlerquote unseres System dann ja wohl nicht sein, oder? Das ist doch alles nur Polemik, und Polemik können wir nicht brauchen. Belege gemäß WP:QA beibringen oder weg damit. --71.112.117.246 15:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Der richtige Weg ist Regeländerungen vorzuschlagen und Meinungsbilder dazu aufzustellen. Aus dem WP Namensraum in den Benutzernamensraum verschieben. 217﹒125﹒121﹒169 16:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Aufgrund der in letzter Zeit immer häufiger auftretenden Probleme in den Löschdiskussionen (Nichtbeachtung eines eindeutiges Votum, Löschdiskussionen anstatt QS etc.) ist eine solche Seite durchaus berechtigt. Behalten. -- Kihosa 16:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
Nichtbeachtung eines eindeutigen Votums... Da fällt mir eigentlich nur ein, das bestimmte Admins häufig auf Behalten entscheiden, auch wenn sich alle Diskutanten für löschen ausgesprochen haben. --212.202.113.214 16:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, so etwas
- "Zugleich soll den Betroffenen auch geholfen werden das Lösch-Erlebnis als nicht zu schlimm zu sehen und lernen damit umzugehen bzw. es zu verarbeiten. Das Löschen wieder rückgängig zu machen ist nicht die einzige Möglichkeit nach einen gelöschten Beitrag das Selbstwertgefühl wiederherzustellen."(Originaltext)
hat ja wohl im WP-Namensraum nichts zu suchen. --UliR 17:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich zitiere mal die Hilfe:Wikipedia-Namensraum: "Welche inhaltlichen Regeln gelten? Die inhaltlichen Regeln der Wikipedia sind für den Wikipedia-Namensraum selbst nur begrenzt sinnvoll. Zum Beispiel gilt hier der Grundsatz der Neutralität nur bedingt: Die Seiten im Wikipedia-Namensraum sind POV – sie repräsentieren die Grundsätze der Community. Seiten im Wikipedia-Namensraum stellen im Allgemeinen das dar, was in der Community an Konsens oder unterschiedlichen Meinungen herrscht."
Warum sollte also diese Initiative nicht in den Wikipedia-Namensraum gehören? Vielleicht weil sie aufzeigt, dass eben kein Konsens in der deutschen Wikipedia herrscht, was die Löschpraxis betrifft?
Im Übrigen ist die Begründung für den Löschantrag schlicht und ergreifend Humbug. Theoriefindung ist nur im Artikel-Namensraum nicht gestattet, der Wikipedia-Namensraum ist eine einzige große Theoriefindung für die Wikipedia, weil nirgends und niemals jemand anderes Regeln für die Wikipedia aufgeschrieben hat.
Redudanz ist überhaupt nicht gegeben, denn eine Unterschriften-Liste ist eine Liste, eine Initiative ist eine Initiative und ELKE ist ebenfalls eine Liste.
Was Beschimpfungen, Beleidigungen und vor allem Arroganz angeht, dürfen sich die Löschbefürworter gern mal an die eigene Nase fassen, denn die Initiative kam ja nicht von ungefähr. Behalten. --Melkor23 Schreib mir! 18:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. --DINO2411PROTEST FYI 18:45, 20. Okt. 2006 (CEST)
behalten GuidoD 19:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, da notwendiges Gegenstück zu Wikipedia:Initiative für zügiges Löschen oder wie das genau heißt. --Matthiasb 19:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten - Lucarelli 19:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wenn hier voreilig gelöscht würde, wäre diese Seite schon längst gelöscht. Folglich widerlegt sie sich selbst durch ihre eigene Existenz und kann deshalb gelöscht werden. ;-) PS: Die Argumente meiner Vorredner sind wirklich beeindruckend! --Fritz @ 19:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich stimme auch für Behalten, eben weil ich erlebe habe wie ein paar liebe Admins sich hier als Gott der Knöpfen aufspielen, aber von der Materie die sie gerade löschen aber wirklich keine Ahnung haben. Ich habe das Gefühl jede Pornogöre ist wichtiger als ein guter Wissenschaftler, der gerade an neue Solarzellen, der Kernkraft oder was auch immer forscht. Ich bin langsam dafür Admins auf ihr jeweilige Spezialwissen zu beschränken. Tschüß --Ra Boe 20:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
Das ist bestenfalls als Meinungsbild akzeptabel. Der WP:Namensraum ist nicht dazu da, um "Bürgerinitiativen" zu organisieren, sondern um Grundsatzfragen zu erklären. Abgesehen davon ist die Initiative - wieP. Birken richtig sagt - ziemlich frech, da einfach davon ausgegangen wird, dass hier voreilig gelöscht wird. Wer sich einmal ansieht, wieviel Schrott es in unserer wunderbaren Enzyklopädie gibt (einfach mal längere Zeit auf "Neue Artikel" gehen), kommt unweigerlich zur gegenteiligen Ansicht. Ach ja: Lösschdiskussionen sind keine Volksabstimmungen, es geht um Argumente. Einfach "behalten" schreiben ist zu wenig und disqualifiziert sich von selbst. Löschen, da im Wikipedia-Namensraum deplatziert -- Clemens 20:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
So leid es mir tut und so gut es auch gemeint ist: es bleibt ein ganz besonders schwerer Fall von "Themenring", und zwar genau die Art von Themenring, die am schlimmsten POV sind. Muss leider gelöscht werden, da geht kein Weg dran vorbei. So eine Zusammenstellung kann angesichts der irrsinnigen Anzahl von NSDAP-Politikern im Land Braunschweig niemals den NPOV erfüllen. Nichts für ungut, --199.77.130.14 14:46, 20. Okt. 2006 (CEST)
- So ist es. -> weg. Weissbier 14:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten! Ich kann den LA nicht nachvollziehen. Was ist hier POV? Es handelt sich bei den 7 aufgeführten Personen nicht um irgendwelche NSDAP-Knallchargen, sondern um die 7 ranghöchsten NSDAP-Leute in Stadt und Land. Und die Relevanz der Einzelpersonen ist ja wohl gegeben. --Brunswyk 16:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dann müsste die Navigationsleiste heißen Vorlage:Navigationsleiste der 7 ranghöchsten Nationalsozialistische Politiker der Stadt und des Landes Braunschweig. Und dann wäre es immer noch POV, denn warum gerade die 7 und nicht die 10 oder 15 oder 33 ranghöchsten Politiker. Ich verstehe den Unwillen, aber so eine Nivi ist genauso unmöglich wie "Liste der 7 wichtigsten Tennisspieler in Nordrhein-Westfalen". Für solche Zwecke sind Navigationsleisten nicht geeignet, und auch wenn dein Anliegen ehrenwert ist, muss man hier doch eine andere Lösung finden. Etwa einen Artikel "Nationalsozialismus in Stadt und Land Braunschweig", wo über die 7 Personen gemeinsam berichtet wird. Nicht alles braucht unbedingt eine Navigationsleiste - manchmal geht es auch ohne. Wirklich, kein Scherz! Es ist noch keine Pflicht, für jeden Artikel eine Leiste anzulegen, es sollte wirklich nur da geschehen, wo es sinnvoll ist. Hier ist es nicht sinnvoll und auch nicht zulässig. --85.88.6.168 16:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten bzw. Wiederherstellen, warum soll ein Artikel angelegt werden, wenn eine Navigationsleiste ausreicht? --LRB - (Chauki) 16:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ziel der Wikipedia ist nicht, ein Assoziationsblaster zu sein. Artikel erklaeren Zusammenhaenge, Navigationsleisten erleichtern Navigation. Das eine hat doch mit dem anderen nicht viel zu tun. Und hier kann ich der IP nur zustimmen: ein Artikel, der mir erklaert, wie das damals in Braunschweig mit den NS-Strukturen war (meistens eine nichttriviale Sache aufgrund der haeufigen Doppelbelegungen von Aemtern) ist eben viel sinnvoller als eine Sammlung von sieben Links. --P. Birken 17:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten bzw. Wiederherstellen, warum soll ein Artikel angelegt werden, wenn eine Navigationsleiste ausreicht? --LRB - (Chauki) 16:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
Themenring. --P. Birken 14:57, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten! Auch hier kann ich den LA nicht nachvollziehen. Sollte die Navi-Leiste doch gelöscht werden, dann erwarte ich gleiches Recht bzw. Gleichbehandlung für sämtliche Navileisten dieses Typs wie z. B. (wahllos herausgegriffen: {{Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Münster}}) – denn dass ist dann ja wohl auch POV, Themenring etc. --Brunswyk 16:22, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, natuerlich muss das auch geloescht werden. Lies Dir doch bitte die entsprechenden Artikel zu den Themen durch _bevor_ Du Navileisten anlegst, in diesem Fall Wikipedia:Navigationsleisten und Wikipedia:Themenring. --P. Birken 16:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
o.k. – war mir bis eben nicht bekannt. Dann sollte jemand einen Kollektiv-LA für (wahrscheinlich) alles in dieser (und entsprechender anderer) Kategorie stellen: Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kultur und Freizeit. --Brunswyk 16:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die meisten davon sind okay, weil sie definierbare Einheiten vollständig enthalten. Ich habe das vor längerem mal geprüft, wenn aber jemand Langeweile hat, sollte das unbedingt erneut nachkontrolliert werden. "Sehenswürdigkeit" ist dagegen absolut undefinierbar. --81.169.178.235 16:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe die restlichen Sehenswuerdigkeitsnavileisten unten ergaenzt. --P. Birken 16:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Also undefinierbar ist erstmal gar nichts, wissenschafltlich gesehen. Und warum "Sehenswürdigkeit" nicht definierbar ist, würde ich mir schon gern mal erklären lassen. Behalten --LRB - (Chauki) 16:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz einfach weil jeder was anderes als sehenswert empfindet. Sehenswuerdigkeit ist ein sinnvoller Terminus fuer einen Reisefuehrer, aber nicht fuer eine Enzyklopaedie. Beispielsweise wurden auch gerade heute saemtliche Kategorien der Art "Sehenswuerdigkeit in Stadt X" geloescht. --P. Birken 16:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und das "definierst" du jetzt so, Sehenswürdigkeit hängt von persönlichen Einstellungen ab, also weg damit. Das es einen Konsens, über das was sehenswürdig ist, geben könnte, ziehst Du nicht in betracht. Wer gibt Dir die Definitionsgewalt. --LRB - (Chauki) 17:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich eine wasserdichte Definition fuer Sehenswuerdigkeit verpasst habe, bei der sofort klar ist, was eine Sehenswuerdigkeit ist und was nicht: Ich bin gespannt. --P. Birken 17:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Und das "definierst" du jetzt so, Sehenswürdigkeit hängt von persönlichen Einstellungen ab, also weg damit. Das es einen Konsens, über das was sehenswürdig ist, geben könnte, ziehst Du nicht in betracht. Wer gibt Dir die Definitionsgewalt. --LRB - (Chauki) 17:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Auch für den Begriff "Kultur" gibt es keine ein-eindeutige Definition, sondern mehrere zum Teil bewertende, beim Nachdenken und suchen finde ich sicher mehrere Begriffe, die nicht ein-eindeutig definiert sind, von "wasserdicht" (was für ein wissenschaftlicher Begriff) mal abgesehen. --LRB - (Chauki) 17:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz einfach weil jeder was anderes als sehenswert empfindet. Sehenswuerdigkeit ist ein sinnvoller Terminus fuer einen Reisefuehrer, aber nicht fuer eine Enzyklopaedie. Beispielsweise wurden auch gerade heute saemtliche Kategorien der Art "Sehenswuerdigkeit in Stadt X" geloescht. --P. Birken 16:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Also undefinierbar ist erstmal gar nichts, wissenschafltlich gesehen. Und warum "Sehenswürdigkeit" nicht definierbar ist, würde ich mir schon gern mal erklären lassen. Behalten --LRB - (Chauki) 16:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen - und zwar aus dem gleichen Grund wie die Kategorie:Sehenswürdigkeit. Was des Sehens würdig ist, ist eine rein subjektive Entscheidung, wie man auch an den in der Navigationsleiste enthaltenen Artikeln sehen kann. Sowas muss keinem Leser zugemutet werden. sebmol ? ! 17:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Kurzer Tipp für alle Behalten-Stimmer. Der Begriff Sehenswürdigkeit ist in der Tat recht schwammig. Unter kunsthistorischem Aspekt sind andere Lokalitäten sehenswert, als in einem Szeneführer. Dies wurde in früheren Diskussionen tatsächlich so mehrheitlich bewertet. Wenn Ihr die Leisten behalten wollt ... fast alle Bundesländer führen Denkmallisten. Eine Navigationsleiste Baudenkmäler in Braunschweig erfüllt den gleichen Zweck und ist zudem eindeutig abgrenzbar. -- Triebtäter 17:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Erstens ist "Baudenkmäler" nicht deckungsgleich mit "Sehenswürdigkeiten", zweitens sind Baudenkmäler auch nicht eindeutig definierbar, sie sind höchstens durch "amtliche Stellen" bestimmbar. Ein Garten ist zumindest kein Baudenkmal, (oder?) aber der Botanische in BS sehenswert. --LRB - (Chauki) 17:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- LRB - (Chauki), du nervst. Eine amtliche Liste ist selbstverständlich ein objektives Kriterium, es ist eine offizielle neutrale Quelle. Und wenn der Garten nicht Teil einer besonderen Gruppe ist, dann kann er eben nicht aufgenommen werden. Weil es dann offziell auch keine "Sehenswürdigkeit" ist. Wenn ich einen x-beliebigen Reiseführer nehme, dann müsste ich wohl pro Stadt an die 100 bis 1000 Sehenswürdigkeiten aufführen, das kann es ja wohl nicht sein. Und nun maul hier nicht rum, sondern versuch zu begreifen, was man dir zu erklären versucht, sonst verliere ich noch dem WP:AGF. --62.48.34.110 18:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Auch wenn ich nerve, es ist nicht objektiv, allerdings eine offizielle Quelle. Die Festsetzung "Baudenkmal" macht eine Person, manchmal mehrere. Es gibt vielleicht Kritirien, aber die Diskusionen mit Denkmalschützern könnten Bände füllen. Der leichtfertige Umgang mit dem Begriff objektiv nervt mich. Ich konzidiere allerdings, dass der Tatbestand, das etwas offiziell in einer amtlichen Liste steht, objektiv nachvollziehbar ist. --LRB - (Chauki) 18:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- @Chauki: es gibt einige Bundesländer, die Park- und Gartenanlagen als Baudenkmäler ausweisen, Berlin führt dagegen eine eigene Rubrik Gartendenkmäler. Die Praxis ist Niedersachsen kenne ich leider nicht. -- Triebtäter 18:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
- LRB - (Chauki), du nervst. Eine amtliche Liste ist selbstverständlich ein objektives Kriterium, es ist eine offizielle neutrale Quelle. Und wenn der Garten nicht Teil einer besonderen Gruppe ist, dann kann er eben nicht aufgenommen werden. Weil es dann offziell auch keine "Sehenswürdigkeit" ist. Wenn ich einen x-beliebigen Reiseführer nehme, dann müsste ich wohl pro Stadt an die 100 bis 1000 Sehenswürdigkeiten aufführen, das kann es ja wohl nicht sein. Und nun maul hier nicht rum, sondern versuch zu begreifen, was man dir zu erklären versucht, sonst verliere ich noch dem WP:AGF. --62.48.34.110 18:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Erstens ist "Baudenkmäler" nicht deckungsgleich mit "Sehenswürdigkeiten", zweitens sind Baudenkmäler auch nicht eindeutig definierbar, sie sind höchstens durch "amtliche Stellen" bestimmbar. Ein Garten ist zumindest kein Baudenkmal, (oder?) aber der Botanische in BS sehenswert. --LRB - (Chauki) 17:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, ist eigentlich auch kein Artikel nötig --Gunter Krebs Δ 14:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
Dazu gibt es mehr zu sagen, deshalb natürlich ausbauen und behalten. - Lucarelli 15:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
So nur Werbung/Link-Container. 7 Tage, danach ggfs. löschen. --85.214.73.63 15:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
Mit dem Inhalt löschen oder wesentlich überarbeiten.--ErhardRainer 15:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ein prominentes Lemma allein macht einen Artikel nicht erhaltenswert. Deutlich ausbauen oder löschen. --Xocolatl 15:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Allein die Tatsache mit Mars Coperation Inc macht daraus einen gültigen Stub. Klar wäre mehr schön, aber was noch nicht ist kann ja noch werden.--tox 16:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dann mach mal. Vom ersten Absatz abgesehen, steht da nix vernünftiges drin. Die stellen also Pasteten und Terrinen her? Aha. Dafür fehlen die Grundinformationen. Seit wann, wieviel, Marktanteil usw. Rainer Z ... 17:03, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Den Absatz mit dem Geschwurbel hab ich mal entfernt, der hatte keinen Nährwert. Um etwas in den Artikel hineinzuschreiben fühle ich mich nicht qualifiziert.--tox 17:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dann mach mal. Vom ersten Absatz abgesehen, steht da nix vernünftiges drin. Die stellen also Pasteten und Terrinen her? Aha. Dafür fehlen die Grundinformationen. Seit wann, wieviel, Marktanteil usw. Rainer Z ... 17:03, 20. Okt. 2006 (CEST)
Relevant ja, Artikel nein. 7 Tage. --Fritz @ 19:44, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Es tut mir leid, es ist zu lange her, daß ich mit dem Zeug beruflich zu tun hatte. Dieses Machwerk zu retten ist mir nicht mehr möglich, da ich die grobe Zusammensetzung vergessen habe. Jede Menge Mehl und Zucker waren drin, aber da verlässt es mich auch schon. In dieser Form dem Thema nicht angemessen. -> Löschen. Weissbier 20:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
natürlich 7 Tage allerdings glaube ich nicht das dann mehr Infos drin stehen. Ich weis nur von Freunden, das es dort sauderberer ist als in so mansche Kaffeerösterei oder Wurstfabrik. --Ra Boe 20:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ist dieser Tennisschläger enzyklopädisch relevant? Uka 15:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
War SLA wegen Irrelevanz, es gab jedoch einen Einspruch. Der Artikel müsste bei Relevanz allerdings komplett überarbeitet werden. --Xocolatl 15:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
14.45 Uhr eingestellt, 14.46 Uhr Löschantrag gestellt. Laut Wiki Löschregeln ist der Löschantrag regelwidrig. Die Band hat 3 Alben, interessant wäre ev. das Label bzw. der Vertrieb, denn das könnte die Relevanz recht eindeutig belegen.--Blomquist 16:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
Momenterl. Mit der Umwandlung eines SLAs zum LA 15 Minuten zu warten, wäre ziemlich blödsinnig. --Xocolatl 17:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
„Label hat die Band noch keins. Der Vertrieb liegt im Moment noch in der Hand der Band.“ Das ist der übliche Bandspam und schnelllöschfähig. --Noddy93 17:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
@ Xocolatl
ich meinte den SLA.
@ Noddy93
wo steht das, konnte es auf der Band HP nicht finden.--Blomquist 18:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
@ Noddy93
Habs gerad gefunden. Du hast recht.--Blomquist 18:37, 20. Okt. 2006 (CEST)
@all wieso habt ihr was dagegen?!die Band ist im Saarland bekannt und auch ziemlich erfolgreich.(@noody93: auch wenn sie noch keinen Plattenvertrag hat). Die Hp ist wie gesagt in ein paar Tagen wieder voll funktionsfähig. Haben im Moment nur diese Seite als Übergang. Die Infos sind wie gesagt 100% ok. Ich versteh nicht, warum ihr das als Spam ansieht...Wikipedia ist ein Lexikon. Und ist wohl gut, wenn da so viel wie möglich drin steht. Oder irre ich mich da? --FollowTheHollow 19:03, 20. Okt. 2006 (CEST)
offenbar Fake ... keine Verweise auf den Autor in in der DNB, kaum Hits bei Google (für AutorInnen der zweiten Hälfte des 20. Jh. sehr ungewöhnlich) --Sirdon 14:57, 20. Okt 2006 (GMT)
- Sieht tatsächlich nach Fälschung aus. Ich habe auch nichts gefunden. Möller (Kartenspiel) vom selben Autor ist vermutlich auch falsch. (Der angebliche Geburtsort Reutti gehört übrigens zu Neu-Ulm, nicht zu Ulm). -- W.R. Zum Gschwätz 16:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Keines seiner Werke findet sich in der Deutschen Nationalbibliothek, weder in Leipzig noch in Frankfurt. Da ist wohl was schief gegangen. Auch hat der Aufbauverlag sein Grundlagenwerk "Kommunistische Kampfgenossen im Portrait" nicht in der Bibliothek abgeliefert. LÖSCHEN.--Engelbaet 16:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Daß man von jemandem, der etwas publiziert hat, im KVK nichts findet, ist extrem selten [4] -- W.R. Zum Gschwätz 17:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Könnte daran liegen, dass es all diese Bücher nicht gibt. Alle Google-Treffer auf die betreffenden Titel oder Namen (siehe auch die anderen LAs hier) beziehen sich nur auf Seiten mit Wikipedia-Inhalt.--NSX-Racer | Disk | B 17:17, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Daß man von jemandem, der etwas publiziert hat, im KVK nichts findet, ist extrem selten [4] -- W.R. Zum Gschwätz 17:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Keines seiner Werke findet sich in der Deutschen Nationalbibliothek, weder in Leipzig noch in Frankfurt. Da ist wohl was schief gegangen. Auch hat der Aufbauverlag sein Grundlagenwerk "Kommunistische Kampfgenossen im Portrait" nicht in der Bibliothek abgeliefert. LÖSCHEN.--Engelbaet 16:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
Fake? zeitweilige Ehefrau des offenbar nicht existierenden Karl-Uwe Mannheimer ... und auch die allwissende Müllhalde kennt sie nur bei Wikipedia --Sirdon 15:11, 20. Okt 2006 (GMT)
- Das als "Quelle" genannte Liederbuch der Heimat lässt sich weder im ZVAB noch in der DNB finden. LÖSCHEN und vielleicht auf die Humorseite, die Liedtitel sind ne gute Parodie.--Engelbaet 16:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Der Jäger ist ein braver Mann, der mehr als ins Horn tuten kann. ;-) Das wollte ich gesungen nicht hören. Alsbald löschen. rorkhete 17:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Alte Regel: Die Ehefrau eines nicht existierenden Mannes existiert auch nicht - schnellwech!--NSX-Racer | Disk | B 17:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
Möller (Kartenspiel) (schnellgelöscht)
Fakeverdacht, vom gleichen Nutzer wie der Fake-Artikel Karl-Uwe Mannheimer erstellt ... wenn kein Fake, dann offenbar irrelevant --Sirdon 15:19, 20. Okt 2006 (GMT)
- In Google habe ich darüber nichts gefunden. -- W.R. Zum Gschwätz 16:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Respekt, Sirdon, drei sehr schöne Treffer von offenbar durchgeschlüpften Fake-Artikeln - alle drei bitte schnellwech.--NSX-Racer | Disk | B 17:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
Themenring. --P. Birken 16:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten - LA unzulässig. Ein 1. LA vom 7.8.2006 wurde mit "Themenring" begründet und scheiterte am 18.8.2006. Jetzt fehlen neue Argumente für die Begründung. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Was also soll das Gefasel vom "Themenring"? Ich empfinde dies nur als Tarnkappe eines Menschen, den ich mal als "Regel-Vandalen" bezeichnen möchte, nämlich als Menschen, der an sich sinnvolle Regeln missbraucht, um WP zu schaden... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:07, 20. Okt. 2006 (CEST). Weisst du, was ein "performativer Selbstwiderspruch" ist? Du hast gerade einen begangen. Was willst du denn nun: Regeln oder keine Regeln? --69.13.8.97 18:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Weg Weg Weg. --AlexF 20:13, 20. Okt. 2006 (CEST)
Vorlage:Navigationsleiste Sehenswürdigkeiten in Dirmstein (erledigt: überführt nach Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler in Dirmstein
- Behalten - Ich weiß nicht, welcher Teufel den Löschantragsteller reitet: Der LA lässt jegliche Begründung vermissen, denn "Themenring" trifft selbstverständlich nicht zu. Ich selbst habe diese Vorlage zu dem mittlerweile als "lesenswert" eingestuften Artikel Dirmstein erstellt, und die bisher dort aufgeführten baulichen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten sind alle vorhanden - und zudem sämtlich (!) in einem neuen Buch aufgeführt, das zufällig heute in der Tageszeitung Die Rheinpfalz, Ausgabe vom 20.10.2006, besprochen wird. Ich zitiere die Dirmstein betreffenden Teile:
Im Blickpunkt In der Buchreihe „Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland" gibt es mittlerweile einen Band für den Norden des Kreises Bad Dürkheim (wir berichteten). Beschrieben sind dort auch Baudenkmäler in Dirmstein, Großkarlbach, Laumersheim und Gerolsheim. Fachwerkhäuser, Gehöfte, schöne Torbögen, Wappen-, Scheitel- und Grabsteine sowie Skulpturen: Dirmstein, Großkarlbach, Laumersheim und Gerolsheim haben ein reiches historisches Erbe. Vorgestellt wird es in der Buchreihe „Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland". 1995 wurde dort zunächst der Süd-Teil des Landkreises Bad Dürkheim erfasst - über 1500 historisch wertvolle Objekte waren zu viel für nur ein Buch. Im diesem Sommer ist deshalb ein zweiter Band erschienen, der sich mit dem Norden beschäftigt. Schon auf den ersten 50 der fast 600 großformatigen Seiten mit Ausführungen zu Landschaft, Geschichte, Religion und besonderen Baudenkmälern der Region werden die vier Dörfer in der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land mit Abbildungen einzelner Objekte - die meisten davon aus Dirmstein - mehrfach genannt. In alphabetischer Reihenfolge befasst sich das Buch anschließend speziell mit jeder Gemeinde. Die Seiten 271 bis 305 beschreiben Dirmstein, seine Frühgeschichte mit Gräberfunden aus dem 6. Jahrhundert, die Adelsgeschlechter ab dem 15. Jahrhundert und ihre baulichen Hinterlassenschaften - besonders die ab dem 18. Jahrhundert; das Dorf war 1689 von den Franzosen völlig zerstört worden. Unter den vorgestellten Objekten sind neben den erhaltenen vier Schlössern und der St.-Laurentius-Simultankirche Bauten einstiger Edelleute, begüterter Bürger und Gutsbesitzer. Zu jedem Objekt gibt es Daten zu Geschichte, Bausubstanz und Stilart. Der zuständige Gebietsreferent des Amts für Denkmalpflege, Georg Peter Karn, nimmt auch fachliche Wertungen vor. So schreibt er zu einem von seinen Eigentümern liebevoll und aufwändig gestalteten Anwesen in der Herrengasse: „Das 1989 historisierend überformte, traufständig in Mischbauweise errichtete Wohnhaus einer Hofanlage enthält verschiedene Bauteile aus der Zeit um 1600." Und zum alten Backhaus mit Restaurant nordwestlich des Schlossplatzes: „Der kleine, typologisch in der Region ehemals bemerkenswerte Bau besitzt durch seine markante Stellung an einer der zentralen Kreuzungen des Ortes besondere städtebauliche Bedeutung." Gerolsheim wird auf den Seiten 320 bis 326 behandelt.... Mit 25 Seiten präsentiert das Buch Großkarlbach als das nach Dirmstein an historischen Objekten reichste Dorf.... Zwölf Seiten sind Laumersheim gewidmet.... INFO Den Band über den Norden des Landkreises Bad Dürkheim gibt es laut Kreisverwaltung im Buchhandel. Er kostet 59 Euro. LANDMAA / LANDMAA |
Was also soll das Gefasel vom "Themenring"? Ich empfinde dies nur als Tarnkappe eines Menschen, den ich mal als "Regel-Vandalen" bezeichnen möchte, nämlich als Menschen, der an sich sinnvolle Regeln missbraucht, um WP zu schaden... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Der freundlicherweise von Dir als Diskussionsbeitrag eingestellte Zeitungsausschnitt zeigt doch das eigentliche Problem der Navileiste in ihrer jetzigen Form sehr gut auf: Warum wird dort der Eckbachmühlen-Rad- und Wanderweg genannt, aber die oben beschriebenen Anwesen in der Herrengasse und am nördlichen Schlossplatz nicht, obwohl deren kunsthistorische Bedeutung unstrittig ist? Themenring meint immer eine subjektive, nicht auf Anhieb nachvollziehbare Auswahl an Begriffen. Dies scheint mir hier - wie auch bei den anderen zur Diskussion stehenden gegeben zu sein. Wenn ohnehin die Denkmaltopographie für Dirmstein schon erschienen ist und wir noch dazu einen so fantastischen Autor vor Ort haben, sollte es doch ein leichtes sein, die Leiste in eine klar umrissenene (z.B. Baudenkmäler in Dirmstein) zu überführen. -- Triebtäter 18:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Natürlich sind sie alle vorhanden. Es sind aber noch viel, viel mehr vorhanden! Deswegen ist es auch ein Themenring. *seufz* Warum wird bei Anlegen einer Vorlage nicht der Text von Wikipedia:Themenring angezeigt? Ist der Text da so anspruchsvoll, dass nur Menschen mit einem IQ von 130 das verstehen? Der Verzweiflung nahe, --62.48.34.110 18:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe alle "roten Links" auf noch nicht fertige Artikel aus der Navileiste rausgeschmissen, weil man mir angedroht hat, die Leiste deswegen zu löschen! Und das "Backhaus" (das ist das o. g. Objekt nordwestlich des Schlossplatzes) gibt es als Artikel noch nicht, weil mir schon die Löschung des bloßen Fotos angekündigt wurde, weil es Werbung sei für die heute im Backhaus betriebene Weinstube! Das sind die Sitten mancher Leute bei der WP.
Aber ich greife die Anregung auf: Verschiebung nach Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler in Dirmstein und Herausnahme der beiden Wege. Und weitere WP-Projektarbeit mache ich, wenn die Lust zurückkommt, die mir einige Stinkstiefel permanent zu nehmen versuchen... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe alle "roten Links" auf noch nicht fertige Artikel aus der Navileiste rausgeschmissen, weil man mir angedroht hat, die Leiste deswegen zu löschen! Und das "Backhaus" (das ist das o. g. Objekt nordwestlich des Schlossplatzes) gibt es als Artikel noch nicht, weil mir schon die Löschung des bloßen Fotos angekündigt wurde, weil es Werbung sei für die heute im Backhaus betriebene Weinstube! Das sind die Sitten mancher Leute bei der WP.
in echte Navigationsleiste überführt -- Triebtäter 19:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
Und nach welcher offiziellen Quelle sind das nun "Baudenkmäler"? Gibt es einen Link dazu? Ich habe den Verdacht, du hast Triebtäter hier missverstanden. Ansonsten ist es nämlich nur eine POV-Zusammenstellung von beliebigen Bauwerken, das macht die Vorlage keinen Deut besser. BTW, erst gar keine Navigationsleisten anzulegen schützt vor Frustrationen. Das sollten nur die tun, die sich mit den Regeln dazu auskennen. Freundliche Grüße, --85.214.73.63 19:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sieht so aus, als würde ein Literat mit 600 verantwortlich bearbeiteten Artikeln am besten gar nichts mehr schreiben, weil er ja doch keine Regeln kennt - auch wenn er schreiben kann und Jurist ist. Eine anonyme IP ist allemal besser, um WP in ein Tollhaus zu verwandeln. Die einen schreiben, weil sie glauben, schreiben zu können, und die anderen stellen Löschanträge, weil sie glauben, die Regeln zu kennen, haha! Aber ich werde die Leiste von Denkmalpfleger Karn in Mainz absegnen lassen - geht jedoch nicht übers Wochenende... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sollten sich die Baudenkmäler von neutraler Seite klassifizieren lassen, ist diese Navi zu akzeptieren. Wenn dies aber auch nur eine zusammengewürfelte Liste beliebiger Sehenswürdigkeiten am Ort ist, weg weg weg. --AlexF 20:17, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten: So ein Unfug. Wieviele LA´s denn noch? Gleich die ganze Wikipedia löschen? Navigationsleiste wird benötigt und macht auch Sinn. Begründung des LA ist auch unzureichend. --Schaengel 17:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Navigationsleisten, Wikipedia:Themenring. Oder ganz kurz gesagt, es ist POV. --P. Birken 17:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
Das ist wirklich Unsinn, vor allem das mit dem POV. Ich finde es mal wieder nur demotivierend. Irgendwann habt ihr alle vergrault. Bravo! --Schaengel 17:15, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sehenswuerdigkeit ist ein Terminus fuer einen Reisefuehrer, nicht fuer eine Enzyklopaedie. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2006#Kategorie:Sehensw.C3.BCrdigkeit_.28wird_gel.C3.B6scht.29.28ist_gel.C3.B6scht.29. --P. Birken 17:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
Das sehe ich anders. Die Wikipedia ist vieles. Das mit den Themenringen ist doch dringend überarbeitungsbedürftig außerdem sollte dazu ein Meinungsbild erstellt werden. Ich halte die Navileiste jedenfalls für wichtig. --Schaengel 17:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist nicht so, als ob die Seite zu den Themenringen vom Himmel gefallen waere. Einfach mal die Diskussionsseite dazu lesen. --P. Birken 17:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Kurzer Tipp für alle Behalten-Stimmer. Der Begriff Sehenswürdigkeit ist in der Tat recht schwammig. Unter kunsthistorischem Aspekt sind andere Lokalitäten sehenswert, als in einem Szeneführer. Dies wurde in früheren Diskussionen tatsächlich so mehrheitlich bewertet. Wenn Ihr die Leisten behalten wollt ... fast alle Bundesländer führen Denkmallisten. Eine Navigationsleiste Baudenkmäler in Koblenz erfüllt den gleichen Zweck und ist zudem eindeutig abgrenzbar. -- Triebtäter 17:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Guter Tipp, Danke. Also wieso nicht lieber vorher Diskutieren anstatt Unruhe mit so einem LA reinzubringen. Ich nehme den Tipp gerne auf. --Schaengel 17:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Schuld liegt nicht beim Löschantragssteller, der oder die hier sich nur die Mühe macht, aufzuräumen und den Lesern damit einen Service bietet, indem die Usability wieder hergestellt wird. Die Schuld trifft die Ersteller der Navigationsleisten, die ihre Sorgfaltspflicht verletzt haben, indem sie sich nicht ausreichend informiert haben. Es wäre schön, wenn es möglich wäre, das Anlegen von Einheiten ausserhalb des Artikelnamensraums nur Admins zu ermöglichen. Es gehört nämlich eine Menge Erfahrung dazu, einen Artikel im Portal-, Hilfe-, Wikipedia- oder Vorlagenraum zu erstellen. Normale Benutzer sollten das in der Regel nicht tun. Insbesondere nicht im Vorlagenraum, wo der meiste Blödsinn passiert, der auch am meisten Arbeit beim Aufräumen macht. Wie man hier und heute wieder gut beobachten kann. Es geht jedenfalls viel zu einfach - dabei ist aber nicht Sinn hier, Vorlagen und Navileisten zu erstellen, sondern Artikel zu schreiben. Eine Menge Leute haben das inzwischen vergessen und spammen nur noch den Vorlagenraum mit Zweifelhaftem zu, wie etwa Dutzenden vor Navigationsleisten, die nur rote Links oder maximal einen blauen Link enthalten. Die haben leider immer noch nicht verstanden, wozu Navigationsleisten eigentlich dienen sollen. --88.198.180.62 18:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nach diesem Beitrag habe ich eher das Gefühl, das der größte Blödsinn in Löschdiskussionen passiert. ;-) -- Triebtäter 18:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Kein Widerspruch. --149.9.0.57 18:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nach diesem Beitrag habe ich eher das Gefühl, das der größte Blödsinn in Löschdiskussionen passiert. ;-) -- Triebtäter 18:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Schuld liegt nicht beim Löschantragssteller, der oder die hier sich nur die Mühe macht, aufzuräumen und den Lesern damit einen Service bietet, indem die Usability wieder hergestellt wird. Die Schuld trifft die Ersteller der Navigationsleisten, die ihre Sorgfaltspflicht verletzt haben, indem sie sich nicht ausreichend informiert haben. Es wäre schön, wenn es möglich wäre, das Anlegen von Einheiten ausserhalb des Artikelnamensraums nur Admins zu ermöglichen. Es gehört nämlich eine Menge Erfahrung dazu, einen Artikel im Portal-, Hilfe-, Wikipedia- oder Vorlagenraum zu erstellen. Normale Benutzer sollten das in der Regel nicht tun. Insbesondere nicht im Vorlagenraum, wo der meiste Blödsinn passiert, der auch am meisten Arbeit beim Aufräumen macht. Wie man hier und heute wieder gut beobachten kann. Es geht jedenfalls viel zu einfach - dabei ist aber nicht Sinn hier, Vorlagen und Navileisten zu erstellen, sondern Artikel zu schreiben. Eine Menge Leute haben das inzwischen vergessen und spammen nur noch den Vorlagenraum mit Zweifelhaftem zu, wie etwa Dutzenden vor Navigationsleisten, die nur rote Links oder maximal einen blauen Link enthalten. Die haben leider immer noch nicht verstanden, wozu Navigationsleisten eigentlich dienen sollen. --88.198.180.62 18:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Guter Tipp, Danke. Also wieso nicht lieber vorher Diskutieren anstatt Unruhe mit so einem LA reinzubringen. Ich nehme den Tipp gerne auf. --Schaengel 17:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten - weil's kein Themenring ist. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann mich Triebtäter und Mundartpoet nur anschließen. Das ganze entwickelt sich hier mal wieder zu einer Farce. Gratulation! --Schaengel 20:01, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Weg damit. Navigationsleisten bitte nur, wenn die Inhalte vom Rest der Welt klar abgrenzbar sind. Das scheint mir bei Sehenswürdigkeiten im Gegensatz zu Gemeinden eines Landkreises nicht der Fall der zu sein. (Was ist eine Sehenswürdigkeit, was nicht? etc)--AlexF 20:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten und nachbessern. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
Themenring. --P. Birken 16:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- was genau ist der grund für den lösch-antrag? ich habe die vorlage erstellt, es brauch halt ein bisserl zeit, bis die artikel entstehen. dass die vorlage noch nicht aktiv genutzt wird, ist imho auch kein grund. gruß -- guenson disk 17:04, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Navigationsleisten, Wikipedia:Themenring. Oder ganz kurz gesagt, es ist POV. --P. Birken 17:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
- die habe ich mir auch schon durchgelesen (s.o. braunschweig). das was ich gelesen habe kann ich zwar nachvollziehen, aber bei touristenattraktionen ist das doch schon etwas arg übertreben.
- ich sage, dass es kein pov ist. imho ist jeder wiki-artikel durch weglassen von informationen oder durch gezieltes einbringen von inhalten pov. soll dieser content dann auch als ganzes gelöscht werden? wenn ein jemand, der auch aus wf ist oder wf-kundig ist, diese navi-leiste nicht vollständig oder ausgeglichen findet, dann kann er sie seinen vorstellungen nach verbessern.
- deswegen behalten, weil die vorausschauende löschung albern ist. gruß -- guenson disk 17:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia:Navigationsleisten, Wikipedia:Themenring. Oder ganz kurz gesagt, es ist POV. --P. Birken 17:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Kurzer Tipp für alle Behalten-Stimmer. Der Begriff Sehenswürdigkeit ist in der Tat recht schwammig. Unter kunsthistorischem Aspekt sind andere Lokalitäten sehenswert, als in einem Szeneführer. Dies wurde in früheren Diskussionen tatsächlich so mehrheitlich bewertet. Wenn Ihr die Leisten behalten wollt ... fast alle Bundesländer führen Denkmallisten. Eine Navigationsleiste Baudenkmäler in Wolfenbüttel erfüllt den gleichen Zweck und ist zudem eindeutig abgrenzbar. -- Triebtäter 17:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- wie das kind benannt wird, ist mir eigentlich wurscht ;) gruß -- guenson disk 17:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
- ACK Triebtäter, auf zum verschieben (und Themenring ist dann keiner mehr)--Martin Se !? 17:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
- nun ja, aber als "denkmal" kann man aber auch nicht jeden ort bezeichnen. ich könnte die vorlage auch einfach nach baudenkmäler verschieben. aber dann kommts zum nutella-konflikt: denn nur wo nutella drauf steht, ist auch ... ein denkmal drin. wie wärs mit touristenattraktion, point of interest, sightseeing-orte, ... oder "für wolfenbüttel charakteristische orte". vielleicht ja auch "stadtrundgang durch wf". da finde ich sehenswürdigkeiten aber doch etwas besser, und wenn ein kunsthistoriker oder ein szenegänger seine empfehlungen da unterbringen möchte, dann kann er das gerne machen. gruß -- guenson disk 17:46, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Alle Vorschläge sind leider ungeeignet. Da muss man sich schon die Mühe machen, Navigationsleisten für Gruppen zu erstellen, die klar definiert sind. Seien es offizielle Baudenkmäler, UN-Weltkulturerbe oder auch Teil eines bestimmten Zusammenhangs (wie Vorlage:Navigationsleiste Westfaelisches Industriemuseum u.a.). Ansonsten könnte hier jeder seine Lieblingsplätze reinschreiben, wie er will. Und jeder legt sein persönliche Auswahl fest... da sind Editwars u.ä. vorprogrammiert, weil die eigene Lieblingskneipe nicht drin ist - mit welchm Argument sollte man sie auch ausschlißen können? Ergo: wir müssen hier aufgrund rationaler Argumente Entscheidungen treffen können, nicht nur durch Bauchgefühl... darum das Insistieren auf objektiven Kriterien. Das gilt für Navigationsleisten genauso wie für Artikelinhalte. --81.57.240.241 17:57, 20. Okt. 2006 (CEST)
- point of interest fasst ja genau das Problem: das was für Dich interessant ist, kann ich für vollkommen belanglos halten und umgekehrt. Ein Auswahl unter diesem Aspekt kann nie wirklich objektiv sein. Eine Auswahl der Baudenkmäler ist dagegen klar umrissen, da es hierzu amtliche Listen gibt, und dieser Auswahl ging stets eine fachliche Prüfung der Relevanz voraus. -- Triebtäter 18:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
- wenn es aber nunmal städte/orte/$whatever gibt, die sehr unterschiedliche POI's haben, von denen einige in reiseführern vorkommen, einige als geheimtipps der eingeborenen und einige als kunstgegenstände gelten, dann werden die halt so aufgeführt. bei nicht allzugroßen städten kann man keine definierten sets anlegen, da wird dann alles zusammen in eine navileiste geschrieben. bei unvollständigkeit kann ein jeder gerne komplettieren; bei pov gerne neutralisieren -- genauso wie bei einem normelen wikipedia-artikel, der auch vom mitmachen/korrigieren/entfernen lebt. ein normaler artikel ist auch nie von geburt aus npov & perfekt strukturiert und damit gut benutzerfreundlich (wenn das mit usability gemeint ist). bitte schlagt mir einen navileisten-/linkbox-namen als alternative vor, der "sehenswürdigkeiten" ersetzen kann, damit diese diskusion beendet werden kann. die neue bezeichnung sollte straßen, gebäude, parks, märkte, kunstgegenstände, heiligtümer und denkmäler umfassen. gruß -- guenson disk 19:03, 20. Okt. 2006 (CEST)
- bei unvollständigkeit kann ein jeder gerne komplettieren; bei pov gerne neutralisieren - ja was glaubst du denn, was wir die ganze zeit hier machen? Wir neutralisieren den POV. Du musst allerdings einsehen, dass die Navileiste in dieser Form keinen bestand haben kann. Zunächst musst eine offizielle Liste vorweisen können. Aber ich fürchte, du hast den Unterschied zwischen einem Artikel und einem Navigationselement noch nicht verstanden. Versuche es doch mal mit Wikipedia:Navigationsleisten, da steht das ganz sinnvoll erklärt. --85.214.73.63 19:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
- imho wird hier nicht neutralisiert sondern terminiert. um mich zu überzeugen, bedarf es noch ein wenig. immer nur die buzzwords: themenring, navigationsleisten, ... zu nennen ist mir zu wenig. klar habe ich diese erläuterungen gelesen, genau so wie die jeweiligen disk. dazu. dort gab es auch kritische anmerkungen, die eine andere meinung vertreten haben. wenn die leiste so nicht bestehen kann, dann schlag mir bitte eine alternative namensgebung vor, die s.o. alles unter einen hut bringt. btw: ich werde keine offizielle liste aller geschützten uno-kultur-denkmäler in wolfenbüttel vorzeigen ;) gruß -- guenson disk 19:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn nur eine Namensänderung nötig wäre, dann wäre kein Löschantrag gestellt worden. Es ist eine inhaltliche Neuanlage nötig, sonst wird das Ding eben gelöscht. Es liegt an dir, nicht an uns. --85.25.4.93 19:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
- imho wird hier nicht neutralisiert sondern terminiert. um mich zu überzeugen, bedarf es noch ein wenig. immer nur die buzzwords: themenring, navigationsleisten, ... zu nennen ist mir zu wenig. klar habe ich diese erläuterungen gelesen, genau so wie die jeweiligen disk. dazu. dort gab es auch kritische anmerkungen, die eine andere meinung vertreten haben. wenn die leiste so nicht bestehen kann, dann schlag mir bitte eine alternative namensgebung vor, die s.o. alles unter einen hut bringt. btw: ich werde keine offizielle liste aller geschützten uno-kultur-denkmäler in wolfenbüttel vorzeigen ;) gruß -- guenson disk 19:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
- bei unvollständigkeit kann ein jeder gerne komplettieren; bei pov gerne neutralisieren - ja was glaubst du denn, was wir die ganze zeit hier machen? Wir neutralisieren den POV. Du musst allerdings einsehen, dass die Navileiste in dieser Form keinen bestand haben kann. Zunächst musst eine offizielle Liste vorweisen können. Aber ich fürchte, du hast den Unterschied zwischen einem Artikel und einem Navigationselement noch nicht verstanden. Versuche es doch mal mit Wikipedia:Navigationsleisten, da steht das ganz sinnvoll erklärt. --85.214.73.63 19:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
- wenn es aber nunmal städte/orte/$whatever gibt, die sehr unterschiedliche POI's haben, von denen einige in reiseführern vorkommen, einige als geheimtipps der eingeborenen und einige als kunstgegenstände gelten, dann werden die halt so aufgeführt. bei nicht allzugroßen städten kann man keine definierten sets anlegen, da wird dann alles zusammen in eine navileiste geschrieben. bei unvollständigkeit kann ein jeder gerne komplettieren; bei pov gerne neutralisieren -- genauso wie bei einem normelen wikipedia-artikel, der auch vom mitmachen/korrigieren/entfernen lebt. ein normaler artikel ist auch nie von geburt aus npov & perfekt strukturiert und damit gut benutzerfreundlich (wenn das mit usability gemeint ist). bitte schlagt mir einen navileisten-/linkbox-namen als alternative vor, der "sehenswürdigkeiten" ersetzen kann, damit diese diskusion beendet werden kann. die neue bezeichnung sollte straßen, gebäude, parks, märkte, kunstgegenstände, heiligtümer und denkmäler umfassen. gruß -- guenson disk 19:03, 20. Okt. 2006 (CEST)
- point of interest fasst ja genau das Problem: das was für Dich interessant ist, kann ich für vollkommen belanglos halten und umgekehrt. Ein Auswahl unter diesem Aspekt kann nie wirklich objektiv sein. Eine Auswahl der Baudenkmäler ist dagegen klar umrissen, da es hierzu amtliche Listen gibt, und dieser Auswahl ging stets eine fachliche Prüfung der Relevanz voraus. -- Triebtäter 18:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Alle Vorschläge sind leider ungeeignet. Da muss man sich schon die Mühe machen, Navigationsleisten für Gruppen zu erstellen, die klar definiert sind. Seien es offizielle Baudenkmäler, UN-Weltkulturerbe oder auch Teil eines bestimmten Zusammenhangs (wie Vorlage:Navigationsleiste Westfaelisches Industriemuseum u.a.). Ansonsten könnte hier jeder seine Lieblingsplätze reinschreiben, wie er will. Und jeder legt sein persönliche Auswahl fest... da sind Editwars u.ä. vorprogrammiert, weil die eigene Lieblingskneipe nicht drin ist - mit welchm Argument sollte man sie auch ausschlißen können? Ergo: wir müssen hier aufgrund rationaler Argumente Entscheidungen treffen können, nicht nur durch Bauchgefühl... darum das Insistieren auf objektiven Kriterien. Das gilt für Navigationsleisten genauso wie für Artikelinhalte. --81.57.240.241 17:57, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Weg damit. Menge der Elemente dieser Navigationsleiste vom Rest der Welt nicht klar genug abgegrenzt. --AlexF 20:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
Alle diese Navileisten sind POV qua Lemma. Was ist sehenswert? Ein Friedhof? Interessiert mich nicht, aber andere schon. Ein Autobahnkreuz? Finde ich toll, aber andere schert es nicht. Wie wurden die Elemente ausgesucht in den Leisten? Warum gerade diese? Nein, das sind alles Themenringe und Assoziationsvorlagen und die gehören weg, da sie den Leser bevormunden und beeinflussen. Weissbier 20:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
Mehrfachstimmrecht (erledigt, Lemma verschoben)
- Wikipedia ist kein Wörterbuch
- Das Lemma ist missverständlich, da nicht allein auf Aktienrecht begrenzt
- Das Lemma ist sinnlos, da es bloß um einen Einzelaspekt vom Aktiengesetz (Deutschland) geht und dafür Artikel vorhanden sind: Aktiengesellschaft, Aktionär u.a. Dort wären die Infos einzuarbeiten. Für ein eigenes Lemma geben sie zuwenig her. Jesusfreund 16:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
Artikel wurde von Mehrfachstimmrecht auf Mehrfachstimmrecht (Aktiengesellschaft) verschoben. Der Rest des LA ist aber (wie formuliere ich es freundlich?) nicht sachgerecht. Das Thema "Aktie" ist komplex. Kein Mensch käme auf den Gedanken, einzelne Sachverhalte des Aktiengeschäftes wie Hauptversammlung, Aufsichtsrat, Belegschaftsaktie oder die Einträge in der Kategorie:Aktienrecht alle im Artikel Aktie zusammenzufassen. Das würde ein völlig unlesbarer Mammutartikel. Das Thema Mehrfachstimmrechte ist heftig diskutiert, international und historisch sehr unterschiedlich gehandhabt und Gegenstand von vielen wissenschaftlichen Arbeiten und Gesetzgeberischen Initiativen (z.B. der Richtlinie 2004/25/EG des europäischen parlaments und des rates vom 21. April 2004 betreffend Übernahmeangebote). Der Artikel Mehrfachstimmrecht (Aktiengesellschaft) ist allerdings weitgehend redundant zu Goldene Aktie. Ich halte Mehrfachstimmrecht (Aktiengesellschaft) allerdings für das bessere Lemma unter dem man den Inhalt zusammenfassen sollte. Also: Behalten, Zusammenführen, weiter Ausbauen.Karsten11 17:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Inhalte wurden unter Aktiengesellschaft eingebaut. Wenn jemand sie zu einem eigenen Artikel meint ausbauen zu können, soll er das tun. Bisher reicht es dafür nicht. Jesusfreund 17:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
Sollte zum korrekten Lemma Mehrstimmrecht verschoben werden. Text unter neuem Lemma behalten. -- W.R. Zum Gschwätz 17:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Gesagt getan. LA ist damit erledigt, Ausbau bleibt wünschenswert. Jesusfreund 18:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
Die Relevanz einer Mischpackung verschiedner Süßwaren erscheint mir fraglich. --Gunter Krebs Δ 16:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist zudem jedenfalls hart am Rande von product placement, auch wenn sich die minimale Bearbeitung dieses "stubs" der Beliebtheit bei einigen Fans erfreute. LÖSCHEN.--Engelbaet 16:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich glaube, der millionenfache Verkauf des Produkts und ständig durchlaufende TV-Werbespots reichen aus, um die Relevanzfrage zu bejahen. Behalten. --Sewa moja dyskusja 17:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht in einer Enzyklopädie zunächst um Begriffe, nicht um Produkte. Der millionenfache Verkauf und Verzehr eines Verbrauchsprodukts reicht u.U. halt nicht aus (würde ich für einen Teil der Schokoriegel, die da zusammengepackt verkauft werden, im übrigen anders sehen). Nicht jede am Markt produzierte Zusammenstellung von Schokoriegeln verdient ein eigenes Lemma.--Engelbaet 18:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich glaube, der millionenfache Verkauf des Produkts und ständig durchlaufende TV-Werbespots reichen aus, um die Relevanzfrage zu bejahen. Behalten. --Sewa moja dyskusja 17:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
Über das Produkt erfährt man außer der Packungsgröße praktisch nichts. Dafür aber mehr über Giotto di Bondone. So ist das als Artikel über ein produkt nicht ausreichend --Gunter Krebs Δ 16:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Finde ich noch in sich informativ. BEHALTEN, wenn auch etwas grenzwertig.--Engelbaet 17:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten, weil Relevanz eigentlich allgemein bekannt sein sollte. Sonst könnte ich ja auch gleich mal 1967, 1968, ... etc. etc. löschen, bloß weil Ereignisse drinstehen, aber die Relevanz nicht begründet ist. Gehört eher in die QS. --Sewa moja dyskusja 17:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Relevanz war nicht angezweifelt, aber der Inhalt ist nicht ausreichend --Gunter Krebs Δ 17:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Auch wenn's nur der erste Satz wäre, reicht es für einen Stub. --Franczeska 18:15, 20. Okt 2006 (CEST)
- Die Relevanz war nicht angezweifelt, aber der Inhalt ist nicht ausreichend --Gunter Krebs Δ 17:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten, weil Relevanz eigentlich allgemein bekannt sein sollte. Sonst könnte ich ja auch gleich mal 1967, 1968, ... etc. etc. löschen, bloß weil Ereignisse drinstehen, aber die Relevanz nicht begründet ist. Gehört eher in die QS. --Sewa moja dyskusja 17:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
Und noch ein Süssigkeitenartikel, dessen Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar ist --Gunter Krebs Δ 16:51, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist ungewolltes und schlechtes product placement, aber nun wirklich irrelevant. LÖSCHEN.--Engelbaet 17:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Uff, also der Verkauf in zahlreichen Ländern dürfte schon die Relevanz anzeigen. Das Produkt an sich ist auf jeden Fall relevant (auch in Dtl. bekannt). Bitte behalten, gehört eher in die QS --Sewa moja dyskusja 17:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich halte das für einen gut getarnten Fake: Nichts in Bibliothekskatalogen, nichts in biographischen Lexika, nichts in Google. Stefan64 16:58, 20. Okt. 2006 (CEST)
- LÖSCHEN, da zumindest ohne Relevanz (auch falls kein Fake - die angegebenen Quellen existieren immerhin).--Engelbaet 17:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
Kein echter Professor und der Rest schreit auch: "irrelevant"--212.202.113.214 17:13, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Zumindest kein Mitglied des Lehrkörpers in Linz. Er scheint aber Workshops in Ecuador zu geben (und ist damit als Lehrer automatisch "profesor"). Immerhin gibt es ihn http://www.artistasdelecuador.com/fichas/5021.htm Scheint auch mir nicht wirklich relevant zu sein.--Engelbaet 17:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
In Österreich nennt mann auch Oberschullehrer Professor, aber die sind in den RK nicht gemeint... --212.202.113.214 17:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
Werbegeschwurbel, das nichts erklärt. -- Zinnmann d 17:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
Reiner Werbeartikel, das System ist nicht, wie uns der Artikel einreden möchte universell sondern funktioniert nur für Steuerungen der Firma Beckhff. Sonst ist das System ein etwas modifiziertes CoDeSys. Dort ist alles nötige beschrieben. Bin für Schnelllöschung.80.123.35.234 17:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
Artikel wurde von mir selbst geschrieben, Projekt scheint jedoch tot (kein Fortschritt, keine Ergebnisse). --Jspencer 17:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
SLA->LA. Relevanz fraglich. -- Zinnmann d 17:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Pressestimmen und Fotos auf der Homepage zeigen schon eine gewisse Relevanz. Das ist kein unbedeutender, erfolgloser Dorf-Sportverein, sondern ein deutschlandweit agierender Verein der laut eigenen Angaben über 36.000 Kilometer Leitplanken gesichert hat. Es gibt also noch viel, was man einbauen könnte. Aber irrelevant ist da nichts. --Blah 17:48, 20. Okt. 2006 (CEST) (Und warum sollte man irgendwelche IP-Benutzer, die SLAs stellen, überhaupt ernst nehmen? Ich tus nicht.)
- BEHALTEN. Aufgrund der Presseresonanz und der Vereinsziele ist die Relevanz eindeutig gegeben.--Engelbaet 18:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
Eindeutig relevant, behalten. - Lucarelli 19:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Mag ja sein, nur geht das momentan nicht aus dem Artikel hervor. Wieviele Mitarbeiter haben die? Welche Geldmittel stehen ihnen zur Verfügung? In der aktuellen Fassung könnte es sich auch um eine handvoll Biker ohne weitere Außenwirkung handeln. --Zinnmann d 19:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
behalten und dem Artikel Zeit zum Ausbau geben - und btw.: Die Protektoren nützen nicht nur Bikern, sondern auch Motorrad- und sogar Blechkistentreibern ;) --159.51.236.194 20:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
Dann halt nur LA - SLA hätte die Sache zwar verkürzt, aber dann halt paar Tage über so einen Schwachfug diskutieren. Nochmal: WP ist keine Datenbank, keine Streckendatenbank, keine Sammlung irgendwelcher Daten der DB, keine Sammlung von Trassen, die es nicht gibt, sondern eine Enzyklopädie. Manche wollen (können?) das wohl nie einsehen... --Zollwurf 18:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Löschargumente lassen sich gegen alle Listen vorbringen. Die hier zur Löschung vorgeschlagene Liste ist aber landeskundlich sehr interessant und einer Enzyklopädie würdig. Deshalb behalten. -- W.R. Zum Gschwätz 18:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Landeskundliches Interesse, ist lokales Interesse, aber hat mit enzyklopädisch relevantem Wissen nichts zu tun.Auch von daher ist diese Information zu löschen. --Zollwurf 18:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry Zollwurf, aber das Argument ist unsinnig. Natürlich können landeskundliche Themen enzyklopädisch relevant sein. Andernfalls wäre Artikel zu kulturellen und geschichtlichen Themen unterhalb der Nationenebene ebenfalls irrelevant. Das kann ja wohl niemand wollen. --Zinnmann d 19:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Landeskundliches Interesse, ist lokales Interesse, aber hat mit enzyklopädisch relevantem Wissen nichts zu tun.Auch von daher ist diese Information zu löschen. --Zollwurf 18:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
Erst dachte ich auch, dass diese Liste sinnvoll sein könnte. Aber ein Blick in den Artikel zeigt, dass es sich nur um eine kryptische, chronologische aneinandergereihte und vor allem nicht erschlossene Datensammlung handelt. So bringt das dem Leser keinen Informationsgewinn, das ist nur unaufbereiteter Datenmüll, indem ich rumwühlen kann. Als solches ist das dann auch zu löschen. --88.198.180.62 18:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn ich so in die Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke schaue, haben wir aber sehr viel enzyklopädisch Irrelevantes angesammelt. Die Frage nach der Relevanz landeskundlicher Themen wird hier gottseidank mehrheitlich anders beantwortet, als Zollwurf es tut. Sinnvolle Ergänzung des Themas Bahnstrecken Behalten -- Triebtäter 18:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
- In der WP gibt es - wie schon gesagt - ungezählte Listen in allen Wissensbereichen, die möglicherweise einem an anderen Wissensgebieten interessierten Leser unwichtig und überflüssig erscheinen. Für die Verkehrsgeographie und Wirtschaftsgeschichte sind z.B. die Stilllegungsdaten von Eisenbahnen durchaus bedeutsam. Sie stören niemand, können aber machem Benutzer eine wertvolle Hilfe sein. Daß die vorliegende Liste noch ergänzt und besser dargestellt werden muß, ist keine Frage, aber einmal muß man ja damit anfangen. Also bitte mehr Toleranz und weniger wissenschaftlichen Hochmut!--Nordgau 18:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
Bin ich blind, wieso nur Bayern und der Rest nicht? Ich sehe keine großen Unterschiede. Gähn, Wikipedia ist keine Datenbank? Natürlich ist sie es und solange die Daten auch aufbereitet sind, ist das gut so(das Berliner Telefonbuch will ich natürlich auch nicht haben). Für mich stellt sich bei so was immer die Frage, ob jemand nach solchen Informationen sucht. Hier sage ich ja, erstens gibt es hier eine größeren Personenzahl, die Eisenbahnistik oder wie immer das auch heißen möge als Hobby haben und die Frage seit wann bestimmte Verbindungen eingestellt wurden, ist für viele bestimmt auch interessant, wenn sie jetzt mit dem Bus oder Fahrrad über die Dörfer gondeln müssen. Deshalb ein klares Behalten--Northside 18:58, 20. Okt. 2006 (CEST)
Selbstverständlich behalten, gut strukturierte und informative Liste(n). - Lucarelli 19:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
Warum nur haben wir heute soviele LAe von IPs? -- landeskundlich ist nicht lokal. Es handelt sich um die Liste für ein Bundesland. (Wo sind LAe für Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen?)¨. Behalten auch wenn die Liste verbesserungsfähig ist. --Matthiasb 19:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten IMHO relevant. Außerdem haben die Trassen früher mal existiert, deshalb ist der Artikel ja auch da. @Zollwurf: Was ist dann eigentlich mit den anderen Listen? @Matthiasb: Zollwurf ist aber gar keine IP. *verwirrt* -- ChaDDy ?! +/- 19:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
Tsollantrag, selbstverständlich behalten. Stillgelegte Eisenbahnstrecken sind ein wichtiger Teil der Verkehrsgeschichte. --Fritz @ 19:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten. Sehe eine Relevanz durchaus gegeben. Auch wenn einige trollige Benutzer es für so einen Schwachfug halten.--Mo4jolo ∀≡ 20:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
Programm nicht relevant da noch nicht erschienen.--Fischkopp 18:03, 20. Okt. 2006 (CEST)
Max Schmelcher erl. URV
LA von Benutzer:Christian Nurtsch nachgetragen: Irrelevant. Außerdem URV. --Noddy93 18:08, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wenns eh URV ist, kannst du doch den LA rauswerfen?--Blah 18:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Glaub schon. --Hufi ☎ B 18:22, 20. Okt. 2006 (CEST)
Schulleiter und Hobbylyriker, zudem leitet er den Schulkarneval - für WP nicht brauchbar, löschen.--Mo4jolo ∀≡ 18:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
- So ganz ohne DNB-Eintrag mag man an die Bekanntheit des Lyrikers nicht glauben. -- Triebtäter 19:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
-- > bekannter Lyriker. Die Verbreitung seiner Texte war immer unter unterschiedlichen absichtlich geänderten Namen.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 81.173.153.30 (Diskussion • Beiträge) 18:59, 20. Okt. 2006)
- Liebe IP, dann nenn uns doch bitte diese Namen - und vielleicht könntest du es unterlassen, auf meiner Benutzerseite zu vandalieren und mich dort zu beleidigen, das ist wirklich billig ;-) --Mo4jolo ∀≡ 19:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
Verhalten der IP sagt alles, sofort löschen. - Lucarelli 19:19, 20. Okt. 2006 (CEST)
Klassischer Fall fürs Vereinswiki. Die Fußballmannschaften spielen allesamt auf Kreisliganiveau. Die erforderliche Relevanz ist damit nicht gegeben. -- Zinnmann d 19:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
Behalten: der HSV ist auch bald in der Kreisklasse Seebeer 19:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
bitte das DE vor wikipedia.org beachten. --Hercegovac 19:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ist doch eine nicht sinnentleerte Weiterleitung von der offiziellen kroatischen Bezeichnung auf den Flughafen von Zagreb. Behalten --Kriddl 19:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso. behalten.--Mo4jolo ∀≡ 19:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich wage die Relevanz dieser 2004 gegründeten Kleinstpartei zu bezweifeln, jedenfalls ergibt sich hierzu nichts aus dem Artikel selbst. --Kriddl 19:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- 7 Tage für die Anhänger dieser Partei, um die Relevanz dieser Partei herausstellen zu können. Die gleichnamige Partei der Weimarer Republik (Deutsche Demokratische Partei) hat jedenfalls mit der heutigen Partei nichts zu tun (auch wenn das die heutige DDP gerne so hätte), daher hat die Kleinstpartei in dem dortigen Artikel nichts zu suchen. Wir würden uns dadurch nur lächerlich machen. --AlexF 19:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Parteien, die die Relevanzhürde des Bundeswahlleiters genommen haben (das ist entgegen den in Löschdiskussionen häufig gehörten Vorstellungen nicht ganz so einfach) halte ich grundsätzlich für relevant und wenn man über irgendeine politische Partei in der Wikipedia keine Informationen fände, wäre das ein echtes Armutszeugnis für uns. Außerdem entstand der Artikel aus einer Sachdiskussion zur DDP. Stullkowski 19:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dem Behalten stimme ich zu. Aber der nicht ganz so einfachen Relevanzhürde des Bundeswahlleiters weniger (siehe Die Partei). 400 Mitglieder muss man vorweisen (für die Bundestagswahl!) sowie (meines Wissens nach) eine bestimmte Anzahl an Unterschriften von Unterstützern, das ist nun wirklich keine große Hürde.--Mo4jolo ∀≡ 20:09, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten. Parteien, die die Relevanzhürde des Bundeswahlleiters genommen haben (das ist entgegen den in Löschdiskussionen häufig gehörten Vorstellungen nicht ganz so einfach) halte ich grundsätzlich für relevant und wenn man über irgendeine politische Partei in der Wikipedia keine Informationen fände, wäre das ein echtes Armutszeugnis für uns. Außerdem entstand der Artikel aus einer Sachdiskussion zur DDP. Stullkowski 19:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
IMHO nicht relevant, zudem Wiedergänger und Werbung für Weblink. --Kungfuman 19:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
Kein Artikel, nur eine Vorlage. -- Zinnmann d 19:37, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Relevant sind: Autobahn, Europastraße, Bundesstraße - ein Fall für die QS, nicht für einen LA.--Mo4jolo ∀≡ 19:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Folglich 7 Tage.--Mo4jolo ∀≡ 19:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
Erscheint mir als (amüsantes) Fake - bin aber im Bauarbeiter-Slang nicht so vertraut.--Mo4jolo ∀≡ 19:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
Stimmt aber trotzdem. Ich finde es schade, wenn Löschkandidaten "aus dem Gefühl heraus" gestellt werden. 62.143.76.166 20:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dann möchte ich Quellen sehen, die das Gefühl bei mir widerlegen. Ich kenne den Ausdruck nicht.--Mo4jolo ∀≡ 20:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
Wörterbuchartikel. -- Zinnmann d 19:44, 20. Okt. 2006 (CEST)
Immerhin ein Wort, das nur regional - in Norddeutschland - vebreitet, dort aber alltagssprache ist, also einen gewissen Erklaerungsbedarf hat. Mit einer etwas praeziseren Definition, einigen Links zu Anwendungsbeispielen sollte man das behalten. mot als 200.171.237.212 20:12, 20. Okt. 2006 (CEST)
In der Form kein Artikel. --ThomasMielke Talk 19:49, 20. Okt. 2006 (CEST)
Vorwort einer Diplomarbeit. Nicht enzyklopädisch. --Echoray 19:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
Soweit ich das überblicke, ist das der einzige eigenständige Artikel der ???-Reihe. Soll das nun der Anfang von über 100 Artikeln werden? Die Erwähnung im Sammelartikel sollte wohl genügen, oder? --ThomasMielke Talk 20:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich fänds toll, wenn es jeweils eigenständige Artikel über die Drei Fragezeichen geben würde! Behalten!!! (nicht signierter Beitrag von 217.230.209.176 (Diskussion) 20:09, 20. Okt. 2006)
- Ich nicht. Löschen.--Mo4jolo ∀≡ 20:10, 20. Okt. 2006 (CEST)
- ich auch nicht. Löschen. Weissbier 20:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
Reines Werbelemma; keine hervogehobene Relevanz --Rtc 20:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
Kein Mehrwert zum vorhandenen Artikel über die Schlacht um Verdun. --KLa 20:09, 20. Okt. 2006 (CEST)