Zum Inhalt springen

Quecksilber(I)-chlorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2006 um 12:31 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: pl:Chlorek rtęci(I)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Vorlage:Strukturformel nicht vorhanden
Allgemeines
Name Quecksilber(I)-chlorid
Andere Namen Kalomel
Summenformel Hg2Cl2
CAS-Nummer 10112-91-1
Kurzbeschreibung farblose Kristalle
Eigenschaften
Molmasse 472,09 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 7,15 g/cm³
Schmelzpunkt 380 °C (sublimiert)
Siedepunkt ---
Löslichkeit fast nicht in Wasser (0,0023 g/L)
Sicherheitshinweise
Vorlage:Gefahrensymbol 2
R- und S-Sätze R: 22-36/37/38-50/53
S: 13-24/25-46-60-61
MAK 0,01 ml/m3; 0,1 mg/m3
Vorlage:SI-Chemikalien

 

Quecksilber(I)-chlorid (Kalomel, "schönes Schwarz" von altgriechisch kalos="schön" und melas="schwarz", früher auch süßes Quecksilber oder Quecksilberchlorür) ist ein weißes, in Wasser nur sehr wenig lösliches, schweres Salz, das bei ca. 380 °C sublimiert.

Im Licht verfärbt es sich allmählich dunkel bis schwarz (daher der Name Kalomel), weil es unter Disproportionierung zu elementarem Quecksilber und Sublimat zerfällt.

Vorkommen

Quecksilber(I)-chlorid kommt in der Natur als seltenes Quecksilberhornerz vor, ein dunkelgraues Mineral, dass bei höheren Quecksilber(I)-chlorid-Anteilen auch graugelb bis hellgelb sein kann. Noch seltener findet man sehr kleine reine Quecksilber(I)-chlorid-Kristalle in Drusen.

Verwendung

Quecksilber(I)-chlorid wird in Kalomelelektroden zur Potentiometrie, zur Schädlingsbekämpfung, in der Pyrotechnik für grünleuchtende Fackeln, in der Porzellanmalerei zum Auftrag von Gold und als Katalysator verwendet.

Medizin

Da es wegen seiner äußerst geringen Wasserlöslichkeit vom Körper kaum resorbiert wird fand es vielfältige Anwendung in der Medizin: gegen Entzündungen in Nase und Rachen, als Abführmittel, zur Anregung der Gallenfunktion, gegen Brechdurchfall, bei Wassersucht, Milz-, Leber-, Lungenleiden und gegen Syphilis, sowie äußerlich gegen Hornhautflecken, Geschwüre und Feigwarzen.

Außerdem wurde es bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts als Spermizid in chemischen Verhütungsmitteln eingesetzt.

Literatur