Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 45

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2022 um 17:21 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt aus Wikipedia:Auskunft (ab Abschnitt Heizkörper entlüften) archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Andrea014 in Abschnitt Heizkörper entlüften


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 45 im Jahr 2022 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 45#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Mitbewohner hat rechtsradikale Ansichten

Guten Morgen,

ich wohne seit etwa fünf Jahren in einer WG, wir sind 4 Personen, regelmäßig wechseln Mitbewohner*innen. Allerdings ist vor sechs Monaten jemand eingezogen, der offen Sympathie für Verschwörungstheorien hat sowie konsequent den Klimawandel leugnet. Beispielsweise, isst er sehr viel Fleisch und konsumiert kaum nachhaltige Produkte, auf sein Fehlverhaltne angesprochen stellt er den Klimawandel in Fragen. Er ist der einzige in der WG, der ein Auto besitzt und der einzige der täglich Fleisch konsumiert. Am Wochenende hatte er Besuch, nach dem sie viel Alkohol getrunken hatte, zeigte einer seiner Gäste den Hitlergruß. Meine Frage ist, reicht dies schon um ihn aus der WG zu werfen? Immerhin ist der Hitlergruß verboten und Klimaleugner, sind in Zeiten des Klimanotstandes auch kritsch zu betrachten. Der Vermieter will sich nicht einmischen, wer kann dann helfen? Die Polizei oder das Ordnungsamt?

Lg Eva

--2A00:20:D058:D4EC:C046:1924:4EC:954A 07:48, 7. Nov. 2022 (CET)

"... isst er sehr viel Fleisch und konsumiert kaum nachhaltige Produkte, auf sein Fehlverhaltne angesprochen..." bei aller Liebe, ist es Eure Aufgabe, Euren Mitbewohner zu einem umweltfreundlichen Verhalten zu erziehen? Steht das so im Vertrag, das er sich vegan zu ernähren hat und nur den ÖPNV nutzen darf? Seit ihre eigentlich eine WG oder eine Sekte? Flossenträger 08:02, 7. Nov. 2022 (CET)
Welche Ansichten er hat und wie er sich ernährt, ist einzig und allein seine Sache, das müsst ihr tolerieren, wir haben Meinungs-(und Ernährungs-)freiheit. Allerdings könnt ihr ihm mitteilen, dass ihr gewisse Verhaltensweisen als Belästigung empfindet, wenn er etwa mit seinen Ansichten „missioniert“ oder euch von oben herab behandelt. Dem Vermieter könnt ihr ankündigen, dass ihr anderen drei euch eine neue Bleibe sucht, wenn das nicht aufhört. --Kreuzschnabel 08:12, 7. Nov. 2022 (CET)
Eine andere Wohnung ist keine Alternative, da die Miete sehr günstig ist für dieses Viertel, und wir als Student*innen schlechte Karte haben auf dem Wohnungsmarkt. Aber der Klimawandel ist Realität, daher ist Leugnung des Klimawandels eine Straftat die entsprechende Konsequenzen nach sich sieht, siehe hier auch die Aktionen der "letzten Generation". --2A00:20:D058:D4EC:E9AA:E6FC:ADDE:2DFF 08:18, 7. Nov. 2022 (CET)
Auch wenn das jetzt schon sehr nach Trollium riecht: Nach welchem Paragraphen des StGB ist Leugnung des Klimawandels eine Straftat? Die Aktionen der „letzten Generation“ haben damit nur insofern zu tun, als sie selbst Straftaten sind (Sachbeschädigung nach § 303 StGB und Nötigung nach § 240 StGB) --Kreuzschnabel 08:27, 7. Nov. 2022 (CET)
Lasst einfach mal das Kindergartengehabe sein und behandelt euren Mitbewohner wie einen erwachsenen Menschen. Klimawandelleugnung ist mitnichten eine Straftat. Fleischkonsum ist nicht immer unnachhaltig. Es gibt auch nachhaltige Fleischwaren. Vegane Ernährung ist Mangelernährung à la mode. Euren Mitbewohner dazu zu zwingen wäre Körperverletzung. Alkohol ist 100% vegan, ist also gut, nachhaltig, klimafreundlich, gutmenschlich. Dass ihr eurem Mitbewohner den verbieten wollt, zeigt nur, dass Eure Lebenseinstellungen unreif, parteiisch und verblendet sind. --2003:F7:DF1D:E100:C54F:BEC8:5568:5B16 08:29, 7. Nov. 2022 (CET)
Da aber WG-Verträge üblicherweise so formuliert sind das alle Bewohner einzeln haften, ist dem VM sicher völlig egal; der letzte Mieter hat dann die A-Karte. Ich sehe die Belästigung aber auch eher von der anderen Seite. Was geht es die Rest-WG an, was der Kerl isst oder wie er sich fortbewegt? Das hätten sie im Vorfeld klären müssen, wenn das eine Voraussetzung für ein gedeihliches Miteinander war. (haben meine Tochter und ihr Kommilitone auch von sich aus so gemacht: Vegetarier und Nicht-Partylöwe aka ruhiger Mitbewohner).
Spannend auch, das er rechtsradikal sein soll, weil er möglicherweise Klimawandelleugner ist oder sein besoffener Kumpel den Hitlergruß zeigte. Den Hitlergruß könnte man ja noch anzeigen, das würde mit 99,9%-iger Sicherheit im Sande verlaufen, besoffen halt. Das Ordnungsamt soll dem Guten jetzt die Leviten lesen, weil er Truthahn statt Tofu isst? Die Polizei ihn festnehmen, weil er Auto fährt? Ehrlich gesagt fällt mir gleich der Kopf von den Schultern vor laut Kopfschütteln... Das ist doch ein Trollbeitrag oder Realsatire. Flossenträger 08:25, 7. Nov. 2022 (CET)
Vegane Ernährung ist nicht zwingend Mangelernährung. Allerdings meist auch nicht so richtig natürlich, bei den ganzen Zusatzstoffen, die verwendet werden, um Tofu in Richtung Fleischersatz zu prügeln oder die Nahrungsergänzungsmittel, die zur Kompensation benutzt werden. Auf jeden Fall ist vegane Ernährung immer aufwändiger als normale Mischkost. Aber ich glaube, das war jetzt nicht die Antwort auf die Ursprungsfrage. Flossenträger 08:36, 7. Nov. 2022 (CET)
Fragt sich nur, wer da eigentlich wen missioniert... (Rübe runter bei den Jakobinern und dem ganzen Wohlfahrtsausschuß - gebt den Extremisten ihre eigene Medizin zu schmecken; die oder wir!) --77.1.4.96 23:37, 7. Nov. 2022 (CET)
Sehr kurz, da schon für erledigt erklärt: Eine WG ist zivilrechlich IIRC eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (deutsches Recht, falls Ö oder CG bitte ignorieren). Die unterliegt Regeln, darunter auch welchen zum Ausschluss von Mitgliedern. Juristisch kann man das unpassende Mitglied also auch wieder loswerden, wenn man so blöd war, es aufzunehmen. Praktisch einfacher dürfte allerdings rausekeln sein. -- Chuonradus (Diskussion) 08:49, 7. Nov. 2022 (CET)
Ohne explizite Regelung im Gesellschaftsvertrag würde das allenfalls durch Auflösung der gesamten GbR möglich sein, siehe § 737 BGB. Die WG ist aber nicht automatisch eine GbR. Wenn der Betreffende Hauptmieter ist (also namentlich im Mietvertrag steht), ist der Vermieter ohnehin jedem Mieter gegenüber zur Verfügungstellung von Wohnraum verpflichtet, unabhängig davon, was die anderen von ihm halten und ob sie eine GbR bilden. Wenn er Untermieter der WG ist, muss die WG einen legitimen Grund zur Kündigung haben, wie jeder andere Vermieter auch. [1][2][3]--109.193.113.4 13:22, 7. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausdrückliche Frage ist beantwortet: nein, das reicht nicht, um ihn aus der WG zu werfen, außer ihr habt Ernährung, politische Ansichten oder genutzte Verkehrsmittel vorher vertraglich festgelegt. Alle weiteren Subdiskussionen über zwischenmenschlichen Umgang, Klimaaktivismus, Ernährung oder Strafrecht bitte im Café führen. --Kreuzschnabel 08:42, 7. Nov. 2022 (CET)
Wäre es vertraglich festgelegt, könnte der Mitbewohner, der rausgeworfen soll, den Vertrag vielleicht sogar erfolgreich anfechten. Bei all den WG-Fragen frage ich mich oft, was für Leute eigentlich die WP:Auskunft finden. Vielleicht leben ja tatsächlich viele Wikipedianer und Wikipediabesucher in WGs und das Zusammenleben bringt sie so sehr auf, dass dann auf Wikipedia eine Frage dazu gestellt wird. Oder es gibt einen Troll, der sich gerne das Szenario der WG für die Trollerei auswählt. Aber wirklich, jedes Mal wenn ich hier was zu WGs sehe, wird irgendein komplett abstruser Sachverhalt geschildert. --Christian140 (Diskussion) 10:00, 7. Nov. 2022 (CET)
Mir scheint manchmal, dass solche Trollfragen von später sich hier empörenden Beiträgern stammen, quasi eine Ein-Mann-Wutbürgerdemo. --Aalfons (Diskussion) 12:01, 7. Nov. 2022 (CET)

Heizkörper entlüften

Guten Morgen! Das Netz stiftet mehr Verwirrung, als es klärt. Wird vor dem Entlüften das Ventil des Heizkörpers oben in einem Hochhaus geschlossen oder geöffnet? Der Hausmeister sagte mir, das Ventil müsse vor dem Entlüften geschlossen werden, der Nachbar sagt, es müsse volle Lotte geöffnet werden. Wat denn nu, fragt die --Andrea (Diskussion) 07:54, 7. Nov. 2022 (CET)

Nicht ernst gemeinte Antwort: genau in der Mitte. *scnr*
Aber mal ernsthaft: der Vorlauf (das warme Wasser) kommt durch das Thermostatventil in den Heizkörper und verlässt es kälter wieder auf der anderen Seite (als Rücklauf). Also kann ein offenes Ventil beim Entlüften nicht falsch sein, es wird also Wasser zulaufen, wenn die Luft entweicht. Da aber im System ohnehin Überdruck herrscht, ist es nicht unbedingt nötig, das Ventil zu öffnen. Dann wird das Wasser halt durch den Rücklauf in den Heizkörper gedrückt und damit die Luft raus. Alle Heizkörper sind an einem gemeinsamen Vor- und einem gemeinsamen Rücklauf angeschlossen (siehe z.B. hier: [4]), also kommt immer Wasser in den Heizkörper, egal, ob Thermostatventil offen ist oder nicht. Leider auch im Falle einer undichten Heizung, aber das ist eine andere Geschichte. Flossenträger 08:12, 7. Nov. 2022 (CET)
Wichtiger wäre, die Umwälzpumpe sollte abgeschaltet sein, damit sich die Luft oben ansammelt und nicht mitzirkuliert. Dann ist es nicht notwendig, ob das Ventil geschlossen ist, dient auch nur dazu, dass die Zirkulation unterbrochen ist. Werden mehrere Heizkörper entlüftet muss Wasser nachgefüllt werden, damit der Druck wieder stimmt. In einem Hochhaus hat der Mieter aber vermutlich keinen Zutritt, und keine Möglichkeitum die Pumpe abzustellen, also Ventil zu, sonst zirkuliert es weiter und die Luft entweicht nicht richtig, da sie mitgerissen wird. Also hier hat der Hausmeister recht. Übrigens, ich bin Heizungsinstallateur. --194.166.65.154 08:15, 7. Nov. 2022 (CET)
(BK) Beim Entlüften sollte das Wasser möglichst wenig strömen, damit die Luftblase ungestört entweichen kann (sonst wird immer wieder Luft aus den Randbereichen von der Strömung weggewirbelt und sammelt sich nach dem Entlüften gleich wieder). Ich habe deshalb im Hausmeisterdienst gelernt, die betreffende Umwälzpumpe vor dem Entlüften abzuschalten. Bis ich am Radiator bin, hat sich alles beruhigt. Wenn die Pumpe nicht erreichbar ist, würde ich das Ventil zumachen und zwei Minuten warten, damit zumindest das Wasser im Radiator ruht. Dann die Luft langsam (!) rauspfeifen lassen (damit nicht wieder Unruhe reinkommt). Wie oben schon geschrieben, der Druck über den Rücklauf reicht dafür vollkommen aus. --Kreuzschnabel 08:18, 7. Nov. 2022 (CET)
Da die Rede von Hochhaus und oben war, gehe ich mal davon aus, dass die Strömungsgeschwindigkeit eher so lala ist. Flossenträger 08:28, 7. Nov. 2022 (CET)
@ Flossenträger Die Strömungsgeschwindigkeit ist oben genau so wie unten, es muss ja gleichmäßig zirkulieren, damit auch die Wärme gleichmäßig verteilt wird. --194.166.65.154 08:38, 7. Nov. 2022 (CET)
(BK) Nö, Flossenträger, ich wohne in der obersten Etage und wenn alles tutti is, is da Wums drauf. Im Moment sitze ich sowieso im Kalten, weil die Heizung seit Freitag kaputt ist. Und was ich beim Entlüften garnicht merkte: der Heizkörper ließ die Luft nicht raus, sondern zog sie rein. Das Geräusch ist nämlich dasselbe. Dann kam der Nachbar, der gerade nachhause kam und noch garnicht gemerkt hatte, dass alles kalt. Und der merkte, dass Luft angesaugt wird und sagte, das sei vor einem halben Jahr schonmal gewesen und da war ein Rohrbruch im Heizungskeller die Ursache. Na bima. Dass beides funktionierte, hatte ich über die Jahre gemerkt, aber immer durcheinandergebracht, wie denn nu. Dann hab ich mir ins Stammbuch geschrieben: Ventil zu. Un der Nachbar brachte alles wieder durcheinander. Is n Besserwisser un Mansplainer vor dem Herrn, trotz alledem mein allerliebstes Schätzchen. Abba heut Abend jibbet Schümpf! Beleg: mein IP-Heizungsinstallateur. Dank schon mal an alle! --Andrea (Diskussion) 08:53, 7. Nov. 2022 (CET)
Du stellst eine Frage in einem männer dominierten Forum, bekommst eine Antwort und dann beschwerst Du dich, dass es Mansplaining ist? Ich frag mich ob ichs witzig finde oder obs eigentlich ein PA ist ...Sicherlich Post 09:02, 7. Nov. 2022 (CET) ah, ging gar nicht gegen Flossenträger sondern den Nachbarn. Na dann ...Sicherlich Post 09:10, 7. Nov. 2022 (CET)
Meen Nachbar freut sich, wennik Mansplainer uf ihn sag. Denn grient er mich an un meint, dis gehöre sich so, weil Weibsleut de Welt nich verstehn. Un denn krichta von sein Frau un mir uffe Hypothenuse! ein lächelnder Smiley  Bei uns macht Geschlechterkampf noch Spaß! --Andrea (Diskussion) 09:17, 7. Nov. 2022 (CET)
(BK)Da hast Du ja ein ähnliches Problem wie ich vor ein paar Jahren: Da war warum auch immer zuwenig Wasser im System oder der eingestellte Druck zu gering. Jedenfalls schaffte es das warme Heizungswasser nicht bis ins oberste Stockwerk. Entlüften half nichts, Anruf bei der Hausverwaltung auch nicht. Ich hab mir dann im Baumarkt Schlauch und ein paar Adapter für den Wasserhahn im Klo besorgt und selbst Wasser nachgespeist und dabei entlüftet. Cave! Es kann allerdings Probleme bis hin zum Heizkesseltotalschaden (alles schon erlebt) bereiten, wenn der Heizkessel enthärtetes Wasser braucht, aber nicht enthärtetes Wasser nachgespeist wird. --Rôtkæppchen₆₈ 09:09, 7. Nov. 2022 (CET)
Nicht ganz, der Druck durch die Wassersäule sorgt alleine schon dafür dass unten mehr Durchzug ist. Weswegen ja auch jetzt Vakuum im System ist, weil das Wasser nach unten gezogen wird (oben mehr als unten). Flossenträger 09:11, 7. Nov. 2022 (CET)
Oh je, dann hoffe ich mal, dass der Vermieter ganz schnell einen Handwerker bekommt. Ich kann das gut nachvollziehen, weil sich unsere Heizung locker-flockig Ende Dezember verabschiedet hat. Zum Glück hat sich unsere Installateur richtig reingehängt, so dass wir nur eine Woche im Kalten sassen. Der Heizlüfter und Deine Katze oder Dein Hund sind dann jetzt wohl Deine besten Freunde. Flossenträger 09:11, 7. Nov. 2022 (CET)
Gerade hat es Klick bei mir gemacht, Du gehst also von einem hydraulischen Abgleich aus? Nuuuun ja... Grau ist alle Theorie. Flossenträger 09:14, 7. Nov. 2022 (CET)
Rôtkæppchen₆₈, Dank auch Dir für Dein Mitdenken, doch ich finde es nicht wirklich prickelnd, wenn Laien solche Tipps gegeben werden. Ich denke: Hände weg von Sachen, für die es Profis braucht. Wir haben hier über 100 Mietparteien im Haus und wenn ein Hirni Solcherlei machte, würde mich der Rohrbruch (oder was es war) nicht wundern. Das ist bis heute erst notdürftig geflickt. Nicht minder schrecklich ist, wenn die Hausverwaltung, um Geld zu sparen, für irgendwas irgendwelche Reparateure schickt, denen ich als Laie schon beim Anfassen des Werkzeugs ansehe, dass sie keine Profis sind. Für unsere Fenstergriffe haben sie einen geschickt, der zwar den Griff auswechselte, doch seitdem knarrten die Fenster. Nun war ein gelernter Tischler da und hat den Murks behoben. --Andrea (Diskussion) 09:38, 7. Nov. 2022 (CET)
Solange die Heizung kaputt ist, musst du eh nichts machen. Entlüften steht dann an, wenn sie wieder in Betrieb genommen wird. Da sollte sich dann aber sowieso der Heizungsfachmann bzw. der Hausmeister darum kümmern. --Digamma (Diskussion) 10:52, 7. Nov. 2022 (CET)
Andrea hat vermutlich Rôtkæppchens Wasserauffüllmaßnahme gemeint. Das sollte man in einem Mehrparteienhaus tatsächlich nicht einfach so machen, sondern nur den zu behebenden Sachverhalt den dafür zuständigen Leuten melden, damit die sich koordiniert drum kümmern und nicht jede Partei für sich Wasser aufs System gibt. --Kreuzschnabel 11:09, 7. Nov. 2022 (CET)
Ich bezog mich auch nicht auf Andreas Warnung vor Nicht-Profis, sondern meinte das ganz allgemein. Als bei uns im Frühjahr eine neue Heizungsanlage eingebaut wurde, ging bei der Inbetriebnahme ein Mitarbeiter der Heizungsfirma zusammen mit dem Hausmeister und einem Vertreter der Eigentümergemeinschaft durch alle Wohnungen und hat alle Heizkörper kontrolliert und ggf. entlüftet. Aber natürlich kann man Heizkörper auch selbst entlüften. Ich habe das übrigens bisher immer bei geöffnetem Ventil gemacht und noch nie Probleme damit gehabt. --Digamma (Diskussion) 11:39, 7. Nov. 2022 (CET)
Juhuuu, es gluckert wie verrückt. Die Profis sind da. Zum Entlüften kommen die aber in der Regel nicht. Ja, es geht mit Ventil auf und Ventil zu. Ich würde aber auf den Profi (s.o.) hören und der gibt guten Grund, die Ventile vor dem Entlüften zu schließen. In der Hoffnung, Hund & Katze ihrer Wege ziehen lassen zu können (s.o.) ein lächelnder Smiley  gibt's einen Mittagsgruß von --Andrea (Diskussion) 13:28, 7. Nov. 2022 (CET)
Sollten sie aber. Wenn Du und die anderen Mieter genug Luft ablasst, müssen sie die entsprechende Menge Wasser nachfüllen. Wieviel das ist, hängt davon ab, wieviele Heizungen "trockengelaufen" sind, das kann schon eine ganze Menge sein (oder eben auch nicht). Aber egal, Glückwunsch, das ging ja doch recht schnell. Flossenträger 13:37, 7. Nov. 2022 (CET)
Entlüften ist ja auch sinnvollerweise Mieterangelegenheit, aber Wasser nachfüllen besser nicht. Wieviel Druck im System ist, kann den einzelne Mieter ja nicht sehen und "nach Gefühl" kann man das nicht wirklich machen. Flossenträger 13:35, 7. Nov. 2022 (CET) P.S.: Ich frage mich immer noch, wieviel Wasser durch den Heizkörper rauschen muss, damit die Luft oben einen halben Meter weit nach unten mitgerissen wird, wo der Abgang für den Rücklauf ist. Zumindest die Wasserstrahlpumpen sind berüchtigt für ihren enormen Wasserverbrauch. Die arbeiten mit genau diesem Prinzip. @Flossenträger Darum geht es auch nicht, sondern weil bei der Zirkulation oben so was wie kleine Wellen durch ein Wasser/Luft Gemisch entstehen, dadurch gluckert es auch, so kommt abwechselnd Luft aber auch Wasser raus. Dadurch erkennt dann nicht so gut, wann die ganze Luft raus ist, und Ventil zumachen ist ja nicht so schwer. --194.166.65.154 14:28, 7. Nov. 2022 (CET)
Besonders bei Hochhäusern, wo viele Parteien wohnen, sollte eigentlich immer eine automatischer Be- und Nachfüllarmatur eingebaut sein, die gleicht dann automatisch den Druck aus, der beim Entlüften abhandenkommt. Gibt es sogar für Einfamilienhäuser zu kaufen. --194.166.65.154 13:57, 7. Nov. 2022 (CET)
Zum Dank ein Leckerli
Die Heizungsfuzzis kennen mich und wissen, die Alte ist zuhause und entlüftet sofort. Ansonsten: klaro gibt es eine Automatik. Aber die läuft nur 20 Minuten und hört dann auf. Ob sie wieder anspringt, wenn die anderen Mieter weiter unten auch entlüftet haben, weesik nich. Bei mir bullert es wieder. Jau, ging schnell, aber FR bis heute waren schon Durchhalteparolen, Mützchen un warmes Süppchen nötig. Hab ja geen Katz un Hund. --Andrea (Diskussion) 14:21, 7. Nov. 2022 (CET)

Ne warme Bude ist doch was Feines. Und hilfreiche Kollegen auch. Ich danke Euch für all die guten Beiträge und wünsche allseits einen guten Tag! --Andrea (Diskussion) 07:15, 8. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 07:15, 8. Nov. 2022 (CET)