Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2022 um 10:20 Uhr durch Gimli21 (Diskussion | Beiträge) (Benzol: exzellent). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gimli21 in Abschnitt Benzol
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Anfang einer Abschrift der Urfassung des Dekadikon von 1369

Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augus­tiner­mönch, Theo­loge und bedeu­tender Kriti­ker des mittel­alter­lichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magde­burg und wurde Provin­zial seines Ordens. Seine bekann­teste Schrift, das Deka­dikon, rich­tete sich gegen den Sachsen­spiegel, dessen Artikel er als unver­ein­bar mit gött­li­chem und kano­ni­schem Recht betrach­tete. Trotz hef­tigen Wider­stands des Magde­burger Stadt­rats führte sein Engage­ment 1374 zur päpst­lichen Verdam­mung von 14 Artikeln des Sachsen­spie­gels durch die Bulle Sal­vator Humani Generis. Klenkok war stark von Augus­tinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erb­sünde, Gnade und Recht­ferti­gung aus­ein­ander. Seine juris­tischen und theo­logi­schen Werke fanden zu Leb­zeiten Beach­tung, gerie­ten jedoch später in Verges­sen­heit. Als päpst­li­cher Pöni­ten­tiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein ein­fluss­reicher Ver­tre­ter kirch­licher Auto­rität.

2. Oktober

Diese Kandidaturen laufen Kandidatur läuft mindestens bis zum 12. Oktober/22. Oktober 19. Oktober/29. Oktober (siehe Antrag weiter unten).

Goldener Schnitt

Sonnenblume mit 34 und 55 Fibonacci-Spiralen

Als Goldener Schnitt (lateinisch sectio aurea, proportio divina) wird das Teilungsverhältnis einer Strecke oder anderen Größe bezeichnet, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil (auch Major genannt) dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil (dem Minor) gleich ist.

Die Kenntnis des Goldenen Schnittes ist in der mathematischen Literatur seit der Zeit der griechischen Antike (Euklid von Alexandria) nachgewiesen. Vereinzelt schon im Spätmittelalter (Campanus von Novara) und besonders dann in der Renaissance (Luca Pacioli, Johannes Kepler) wurde er auch in philosophische und theologische Zusammenhänge gestellt. Seit dem 19. Jahrhundert wurde er zunächst in der ästhetischen Theorie (Adolf Zeising) und dann auch in künstlerischer, architektonischer und kunsthandwerklicher Praxis als ein ideales Prinzip ästhetischer Proportionierung bewertet. Es gibt allerdings keinen empirischen Beleg für eine besondere ästhetische Wirkung, die von Proportionen des Goldenen Schnittes ausgeht. Schon der Begründer der empirischen Ästhetik, Gustav Theodor Fechner stellte aufgrund eigener Experimente fest: „Hiernach kann ich nicht umhin, den ästhetischen Wert des goldenen Schnittes … überschätzt zu finden.“ Auch die historische Frage, ob der Goldene Schnitt schon bei der Proportionierung von Kunst- und Bauwerken älterer Epochen eine Rolle gespielt hat, ist umstritten. Das Verhältnis des Goldenen Schnitts ist nicht nur in Mathematik, Kunst oder Architektur von Bedeutung, sondern findet sich auch in der Natur, beispielsweise bei der Anordnung von Blättern und in Blütenständen mancher Pflanzen wieder.

  • Der Artikel wurde schon einmal, am 10. August 2004, mit dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen, aber am 21. Juni 2012 – nach fast 8 Jahren – mit dieser Version aus der Liste der exzellenten Artikel entnommen.

Meiner bescheidenen Meinung nach verdient es der Artikel – auch wegen seiner ungebrochenen Beliebtheit – wieder in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen zu werden. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 00:36, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Warum sollen Artikel auch wegen ihrer Beliebtheit ausgezeichnet werden? Ich sehe hier kaum signifikante Veränderungen im Vergleich zum Abwahlzeitpunkt [1] und [2] Fast alles Kosmetik oder das Hin- und Herschieben von Absätzen. --Armin (Diskussion) 23:45, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was insofern unzutreffend ist: Nach mehr als 1000 Bearbeitungen und ca. 20 MB hinzugefügtem Text (inkl. komplett neu erstellter Grafiken und hinzugefügtem Bildmaterial sowie zahlreicher abgearbeiteter Verbesserungsvorschläge) seit der Abwahl 2012 schon rein statistisch unzutreffend, verehrter Herr Kollege. --Rote4132 (Diskussion) 21:49, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hat jemand den Link zur Abwahlbegründung? Habe ich auf Anhieb nicht gefunden. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 08:12, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Diskussion:Goldener_Schnitt/Archiv/2#Wiederwahlkandidatur_25.5.-21.6._2012_(Ergebnis:_keine_Auszeichnung)--Fraoch 08:44, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Habe diese ellenlange Disk teilweise nur überflogen. Ich halte mich hier erstmal raus. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 11:30, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Version von 2012 hat mit der heutigen nicht wirklich viel zu tun, somit sind die vor 10 Jahren geäußerten Abwahlbegründungen auch nicht wirklich zielführend für den heutigen Artikel. Der Artikel sieht insgesamt rund und fundiert aus (allerdings müsste ich ihn erst noch gewissenhaft lesen). Mindestens ein Lesenswert hat der Artikel vermutlich schon verdient. Aber wie gesagt, ich werde ihn mir erst noch eingehender anschauen müssen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:52, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Exzellent Lesenswert ist dieser Artikel auf jeden Fall. Er zeichnet sich durch eine sehr gute Gliederung und Strukturierung aus und beleuchtet eine Fülle verschiedener Aspekte. Zu Recht sollte er wieder das Prädikat "exzellent" erhalten. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:04, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Exzellent Die Begründung für den Verlust des Status war seinerzeit, dass der Artikel zwei Mängelbausteine hat. Dieser hat er nicht mehr. Daher kann er m. E. wieder den Status erhalten. Smart0433 (Diskussion) 12:19, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Exzellent Schliesse mich dem nun an. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:41, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Exzellent Sehr ausführlicher Artikel, gut erklärt und sehr übersichtlich gegliedert, ein Gewinn --217.7.104.162 13:18, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Erstmal ein großes Danke für den jetzt schon starken Artikel. Habe bisher nur überflogen, und kleinere Änderungen gemacht. Noch ein paar (erste) Anmerkungen:

  • Und was hat der Satz Diese Argumentation gilt auch für verallgemeinerte Fibonacci-Folgen mit zwei beliebigen Anfangsgliedern. genau zu bedeuten? Etwa ist bei jeder Wert stets 0 und die Quotienten sind nicht wohldefiniert.
Ich verstehe dies als Einleitung (Übergang) zum nächsten Satz: Die Glieder der Fibonacci-Folge lassen sich für alle über die Formel von Binet berechnen:--Petrus3743 (Diskussion) 20:45, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, ist bereits von dir gut erledigt.--Petrus3743 (Diskussion) 20:54, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

An manchen Stellen fehlen zudem noch Belege:

  • Da die Goldene Zahl nur Einsen in ihrem Kettenbruch hat, kann sie (scherzhaft) als „nobelste aller Zahlen“ bezeichnet werden. erledigtErledigt: Satz wurde mit Begründung: unbelegte (eigene?) Aussage gelöscht.--Petrus3743 (Diskussion) 20:45, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Im Abschnitt zur Goldenen Zahlenfolge.
Der eingearbeitete Beleg (für Formel und Tabelle) zeigt eine gute Vergleichbarkeit. Die Bezeichnung Goldene Zahlenfolge ist m.E. vom WP-Kollegen festgelegt. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 22:09, 4. Okt. 2022 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Soweit erstmal von mir! -- Googolplexian (Diskussion) 17:57, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke Petrus3743 für die bisherige Überarbeitung. Mir gefällt der Abschnitt Stetige Teilung noch nicht wirklich gut. Mir ist auch noch nicht ganz klar, warum das gerade für den goldenen Schnitt interessant ist. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 16:58, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also der Zusammenhang zum Goldenen Schnitt ist doch spätestens mit dem letzten Satz klargestellt. Aber ich störe mich ein wenig an dem Überbegriff der Verallgemeinerung. Für mich ist das eher ein gewisser Nebenaspekt. Auch andere Nebenaspekte des Artikels sind teilweise ein wenig eigenwillig gegliedert/bezeichnet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:10, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ich kann natürlich Strecken sukzessive und unendlich oft Teilen in diesem Verhältnis. Aber auch in anderen Verhältnissen. Hier wäre, denke ich, mehr Hintergrund wichtig. -- Googolplexian (Diskussion) 17:20, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich helfe ich gerne mit. Im Moment fehlt mir der Durchblick, wo es noch hakt... Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 19:43, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habe schonmal Kleinigkeiten angepasst. Das aufgeführte Verfahren ist mMn nicht ganz vollständig beschrieben. Wie genau wird nach den ersten zwei Teilungen fortgefahren? Teilt man immer die größte Strecke, oder schrittweise die Strecken „in Richtung B“? Zudem wird noch nicht ganz klar, wie genau die Eigenschaft „Goldener Schnitt“ eingeht. Im Artikel heißt es: Dieser Schritt kann nun unendlich oft wiederholt werden, da es aufgrund der mathematischen Eigenschaften des Goldenen Schnittes trotz der fortschreitenden Teilung keinen Punkt geben wird, der mit dem ursprünglichen Punkt zusammenfällt. Wenn ich das Verfahren im Kopf überschlage, entstehen neue Punkte ohnehin stets innerhalb der Strecke , und das müsste auch bei Teilungen in anderen Verhältnissen der Fall sein. Wo geht also die Eigenschaft „Goldener Schnitt“ ein? Das bezieht sich auch auf die später erwähnte Selbstähnlichkeit: Wenn ich sukzessive Strecken im Verhältnis 1:1 aufteile, und diesen Prozess beliebig häufig wiederhole, wird auch dann eine selbstähnliche Figur entstehen, in dem Sinne, dass sie stets gleich aussieht, wenn ich „heranzoome“. Ergo erkenne ich nicht ganz, was genau der goldene Schnitt hier bewirkt (außer den ohnehin schon bekannten geometrischen Eigenschaften). Weiter sollte noch erklärt werden, welches Objekt „am Ende“ des Verfahrens entsteht. Vielleicht kannst du dazu eine Skizze anfertigen, Petrus? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:50, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Ja gerne, ich versuche es ...
--Petrus3743 (Diskussion) 23:59, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie Alabasterstein auch schon richtig sagte, ist dies eher ein Nebenaspekt. Ich wäre also nicht traurig, wenn er gänzlich entfernt würde, falls nicht doch noch eine wichtige Komponente klar herausgearbeitet wird. -- Googolplexian (Diskussion) 20:56, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich werde die kommenden Tage noch ein paar Ergänzungen in den Verallgemeinerungen vornehmen. -- Googolplexian (Diskussion) 21:29, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Zwischeninformation: Bin gerade dabei beim Abschnitt Varianten und Verallgemeinerungen / Stetige Teilung. So wie es im Moment aussieht lohnt sich eine komplette Überarbeitung mit Bild. Was mich überrascht: es ist in Richtung A (gegen 0) und in Richtung B (gegen unendlich) möglich! Es grüßt----Petrus3743 (Diskussion) 23:40, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wäre bloß gut, wenn du den Fortgang der Kandidatur nicht allzu sehr aufhalten würdest, immerhin wird seit der Aberkennung des "Bapperls" 2012 sehr intensiv daran gearbeitet, schade, dass du ihn jetzt erst für dich entdeckst. Und "Einige Tage": Soll ich gleich "Verlängerung der Kandidatur" beantragen? Meint jedenfalls mit vielen Grüßen, nichts für ungut,--Rote4132 (Diskussion) 21:39, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Rote4132, mag sein, dass der Artikel in der letzten Dekade intensiv bearbeitet wurde, aber wie sich jetzt zeigt, war er immer noch recht weit von einer Auszeichnung entfernt. Daher bitte ich noch um etwas Geduld. Einige Dinge habe ich, zu Deiner Beruhigung, aber schon eingearbeitet. Man merkt auch, dass der Artikel von sehr vielen verschiedenen Autoren geschrieben wurde, was nicht immer optimal ist. Trotzdem bin ich guter Hoffnung, dass wir am Ende ein grünes Bapperl rausholen können. Lieben Gruß zurück -- Googolplexian (Diskussion) 21:48, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Mich stört ein bisschen, dass, wenn ich auf einen Einzelnachweis klicke, nur zu einer bloßen Seitenzahl komme und dann erst nach oben scrollen muss, um zu sehen, worauf sich der Beleg bezieht. Auf dem Handy habe ich gar keine Chance und muss vom Fließtext durch den ganzen Artikel nach unten scrollen und dort dann erraten, auf welches Buch sich das "S. 123" bezieht, das mir beim Klick auf den Einzelnachweis angezeigt wurde. (Und wo ich im Fließtext gerade war beim Lesen, muss ich mir dann auch wieder ganz von vorne heraussuchen.) Spricht denn etwas dagegen, in jeder betreffenden Endnote vollständig auf Beutelspacher/Petri zu verweisen? Das würde zwar ein paar Bytes mehr bedeuten, aber letztlich auch nicht wirklich mehr Zeilen, denn die vollständige Zitation passt auch problemlos in eine Zeile (bei fast allen Bildschirmen zumindest). Die jetzige Lösung finde ich recht unübersichtlich, und zwar sowohl für den Quelltext als auch für das Endergebnis, sowohl am PC als auch ganz besonders in der Mobilversion. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:44, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat unüblich. Ich würde empfehlen wenigstens die Kurzform "Beutelspacher, Petri: Der Goldene Schnitt." vorne an zu stellen. Das Buch ist ja bibliographisch vollständig eh im Literaturabschnitt benannt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:51, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das wäre ein guter Kompromiss, falls irgendjemandem warum auch immer die Zeichenzahl des Artikels wichtig ist. Erfordert immer noch etwas Herumgescrolle, wenn man beim Klick auf einen Einzelnachweis den Beleg erfahren möchte, lässt einen aber nicht mehr ganz so im Regen stehen wie die momentane Artikelversion. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:11, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich in der Tat so noch nicht gesehen. Schlage vor, die komplette Quelle mit ref name= anzugeben, um auch Duplikate auf dieselbe Seite zu vermeiden, oder besser noch, ich mach das gleich selber :-) -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:20, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das macht es zwar auch wieder komplizierter, aber meinetwegen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:24, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Soll ich "Kandidaturverlängerung" beantragen? Nur als Frage... Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:29, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, würde uns helfen. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 23:34, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Die inhaltlich gleiche Umformatierung hat zwar etwas gedauert, bitte nun die Mobilversion überprüfen. ~2% größerer Artikel sollte kein Problem sein. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 01:07, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Dankeschön Heribert3, das hast du sehr gut gemacht, bravo! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 01:43, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Abwartend

1.) Zum Mathematischen kann ich nicht viel sagen.
2.) Wenn man aber bedenken würde, ich sei ein Kunde, der diesen Lexikon-Beitrag (leicht) lesen und verstehen sollte und dann vielleicht auch noch Freude dabei haben sollte, kann ich nur antworten: habe gleich abgeschaltet.
3.) als Bsp.: „ ...einer Strecke oder einer anderen Größe bezeichnet, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil (auch Major genannt) dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil (dem Minor) gleich ist.“ → Wer die Materie kennt und ständig drinsteckt, für den ist es unverständlich, dass es mir Schwierigkeiten bereitet, zu verstehen, bzw. erst nach mehrmaligem Lesen mir verständlich wird.
Servus Upti, danke für deinen Hinweis. Ich habe zu Beginn der Einleitung, eine etwas allgemein verständliche Ausdrucksweise versucht. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 01:08, 8. Okt. 2022 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
4.) Grundsätzlich denke ich mir, dass es um einfache Mathematische … (mir fehlt der Begriff) geht, wo es doch nicht schwer sein sollte, diese darzustellen. Vermutlich wurden diese schon so oft dargestellt, erklärt usw., braucht man nur abzukupfern.
5.) Zu Kunst, Architektur usw. kann ich aber etwas sagen: es fehlt einige Literatur, es ist rudimentär dargestellt, selbstredend dadurch wenig (auch vielfältig) bequellt.
6.) Wenn man den Lexikon-Beitrag im Mathematischen Sinne behalten würde und den Rest davon in einen anderen Artikel abtrennen würde, könnte er Excellent sein.
Kunst usw. betreffend: nicht einmal lesenswert.
Und gerade diese Thematik fände ich aber sehr spannend, zumal ich mir gleich ein Buch hierzu bestellt habe (Die Kosten hätte ich mir sparen können, wenn ich bei wiki besser bedient worden wäre *schmunzel*)
7.) Was auch zu bedenken gilt: Möglicherweise fehlt es nur an Unterstützern, vielleicht bräuchte man eine bessere Lobbyarbeit, um den Artikel zu einem Excellenten zu wählen.
Bei der Durchsicht dieser Seite ist mir aufgefallen, dass obiger Artikel Rosehaugh House rucki zucki innerhalb von 4 Stunden 5 Stimmen zu Excellent bekommen hat.
Abschließend: Mir haben die grafischen Darstellungen gefallen, ich habe darin die Bemühungen gesehen, es verständlich darzustellen, hierfür danke ich ! --Upti (Diskussion) 17:10, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Megalogastor, du hast 20min nach der hier angekündigten Änderung revertiert.
Sogar in der Begründung zur Versionsänderung ist der Link auf die Kandidatur-Disk angegeben.
Hier finde ich deinen Namen nirgends, noch nicht mal in der Artikel-Disk.
So schnell kann sich doch niemand, der sich die Mühe macht, diesen komplexen Sachverhalt reinziehen.
Einer von uns beiden riskiert eine VM, und ich bin es nicht, denn ich lass das mal so stehen.
Bitte um Drittmeinung! -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 02:46, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Antrag: Folgt man der Statistik zu diesem Artikel (hier), so zähle ich aktuell mit Textbeiträgen an der dritten Stelle stehend zu den Hauptautoren des Artikels, obwohl meine letzte Bearbeitung (hier) über 10 Jahre und fast 1000 Artikelbearbeitungen zurückliegt. Ich verfolge die Kandidatur nicht nur aufmerksam, sondern stelle fest, wie viele andere ebenfalls, dass eine "stabile Version" bis jetzt/heute noch nicht existiert. Mein Antrag ist daher:

  1. Die Kandidatur wird um sieben Tage verlängert und läuft bis zum 19./29. Oktober 2022.
  2. Die derzeit laufenden Bearbeitungen werden vor allem von "mathe-affinen" Wikipedianern getragen, zu denen die meisten Mitlesenden wenig bis nichts beitragen können: Die Bitte ergeht daher vor allem an Petrus3743 und Googolplexian, hier (nicht auf der Artikel-Diskussion) zu signalisieren, ab wann eine "stabile Version" zur Verfügung steht, damit eine (einigermaßen) einheitliche Bewertung erfolgen kann.--Rote4132 (Diskussion) 10:00, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meine HM-Vorlesungen sind fast 40 Jahre her; ich verstehe auch nicht alles. Kann man das Eingemachte nicht einfach auslagern? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 10:35, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Zuerst ein besonderes Dankeschön an dich für die erreichte Verlängerung der Kandidatur!
  • Da meine Schwerpunkte Konstruktionen sind, sehe ich für mich, nach der Überarbeitung Stetige Teilung und des neuen Abschnittes Stetige Verlängerung, nur mehr die Aufgabe: das Finden besserer Belege. So wie ich es im Moment abschätzen kann, wäre dies bis am 9.10 möglich. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 12:56, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann würde das ident mit meinem Antrag sein, der Artikel würde dann genau die vorgesehenen 10/20 Tage laufen, würde nicht neu starten müssen und hätte dann den normalen Prozess der Kandidatur. Übrigens: Nach der Statistik bist du ohnehin ein Hauptautor, und zwar der mit dem zweitmeisten Text. So, wie ich das Verfahren kenne/verstehe, sind letztlich die Hauptautoren für die Kandidatur verantwortlich. Wäre gut, wenn Kollege Kmhkmh, der an vierter Stelle steht, sich noch äußern würde (und auch vor zehn Jahren schon mitgearbeitet hat), ob er auch so zustimmt, dann wäre das hilfreich. VG,--Rote4132 (Diskussion) 14:34, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die "stetige Teilung" scheint, nach einer Internetrecherche, lediglich ein veralteter Begriff für den goldenen Schnitt zu sein. Daher ist mir der Abschnitt immer noch nicht klar. Und zur "stetigen Verlängerung" finde ich kaum etwas. Auch nicht in meiner Bibliothek zu Hause. Wäre dafür, die beiden Abschnitte zu löschen. Es gibt auch noch ein paar inakzeptable Internetquellen, etwa die von Thaller und Albers. Schaue mir später nochmal gründlich alle Belege durch. -- Googolplexian (Diskussion) 15:10, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Du hast recht, beide Abschnitte sind nun gelöscht! erledigtErledigt Solltest du doch noch belastbare Belege finden, kannn man diese Abschnitte auch später wieder einarbeiten... Mit Gruß -- (Diskussion) 15:24, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ergebnis: Auf meinen Antrag von vor zwei Tagen hin gab es keine Meinung (nur ein positives Votum eines Hauptautors), erst recht keine Gegenmeinung. Es gibt aber auch kein formalisiertes Verfahren für Kandidaturverlängerungen (letztlich könnte diese auch als Neustart der Kandidatur erfolgen, was jedoch wieder andere Nachteile beinhaltet), letztlich basieren diese alle auf einem Konsens, der hier zumindest stillschweigend vorliegt. Es gibt auch keine Formalien, wer Antragsteller/-in ist (in der Regel der/die Hauptautor/-in/-en) und wer die (Konsens-)Entscheidung umsetzt. Ich nehme daher als einer der Hauptautoren diesen Konsens auf und habe daher die Verlängerung oben eingetragen, Start der 10-/20-Tage-Frist ist nunmehr heute (9. Oktober 2022). Danke für die zahlreichen Bearbeitungen einerseits, aber auch die Geduld der Mitlesenden.--Rote4132 (Diskussion) 20:26, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe noch einige Änderungen gemacht, Belege ergänzt (und unzulässige Entfernt). Mittlerweile halte ich den Artikel für Lesenswert, denn er ist überdurchschnittlich informativ und breit aufgebaut. Man hat beim Lesen aber das Gefühl, dass er von sehr vielen Autoren verfasst wurde. Immer wieder wurde Hier und Da das Ein oder Andere ergänzt. Das hat zur Konsequenz, dass für mich manchmal etwas der Rote Faden fehlt. Auch bin ich nicht ganz glücklich mit der Ausgewogenheit einzelner Abschnitte (Geschichte, Vorkommen in der Natur und Anwendungen). Manche Infos, die in den Geschichtsabschnitt gehören würden, wie die Festsetzung des Zeichens , finden sich erst in den Anwendungen. Hier müsste nochmal aufgeräumt werden, und eine Gesamtüberarbeitung des Textes wäre auch nicht schlecht. Aber: Das ist schon Gemecker auf hohem Niveau. -- Googolplexian (Diskussion) 17:36, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hmmmm, verehrter Kollege Googolplexian, das ist jetzt eine diffizile Sache. Einerseits hast Du Dich in den letzten Tagen unglaublich hineingekniet in den Artikel und viele - aus meiner persönlichen Sicht jedenfalls - sehr wertvolle Beiträge zur Aufwertung des Artikels geleistet. Allerdings zeigt mir die Artikelstatistik, dass Du mich vom dritten Platz der Hauptautoren auf den vierten quasi "verdrängt" hast (worüber ich in keinster Weise ärgerlich bin!), aber nun stehst Du an dritter Stelle - und bist plötzlich durch Deine ganz engagierte Arbeit selbst zu einem Hauptautor geworden (zwar selten, aber auch nicht ungewöhnlich!).
An sich, so habe ich bisher immer die Debatten verstanden, äußern sich Hauptautoren entweder nicht zu einem "Babberl" oder votieren, wenn überhaupt, Neutral. Ich selbst werde also auch genau wie Kollege Petrus3743 (als Einsteller) kein Votum abgeben, ich sehe meine Aufgabe als "verfahrensunterstützend" an und bin schon allein deshalb neutral.
Denkst Du aber bitte noch einmal nach? Deine Kritikpunkte können/kannst Du ja trotzdem ausräumen/ausräumen helfen: Du hast ja recht, glaubt man der aktuellen Statistik (hier), die allerdings bei einem solch "alten Artikel" zugibt, ungenau zu sein, so gibt es insgesamt knapp 400 Bearbeiter am Artikel (die Statistik zählt 395 Bearbeiter) über die ganzen Jahre seit Ersterstellung. Und die war am 13. März 2002, also vor 20,5 Jahren durch Benutzer:Kurt Jansson (derzeit Admin und immer noch aktiv). So sind die sprachlichen Schwächen nicht innerhalb von ein paar Tagen auszugleichen: Bevor man sich nicht klar ist, so aber auch meine Meinung, was überhaupt im Artikel stehen soll/wird, macht das sogar wenig Sinn, an einer endgültigen Form "zu basteln". Aber das möge jeder selbst an Hand der Kriterien für sich und sein Votum bewerten.
Nur auch der Statistik wegen (und als Service): Wer die Änderungen des Artikels seit Einstellung der Kandidatur am 2. Oktober 2022 verfolgen will, dem sei dieser Diff.-link empfohlen, der mit Stand soeben insgesamt 181 Bearbeitungen von 16 verschiedenen Nutzern beinhaltet und die Weiterentwicklung des Artikels aufzeigt.--Rote4132 (Diskussion) 21:03, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze die Kandidaturverlängerung. Ein lesenswert ist allemal drin, ich tendiere eher zu excellent. Was ist nu mit Auslagern? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 20:38, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

11. Oktober 2022: Mitlerweile sind eine Vielzahl Verbesserungen von einem kleinen, aber engagiertem Team, in den Artikel eingarbeitet worden. Darunter auch viele Hinweise und Vorschläge von Kollegen/Kolleginnen, sprich Mitstreiter/Mitstreiterinnen. Auch wurden div. kritische Punkte aus der Diskussionsseite abgearbeitet.
Mein Vorschlag wäre:
  • Mitstreiter/Mitstreiterinnen und Unterstützer/Unterstützerinnen des Projekts, ersuche ich um Durchsicht des Artikels und ggf. um wohlwollende Verbesserungsvorschläge. Mein Ersuchen geht auch an diejenigen, die evtl. vorwiegend anhand der Startversion (Beginn der Kandidatur) eine noch „Abwartende“ Meinung haben, Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 16:35, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da wir bekanntermaßen gemeinsam unausstehlich sind, kriegen wir den Rest zu excellent} auch noch hin. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:08, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie bereits von mir erwähnt: Architektur, Kunst usw. betreffend: nicht einmal lesenswert; dabei bleibe ich.
Es mag dahingestellt sein, ob und wie der Goldene Schnitt tatsächlich angewandt wurde, folgende Seite finde ich aber sehr, sehr schön gemacht, vor allem durch die vielen "OPTISCHEN" Beispiele (und dabei geht es in erster Linie darum, es optisch wahrzunehmen (meiner Meinung nach):
Goldenerschnitt_von_Michael Holzapfel
Warum der Artikel wichtig ist und man auch Verantwortung trägt, es gut zu machen, sieht man hier (Da Wikipedia eben auch zitiert wird, hier zwar nur in einer Bachelor-Arbeit, aber immerhin): Goldener Schnitt - Weltformel der Ästhetik oder doch nur ein Mythos? -Jennifer Schroth
Gerne würde ich helfen, es im Bereich Kunst, etc. zu verbessern, jedoch bin ich durch andere Projekte mehr als in Beschlag genommen. Langfristig bleibe ich an der Sache dran, aber im Moment habe ich keine Zeit. --Upti (Diskussion) 13:10, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
M.E. befinden wir uns jetzt in einem Dilemma.
  • Von den beiden aufgeführten Beispielen, ist eines davon eine private Seite und die zweite eine Bachelor-Arbeit. Beide sind nach Wikipedia:Belege „keine geeigneten Quellen“.
  • Würden wir „Architektur, Kunst usw.“ aus dem Artikel herausnehmen, wäre der Artikel nach deiner Meinung – so habe ich es (weiter oben) verstanden – „Exzellent“. Nur was würden dazu die Leser sagen?
Ich verhalte mich bezüglich Bewertung selbstverständlich „Neutral“, aber gar keine Bewertung für den Artikel im heutigen Stand ...?. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 13:58, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikel sollte auf ein möglichst breites Spektrum von Leserinnen und Lesern zugeschnitten sein. Nicht nur die mit mathematischen Spezialkenntnissen sollten von dem Artikel profitieren, sondern auch jene, die schon einmal "etwas vom Goldenen Schnitt gehört" oder gelesen haben und hier sicherlich vor allem über konkrete Anwendungen mehr erfahren möchten. Die Anwendungs-Kapitel gehören meines Erachtens unbedingt in den Artikel und tragen mit zur Exzellenz-Auszeichnung bei. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 14:58, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dies ist auch meine Meinung! Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 16:27, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Stimme zu! Die einfachste mathematische Erklärung reicht Otto Normalleser im Hauptartikel aus.
Die mathematischen Spezialkenntnisse sollten, wie schon vorgeschlagen, ausgelagert werden,
um den Artikel zu straffen.
Eine Idee, wie das wohl benannt werden sollte?
- Goldener Schnitt (weiterführende Mathematik)
- Goldener Schnitt (???)
Bei Architektur werde ich noch umlagerungsmässig tätig... -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 18:04, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte ein Auslagern nicht für sinnvoll. Wer mit der „höheren Mathematik“ nichts anfangen kann, kann die Abschnitte auch überspringen. Ein Auslagern wird erst dann sinnvoll, wenn gewisse Nebenbereiche in großem Detail ausgeführt werden sollen, die den Hauptartikel aber sprengen würden. Dies ist hier, meiner Einschätzung nach, nicht der Fall. -- Googolplexian (Diskussion) 18:48, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, Architektur bleibt. Schaut mal, wie folgendes in der Mobilversion aussieht/funktioniert:

Dieser hier eingestellte Abschnitt wurde auf die Diskussionsseite übertragen--Rote4132 (Diskussion) 13:42, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Hinweis bzw. Bitte an die/den Auswertende/n: Die sehr umfangreichen Änderungen und Ergänzungen im Artikel selbst haben nunmehr mit Ende Datum 16. Oktober 2022 zu einer Art "stabilem Artikelzustand" geführt, kleinere Änderungen sind nicht auszuschließen, wie in jeder WP:KALP-Kandidatur. Bei der Auswertung sollte daher vorher/nachher (dem 16. Oktober 2022) genauso Berücksichtigung finden, wie auch, dass Voten "quasi ab jetzt" sich auf einen erheblich ausgebauten Artikel beziehen (der so erst während der Kandidatur entstand) und demzufolge auf eine Version, die dann einer Auswertung zu Grunde liegen wird (der Querverweis auf die Artikelversion). Besten Dank im Voraus,--Rote4132 (Diskussion) 21:24, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Nach eingehender Lektüre empfehle ich, den Artikel als exzellenten auszuzeichnen. Die mathematischen Inhalte sind nach meinem Dafürhalten sauber und korrekt dargestellt, eine Definition leitet nach der Einleitung das Thema folgerichtig ein, eine detaillierte Herleitung kann angesehen werden, ist standardmäßig aber zugeklappt, so dass sich Uninteressierte oder Unkundige nicht damit beschäftigen brauchen, ohne erhebliche Einbußen beim Weiterlesen zu erleiden. Der Geschichtsteil hat für meinen Geschmack die richtige Mitte zwischen gehaltvoll aber nicht zu detailverliebt getroffen, lediglich der letzte Unterabschnitt (18. und 19. Jahrhundert) ist mir ein wenig zu listenhaft. Nachfolgend wird der Goldene Schnitt aus mathematisch verschiedenen Blickwinkeln und Ansätzen betrachtet, um später mit den (vermutlich für die meisten Leser) anschaulicheren Part der geometrischen Aussagen und konstruktiven Verfahren überzuleiten. Es gibt einen Brückenschlag zur Biologie und die Anwendungen in der Bildenden Kunst, Architektur und Musik sind benannt. Und das alles auch ohne zu langatmig zu werden. Jede Forderung, diesen Teil weiter auszuwalzen wirkt der Lesedynamik entgegen, trägt aber nicht dem Verständnis des Themas bei. Wer den Goldenen Schnitt speziell in der Architektur ausführlicher behandelt wissen will sollte den Artikel Goldener Schnitt in der Architektur (oder ein anderes Subthema) verfassen oder darauf hoffen, dass ihn jemand verfasst. Bis auf die leichte Schwäche im Geschichtsabschnitt reicht die umfassende Darstellung für mich daher für exzellent aus. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:11, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für deine positive Bewertung mit der sehr eingehenden Begründung!
    Ein Dankeschön auch für deinen konstruktiven Hinweis, bezüglich Geschichte 18. und 19. Jahrhundert. Wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest du eine Formulierung ohne die Jahreszahlen direkt am Anfang, mit weniger Absätzen, aber nicht zwingend mehr Inhalt, besser finden. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 01:19, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Es ist zumindest mal optisch stark auffallend, dass in dem Abschnitt viele Sätze mit der Jahreszahl beginnen. Aber davon unabhängig gibt es viele Aneinanderreihungen von ein-bis-zwei-Satz-Aussagen. Es fehlt ein wenig der Zusammenhang zwischen diesen Ereignissen, zumal es ja eigentlich nicht wirklich geschichtliche Entwicklungen sind sondern Beschreibungen und Erwähnungen in diversen Werken. Man kann sich dort teilweise auch die Relevanzfrage stellen. Wie bedeutsam für die Geschichte des Goldenen Schnitts ist beispielsweise die Tatsache, dass Martin Ohm den Goldenen Schnitt 1835 in einer Fußnote erwähnte? Ich würde mal antworten: ziemlich gering. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:06, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Danke für deinen Ratschlag! Vier Beispiele für das 18. und 19. Jahrhundert sollten reichen. Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 13:40, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich finde eine sinnvolle Beschränkung gut. Woran hast du deine Auswahl festgemacht? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 16:44, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Da ich mittlerweile über 10 Prozent Eigen-Anteil an dem Artikel habe, und zudem der Exzellenz nicht mehr im Weg stehen will (die mittlerweile auch aus meiner Sicht nicht mehr ungerechtfertigt ist), wechsle ich auch nach Rote's Anraten mein Votum auf Neutral. Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:01, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Servus Alabasterstein,

Der Unterabschnitt 18. und 19. Jahrhundert wurde nochmals überarbeitet und dabei teilw. Überleitungen zu den Ereignissen versucht. Ich hoffe es ist zufriedenstellend gelungen. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 00:03, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, jetzt liest sich der Abschnitt deutlich runder. Danke. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:33, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dank eurem Power-Kandidatur-Review jetzt Exzellent. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 00:08, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Guter, sehr ausführlicher Artikel. Allerdings meines Erachtens nicht überall „hervorragend geschrieben“ und „im Detail für Laien unverständlich“. --Q-ßDisk. 16:58, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Er war scho gut am Beginn der Kanditatur, inzwischen für mich Exzellent.--Josef Papi (Diskussion) 16:12, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Petrus3743, ich habe den von dir eingefügten neuen Abschnitt ein wenig überarbeitet. Schau da gerne nochmal drüber. Ich meine, dass der Goldene Schnitt nur dann herauskommt, wenn tatsächlich gilt, das habe ich jetzt deutlich stärker betont. Außerdem: Ist die Konstruktion irgendwo nachzulesen, etwa bei Unger? Beste Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:55, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Es fehlt noch ein Abschnitt zum Kepler-Dreieck. erledigtErledigt Ich werde noch einen Abschnitt zur Irrationalität hinzufügen. erledigtErledigt -- Googolplexian (Diskussion) 10:53, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Servus Googolplexian, danke für die gute Zusammenarbeit!
Bezüglich Konstruktion, Unger beschreibt den Weg zwischen den Formeln: „Man findet die gesuchte Verlängerung, wenn man ...“. Ich werden noch einen Link zu Unger einfügen.
Da dem Artikel des Öfteren vorgeworfen wird, er würde bei Lesern mit weniger mathematischem Wissen nicht so gut ankommen, habe ich ganz bewusst die komplette Herleitung für die Verlängerung „x“ eingearbeitet. Manche Leser, die sich heute an die quadratische Gleichung nicht mehr erinnern, bzw. manche Schüler und Schülerinnen, können den Weg den Unger zeigt, evtl. besser nachvollziehen. Ja, es ist verständlich, für Mathematiker muss es langweilig sein, weil sie seit langem die Mitternachtsformel (sprich im Schlaf) kennen.
Also, wenn es sonst keine gravierenden Einsprüche gibt, möchte ich diese paar Zeilen wieder einfügen, selbstverständlich in der Schriftform, die du zurecht korrigiert hast. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 11:09, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kein Thema. Fair. Ich habe jetzt noch einen Zwischenschritt hinzugefügt. Vorher wurde das Problem über quadratische Ergänzung angegangen, also de facto die Mitternachtsformel erneut hergeleitet (angewandt auf dieses Problem). Ich vermute, es ist für unsere Schüler*innen leichter, den Schwenk zur quad. Gleichung zu machen, um dann die Lösungsformel anzuwenden? Mit Gruß -- Googolplexian (Diskussion) 12:47, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Gut gelungen, so passt es! Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 17:47, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich rege nochmals an, weiter tiefergehende mathematischen Details umzugruppieren und unter einer geeigneten Überschrift in einer ausklappbaren Box unterzubringen. Mehrere Bildschirmseiten voll von etwas, was wohl kein Ottonormalleser/Abiturient sogleich nachvollziehen kann (inklusive sogar mir) strafft den Artikel nicht gerade. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 18:36, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt zu den Varianten und Verallgemeinerungen doch schon nach ganz unten verschoben (ich gehe mal davon aus, Heribert3, dass du dich auf diesen beziehst?). Jemand, der sich nur oberflächlich über das Thema informieren will, wird also denke ich wohl kaum darüber „stolpern“. Außerdem ist doch unter den mathematischen Inhalten schon jede Menge in einer Box ausgegliedert (ich hätte es nicht so gemacht, zeige mich hier aber gerne kompromissbereit). Generell finde ich es immer schwierig, die Grenze zwischen „elementarer“ und „höherer Mathematik“ zu definieren. Wer legt sowas fest? In der Vergangenheit hatten wir, gerade auch in diesem Projekt, leider schon sehr unerfreuliche Diskussionen zu dem Thema. Meiner Einschätzung nach ist der Artikel im oberen Bereich (abgesehen von der Box) mit mathematischen Grundkenntnissen gut zu verstehen. Und was weiter unten kommt, darf auch dem Fach getreu gerne etwas spezieller sein. In der Medizin, Chemie, Biologie und Physik ist es in de:Wiki mit Recht auch so. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 19:08, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Petrus3743, haben wir noch gute Belege für die äußere Teilung? Ich gebe später auch noch Belege für die Irrationalität, solche Standardbeweise stehen in fast jedem einführenden Buch zur Zahlentheorie. -- Googolplexian (Diskussion) 09:41, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

OK, ich schau mal.. --Petrus3743 (Diskussion) 10:40, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Petrus3743 (Diskussion) 17:43, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe den neuen Abschnitt zur Variante des Goldenen Schnitts nochmal überarbeitet. Jetzt fehlt, wie gesagt, nur noch ein Beleg. Außerdem ist die Überschrift noch etwas nichtssagend. -- Googolplexian (Diskussion) 17:34, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Etwas musste ich noch in Variante des Goldenen Schnitts überarbeiten. Die Konstruktionsbeschreibung sollte den Unterschied der beiden Fälle deutlicher berücksichtigen. Vielleicht fällt dir noch eine besser passende Überschrift ein. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 01:45, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Servus Petrus3743, ich würde hier keine Fallunterscheidung machen (und diese auch nicht in „allgemein“ und „2“ unterteilen), denn der „allgemeine Fall“ sollte ja auch abdecken, und daher macht die Unterteilung in und mathematisch wenig Sinn. Ergo ist lediglich ein Spezialfall, bei dem zusätzliche Bedingungen erfüllt sind, und daher auch mehr gefolgert werden kann. Liege ich richtig in der Annahme, dass du dir die Konstruktion selber überlegt hast? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:23, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das mit der 2 sieht auch für mich komisch aus. Also einen Abschnitt evtl mit Ein Spezailfall ist […] 2 ? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 09:45, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nun es gibt einfach 2 Möglichkeiten, die sollte auch der Leser gut erkennen und nachvollziehen können. Vielleicht wäre hierzu eine 3. Meinung hilfreich. Da leider die sechs Figurentafeln nicht einsehbar sind und die Konstruktion nach der Beschreibung von Unger einfach darstellbar ist, wurde sie von mir nachempfunden. Ich werde dies noch anmerken. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 10:09, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt ist jetzt wieder auf etwa den gleichen Stand wie nach deiner Überarbeitung. Bitte schau nochmals drüber ... Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 11:01, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Würde in der Überschrift "Verallgemeinerung" passender sein, als "Variante"? Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 10:34, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte den Kasten bzw. Ein-und-Ausblende-Box unter "Weitere algebraische und analytische Eigenschaften" wegmachen. Am besten "Weitere algebraische und analytische Eigenschaften" als Kapitel setzen und die nachfolgenden Kapitel tiefergegliedert unter diesem Kapitel einfügen. Dann gerne auch noch das dort hängende Einzelnachweise-Kapitel auflösen, damit die EN zentral an einem Ort sind. Danke und LG -Phzh (Diskussion) 19:20, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+1, kann ich nur unterstützen. -- Googolplexian (Diskussion) 19:43, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der "Leibnitz"-Verweis „epist. ad diversos tom.“, der sich dem Artikel zufolge angeblich nicht auflösen lässt, ist durch Googlen eigentlich relativ leicht zu entschlüsseln und bezieht sich auf folgendes Werk: Christian Kortholt (Hrsg.): Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos ... Band 1, Bern. Christoph Breitkopf, Leipzig 1734 (Hervorhebung durch mich). „Tom[us] 1“ ist Lateinisch für „Band 1“ und nicht Teil des Titels. Dass es sich bei dem Herausgeber dieses Bandes um den von mir verlinkten Theologen Christian Kortholt den Jüngeren handelt, ist nicht ganz so trivial, lässt sich aber ermitteln über Johann Christoph Strodtmann (Hrsg.): Geschichte jeztlebender Gelehrten. Teil 10, Joachim Andreas Deetz, Zelle 1746, S. 411 (Digitalisat; dort unter Erscheinungsjahr 1733 angegeben). Der Titel des von Kortholt herausgegebenen Bandes mit Leibniz-Briefen (hier das Titelblatt) lautet übersetzt: „Des vortrefflichen Mannes Gottfried Wilhelm Leibniz Briefe an diverse [Empfänger] theologischen, juristischen, medizinischen, philosophischen, mathematischen, historischen und philologischen Inhalts, aus Manuskripten des Verfassers mit eigenen [Kortholts] Anmerkungen erstmalig veröffentlicht durch Christian Kortholt“. Der Brief 154, auf den Chladni 1802 verweist, ist auf S. 239–242 enthalten (hier online); inhaltlich einschlägig hinsichtlich des Goldenen Schnitts sind vor allem S. 241 f.
Und noch eine ganz andere Frage: Was soll die „Cambridge University Bridge“ sein, die sich in mehreren Einzelnachweisen findet (nicht nur am Ende des Artikels, sondern auch in den verwirrenderweise separat aufgeführten Fußnoten der ausklappbaren Kästen mit Zusatzinformationen).
Inhaltlich hat der Artikel definitiv dazugewonnen, so ganz überzeugt er mich aber noch nicht. Der mathematische Teil ist einerseits quantitativ ausufernd und wird durch die ausklappbaren Kästen noch einmal unüberschaubarer, sprachlich und in Punkto Verständlichkeit finde ich ihn auch nicht exzellent im Sinne der Kriterien. Der historisch-kulturwissenschaftliche Teil ist in manchen Aspekten doch etwas knapp und jedenfalls nicht das Beste, was aus der einschlägigen Literatur rauszuholen ist. Beide Punkte bin ich von Mathematikartikeln mehr oder weniger gewohnt, beim zweiten habe ich leider nach meinen bisherigen Erfahrungen mittlerweile die Hoffnung verloren. Eine Auszeichnung als Lesenswert ist jedoch ohne Frage wieder berechtigt. Danke daher für die schnelle und intensive Überarbeitung an die Hauptautoren, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:51, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Oh man wie peinlich. Es muss natürlich Press statt „Bridge“ heißen. Keine Ahnung, was da los war. Ist jetzt korrigiert. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:10, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, DerMaxdorfer. Ich habe jetzt schonmal Boxen aufgeräumt. Die kommenden Tage werde ich, wenn mir die Zeit bleibt, noch einiges „zwischen den Zeilen“ ergänzen. „Ausufernd“ halte ich den „mathematischen Teil“ hingegen nicht. Es stecken viele, aus meiner Sicht, interessante und relevante Relationen drin. Da die mitunter schwierigeren bzw. begriffsintensiveren Teile jetzt weiter unten sind, sehe ich auch kein Problem mit unseren Kriterien. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:56, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo DerMaxdorfer, es wurden jetzt noch einige Details zur Bildkomposition und Literatur ergänzt. Mehr Erklärungen in der Mathematik folgen noch. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 16:34, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank DerMaxdorfer, für deine Bewertung! Du hast bereits im Team Würfelverdoppelung sehr konstruktiv mitgearbeitet. Vielleicht fällt dir bezüglich Geschichte und Kulturwissenschaft auch zu diesem Artikel etwas ein. Würde mich sehr freuen. Für deine Bemühungen ein Dankeschön im Voraus. Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 10:22, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Kettenbruchentwicklungen gefällt mir auch noch nicht so gut. Weiß nicht, wer den damals verfasst hat. Vielleicht schreibe ich den nochmal neu. -- Googolplexian (Diskussion) 20:58, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die generelle Erklärung im Abschnitt "Kettenbruchentwicklungen" finde ich okay. Für mich unnötig ausschweifend, und vermutlich selbst für den Laien nicht unbedingt zusätzlich erhellend, ist der Exkurs die Kreiszahl pi in einen Kettenbruch zu entwickeln. Das ist für mich mehr eine Erklärung, um das Konzept Kettenbruch näher zu bringen, als spezifisch die Goldene Zahl als Kettenbruch zu erklären. Da der Abschnitt auch auf das Maß der Irrationalität eingeht, würde ich diesen sehr knapp gehaltenen Aspekt stärker erläutern und dafür die pi-Sache komplett raus werfen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:52, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde das geeignet durch einen Verweis auf Kreiszahl#Kettenbruchentwicklung ersetzen. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 10:30, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, die Geschichte dieses Abschnitts kann man hier nachlesen (Dez. 2009): Diskussion Teil 1, Teil 2, Teil 3. Den ersten Hinweis zum Thema gab es damals auf der Qualitätssicherungs-Seite. Im Teil 3 wurde auch vorgeschlagen, die Einzelheiten zu Pi auszulagern. -- KurtSchwitters (Diskussion) 20:03, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nachdem sich wohl >10J diesbezüglich nix getan hat, erstelle ich mal einen Entwurf auf meiner Spielwiese. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:33, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab das Pi jetzt doch direkt im Artikel gestrafft.
Was mir noch nicht gefällt ist (siehe oben) in Für die Goldene Zahl gilt nun aber (siehe oben) -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 14:23, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Jetzt ist "oben" ersetzt durch die Überschrift des betreffenden Abschnitts. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 15:49, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich vertraue darauf, dass es im Bereich Kultur mit der Zeit Ergänzungen geben wird (Das Buch, welches ich bestellte, ist leider nicht sehr ergiebig, Tatami-Matten darin fand ich witzig) Und ich honoriere den konstruktiven und kollegialen Umgang hier.--Upti (Diskussion) 17:18, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

15. Oktober

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 25. Oktober/4. November.

Benzol

Benzol ist ein flüssiger organischer Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C6H6. Der von sechs Kohlenstoffatomen gebildete Ring ist planar und weist sechs delokalisierte Elektronen auf. Die wissenschaftliche Diskussion um die Struktur des Benzols spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Theorie der organischen Chemie. Benzol ist die Stammverbindung der aromatischen Kohlenwasserstoffe. Es besitzt einen charakteristischen süßlich-aromatischen Geruch, ist farblos, leicht entzündlich und brennt mit stark rußender Flamme. Benzol ist unpolar und mischt sich mit vielen organischen Lösungsmitteln, jedoch kaum mit Wasser.

Nach Review und Artikelausbau würde ich den Artikel gerne hier zur Kandidatur vorstellen. Anregungen und Kommentare sind immer willkommen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:45, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Abwartend Sehr schöner Artikel. Für eine Exzellent-Auszeichnung müssen jedoch auch die Bilder exzellent sein. Einige davon sind dies aber (noch) nicht: Eines ist inkonsistent bezüglich endständigen Kohlenstoffen, eines ist typografisch mangelhaft und eines ist als Miniatur kaum leserlich und hat einen nicht-transparenten Hintergrund (→ ggf. durch Graph ersetzen). --Leyo 13:12, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, Ethylbenzol ist angefragt, bei der Grafikwerkstatt werde ich auch noch mal nachfragen, wobei die Tilde mE bis ungefähr bedeuten soll. Das Tieferstellen ist hoffentlich machbar. Die Torte schau ich mir auch noch an. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:47, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! In der deutschen Version ist an einer Stelle ein Bindestrichminus drin, wo es in der englischen eine Tilde hat. Zudem sind in der Miniaturversion die Pluszeichen deutlich zu tief. --Leyo 13:59, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, hast Du Erfahrung mit der Vorlage Graph? Die Prozentzahlen überlappen sich zum Teil, bislang habe ich keine Möglichkeit gefunden, das zu verhindern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:24, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, der Ersteller der Ethylbenzolherstellung ist gegen diese Art der Darstellung. Ich hab es vorläufig durch eine png-Datei ersetzt. Das Tortendiagramm habe ich mit einer neuen Sortierung entzerrt, aber das ist bei weitem nicht optimal. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:03, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die Ethylbenzoldatei ersetzt. --NadirSH (Diskussion) 19:19, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. So schlecht sieht es IMHO nicht aus. Ich habe jetzt noch die unnötige Nachkommastelle entfernt. --Leyo 21:19, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was haltet ihr von Umsortierung nach fallendem Anteil, mit Importen zuletzt? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 21:33, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Klingt sinnvoll, aber warten wir mal auf Mister Pommeroys Feedback. --Leyo 23:41, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habs einfach mal gemacht, da vorher auch nicht nach Legende sortiert. erledigtErledigt -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:20, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe kommt nur einmal vor, und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe ist ein Redirect. Was gibt es da zu vereinheitlichen? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 23:04, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nach cycl suchen … --Leyo 23:41, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar! Habs offensichtlich verwechselt. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 12:37, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo NadirSH, hallo Heribert3, vielen Dank für die Grafiken und die "Torte"! Mister Pommeroy (Diskussion) 07:58, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe nochmals etwas zu Grafiken: Die Darstellung unter Benzol#Molekulare Eigenschaften entspricht nicht WP:WEIS. Es wäre schön, eine Darstellung wie z.B. in Sauerstoffdifluorid#Eigenschaften oder Phosphorpentafluorid#Eigenschaften zu haben. --Leyo 19:52, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Du möchtest die fette Darstellung?
Übrigens sind die Beispiele PNG statt SVG. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 08:50, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist nicht (zu) fett, sondern Standard. PNG ist kein Mangel, sofern die Qualität/Auflösung hoch genug ist. --Leyo 14:09, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die neue Grafik. Wie sieht für euch das Layout aus, auch der zwei folgenden Bilderschen? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 01:45, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ups, war gerade dabei, dies zu schreiben und schon wurde revertiert... -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 01:59, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Es sind etliche Redlinks in den EN, teilweise mit DOI. Wer hilft? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 08:50, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das sind halt einfach noch nicht existierende Artikel zu Zeitschriften. Ich sehe darin keinen Mangel für den hier zu bewertenden Artikel. Die fehlenden DOI sind hingegen ein Mangel. --Leyo 14:14, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was ist denn überhaupt mit DOI gemeint? Zwingend für eine Auszeichnung? --Vive la France2 (Diskussion) 22:32, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
DOI = Digital Object Identifier. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:38, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) DOI siehe Digital Object Identifier; kurz: ein persistenter Link auf einen wissenschaftlichen Artikel. Nein, nicht zwingend für eine Auszeichnung (zumal eh nicht jeder publizierte Fachartikel auch einen DOI hat ;)) In den Naturwissenschaften z. B. sind (soweit ich weiß) DOI gang und gäbe für Fachartikel; sofern(!) also ein DOI für einen Fachartikel existiert, sollte dieser auch verwendet werden und nicht nur eine URL (weil: persistent; gleiches gilt für URNs). Ist irgendwas zwischen einer formalen und einer Frage der Zukunftsfestigkeit ;) --Henriette (Diskussion) 22:48, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Für die Leser sind diese sehr nützlich, da sie die entsprechende Publikation per Klick erreichen. Wie erwähnt muss für mich bei exzellenten Artikeln auch das Formelle einwandfrei sein. Die fehlenden DOI sind bestimmt „Altlasten“. --Leyo 22:52, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was hilft formell korrekt direkte und/oder DOI-Links, wenn dann höchstens ein Abstrakt herauskommt und der Rest bezahlen werden soll? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 23:05, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Im Abstract steht oft auch schon einiges. Zumindest kann man aber per Klick prüfen, ob es einen solchen Artikel überhaupt gibt. Und wenn man sich für den Inhalt interessiert, kann man entweder in eine Bibliothek mit Zugang gehen oder man bezahlt hat den Betrag. Es ist bei Büchern dasselbe. --Leyo 23:28, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das läuft wohl auf eine grundsätzliche WP-gemachte Diskussion hinaus: Solange ein Autor eine Quelle angibt, die nicht online direkt oder in einem Archiv dauernd kostenfrei abrufbar ist, muss ich u.U. Gebühren für z.B. Fernleihe bezahlen, was ich nicht mache. Das nennt sich dann belastbare Quelle, ist aber untauglich einer Recherche ohne mein Bankkonto zu belasten. Und selbst wenn ich Augenzeuge wäre, wenn eine prominente Person erschossen würde, dürfte ich nix drüber schreiben, sondern müsste evtl die <ähem> Bild-Zeitung zitieren. Finde den Fehler! -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 23:48, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Was hilft Dir eine bibliographische Angabe, wenn Du das Buch nicht besitzt und es in einer Bibliothek leihen oder es kaufen mußt? Unmittelbar: Gar nichts; auch ein Text in einem gedruckten Buch befindet sich gewissermaßen hinter einer Aufwands- oder Bezahlschranke ;) Fachbücher und DOIs haben eins gemeinsam: Fachlich involvierte Nutzer haben über ihre Uni oder ihre Unibibliothek direkten Zugriff auf diese Literatur bzw. diese Artikel und denen erleichtert man den Zugriff auf den Artikel ernorm (sie müssen den DOI nämlich nicht erst suchen). --Henriette (Diskussion) 23:34, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann bin ich wohl nicht fachlich involviert, sondern nur fachlich interessiert. DOIs gabs zu meinen Studienzeiten noch gar nicht und Zugang zu bspw. DIN-Dokumenten wäre privat teuer geworden. Wenn ich jetzt böswillig wäre, könnte ich ja irgendeine abstruse Behauptung einstellen, mit einem EN auf einer von mir eingestellten Webseite, die eine Gebühr von 1000€ verlangt (hätte ich gern gesehen, wie viele das wirklich nachforschen), um dann von mir eine Seite Ätsch zu bekommen. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:09, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Heutzutage gibt es nun mal DOIs und die sind sehr sinnvoll (weil, wie gesagt, sie einen persistenten und direkten Zugriff auf ein Dokument garantieren). Und klar: Ziemlich viele Leute werden nicht mehr als das abstract nutzen können, weil sie keine direkten Zugriff auf das gesamte Dokument haben: Da mußt Du dich bei den Fachverlagen beschweren, weil die ihre Publikationen nicht kostenfrei ins Netz stellen. --Henriette (Diskussion) 00:17, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bevor noch jemand antwortet, dass solche Grundsatzdiskussionen nicht auf KALP gehören: Ende Gelände -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:34, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Zahl der Gründe, keine Arbeit mehr in Artikel auf Auszeichnungsniveau zu stecken wächst wirklich mit jedem Wikipedia-Tag. Die Anforderungen an Artikel haben mittlerweile ein Level erreicht, wo ich mich nur noch an den Kopf fassen kann. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 01:28, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Du sagst es! -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 01:40, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Also, die meisten Papers, die ich verwendet habe, sind als pdf-Version auf Google Scholar zu erreichen. Wenn kein DOI vorhanden ist, habe ich es weder im Artikel noch in Artikelzitaten gefunden. Möchte man den Artikel sehen, muss man aber nur den Titel bei Google Scholar eingeben und bekommt normalerweise nur einen oder wenige Treffer (zB hier ein Beispiel für einen Artikel aus "Journal of Scientific & Industrial Research". Sind die DOIs nicht im Artikel angegeben, kenne ich keine Möglichkeit, diese in Erfahrung zu bringen (zB für das genannte Beispiel). Gleiches gilt für die ISBN von alten Büchern. Wenn mir jemand sagen kann, wie man an diese Informationen kommt, trage ich sie gerne nach. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:25, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn es keinen DOI oder keine ISBN gibt, ist natürlich auch ein Weblink hilfreich. Bei deinem Beispiel könnte man aufs PDF verlinken. Nachtrag: Das habe ich nun gemacht, zusammen mit der Ergänzung von 7 DOI.
Im Abschnitt Literatur sind zwei Bücher angegeben. Eines davon ist 25 Jahre alt. Handelt es sich wirklich um die beiden besten betreffend des Artikelgegenstands? --Leyo 00:29, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, vielen Dank für die Ergänzungen. Verräts Du mir, wie und wo Du die DOIs gefunden hast? --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:11, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Einfach die Titel (in Anführungszeichen) gegooglet. Die DOI stehen jeweils in den Websites der Zeitschriften. --Leyo 10:57, 21. Okt. 2022 (CEST) PS. Nun gibt's noch 9 Einzelnachweise mit fehlenden DOI, ISBN, URL bzw. Publikationsjahr (→ nach <!-- suchen).Beantworten

Exzellent Ein gelungener Artikel, den Mister Pommeroy durch seine Bearbeitungen nach meiner Einschätzung von Lesenswert auf das Exzellentniveau gehoben hat. Die „Feinschliff“-Bearbeitungen der letzten Tage sollten meiner Meinung nach auch die bisherigen Skeptiker überzeugen. --NadirSH (Diskussion) 20:28, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+1 Exzellent -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:22, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Lesenswert Für ein exzellent ist die Struktur des Artikels nicht durchdacht genug. Grenzwerte im Kapitel Geschichte macht keinen Sinn. 46.140.1.198 16:48, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Beim ersten Durchlesen fällt mir auf, dass der Literaturabschnitt etwas dünn ist. Im Wesentlichen Bücher über industrielle Chemie.--Claude J (Diskussion) 17:35, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Claude J, Lehrbücher der Organischen Chemie kann ich natürlich gerne hinzufügen. Fehlt Dir irgendein spezielles Werk? --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:17, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mir fehlt folgendes Werk, aber ggf. reicht es als Einzelnachweis unter Benzol#Karzinogene Wirkung auch aus:
Benzene. In: International Agency for Research on Cancer, IARC Working Group on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans (Hrsg.): IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans. Band 120. Lyon 2018, ISBN 978-92-832-0187-8 (iarc.fr).
--Leyo 21:52, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ist geändert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:45, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Mister Pommeroy, einige Anmerkungen von mir, vieles sind Kleinigkeiten, manches sicherlich auch persönliche Präferenzen:

  • Einleitung: Es beginnen zwei aufeinanderfolgende Sätze mit "Es ist" (sicherlich Geschmackssache)erledigtErledigt
Was gefallt besser:
Die farblose Flüssigkeit riecht charakteristisch süßlich-aromatisch, ist leicht entzündlich und brennt mit einer stark rußenden Flamme.
Die farblose, leicht entzündliche Flüssigkeit riecht charakteristisch süßlich-aromatisch und brennt mit einer stark rußenden Flamme.
-- Heribert3 (Diskussion/Talk) 18:08, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Geschichte: gibt es zu "Bicarburet of Hydrogen" eine Übersetzung? Hier wird zumindest auf die Namensherkunft eingegangen, vielleicht kann man das nutzen. erledigtErledigt
  • Struktur des Benzols: "Der Beweis der Gleichwertigkeit der Wasserstoffe..." Mir fehlt hier irgendwie die konkrete Information. Wie wurde das bewiesen, wer hat es bewiesen? Kekule selbst? Hier wäre ein Einzelnachweis gut.
  • Struktur des Benzols: "Schätzungen zufolge gibt es über 200 verschiedene Strukturen" Hat man das noch nicht präzisieren können? Hier (fragliche Quell-Qualität) ist von 217 die Rede.erledigtErledigt
    • Die Zahl 217 war mir aus einer Veröffentlichung der 1970er Jahre bekannt, als Ergebnis einer Computersimulation. Ohne den Computersimulationen der 1970er Jahre nahe treten zu wollen, hielt ich die Angabe > 200 für hinreichend.erledigtErledigt
  • Industrielle Produktion: "Nach der Perfektionierung eines Verfahrens zur Herstellung von Styrol aus Ethylbenzol und Polystyrol aus Styrol brachte der Konzern Polystyrol 1931 auf den Markt." Hier wird mir nicht ganz klar, ist es ein Verfahren, dass aus Ethylbenzol Polystyrol macht und Styrol als Zwischenstufe hat, oder sind es zwei getrennte Verfahren.
  • Industrielle Produktion: Der Abschnitt in dem das Hall-Verfahren steht, ist unbelegt.erledigtErledigt
  • Industrielle Produktion: Es wird in zwei Sätzen die Oktanzahl bzw. Klopffestigkeit angesprochen. Die Sätze hängen ein wenig. Ich weiß allerdings auch nicht recht, wohin man diese interessante Information verschieben könnte.
    • Evtl. könnte das in den ersten Absatz von Verwendung? Dort wird nochmal auf den Einsatz als Treibstoff eingegangen, passt mE dort thematisch besser. --Gimli21 (Diskussion) 11:25, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
      • Hallo Gimli21, bei der Erwähnung in "Industrielle Produktion" geht es um das historische Verfahren, die Klopffestigkeit anhand des Benzolgehalts zu bestimmen. Mir ist nicht ganz klar, was Du mit "die Sätze hängen" meinst. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:19, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
        • Der Absatz beginnt mit Toluol im zweiten Weltkrieg, erklärt dann den Hydroforming-Prozess, was soweit nachvollziehbar ist. Und dann kommen eben die zwei Sätze zur Klopffestigkeit und da erschließt sich mir der Zusammenhang nicht. Warum steht diese Information dort und nicht in einem anderen Abschnitt, es kommt ja nochmals ein Info zur Oktanzahlverbesserung? War die Methode speziell auf das Hydroformat ausgelegt, oder ist das eine allgemeine Verwendung von Benzol? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 17:35, 28. Okt. 2022 (CEST)erledigtErledigtBeantworten
  • Terrestische Vorkommen: Es steht zwar so in der Quelle, aber 32 Zigaretten pro Tag scheinen mir sehr viel. (Kein konkreter Verbesserungsvorschlag, es wundert mich nur.)
    • es gibt sicherlich Menschen, die mehr schaffen. Ist ein Referenzwert.erledigtErledigt
  • Extraterrestische Vorkommen: Hier wird von "Additivreaktionen" gesprochen. Das besser auf Additionsreaktionen ändern?erledigtErledigt
  • Destillation von Steinkohlenteer: " „Rüttgers-Verfahren“" einmal mit Anführungszeichen, ansonsten ohne. Können die weg, oder gibt es einen Grund, dass sie dort stehen? erledigtErledigt
    • sind weg
  • Katalytisches Reforming: Hier werden erstmals BTX-Aromaten (Linkziel BTEX) erwähnt. Weiter unten dann die BTEX. Sollte das vereinheitlicht werden?erledigtErledigt Macht es Sinn (trotz Wikilink) die Zugehörigkeit von Benzol zu BETX zu erwähnen?erledigtErledigt
Bitte C6/C8-Schnitt genauer beschreiben. Google findet nur eine Halswirbelsäulenerkrankung. Die Artikel Pyrolysebenzin und Steamcracken sind auch nicht erhellend. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:10, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Heribert3, ist erklärt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:15, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habe Diskussion:Benzol#C3/C4-Schnitte gefunden. Mir fehlt aber eine Aufschlüsselung aller Schnitte/Fraktionen. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 02:25, 28. Okt. 2022 (CEST)erledigtErledigtBeantworten
  • Transalkylierung und Thermische Dealkylierung: Ist das "Thermisch" in der Überschrift absichtlich groß geschrieben?erledigtErledigt
  • Transalkylierung und Thermische Dealkylierung: "Brønsted-Säure-Stellen" würde ich auf "Brønsted-saure Stellen" ändern. An der Stelle fiel mir auf, dass"Brønsted-Säure" mit Bindestrich geschrieben wird, "Lewissäure" aber als ein Wort.erledigtErledigt
  • Molekulare Eigenschaften: Hier wird "Cyclohexa-1,3,5-trien" kursiv geschrieben, das "„1,3,5-Cyclohexatrien“" in Struktur des Benzols wird in Anführungszeichen gesetzt.erledigtErledigt
    • ist vereinheitlicht
  • Substitutionsmuster: ortho-, meta-, para- kursiv? Gleiches für das "allo" in Bezolringöffnung?erledigtErledigt
    • o/m/p wird mE grundsätzlich kursiv geschrieben
  • allgemeines: Bei den Reaktionsgleichungen/Strukturen im Fließtext würde ich mir Bildunterschriften (wie z.B. bei Reduktion von [Ru(η6-C6H6)2]2+ zu Ru(η6-C6H6)(η4-C6H6) wünschen. Aber das ist persönliche Präferenz, wenn du das nicht magst, steht das einer Auszeichnung keines Falls im Weg.

(bis jetzt nur bis Eigenschaften intensiv gelesen, Rest folgt) Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 17:01, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Gimli21, vielen Dank für deine ausführlichen Kommentare. Die Einleitung habe ich schon geändert, bei den Zigaretten habe ich keine bessere Quelle. Deine anderen Kommentare muss ich mir noch genauer anschauen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:09, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Mister Pommeroy, mit großer Verzögerung habe ich mir eine erste Überarbeitung des Abschnitts zu den molekularen Eigenschaften erlaubt, um die du mich im Review gebeten hattest. Bitte wirf einmal einen Blick darauf, ich habe versucht, sie möglichst allgemeinverständlich zu halten; fühle dich frei ganz oder in Teilen zu revertieren. Beim Lesen des Geschichtsteils bin ich im Abschnitt „Struktur des Benzols“ über die Aussage gestolpert, Lonsdale habe „durch Röntgenbeugung das Phänomen der delokalisierten Elektronenwolken nach[gewiesen]“. Beim Nachlesen des EN finde ich einen Bericht über die Symmetrie des Rings, aber noch keine Schlussfolgerung hinsichtlich der Delokalisation. Steht das vielleicht in der dort angekündigten Folgeveröffentlichung? Dann wäre es besser, die anzugeben (oder den Satz im Artikel anzupassen). Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 13:25, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Gardini, leider bin ich momentan durch Covid aus dem Rennen genommen worden. Werde mich Ende der Woche dazu melden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:03, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Oh, wie ich damals während des Reviews. Gute Besserung! --GardiniRC 💞 RM 13:13, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Toplitzsee

Der Toplitzsee ist ein kleiner Bergsee im steirischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Grundlsee, am Südfuß des Toten Gebirges und liegt auf 718 m ü. A. Der Ablauf des Toplitzsees ist die Toplitz, die über die Traun in die Donau entwässert. Der Toplitzsee ist ein meromiktischer See mit einer deutlich ausgeprägten Schichtung. Das Wasser enthält unterhalb von etwa 20 m keinen Sauerstoff mehr und mit größerer Tiefe nimmt der Salzgehalt deutlich zu (0,75 %). Um den See rankt sich der Mythos, dass zu Ende des Zweiten Weltkriegs Gold und Kunstschätze im See versenkt wurden. Bis heute wurden jedoch nur Kisten mit Falschgeld und Kriegsrelikte gefunden. Der See bietet mit seinen unverbauten Ufern mit angrenzenden Wäldern Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht seit 1991 unter Naturschutz. Der Toplitzsee im Besitz der Österreichischen Bundesforste ist wegen seiner schönen Lage ein beliebtes Ausflugsziel.

Nazi-Gold und James Bond! Sorry für den Teaser :) Nun der berühmteste See im Salzkammergut. Der Artikel wurde von mir neu geschrieben. Nach magerem Review steht er zur Kandidatur. lg --Tigerente (Diskussion) 19:01, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr gelungener Artikel, sprachlich ausgewogen, alles vorhanden. Insbesondere dein Bild vom wasserführenden Triftkanal gefällt mir. --Bauer Alfons (Diskussion) 23:42, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

PS: Der Denkmalschutz der Klause ist der einzig strittige Punkt für mich, in der Denkmalliste steht sie nicht, jedoch in den Informationen des Grundstückseigentümers. Ist aber auch in der "Fehlerliste" des Portals:Denkmallisten gelistet, vielleicht gibts da mal mehr Klarheit. Für mich ist dies aber nichts, was die Artikelqualität schmälert. --Bauer Alfons (Diskussion) 23:53, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Servus, ich habe die Bundesforste mal angeschrieben. Vom Triftkanal habe ich noch einige Bilder im Talon. Für Wiki Loves Earth 2023 dann :) lg --Tigerente (Diskussion) 17:00, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte Diskussion:Toplitzsee#Defekte Weblinks abarbeiten, danke. --Leyo 00:01, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Servus, die defekten Weblinks waren eh alle ungültig (2015). Ich hab die Diskussion entfernt. lg --Tigerente (Diskussion) 07:42, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+1 Exzellent --Dromedar61 (Diskussion) 22:40, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+2 Exzellent -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 07:42, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Für mich ist die Positionskarte wenig hilfreich (siehe analoge Diskussion unter Diskussion:Grosser St. Bernhard#Positionskarte in der Info-Box (Schweiz vs. Wallis)).
Die Einzelnachweise sind nicht einheitlich formatiert, z.B. bezüglich des Abrufs. --Leyo 14:19, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Servus, die zwei "alten" refs habe ich nun vereinheitlicht. lg --Tigerente (Diskussion) 15:24, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Servus, zwecks der Positionskarte möchte ich hier nichts ändern. Dieses Thema würde dann ja alle IBs betreffen. Das würde den Rahmen dieser Kandidatur sprengen. lg --Tigerente (Diskussion) 16:10, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
In der Tat eine niedrige Auflösung. Bei Flickr kenne ich mich nicht aus, speziell Lizensierung. Und sublacustrisch habe ich noch nie gehört. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:33, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Servus, hab sublacustrisch umformuliert. Leider konnte ich bis jetzt noch kein besseres Bild für die IB auftreiben. Auf den commons haben wir wenig Auswahl. Ich könnte etwa vom 3-Seen-Blick etwas ausschneiden, aber das Ergebnis überzeugt auch nicht. Ich hör mich mal um. lg --Tigerente (Diskussion) 09:35, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab mal das Stichwort geklammert wieder eingesetzt. Vielleicht findet jemand Details.
@Blueangel: Hast du die eigene Fotografie noch in höherer Auflösung? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 09:56, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Heribert3: Man kann bei flickr nach geeigneter Lizenz filtern (Kommerzielle Nutzung und Änderungen erlaubt - hier beim Link schon getan). Fotos von Kunstwerken etc sind natürlich trotzdem Urheberrechtsverletzungen, aber wenn jemand nur Landschaftsfotos aus dem Urlaub hochlädt ist das kein Problem. Die Frage ist ob man was passendes findet und was davon tatsächlich den Toplitzsee zeigt (kann ich nicht beurteilen). --Lupe (Diskussion) 14:35, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Servus, bei den Flickr-Bildern ist leider nix brauchbares dabei. Für die IB bräuchten wir ja ein Bild, das den See in seiner Gesamtheit zeigt oder zumindest etwas erhöht. Ich hab schon einige Leute angeschrieben. Vielleicht purzelt ja sogar ein Drohnenfoto raus. lg --Tigerente (Diskussion) 16:09, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent gewohnt sehr guter Artikel, komplett und gut geschrieben, dass es kein besseres Bild gibt, werde ich dem Artikel nicht ankreiden. Über einen exzellenten Pflanzenartikel würde ich mich natürlich sehr freuen. --Josef Papi (Diskussion) 20:07, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Servus Josef Papi, Jaja, zur Botanik hätte ich schon ein paar Ideen. Bin aber grad von Kamenitzas fasziniert :) Schönen Abend. l g --Tigerente (Diskussion) 21:11, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent Die Lage des Triftkanals wurde mir nicht klar. Ein Roteck habe ich in dieser Gegen nicht gefunden und auf einschlägigen Online-Karten finde ich das Bauwerk auch nicht. Schade. --Krächz (Diskussion) 20:12, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Servus, ich habs umformuliert. Das sogenannte Roteck ist eine lokale Bezeichnung und findet sich tatsächlich nicht in den Kartenwerken, wird jedoch beim Bundesdenkmalamt erwähnt. lg --Tigerente (Diskussion) 21:01, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent Mir fehlt nichts --Lupe (Diskussion) 22:32, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

16. Oktober

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 26. Oktober/5. November.

John Pulman

Herbert John Pulman (* 12. Dezember 1923 in Teignmouth, Devon; † 25. Dezember 1998 in Northampton, Northamptonshire), selten in der Schreibweise John Pullman, war ein englischer Snookerspieler. Der achtfache Sieger der Snookerweltmeisterschaft gilt als einer der bedeutendsten Spieler der Nachkriegszeit...

Ein Snookerspieler, der mehr Weltmeistertitel gewonnen hat als die heute aktiven Spieler, der aber trotzdem eher zu den unbekannten Vertretern seines Faches gehört. Nach knapp anderthalb Jahren mal wieder ein Snookerspieler-Artikel von mir, ausgebaut im Rahmen des letzten WBWs, nun noch ein wenig nachgeschliffen. Da hier Spielweise und Bewertung ausführlicher dargestellt sind als bei vergleichbaren Artikeln, möchte ich dieses Mal mein Glück auf KALP probieren. Mal abgesehen von einigen Anekdoten und detaillierteren Spielberichten (Relevanz?) kann man inhaltlich mE auch nicht viel mehr herausholen. Bilder gibt es leider nicht und das auf enwiki ist fair use. Als Hauptautor bleibe ich Neutral und freue mich auf Anmerkungen, Hinweise und Kritiken! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 00:14, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wow, eine Mehrfachzitierung bis s habe ich bisher nicht gesehen.
<joke> Sollte der Buchtitel 111 Gründe, Snooker zu lieben nicht eher 147 Gründe, Snooker zu lieben lauten? </joke> -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:37, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Diese Kritik müsstest du an Carsten Scheele weitergeben ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 01:02, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kurze Frage: Wie kann es sein, dass es zwei Schreibweisen für seinen Namen gibt? Er heißt doch einfach Pulman. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 09:52, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gute Frage, danke. Leider sagen dazu die Quellen nichts, bzw. habe ich bislang nichts gefunden. Es gäbe mehrere Möglichkeiten (Schreibfehler, Alternativname, etc.), aber das wäre alles TF. Jedenfalls ist diese Schreibweise auch im Umlauf und sollte mMn daher zumindest erwähnt werden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 11:35, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Nach der Lektüre des Artikels klar Lesenswert. Gruß, (nicht signierter Beitrag von FWS AM (Diskussion | Beiträge) 08:53, 22. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

Der Artikel wertet sehr gründlich das zur Verfügung stehende Material aus und stellt die Karriere und das Leben Pulmans angenehm und interessant zu lesen dar. (In dieser Hinsicht sehe ich es als deutliches Plus, dass es zu Pulmans aktiver Zeit weniger Turniere gab – der rote Faden seiner Laufbahn scheint mir dadurch leichter erkennbar als bei Sportlerbiographien jüngerer Jahrzehnte.) Die Einschätzungen zur Spielweise und die Bewertung ergeben ein in meinen Augen schlüssiges Bild, sodass ich den Artikel klar als mindestens Lesenswert sehe. Ein paar kleinere Anmerkungen habe ich auf der Diskussionsseite hinterlassen. Ansonsten stimme ich Snookerados Einschätzung zu, dass hier nicht mehr herauszuholen ist und der Artikel tendenziell stärker ist als einige andere in letzter Zeit als Lesenswert ausgezeichnete Sportler-Biographien. Also: Wenn sich ein entsprechendes Meinungsbild abzeichnet, bin ich auch bei Exzellent dabei, im Moment bin ich noch etwas unentschlossen (aus Gründen, für die der Artikel nichts kann: fehlende Abbildungen und dass es jenseits der Nachrufe keine auf Pulman konkret bezogene Literatur in Form von Biographien oder Fachartikeln gibt). --Gabas (Diskussion) 13:25, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Beim Thema bin ich nur Laie, aber habe den Artikel gern gelesen. Scheint mir definitiv unsere Kriterien für lesenswert zu erfüllen. Julius1990 Disk. Werbung 20:51, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, der aber gewisse sonderbar formulierte Textstellen aufweist (z.B. „Er ließ sich so zum Beispiel von seiner Frau scheiden“). --Leyo 17:46, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, danke! Ja, manchmal fallen bei mir die Formulierungen recht interessant aus ;-) Danke für den Hinweis, die betreffende Textstelle habe ich umformuliert und hoffe, dass es jetzt besser passt. Hinweise auf weitere Textstellen nehme ich gern an, ich bin da aber leider ein wenig betriebsblind. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:54, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Zwei Sachen, die ich negativ anmerke: Die Belege in der (guten) Einleitung, die eigentlich nach unten gehören - die Einleitung ist ja bloß eine Zusammenfassung, ein Klappentext. Dann wie schon erwähnt, die recht originellen Formulierungen, wo ich zwar kein Problem habe, andererseits aber meine Zweifel habe, ob das für eine Enzyklopädie wirklich passt. Ansonsten würde ich beinahe für Exzellent stimmen, so ist es ein tolles Lesenswert. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 22:12, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, danke für die Stimme und die Hinweise! Die Belege habe ich nun aus der Einleitung entfernt und gehe den Artikel gleich nochmal gezielt in Hinblick auf die Formulierungen durch. In diesem Punkt bitte ich ggf. aber auch um Mithilfe, wie gesagt, ich bin da mittlerweile leider bis zu einem gewissen Punkt betriebsblind. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:47, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einige Anmerkungen:

  • Anfänge:
  • 1929 zog die Familie nach Plymouth um, wo sein Vater eine Billardhalle erwarb,[5] die lediglich aus zwei Billardtischen bestand.[2] 1932 eröffnete Pulmans Vater eine eigene Billardhalle. - wenn er schon 1929 eine Halle erwarb, so müsste er später eine weitere eigene Halle eröffnen. So klingt es als ob die erste nicht seine eigene war, zudem ist die Rede später von mehreren Clubs.
Ganz entfernt. Die Information stand nur bei Williams/Gadsby, die in Pulmans frühen Jahren sowieso einige Ungenauigkeiten haben (fängt schon beim Geburtsjahr an). Letztlich ist es auch nur ein Randaspekt, der für Pulmans Leben nicht unmittelbar relevant ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:06, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Pulman zeitweise in einer militärischen Flugzeugfabrik für die Supermarine Spitfire. - er hat ja nicht für den Flugzeugtyp gearbeitet?!
  • Neben ihm wählte auch Albert Brown diesen Weg; zusammen mit Rex Williams wenig später waren sie damals die einzigen neuen Profispieler. - wäre es nicht besser: Neben ihm wählte auch Albert Brown und Rex Williams diesen Weg, die damals die einzigen neuen Profispieler waren. ?
Neben Albert Brown und Rex Williams war Pulman damals einer der wenigen neuen Profispieler. Brown wechselte zusammen mit Pulman ins Profilager, Williams folgte wenige Jahre später. So besser? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:06, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Der Typ der Brille ist mMn total überflüssig und er wird auch nicht näher ausgeführt.
Entfernt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:06, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Zweite Reihe in den 1970ern und Karriereende 1982:
  • 1969 kehrte auch die Weltmeisterschaft ins übliche K.-o.-System zurück,[1] was durch den Einstieg der Zigarettenmarke Player’s No. 6 möglich geworden war. - Der kausale Zusammenhang des Sponsors mit dem KO-System bleibt unklar, das das System nur mit Sponsor gespielt werden kann wage ich zu bezweifeln.
Präzisiert, so verständlicher? Sehr guter Hinweis, danke! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:06, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • TV-Kommentator und Tod:
  • [...] wobei eine der von ihm begleiteten Übertragungen durch die Live-Berichterstattung zur Geiselnahme in der iranischen Botschaft in London unterbrochen werden musste. - die Information halte ich für überflüssig.
Das war so eine halbe Anekdote. Die volle lautete in etwa, dass Pulman bei der Rückkehr zur WM-Übertragung gesagt habe, "It’s a case of from one Embassy to another.". Embassy (Zigarettenmarke) war damals Sponsor der WM. Der Witz hat in einer allgemeinen Enzyklopädie nichts verloren, diese halbe Lösung war auch aber nicht wirklich das Wahre, da hast du recht. Danke, entfernt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:06, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Alternativerweise sprach die Irish Times von Nottingham und vom 26. Dezember. - der Satz ist krum und ist das wirklich erwähneswert? Wenn doch dann bitte so: Die Irish Times berichtete hingegen, dass er in Nottingham am 26. Dezember verstarb.
Kann man mMn erwähnen. Bei widersprüchlichen Daten gebe ich tendenziell lieber alle Varianten an, bevor mal irgendwer über genau diese Daten stolpert und sich wundert, warum der Wikipedia-Artikel etwas anderes behauptet. Umformuliert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:06, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Spielweise:
  • In der Frühphase seiner Laufbahn habe er einen aggressiven, flamboyanten Spielstil gepflegt wie ihn später Alex Higgins und Jimmy White bekannt machten, während er in den 1960ern „ein außergewöhnlicher Wettkämpfer mit einem abgerundeten Attacken- und Verteidigungsarsenal“ gewesen sei. - flamboyanten sollte in Anführungszeichen oder bitte durch energisch ersetzen.
Umformuliert. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:06, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Später mehr. MfG--Krib (Diskussion) 13:01, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Durchaus gelungen und klar Lesenswert, für E ist es mir sprachlich nicht ganz rund. MfG--Krib (Diskussion) 15:39, 22. Okt. 2022 (CEST) PS: der folgende Kommentar bezog sich auf die Spitfire und war schon erledigt.Beantworten
[…] arbeitete Pulman zeitweise in einer militärischen Flugzeugfabrik für die Produktion für die Supermarine Spitfire.
[…] arbeitete Pulman zeitweise in einer militärischen Flugzeugfabrik in der Produktion für die Supermarine Spitfire. (zeimal in)
[…] arbeitete Pulman zeitweise in einer militärischen Flugzeugfabrik an der Produktion für die Supermarine Spitfire.
Statt Produktion auch Fertigung. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 14:34, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
In der Tat hat @Michael G. Lind einen meiner Vorschläge eingebaut. erledigtErledigt -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:47, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
13:46 --Krib (Diskussion) 15:56, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Krib, danke dir für die Hinweise und die Stimme! Ich habe jeweils unter den Punkten geantwortet. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:06, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja Rafael Nachricht 11:55, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

2. November

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. November/22. November.

Große Feenlämpchenspinne

Die Große oder Braune Feenlämpchenspinne (Agroeca brunnea), auch Braune Feldspinne oder, häufig wie die Gattung, vereinfacht Feenlämpchenspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Feldspinnen (Liocranidae). Der Trivialname „Feenlämpchenspinne“ rührt von dem charakteristischen Eikokon der Art, der an ein umgedrehtes Weinglas erinnert und auch bei anderen Feenlämpchenspinnen (Agroeca) ein derartiges Erscheinungsbild hat.

Die anpassungsfähige Große Feenlämpchenspinne ist paläarktisch verbreitet und bewohnt ein großes Spektrum an Habitaten (Lebensräumen), bevorzugt jedoch verschiedene Waldgebiete. Obwohl die Art allgemein als häufig gilt, ist sie aufgrund ihrer versteckten und nachtaktiven Lebensweise schwer zu finden, zumal sich die Spinne am Tag versteckt hält. In ihrer nächtlichen Aktivitätszeit erbeutet die Spinne freilaufend und demzufolge ohne ein Spinnennetz verschiedene Insekten.

Ein geschlechtsreifes Männchen der Großen Feenlämpchenspinne legt – wie für Spinnen üblich – zwecks der Spermienaufnahme ein Spermanetz an, ehe es ein Weibchen aufsucht. Der Paarung geht ein markantes und ausgeprägtes Balzverhalten des Männchens voraus, das in mehrere Abschnitte untergliedert ist. Das Weibchen legt dann einige Zeit nach der Paarung den bereits beschriebenen Eikokon und überlässt die Brut sich selbst. Die Jungtiere verbleiben dann anfangs für kurze Zeit als Gruppe beim Kokon, ehe sie sich verselbstständigen und über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen.

Der Artikel wurde zuletzt im Rahmen der zwei letzten Schreibwettbewerbe ausgebaut. Da über die anderweitig spärlich erforschte Art lediglich der Lebenszyklus erforscht wurde, sollte vor allem dieser hier ausführlich beschrieben werden, obgleich ich versucht habe, nicht zu sehr ins Detail zu gehen (Lüters beschreibt vor allem Einzelbeobachtungen bei in Gefangenschaft gehaltenen Individuen). --Prianteltix (Diskussion) 21:16, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

3. November

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. November/23. November.

Satz von Dirichlet (Primzahlen)

Der Satz von Dirichlet, gelegentlich auch Dirichletscher Primzahlsatz, benannt nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet, ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. Er besagt, dass eine aufsteigende arithmetische Progression unendlich viele Primzahlen enthält, wenn dies nicht aus trivialen Gründen unmöglich ist.

Habe den Artikel im Rahmen des 37. SW stark ausgebaut. Seit Kandidaturschluss sind noch ein paar Verbesserungen hinzugekommen. Ich freue mich auf Anregungen und Kritik. -- Googolplexian (Diskussion) 07:52, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten