Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Mittwoch, 7. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
Dienstag, 6. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Montag, 5. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Allgemeine Diskussionen
All Hallows’ Eve
Liebe Alle,
schön dass es so viele Vorschläge für ein Halloween-Special gibt. Nun haben wir die luxuriöse Situation, dass es sogar fünf Artikel gibt, die an den beiden betreffenden Tagen präsentiert werden können (und es könnten ja noch mehr hinzukommen).
Ich fasse es mal zusammen:
- Penelop und die zauberblaue Nacht, kein Bild, Jugendbuch
- Der Herr der Tiefen, mit Bild, Kurzgeschichte
- Richtstätte bei Ohrensen, kein Bild, Hinrichtung mit abergläubischem Begräbnis
- Vampirpanik von Neuengland, mit Bild, Prävention vor bösen Geistern
- Das Filmmonster, kein Bild, Loriot mit Gruselvisage
Wollen wir ggf. an zwei Tagen fünf Artikel präsentieren? Oder einen Konsens finden, dass ein Artikel nach unten verschoben wird, bzw. möchte einer der Vorschlagenden zurückziehen? Die Themen sind größtenteils nicht so spezifisch auf das Spezial zugeschnitten, dass sie im Notfall auch früher oder später auf die Hauptseite können, ein
Pro hat bereits jeder der Artikel.@Alraunenstern, Gustav von Aschenbach, AxelHH, Päppi, Redrobsche: Was denkt ihr als Vorschlagende? @Brettchenweber, Lantus: Ihr seid an den Tagen die Zuständigen. Wie würdet ihr es machen? Wie sehen es die anderen Mitlesenden? --Elfabso (Diskussion) 20:51, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Bei zurückliegend noch mehr Vorschlägen aus Anlass eines besonderen Tages gab es eine Abstimmung. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Eine Abstimmung fände ich ok, wenn wir vorher ein "Halloween-Special" ausgelobt hätten. So, wie es jetzt ist, finde ich es suboptimal, das per Abstimmung lösen zu wollen, weil es andere Autoren nicht berücksichtigt, die sich sonst hätten auch beteiligen können. Ich werde daher aus "meinem persönlichen" Gefühl von Fairness meinen Vorschlag für diesen Tag zurückziehen und ihn wieder zum Datum meines Vorschlags unten einsortieren. Generell fände ich die Idee einer Ausschreibung eines Specials zu Halloween, wie wir das früher durchgeführt haben, charmant. --Alraunenstern۞ 21:35, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Das sehe ich genauso wie Alraunenstern. Das hätten wir vorher ankündigen müssen. Jetzt können wir mMn nur noch entscheiden, welche vier am besten passen und den fünften (oder sechsten) dann später noch dran nehmen ohne Verbindung zu Halloween. ※
Lantus
22:52, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Das sehe ich genauso wie Alraunenstern. Das hätten wir vorher ankündigen müssen. Jetzt können wir mMn nur noch entscheiden, welche vier am besten passen und den fünften (oder sechsten) dann später noch dran nehmen ohne Verbindung zu Halloween. ※
- Eine Abstimmung fände ich ok, wenn wir vorher ein "Halloween-Special" ausgelobt hätten. So, wie es jetzt ist, finde ich es suboptimal, das per Abstimmung lösen zu wollen, weil es andere Autoren nicht berücksichtigt, die sich sonst hätten auch beteiligen können. Ich werde daher aus "meinem persönlichen" Gefühl von Fairness meinen Vorschlag für diesen Tag zurückziehen und ihn wieder zum Datum meines Vorschlags unten einsortieren. Generell fände ich die Idee einer Ausschreibung eines Specials zu Halloween, wie wir das früher durchgeführt haben, charmant. --Alraunenstern۞ 21:35, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Am 1. November ist Allerheiligen, deshalb wäre ich für ein zwei- bzw. dreitägiges „Special“ (So–Di). Dann wäre sogar noch Platz für einen weiteren Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt Ende Oktober auch noch den Reformationstag, nur um das Bild komplett zu machen. Der Artikel Hermann Kyrieleis wäre hierfür vielleicht geeignet. --Ktiv (Diskussion) 08:29, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Das passt sehr gut und hat eine eigene Komik zum Thema Reformationstag. --Ganescha (Diskussion) 18:58, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Es gibt Ende Oktober auch noch den Reformationstag, nur um das Bild komplett zu machen. Der Artikel Hermann Kyrieleis wäre hierfür vielleicht geeignet. --Ktiv (Diskussion) 08:29, 22. Okt. 2022 (CEST)
Nö, ich hab meinen Artikel jetzt ausgetragen, damit rückt der zuletzt eingetragene Terminwunsch von AxelHH nach auf Platz 4, und gut ist. --Alraunenstern۞ 10:12, 22. Okt. 2022 (CEST)
- @Alraunenstern, verstehe ich nicht. Was war jetzt falsch? Warum dieser Rückzieher? ※
Lantus
10:19, 22. Okt. 2022 (CEST)- Es war nichts "falsch". Ich finde es nur ziemlich unglücklich, wenn bereits 4 Vorschläge dort stehen, kommentarlos einen 5. einzutragen, ohne dass klar ist, dass oder ob es eine Abstimmung zu einem Special geben wird, wer das gegebenenfalls organisiert, usw. Ginge in diesem Jahr aber eh nicht, weil wir nicht dazu eingeladen haben und die Zeit jetzt zu knapp wäre. Eine Abstimmung unter 4 von 5 Artikeln, und genau einer fliegt raus, finde ich auch unschön, für alle. Darum habe ich das Problem so gelöst. --Alraunenstern۞ 10:28, 22. Okt. 2022 (CEST)
- … was jetzt zwar vielleicht die eleganteste, aber nicht die beste Lösung ist. … Auf jeden Fall Danke, Dir! ※
Lantus
10:34, 22. Okt. 2022 (CEST)- Mein 5. Vorschlag diente dazu, das Angebot zur Auswahl zu erweitern, da die Diskussion hier des öfteren ergibt, dass sich ein Artikel aus irgendwelchen Gründen nicht für die Hauptseite eignet. Das könnte zu Halloween auch so sein. --AxelHH (Diskussion) 12:44, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, aber das glaubst du ja vermutlich selbst nicht. Die Artikel waren alle mehr als ok, das zeigten ja auch die positiven Einschätzungen. Entweder hast du einfach nicht mitgezählt, oder es war dir egal. Es wäre zumindest höflich, einen kleinen Dank, verbunden mit einer kleinen Entschuldigung gen Alraunenstern zu senden. Viele Grüße --Itti 12:47, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Alraunenstern hätte ihren Artikel nicht zurückziehen brauchen. Die Erfahrung zeigt aber, dass sich in der Diskussion ein Artikel plötzlich als nicht geeignet herausstellt. --AxelHH (Diskussion) 13:08, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, aber das glaubst du ja vermutlich selbst nicht. Die Artikel waren alle mehr als ok, das zeigten ja auch die positiven Einschätzungen. Entweder hast du einfach nicht mitgezählt, oder es war dir egal. Es wäre zumindest höflich, einen kleinen Dank, verbunden mit einer kleinen Entschuldigung gen Alraunenstern zu senden. Viele Grüße --Itti 12:47, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Mein 5. Vorschlag diente dazu, das Angebot zur Auswahl zu erweitern, da die Diskussion hier des öfteren ergibt, dass sich ein Artikel aus irgendwelchen Gründen nicht für die Hauptseite eignet. Das könnte zu Halloween auch so sein. --AxelHH (Diskussion) 12:44, 22. Okt. 2022 (CEST)
- … was jetzt zwar vielleicht die eleganteste, aber nicht die beste Lösung ist. … Auf jeden Fall Danke, Dir! ※
- Es war nichts "falsch". Ich finde es nur ziemlich unglücklich, wenn bereits 4 Vorschläge dort stehen, kommentarlos einen 5. einzutragen, ohne dass klar ist, dass oder ob es eine Abstimmung zu einem Special geben wird, wer das gegebenenfalls organisiert, usw. Ginge in diesem Jahr aber eh nicht, weil wir nicht dazu eingeladen haben und die Zeit jetzt zu knapp wäre. Eine Abstimmung unter 4 von 5 Artikeln, und genau einer fliegt raus, finde ich auch unschön, für alle. Darum habe ich das Problem so gelöst. --Alraunenstern۞ 10:28, 22. Okt. 2022 (CEST)
So ganz schmeckt mir die Lösung nicht, die sich nun abzeichnet. Ich fände folgende Vorgehensweisen besser:
- Verfahren nach Chronologie der eingereichten Vorschläge. Dann würden die Vampirpanik und das Filmmonster am 30. (und 31.10.), Penelop und Herr der Tiefen am 31.10. (und 1.11.) und die Richtstätte +x am 1.11. (und 2.11.) erscheinen. (x könnte Hermann Kyrieleis sein, der mMn nicht unbedingt am Reformationstag präsentiert werden muss und auch am 1. November passt: An Allerheiligen wäre ein Artikel über Luther-Reliquien sogar ganz hübsch. ;-) )
- Verfahren mit mehr als 4 Artikel pro Tag. Das ist ja durch die Regularien ohnehin vorgesehen, falls > 90 Vorschläge auf der Liste stehen. Nun stehen eben > 4 Artikel für einen Tag auf der Liste, warum nicht also am 31.10. und 1.11. ausnahmsweise 3 Artikel aufnehmen (Vortag plus Penelop, Herr der Tiefen, Richtstätte und danach diese drei plus zwei neue)? So war das ja schon von Elfabso in Erwägung gezogen worden.
Die beiden Vorgehensweisen würden es jedenfalls ermöglichen, dass alle Artikel zu ihrem Recht kommen. Alle haben es verdient, an diesen Tagen präsentiert zu werden. Ich würde mich freuen, wenn einer der beiden Vorschläge auf ein positives Echo stoßen und Alraunenstern sich mit der Penelop-Präsentation in diesen Tagen einverstanden erklären würde. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 20:22, 22. Okt. 2022 (CEST)
- @Psittacuso, mach dir keine Gedanken. Auf mehr als 4 Artikel müssen wir nicht gehen in den 2 Tagen, ich bin auch nicht wirklich ein Freund von solchen Sonderregelungen. Wenn AxelHH es so gemeint haben sollte, wie er jetzt geschrieben hat, dass er seinen Artikel nur als "Nachrücker" für den Fall, dass sich einer der vorgeschlagenen „Artikel plötzlich als nicht geeignet herausstellt“, aufführt, dann hätte er das wohl besser direkt deutlich gemacht, statt ihn mit Terminwunsch 30. bzw. 31. einzutragen. Aber das lässt sich sicher noch klären. Beste Grüße und einen entspannten Sonntagabend, --Alraunenstern۞ 18:46, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Da der Kyrieleis-Artikel hier Probleme bereitet, ziehe ich ihn ganz zurück. Er passt zum Reformationstag, zu All Hallows' Eve zugegebenermaßen nicht. Und wenn der 31.10. in WP halt nur letzteres abbilden soll, ist das so. Kein Problem. Einen wie auch immer gearteten Zusammenhang zu Allerheiligen sehe ich nicht. Es muss aus meiner Sicht wirklich nicht sein. Beste Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:48, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Dass der Artikel über Kyrieleis am Reformationstag erscheinen soll und sonst nicht, konnte ich nicht ahnen; er war nicht unter Terminwünsche eingetragen. Ich habe versucht, einen Weg zu finden, wie wir alle interessanten Artikel zu Ihrem Recht verhelfen können. Es wäre nun äußerst schade, wenn Dein in der Disk sehr gelobter Artikel über Kyrieleis nun nicht bei SG? erscheinen würde. Ich möchte dich bitten, deine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Es tut mir leid, dass ich für Verärgerung gesorgt habe. --Psittacuso (Diskussion) 09:39, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Nein, hast du gar nicht. Ich dachte, wenn ich beim Artikelvorschlag darauf hinweise, dass Kyrieleis sich für den Reformationstag eignet, reicht das auch und lässt euch die Wahl. Dass es einen solchen Run auf ausgerechnet diesen Termin gibt, habe ich mir am 4.10. gar nicht vorgestellt. --Ktiv (Diskussion) 11:29, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Wie wäre es dann mit einem SG an Sankt Martin, wie auch von dir vorgeschlagen? Das wäre doch ebenfalls passend und originell! :-) --Psittacuso (Diskussion) 11:37, 23. Okt. 2022 (CEST)
- "Vielleicht am Reformationstag?" ist aber nun auch nicht ein so expliziter Wunsch, als dass es nach einer Bedingung a la "Dann oder gar nicht!" klingt. Wenn mir ein Termin so wichtig ist, dass der Artikel nur an dem Termin präsentiert werden soll und nicht an einem anderen Termin, trage ich ihn zumindest in die Terminwünsche ein, unten wird es nämlich übersehen, weshalb der Artikel auch nicht in meiner Liste der fünf potentiellen Kandidaten auftaucht. --Elfabso (Diskussion) 11:39, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Der Artikel ist jetzt geerlt, wenn Ktiv ihn enterlen will, soll sie es selbst machen. Wäre schön, aber deshalb zu betteln, muss auch nicht sein. --Elfabso (Diskussion) 11:42, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Niemand muss hier um etwas betteln, du nicht, ich auch nicht. Lassen wir es einfach dabei, SG? hat nicht diesen Stellenwert für mich. Ich habe noch einen Artikel vorgeschlagen, und wenn der irgendwann demnächst präsentiert wird, freut es mich, auch als Souvenir von der GLAM-on-Tour in Zürich. Und wenn es demnächst mal passt, gibt es auch wieder einen Artikelvorschlag von mir. --Ktiv (Diskussion) 12:44, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Wie wäre es dann mit einem SG an Sankt Martin, wie auch von dir vorgeschlagen? Das wäre doch ebenfalls passend und originell! :-) --Psittacuso (Diskussion) 11:37, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Nein, hast du gar nicht. Ich dachte, wenn ich beim Artikelvorschlag darauf hinweise, dass Kyrieleis sich für den Reformationstag eignet, reicht das auch und lässt euch die Wahl. Dass es einen solchen Run auf ausgerechnet diesen Termin gibt, habe ich mir am 4.10. gar nicht vorgestellt. --Ktiv (Diskussion) 11:29, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Dass der Artikel über Kyrieleis am Reformationstag erscheinen soll und sonst nicht, konnte ich nicht ahnen; er war nicht unter Terminwünsche eingetragen. Ich habe versucht, einen Weg zu finden, wie wir alle interessanten Artikel zu Ihrem Recht verhelfen können. Es wäre nun äußerst schade, wenn Dein in der Disk sehr gelobter Artikel über Kyrieleis nun nicht bei SG? erscheinen würde. Ich möchte dich bitten, deine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Es tut mir leid, dass ich für Verärgerung gesorgt habe. --Psittacuso (Diskussion) 09:39, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Guten Morgen, ich möchte hier keine Probleme verursachen oder irgendwie kontrovers diskutieren. Als ich den Text für „Halloween“ vorschlug, übrigens ohne lange nachzudenken, gab es erst zwei andere Artikel für diesen Tag. Wie bereits erklärt, ging ich davon aus, dass vier einschlägige Artikel für jeweils einen Tag präsentiert werden könnten. Natürlich möchte ich nicht, dass Alraunenstern nun ihren Artikel verschieben muss bzw. es bereits getan hat. Es wäre nicht schlimm, wenn mein seltsamer Artikel nun nicht erschiene, zumal die Erzählung selbst, anders als etwa Die Stadt der singenden Flamme und Genius Loci wahrlich kein Meisterwerk des Genres ist, wie auch Sunand T. Joshi zutreffend schreibt. Interessant fand ich u.a., dass eine Kontroverse in dem angeblich ersten Fanmagazin für unheimliche Phantastik geführt wurde, an der sich kein Geringerer als Lovecraft beteiligte.
- Was Ktivs richtige Bemerkung betrifft: Ich bin mit der Entwicklung der letzten Jahre – der Reformationstag wird durch Ha. „ersetzt“ bzw. gerät in Vergessenheit und die verkleideten Kinder wissen nicht mehr, um was es sich eigentlich handelt etc. – gar nicht sonderlich glücklich und hier auch zwiegespalten, dachte nur, es wäre eine originelle Gelegenheit, einmal mehrere Artikel mit ähnlicher Thematik vorzustellen. Vielleicht könnte man dafür auch einen anderen Tag wählen. Gruß --Gustav (Diskussion) 09:11, 23. Okt. 2022 (CEST)
- +1 zum letzten Absatz meines Vorredners. Ich empfinde es schon lange als sehr unschöne Entwicklung, wie dieses aus den USA herübergeschwappte Getue um Halloween nicht nur in den Köpfen der Kinder, sondern auch in den Läden, im TV, in Kindergarten und Schule, in den Vorgärten und Hauseingängen überhand nimmt. Bitte vergesst nicht, dass sowohl der Reformationstag am 31.10. als auch Allerheiligen am 1.11. in erster Linie religiöse Feiertage sind; ich fände es unangemessen, ein "Halloween-Special" auf 2 oder gar 3 Tage auszudehnen. --Maimaid
✉ 12:09, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich fände Heiligenbeiträge zu Allerheiligen oder Reformationsartikel schön, aber die müüsen auch geschrieben und (unter Terminwünschen) vorgeschlagen werden, dies geschah nunmal nur mit Halloweenartikeln und nicht mit Artikeln zur anderen Thematik. Hier kann nur damit gearbeitet werden, was vorliegt. Die Ausweitung auf zwei Tage finde ich insofern ok, als dass dann an einem einzigen Tag vier "Grusel"artikel in der Box stehen. Mehr als zwei Tage wären aus meiner Sicht ebenfalls übertrieben.
- Gustav, dein Artikel war nie ein Problem, weil er einer von zwei Artikeln mit Bild ist (im Gegensatz zu den drei bilderlosen Artikeln). Einen Artikel mit Bild benötigen wir hier jeden Tag. --Elfabso (Diskussion) 12:17, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Nun ja, Halloween ist ebenfalls ein religiöses Fest, es entwickelte sich im Zusammenspiel zwischen keltischen und christlichen Traditionen. Nachzulesen unter Halloween und auch bei dieser Mischung aus keltisch und christlich sollte man besser nicht ignorieren, wo die Ursprünge so ziemlich aller "christlichen Festtage" liegen. Es als aus den USA herübergeschwapptes Getue zu bezeichnen halte ich nicht für angemessen. Viele Grüße --Itti 12:22, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Da bin ich ausnahmsweise mal nicht deiner Meinung, Itti. Hab lange überlegt, ob ich hierauf nochmal antworten soll, weil mir bewusst ist, dass dies der falsche Ort für solche Diskussionen ist. Als "religiöses Fest" kann man, denke ich, das heutige Halloween nicht bezeichnen. Es mag auf religiösen Grundlagen beruhen, ja, zählt aber heutzutage [nur] zu den "Volksbräuchen" (so im Übrigen auch im Artikel Halloween bezeichnet), und ist hier inzwischen genau wie in den USA leider völlig kommerzialisiert. Viele Grüße zurück --Maimaid
✉ 18:32, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Es steht einfach niemanden zu Wertungen über die Dinge abzugeben, die andere gut finden. Karneval ist auch so ein "Fest" finden einige gut, geht auf religiöses zurück, andere finden es doof. Muss ich jetzt sicher nicht weiter ausführen und genau das ist der Punkt. Etwas Respekt sollte man immer dem entgegen bringen, was anderen Freude macht. Halloween macht gerade Kindern große Freude. Jahrelang habe ich mit Kindern in unserem Verein Kürbisse geschnitzt und Waffeln gebacken. Es war für die Kinder immer eine tolle Sache, inkl. der späteren Halloweenfeier in der Sporthalle. Kinder haben in den letzten Jahren enorm gelitten und mussten zurückstecken. Ihre Freude als "Getue" abzutun, nun ja, sorry, finde ich falsch. Unsere Kinder im Verein freuen sich in diesem Jahr wieder auf ihre Kürbisse und die anschließende Gruselfeier. Viele Grüße --Itti 19:18, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Einmischung: So ändern sich die Zeiten und damit die Bräuche. Wir haben als Kinder vor 70 Jahren und sicher auch noch einige nach uns Knolleköpp zu St. Martin geschnitzt; heute sind es Kürbisse zu Halloween. Die Knolleköpp waren Runkelrüben, sahen auch schön aus, und die schönsten wurden prämiert. Halloween als Export aus Amerika hätten wir nicht gebraucht. Aber man sollte nicht verkennen, dass Kinder Spaß daran haben. Unschön sind freilich die Auswüchse, die sich vielenorts ereignen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:29, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Einmischung 2: Halloween ist sicherlich kein "kirchliches Fest" und den kulturellen Stellenwert mit Allerheiligen kann man nicht auf eine Stufe stellen. Insofern verbieten sich jegliche Vergleiche – Vielleicht ist das eine U-Musik, das andere e-Musik. Es ist halt unglücklich, dass die beiden "Fest"tage so eng zusammen liegen und für SG? den Anreiz bieten, jeweils ein Special dazu zu machen. Ich kann Ktivs Reaktion und Maimaids Intervention zu 100% Prozent verstehen. Versuchen wir jetzt besser, die Diskussion zu beenden. Wie Itti weiter oben schreibt: "einige finden [es] gut, […] andere finden es doof." Ich finde: Ein schönes Schlusswort. ※
Lantus
19:38, 23. Okt. 2022 (CEST)- Sorry, aber nein, das ist kein schönes Schlusswort, sondern eine Klatsche. Es steht niemanden zu, eine Sache über eine andere zu stellen. Das kann und soll jeder für sich selbst entscheiden, mehr aber auch nicht. Im übrigen ist es auch zu akzeptieren, dass gerade heute viele Menschen mit der Kirche und ihren Auswüchsen nichts mehr zu tun haben möchten. --Itti 19:50, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin ein wenig traurig über die Schlagseite, die das Thema bekommen hat. Gerade weil wir nicht die eine über die andere Sache stellen sollten, sollten wir auf Seitenhiebe wie „Auswüchse“ in die eine oder andere Richtung verzichten. --Ganescha (Diskussion) 14:37, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Das wäre wünschenswert, nur wenn hier persönliche Meinungen und persönliche Empfindungen gebracht werden, dann sind alle zu hören und gleichberechtigt. Von mir aus kann alles, beginnend mit den ersten Abwertungen gelöscht werden, dann muss darauf auch niemand antworten. Viele Grüße --Itti 15:47, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin ein wenig traurig über die Schlagseite, die das Thema bekommen hat. Gerade weil wir nicht die eine über die andere Sache stellen sollten, sollten wir auf Seitenhiebe wie „Auswüchse“ in die eine oder andere Richtung verzichten. --Ganescha (Diskussion) 14:37, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, aber nein, das ist kein schönes Schlusswort, sondern eine Klatsche. Es steht niemanden zu, eine Sache über eine andere zu stellen. Das kann und soll jeder für sich selbst entscheiden, mehr aber auch nicht. Im übrigen ist es auch zu akzeptieren, dass gerade heute viele Menschen mit der Kirche und ihren Auswüchsen nichts mehr zu tun haben möchten. --Itti 19:50, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Einmischung 2: Halloween ist sicherlich kein "kirchliches Fest" und den kulturellen Stellenwert mit Allerheiligen kann man nicht auf eine Stufe stellen. Insofern verbieten sich jegliche Vergleiche – Vielleicht ist das eine U-Musik, das andere e-Musik. Es ist halt unglücklich, dass die beiden "Fest"tage so eng zusammen liegen und für SG? den Anreiz bieten, jeweils ein Special dazu zu machen. Ich kann Ktivs Reaktion und Maimaids Intervention zu 100% Prozent verstehen. Versuchen wir jetzt besser, die Diskussion zu beenden. Wie Itti weiter oben schreibt: "einige finden [es] gut, […] andere finden es doof." Ich finde: Ein schönes Schlusswort. ※
- Einmischung: So ändern sich die Zeiten und damit die Bräuche. Wir haben als Kinder vor 70 Jahren und sicher auch noch einige nach uns Knolleköpp zu St. Martin geschnitzt; heute sind es Kürbisse zu Halloween. Die Knolleköpp waren Runkelrüben, sahen auch schön aus, und die schönsten wurden prämiert. Halloween als Export aus Amerika hätten wir nicht gebraucht. Aber man sollte nicht verkennen, dass Kinder Spaß daran haben. Unschön sind freilich die Auswüchse, die sich vielenorts ereignen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:29, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Es steht einfach niemanden zu Wertungen über die Dinge abzugeben, die andere gut finden. Karneval ist auch so ein "Fest" finden einige gut, geht auf religiöses zurück, andere finden es doof. Muss ich jetzt sicher nicht weiter ausführen und genau das ist der Punkt. Etwas Respekt sollte man immer dem entgegen bringen, was anderen Freude macht. Halloween macht gerade Kindern große Freude. Jahrelang habe ich mit Kindern in unserem Verein Kürbisse geschnitzt und Waffeln gebacken. Es war für die Kinder immer eine tolle Sache, inkl. der späteren Halloweenfeier in der Sporthalle. Kinder haben in den letzten Jahren enorm gelitten und mussten zurückstecken. Ihre Freude als "Getue" abzutun, nun ja, sorry, finde ich falsch. Unsere Kinder im Verein freuen sich in diesem Jahr wieder auf ihre Kürbisse und die anschließende Gruselfeier. Viele Grüße --Itti 19:18, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Da bin ich ausnahmsweise mal nicht deiner Meinung, Itti. Hab lange überlegt, ob ich hierauf nochmal antworten soll, weil mir bewusst ist, dass dies der falsche Ort für solche Diskussionen ist. Als "religiöses Fest" kann man, denke ich, das heutige Halloween nicht bezeichnen. Es mag auf religiösen Grundlagen beruhen, ja, zählt aber heutzutage [nur] zu den "Volksbräuchen" (so im Übrigen auch im Artikel Halloween bezeichnet), und ist hier inzwischen genau wie in den USA leider völlig kommerzialisiert. Viele Grüße zurück --Maimaid
- +1 zum letzten Absatz meines Vorredners. Ich empfinde es schon lange als sehr unschöne Entwicklung, wie dieses aus den USA herübergeschwappte Getue um Halloween nicht nur in den Köpfen der Kinder, sondern auch in den Läden, im TV, in Kindergarten und Schule, in den Vorgärten und Hauseingängen überhand nimmt. Bitte vergesst nicht, dass sowohl der Reformationstag am 31.10. als auch Allerheiligen am 1.11. in erster Linie religiöse Feiertage sind; ich fände es unangemessen, ein "Halloween-Special" auf 2 oder gar 3 Tage auszudehnen. --Maimaid
Nachdem AxelHH nun seinen Vorschlag als Reserve gekennzeichnet hat, schlage ich vor:
am 30.10. nehmen wir:
- Der Herr der Tiefen, mit Bild, Kurzgeschichte
- Penelop und die zauberblaue Nacht, kein Bild, Jugendbuch
am 31.10 kommen hinzu:
- Vampirpanik von Neuengland, mit Bild, Prävention vor bösen Geistern
- Das Filmmonster, kein Bild, Loriot mit Gruselvisage
Der Artikel von AxelHH:
- Richtstätte bei Ohrensen, kein Bild, Hinrichtung mit abergläubischem Begräbnis
bleibt als Reserve, bzw. kann am 1.11. eingestellt werden. Viele Grüße --Itti 22:31, 23. Okt. 2022 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Roland Pièce (21. Oktober), Terminwunsch 26. Oktober 2022 (erl.)
Ist das noch möglich für diesen Termin? Sonst kann man die Information auch später bringen. Der erst gerade entstandene Artikel nimmt Bezug auf ein wenig beachtetes Technik- und Medienjubiläum. --Arkelin (Diskussion) 10:00, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Roland Pièce richtete den ersten Radiosender der Schweiz ein.
- Roland Pièce richtete die Technik für den ersten Rundfunksender der Schweiz ein. (Psi)
- Roland Pièce ermöglichte die erste direkt übertragene Radiosendung der Schweiz. (Psi)
- Roland Pièce ließ Konzertmusik ohne Orchester erklingen. (Itti)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Psittacuso (Diskussion) 11:51, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro. Aus meiner Sicht müsste es noch klappen bis zum 26. Oktober. Für das Votum und die Durchsicht des Artikels ist noch etwas Zeit. Spannende Person! --
- Itti 12:25, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro schöner Artikel. --
- Maschdei M (Diskussion) 15:28, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:13, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:20, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 mMn etwas ungenau: Man könnte es auch in inhaltlicher/redaktioneller Hinsicht verstehen. --Psittacuso (Diskussion) 11:51, 21. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Termin
- Passt gut zum Tag. Danke für den Artikel. --Itti 12:25, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ausgewählt zum Termin, T1/T2 sind umstritten, Nennung der «Schweiz» hat oft höhere Klickzahlen verhindert; schweizbezogene «»-Zeichen und Datumskorrekturen bitte sichten, Gruss 1rhb von unterwegs als --2rhb (Diskussion) 19:30, 25. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch zum Rundfunkjubiläum in der Schweiz mit Teaser 4 und Foto des Pioniers sowie Dank an Arkelin. --2rhb (Diskussion) 19:30, 25. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Der Herr der Tiefen (30. September), Terminwunsch 30. Oktober 2022
Mir fällt gerade auf, dass der Artikel zu Halloween passen könnte. --Gustav (Diskussion) 12:24, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Irdische Forscher können dem Herrn der Tiefen nicht entkommen und werden geblendet.
- An Clark Ashton Smiths Kurzgeschichte Der Herr der Tiefen entzündete sich eine Kontroverse in einer Leserbriefkolumne.
- Irdische Forscher bezahlen ihren Blick in den Abgrund beim Herrn der Tiefen fürchterlich. (Alr.)
- Clark Ashton Smith richtete das Augenmerk seiner Leser auf den Herrn der Tiefen. (Alr.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Alraunenstern۞ 22:59, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Itti 22:34, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich denke ein Teaser mit dem Autor wäre praktisch, da zu dem anderen Vorschlag an dem Tag kein passendes Bild vorliegt. --Elfabso (Diskussion) 23:12, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Recht hast du. Habe noch einen 2. Teaser mit dem Namen des Autors ergänzt. --Alraunenstern۞ 20:42, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 2. --Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 22. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Termin
- Hallo Gustav, hattest du gesehen, dass es noch zwei ältere Artikelvorschläge mit Termin 31.10. gibt? Ich fände den Terminwunsch 30.10. besser, dann wären am 31. zu Halloween 4 thematisch in die Richtung Grusel/Zauberei/Horror gehende Artikel auf der Hauptseite. --Alraunenstern۞ 20:59, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Alraunenstern, schön, dass Du wieder dabei bist. Ja, hatte ich gesehen und an den sog. „Halloween-Special“ vor einigen Jahren gedacht, bei dem, wenn ich mich richtig erinnere, mehrere „unheimliche“ Artikel für jeweils nur einen Tag (?) präsentiert wurden. Oder waren es zwei Tage? Ich kann mich nicht erinnern. Aber wir können den Termin gern auf den 30. vorziehen. Ich selbst bin übrigens von meinem Artikel nicht sonderlich überzeugt und begreife das Ganze eher als eine Art Ablenkung von Wagner, Storm, Thomas Mann etc. Gruß --Gustav (Diskussion) 21:24, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Och, gruselig genug für mich, ich fand den Artikel gut und die Geschichte echt eklig - also wunderbar für Halloween :-) Bei den Specials früher hatten wir ja teilweise richtige Abstimmungen, aber gerade jetzt ist es wohl mehr eine, hm, niederschwellige Zusammenstellung. Ich hab einen Artikel von mir aus den gleichen Gründen wie du vorgeschlagen, aber auch für den 30, damit der 31. dann gut bestückt ist. Ich stell deinen Terminwunsch dann auch dementsprechend um, da du damit einverstanden bist. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 21:42, 18. Okt. 2022 (CEST) P.S. Ja, ich bin auch heilfroh, zurück zu sein.
- Hallo Alraunenstern, schön, dass Du wieder dabei bist. Ja, hatte ich gesehen und an den sog. „Halloween-Special“ vor einigen Jahren gedacht, bei dem, wenn ich mich richtig erinnere, mehrere „unheimliche“ Artikel für jeweils nur einen Tag (?) präsentiert wurden. Oder waren es zwei Tage? Ich kann mich nicht erinnern. Aber wir können den Termin gern auf den 30. vorziehen. Ich selbst bin übrigens von meinem Artikel nicht sonderlich überzeugt und begreife das Ganze eher als eine Art Ablenkung von Wagner, Storm, Thomas Mann etc. Gruß --Gustav (Diskussion) 21:24, 18. Okt. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Penelop und die zauberblaue Nacht ( 3. Oktober), Terminwunsch 30. Oktober 2022
Ein Kinder- und Jugendbuch, das ganz gut zu Halloween passt. Wenn es am 30. genomen würde, hätten wir am 31. drei passende Artikel beisammen. Wenn nicht, ist es auch ok. --Alraunenstern۞ 21:55, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Hab den Artikel chronologisch hier ohne Terminwunsch runtergesetzt, da nun weitere Vorschläge oben eingetragen wurden, siehe (Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#All Hallows’ Eve) --Alraunenstern۞ 10:04, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der zauberblauen Nacht hext Penelop als Junge gegen frauenfeindliche Magier. (Alr.)
- In der zauberblauen Nacht wirkt Penelop als Junge Magie gegen frauenfeindliche Hexer. (Alr.)
- Mit Magie gegen Misogynie: Penelop und die zauberblaue Nacht zeigt, wie.
- In der zauberblauen Nacht tritt Penelop mit Magie gegen Misogynie an. (Andrea)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 15:56, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 19. Okt. 2022 (CEST)
Pro --- Andrea (Diskussion) 11:24, 19. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Itti 17:14, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro schöner Artikel. Viele Grüße --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefällt T4 sehr gut. --Itti 17:14, 22. Okt. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Vampirpanik von Neuengland (24. September), Terminwunsch 31. Oktober 2022
Was tun, wenn die Lebenden nicht helfen können? Man wendet sich an die Toten... Artikel kandidiert auch beim Miniaturenwettbewerb, Datum wegen Halloween gewählt, da diese kleine Episode aus der US-amerikanischen Geschichte schaurig (aber nicht schön) ist. --Päppi (Diskussion) 09:05, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Robert Koch trug entschieden zum Ende der Vampirpanik von Neuengland bei.
- In Neuengland galten Totenköpfe und Asche einst als wirksame Medizin.
- Bei der Vampirpanik von Neuengland ging es gar nicht um Vampire.
- Die Opfer der Vampirpanik von Neuengland hatten keine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren.
- Dank Einbalsamierungen fiel niemand mehr der Vampirpanik von Neuengland zum Opfer.
- Wegen Aberglauben fing die Vampirpanik von Neuengland an, dank der Wissenschaft hörte sie auf.
- Europäer spielten eine bedeutende Rolle bei der Entstehung der Vampirpanik von Neuengland.
- Wer vom 18. bis 19. Jahrhundert im ländlichen Neuengland an Tuberkulose erkrankte, sollte Asche konsumieren.
- Die Vampirpanik von Neuengland schürte die Angst vor toten Verwandten. (Alr.)
- Während der Vampirpanik von Neuengland verbrannten Bewohner ihre exhumierten Angehörigen. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 17:23, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro, allerdings ist der Artikel im Moment noch mit einem QS-Baustein versehen. --
- KlauRau (Diskussion) 17:57, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro, zumindest wenn die QS-Problematik abgeschlossen ist.--
- Der Qualitätssicherungsbaustein war zunächst überaus berechtigt. Kollege Flossenträger sollte bitte nachschauen, ob er inzwischen zufrieden ist. Und die Autorin Päppi bitte ich zu prüfen, ob nach meinen Bearbeitungen noch gesagt ist, was gesagt werden soll. Der Artikel war wohl etwas überhastet hier vorgeschlagen worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2022 (CEST)
- In Absprache mit Flossenträger (er dankt allen Beteiligten für die gute Arbeit) habe ich den QS-Baustein jetzt entfernt. --Brettchenweber (Diskussion) 23:45, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Der Qualitätssicherungsbaustein war zunächst überaus berechtigt. Kollege Flossenträger sollte bitte nachschauen, ob er inzwischen zufrieden ist. Und die Autorin Päppi bitte ich zu prüfen, ob nach meinen Bearbeitungen noch gesagt ist, was gesagt werden soll. Der Artikel war wohl etwas überhastet hier vorgeschlagen worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 11:20, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro in memoriam früherer Halloween-Specials. --
- Alraunenstern۞ 13:48, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro Schöner "Schon gewusst?"-Artikel, gerne auch zum Wunschdatum. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:58, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro. Schaurig und fast unglaublich. Man darf sich gar nicht vorzustellen versuchen, was in dem Artikel geschildert wird. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:14, 26. Sep. 2022 (CEST)
Pro --- Zartesbitter (Diskussion) 12:56, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 15:17, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Meinungen zu den Bildern
- Meinungen zum Termin
- ja, gerne, wie oben schon gelesen, „in memoriam früherer Halloween-Specials“. --Alraunenstern۞ 17:19, 27. Sep. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Das Filmmonster (26. September), Terminwunsch 31. Oktober 2022
Den Artikel wollte ich eigentlich schon letztes Jahr für Halloween schreiben, bin dann aber doch nicht dazu gekommen. Dieses phantastische, scheußliche Gesicht sollte einigen bekannt vorkommen. --Redrobsche (Diskussion) 20:50, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Filmmonster trug keine Maske. (Redrobsche)
- Das Filmmonster trug (k)eine Maske. (ef)
- Bei der Partnerwahl ist das Filmmonster wählerisch. (Alr.)
- Beim Interview des Filmmonsters entgleist auch das Gesicht der Reporterin. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 23:34, 26. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 17:22, 27. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 09:05, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
06:34, 3. Okt. 2022 (CEST)
Pro, ja bitte! -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Termin
- …
Eigenvorschlag: Richtstätte bei Ohrensen (18. Oktober) Terminwunsch 30. oder 31. Oktober 2022
Schlage ich als "Nachrücker" für den Fall vor, dass sich einer der 4 vorgeschlagenen Artikel plötzlich als nicht geeignet herausstellt oder zurückgezogen wird. --AxelHH (Diskussion) 19:22, 23. Okt. 2022 (CEST)
180 Jahre nach einer Hinrichtung wurde die vergessene Richtstätte gefunden und das Grab der hingerichteten Person ausgegraben. --AxelHH (Diskussion) 14:23, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Richtstätte bei Ohrensen wurde für die „Rote Lena“ angelegt.
- Das Grab der „Roten Lena“ wurde 2020 an der Richtstätte bei Ohrensen entdeckt.
- Nach der Enthauptung der „Roten Lena“ geriet die Richtstätte bei Ohrensen in Vergessenheit.
- Der an der Richtstätte bei Ohrensen entdeckte Sarg der „Roten Lena“ wurde vermutlich aus Furcht vor Wiedergängern gesichert.
- Der an der Richtstätte bei Ohrensen entdeckte Sarg wurde vermutlich aus Furcht vor Wiedergängern gesichert. (Ganescha)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel mit Heimatcolorit bekommt ein Elfabso (Diskussion) 15:38, 20. Okt. 2022 (CEST) Pro von mir. --
- Kommst du aus der Gegend? Ein Foto vom Grabstein wäre noch gut. --AxelHH (Diskussion) 17:07, 20. Okt. 2022 (CEST)
- In der Nachbarschaft aufgewachsen, aber bis zur Präsentation wird es vermutlich nichts mit einem Bild von mir. --Elfabso (Diskussion) 17:15, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Kommst du aus der Gegend? Ein Foto vom Grabstein wäre noch gut. --AxelHH (Diskussion) 17:07, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Ganescha (Diskussion) 19:05, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro Für den Vorschlag selbst, Unbehagen bei dem Terminwunsch, die Teaser finde ich alle fragwürdig. Begründung dort. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro, die Sendung fand ich interessant, schön, dass es jetzt einen Artikel dazu gibt. --
- Dk0704 (Diskussion) 11:55, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro interessanter Artikel. Wobei sich die Frage aufdrängt, ob jede Ausgrabungsstätte gleich relevant ist, oder ob es dazu einer Unterschutzstellung als Bodendenkmal braucht. --
- Nicht jede Ausgrabungsstätte ist relevant, aber die meisten verfügen nicht über eine umfangreiche Rezeption wie in diesem Fall. --AxelHH (Diskussion) 12:05, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Auch wenn diese Frau wohl tatsächlich eine Giftmörderin war, vermisse ich das Mitgefühl. Das Opfer war wohl ihr Vergewaltiger, bei der Hinrichtung wurde sie misshandelt (und sei es post mortem). Das passt für mich nicht zu einem reißerischen Teaser. Alternativvorschlag oben. --Ganescha (Diskussion) 19:05, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 4 und 5. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Termin
- Durch Teaser 4 bin ich darauf gekommen, dass Furcht vor Untoten und Wiedergängern im Artikel zu Halloween passen würden. ES gibt zwar schon 4 Vorschläge zu dem Datum 30. und 31., aber hiermit wird die Auswahl größer. --AxelHH (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bin gegen den Terminwunsch. Kein Zusammenhang zum 30. Oktober erkennbar. --Dk0704 (Diskussion) 11:55, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Es geht nicht um den 30. Oktober, sondern hier wie bei den anderen Halloween-Vorschlägen darum, dass am 31. Oktober 4 Halloween-Artikel auf der Hauptseite stehen. --AxelHH (Diskussion) 12:08, 23. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Henry Gleditsch (11. Oktober), Terminwunsch 9. November 2022
Habe ich gerade geschrieben, nachdem ich über einen NRK-Artikel darauf aufmerksam wurde und ich mit dem Stortingsgebäude bereits mit der deutschen Besetzung von Norwegen beschäftigt war. Ich glaube, Gleditsch ist aber besser für SG...? geeignet. Theoretisch könnte ich den Artikel noch bisschen erweitern. Der 9. November, weil das sein 120. Geburtstag wäre, muss aber jetzt nicht zwingend sein. Mit Teasern tu ich mich etwas schwer, da sich sein Widerstand zwar teilweise lustig anhört, aber es halt ziemlich dramatischen Ausgang hatte. -CaroFraTyskland (Diskussion) 22:17, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Henry Gleditsch ließ Zahnärzte Theatertickets kaufen, um die Deutschen zu blamieren.
- Henry Gleditsch musste dringend Fahnenstangen zur Reparatur bringen.
- Die deutschen Besatzer verkündeten Henry Gleditschs Tod, bereits bevor er hingerichtet wurde.
- Henry Gleditschs Widerstand gegen die deutschen Besatzer fand im Theater statt.
- Im Theater leistete Henry Gleditsch Widerstand gegen die deutschen Besatzer. (nic)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Happolati (Diskussion) 23:23, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro wichtige Biografie. --
- Maschdei M (Diskussion) 09:17, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro, --
- Päppi (Diskussion) 11:33, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 11:38, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 12. Okt. 2022 (CEST)
Pro --- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:17, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro. Ein großartiger Mensch, dessen unter „Schon gewusst?“ gedacht werden sollte. --
- KlauRau (Diskussion) 19:02, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Coffins (Diskussion) 23:24, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 16:15, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 4 finde ich am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 11. Okt. 2022 (CEST)
- T 1 finde ich auch gut, vllt. am Ende mit „um die deutschen Besatzer zu blamieren“. So wird der historische Kontext angedeutet. --Happolati (Diskussion) 23:23, 11. Okt. 2022 (CEST)
- +1 für T1 – mit Zusatz, wie in Happolatis Vorschlag (Kontext) oder auch ohne („Häh?“-Effekt), --Maschdei M (Diskussion) 09:17, 12. Okt. 2022 (CEST)
- T 4. T1 mit Zusatz ist kein Teaser mehr. Habe noch eine Nr. 5 hinzugefügt. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Vorschlag 1 ist gut, lässt aber nicht diesen überaus ernsten Artikel erwarten. Ich halte derzeit Vorschlag 5 für am besten geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:17, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Oder sollte es für Teaser 4 und 5 "am Theater" sein? Ich weiß es nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:27, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Am wäre besser; es geht ja um die Institution, nicht um das Gebäude. – T 1 finde ich davon abgesehen nicht unernst... --Happolati (Diskussion) 13:05, 14. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Finde den 9. November passend. --Happolati (Diskussion) 23:23, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, 9. November sehr gut. --Maschdei M (Diskussion) 09:17, 12. Okt. 2022 (CEST)
- …
Vorschlag Hermann Kyrieleis (4. Oktober), Terminwunsch 11. November 2022
Produzierte im großen Stil Luther-Reliquien, indem er Luthers Widmung in echte Drucke des 16. Jahrhunderts hineinschrieb. Vielleicht was für den Reformationstag? Oder sankt Martin? --Ktiv (Diskussion) 17:14, 4. Okt. 2022 (CEST) Zurückgezogen, um beim Halloween-Special die Arbeit zu erleichtern.--Ktiv (Diskussion) 08:52, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Hiermit als meinen Vorschlag mit Zustimmung der Autorin erneut "eingereicht" und den Erledigungsvermerk entfernt. Vorzugsweise, aber nicht zwingend am St. Martinstag (11. November), Ktiv hat mich überzeugt, dass dieser Tag auch passend wäre (siehe unten). --Ganescha (Diskussion) 09:57, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hermann Kyrieleis wertete alte Bücher mit Luther-Autographen auf. (Agnete)
- Hermann Kyrieleis konnte schreiben wie Luther. (ktiv)
- Wenn ein altes Buch eine eigenhändige Widmung Martin Luthers hat, ist immer Kyrieleis zu befürchten. (ktiv)
- Hermann Kyrieleis erbarmte sich alter Bücher und versah sie mit Luther-Autographen. (Qwertzu111111)
- Meyers Konversationslexikon war dem Fälscher Hermann Kyrieleis eine große Hilfe. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:18, 4. Okt. 2022 (CEST) Pro. Interessante Geschichte. So was wie die Hitler-Tagebücher gab es also auch schon früher. --
- Agnete (Diskussion) 20:03, 4. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:05, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:11, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 08:04, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:25, 6. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Der wahre Jakob (Diskussion) 12:15, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 12:47, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Ganescha (Diskussion) 12:49, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro Eine köstliche Geschichte, die durch den Nachnamen des Fälschers noch mal saftiger wird. Deswegen favorisiere ich T3. Ich versuche mir gerade vorzustellen, ob Luther, wenn so etwas (Stichwort "Luther-Reliquien") zu seinen Lebzeiten passiert wäre, gespottet oder gepoltert hätte. Wahrscheinlich beides. Zum Reformationstag wäre das besonders witzig.--
- Qwertzu111111 (Diskussion) 17:00, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro - eine Bereicherung für Wikipedia --
- Brettchenweber (Diskussion) 12:40, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Psittacuso (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 06:11, 6. Okt. 2022 (CEST)
- T2. -- DVvD
D
10:25, 6. Okt. 2022 (CEST) - T3 ist reizvoll. Ersatzweise T2. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:15, 6. Okt. 2022 (CEST)
- T3 finde ich großartig. --Ganescha (Diskussion) 12:48, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 3. --Brettchenweber (Diskussion) 12:40, 8. Okt. 2022 (CEST)
- T2. T3 finde ich etwas zu sehr im die Ecke gedacht. Bin selbst nicht sicher, ob ich den richtig verstehe. :D --Psittacuso (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Den Sinn des Bildes mit der Unterschrift verstehe ich nicht. --AxelHH (Diskussion) 19:14, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist der Schriftzug, den Kyrieleis so perfekt kopieren konnte. Ich nehme an, WP hat ihn aus der gleichen Quelle, die auch Kyrieleis benutzte, nämlich der Tafel in Meyers Konversationslexikon. --Ktiv (Diskussion) 19:37, 4. Okt. 2022 (CEST)
Ktiv, ich kann diesen Rückzug beim besten Willen nicht verstehen und noch weniger die Begründung, da der Artikel nie oben bei den Terminwünschen gestanden hat. Ich hatte letzten Freitag sogar schon überlegt, ihn zu bringen mich aber dagegen entschieden, weil es die dritte Biografie an dem Tag gewesen wäre. Was spricht denn nun gegen ein Präsentation fernab von Reformationstag und Allerheiligen (wobei letzteres als rein katholischer Feiertag natürlich absolut nicht passt), der Artikel hatte doch einen sehr guten Anklang gefunden. --Elfabso (Diskussion) 09:48, 23. Okt. 2022 (CEST)
Ktiv, verstehen kann ich Deine Entscheidung schon. Den Beitrag zum Reformationstag zu zeigen, fände ich immer noch charmant. Er wäre aber auch zu jedem anderen Termin eine Bereicherung und genau das, wofür „Schon gewusst?“ gedacht ist. Was muss ich tun, damit Du eine Entscheidung überdenkst? Darf ich meinerseits mit Deinem Einverständnis den Artikel vorschlagen? Beste Grüße --Ganescha (Diskussion) 14:25, 24. Okt. 2022 (CEST)
- PS: zum Sankt-Martins-Tag sehe ich dagegen gar keinen Bezug. --Ganescha (Diskussion) 14:28, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Der Martinstag ist Luthers Tauftag, deshalb heißt er ja so. Und hier in Niedersachsen ziehen die Kinder herum und singen "Als Martin noch ein Knabe war", was so typisch Lutherkult des 19. Jahrhunderts ist. Machen wir es so: mein Anliegen ist eine Präsentation hier nicht, aber der Artikel "gehört" mir ja nicht, und wenn er euch gefällt, ist es mir recht, auch das Datum. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 14:51, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Wieder etwas gelernt, das wusste ich bislang nicht. Tauftag klar, aber dass am Martinstag Luther selbst gefeiert wurde, finde ich bemerkenswert. Auch hier kann ich mir vorstellen, wie Luther zu Lebzeiten darauf reagiert hätte. Von daher hätte der Martinstag eine eigene, feine Ironie, die mir aber entgangen wäre. --Ganescha (Diskussion) 09:57, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Der Martinstag ist Luthers Tauftag, deshalb heißt er ja so. Und hier in Niedersachsen ziehen die Kinder herum und singen "Als Martin noch ein Knabe war", was so typisch Lutherkult des 19. Jahrhunderts ist. Machen wir es so: mein Anliegen ist eine Präsentation hier nicht, aber der Artikel "gehört" mir ja nicht, und wenn er euch gefällt, ist es mir recht, auch das Datum. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 14:51, 24. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Ktiv, ich finde es sehr schade, wenn dieser schöne Artikel der Hauptseite vorenthalten werden soll. Überleg Dir das doch bitte noch einmal. Gruß --Agnete (Diskussion) 14:30, 24. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Lucy Salani (24. Oktober 2022), Terminwunsch 13-19. November
Lucy Salani musste seit Kindestagen viel durchmachen, ist aber trotz aller Widrigkeiten immer ihren eigenen Weg gegangen und eine wichtige Zeitzeugin. Vom 13. bis 19. November ist die internationale Transgender Awareness Week, an welchem dieser Tage der Artikel präsentiert wird, ist mir dabei gleich. --Päppi (Diskussion) 09:18, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein Beinschuss rettete Lucy Salani in zweifacher Hinsicht das Leben.
- Verglichen mit Lucy Salanis Erfahrungen von 1944 bis 1945 war Dantes Inferno ein Parkspaziergang.
- Lucy Salani starb einst jeden Tag aufs Neue.
- Lucy Salani ist weder mit ihrer Tochter noch mit ihrem Enkel verwandt.
- Weil sie ein Geschenk ihrer Eltern behalten will, darf Lucy Salani nicht in ein Altenheim ziehen.
- Obwohl Lucy Salani für Politik nichts übrig hat, sollte sie Senatorin werden.
- Dank eines Dokumentarfilms fand Lucy Salani zwei neue Freunde.
- Lucy Salani lebte viele verschiedene Leben.
- In einer Welt voll verdorrter Dinge gibt es nur einen Hauch von Leben.
- Nach ihren Erfahrungen im Konzentrationslager sieht Lucy Salani das Leben als Wunder. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:38, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Lucy Salani gilt als einzige italienische Trans-Überlebende eines Konzentrationslagers. (bw)
- Lucy Salani gilt als älteste lebende Transfrau Italiens. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:41, 25. Okt. 2022 (CEST) Pro. Unglaublich, was ein Mensch an Schrecklichem ertragen kann und anschließend zu leisten imstande ist. --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:37, 25. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn der Artikel zur internationalen Transgender Awareness Week vorgestellt wird, wäre es gut, wenn im Teaser Transgender vorkommt. --AxelHH (Diskussion) 20:57, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bildvorschlag
- Mit dem Bild dürfte etwas urheberrechtlich nicht stimmen. Der User Fduriez stellt öfters solche Portraits ein, für die er sich als Autor ausgibt und schon etliche Löschanträge hat. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 25. Okt. 2022 (CEST)
- Meine Bedenken gegen das Bild haben sich erledigt. Es scheint ein Autor zu sein, der solche Bilder selbst anhand von Fotos malt. --AxelHH (Diskussion) 09:59, 26. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Martin Hinton (27. Oktober), Terminwunsch 18. Dezember
Am 18. Dezember 1912 stellten Charles Dawson und Arthur Smith Woodward den Piltdown-Menschen als angeblicher Urmensch der Fachwelt vor – damals eine große Sensation, später aber als Fälschung entlarvt. Bis heute ist unklar, wer dafür verantwortlich war. Einer der möglichen Kandidaten ist Martin Hinton, dessen Artikel im Rahmen von Drei Wünsche frei entstand (nein, natürlich keine Werbung ;-). Der Datumsbezug ist zugegebenermaßen eher lose, vielleicht auch schon zu weit hergeholt, auf jeden Fall nicht von sonderlich großer Priorität. Die wissenschaftlichen Details seiner Veröffentlichungen kann man ganz sicher auch noch mehr ausbreiten, aber dafür fehlt mir als Laie der nötige Sachverstand. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Zoologe und Geologe Martin Hinton wurde über dreißig Jahre nach seinem Tod durch einen Schrankkoffer bekannt. (Snookerado)
- Martin Hinton interessierte sich eigentlich für fossile Nagetiere und Gesteine, soll aber einen Frühmenschen gefälscht haben. (Snookerado)
- Der Zoologe und Geologe Martin Hinton hinterließ diverse Manuskripte, Tabakdosen mit Nagetierskeletten – und einen Schrankkoffer. (Snookerado)
- Ein alter Schrankkoffer machte Martin Hinton zum Hauptverdächtigen einer jahrzehntealten wissenschaftlichen Fälschung. (Snookerado)
- Martin Hinton startete seine wissenschaftliche Karriere in Teilzeit. (Snookerado)
- Ein Schrankkoffer machte Martin Hinton zum Hauptverdächtigen im Fall des Piltdown-Menschen. (Snookerado)
- Der Zoologe Martin Hinton fälsche entweder den Piltdown-Menschen oder erkannte als einer der ersten dessen Fälschung. (Snookerado)
- Martin Hintons Karriere bestand aus Gesteinen, fossilen Nagetieren und Walen – sowie einem falschen Frühmenschen. (Snookerado)
- Martin Hintons Karriere bestand aus alten Gesteinen und fossilen Nagetieren – und einem falschen Frühmenschen. (Alternative zu #8, Snookerado)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- wenn der Terminvorschlag umgesetzt werden sollte, würde sich natürlich ein Teaser mit Bezug zum Piltdown-Menschen anbieten. Bei #4 ließe sich der Hauptverdächtige diskutieren, bei #8 undf #9 wiederum, inwiefern für Hintons Leben Piltdown wirklich relevant war usw. Griffigere Vorschläge sind gern gesehen ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: Alabama-Expedition (27. September) (erl.)
Die Alabama-Expedition (offiziell Alabama-Expeditionen til Grønlands Nordøkyst, „Alabama-Expedition an Grönlands Nordostküste“) war eine von 1909 bis 1912 dauernde dänische Expedition mit dem Schoner Alabama nach Nordostgrönland. Sie folgte der tragisch verlaufenen Danmark-Expedition und hatte das Ziel, die Tagebücher und womöglich den Leichnam Ludvig Mylius-Erichsens zu finden. Die Alabama-Expedition nahm einen dramatischen Verlauf.
Ein Artikel von Dreizung, den ich mit Spannung gelesen habe. Es lassen sich sicherlich noch mehr Teaser finden. --Lupe (Diskussion) 17:19, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Zwei Mitglieder der Alabama-Expedition mussten zweimal in der Arktis überwintern, bevor sie gerettet wurden.
- Zwei Mitglieder der Alabama-Expedition wurden in der Arktis zurückgelassen.
- Die Alabama-Expedition hatte das Ziel, die Tagebücher und Leichname ihrer Vorgänger zu finden.
- Am Ende
überlebtenüberstanden nur die Schlittenhunde und die Alabama die Alabama-Expedition nicht. - Robbenfänger retteten zweimal Teilnehmer der Alabama-Expedition.
- Am Ende
überlebtenüberstanden nur Schlittenhunde und (der) Schoner die Alabama-Expedition nicht. (T4 umf.) - Die Teilnehmer der Alabama-Expedition kämpften mit erfrorenen Füßen, kranken Schlittenhunden, gesunkener Ausrüstung, einem Schiffswrack und ausgehendem Proviant. (lupe, etwas sehr lang?)
- Die Teilnehmer der Alabama-Expedition kämpften mit erfrorenen Füßen, kranken Schlittenhunden, verlorener Ausrüstung und einem Schiffswrack (lupe, gekürzte Variante)
- Statt ihrer Kameraden fanden Mikkelsen und Ivsersen bei ihrer Rückkehr nur ein Schiffswrack. (lupe)
- Die Geschichte der Alabama-Expedition wurde später als Against the Ice verfilmt. (bw)
- Ein Erlebnisbericht über die Alabama-Expedition erschien (in Deutschland) unter dem Titel Ein arktischer Robinson. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:15, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro. Unglaublich, was Menschen zu leisten und zu ertragen imstande sind. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:24, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 08:13, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:09, 7. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Biberbaer (Diskussion) 13:00, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:02, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:40, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:47, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro. Sehr schöner Artikel.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. -- DVvD
D
10:09, 7. Okt. 2022 (CEST) - T3. Schiffe können schlecht nicht überleben, das klingt merkwürdig. -- Biberbaer (Diskussion) 13:00, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Vielleicht wäre überstanden eine Alternative. --Brettchenweber (Diskussion) 15:22, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Meinetwegen --Lupe (Diskussion) 15:35, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Hört sich schon besser an. Der Artikel ist super spannend, irgendwie fehlt aber noch der richtige Brüllerteaser -- Biberbaer (Diskussion) 17:11, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Ist nicht so einfach. Hab noch T7&T8 hinzugefügt --Lupe (Diskussion) 00:22, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Hört sich schon besser an. Der Artikel ist super spannend, irgendwie fehlt aber noch der richtige Brüllerteaser -- Biberbaer (Diskussion) 17:11, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Meinetwegen --Lupe (Diskussion) 15:35, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Vielleicht wäre überstanden eine Alternative. --Brettchenweber (Diskussion) 15:22, 7. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sehr gerne ausgewählt für Dienstag, den 25. Oktober, mit dem ersten / oberen / rechten Bildvorschlag und Teaser 9. Spannende Mischung aus Geografie und Geschichte, hervorragend aufbereitet. Mich sprach für die HS das Bild mit dem namensgebenden Schiff besonders an, dazu passte m. E. dann besser ein Teaser mit Bezug zur gesamten Expedition, nicht nur zwei Teilnehmern; die im Teaser genannte, in diesem Jahr erschienene Verfilmung schlägt zudem eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart. Info-Ping @Dreizung, Lupe: Vielen Dank für diesen (wieder einmal) faszinierenden Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:59, 24. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Weserbrücke (Eisbergen) (27.September) (erl.)

Die Weserbrücke in Eisbergen ist eine Auslegerbrücke, die als Straßenbrücke über die Weser führt. Sie verbindet den ostwestfälischen Ort Eisbergen mit den landwirtschaftlichen Fluren auf dem anderen Weserufer und dem Rintelner Ortsteil Möllenbeck. Offiziell hat sie den Namen Landrat-Petersen-Brücke.
Technischer Artikel über eine Brücke über die Weser. --Aeggy (Diskussion) 20:55, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Am 3. April 1945 sprengten deutsche Pioniere die bis dahin nur leicht beschädigte Weserbrücke Eisbergen.
Die Weserbrücke Eisbergen verbindet zwei deutsche Länder.(AxelHH)- Die Weserbrücke Eisbergen heißt offiziell Landrat-Petersen-Brücke. (AxelHH)
- Die Weserbrücke Eisbergen feiert ihren Baugeburtstag zwei Jahre zu spät.
- Die Weserbrücke Eisbergen ist älter, als die Infotafel ausweist. (Sp)
- Geistliche im Dienst überquerten die Weserbrücke Eisbergen umsonst. (Raugeier)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:11, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:01, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mit Krieg wie bei Teaser 1 würden ich in diesen Kriegszeiten nicht unbedingt teasern, es gibt ja noch andere Aspekte. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 1 ist schon am interessantesten --Lupe (Diskussion) 23:24, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Die Brücke verbindet Eisbergener Gemeindeland in NRW rechts und links der Weser, das Land Niedersachsen beginnt erst hinter den Fluren der Gemeinde. --87.191.135.251 07:28, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Artikel etwas ausgebaut, vielleicht hat davon was Teaserpotential. --Raugeier (Diskussion) 11:47, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Bild? --AxelHH (Diskussion) 22:06, 6. Okt. 2022 (CEST)
- + Bild --87.191.135.251 07:33, 7. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Donnerstag, den 27. Oktober, mit Bild und neuem Teaser, der einen der heute wohl unglaublichsten Sachverhalte in den Mittelpunkt rückt. Danke an Info-Ping @Aeggy: für den Artikel über diese kaum bekannte Brücke mit einer wechselvollen Geschichte! --Psittacuso (Diskussion) 23:58, 25. Okt. 2022 (CEST) |
@all, speziell @Psittacuso: als dem Teasergestalter und Auswählendem: Da ich von den Interessen her (auch) technisch angehaucht bin, habe ich mit dem für Donnerstag eingetragenen, gänzlich neuen Teaser (* Kraftfahrzeuge durften die Weserbrücke in Eisbergen mit höchstens 3 Stundenkilometern überqueren.) etwas Bedenken, konkret mit den umgangssprachlichen 3 Stundenkilometern: Ich könnte mir vorstellen, dass einige HS-Leser dies als nicht-fachsprachlich monieren werden: Lt. Brockhaus (2006) "unkorrekt", lt. Gesellschaft für dt. Sprache (Zitat): "Somit kann Stundenkilometer durchaus (im umgangssprachlichen Kontext) verwendet werden, standardsprachlich korrekt und gebräuchlich ist allerdings nur Kilometer pro Stunde." Meine Frage / Anregung zur Diskussion: So lassen, da "nur" ein knapper Teaser, für den mehr Freiheiten gelten als im Artikel? Alternative: in Anführungszeichen setzen, um es als Zitat aus der Quelle / dem ENW zu kennzeichnen? Alternative Formulierung nutzen wie "3 km/h" (wäre zudem kürzer) oder "drei Kilometer pro Stunde" (zugleich kurzes Zahlwort ausgeschrieben)!? Auf Anhieb tendiere ich zu "3 km/h". Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:52, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Du kannst es gerne nach Belieben ändern! Je präziser, desto besser. Ich habe auch überhaupt nichts dagegen, wenn es ein anderer Teaser sein soll. Aus meiner Sicht waren die vorgeschlagenen nicht sonderlich spannend, was mehr oder minder wohl auch auf meinen neuen Teaser zutrifft. Feel free! :) --Psittacuso (Diskussion) 18:21, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Meine Bitte: entweder drei Stundenkilometer - oder 3 km/h. Danke, --
Nicola - kölsche Europäerin 18:24, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn ich auch etwas sagen darf: Zunächst vermisse ich den Teaser in der Vorschlagsliste. Doch abgesehen davon: Korrekt heißt es „Kilometer pro Stunde“ oder „km/h“. Die „Stundenkilometer“ sind zwar geläufig, aber nicht korrekt. Vielleicht lässt es sich noch korrigieren, bevor es auf die Hauptseite geht. Gruß an alle -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:47, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Meine Bitte: entweder drei Stundenkilometer - oder 3 km/h. Danke, --
- In 3 km/h geändert. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:29, 26. Okt. 2022 (CEST)
- @Psittacuso: In der Liste für Freitag sind aber noch die Stundenkilometer drin. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:36, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ebenfalls geändert. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 20:09, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Danke fürs Aufgreifen der Anregung und an Benutzer:Psittacuso fürs schnelle Umsetzen bei den beiden Einträgen für morgen und übermorgen. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:57, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ebenfalls geändert. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 20:09, 26. Okt. 2022 (CEST)
- @Psittacuso: In der Liste für Freitag sind aber noch die Stundenkilometer drin. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:36, 26. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Wladyslaw Heraskewytsch (25. September) (UA-Bezug) (erl.)
Ein Artikel über den ersten ukrainischen Skeletonfahrer von Gabas. --Lupe (Diskussion) 21:16, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wladyslaw Heraskewytsch nahm 2017 als erster Ukrainer an den Skeleton-Weltmeisterschaften teil.
- Um Wladyslaw Heraskewytsch und weitere Nachwuchssportler entstand ab 2015 eine ukrainische Skeleton-Nationalmannschaft.
- Wladyslaw Heraskewytsch wurde Skeletonfahrer, da der Bobsport seines Vaters ihm zu teuer war.
- Über Hip-Hop, Kampf- und Kraftsport war der ukrainische Olympiateilnehmer Wladyslaw Heraskewytsch auf dem Skeletonschlitten gelandet. (MM)
- Der Ukrainer Wladyslaw Heraskewytsch nutzte die olympische Bühne für einen Aufruf zum Frieden. (Gabas)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:47, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 16:19, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe noch einen Vorschlag zu Heraskewytschs Olympia-Friedensaufruf ergänzt, weil das meines Erachtens auch ein sehr zentraler Aspekt ist. Sonst sind die Vorschläge 1 und 2 meine Favoriten. --Gabas (Diskussion) 20:59, 9. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kontrastierend zum warmen Oktoberausklang, jedoch m. E. passend zum Kampf im ewigen Eis an Pos. 1: ein tollkühner Sportler im Eiskanal. Gerne ausgewählt für Dienstag, den 25. Oktober an Position 2 mit einem etwas modifizierten / ergänzten Teaservorschlag 5: Wenige Tage vor dem russischen Überfall auf die Ukraine nutzte der Skeletoni Wladyslaw Heraskewytsch die olympische Bühne für einen Aufruf zum Frieden. Etwas länger als zunächst formuliert, dafür mit zeitlicher Einordnung, die mir hier bedeutsam erscheint. Besonders interessant fand ich seinen Mut zur Plakat-Botschaft auf chinesischem Grund auf olympischer Bühne und seine Vorahnung bzgl. der Invasion. Auch wenn bei mir nicht viel von den olympischen Winterspielen 2022 hängen geblieben ist: Das war – auch für mich – ein bleibender, zentraler Moment dieser Spiele. Falls Bedenken wegen der Modifikation des Teaservorschlags bestehen (inhaltlich oder wegen der Kurzfristigkeit), gerne mich nochmal anpingen: Bis zur HS-Präsentation könnte das ja im Bedarfsfall noch getauscht werden. Info-Ping @Gabas, Lupe: Danke für den informativen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:32, 24. Okt. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Idrottsplatsen (6. Oktober) (erl.)
Fußballhistorischer Ort als Austragungsort des jeweils ersten Länderspiels der schwedischen Fußballnationalmannschaft bzw. norwegischen Fußballnationalmannschaft: mit 11:3 der höchste Sieg der Schweden und das torreichste Spiel der jeweiligen Länderspielgeschichten
- Teaservorschläge
- Auf dem Idrottsplatsen schlug Schweden erstmals Norwegen.
- Auf dem Idrottsplatsen schenkte Schweden Norwegen ordentlich ein.
- Beim ersten Mal gab es auf dem Idrottsplatsen 14 Treffer.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Stadionfan lässt grüßen... --Dk0704 (Diskussion) 13:54, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Happolati (Diskussion) 16:42, 7. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Wäre das ggf. ein Artikel für den 20. November, zum Auftakt der Wm einen quasi fußballnostalgischen Konterpunkt (und sollte dann hoch zu Terminwünschen verschoben werden)? Oder liegt dann zuviel zeit zwischen Erstellung und Hauptseitenerwähnung (P.S.: im Artikel ist ein Bild, das kann auch genutzt werden) --2A01:6BC0:2:0:0:0:0:BB4 17:15, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Noch schöner wäre es, wenn Schweden da spielen würde. Zur WM hat das Stadion ja eig. keinen Bezug, oder? ---Happolati (Diskussion) 17:23, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Leider nicht qualifiziert. Es gibt zwar kurz vor der WM ein Länderspiel, allerding mit Mexiko gegen einen nicht-europäischen Gegner und vermutlich daher ohne große Aufmerksamkeit. --TSchm »« 18:07, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Noch schöner wäre es, wenn Schweden da spielen würde. Zur WM hat das Stadion ja eig. keinen Bezug, oder? ---Happolati (Diskussion) 17:23, 7. Okt. 2022 (CEST)
AbwartendDie Sache mit dem ersten Länderspiel sollte abschließend geklärt werden. Hier steht beim Verband Balders Hage, hier sagt er Idrottsplatsen. Lässt sich das eindeutig belegen? --TSchm »« 18:07, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist natürlich ärgerlich mit den abweichenden Infos in den Quellen, aber nach meinem Eindruck ist der Idrottsplatsen als Austragungsort korrekt. Der zweite oben angegebene Link bezieht sich ja auf einen ziemlich ausführlichen Artikel zum ersten Länderspiel Schwedens – zu finden ist er hier. Die beiden Autoren haben u.a. sechs Zeitungen konsultiert, und die nennen offenbar alle den Idrottsplatsen als Spielort. Auch gibt es einige Details bezüglich des Platzes, der nach Regenfällen von Pfützen übersät war etc. Eine weitere Quelle, die den Idrottsplatsen nennt, ist diese hier. Der Spielort wird angegeben mit: „Idrottsplatsen på Tegelbruksängen“. Dieser norwegische Bericht nennt auch den Idrottsplatsen. Bei dem ersten Link oben scheint es sich um einen Irrtum oder eine Unkonzentriertheit zu handeln. Im Artikel steht ja auch, dass Balders Hage „fälschlicherweise“ teilweise als Austragungsort in der Literatur genannt wird – dazu könnte man vielleicht noch einen Einzelnachweis spendieren. --Happolati (Diskussion) 02:22, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen. Jetzt TSchm »« 08:39, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro. --
- Das ist natürlich ärgerlich mit den abweichenden Infos in den Quellen, aber nach meinem Eindruck ist der Idrottsplatsen als Austragungsort korrekt. Der zweite oben angegebene Link bezieht sich ja auf einen ziemlich ausführlichen Artikel zum ersten Länderspiel Schwedens – zu finden ist er hier. Die beiden Autoren haben u.a. sechs Zeitungen konsultiert, und die nennen offenbar alle den Idrottsplatsen als Spielort. Auch gibt es einige Details bezüglich des Platzes, der nach Regenfällen von Pfützen übersät war etc. Eine weitere Quelle, die den Idrottsplatsen nennt, ist diese hier. Der Spielort wird angegeben mit: „Idrottsplatsen på Tegelbruksängen“. Dieser norwegische Bericht nennt auch den Idrottsplatsen. Bei dem ersten Link oben scheint es sich um einen Irrtum oder eine Unkonzentriertheit zu handeln. Im Artikel steht ja auch, dass Balders Hage „fälschlicherweise“ teilweise als Austragungsort in der Literatur genannt wird – dazu könnte man vielleicht noch einen Einzelnachweis spendieren. --Happolati (Diskussion) 02:22, 11. Okt. 2022 (CEST)
- DVvD
D
08:42, 13. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der schwedische Artikel -en kann nicht gleichzeitig mit dem deutschen Artikel verwendet werden. Deshalb habe ich die Teaser entsprechend geändert. --Agnete (Diskussion) 13:04, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist Unsinn. Man sagt "am Stortorget", "in der Drottninggatan" etc. – vieltausendfache Google-Treffer. Hab die ursprünglichen Teaser wiederhergestellt. T 2 gefällt mir bislang am besten. --Happolati (Diskussion) 16:42, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, wieder einen Streit vom Zaune zu brechen: "vieltausendfache Google-Treffer" sind kein Beleg für richtige Grammatik, wenn sich unter diesen „Belegen“ keine Erklärung/Regel für diesen Ausnahmefall befindet. Da Grammatik aber heutzutage ohnehin nicht mehr hoch im Kurs steht, soll das wohl auch bei Wikipedia so sein. --Agnete (Diskussion) 11:11, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, Agnete, aber deine Sprachkompetenz ist leider nicht so hoch, wie du selbst vermutet. Lies bitte mal unseren Artikel Schwedische Sprache. Eine Form wie “den gröna bilen" widerspricht deiner erfundenen Theorie total: da gibt es Artikel vor dem Substantiv, den sogenannten Determinativ („den“) und nach dem Subjektiv (angehängtes „-en“). So ist das in den meisten skandinavischen Sprachen. Das ist kein Ausnahmefall, das ist der Regelfall. In skandinavischen Sprachen nennt man dieses Phänomen dobbelbestemmelse oder auch dobbelt bestemmelse etc. Und das wird im Deutschen so nachgebildet wie hier im obigen Beispiel: Auf dem Idrottsplatsen – oder ansonsten auch In der Drottninggatan. Das ist wie gesagt der Regelfall; deutsche Verlage verlangen genau diese Form, also z.B. In der Drottninggatan und nicht ein weltfremdes In der Drottninggata, vor allem wegen der Wiedererkennbarkeit bei einem Eigennamen. Du ignorierst Regeln und Sprachpraxis nach dem Motto: „Eine Geisterfahrerin? Tausende!“ Wenn du den hier aufgezeigten Sprachregeln und der Sprachpraxis nach wie vor misstraust, dann zeig bitte, dass es eine autorisierte Regel gibt, wonach der schwedische Artikel -en nicht gleichzeitig mit dem deutschen Artikel verwendet werden kann. Bislang ist das reine Theoriefindung von dir. --Happolati (Diskussion) 02:52, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, das ist die Information, die ich haben wollte. --Agnete (Diskussion) 09:14, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, Agnete, aber deine Sprachkompetenz ist leider nicht so hoch, wie du selbst vermutet. Lies bitte mal unseren Artikel Schwedische Sprache. Eine Form wie “den gröna bilen" widerspricht deiner erfundenen Theorie total: da gibt es Artikel vor dem Substantiv, den sogenannten Determinativ („den“) und nach dem Subjektiv (angehängtes „-en“). So ist das in den meisten skandinavischen Sprachen. Das ist kein Ausnahmefall, das ist der Regelfall. In skandinavischen Sprachen nennt man dieses Phänomen dobbelbestemmelse oder auch dobbelt bestemmelse etc. Und das wird im Deutschen so nachgebildet wie hier im obigen Beispiel: Auf dem Idrottsplatsen – oder ansonsten auch In der Drottninggatan. Das ist wie gesagt der Regelfall; deutsche Verlage verlangen genau diese Form, also z.B. In der Drottninggatan und nicht ein weltfremdes In der Drottninggata, vor allem wegen der Wiedererkennbarkeit bei einem Eigennamen. Du ignorierst Regeln und Sprachpraxis nach dem Motto: „Eine Geisterfahrerin? Tausende!“ Wenn du den hier aufgezeigten Sprachregeln und der Sprachpraxis nach wie vor misstraust, dann zeig bitte, dass es eine autorisierte Regel gibt, wonach der schwedische Artikel -en nicht gleichzeitig mit dem deutschen Artikel verwendet werden kann. Bislang ist das reine Theoriefindung von dir. --Happolati (Diskussion) 02:52, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, wieder einen Streit vom Zaune zu brechen: "vieltausendfache Google-Treffer" sind kein Beleg für richtige Grammatik, wenn sich unter diesen „Belegen“ keine Erklärung/Regel für diesen Ausnahmefall befindet. Da Grammatik aber heutzutage ohnehin nicht mehr hoch im Kurs steht, soll das wohl auch bei Wikipedia so sein. --Agnete (Diskussion) 11:11, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist Unsinn. Man sagt "am Stortorget", "in der Drottninggatan" etc. – vieltausendfache Google-Treffer. Hab die ursprünglichen Teaser wiederhergestellt. T 2 gefällt mir bislang am besten. --Happolati (Diskussion) 16:42, 7. Okt. 2022 (CEST)
- T2. --TSchm »« 18:07, 10. Okt. 2022 (CEST)
- T2. -- DVvD
D
08:42, 13. Okt. 2022 (CEST) - …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch den Fussballplatz in Schweden mit Teaser 2 ausgewählt. --2rhb (Diskussion) 19:22, 25. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Thomas Sing (6. Oktober) (erl.)
Zugegeben, dies ist nicht der längste Artikel und ein Blick in die Versionsgeschichte offenbart, dass ich auch nicht der Erstautor bin. Ich stolperte auf eine in den ANR geschobene Skizze des Artikels, als ich gestern selbst einen Artikel zu dem Spieleautor anlegen wollte, und baute sie entsprechend so weit aus, dass sie ANR-tauglich war und verschoben werden konnte. Der ursprüngliche Autor war zugleich die Lemmaperson und wurde vor 2 Jahren gesperrt, fälschlicherweise mit der Begründung einer fehlenden Offenlegung bezahlten Schreibens. Seit gestern ist der Account wieder offen ... Gestern wurde der Deutsche Spielepreis, den Sing 2020 bekam, an das Spiel Arche Nova vergeben; ironischerweise wurde auch dieser aus meiner Tastatur stammende Artikel nach Anlage mit einem Löschantrag bedacht.
Trotz der Hintergrundgeschichte möchte ich den Artikel als Eigenvorschlag hier vorstellen, da der größte Teil nun von mir ist - vielleicht passt er ja. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:55, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Als Jugendlicher wurde der Spieleautor Thomas Sing als Mensch-ärgere-dich-nicht-Dauerspieler in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. (AR)
- Das skat-ähnliche kooperative Stichspiel Die Crew von Thomas Sing wurde 2020 mit dem Deutschen Spielepreis und als Kennerspiel des Jahres ausgezeichnet. (AR)
- Der Kioskbesitzer Thomas Sing war Weltrekordhalter im Mensch-ärgere-dich-nicht-Dauerspiel und enwickelte das Kennerspiel des Jahres 2020. (AR)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- . Der Artikel sagt mir vorläufig noch zu wenig über den Mann selbst, woher er kommt, wo er aufgewachsen ist, wovon er heute lebt usw. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 7. Okt. 2022 (CEST)
PS: Da der Artikel, wie ich soeben sah, ursprünglich von Herrn Sing selber stammt, hätte ich erwartet, dass er mehr über sich preisgibt. Andererseits hätte er wahrscheinlich keine „validen Quellen“, wie sie Wikipedia verlangt; denn Sekundärliteratur über ihn gibt es vermutlich noch nicht und der Personalweis zum Beispiel als Beleg für Geburtsdatum und Geburtsort wird hier nicht anerkannt. Schwieriger Fall. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:56, 7. Okt. 2022 (CEST) - Maschdei M (Diskussion) 16:34, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro. Für mich kommt Sing aus dem im Artikel Vorhandenen durchaus plastisch rüber, mit seinen Leistungen und irgendwie auch ‚als Typ‘. Scheint mir sehr wohl Schon gewusst?-geeignet. --
- DVvD
D
00:28, 13. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 kommt besonders gut. --Maschdei M (Diskussion) 16:34, 8. Okt. 2022 (CEST)
- T1. -- DVvD
D
00:28, 13. Okt. 2022 (CEST) - …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 eingetragen. Info-@Achim Raschka: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 09:32, 26. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Herman Salomonson (7. Okt.) (erl.)
Ein interessanter Journalist und Schriftsteller aus den Niederlanden, im KZ ermordet. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:52, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit kurzen Filmen versuchte Herman Salomonson, die Niederländer auf einen Luftkrieg vorzubereiten. (nic)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Weners (Diskussion) 15:53, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro - guter Artikel, lässt sich auch gut lesen. --
- Osenji (Diskussion) 18:20, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:45, 11. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Siebenquart (Diskussion) 21:50, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Nicola für den Artikel. Erscheint am 29.10.2022 mit Teaser 1 auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 07:35, 27. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Hügelgräber von Gävernitz (7. Okt.) (erl.)
Bei den Hügelgräbern von Gävernitz, zum Teil auch „Fürstengräber von Gävernitz“ genannt, handelt es sich um zwei Grabhügel der jüngeren Bronzezeit (Lausitzer Kultur), welche heute als Bodendenkmal im Ortsteil Gävernitz der sächsischen Gemeinde Priestewitz unter Schutz stehen. Auf dem [...] Areal entstand ab 1929 ein archäologisches Freilichtmuseum, welches als Erstes seiner Art auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen gilt und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand. Seit Juni 2022 ist hier der „Archäologiepark Gävernitz“ zu finden, womit das einstige Freilichtmuseum reaktiviert werden soll.
Interessante Geschichte um eine museale Anlage, die 75 Jahre im Dornröschenschlaf lag. Und wie es manchmal so ist, so oft vorbei gefahren und dann doch erst durch die Bauarbeiten darauf aufmerksam geworden.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:17, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Hügelgräber von Gävernitz waren einst Teil von Sachsens erstem archäologischen Freilichtmuseum. (Morse)
- Für Sachsen sind die Hügelgräber von Gävernitz ähnlich bedeutend wie die Pyramiden von Gizeh für Ägypten. (Sp)
- Für ihren Ausgräber waren die Hügelgräber von Gävernitz ähnlich bedeutend wie die Pyramiden von Gizeh für Ägypten. (Sg)
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 10:21, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro. Interessantes Projekt --
- Franky Fusion (Diskussion) 09:57, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:30, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Schreckgespenst • Buh! 23:05, 17. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 geht mMn zu weit, indem er die subjektive (und erkennbar übertriebene) Begeisterung des Ausgräbers zum Fakt erklärt. Habe entschärfte Version hinzugefügt.--Schreckgespenst • Buh! 23:05, 17. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 und Bild eingetragen. Info-@S. F. B. Morse: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 09:32, 26. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Snottit (7. Oktober) (erl.)
Ein Artikel, den ich aus dem Englischen übersetzt habe und der eigentlich nur zum Blaumachen gedacht war. --Elfabso (Diskussion) 21:13, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Snottiten sind lebendige Stalaktiten. (ef)
- Snottiten sehen aus wie Schnodder. (ef)
- In manchen Höhlen tropft Schwefelsäure von Snottiten herunter. (ef)
- In Tabasco findet man Snottit. (Cara)
- In Tabasco sind Snottiten. (ef)
- In Tabasco findet man Snottiten. (HH58)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:25, 8. Okt. 2022 (CEST) Pro, über den Begriff war ich schon in dem Höhlenartikel gestolpert. Schön, dass es jetzt einen eigenen Artikel dazu gibt. --
- DVvD
D
04:16, 9. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Franky Fusion (Diskussion) Pro --
- Arkelin (Diskussion) 17:31, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 22:11, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 2 gefallen mir. --Brettchenweber (Diskussion) 23:25, 8. Okt. 2022 (CEST)
Dito. -- DVvDD
04:16, 9. Okt. 2022 (CEST)- T3, als lebendige Stalaktiten würde ich sie eher nicht bezeichnen --Lupe (Diskussion) 15:42, 9. Okt. 2022 (CEST)
- T4 is großartig! -- DVvD
D
07:59, 14. Okt. 2022 (CEST)
- T4 gefällt mir auch, aber im Singular klingt er eher für mich schief und falsch, deshalb Variante 5. --Elfabso (Diskussion) 16:56, 15. Okt. 2022 (CEST)
- "findet man" in T4 ist schöner als "sind" in T5. Zur Frage Singular oder Plural siehe die Diskussionsseite des Artikels.--Siebenquart (Diskussion) 22:11, 15. Okt. 2022 (CEST)
- T4 gefällt mir auch, aber im Singular klingt er eher für mich schief und falsch, deshalb Variante 5. --Elfabso (Diskussion) 16:56, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Finde ich auch, deshalb jegtzt T6 ergänzt. --HH58 (Diskussion) 15:20, 16. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wenn Blaumachen zu solchen Ergebnissen führt, Top! ;-) Vielen Dank an Elfabso für den Artikel. Erscheint am 29.10.2022 mit Teaser 6 und Bild auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 07:35, 27. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Badehosentaler (4. Okt.) (erl.)
Die vollständige Beschreibung des Badehosentalers war eine echte Herausforderung. Auch das macht ihn interessant, unter anderem aber auch die Besonderheit des Münzbildes, das ihn in späteren Zeiten zum Badehosentaler machte. Grüße --Weners (Diskussion) 15:16, 9. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Fürstlich-nassauischer Gesamttaler wurde zum Badehosentaler. (We.)
- Der Badehosentaler zeigt fünf geharnischte Brüder, die so aussehen, als trügen sie Badehosen. (We.)
- Den später als Badehosentaler benannten Taler beurteilte der Gelehrte J. D. Köhler als übel vorgebildet. (We.)
- Der Badehosentaler zeigt fünf nassauische Fürsten. (We.)
- Eine nassauische Münze ist nach scheinbar Badehosen tragenden Fürsten benannt. (Sp)
- Die Nachbildung des Badehosentalers bietet keine ausreichende Sicherheit gegen betrügerische Absichten. (We.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:13, 9. Okt. 2022 (CEST) Pro. Schon wieder etwas über eine Münze, für etliche Leser aber bestimmt interessant. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 22:16, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bin für Teaser 1, weil der Überraschungseffekt dann erhalten bleibt. --Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Das habe ich auch gedacht. (Teaser 1) --Weners (Diskussion) 10:39, 14. Okt. 2022 (CEST)
- T4, dabei bleibt der Effekt auch. --Siebenquart (Diskussion) 22:16, 15. Okt. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 27. Oktober, mit Teaser 4. Danke an Info-Ping @Weners: für den Artikel über die fünf Fürstenbrüder, die auf diesen Teaser wohl geharnischt reagiert hätten. --Psittacuso (Diskussion) 00:04, 26. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Lange Lene (13. September)
Es kommt wohl nicht so häufig vor, dass ein Wohnhaus vom Volksmund einen liebevoll-augenzwinkernden Spitznamen bekommt (der sich in Leipzig auf Sachsen bekannteste Mundart-Dichterin Lene Voigt bezieht). Es ist mit 333 Metern Leipzigs längstes Wohngebäude, hat fast 800 Wohnungen und ist das Zuhause von rund 1300 Leuten. Daher möchte ich die Lange Lene näher vorstellen. --Ghostwriter123 (Diskussion) 21:55, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Leipzigs längstes Wohnhaus heißt im Volksmund Lange Lene.
- Leipzigs Lange Lene bringt es auf stolze 333 Meter.
- Die Lange Lene ist das Zuhause von 1300 Leipzigern.
- Wer in der Langen Lene wohnt, hat außergewöhnlich viele Nachbarn.
- Die Lange Lene mit ihren fast 800 Wohnungen hat vielerlei an Nachbarschaft erlebt.
- Die Lange Lene ist das größte Wohnhaus in Leipzig. (AxelHH)
- Die Lange Lene aus Leipzig wird bald 55. (mibi)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:23, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro. Wäre das nicht was fürs Guinnessbuch der Rekorde? ;-) --
- Franky Fusion (Diskussion) 12:38, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Arkelin (Diskussion) 17:31, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 22:19, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Karl-Marx-Hof in Wien (1050 m), Corviale in Rom, Prora auf Rügen, usw. --Minderbinder 18:33, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro Nach Überarbeitung OK. Mich würde interessieren, ob der Wohnblock einfach eine Aneinanderreihung von vier Typenbauten ist. Zudem wird im Süddeutschen ein Statement des Sächsischen Denkmalamtes zitiert. Wo ist das in voller Länge zu lesen? PS: Für das Guinessbuch reicht das nicht, siehe
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2. --Siebenquart (Diskussion) 22:19, 15. Okt. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Über Spanien lacht die Sonne (8. Oktober)
Über Spanien lacht die Sonne ist ein autobiografisch geprägter Comic von Kathrin Klingner. Sie arbeitet darin mit trockenem Humor ihre Erfahrungen als Teilzeitkraft in einem Hamburger Medienunternehmen künstlerisch auf, für das sie Onlinekommentare moderierte und auf Hassrede überprüfte. Die Geschichte erschien im Januar 2020 bei Reprodukt. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 11:08, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Titel Über Spanien lacht die Sonne beruht auf einem Hasskommentar.
- Der autobiografische Comic Über Spanien lacht die Sonne verarbeitet Hasskommentare im Internet.
- Kathrin Klingner thematisiert in ihrem autobiografischen Comic Über Spanien lacht die Sonne Hasskommentare.
- Die Protagonistin des Comics Über Spanien lacht die Sonne sichtet Hasskommentare und isst dabei Kartoffelchips. (pw)
- Im Comic Über Spanien lacht die Sonne zählen Hasskommentare zum Alltag. (pw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Maschdei M (Diskussion) 11:30, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro, --
- Osenji (Diskussion) 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Palastwache (Diskussion) 09:32, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
00:22, 13. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T5. -- DVvD
D
00:22, 13. Okt. 2022 (CEST) - …
Vorschlag: Radiologischer Unfall von Lia (6. Oktober)
Ein Artikel von Benutzerin:Politikundwirtschaft zu einem tragischen Ereignis in Georgien.--Lupe (Diskussion) 14:01, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eine unbekannte Anzahl Radionuklidbatterien befindet sich vergessen in der ehemaligen Sowjetunion, wie der radiologische Unfall von Lia aufzeigt.
- Der radiologische Unfall von Lia wurde durch ein Überbleibsel der Sowjetunion verursacht.
- Im Winter 2001 fanden drei Männer in Georgien eine Wärmequelle, die einem von ihnen das Leben kosten sollte.
- Der radiologische Unfall von Lia wurde durch vor Jahrzehnten im Wald vergessene Batterien verursacht. (NiTen)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Goiânia-Unfall erinnert. --Brettchenweber (Diskussion) 15:15, 11. Okt. 2022 (CEST)
- danke für den Lesetipp, kannte ich noch nicht! --Lupe (Diskussion) 15:17, 11. Okt. 2022 (CEST)
Pro, hat mich sofort an den - KlauRau (Diskussion) 16:08, 11. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- NiTen (Discworld) 11:17, 12. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
00:20, 13. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Osenji (Diskussion) 18:55, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich bevorzuge Vorschlag 2. Vorschlag 1 ist zu lang. Außerdem zeigt der Unfall nichts über die Anzahl der vergessenen radioaktiven Objekte auf. In Vorschlag 3 stört mich die Sollte-Floskel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 11. Okt. 2022 (CEST)
- T3 oder T4. -- DVvD
D
00:20, 13. Okt. 2022 (CEST) - …
Vorschlag: Ägyptisch-deutsche Beziehungen (29. September)
Ein Artikel von Benutzer:Rednaxela1962. Bei Interesse gäbe es auch noch ähnliche Artikel, insbesondere wären mMn Argentinisch-deutsche Beziehungen und Deutsch-ghanaische Beziehungen (brandenburgische Kolonie im 17. Jahrhundert) geeignet.
Für den Teaser wären auch deutscher Tourismus, Waffenlieferungen an Ägypten und der Aufbau des dortigen Militärs durch ein ehemaliges SS-Mitglied interessant, aber irgendwie bringe ich das Lemma nicht unter. --Lupe (Diskussion) 17:04, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die ägyptisch-deutschen Beziehungen gehen offiziell auf das 19. Jahrhundert zurück.
- Das Handelsvolumen zwischen Ägypten und Deutschland betrug 2020/21 ca. 5,5 Milliarden US-Dollar.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Weners (Diskussion) 19:56, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:21, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro, vieles wusste ich noch nicht und die Zahl der Deutschlerner hat mich wirklich überrascht. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Murrmann (Geiselwind) (04. Oktober)
Dieser Artikel über ein Kleindenkmal in einer unterfränkischen Gemeinde hat alles, was „schon gewusst“ braucht: Die Länge ist übersichtlich, der Artikel ist neu und die Hintergrundgeschichte ist kurios. --Monandowitsch (Diskussion) 08:39, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Murrmann soll durch eine Katze an einer Eroberung gehindert worden sein.
- Obwohl es den Murrmann nie gegeben hat, erinnert heute eine Statue an ihn.
- Mit der Figur des Murrmann wird in Geiselwind bis heute die Rettung im Dreißigjährigen Krieg verbunden.
- Eine Katze soll General Murrmann an der Eroberung einer Stadt gehindert haben. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro. Nette Legende. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:26, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro, neckisch. --
- Alles Wurst. -- DVvD
D
07:56, 14. Okt. 2022 (CEST) - HH58 (Diskussion) 15:23, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe Teaser 1 in Vorschlag 4 ein bisschen abgewandelt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 13. Okt. 2022 (CEST)
- …
Vorschlag: Stadtwappen von Madrid (29. September)
Das Stadtwappen von Madrid wurde in der aktuellen Form am 28. April 1967 durch die Stadtverwaltung Madrids festgelegt. Sein Ursprung reicht aber in erstaunlich wenig veränderter Form bis weit ins Mittelalter zurück und beruht auf einer Übereinkunft zwischen dem Rat der Stadt und dem Kapitel des Klerus aus dem Jahr 1222.
Ein Artikel des Benutzers Eraldowest und erst sein dritter Artikel. --Lupe (Diskussion) 14:20, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die sieben Sterne im Schildrand des Stadtwappens von Madrid weisen auf das Sternbild des Großen Wagens/Großen Bärs.
- 1967 wurde das alte Stadtwappen von Madrid wieder hergestellt, das schon 745 Jahre zuvor bestanden hatte.
- Sieben Sterne, Erdbeerbaum und Bär sind Kennzeichen des Stadtwappens von Madrid.
- Der Baum im Stadtwappen von Madrid wird wegen
seinerder Namensähnlichkeit als Erdbeerbaum (spanisch madroño) bezeichnet. - …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:51, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro. So viel gäbe es über das Wappen meines Heimatortes nicht zu sagen. – Schöner Artikel. --
- Palastwache (Diskussion) 00:15, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro Angenehm kurzweilige Wappengeschichte. Sonst finde ich Wappen eher weniger spannend, hier wird aber eines schön kurz und prägnant geschildert. --
- Josef Papi (Diskussion) 11:31, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro Schöner, informativer Artikel. Spanische Artikel kommen eh nicht so oft.--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 erscheint mir am interessantesten. Nur mag ich das überaus beliebte Wort „zuvor“ überhaupt nicht mehr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:51, 13. Okt. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Awake! Young Men of England (12. Oktober)
Der Artikel behandelt das ersten unter dem Namen eines berühmten Autors veröffentlichtes Gedicht und bietet Einblicke in seine Entwicklung. Der Verfasser des Artikels zeigte sich über dieses sehr irretiert und hatte vorher noch nichts über dieses gewusst. Zudems ist er über Verbesserungen des Artikels dankbar. habitator terrae 19:52, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der elfjährige Blair rief zum Krieg auf.
- Das erste orwellsche Gedicht soll von Eric Blair sein.
- Mit Awake! Young Men of England rief der spätere George Orwell zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg auf. (AxelHH)
- Awake! Young Men of England ist ein Kriegsaufruf des späteren George Orwell. (AxelHH)
- Das Gedicht Awake! Young Men of England schrieb Eric Blair, bevor er George Orwell hieß. (bw)
- Das zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg aufrufende Gedicht Awake! Young Men of England schrieb Eric Blair, bevor er George Orwell hieß. (DVvD)
- Mit Awake! Young Men of England rief der elfjährige Eric Blair zum Krieg auf. (Andrea)
- Mit Awake! Young Men of England rief ein – in späteren Jahrzehnten weltbekannter – Elfjähriger 1914 zum Armeedienst auf. (MM)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:38, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro, definitiv noch nicht gewusst. --
- DVvD
D
07:51, 14. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Andrea (Diskussion) 15:18, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 17:26, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro, --
- Osenji (Diskussion) 05:35, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Besser wäre es das Lemma zu nennen und nicht zu verstecken. --AxelHH (Diskussion) 21:32, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Ich würde aber den George Orwell weglassen, das macht den ganzen Überaschungseffekt weg. Zudem nannte sich damals nicht so und er war, zur Zeit, als er sich George Orwell nennend berühmt wurde, anderer Auffassung. habitator terrae
21:38, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Ich würde aber den George Orwell weglassen, das macht den ganzen Überaschungseffekt weg. Zudem nannte sich damals nicht so und er war, zur Zeit, als er sich George Orwell nennend berühmt wurde, anderer Auffassung. habitator terrae
- Wenn es nach der Logik geht, dann dürfte in Teaser 2 auch nicht Orwell genannt werden. George Orwell kennen viele Menschen und dürften daher interessiert sein etwas zu ihm zu erfahren, jedenfalls mehr als bei Eric Blair. Eine Überraschung braucht ein zugkräftiges Thema und allgemeinbekanntes Thema, wie es der Name George Orwell ist. Wen dürfte es interessieren, dass der elfjährige Blair zum Krieg aufrief? --AxelHH (Diskussion) 21:46, 13. Okt. 2022 (CEST)
- OK, das war eine schlechte Anspielung auf Tony Blair. Der zweite Teaser möchte die Doppeldeutigkeit von "orwellsch" verwenden, entweder ist das Orwell zuzurechnen oder es ist etwas von dem er sich distanziert. habitator terrae
22:04, 13. Okt. 2022 (CEST)
- OK, das war eine schlechte Anspielung auf Tony Blair. Der zweite Teaser möchte die Doppeldeutigkeit von "orwellsch" verwenden, entweder ist das Orwell zuzurechnen oder es ist etwas von dem er sich distanziert. habitator terrae
- Ich finde Überraschung gut. --Andrea (Diskussion) 15:18, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Weitere Idee ... --Maschdei M (Diskussion) 17:26, 14. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Simon Kofe (4. Oktober)
Tuvalu ist imho auf SG sehr selten vertreten. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:55, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Tuvalus Außenminister Simon Kofe setzt auf fale-pili und kaitasi. (Snookerado)
Für die UN-Klimakonferenz hielt Tuvalus Außenminister Simon Kofe eine Rede knietief im Wasser stehend. (lupe)T4 ist besser --Lupe (Diskussion) 23:41, 13. Okt. 2022 (CEST)- Tuvalus Außenminister Simon Kofe galt als Kandidat für den Friedensnobelpreis. (lupe)
- Tuvalus Außenminister Simon Kofe hielt eine Rede, während er knietief im Wasser stand. (nic)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 23:22, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 13. Okt. 2022 (CEST) Pro. Bemerkenswerter Mann --
- DVvD
D
07:46, 14. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Brettchenweber (Diskussion) 17:19, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro, das ist also der Mann auf dem berühmten Foto. --
- Osenji (Diskussion) 16:06, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Elfabso (Diskussion) 23:01, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bitte nichts für ungut, wenn ich wieder mal mein Unwissen zeige: Ich kann mit Teaser 1 nichts anfangen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 13. Okt. 2022 (CEST) Vorschlag 2 gefällt mir. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Nun ist das wohl der Sinn der Sache. --
Nicola - kölsche Europäerin 00:38, 14. Okt. 2022 (CEST)
- der Sinn? --Brettchenweber (Diskussion) 17:19, 14. Okt. 2022 (CEST) - genau. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:17, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Schon klar, aber ich finde Teaser 4 auch besser --Lupe (Diskussion) 17:27, 14. Okt. 2022 (CEST)
- der Sinn? --Brettchenweber (Diskussion) 17:19, 14. Okt. 2022 (CEST) - genau. --
- Nun ist das wohl der Sinn der Sache. --
- T2: Da kann sich jeder denken, warum er diese Rede gehalten hat.... oder? --
Nicola - kölsche Europäerin 23:38, 13. Okt. 2022 (CEST)
- T4. -- DVvD
D
07:46, 14. Okt. 2022 (CEST) - Teaser 1 oder Teaser 4. --Brettchenweber (Diskussion) 17:19, 14. Okt. 2022 (CEST)
- ich würde, wenn wir mit seiner bekannten Rede teasern wollen, fast noch einbringen wollen, dass es keine 0815-Rede war, sondern eine vor den Vereinten Nationen (aber ja, der Zusatz "Klimakonferenz" würde dann wieder zu viel verraten). Danke für die ganzen Teaservorschläge! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:28, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn Ihr wüsstest, wie sehr Ihr mich fast täglich peinigt....
--
Nicola - kölsche Europäerin 01:22, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn Ihr wüsstest, wie sehr Ihr mich fast täglich peinigt....
- …
- Meinungen zum Bild
- noch ein zweites Bild hinzugefügt, als zusätzliche Auswahl. Das zweite Bild wird jetzt im Artikel verwendet, da es im Gegensatz zum ersten Bild eine Frontalansicht ist, aber für das kleinere Bildformat bei SG? ist vielleicht trotzdem das erste Bild besser geeignet!? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:59, 24. Okt. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Parco delle Gole della Breggia (17. September)
Dieser Artikel ist eine Co-Produktion von Benutzer:Bild-Sprache und Benutzer:Albinfo. Neben dem Artikel haben wir über 50 Fotos hochgeladen und Grafiken erstellt. Vielleicht etwas lang für SG, aber etwas Geologie musste halt sein … Und als unbekanntes Kleinod verdient der Naturpark durchaus etwas Aufmerksamkeit. Die SG-Kandidatur hat schon zwei Supporter. --Lars (User:Albinfo) 22:37, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Im Parco delle Gole della Breggia, dem ersten Geopark der Schweiz, können Besucher auf anderthalb Kilometern 200 Millionen Jahre durchwandern.
- Im ersten Geopark der Schweiz können Besucher auf anderthalb Kilometern 200 Millionen Jahre durchwandern. (lupe, kürzer)
- Im Parco delle Gole della Breggia können Besucher auf anderthalb Kilometern 200 Millionen Jahre durchwandern.(nic - variation)
- Meinungen zum Vorschlag
- Mirkur (Diskussion) 19:01, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro sehr spannend. --
- Weners (Diskussion) 09:29, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro sehr informativ --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 klingt fast wie eine Werbeanzeige. --AxelHH (Diskussion) 11:16, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Auf dem Bild sehe ich lediglich liegende Baumstämme und keine Ruine. Besser geeignet erscheint mir ein Bild im Artikel mit "Baumstämmen" und einer Brücke. --AxelHH (Diskussion) 11:20, 14. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Erich Gottschalk (14. Okt.)
Verwunderlich für mich, dass es noch keinen Artikel über diesen Fußballspieler gab - übrigens wie es keine Artikel über den Sportbund Schild etc. gibt. Da gibt es einiges nachzuholen, finde ich. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:45, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der deutsche Fußballspieler Erich Gottschalk wurde 1938 mit Schild Bochum deutscher Meister der jüdischen Fußballliga. (DVvD)
- Erich Gottschalk war Teil der einzigen Bochumer Fußballmeistermannschaft. (dk)
- 1938 gehörte Erich Gottschalk zu der einzigen Mannschaft aus Bochum, die jemals deutscher Fußballmeister wurde. (nic)
- Erich Gottschalk war Kapitän der einzigen Mannschaft aus Bochum, die jemals deutscher Fußballmeister wurde. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- KlauRau (Diskussion) 04:35, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 07:09, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
07:44, 14. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Von mir auch WP:RK#Sportler nicht erfüllt sind. --Dk0704 (Diskussion) 15:38, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro für ein hier bisher völlig unbeachtetes Thema: Weder die Liga noch der Verein haben einen Artikel. Unsensible Gemüter könnten allerdings monieren dass bei Herrn Gottschalk die
- @Dk0704: Selbst „unsensible“ Gemüter werden erkennen müssen, dass es recht viel Literatur über EG gibt und vor allem: einen nach ihm benannten Platz. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:02, 27. Okt. 2022 (CEST)
- @Dk0704: Selbst „unsensible“ Gemüter werden erkennen müssen, dass es recht viel Literatur über EG gibt und vor allem: einen nach ihm benannten Platz. --
- Alraunenstern۞ 23:51, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro Gut geeignetes Thema für die Rubrik. --
- Osenji (Diskussion) 06:00, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:05, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu T1: Das steht jetzt so noch nicht im Artikel, aber ich ergänze da noch, wie ein paar andere Fakten auch. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:54, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Hab es im Text ergänzt. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:20, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Hab es im Text ergänzt. --
- T1 ist irreführend, er wurde ja nicht allein Meister, sondern mit seinen Mannschaftskameraden. --Dk0704 (Diskussion) 15:38, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Stimmt. Habe ich umformuliert. --
Nicola - kölsche Europäerin 00:11, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Stimmt. Habe ich umformuliert. --
Vorschlag: John Foster Bass (25. September)
Autor MYR67 hat einen Artikel über das bewegte Leben des Reporters und Kriegsberichterstatters John Foster Bass angelegt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:37, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der US-amerikanische Reporter John Foster Bass war im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf vier Kontinenten als Kriegsberichterstatter unterwegs.
- Der Reporter John Foster Bass berichtete nicht nur über Kriege, sondern griff auch selbst in das Geschehen ein.
- Der Kriegsberichterstatter John Foster Bass führte auch Verhandlungen im Auftrag von Rebellen.
- Der Reporter John Foster Bass berichtete über Kriege, führte Verhandlungen und leitete auch einmal den Einsatz von Gewehrschützen.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 15:02, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:55, 17. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
08:17, 17. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich hoffe, dass ich beim ersten Teaser richtig gezählt habe. --Brettchenweber (Diskussion) 18:30, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Ich komme auch auf vier Kontinente, nämlich: Europa (Griechenland, Bulgarien), Asien (Phillippinen), Afrika (Ägypten, Sudan) und Amerika (Kuba). --MYR67 (Diskussion) 07:49, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 05:55, 17. Okt. 2022 (CEST)
- T2. -- DVvD
D
08:17, 17. Okt. 2022 (CEST) - …
Vorschlag: Johann Wolfgang Brenk (2. Oktober)
Dieser interessante Artikel über den „fränkischen Sonderling“ Johann Wolfgang Brenk stammt von Schübel, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Brettchenweber (Diskussion) 18:56, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Johann Wolfgang Brenk wurde im 18. Jahrhundert als „fränkischer Sonderling“ bekannt.
- Johann Wolfgang Brenk wurde als Pfarrerssohn geboren, konvertierte zum Judentum und starb als Protestant.
- Johann Wolfgang Brenk wollte in der Walachei ein Königreich und in der Lüneburger Heide einen eigenen Staat gründen.
- Johann Wolfgang Brenk wollte König der Walachei werden, um dort das Kommen des Messias vorzubereiten. (DVvD)
- Der „fränkischer Sonderling“ Johann Wolfgang Brenk wollte als König der Walachei den Messias empfangen. (Agnete)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 14:35, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
08:24, 17. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Schreckgespenst • Buh! 22:46, 17. Okt. 2022 (CEST) Pro, kuriose Persönlichkeit!--
- Agnete (Diskussion) 15:35, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Sehr schwierig, so ein buntes Leben richtig anzuteasern. Nummer 3 & 4 finde ich angesichts dessen, dass es im Artikel nur ein Nebenaspekt ist, irreführend. .Vl. eine modifizierte Variante von 2: Der „fränkische Sonderling“ Johann Wolfgang Brenk wurde als Pfarrerssohn geboren...--Schreckgespenst • Buh! 22:46, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 4 passt schon, denn diesen Plan verfolgte er ja einen Großteil seines Lebens lang. --Agnete (Diskussion) 15:35, 24. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Stockholm-Syndrom (14. Oktober)
Vom Stockholm-Syndrom hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Der Artikel wurde 2004 angelegt, wurde aber von Andrea014 in den letzten Wochen von etwa 10.000 auf über 27.000 Bytes ausgebaut und eröffnet jetzt eine andere Sichtweise auf das Syndrom. Ob die Abrufzahlen gegen eine Präsentation sprechen, muss jeder für sich entscheiden, aber zumindest meiner Meinung nach passt der Artikel sehr gut in die Kategorie „Schon gewusst?“, da die wissenschaftliche Bewertung wahrscheinlich viele Leser überraschen wird. --Brettchenweber (Diskussion) 19:59, 14. Okt. 2022 (CEST)
PS: Welches Datum wird hier eigentlich bei ausgebauten Artikeln in der Überschrift angegeben? Der Tag des Vorschlags? Oder der des Ausbaubeginns? --Brettchenweber (Diskussion) 12:02, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Ich schreibe in solchen Fällen das Datum des Ausbau-Endes rein, zur Verdeutlichung würde ich (Ausbau 14. Oktober) in der Überschrift schreiben. --Alraunenstern۞ 12:11, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Stockholm-Syndrom gibt es vielleicht gar nicht. (bw)
- Die Medien kennen das Stockholm-Syndrom, die Wissenschaft kennt es fast nicht. (Andrea)
- Manche betrachten das Stockholm-Syndrom als misogyne Legende. (Andrea)
- Das allseits bekannte Stockholm-Syndrom ist ein Mythos. (Andrea)
- Schon gewusst, dass das Stockholm-Syndrom ein Medienartefakt ist? (Andrea)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Super für die Rubrik: jeder kennt (vermeintlich) das Stockholm-Syndrom, und "Schon gewusst, dass es das vielleicht gar nicht gibt?" ist eine spannende Frage und ergänzt den Artikel in umfangreicher, grundlegender Weise. --Alraunenstern۞ 20:19, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Ameisenigel (Diskussion) 23:13, 14. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 09:28, 15. Okt. 2022 (CEST) Kontra, der Artikel hat durchschnittlich 465 Aufrufe pro Tag und das schon über einen langen Zeitraum. Das ist trotz überarbeitung weder neu noch kaum wahrgenommen, auch wenn mit den jüngsten Ergänzungen zweifellos interessante neue Aspekte hinzugefügt wurden. Vielleicht eher den Weg Review --> Lesenswert einschlagen. --
- nach der Überarbeitung ab dem 7. Oktober einen regelrechten Boost an Informationen erhalten. Die Erweiterungen beschreiben und belegen den unscheinbaren Satz in der damaligen Einleitung „Der Begriff ist wissenschaftlich nicht fundiert.“ Der interessierte Leser bekommt neben den allgemeinverständlichen Erklärungen des „Syndroms“ Hinweise auf fachwissenschaftliche Untersuchungen. Gerade weil der Begriff ja viel in der „küchenpsychologischen Ecke“ verwendet wird, wird die Neubewertung des Begriffs besonders viele Leser überraschen. --Eduevokrit (Diskussion) 11:44, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro Der Artikel hat
- Was mich besonders überraschte: noch während ich an der Überarbeitung saß, veröffentlichte ein Kabarettist einen Videoclip, in dem er den Begriff in seinem problematischen Kern kabarettistisch aufbereitete und am 30. September äußerten sich die Betreiber von Hoaxilla lobend über den Artikel in der deWP und kritisierten demgegenüber den Artikel in der enWP. Das muss nichts bedeuten und nichts miteinander zu tun haben, war aber für mich doch eine erfreuliche Randerscheinung. --Andrea (Diskussion) 14:52, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 12:15, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro Ich habe den Artikel nach der Überarbeitung mit großem Interesse gelesen und viel Neues erfahren, daher halte ich ihn für geeignet für diese Rubrik.
- Ktiv (Diskussion) 16:14, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro Spannend, wissenswert - genau das richtige für SG.--
- So ich mich freue, wenn Artikel wachsen und dabei informativer werden, der Vorschlag erfüllt nicht die Kriterien für „Schon gewusst“. Der Artikel war vor dem Ausbau kein unansehnlicher Stub, und sicherlich nicht ein Artikel, der von niemandem beachtet wurde. Wenn ihr solche Artikel in Zukunft akzeptiert, muss man sich zumindest keine Sorgen mehr über zu kurze Warteschlangen machen, aber von der Idee, dass hier neue Artikel und Themen präsentiert werden sollen, kann man sich dann wohl endgültig verabschieden. --Andibrunt 16:42, 15. Okt. 2022 (CEST)
- P.S.: Die Statistik zu den Seitenaufrufen zeigt ganz klar, dass das noch nie ein kleiner, wenig beachteter Artikel war. Daher nun klar Kontra. --Andibrunt 22:50, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Lieber Andibrunt! Dem Vorschlagenden und mir waren die Abrufzahlen bekannt, als wir entschieden, den Artikel dennoch vorzuschlagen. Mit einer Ablehnung haben wir gerechnet und Dein Argument ist grundsätzlich berechtigt. Komma aber: gerade weil der Begriff so bekannt ist und jeder glaubt, sowas existiere tatsächlich, gerade weil die Leute überzeugt sind, es handele sich um eine Traumafolgestörung, könnte er, sozusagen als statistische Ausnahme für SG? geeignet sein, weil diese Überzeugung auf einem Irrtum beruht. Bei diesem Begriff handelt es sich aus wissenschaftlicher Sicht um nichts als ein Medienartefakt (siehe auch: Artefakt (Diagnostik) und Artefakt (Sozialforschung)) und diese Tatsache könnte m.E. mehr Aufmerksamkeit gebrauchen. Die 23jährige Geisel, der ein verärgerter Polizeipsychologe dieses angebliche Syndrom auf's Auge drückte, hat im Alter von 65 Jahren ein Buch geschrieben, das leider bis heute nicht ins Deutsche übersetzt ist. Ich würde mich wirklich freuen, wenn wir mit diesem Artikel eine Übersetzung des Buchs anstubsen könnten. Ich weiß, dazu ist die WP nicht da, aber für Werbung auch nicht und wenn ich sehe, wie oft Spiele auf der Hauptseite landen, denke ich mir, da wird sich der Hersteller aber freuen. Ich will Dich nicht umstimmen, wollte Dir aber doch sagen, was hinter diesem Vorschlag steckt und warum wir gegen die Abrufzahlen angetreten sind. Mit freundlichem Gruß von der --Andrea (Diskussion) 08:00, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Du hast all das zusammengefasst, weswegen man einen bereits seit Jahren etablierten Artikel hier nicht vorschlagen sollte. Hier ging es nie darum, neue Teilaspekte eines Lemmas bekannter zu machen um vielleicht ein gesellschaftliches Umdenken oder die Übersetzung von Büchern anzuregen. So gut und wichtig es ist, einen älteren Artikel an neue wissenschaftliche Erkenntnisse anzupassen, aber dafür war und ist diese Rubrik nicht da. Das soll nicht heißen, dass ich Dir für die Aktualisierung des Artikels nicht dankbar bin. --Dk0704 (Diskussion) 08:50, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Bitte nicht mein persönliches Interesse in den Vordergrund rücken. Das hat hier tatsächlich nix zu suchen! Doch es geht nicht um „Teilaspekte“, sondern den Kern des Lemmas. Aber macht, wie ihr wollt. --Andrea (Diskussion) 09:13, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Du hast all das zusammengefasst, weswegen man einen bereits seit Jahren etablierten Artikel hier nicht vorschlagen sollte. Hier ging es nie darum, neue Teilaspekte eines Lemmas bekannter zu machen um vielleicht ein gesellschaftliches Umdenken oder die Übersetzung von Büchern anzuregen. So gut und wichtig es ist, einen älteren Artikel an neue wissenschaftliche Erkenntnisse anzupassen, aber dafür war und ist diese Rubrik nicht da. Das soll nicht heißen, dass ich Dir für die Aktualisierung des Artikels nicht dankbar bin. --Dk0704 (Diskussion) 08:50, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Lieber Andibrunt! Dem Vorschlagenden und mir waren die Abrufzahlen bekannt, als wir entschieden, den Artikel dennoch vorzuschlagen. Mit einer Ablehnung haben wir gerechnet und Dein Argument ist grundsätzlich berechtigt. Komma aber: gerade weil der Begriff so bekannt ist und jeder glaubt, sowas existiere tatsächlich, gerade weil die Leute überzeugt sind, es handele sich um eine Traumafolgestörung, könnte er, sozusagen als statistische Ausnahme für SG? geeignet sein, weil diese Überzeugung auf einem Irrtum beruht. Bei diesem Begriff handelt es sich aus wissenschaftlicher Sicht um nichts als ein Medienartefakt (siehe auch: Artefakt (Diagnostik) und Artefakt (Sozialforschung)) und diese Tatsache könnte m.E. mehr Aufmerksamkeit gebrauchen. Die 23jährige Geisel, der ein verärgerter Polizeipsychologe dieses angebliche Syndrom auf's Auge drückte, hat im Alter von 65 Jahren ein Buch geschrieben, das leider bis heute nicht ins Deutsche übersetzt ist. Ich würde mich wirklich freuen, wenn wir mit diesem Artikel eine Übersetzung des Buchs anstubsen könnten. Ich weiß, dazu ist die WP nicht da, aber für Werbung auch nicht und wenn ich sehe, wie oft Spiele auf der Hauptseite landen, denke ich mir, da wird sich der Hersteller aber freuen. Ich will Dich nicht umstimmen, wollte Dir aber doch sagen, was hinter diesem Vorschlag steckt und warum wir gegen die Abrufzahlen angetreten sind. Mit freundlichem Gruß von der --Andrea (Diskussion) 08:00, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Siebenquart (Diskussion) 22:38, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro Der Artikel ist nicht neu, die ausführliche Ergänzung ist es schon. Daher aus meiner Sicht durchaus passend für SG. --
- Itti 22:56, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro Ausgebaut, Interessant, räumt mit Mythen auf, die nun wirklich bekannt sind, super. Die Aufrufzahlen sind recht hoch, aber für mich nicht noch ok. --
- WP:KLA vorgeschlagen werden und so auf die Hauptseite zu kommen. --Josef Papi (Diskussion) 11:28, 16. Okt. 2022 (CEST) Kontra sehe ich ähnlich wie Dk0704 und AndiBrunt. Der Artikel ist weder klein noch nicht wahrgenommen. Der Artikel sollte eher bei
- Lupe (Diskussion) 16:30, 16. Okt. 2022 (CEST) Kontra Wegen der hohen Aufrufzahlen --
- Caramellus (Diskussion) 18:40, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro natürlich! Andrea hat diesen Artikel sinnvoll in die richtige Richtung gedreht. Damit das auch mehr Leser mit bekommen sollten wir sie gerade hier unterstützen und nicht nur auf die Klicks schauen; ein typisches WIKIPEDIA-Syndrom, wenn man sonst wenig Argumente hat.--
- Mirkur (Diskussion) 18:56, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro Schließe mich der Auffassung an, dass gerade die nicht erwartete Wendung es sinnvoll macht, das trotz der Zahlen noch einmal in den Fokus zu rücken. --
- Gustav (Diskussion) 19:12, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro Sehr interessanter, gut formulierter Artikel, der mir einige Aspekte verdeutlicht hat, also im wahrsten Sinne den „Schon-gewusst-Anspruch“ erfüllt. Ich verstehe die formalen Gegenargumente, finde aber, dass hier die Qualitätsaspekte überwiegen. M.E. kommt es nicht so häufig vor, dass derart ernste und fundierte Artikel bei SG? vorgestellt werden.--
- Im Intro dieser Seite steht als Kriterium für geeignete Artikel: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen. (Fettung durch mich). Aus diesem Grund ein Elfabso (Diskussion) 19:34, 18. Okt. 2022 (CEST) In dieser Rubrik schlecht laufende Artikel haben am zweiten Tag oft gerade einmal 2000 Aufrufe, die generiert dieser Artikel ohne Hauptseitenpräsentation im Schnitt an vier Tagen.
--Elfabso (Diskussion) 23:37, 18. Okt. 2022 (CEST)
- +1. Die im Oktober 2022 vorgestellten Artikel haben vor und nach ihrer Hauptseitenpräsentation im Schnitt Abrufzahlen im ein- und niedrigen zweistelligen Bereich und werden damit tatsächlich "kaum beachtet". --Dk0704 (Diskussion) 13:14, 19. Okt. 2022 (CEST)
Kontra von meiner Seite, was nicht mit der Artikelqualität zu tun hat. -- - Barnos (Post) 17:33, 19. Okt. 2022 (CEST): Es besteht offenbar anhaltender Aufklärungsbedarf darüber. Pro --
- Palastwache (Diskussion) 18:23, 19. Okt. 2022 (CEST) Pro Dass das bisherige Alltagsverständnis nicht den Fakten entspricht, sollte man unbedingt „Schon Gewusst“ haben. --
Nicola - kölsche Europäerin 12:39, 27. Okt. 2022 (CEST)
Kontra - aus den schon genannten Gründen: Der Artikel entspricht nicht den Kriterien dieser Rubrik. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 1 oder Vorschlag 3. Vielleicht findet jemand eine noch stärker kontrastierende Formulierung. --Eduevokrit (Diskussion) 11:44, 15. Okt. 2022 (CEST)
- T4. Wenn der zu entschieden ist, könnte er wie T1-3 auch noch abgeschwächt werden ("ist wohl ein Mythos", "dürfte ein Mythos sein" o. ä.), aber "Mythos" finde ich stärker und zugleich passender als "gibt es nicht", "kennt es nicht" oder "Legende". --Siebenquart (Diskussion) 22:38, 15. Okt. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Kunstausstellung Eisen und Stahl (14. Oktober)
Artikel über eine bemerkenswerte Kunstausstellung der frühen 1950er Jahre. Joseph Beuys stellte den Preis, mit dem er dort ausgezeichnet wurde, in seinem späteren Lebenslauf ironisch dar.--Tfjt (Diskussion) 10:37, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- 1952 erhielt Joseph Beuys den 19. Preis bei „Stahl und Eisbein“.
- Joseph Beuys gewann den 19. Preis bei „Stahl und Eisbein“.
- Die Kunstausstellung Eisen und Stahl setzte die Tradition des industriellen Mäzenatentums fort. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 15. Okt. 2022 (CEST) Pro. Interessantes Projekt, gut geschriebener Artikel --
- Franky Fusion (Diskussion) 14:15, 16. Okt. 2022 (CEST) Pro Sofern die Bildrechte ok sind (oder das Bild ggf. entfernt wird) --
- KlauRau (Diskussion) 00:48, 17. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 15:03, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 16:07, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Auch wenn mir leider nichts besseres einfällt, fände ich einen Teaser ohne Joseph Boys besser. Im Artikel wird er ja eher am Rande erwähnt. --Franky Fusion (Diskussion) 14:18, 16. Okt. 2022 (CEST)
- T2. Auch wenn Beuys nur am Rande erwähnt wird: für den Teaser erhöht er die Neugier, und wir wollen ja Leser auf die Seiten locken. (oder ist das schon Clickbaiting?) --Siebenquart (Diskussion) 15:03, 21. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- @Tfjt: Das Bild scheint urheberrechtlich nicht OK zu sein. habitator terrae
21:29, 15. Okt. 2022 (CEST)
- @Habitator terrae: Das Bild habe ich bis zur evtl. Klärung der Lizenzrechte sicherheitshalber entfernt.--Tfjt (Diskussion) 17:31, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Ist das Bild kein Grenzfall von „Schöpfungshöhe“, dass es von daher veröffentlicht werden darf? Der Grafiker ist zwar mit Sicherheit noch keine 70 Jahre tot, lebt vielleicht sogar noch. Aber wer kennt ihn, dass wir vorsorglich um die Freigabe des Bildes bitten könnten? Im Übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand Ansprüche bezüglich Urheberrecht zu stellen versucht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:40, 16. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Tempo der Gründerjahre (15. Oktober)
Ein zwar sehr kurzer, aber nicht uninteressanter Artikel über Verstädterung, Kunst und den Wohnungsbau. --Vive la France2 (Diskussion) 11:28, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Friedrich Kaiser malte das Tempo der Gründerjahre wie ein Kriegsgeschehen.
- Meinungen zum Artikelvorschlag
AbwartendPro Der Artikel ist zwar kurz, aber gehaltvoll, allerdings stört mich für die Hauptseite doch sehr, dass wir nur diesen graustufigen Abklatsch des Bildes haben. Ja, Museen sind da mitunter pikiert, aber an sich sollte das Stück als "faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art.", dessen Urheber seit mehr als 70 Jahren tot ist, doch gemeinfrei sein. Daher erstmal "abwartend".--Schreckgespenst • Buh! 22:30, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Kann ich gut verstehen und ich bitte ja auch auf der Diskussionsseite des Märkischen Museums darum, dass jemand ins Museum geht und Fotos von dem Exponat macht. Leider ohne jede Reaktion bisher. Urheberrechtlich etwas nehmen, dass das Museum selbst herausgegeben hat, scheint mir gewagt, da der Fotograf dagegen klagen könnte. Bildrechte seien bei ihm und so weiter. --Vive la France2 (Diskussion) 23:55, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Schreckgespenst, ist dein Einwand damit beseitigt? Ich habe das Schwarzweißbild nun durch Farbfoto ersetzt. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 09:44, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Selbstverständlich - vielen Dank für die Mühe, das gibt doch gleich einen ganz anderen Eindruck.--Schreckgespenst • Buh! 11:05, 18. Okt. 2022 (CEST)
PS: Kollegen bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen angefragt. --Vive la France2 (Diskussion) 00:11, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Siebenquart (Diskussion) 16:26, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:46, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 finde ich gut und treffend.--Schreckgespenst • Buh! 22:30, 17. Okt. 2022 (CEST)
- sehe ich genauso: T1. --Siebenquart (Diskussion) 16:26, 21. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag Grazer Glockenspiel (17.10.2022)
Ich war überrascht, dass es diesen Artikel noch nicht gab. Also habe ich ihn geschrieben, und war dabei erneut überrascht, wieviele (auch unterhaltsame) Details an diesem technisch und künstlerisch spannenden Stück zu finden sind. Vielleicht wollen sich auch andere überraschen lassen.--Schreckgespenst • Buh! 22:04, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Grazer Glockenspiel machte dem Fliegenplatz den Garaus.
- Trinkfreude war und ist das bestimmende Thema rund um das Grazer Glockenspiel.
- Reisen in den Norden und ein Talent für Marketing inspirierten Gottfried Maurer zum Grazer Glockenspiel.
- Mit dem Grazer Glockenspiel brauchte man den „Fliegenplatz“ nicht mehr. (Siebenquart)
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:58, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:24, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Mirkur (Diskussion) 18:58, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 15:11, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:46, 22. Okt. 2022 (CEST)--KlauRau (Diskussion) 00:46, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mit keinem der Teaser einschließlich meinem eigenen Vorschlag bin ich so ganz glücklich. Dass hier noch niemand einen Teaser befürwortet hat, heißt vielleicht, dass es anderen ähnlich geht? Also: vorläufig T4, aber wenn noch etwas Besseres kommt: sehr gerne. --Siebenquart (Diskussion) 18:27, 23. Okt. 2022 (CEST)
…
Eigenvorschlag: Ester Peterson (22. September)
Missionstätigkeit galt lange als absolute Männerdomäne. So war es im Jahr 1890 gleichermaßen Sensation und Meilenstein, als die Leipziger Mission (heute Leipziger Missionswerk) eine Frau offiziell als Missionarin entsandte. Dies geschah auf hartnäckiges, beharrliches Drängen aus Schweden - woher auch Ester Peterson stammte. Porträt einer Frau, die auf ihre Weise zur beruflichen Gleichberechtigung von Frauen beitrug. --Ghostwriter123 (Diskussion) 09:16, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die schwedische Lehrerin Ester Peterson wurde 1890 die erste Missionarin der Leipziger Mission.
- 1890 begann mit der Schwedin Ester Peterson die berufliche Gleichberechtigung in der Leipziger Mission.
- 54 Jahre nach Gründung der Leipziger Mission wurde Ester Peterson deren erste Missionarin.
- Ester Peterson wurde 1890 die erste Missionarin der Leipziger Mission. (Siebenquart)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:15, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
05:48, 21. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 00:45, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Siebenquart (Diskussion) 18:19, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro --
…
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 2 gefallen mir am meisten. --Brettchenweber (Diskussion) 21:15, 18. Okt. 2022 (CEST)
- T1. -- DVvD
D
05:48, 21. Okt. 2022 (CEST) - T4. Variante von T1, knapper und konzentrierter. --Siebenquart (Diskussion) 18:19, 23. Okt. 2022 (CEST)
…
Eigenvorschlag: Hans Wilhelm Siegel (17. Okt.)
Anlässlich des Besuchs von Wikipedianern am Samstag, 22. Oktober, im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln habe ich diesen Artikel über einen – wie ich finde – faszinierenden Mann angelegt. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:44, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hans Wilhelm Siegel brachte chinesische Kunst und deutsche Urnen nach Deutschland. (bw)
- Zwei Kölner Museen verdanken Hans Wilhelm Siegel viele Kunstwerke aus Asien. (bw)
- Nach dem Zweiten Weltkrieg war Hans Wilhelm Siegel inoffizieller Konsul in China. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:36, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
05:45, 21. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - KlauRau (Diskussion) 00:45, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- pro T1: Meine Überlegungen gingen in dieselbe Richtung, und diese Lösung gefällt mir. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:27, 19. Okt. 2022 (CEST)
- T1. -- DVvD
D
05:45, 21. Okt. 2022 (CEST) - …
Eigenvorschlag: Mary Isabella Straton (15. Oktober)
1876 war Mary Isabella die erste Winterbegehung des Mont Blanc gelungen, damit hat sie ihren Ruhm als Bergsteigerin begründet.--Alpenhexe (Diskussion) 18:07, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mary Isabella Straton war der erste Mensch, der im Winter auf dem Gipfel des Mont Blanc stand.
- Mary Isabella Straton gelang die erste Winterbegehung des Mont Blanc. (AxelHH)
- Mary Isabella Straton gelang die erste Besteigung des Mont Blanc im Winter. (Psi)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 21:21, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maimaid
✉ 22:10, 18. Okt. 2022 (CEST)
Pro Ein gut geschriebener Artikel zu einem Thema, über das in der WP nicht viel zu lesen ist. -- - Psittacuso (Diskussion) 22:20, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:38, 18. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
05:23, 21. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Osenji (Diskussion) 05:40, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 17:19, 21. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:44, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. -- DVvD
D
05:23, 21. Okt. 2022 (CEST) - …
Eigenvorschlag: KBC-Schornstein (21. Oktober)
Ein Artikel über einen Industrieschornstein. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:26, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- 100 Jahre nach seinem Bau wurde der KBC-Schornstein ein Baudenkmal.
- Der Bau des KBC-Schornsteins in Lörrach erfolgte zunächst ohne Baugenehmigung.
- Der 85 Meter hohe KBC-Schornstein war der erste aus Stahlbeton in Südbaden.
- 100 Jahre nach seiner Errichtung wurde der KBC-Schornstein zum Baudenkmal. (AxelHH)
- Von Bauantrag bis Fertigstellung des 85 Meter hohen KBC-Schornsteins vergingen nur zwei Monate. (mibi)
- Meinungen zum Vorschlag
- KlauRau (Diskussion) 00:44, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Minderbinder 10:14, 25. Okt. 2022 (CEST) Pro Technische Bauwerke sind eine eher trockene Materie, dennoch gut zu lesen. --
- Ganescha (Diskussion) 14:58, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro Spannende Geschichte, dass die Bauherren erst mal das Misstrauen gegen die neue Bauweise überwinden mussten. Manche Dinge waren auch vor hundert Jahren nicht anders als heute. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Kleiner Hinweis zu Vorschlag 3, den man mir nicht übel nehmen möge: Es müsste entweder „der erste“ (ohne n am Schluss) oder „einer der ersten“ heißen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 21. Okt. 2022 (CEST) Erledigt
- Bei Teaser 1 klingt das Wort erkoren falsch. Das trifft eher bei einer Auswahl oder einen Gewinner kören zu, aber die Erklärung zum Baudenkmal geht anders vor sich. Man könnte das Wort auch weglassen, der Sinn bleibt der gleiche. --AxelHH (Diskussion) 16:33, 21. Okt. 2022 (CEST)
- „Erkoren“ kommt laut Duden von dem ungewöhnlichen beziehungsweise seltenen Wort „erkiesen“ und bedeutet auch „auswählen“, trifft also im Zusammenhang mit dem unter Denkmalschutz gestellten Schornstein nicht zu. Es wäre tatsächlich am besten, das Wort in dem Teaser wegzulassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 21. Okt. 2022 (CEST)
- AxelHH: habe es geändert. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ernennen kommt mir auch etwas komisch vor. Zum Baudenkmal erklärt tritt es evtl. auch nicht ganz. --AxelHH (Diskussion) 16:58, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Dann einfach „wurde Baudenkmal“. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:00, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Könnte auch zum Baudenkmal heißen, wie ich in Teaser 4 schrieb. --AxelHH (Diskussion) 19:03, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Dann einfach „wurde Baudenkmal“. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:00, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ernennen kommt mir auch etwas komisch vor. Zum Baudenkmal erklärt tritt es evtl. auch nicht ganz. --AxelHH (Diskussion) 16:58, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 3 finde ich gut. Witzig ist und noch mehr neugierig macht Teaser 5. --Ganescha (Diskussion) 14:58, 26. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Kemm’sche Kuchen (24. September)
Ich bin vor ein paar Tagen am ehemaligen Fabrikgeländer der Kemm'schen Bäckerei in Hamburg vorbeigekommen, und habe ein paar Fotos gemacht. Zufällig hatte Benutzerin:Llydia ein paar Tage vorher schon einen Artikel angelegt, den ich dann überarbeitet habe. Falls Artikel über noch im Handel erhältliche Produkte hier grundsätzlich verboten sind, ziehe ich den Artikel klaglos zurück. Andererseits ist das eher eine Regionalspezialität mit langer Geschichte und vergleichsweise geringem Umsatz. Der Abschnitt Produkt ist zudem eher das Gegenteil von Werbung. Ihr entscheidet. --Minderbinder 11:35, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Kemm’sche Kuchen schmecken zwar wie Spekulatius, in Hamburg isst man sie trotzdem ganzjährig.
- Kemm’sche Kuchen sind eigentlich dauerhaltbare Kekse.
- Kemm’sche Kuchen sind eine essbare Hamburgensie.
- Nach den Kemm’schen Kuchen wurde in Hamburg ein Park benannt.
- Kemm’sche Kuchen gebacken wie Zwieback, gewürzt wie Spekulatius und in Hamburg ganzjährig beliebt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:26, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro. Der Artikel gefällt mir; ein interessanter Blick in die Geschichte der Lebensmittelherstellung und in die Vielfalt von Backwaren. --
- Osenji (Diskussion) 07:31, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Gustav (Diskussion) 10:44, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro Seltsam, dass es noch keinen Artikel über diese berühmten Lebkuchen gab. Erinnert mich an meine Großmutter. --
- Karlderkahle (Diskussion) 15:58, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro Artikel war überfällig ... --
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:27, 23. Okt. 2022 (CEST)
Pro Als Hamburger kann ich nicht anders (auch wenn man mich mit dem Zeug jagen kann). Unabhängig davon ist der Artikel für die Hauptseite sehr gut geeignet. Danke für die Arbeit!--- KlauRau (Diskussion) 02:28, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro wat mutt, dat mutt...--
- Maschdei M (Diskussion) 18:02, 24. Okt. 2022 (CEST) Danke für den gschmackigen Artikel! Pro, --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefallen alle Teaser gut, T3 besonders gut. --Maschdei M (Diskussion) 18:02, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe T5 hinzugefügt, weil es mich beim Schreiben des Artikels beeindruckt hat, dass die Backart wie beim Zwieback ist Llydia (Diskussion) 16:57, 26. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Glas M-61 (22. Oktober)
Kollege Buch-t hat einen interessanten Artikel über ein kleines Auto geschrieben, das der Nachfolger des Goggomobils werden sollte. Vermutlich haben bisher bzw. in den letzten 60 Jahren nur wenige etwas von dem Wägelchen gehört, weshalb mir die Frage „Schon gewusst?“ berechtigt erscheint. Buch-t ist mit der Präsentation seines Beitrags einverstanden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:02, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Goggomobil sollte einen Nachfolger haben. (Sp)
- Aus Kostengründen blieb der Nachfolger des Goggomobils aus. (Sp)
- Der Glas M-61 war aus Blech. (mibi)
- Aus Kostengründen ging der Nachfolger des Goggomobils nicht in Serie. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Schöner Artikel, sehr sympathische Fotos. --Minderbinder 13:07, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Christof46 (Diskussion) 15:00, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro passt sehr gut zu „Schon gewusst?“--
- Trabant 601 auf? --Dk0704 (Diskussion) 15:09, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro. Fällt eigentlich nur mir die optische Ähnlichkeit des Fahrzeugs zum
- @Dk0704: Die Ähnlichkeit fällt nicht nur Dir auf. Daran dachte ich auch gleich, wollte den Trabant schon im Artikel nennen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe mal eine Anmerkung auf der Disk. hinterlassen, dies tut aber der Eignung des Artikels keinerlei Abbruch. --Dk0704 (Diskussion) 17:48, 22. Okt. 2022 (CEST)
- @Dk0704: Die Ähnlichkeit fällt nicht nur Dir auf. Daran dachte ich auch gleich, wollte den Trabant schon im Artikel nennen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 22. Okt. 2022 (CEST)
- DVvD
D
02:39, 23. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:22, 23. Okt. 2022 (CEST)
Pro Schöne Sache. Ich kannte das Auto nicht. Danke an Buch-t für die Arbeit!--- Brettchenweber (Diskussion) 22:44, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 3: Nettes Wortspiel, aber da es „der“ und nicht „das“ ist, vielleicht doch nicht geeignet. Trotzdem danke für den Vorschlag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:44, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Vielleicht den Artikel „der“ weglassen, dann passt es wieder.
- T2.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:22, 23. Okt. 2022 (CEST)
- T4 --Lupe (Diskussion) 19:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- …
Vorschlag: Schwerspatgrube Anna (8. Oktober)
Bei Bergwerken denkt man eher an riesige Anlagen und von weitem sichtbare Fördertürme. Im Kontrast dazu steht das im Artikel von Vonneguts M.A.S.H. beschriebene Kleinbergwerk. --Brettchenweber (Diskussion) 16:40, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Schwerspatgrube Anna gehört zu den sogenannten Kleinbergwerken.
- Das Bergwerk Grube Anna ist nur 13 Meter tief.
- Die Schwerspatgrube Anna wurde nicht einmal zehn Jahre lang betrieben.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:00, 22. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Jepp! DVvD
D
02:36, 23. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Siebenquart (Diskussion) 18:30, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:29, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2. -- DVvD
D
02:36, 23. Okt. 2022 (CEST) - T2. --Siebenquart (Diskussion) 18:30, 23. Okt. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Eros House (23. Oktober 2022)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel zu einem irgendwie beklemmenden Gebäude in Südlondon, das eine wechselvolle Geschichte hat. Schnell und billig zusammengeschustert, trotzdem zwei Architekturpreise erhalten, nach 30-jähriger Büronutzung zum Wohngebäude umgenutzt und schließlich im Eindruck des Sanierungsstaus zur Notunterkunft für Menschen geworden, denen der Staat nichts besseres geben will. Eine Entwicklung, an der man auch ein Stück britische Wirtschaftsgeschichte der Nachkriegszeit ablesen könnte, wenn man wollte. Und falls das alles nicht reicht: Der Brutalismus ist hier einfach wundervoll gruselig (und nur erträglich, solange man nicht drin leben muss und jederzeit wieder gehen kann). Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:37, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eine Woche im Eros House kostet 380 Pfund. (MvdE)
- Eros House ist schroff und kompromisslos. (MvdE)
- Eros House ist schroffer und kompromissloser Brutalismus. (MvdE)
- Eros House ist ein Monster in Catford. (MvdE)
- Der Architekt des Eros House wollte die Hinweistafel mit seinem Namen von dem Gebäude entfernen lassen. (Ganescha)
- Der Architekt des Eros House schämte sich dafür, was aus seinem Werk geworden war. (Ganescha)
- Der Architekt des Eros House schämte sich für das, was aus seinem Werk geworden war. („Ganescha mod.“ W. B. Jaeger)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 23. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:00, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Alabasterstein (Diskussion) 08:09, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro --Viele Grüße,
- Matthias v.d. Elbe, bitte nicht falsch verstehen, auf jeden Fall danke für den Artikel. Ich hoffe nur, dass die Aufmerksamkeit dafür sorgt, dass das Gebäude ein wenig fairer beurteilt wird. :-) Mehr auf der Diskussionsseite zum Artikel. --Ganescha (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro Ich bekenne, dass ich ein Herz für den Brutalismus habe. So, wie es jetzt aussieht, ist es aber kein Brutalismus mehr und sicher auch nicht mehr das Gebäude für das der Architekt ausgezeichnet wurde.
- @Ganescha: Danke für das Votum und für den Kommentar. Ganz richtig: Das Ding von heute ist kein Brutalismus mehr. Das Ding von heute ist einfach nur grauenhaft. Wenn ich aber Aufnahmen aus den 1960er- und 1970er-Jahren zugrunde lege, muss Eros House im Originalzustand durchaus schön gewesen sein. Schade, dass es kein gemeinfreies Bild des Gebäudes in seiner ursprünglichen Form gibt. Ich finde Brutalismus ambivalent, das pendelt bei mir zwischen Faszination und Entsetzen hin und her, und zwar über die ganze Spannbreite. Eros House wurde übel mitgespielt, gar keine Frage. Ich kenne das Ding bewusst seit einigen Jahren. Mein Schwiegervater hat viel davon erzählt; er hat in den 1970ern für 2 oder 3 Jahre darin gearbeitet. In der ursprünglichen Fassung natürlich. Er fand es gar nicht schlecht; man könnte gut parken, meine er. Wie auch immer: Ich werde die Einleitung des Artikels noch dahingehend präzisieren, dass das Gebäude in seiner ursprünglichen Form Brutalismus war. Gruß.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:06, 24. Okt. 2022 (CEST)
- @Ganescha: Danke für das Votum und für den Kommentar. Ganz richtig: Das Ding von heute ist kein Brutalismus mehr. Das Ding von heute ist einfach nur grauenhaft. Wenn ich aber Aufnahmen aus den 1960er- und 1970er-Jahren zugrunde lege, muss Eros House im Originalzustand durchaus schön gewesen sein. Schade, dass es kein gemeinfreies Bild des Gebäudes in seiner ursprünglichen Form gibt. Ich finde Brutalismus ambivalent, das pendelt bei mir zwischen Faszination und Entsetzen hin und her, und zwar über die ganze Spannbreite. Eros House wurde übel mitgespielt, gar keine Frage. Ich kenne das Ding bewusst seit einigen Jahren. Mein Schwiegervater hat viel davon erzählt; er hat in den 1970ern für 2 oder 3 Jahre darin gearbeitet. In der ursprünglichen Fassung natürlich. Er fand es gar nicht schlecht; man könnte gut parken, meine er. Wie auch immer: Ich werde die Einleitung des Artikels noch dahingehend präzisieren, dass das Gebäude in seiner ursprünglichen Form Brutalismus war. Gruß.--
- Maschdei M (Diskussion) 17:57, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- W. B. Jaeger (Diskussion) 22:46, 24. Okt. 2022 (CEST) Pro aus meherern Gründen, die ich „ausnahmsweise“ einmal für mich behalte. --
- DVvD
D
01:11, 25. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Das Eros House ist ja nicht das, woran man bei dem Namen im ersten Augenblick denken könnte. Teaservorschlag 1 spielt ein wenig mit dieser (falschen) Assoziation, T2 womöglich auch. Wenn man darin zu viel Sex Sells sehen würde, könnte ich das verstehen. Unabhängig davon greift T1 einen Einzelaspekt heraus, der nicht falsch ist, der aber dem Artikel im Grunde nicht gerecht wird, weil es eigentlich um etwas ganz anderes geht. Dennoch vielleicht ein Türöffner. Mein Favorit wäre im Augenblick T2, gefolgt von T3.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:37, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Die Teaser zielen alle auf den vermeintlichen Charakter des Gebäudes als Bausünde ab. Vermutlich wurde es aber erst durch den Umbau in den 1990ern dazu gemacht. Deswegen mein Vorschlag, der im Zusammenhang mit dem auffälligen Namen sicher für Neugierde und dann für Überraschung sorgt, warum sich der Architekt später für sein Werk schämte. --Ganescha (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser sollten möglichst knapp sein und nicht viel „erzählen“. Deshalb finde ich Vorschlag 4 gut. Vorschlag 1 ist originell, weckt aber vielleicht zu sehr falsche Erwartungen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 24. Okt. 2022 (CEST)
- T4. -- DVvD
D
01:12, 25. Okt. 2022 (CEST) - ...
- Meinungen zum Bildervorschlag
Auf Commons gibt es zurzeit zwei Ansichten von Eros House, eine scheußlicher als die andere (bezogen auf das Motiv). Ich war 2019 da und habe es auch fotografiert; leider ist der Datensatz verschollen. Von den beiden Ansichten, die wir aktuell haben, habe ich die ausgewählt, die in meinen Augen etwas weniger furchtbar ist. Ggf. könnte es noch ein wenig zugeschnitten werden, womöglich mit etwas weniger Straße. Wenn jemand der Meinung ist, man könne dem Hauptseitenleser stattdessen sogar das andere Bild zumuten: An mir soll es nicht scheitern.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:37, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe bisschen an dem Bild gearbeitet. Das Haus scheint jetzt nicht mehr zusammenzustürzen. Außerdem ist es oben und unten bisschen zugeschnitten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Sehr schön! Das ist deutlich besser. Vielen Dank!--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:20, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Man muss es ja nicht jedem recht machen.
Aber obwohl ich den Einwand des "scheußlichen" Ausgangsmaterials und die Intention der Bildbearbeitung würdige, finde ich trotzdem, dass nicht jede stürzende Linie (zu 100 %) korrigiert werden muss. Die starke Untersicht (fast schon Froschperspektive) auf das Eros House lässt gemäß den für (menschliche) Augen und (gewöhnliche) Kameras/Objektive geltenden Gesetzen der Zentralperspektive eine ebenfalls starke Verjüngung des Gebäudes nach oben erwarten (wie auf dem ursprünglichen Foto zu sehen). Da das bearbeitete Foto diese Erwartung enttäuscht, fällt das Gebäude für mich nun oben geradezu optisch auseinander. Ein (guter ?) Kompromiss wäre evtl. eine mäßige Bearbeitung, die einen Mittelweg zwischen realistischer Zentralperspektive mit perspektivischer Verjüngung nach oben und idealisierender/erzwungener Zweipunktperspektive mit 100 % parallel gestellten Senkrechten einschlägt. --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:16, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Man muss es ja nicht jedem recht machen.
- Sehr schön! Das ist deutlich besser. Vielen Dank!--
- Hallo W. B. Jaeger, mittlerweile tut es mir sehr leid, das Foto bearbeitet zu haben. Mag sein, dass es eine Folge eines altersbedingt gestörten Sehempfindens ist, dass ich aus genügendem Abstand auch in Wirklichkeit ein Gebäude so sehe, wie es sich jetzt in dem Bild darstellt. Aber es geht mir wohl so, wie dem Mann, der falsch hört: Er muss falsch singen, um sich richtig zu hören. Doch zum Bild zurück: Wenn mein „Murks“ nicht gefällt, lässt er sich leicht auf die Version mit den extrem stürzenden Linien zurücksetzen. Mag ja sein, dass nur ich mit meiner mir bisher nicht bewussten Sehstörung das Bild als schlimm empfinde. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:57, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich kann die Kritik an Lothars Bearbeitung nicht nachvollziehen. In meinen Augen ist das Ergebnis ein Gewinn.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:37, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Meine Kritik ist ja weder undifferenziert und pauschal noch - in Würdigung von Lothars Vorleistung - als persönlicher Angriff zu verstehen. Getreu der Überschrift habe ich mit den besten Absichten versucht, meine "Meinung zum Bildervorschlag" möglichst sachlich kundzutun. Zur anscheinend notwendigen Rechtfertigung meiner Meinung werde ich ohne weitere schriftliche Ausführungen in dieser Diskussion den von mir bereits als Kompromiss vorgeschlagenen Mittelweg wohl noch zeitnah selbst umsetzten und zur Diskussion stellen. VG --W. B. Jaeger (Diskussion) 13:24, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich kann die Kritik an Lothars Bearbeitung nicht nachvollziehen. In meinen Augen ist das Ergebnis ein Gewinn.--
- Die angekündigte alternative Ansicht, die im Idealfall neue Perspektiven eröffnen hilft, steht nun zur Diskussion bereit (s. o.). Und sage mir niemand nach einem flüchtigen Blick auf die Vorschaubilder, dass ich kleinlich wäre: Einfach mal die Bilder öffnen, übereinanderlegen, zwischen beiden hin und her springen, und dann sehen (gerne auch an verschiedenen Tagen/zu verschiedenen Uhrzeiten) und staunen…
--W. B. Jaeger (Diskussion) 22:46, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, das Gebäude hängt jetzt wieder schief. Jedenfalls sehe ich es so, schließe aber nicht aus, dass es an einer Sehstörung oder einem gestörten Sehempfinden liegt. Ich habe Eindruck, dass das Bauwerk gleich in sich zusammenfällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hätte weiterhin nichts gegen Lothars Bearbeitung. Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt als Dilettant zu erkennen gebe: Den Vorteil der Alternative kann ich nicht sehen. Aber das möge am Ende die oder der Auswählende entscheiden.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:19, 24. Okt. 2022 (CEST)
- @Matthias v.d. Elbe: (I) Das gemeinsame Interesse am Sichtbetonismus hat hier verschiedene Wikipedianer zusammengeführt, die alle einen Beitrag zu einer möglichst erfolgreichen Präsentation Deines Artikels leisten möchten. Mir ist deshalb nicht klar, welche oder welcher "Auswählende" (oder "Auserwählte"
) außer uns quasi als Deus/Dea ex machina eine Entscheidung über das zu verwendende Bild treffen sollte.
- (II) Wenn Dir Lothars Bearbeitung besser als meine gefällt, geht das völlig in Ordnung und hat auch gar nichts mit Dilettantismus zu tun. Lothar wandelt, soweit ich seine Bildbearbeitung verstehe, auf altbewährten, in der Architekturfotografie verwurzelten Pfaden.
- Meine Empfehlung, die beiden Bilder (eigentlich müsste man auch noch das Original einbeziehen) an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Zeiten anzusehen, resultiert aus folgendem Sachverhalt: Die Befriedigung oder Frustration beim Betrachten eines Bildes hängt zunächst von den eigenen konditionierten Sehgewohnheiten, dem ästhetischen Empfinden oder, wie es Lothar Spurzem ausdrückt, "Sehempfinden" ab, darüber hinaus aber auch von der momentanen Stimmungen, die sich kurzfristig wandeln kann. Nicht einschlägig ist dagegen die (bereits wiederholt) angeführte Assoziation eines "gestörten" Sehempfindens.
- Unter folgenden Links findet sich eine Fünfminutenlektüre, die in etwa die Bandbreite der Thematik der "senkrechten" und "nicht ganz senkrechten" Senkrechten aufzeigt: Korrektur von Verzerrungen & stürzende Linien.
- VG --W. B. Jaeger (Diskussion) 00:44, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Guten Morgen. Danke für die Anmerkungen. Kurzer Kommentar: Wir bereiten hier Präsentation des Artikels auf der Hauptseite vor. Ob der Artikel auf die Hauptseite kommt und wenn ja mit welchem Teaser und mit welchem Bild, wird irgendwann irgendwer entscheiden. Das ist üblicherweise eine(r) der sieben Kollegen, die das hier turnusmäßig machen. Sie meinte ich mit „der oder dem Auswählenden“.
In der Sache verstehe ich zu wenig von Senkrechten oder Nicht-ganz-Senkrechten in der Fotografie, um hier eine fundierte Stellungnahme abgeben zu können. Meine Einschätzung zu der Frage ist die eines Laien.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:29, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Guten Morgen. Danke für die Anmerkungen. Kurzer Kommentar: Wir bereiten hier Präsentation des Artikels auf der Hauptseite vor. Ob der Artikel auf die Hauptseite kommt und wenn ja mit welchem Teaser und mit welchem Bild, wird irgendwann irgendwer entscheiden. Das ist üblicherweise eine(r) der sieben Kollegen, die das hier turnusmäßig machen. Sie meinte ich mit „der oder dem Auswählenden“.
- @Matthias v.d. Elbe: (I) Das gemeinsame Interesse am Sichtbetonismus hat hier verschiedene Wikipedianer zusammengeführt, die alle einen Beitrag zu einer möglichst erfolgreichen Präsentation Deines Artikels leisten möchten. Mir ist deshalb nicht klar, welche oder welcher "Auswählende" (oder "Auserwählte"
- Ich hätte weiterhin nichts gegen Lothars Bearbeitung. Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt als Dilettant zu erkennen gebe: Den Vorteil der Alternative kann ich nicht sehen. Aber das möge am Ende die oder der Auswählende entscheiden.--
- Ja, das Gebäude hängt jetzt wieder schief. Jedenfalls sehe ich es so, schließe aber nicht aus, dass es an einer Sehstörung oder einem gestörten Sehempfinden liegt. Ich habe Eindruck, dass das Bauwerk gleich in sich zusammenfällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Die angekündigte alternative Ansicht, die im Idealfall neue Perspektiven eröffnen hilft, steht nun zur Diskussion bereit (s. o.). Und sage mir niemand nach einem flüchtigen Blick auf die Vorschaubilder, dass ich kleinlich wäre: Einfach mal die Bilder öffnen, übereinanderlegen, zwischen beiden hin und her springen, und dann sehen (gerne auch an verschiedenen Tagen/zu verschiedenen Uhrzeiten) und staunen…
Eigenvorschlag: Hans Roemer (21. Oktober)
Artikel mit Schwerpunkt zum Verhalten eins Psychiaters als Anstaltsleiter in der Zeit des Nationalsozialismus (nicht signierter Beitrag von Miraki (Diskussion | Beiträge) 07:41, 26. Okt. 2022)
- Teaservorschläge
- Der Direktor der psychiatrischen Anstalt Illenau Hans Roemer wandte sich gegen die systematischen Krankentötungen im Nationalsozialismus
- Obwohl Anhänger der Erbgesundheitslehre, wandte sich der Mediziner Hans Roemer in der NS-Zeit entschieden gegen die Tötung von Patienten. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 07:42, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro --
Nicola - kölsche Europäerin 15:04, 26. Okt. 2022 (CEST)
Pro --- Schiplagerheide (Diskussion) 00:13, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 05:34, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Nordlicht3 (Diskussion) 07:52, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Φ (Diskussion) 20:19, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Porträtkopf eines Mannes (Ny Carlsberg Glyptotek 770) (26. Oktober)
Das ist kein antikes Porträt des Historikers Flavius Josephus. Aber diese aufgrund rassistischer Stereotype erfolgte Zuschreibung des frühen 20. Jhs lebt im Internet munter weiter. Vielleicht also etwas für Schon gewusst? --Ktiv (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Schonungslos realistisch ist der Porträtkopf eines Mannes aus der Ny Carlsberg Glyptotek.--Schiplagerheide (Diskussion) 00:02, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Der Porträtkopf eines unbekannten jungen Mannes führte zu stereotypen Interpretationsversuchen.--Schiplagerheide (Diskussion) 00:06, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Die Flavius-Josephus-Büste stellt vermutlich doch nicht Flavius Josephus dar. (Agnete)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Happolati (Diskussion) 16:55, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro Aufklärung im besten Sinne. (Habe gleich noch eine Frage, aber das gehört auf die Artikeldisk) --
- Schiplagerheide (Diskussion) 00:08, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 13:59, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- . Ich verstehe nicht, warum im Artikel dem Historiker Eisler, der sich mit dem Kopf befasste, antisemitisches und rassistisches Denken unterstellt wird. Eisler kam zwar zu dem Ergebnis, die antike Skulptur stelle einen Juden dar, aber das ist meines Erachtens nichts Diskriminierendes. Da müsste es schon andere Gründe für den Vorwurf geben, die aber nicht genannt werden. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 18:37, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Ohne mich in der Sache ob fuer SG geeignet oder nicht äussern zu wolle, aber wenn ich mir die im Artikel vorgebrachte Argumentation Eislers ansehe warum er zu der Schlussfolgerung kam, dass es sich bei der dargestellten Person um einen Juden handle, dann bleibt mir nur übrig, diese Argumentation als eindeutig antisemitisch und rassistisch zu beschreiben. mehr als die Idee, dass es einen Nachweis einer juedischen Physiognomie geben koennte, muss man da ja wohl nicht erwachen... --KlauRau (Diskussion) 18:55, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Zudem wird dem Historiker ja nicht im Artikel rassistisches Denken unterstellt, sondern von anderen Wissenschaftlern, und das wird dargestellt. --
Nicola - kölsche Europäerin 19:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Ich finde in dem Artikel nichts, was an Eislers Arbeit antisemitisch oder rassistisch sein könnte. Es wird auch an keiner Stelle gesagt, welche anderen Wissenschaftler ihm dieses Denken unterstellen und worauf sie die Unterstellung stützen. Vielleicht lässt es sich noch verdeutlichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Nun ist das ausführlich dargestellt, und ich will lieber nichts zu sagen, wenn ein Benutzer das nicht erkennt. Ich hatte gerade wegen einer Marginalie etwas Stress mit diesem Benutzer, der allerdins in keiner Relation zu meiner jetzigen Empörung steht. Deshalb sage ich jetzt lieber nicht mehr dazu. -.-
Nicola - kölsche Europäerin 19:20, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Die Annahme einer spezifisch "jüdischen Physiognomie", die sich vor allem an der Form der Nase festmacht, ist imho Rassismus, und der Witz dabei ist, dass antijüdische antike Autoren nie auf besondere für Juden typische Gesichtsmerkmale eingingen. Da wird also der moderne europäische Rassismus in die Antike rückprojiziert. --Ktiv (Diskussion) 19:26, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Es tut mir aufrichtig leid, bei der Benutzerin etwas weiter oben Empörung ausgelöst zu haben. Andererseits verstehe ich den Rassismusvorwurf gegenüber Eisler nach wie vor nicht. Interessanterweise wird auch im Wikipedia-Artikel über ihn bisher nichts von Rassismus gesagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:43, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Nun ist das ausführlich dargestellt, und ich will lieber nichts zu sagen, wenn ein Benutzer das nicht erkennt. Ich hatte gerade wegen einer Marginalie etwas Stress mit diesem Benutzer, der allerdins in keiner Relation zu meiner jetzigen Empörung steht. Deshalb sage ich jetzt lieber nicht mehr dazu. -.-
- Ich finde in dem Artikel nichts, was an Eislers Arbeit antisemitisch oder rassistisch sein könnte. Es wird auch an keiner Stelle gesagt, welche anderen Wissenschaftler ihm dieses Denken unterstellen und worauf sie die Unterstellung stützen. Vielleicht lässt es sich noch verdeutlichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Zudem wird dem Historiker ja nicht im Artikel rassistisches Denken unterstellt, sondern von anderen Wissenschaftlern, und das wird dargestellt. --
- Ohne mich in der Sache ob fuer SG geeignet oder nicht äussern zu wolle, aber wenn ich mir die im Artikel vorgebrachte Argumentation Eislers ansehe warum er zu der Schlussfolgerung kam, dass es sich bei der dargestellten Person um einen Juden handle, dann bleibt mir nur übrig, diese Argumentation als eindeutig antisemitisch und rassistisch zu beschreiben. mehr als die Idee, dass es einen Nachweis einer juedischen Physiognomie geben koennte, muss man da ja wohl nicht erwachen... --KlauRau (Diskussion) 18:55, 27. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Sommerhäuser auf Hiddensee von Max Taut (26. Oktober)
Die WikiCon in Stralsund habe ich noch ein paar Tage ausgedehnt und die Insel Hiddensee besucht. Dort gibt es vier bemerkenswerte Ferienhäuser aus den 1920er Jahren. Vielleicht gefällt die Ferienarchitektur nicht nur mir?--Schiplagerheide (Diskussion) 16:47, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Vier Sommerhäuser errichtete Max Taut in den 1920er Jahren auf der Insel Hiddensee.
- Asta Nielsen verlebte die Sommerzeit einige Jahre auf Hiddensee in einem von vier Sommerhäusern nach Entwürfen von Max Taut.
- Max Taut entwarf bunte Sommerhäuser für die Insel Hiddensee.
- Von Max Tauts bunten Sommerhäusern auf Hiddensee fühlten sich Kunstfreunde, Intellektuelle und Unternehmer angezogen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:04, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Von bunten Sommerhäusern auf Hiddensee fühlten sich Kunstfreunde, Intellektuelle und Unternehmer angezogen.--Schiplagerheide (Diskussion) 23:57, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Auch Asta Nielsen mochte die Sommerhäuser des Architekten Max Taut. (Sp)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro. Vielleicht ein bisschen zu ausführlich, aber mir gefällt der Artikel. Sehr gut ist die anschauliche Bebilderung. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:15, 26. Okt. 2022 (CEST) Pro, schön. --
- Global Fish (Diskussion) 00:29, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro, ich kenne die Häuser, schönes Thema, sehr schöner Artikel. --
- Osenji (Diskussion) 05:45, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 13:59, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- In den Teasern soll nur das Lemma des Artikels verlinkt werden. Weitere Verlinkungen habe ich herausgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 1-4 nennen Max Taut, der bis auf eingefleischte Fans des Neuen Bauens und des Bauhauses den meisten wahrscheinlich nichts sagt. --AxelHH (Diskussion) 22:53, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Großer Mangel! Und was machen wir da? Lass doch mal paar Vorschläge kommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:05, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Max Taut sollte jedem, der sich mit Architektur im 20. Jahrhundert in Deutschland befasst hat, schon ein Begriff sein. An Teaser 5 stört mich im Gegenteil, dass Taut da nicht genannt wird. "Von buntem Sommerhäuser auf Hiddensee fühlten sich ... angezogen" klingt irgendwie banal. Tendiere zu Teaser 1, aber "entwarf" statt "errichtete". Teaser 2 ist auch ok, aber bitte "in einem Sommerhaus..". Andernfalls klingt es so, als hätte Asta vier Häuser zur Auswahl gehabt.--Global Fish (Diskussion) 00:29, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 5 --Osenji (Diskussion) 05:45, 27. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Cola-Fröschli (27.10.)
Dieser Artikel entstand ganz spontan nach dem Züri-Stammtisch-Besuch am Dienstag. Der Autor ist mit der Präsentation hier einverstanden. ※Lantus
21:30, 27. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Cola-Fröschli gibt es seit bald 85 Jahren. Lantus
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 27. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
03:02, 28. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Marie Görlich (24.10.)
Eine, wie ich finde, sehr interessante Biografie aus einer Region, die hier auf SG? nicht sehr oft präsentiert wird. Der Autor ist mit dem grundsätzlichen Vorschlagen hier einverstanden. ※Lantus
01:00, 28. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Sophie und Marie Görlichs Illustrationen fanden Eingang in Hölzel-Schulbücher. Lantus
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
03:00, 28. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …