Zum Inhalt springen

Ai Ōtsuka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 13:00 Uhr durch Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Japanisches Schriftsystem +[[Japanische Schrift)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ai Ōtsuka (jap. 大塚 愛; * 9. September 1982) ist eine japanische Liedermacherin aus Osaka, Japan. Am bekanntesten wurde sie durch ihren Hit Sakuranbo aus dem Jahr 2003, der 96 Wochen lang in den japanischen Charts war.

Leben

Ōtsuka Ai steht beim japanischen Plattenlabel avex trax unter Vertrag, das auch andere hochklassige Künstler wie Ayumi Hamasaki, BoA, Namie Amuro und Every Little Thing produziert.

Ihrer ersten Single aus dem Jahr 2003, Momo no Hanabira, was nur ein vergleichsweise geringer Erfolg beschieden: Sie erreichte nur Platz 24 in den Oricon-Singles-Top 100, hielt sich jedoch für immerhin 21 Wochen in den Charts. Ihre nächste Single Sakuranbo, veröffentlicht im Dezember 2003, erreichte bereits den zwölften Platz unter den hundert bestverkauften Singles 2004. Sie kletterte nach und nach bis auf Platz fünf der Single-Charts voran und blieb darin für 96 Wochen. Daraufhin kam sie in einer "encore press"-Version erneut auf dem Markt, die Platz vier in den Charts erreichte. Im März 2004 veröffentlichte Ōtsuka Ai ihr erstes Album Love Punch, das auf Platz drei der Oricon-Charts einstieg und sich innerhalb der ersten Woche über 320.000 Mal verkaufte. In November 2004 wurde dessen Nachfolger Love Jam vorgestellt, mit noch größerem kommerziellen Erfolg. Ihr bisher letztes Album Love Cook kam am 14. Dezember 2005 auf dem Markt. Allein in der ersten Woche nach Verkaufsstart wurden davon über 335.000 Tonträger verkauft.

Ōtsuka Ais neueste Single Yumekui wurde am 2. August 2006 veröffentlicht. Das Stück wird im Film "Tokio Friends" von der Gruppe "sabacan" gesungen, wo Otsuka Ai die Hauptrolle spielt.