Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Ich habe den Artikel zur Stadt Wels komplett überarbeitet und einige Bilder hinzugefügt. Inhaltlich hab ich schon viele Quellen ausgeschöpft, ein paar Bilder fehlen mir aber noch. Jetzt erbitte ich die Mithilfe anderer Benutzer und vor allem Meinungen was noch fehlt, zu viel ist, zu umständlich formuliert oä. --Montag 15:49, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Montag. Ich bin mir jetzt nicht so ganz im klaren aber es über die Wels/ Deomografie noch so viel zu sagen gibt, aber dort vielleicht noch etwas hinzufügen. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:22, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hallo! Ja da hast du völlig recht, danke für den Hinweis. Bis jetzt hab ich ja nur die Tabelle daneben in Worte gefasst, hab aber nun etwas zur Bevölkerungsstruktur dazugeschrieben. --Montag 11:50, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Montag. Ich bin mir jetzt nicht so ganz im klaren aber es über die Wels/ Deomografie noch so viel zu sagen gibt, aber dort vielleicht noch etwas hinzufügen. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:22, 19. Sep 2006 (CEST)
- sers montag. ich bin mal mit dem sprachlichen feinkamm über das ganze ding drübergegangen. holperer und verlinkungen sind jetzt in ordnung. inhaltlich müssen wir uns mal kurzschliessen, ich wollte dir nicht einfach teile rauslöschen ohne das abzustimmen - vielleicht schaust du ja im irc channel #wikipedia-de vorbei? einstweilen grüsse aus salzburg. --snotty diskussnot 01:31, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel gut gemacht und auch gut recherchiert. Vielleicht wirkt er auf den ersten Blick etwas überladen, aber ist noch im Bereich des Vertretbaren. Tolle Arbeit. --Wolferlll 20:09, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel während der letzten Wochen ausgebaut und wäre sehr dankbar über Kritik, Ideen, Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge. Auch besonders im Hinblick auf eine Wahl zum lesenswerten oder exzellenten Artikel, da ich mich mit den dazu notwendigen Kriterien und Vorraussetzungen noch nicht wirklich auskenne. ---Nicor 18:25, 16. Sep 2006 (CEST)
Mir gefällt der Artikel schon sehr gut. Ich habe gerade noch ein paar Tippfehler beseitigt. Noch ein paar kleine Anregungen:
- "Hochwasser" könnte, falls entsprechende Daten vorhanden sind, vielleicht noch ausgebaut werden zu einem allgemeinen Klima-Abschnitt.
- Wappen: Gibt es was zur Bedeutung? Die weiß-blauen Rauten weisen wohl auf die kurpfälzischen Wittelsbacher, die aber in dem Geschichte-Teil nicht auftauchen.
- "Einwohnerentwicklung": hier sind ein paar unklare Verlinkungen. Welches Rive bzw. Bethel ist gemeint?
- "Sport": Bezieht sich "Zementwerk HD" auf HeidelbergCement AG?
- "Müll": Wenn Du noch einen Satz anfügen willst, obwohl der Teil jetzt schon fast zu ausführlich ist: Seit einigen Jahren wird nichts mehr deponiert, der Müll vom Rhein-Neckar-Kreis wird in Mannheim verbrannt.
- "Medien": Gibt es keinen Ableger von einer normalen Tageszeitung wie Badische Neueste Nachrichten oder Rhein-Neckar-Zeitung?
- Bitte gib die Literatur wie in Wikipedia:Literatur an. --Frank 11:41, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Frank, vielen Dank für die intensive Auseinandersetzung mit dem Artikel und die wirklich konstruktive Kritik. Auch erstaunlich wie viele Tippfehler man auch bei mehrfachem Lesen übersehen kann.
- Bezüglich deinen Fragen zu den Abschnitten "Einwohnerentwicklung", "Sport" und "Medien" muss ich tatsächlch einmal recherchieren. Ich hoffe das in Kürze beantworten zu können. Zur Wappen habe ich bereits näheres über die Bedeutung finden können.
- Wegen eines Klima-Abschnittes war ich mir unsicher, da es sich kaum von dem der umliegenden Ortschaften unterscheiden würde und man dazu vielleicht eher Informationen bei Rhein-Neckar-Kreis finden sollte.
- Bei den beiden unter "Literatur" aufgeführten Chroniken gibt es ein kleines Problem: Sie sind nicht durch einen Verlag veröffentlicht worden. Eines der Bücher wurde vom Bürgermeisteramt herausgegeben und ist so weit ich weiss im Rathaus erhältlich, das Andere vom ortsansässigen Heimat- und Verkehrsverein verfasst und anscheinend bei einem Buchbinder in Auftrag gegeben und selbstständig vertrieben worden. Sie haben demzufolge beide auch keine ISBN.
- ---Nicor 23:37, 17. Sep 2006 (CEST)
Seit wann liegt Eschelbronn bitteschön im Schwarzwald?! Bitte korrigieren! Antifaschist 666 13:25, 1. Okt 2006 (CEST)
Der Artikel ist Ergebnis einer umfassenden Neuordnung:
- Auslagerung der Mainbrücken,
- der Niddabrücken
- der Häfen.
- Neuanlage einer Fluss-/Bachliste
Ist die Anordnung so sinnvoll? Fehlt noch was? Ist etwas zu viel? --Melkom 19:30, 23. Sep 2006 (CEST)
- Im Titel fehlt "...und ihre Brücken...(in)", wer sollte sonst auf die Idee kommen, dass die jetzt alle "in den Flüssen" sind? Bei der Suche wird man auch schon auf einen toten Link verwiesen (Brücken und Seeverkehr...) und dies zu 100%. Und unter dem Begriff "Mainquerungen" suchen wohl nur ganz "abgefuckte" user! ;-) dontworry 18:38, 24. Sep 2006 (CEST)
- ok, ich hab das ganze ja umgebaut, sage ich am besten mal selbst etwas dazu, was ich mir dabei so gedacht habe. Es war genau das Ziel, die Brücken und Häfen aus dem Artikel etwas auszugliedern (weshalb sie auch nicht mehr in die Überschrift gehören), denn der Artikel wurde zu lang und unübersichtlich durch die vielen langen Listen und wenn man es genau nimmt hätte der Artikel ja inzwischen heißen müssen: Flüsse, Brücken, Häfen, Fähren und Tunnel in Frankfurt am Main. Das ist einfach zu viel für einen einzigen Artikel. Brücken gehören nun aber mal zu einem Fluss dazu, daher habe ich ihnen weiterhin einen Absatz gewidmet mit Verweis auf den Hauptartikel. Anlaufstelle für Mainbrückeninteressierte sollte aber der Mainquerungen-Artikel sein. Daher habe ich mir auch die Arbeit gemacht und jeden einzelnen Link auf den alten Artikel angepasst (z.B. von der Flößerbrücke auf die Mainquerungen, von eher naturbezogenen Artikeln auf den Flüsse-Artikel und vom Ost- und Westhafen auf den Häfen-Artikel).
- Vorbild für die beiden Flussquerungen-Listen ist dieser Artikel. Ich denke man könnte für die Flussquerungen auch eine ähnliche Einleitung wie bei den Hochhäusern erarbeiten. Und spätestens dann sollte trotz der Überschrift Querungen auch eine Suche nach Brücken dorthin führen. Ich nehme mal an, in wenigen Tagen wird man fündig werden, wenn man z.B. nach "Brücken Main" oder "Brücken Frankfurt" sucht, denn: "Der Suchindex wird nicht live aktualisiert. Deshalb kommt es vor, dass neue Artikel nicht in der Suche erscheinen"
- Für die Zukunft kann ich mir noch die Erweiterung um wichtige Seen, Weiher und Teiche und eine Umbenennung in Gewässer in Frankfurt vorstellen, dann würde man auch das Problem umgehen, dass es im Artikel jetzt nicht nur um Flüsse, sondern auch um Bäche und Gräben geht. Aber momentan ist es fuer den Titel Gewässer noch zu früh.
- Der neue Hafenartikel ist momentan noch etwas mager, es dürfte aber noch einiges an Informationen geben, die man hier einbringen könnte und ich werde mich da demnächst auch mal informieren... --Torben Hedderich 21:58, 24. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ja nicht so, dass Du der einzige bist der sich die beiden Broschüren "Stadtgewässer - Flüsse, Bäche, Altarme entdecken" und "...- Seen, Teiche, Tümpel entdecken" vom Frankfurter Umweltamt hat zuschicken lassen und ich kann nur hoffen Du treibst es nicht so weit diese Tümpelbroschüre in gleichem Umfang zu verwenden! Aber als Artikelstichwort "Querungen" statt "Brücken" zu verwenden halte ich für ziemlich abartig! dontworry 05:47, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde, es sollte nicht zu viel z. B. über die Nidda reingenommen werden, das gehört besser in die jeweiligen Artikel. Wenn jemand Infos über die Altarme der Nidda sucht, schaut er zuerst in "Flüsse in FFM" oder "Nidda"? Anderes Beispiel der trockene Zufluss der Nidder, das fehlt im Nidder-Artikel auch. Natürlich ist es sinnvoll, solche Sammelartikel anzulegen, aber eher für, wie oben steht, z.B. Hochhäuser. Aber Flüsse, die im Gegensatz zu besagten Hochhäusern ihr eigenes Lemma haben, da droht meiner m. E. Redundanz oder Verlust (im eigentlichen Artikel). Also kurz gesagt: In Ordnung, aber die Informationsverteilung sollte überdacht werden. Gruß --MdE Quasselecke 19:50, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube, dass die Niddaregulierung wirklich nur in Frankfurt vorgenommen wurde und wohl deshalb auch in dem Artikel vorkommt... --Melkom 13:33, 28. Sep 2006 (CEST)
- Die Wehre gibt es nur in FFM, aber Begradigungen etc. wurden soweit ich weiß überall vorgenommen. --MdE Quasselecke 16:48, 29. Sep 2006 (CEST)
- Die Niddaregulierung in den sechziger Jahren reichte bis weit hinter Bad Vilbel, dabei wurde der Niddalauf erheblich verkürzt und das Flußbett z.T. um mehrere Meter tiefergelegt. Meines Wissens wurden dabei auch Wehre angelegt, die aber z.T. im Zuge der Renaturierung schon wieder abgebaut wurden.
- Ich bin ebenfalls der Meinung wie MdE, daß die Details zur Nidda eher in den Artikel Nidda (Fluss) passen. --Flibbertigibbet 23:21, 4. Okt 2006 (CEST)
- Die Wehre gibt es nur in FFM, aber Begradigungen etc. wurden soweit ich weiß überall vorgenommen. --MdE Quasselecke 16:48, 29. Sep 2006 (CEST)
Hierbei handelt es sich um ein Dorf im Allgäu. Ich habe vor einiger Zeit angefangen, den Artikel umzustrukturieren und zu bearbeiten. Momentan hänge ich allerdings und weiß nicht so recht weiter. Deswegen bitte ich an dieser Stelle um konstruktive Kritik. :-) Wo ich selber noch Probleme sehe:
- Der Artikel enthält teilweise Formulierungen, die eher in die Richtung Werbung denn in die Richtung Enzyklopädie gehen. Mir liegen allerdings keine anderen Formulierungen auf der Zunge. Dabei bräuchte ich noch Hilfe.
- Der Artikel hat noch keine Fotos. Das werde ich bei schönem Wetter nachholen.
- Die Geschichte des Ortes ist kein Fließtext, sondern "nur" eine Listenaufzählung. Ist das soweit schädlich?
Ansonsten würde ich mich über Kritik und Hilfe jeder Art freuen. Danke im Voraus, -- Pionic 20:53, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich hab mir den Artikel durchgelesen und denke das schon ein ganz guter Anfang ist. Was mir noch fehlt und mir aufgefallen ist:
- Einleitung: Die Einleitung sollte etwas ausführlicher sein. 2-3 Sätze. Das Wiggensbach eine „eigenständige Gemeinde mit Marktrecht“ sollte erscheinen.
- Geschichte sollte grundsätzlich schon in Fließtext umgewandelt werden.
- 800 – 1600: Die Lücke zwischen 1100 und 1500 ist ziemlich groß. Gar nichts passiert in dem Ort? Wenn die Burg Suseck 1525 zerstört wurde, muss sie ja vorher irgendwann errichtet worden sein und sich auf das Leben des Ortes ausgewirkt haben. Das stellt sicherlich eine äußerst interessante Periode in der Geschichte des Ortes da (wenn Aufzeichnungen vorhanden sind). Eine eigene Burg in der Gemeinde kann auch durchaus ein eigenes Kapitel bekommen.
- 1600 – 1850: Nur in Fließtext umwandeln.
- 1850 – 1950: Zunächst: Beide Weltkriege sind völlig ausgelassen. Ist überhaupt nichts passiert? Kann ich mir kaum vorstellen. Wappen ggf. in Kapitel „Politik – Wappen“
- Wirtschaft: sollte Ausführlicher sein. Welches sind die Betriebe der Automobilzulieferindustrie, Folienherstellung? Wieviel Mitarbeiter?
- Politik
- Gemeinderat
- Verwaltungszugehörigkeit: vor 1800? Ab 1803 zu Bayern. 1973-1975 Gemeindegebietsreform – Wiggensbach ist selbstständig. Und vorher?
- Wappen: Ist bekannt warum das erste Wappen nicht verliehen wurde? Beschreibung des neuen Wappens (Blasonierung)
- Bevölkerung
- Entwicklung der Einwohnerzahlen: 1620: 1.500 Einwohner, Pest, .... Heute: 4.800
- Religion: Kirchengemeinden, Kirchen, welche Konfessionszugehörigkeiten gibt es? Vielleicht kann man noch ein Kapitel zu den Kirchen verfassen - Sehenswürdigkeiten?
- Vereinswesen, Sport,...
- Sehenswürdigkeiten: (in der Gemeinde) Ist der Wiggensbacher Schatz irgendwo zu besichtigen? Wo? Woraus besteht der Schatz? Ist von der Burgruine noch was zu sehen? Käsemuseum und Lehrpfad
So, ich denke das reicht. Der Ort bietet ziemlich viel interessanten Stoff zum Schreiben (Burg, Schatz). Ich hoffe die Anmerkungen helfen dir.--JA ALT 13:59, 3. Okt 2006 (CEST)
Danke für deine Ausführungen. Ich werde mal kucken, ob ich noch weitere Informationen bekomme und wie ich den Artikel noch umgestalten kann. -- Pionic 11:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich arbeite schon ziemlich lange am Artikel, und in den vergangenen Tagen bin ich ihn noch einmal komplett durchgegangen. Jetzt fehlen mir die Ideen und frische Blicke darauf, wie er weiter verbessert werden kann. Mein Ziel ist, den bereits lesenswerten zum exzellenten Artikel zu machen. Hardern -T/\LK 08:58, 25. Sep 2006 (CEST)
- Soweit ich es beurteilen kann ist der Artikel ziemlich gut, vollständig und schön illustriert. Aber mit etwas Mühe findet man doch was:
- - Die Temperaturdifferenz zwischen -18 und +15 °C (Leerzeichen vor ° fehlt im Artikel meist) wird unnötigerweise in Kelvin angegeben
- - Die "Einheit" ppm sollte beim ersten Gebrauch verlinkt werden.
- - Die angegebenen Methan- und Lachgaskonzentrationen sind etwa um den Faktor 1000 zu hoch (ppb statt ppm?). Ich würde bei einer Einheit bleiben, also z.B. 0,32 ppm.
- - Stil: Zuviele Nebensätze werden mit "dass" eingeleitet. Wenigstens bei einem Teil davon sollte die zentrale Aussage in den Hauptsatz.
- - Abschnitt Aerosole: kühlende und erwärmende Wirkung, erscheint mir nicht schlüssig
- - Abschnitt Zukünftige Erwärmung: Berufsbezeichnung/innen ist PC
- - Die Quellen stehen am Ende. Sollten sie nicht vor Literatur und Weblinks stehen?
- Freundliche Grüße, --Blech 22:47, 5. Okt 2006 (CEST)
- Danke für die Kritik!
- - Erledigt. Genau genommen werden Temperaturen immer in °C und Temperaturdifferenzen in K angegeben, aber da dies kein Fachartikel ist (und selbst in solchen oft °C zu finden ist) nehmen wir die bekanntere Einheit. Die Leerzeichen habe ich mal testweise rausgemacht, weil mir ihr Sinn nicht wirklich einleuchtet. Bei jeder Temperaturangabe muss dann ein geschütztes (Code-)Leerzeichen eingetragen werden, was mehr Arbeit macht, und eigentlich muss zwischen die Ziffer und das °C gar kein Leerzeichen hin (vgl. hier).
- - ppm-Verlinkung: Erledigt.
- - Gut beobachtet, hat schon wer erledigt. Da hatte ich mich aus Flüchtigkeit vertan, Methan und Lachgas sind natürlich ppb-Angaben gewesen.
- - Nebensätze: Durchforstet.
- - Zu den Einzelnachweisen/Quellen gabs mal ein Meinungsbild, das diese ans Ende gesetzt hat: Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung_des_Abschnittes_Einzelnachweise_im_Artikel.
- - Aerosole: Muss noch überarbeitet werden.
- - Hardern -T/\LK 23:33, 7. Okt 2006 (CEST)
- Bei den Grad-Angaben muss ich selbst jedesmal nachsehen, ob man sie mit oder ohne Leerstelle macht. Ich hatte es mir einfach gemacht und Grad Celsius als Referenz genommen. Das Meinungsbild kannte ich nicht, das "ans Ende" bekam die meisten Stimmen ist aber nicht verpflichtend (brauche mein Zeug nicht zu ändern). Gruß, --Blech 11:20, 8. Okt 2006 (CEST)
Wurde auf der Hauptseite gelistet. -- Dishayloo + 00:41, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich bin zwar nur Laie, aber ich denke der Artikel ist schon lesenswert. Inhaltlich sind mir noch einige Kleinigkeiten aufgefallen:
- Haikom-Buschmänner: Was ist aus den Ureinwohnern geworden? Leben noch welche innerhalb des Parks?
- Besucherzahlen: Wie viele Besucher hat der Park etwa im Jahr?
- Geografie: Wo genau liegt der Park? „Im Norden von Namibia“ finde ich etwas ungenau. Wie weit weg von Windhoek, Rundu, der Grenze zu Angola, ist er noch am westlichen Rand der Kalahari?, auf/ vor dem Binnenhochland?, gibt es Flüsse, Trockenflüsse im oder um den Park?
- Klima: Wie sehen die klimatischen Bedingungen des Parks aus? Trockenzeiten, Regenzeiten? Temperaturen
- gab es Auswirkungen durch den Bürgerkrieg in Angola – Flüchtlinge – Anstieg der Wilderei - …?
Das ist so dass was mir aufgefallen ist. Aber wie schon gesagt, ich kenne mich weder in der Thematik noch in der geografischen Gegend aus. Hoffe es hilft trotzdem. --JA ALT 12:42, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hab jetzt mal sämtliche Kritikpunkte, soweit möglich ausgemerzt und möchte ihn hier, bevor ich ihn kandidieren lassen, nochmal auf eventelle Fehler, Verbesserungsvorschläge, Anregungen usw. untersucht lassen. Antifaschist 666 16:46, 2. Okt 2006 (CEST)
- Sehr schöner Artikel! (Da ich kein Eisenbahnfreund bin ist das allerdings nur eine oberflächliche Beurteilung).--Allander 13:43, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich hab den Artikel jetzt soweit mir möglich ausgebaut - bis auf ein paar Fotos mehr halte ich den Artikel mittlerweile für lesenswert. Jetzt wäre ich trotzdem sehr dankbar über Kritik, Ideen, Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge. Ziel ist über kurz (oder lang :-( ) natürlich die Lesenswert-Kandidatur. Also los... --JA ALT 18:50, 2. Okt 2006 (CEST)
Das ganze hat ein bissel chaotisch angefangen, kann sich aber mittlerweile durchaus sehen lassen. Ich denke, mit ein wenig Eifer kann man da durchaus einen lesenswerten Artikel rausbekommen. Bitte um Anregungen --LordMP 22:08, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ist ein guter Artikel. Mir gefällt besonders der eigene Abschnitt über die Architektur der Bahnhöfe.
- Gleich am Anfang ("Linien- und Streckennetz") ist ein Absatz mit minderwichtigen technischen Details (Gleisaufbau, Lärmentwicklung an einer einzelnen Station) - das sollte nicht so prominent am Anfang stehen, vielleicht findet ihr einen geeigneten Platz weiter hinten.
- Ich wünsche mir noch einen Abschnitt über die politische Entscheidung von 1965, in einer vergleichsweise kleinen Stadt wie Nürnberg eine "klassische" Metro zu bauen, statt einer Stadtbahn. Das wird in einem Satz abgehandelt, und die Begründung (die Münchner tun es auch...) ist nicht sehr überzeugend. Man muß es schließlich auch finanzieren können... wie gelang das? Und ist man heute froh über die Entscheidung, oder wäre eine Stadtbahn (die heute wahrscheinlich ein größeres Netz hätte) doch besser gewesen? Die meisten Städte vergleichbarer Größe (Hannover, Ruhr, ...) haben sich damals ja anders entschieden und sind heute genz zufrieden damit. Also, über dieses Thema würde ich gerne mehr erfahren, vielleicht gibt es irgendwelche Literatur- oder Pressequellen dazu.
- Und der Artikel hätte mit etwas Pflege sicher eine Chance bei den Lesenswerten. Grüße --Magadan ?! 10:19, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ein paar mehr und vor allem bessere Bilder würden dem Artikel auch gut tun. Inhaltlich hat er sich von einem ziemlich losen Haufen Informationen und Halbsätzen mittlerweile recht gut gemausert. --FloSch 17:15, 7. Okt 2006 (CEST)
- Schaut schon ziemlich gut aus, die von anderen Benutzern angesprochenen Kritikpunkte sollten noch behoben werden. Quellen würden dem Artikel auch nicht schaden. Wenn keiner was dagegen hat, werde ich die technsichen Daten der Triebfahrzeuge in eine Infobox packen. Nach behebung aller "Mägel" würde ich den Artikel gerne als Lesenswert-Kanidaten vorschlagen. ;-) --Hufi ☎ Feedback 19:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Das schaut dann ungefähr so aus:
DT1 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl: | 64 |
Hersteller: | AEG, MAN AG, Siemens AG |
Baujahr(e): | 1970 - 1984 |
Länge: | 37.150 mm |
Höhe: | 3.530 mm (über Schienenoberkante) |
Breite: | 2.900 mm |
Dienstmasse: | 86 t |
Antrieb: | Kardan-Hohlwellen-Antrieb |
Ich weis aber nicht, wia man dann die Bilder von der Inneneinrichtung anordnen soll....... --Hufi ☎ Feedback 10:57, 8. Okt 2006 (CEST)
- Sieht doch ganz gut aus, evtl. kann man das Bild noch ein bissel kleiner einbinden. --LordMP 08:21, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hab zuerst mal einen weiteren Vorschlag: Ich werde diese Woche alles einmal provisorisch auf meiner Baustellenseite bearbeiten (Benutzer:Hufi2404/Baustelle muss noch erstellt werden) und dort können wir dann damit herumexperimentieren, ohne das direkt im Artikel durchführen zu müssen. --Hufi ☎ Feedback 12:03, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich habs auf der erwähnten Seite mal grob entworfen, aber mit der Box bin ich noch nicht zufrieden. Ev. muss ich da auf ein anderes Modell zurückgreifen. --Hufi ☎ Feedback 14:52, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Hufi. Danke für deine Mühe mit den Boxen, allerdings hege ich die Befürchtung, daß der Artikel damit a weng überladen werden könnte, zumal es schwerlich möglich sein wird, die Boxen auf die gleiche Höhe zu trimmen wie die entsprechenden Abschnitte im Text, ohne hässliche Leerräume zu generieren. Grüssle, --Gnu1742 23:21, 11. Okt. 2006 (CEST)
- ja, ich weiß. Da muss ich mir noch was einfallen lassen.... --Hufi ☎ Feedback 10:31, 12. Okt. 2006 (CEST)
Man könnte es aber auch so wie bei meinem Artikel machen: Siehe Straßenbahn Gmunden --Hufi ☎ Feedback 15:21, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Nur eine Kleinigkeit: mit Sichtbeton wird i.d.R. nicht verkleidet, es ist einfach nur Beton ohne etwas darauf oder darüber --Blech 14:02, 14. Okt. 2006 (CEST)
Dass es mit dem deutschen "U-Bahn-Problemkind" Nürnberg so gut werden könnte, hätte ich nicht gedacht. Ich schaue mir den Artikel nochmal genauer durch, was mir aber beim ersten Drüberlesen aufgefallen ist, dass Zahlen bis 12 teilweise nicht ausgeschrieben wurden. Mal sehen, wie das die Konvention nochmal genau regelt. --Sewa moja dyskusja 23:31, 17. Okt. 2006 (CEST)
In Rücksprache mit Benutzer:Kallistratos stelle ich diesen Artikel mal ins Review, da letzterer maßgeblich daran beteiligt war, diesen Artikel auf Vordermann zu bringen, sodass ein Review nicht schaden wird ;-) Antifaschist 666 23:30, 4. Okt 2006 (CEST)
Dann stelle ich diesen Artikel mal unter den gleichen Konditionen zum Review wie den Höchster Markt. Er sollte in WP:KLA eingestellt werden. Quellen, historischer Hintergrund und Bilder sind drin. Sagt bitte mal eure Meinung dazu. --Eva K. Post 15:13, 5. Okt 2006 (CEST)
- Macht schon mal einen sehr guten Eindruck. Was noch fehlt sind vielleicht verkehrstechnische Details (ist ja schließlich eine Straße ;-), wie z.B. Verkehraufkommen, Bedeutung (ist Teil einer Landesstraße, glaub ich), Bus- und (hoffentlich) bald Straßenbahnverkehr... --Melkom 16:38, 5. Okt 2006 (CEST)
- Okay, ich werde mir dazu mal was aus den Fingern saugen, bitte aber um Unterstützung. Das ist nicht so mein Schwerpunktthema. --Eva K. Post 10:01, 12. Okt. 2006 (CEST)
Die Geschichte der Bolongarostraße ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll von der Geschichte von Höchst zu trennen. Ich halte einen eigenen Artikel nicht für sinnvoll und plädiere für eine Erwähnung in Frankfurt-Höchst- auch, um unnötige Detailerwähnungen zu vermeiden. --Nina 18:56, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Einspruch. Natürlich war die B. jahrhundertelang die Hauptstraße von Höchst und hat die Stadt mitgeprägt. Höchst lebte jedoch überwiegend vom Mainzoll, war also zum Wasser hin orientiert. Die Straßenverbindung Mainz-Frankfurt über die B. war da nur sekundär.
- Und wie bei allen Straßenartikeln reicht eine Erwähnung im Ortsartikel nicht aus, über diese Diskussions sollten wir doch inzwischen hinaus sein. --Magadan ?! 13:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, mich als Autor, würde interesieren, was ich an diesem Artikel verbessern kann, deswegen habe ich um im Review aufgenommen, um ihn später einmal in Lesenswerte Artikel eingestellt werden.
Lengfeld ist eine von sechs Ortsteilen der Gemeinde Otzberg im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Welche sich 1972 zur Großgemeinde Otzberg zusammengeschlossen haben. Lengfeld, mit seinen circa 2.300 Einwohnern ist der Verwaltungsmittelpunkt der Gemeinde Otzberg.
--Dennis140 00:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Helsingborg (historisch auch Hälsingborg; deutsch veraltet Helsingburg) ist eine Stadt im südschwedischen Schonen in der Provinz Skåne län. Sie hat 91.468 Einwohner (Stand 31. Dezember 2005) und ist damit die achtgrößte Stadt Schwedens und nach Malmö die zweitgrößte Stadt Schonens. Helsingborg ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde. Die Stadt ist ein bedeutender Industriestandort; ihr Hafen ist der zweitgrößte im Land.
Hallo! Nachdem ich den Artikel vor einiger Zeit (nach Vorarbeit anderer) um einige übersetzte Teile aus dem ausgezeichneten schwedischen Artikel erweitert und danach weiter ergänzt habe, würde ich gerne wissen, woran es eurer Meinung nach noch hapert, was fehlt, was verbesserungswürdig ist. Außerdem würde es mich freuen, wenn ihr mich auf logische und inhaltliche Fehler hinweist. Danke schon jetzt! -- FRaGWüRDiG ?! 21:07, 18. Okt. 2006 (CEST)