Zum Inhalt springen

Diskussion:Computer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2006 um 07:55 Uhr durch 62.214.90.154 (Diskussion) (Erfinder?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von TheWinner in Abschnitt Was ist ein Computer

Erfinder?

In der Einleitung steht, dass Konrad Zuse der Erfinder des Computers ist. Klar, er hat im Alleingang einen Computer erdacht und auch gebaut, aber sollte nicht Charles Babbage & Timo Eißing als der Erfinder gelten?89.56.232.114 23:52, 23. Jun 2006 (CEST)

Geschichte des Computers separat

wie wäre es die geschichte des computers auf eine eigene seite zu verschieben? -- chris

Noch nicht, solange im Hauptartikel so wenig steht. HJH
Ich bin dafür, da sich mittlerweile einiges angesammelt hat und dieser Artikel vielleicht mehr über Computertechnologie allgemein sagen könnte(Abstimmung?). In Ergänzung zum Punkt unten vielleicht diesen Artikel auf Hardware-Geschichte und Software-Geschichte aufteilen. --Der Ersteller 17:57, 11. Apr 2005 (CEST)

Und wie wäre es, die Geschichte in zwei Spalten darzustellen:
- Hardware-Meilensteine (nicht nur CPUs, auch bahnbrechende Peripherie oder Architektur)
- Software-Meilensteine (Programmiersprachen, Betriebssysteme, ...)
Ktnagel

Zweispaltiges Seitenlayout ist schwer zu pflegen
Ausserdem schlecht bei schmalem Browser-Fenster
HaJo Gurt 18:16, 6. Jul 2003 (CEST)
Ich Stimme HaJo Gurt zu (vgl. mein Statement zum Hauptitem) --Der Ersteller 17:57, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich bin mir sicher dass der sog. Laptop auf der rechten Seite ein Notebook ist. Mit nem Laptop konnte man jemanden tod schlagen. Ein Laptop ist ca 15cm dick...

Fehler?

Ein Charakteristikum der „Von Neumann-Architektur“ ist, dass diese Binärzahl (beispielsweise 65) => widersprecht es sich hier nicht? Eine Binärzahl ist doch nicht "65", dies ist für mich eine Dezimalzahl. --Dr.G0nzo 23:01, 2. Jan 2006 (CET)

Transputer

Wieso is eigentlich nix über Transputer drin? schließlich basieren eigentlich die meisten multi-Prozessorsysteme auf dem alten Prinzip. (ichnixda)

Weil die meisten Autoren keine Ahnung von der Materie haben!
Ich habe z.B. keine Ahnung davon, gehe jedoch nach Lesen des Artikels Transputer davon aus, das dieses nicht essentiell notwendig ist, aber dennoch in der Geschichte erwähnt werden sollte. Da du dich in dem Bereich scheinbar auskennst: Warum schreibst du nicht einfach etwas dazu? --Der Ersteller 17:57, 11. Apr 2005 (CEST)des isch de gröschte scheise des je gegebe hat isch des klar

Schneider CPC 16 v 8 Bit ?

Im Artikel wird mein guter alter Schneider CPC - R. I. P. - als Computer mit 16-Bit Microprozessor bezeichnet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein 8-Bit-Rechner war. Der Prozessor war ein Z80A, der nur über einen 8-Bit-Datenbus verfügte. Als Link könnte man http://www.zock.com/8-Bit/D_CPC464.HTML hinterlegen. --- Boris

Dann tu's doch! Abzt

das Jahr der Z1

Ich habe eine Quelle, wonach Zuse den Z1 bereits 1936 fertigstellte. Was stimmt nun?

In einem Zettel von Deutschen Technikmuseum Berlin steht was von 1938. Kann allerdings auch sein, dass das Foto von dann ist. --Blaselfasel 01:50, 27. Jun 2004 (CEST)



Es wäre hilfreich, wenn ein Artikel über Computer geschrieben werden könnte, der auch nicht ganz so versierten Leuten ein Hilfe ist. Interessant ist die Entstehung, der Jetztzustand mit den verschiedenen Varianten und die voraussichtliche Zukunft des Computers.

Am 14.5.04 habe ich einen Artikel gelesen, den ich bis auf die Zukunft sehr gut fand. Als ich mich nach dem Autor erkundigen wollte, konnte ich den Artikel nicht mehr finden. Wie ist es also mit einem Text für weniger gute "Fachleute"?


Wieso wird der von-Naumann-Rechner nicht erwähnt?


Und wieso wird bei "Antike" die Rechenmaschine aus Griechenland nicht erwähnt. Stand mal kurz drin wurde aber wieder wegzensiert. Ich fands passend, zählt ja immerhin auch zur Gruppe der "Befehlsverarbeitenden Maschinen" und ist damit doch eigentlich näher an heutigen PCs als Rechenbretter...

ich hab den link (http://www.bit-freaks.net) mal rausgenommen, da ist momentan totentanz auf der seite.

Der Link http://www.game-face.de/article.php3?id_article=106 führt zu einem Interview mit dem Gründer des Berliner Computerspiele-Museums. Sicherlich nicht das Beste, was das Web zum Thema Computer zu bieten hat ;)) Hat wer was dagegen, den Link zu entfernen? --Tfox 10:56, 1. Mär 2005 (CET)

Laie

Als Laie erhoffte ich mir, zu erfahren, wie ein Computer mit nur 2 Zuständen, (Strom, nicht Strom), komplexe Aufgaben erfüllt. Ich meine, selbst das Morsealphabet hat zwar im Prinzip auch nur 2 Zeichen, aber effektiv doch 3, nämlich die Pause zwischen den Wörtern, denn ansonsten wüsste man ja nicht, wo welches Wort anfängt und welches aufhört. Versteht ihr mein Verständnisproblem? Ich versuchs mal so: Die kleinste Informationseinheit ist doch ein Bit, für den Computer jedoch ein Byte, also 8 Bit. Doch wie versteht der Computer, wo und wann ein Byte anfängt und aufhört? Sorry, bin eben ein Laie... 145.254.216.33 14:08, 4. Mär 2005 (CET)

Das ist ganz einfach: Der Speicher wird in Sektionen eingeteilt. Jede Sektion entspricht z.B. 32 Bits. Um jetzt das 100. Wort(Im Beispiel Vierfachbyte) zu lesen, liest man 32 Zeichen ab der Bit-Position 100 * 32 (ev. auch 99*30, wenn man die Positionen 0-31 auch verwenden will). --Der Ersteller 17:57, 11. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht hilft hier auch der Artikel zu Adressierung (Datenverarbeitung) weiter -- Linne, 14.04.05

Stimmt, das sollte bei Bit erwähnt werden. Nicht nur die Tatsache, Strom fliest oder kein Strom fliest spielt eine Rolle, sondern auch die Zeit. Darüber ist definiert, wann ein Bit aufhört und das nächste anfängt. Der Takt wird bei Computern inzwischen schon mit GHz angegeben. Meistens wird dieser über eine extra Leitung (Clock) übertragen. -- bobosch

Zeitleiste

Der Eintrag 1 Ghz Pentium unter Hardware ist falsch, der erste 1 Ghz Rechner war ein AMD, siehe: http://www.de.tomshardware.com/cpu/19991115/ wie editiert man die Leiste? Wikibär


Vielleicht sollte man weitere Prozessoren mit in die Zeitleiste aufnehmen. (Als Beispiel könnte man z.B. den ersten 3/486 in die Liste aufnehmen oder zukünftige Prozessoren wie den Cell) Flaves

optischer computer

Unter dem Abschnitt Zukunft könnte man vll. noch den optischen Computer nennen und in einem anderen Artikel erklären.

IMHO ist es sinnvoller, wenn der Verweis inkl. Text einem existierendem Artikel Optischer Computer folgt. --Der Ersteller 17:57, 11. Apr 2005 (CEST)

Review

Ich habe den Artikel zu den Reviews gestellt. Anschließend möchte ich ihn dann zu einem "Exzellenter Artikel" Kandidaten machen. Mehr zu alldem unter: Wikipedia:Review . Abzt 11:16, 11. Aug 2005 (CEST)


Mit "Exzellenter Artikel" habe ich noch ein wenig Bauschmerzen. Der Artikel ist doch im Moment nicht Fisch, nicht Fleisch. Wir haben ganz oben einen guten Fließtext, dann eine etwas holprige Liste und am Ende eine "siehe auch"-Wüste. Das eigentliche Problem ist aber, dass der Begriff Computer zu vielseitig ist, um ihn auf einer Seite darzustellen. Vielleicht sollte man ihn "portalartig" zerlegen in seine verschiedenen Facetten:

  • Einstiegstext mit kurzer Begriffserklärung/Definition und Unterthemenliste
  • Funktionserklärung nichttechnisch (Teile von "Grundprinzipien" ohne von-neumann und turing)
  • Definition und Typen (der Rest von "Grundprinzipien", weiter ausgebaut, andere Typen (analog, quanten, theoretische))
  • Geschichte (die Liste, aber noch etwas Erklärung dazu. durchaus die Bedeutung der Meilensteine herausarbeiten)
  • Bedeutende Persönlichkeiten (zu jedem noch einen Satz dazu)
  • Konzepte (die Linklisten, etwas stärker pädagogisch strukturiert)

Der komplette Themenbereich IT läßt sich IMHO auf 3 Arten betrachten (vom Interesse her, nicht vom OMA-Faktor):

  • Informatik (da gibt es das Portal:Informatik)
  • Populärwissenschaftlich (also für Normalmenschen)
  • Technisch (das sind wir Freaks *g*)

Diese Seite sollte sich an die mittlere Zielgruppe wenden, driftet aber sehr leicht in die dritte ab. Mit obiger Struktur könnten wir hier eine klare Trennung erreichen.

Die einzelnen Abschnitte müsste man eventuell auslagern, die Seite ist jetzt schon sehr lang. Aber das hat Zeit...

Just some random idea by Jacob000 20:19:15, 12. Aug 2005 (CEST)

Was ist ein Computer

Ich finde, das nachfolgendes Zitat nicht gerade viel erklärt (Ist unter Grundlagen):

Grundsätzlich sind zwei Bauweisen zu unterscheiden: Ein Computer ist ein Digitalcomputer, wenn er mit digitalen Geräteeinheiten digitale Daten verarbeitet; er ist ein Analogcomputer, wenn er mit analogen Geräteeinheiten analoge Daten verarbeitet.

--TheWinner 18:58, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu, daß hier noch lange nicht von einem "excellenten Artikel" gesprochen werden kann. Erstens wird momentan fast ausschließlich der Heimcomputer (bzw. PC) behandelt, zweitens erwartet der Suchende in diesem Artikel doch Grundlegendes zur Verwendung und Verweise auf die vielen Einsatzarten.

Den Vorschlag Jacobs zur Portalunterteilung würde ich als wünschenswert betrachten; dazu gehören auf dieser Seite m.E. nach die Erwähnung der unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten von Computern - diese würde ich dann unter den jeweiligen Begriffen abhandeln.

Zum Beispiel "Embedded Systems", "ASICs" oder "Mainframe" sind Begriffe, die unbedingt auf diese Seite gehören, allerdings nicht einmal ansatzweise beschrieben werden können. Hier würde ich mich auf die Einsatzbereiche und Anwendung - für Normalmenschen nachvollziehbar - beschränken; Einzelheiten und technische Merkmale gehören dann auf die entsprechenden Artikel verteilt.

Ergo kann fast 80% dessen, was hier steht nach Personal Computer verschoben werden und gehört überhaupt nicht hierhin. Wichtige Bereiche wie Rechenzentren und computerbasierte Informationsverwaltung sind nicht mal ansatzweise vorhanden. Der Besucher sollte eine Antwort auf die Frage erhalten, was alles ein Computer ist. matadoerle Okt 2005

Finde der Artikel macht sich schon wirklich besser, danke für euer Bemühen. -- Matadoerle 09:04, 14. Okt 2005 (CEST)

Ich würde mich gerne an die Arbeit machen, einen brauchbaren Artikel über Computer zu verfassen, der auch einem, in dieser Thematik nicht bewanderten Menschen, einen relativ guten Einblick gewährt. Als Vorschlag würde ich alle Diskussionsbeiträge zusammenfassen und in den Artikel einfliessen lassen, dazu den vorgeschlagenen Aufbau verwenden. Immer mit der Sicht auf: Was will jemand wissen, der in Wikipedia stöbert oder nachschlägt? Ich mache mich Offline an die Arbeit und lasse die Ergebnisse dann nächste Woche einfliessen. Ist das OK? -- Jan911 11:06, 4. Nov 2005 (CET)

Beziehung Mensch <-> Computer

Bei diesem Artikel vermisse ich etwas die Darstellung der historischen Beziehungen zwischem Mensch und Computer. Also wie sich das Verhältnis zwischen Computer und Anwender verändert hat. Leider habe ich im internet auch nichts passendes gefunden :-/ Falls sich hier jemand auskennt, wäre es nett wenn er was entsprechendes schreiben könnte. :-)

Diskussion aus dem Review vom August 2005

Review-Baustein war bereits gesetzt, der Artikel hier aber nicht aufgelistet. Der Artikel scheint ganz O.K. zu sein. IMO etwas trocken; Die Geschichte ist eher nur eine interne Linksammlung, für sich allein stehend ist sie unverständlich. Der Abschnitt "Siehe auch" ist sehr groß. Sicher ein sehr schwieriges Thema, da sehr umfassend. --Harald Mühlböck 15:41, 12. Aug 2005 (CEST)

  • Abschnitt Grundprinzipien: Die "Bausteine" bedingter Sprung etc. mit der Turing-Maschine sind nicht allgemeingültig, sondern sind auch zu anderen Modellen äquivalent (Lambda-Kalkül etc.), auch wenn sie die in der Hardware genutzten sind. Man sollte die Verhältnisse zwischen Automat, Turing-Maschine, Programm und Software besser herausstellen.
  • Wie bereits angemerkt: der Abschnitt "Geschichte" besteht nur aus Listen.
  • Bilder fehlen.

Phrood 03:15, 14. Aug 2005 (CEST)


Dieser Artikel

siehe Mikrocomputer

hier sollten noch die bilder übersiedelt werden, diese suggerieren in summe, hier würden explizit die Mikrocomputer behandelt. ich fände gut:

  • einen von den Mikrocomputern (PCs),
  • ein Mainboard mit CPU,
  • einen Grossrechner,
  • ein bild, das irgendwie den Begriff „Software“ oder „Betriebssystem“ visualisiert
ich hab da mal eine visualisierung der Gesamtheit eines Linux-Kernels gesehen ...

--W!B: 05:17, 27. Feb 2006 (CET)


Sind Workstations nicht mehr handelsüblich ? Dieser Aufteilung fehlt eine Struktur --Staro1 05:37, 27. Feb 2006 (CET)

recht hast Du! Genau nach der Struktur der Aufteilung such ich ja.. (allgemein, welche meinst Du den genau?) --W!B: 05:48, 27. Feb 2006 (CET)
PS: Workstations zählt man zur Kategorie:Mikrocomputer --W!B: 20:54, 27. Feb 2006 (CET)

seit wann ist das eine Software-Architektur ? --Staro1 23:30, 18. Mär 2006 (CET)

Komponenten der Von-Neumann-Architektur

Das Bussystem ist keine wesentliche Komponente eines Rechners mit Von-Neumann-Architektur. Bussysteme waren in den Zeiten vor 1970 noch unbekannt und technisch nicht machbar. In den klassischen Rechnern waren die verschiedenen Module des Rechners (oft mit viel Aufwand) sternförmig und direkt gekoppelt. Bussysteme wurden erst mit dem Aufkommen von Schaltkreisen mit Open-Collector- bzw. Open-Drain- und Tri-State-Ausgängen praktisch nutzbar. --Reseka 08:32, 5. Jul 2006 (CEST)

Warum wurden die zugefügtn Links sofort wieder entfernt???

weil sie nicht Wikipedia:Weblinks entsprechen. Und bitte unterschreibe Diskussionsbeiträge in Zukunft mit vier Tilden (~~~~). --Kurt seebauer 20:09, 16. Aug 2006 (CEST)

Betriebssystem / Fehler

Mir fehlt hier ein Satz zu Betriebssystemen. Und die Fehler vom Januar (Binärzahl 65) sind immer noch nicht behoben. Der ganze Artikel gefällt mir irgendwie nicht (ich verstehe das zwar, aber wohl nicht jede Oma). Schade, weder lesenswert noch exzellent. --Kungfuman 08:47, 26. Aug 2006 (CEST)