Portal Diskussion:Schifffahrt
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Bearbeitungen von Benutzer:Polarstern65
Ich bitte Euch, mit auf die Bearbeitungen Benutzerbeiträge von „Polarstern65“ – Wikipedia des Benutzers zu schauen. Möglicherweise meint er es gut zum Thema DSR, es gibt aber notwendige Nacharbeiten. Einige Artikel habe ich zurückgesetzt wegen URV der Bilder. Leider ist er etwas uneinsichtig Benutzer Diskussion:Polarstern65. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:44, 12. Sep. 2022 (CEST)
- In Sachen "mangelnde Kommunikation" hat Benutzer:Polarstern65 leider eine lange, unrühmliche Geschichte. Z.B. bei dem Thema Seafarer Fatigue halfen letztlich nur heftige Kürzungen, was zu konkludenter Einsicht des Kollegen führte. --Landkraft (Diskussion) 19:34, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Puh, das Problem ist ja auch nicht auf die Schiffahrtsartikel beschränkt. Sollte sich das nicht mal jemand im Gesamtkomplex anschauen!?Isjc99 (Diskussion) 22:38, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Ihm wurden administrativ bereits die auto-Sichterrechte entzogen. Ansonsten geht wohl nur: Beobachten und revertieren, wenn es geboten erscheint. Oder VM, wenn es absolut zu weit geht. Der Kollege ist "a man with a mission" und anders nicht einzufangen. Gell, Benutzer:Polarstern65? --Landkraft (Diskussion) 00:50, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob das nicht eine Reinkarnation einer unserer anderen Unterstützer ist, es hat zuviel "gesellschaftlichpolitische Relevanz"... --CeGe Diskussion 08:28, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Moin, hier noch einmal der Link [1]. Ich gehe noch immer von guten Absichten des Kontos aus. Bis auf wenige Ausnahmen wurden allerdings alle Beiträge wegen URV, Thema verfehlt und ähnlichen Anmerkungen zurückgesetzt. Noch sind die Bearbeitungen überschaubar, rauben aber eben Zeit. Eine wirkliche Verbesserung war bisher nicht dabei. Man kann da nur spekulieren, ein ehemaliger DSR- oder FIKO Mitarbeiter (?) aus dem Raum Rostock, ein gewisses Insiderwissen scheint vorhanden zu sein. Bitte die Bearbeitungen unter BEO nehmen. Mehr können wir wohl im Moment nicht tun. Gruß in die Rund -- Biberbaer (Diskussion) 08:49, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ich mag da nichts hineininterpretieren, aber da ist schon einiges ziemlich verunstaltet worden, in die Einleitung des Lemmas Deutsche Seemannsmission hat ein ellenlanger Abschnitt über Seafarer Fatigue wohl eindeutig nichts verloren, genauso bei ver.di, der IMO, Lloyd's Register, Antonio Guterres (!) usw. usw., zumal hier oft ziemliche Bandwurmsätze gebaut werden, die auch nicht immer ein Ende haben. Insofern kann ich auch nicht Landkraft's Einsicht teilen, das hätte zu konkludenter Einsicht geführt. Ich habe Polarstern65 auf seiner Disk. angesprochen, mal sehen wie es weitergeht. Isjc99 (Diskussion) 21:39, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist normalerweise ein guter Ansatz, den Benutzer auf seiner Diskussionsseite anzuschreiben. Aber wenn man sich seine Benutzerdiskussion ansieht, dann hat er nicht ein Mal geantwortet oder dazu beigetragen! --Ein Dahmer (Diskussion) 22:08, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ich halte mich da auch einfach mal mit jedem hineininterpretieren zurueck, aber frage mal ganz dreist, ob man ueberhaupt davon ausgehen kann, dass jeder Nutzer der WP weiss, dass er eine Benutzerseite hat und diese auch lesen sollte... Ich weiss, die entsprechenden Hinweise sind an sich nicht zu übersehen, aber dass jemand so stoisch seine Benutzerseite ignoriert ist schon verwunderlich...--KlauRau (Diskussion) 22:32, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Mhm, und die Versionsgeschichte der Seite Seafarer Fatigue [2] spricht auch nicht für irgendwelche Lernprozesse, insbesondere im Zusammenhang mit der Disk. dazu. Naja, beobachten wir mal weiter und ziehen daraus dann Schlüsse, würde ich sagen. Isjc99 (Diskussion) 22:45, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Isjc99, meine Anmerkung vom 12. Sep. 2022 bezog sich auf den Artikel Seafarer Fatigue. Da ist er in der Tat ruhiger geworden, nachdem er die Sichterrechte los ist und nur noch „Vorschläge“ macht. Zum Problem insgesamt siehe bitte meinen Beitrag von 00:50, 27. Sep. 2022. Ich habe andere Baustellen, als die Bearbeitungsliste von Benutzer:Polarstern65 zu verfolgen. Wir sind uns doch völlig einig. Ich halte ein waches Auge auf Seafarer Fatigue und revertiere innerhalb weniger Minuten, wenn es berechtigt ist (d.h. praktisch immer). Die anderen genannten Artikel habe ich nicht auf der Beo-Liste. Gruß --Landkraft (Diskussion) 22:53, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Landkraft, ja, warten wir ab, ich bin jetzt erstmal ein paar Tage offline. Isjc99 (Diskussion) 20:58, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Benutzer:Polarstern65 ist für Bearbeitungen im ANR für ein Jahr gesperrt. Siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Viele_problematische_Edits_von_Benutzer:Polarstern65. Isjc99 (Diskussion) 18:40, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Landkraft, ja, warten wir ab, ich bin jetzt erstmal ein paar Tage offline. Isjc99 (Diskussion) 20:58, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Isjc99, meine Anmerkung vom 12. Sep. 2022 bezog sich auf den Artikel Seafarer Fatigue. Da ist er in der Tat ruhiger geworden, nachdem er die Sichterrechte los ist und nur noch „Vorschläge“ macht. Zum Problem insgesamt siehe bitte meinen Beitrag von 00:50, 27. Sep. 2022. Ich habe andere Baustellen, als die Bearbeitungsliste von Benutzer:Polarstern65 zu verfolgen. Wir sind uns doch völlig einig. Ich halte ein waches Auge auf Seafarer Fatigue und revertiere innerhalb weniger Minuten, wenn es berechtigt ist (d.h. praktisch immer). Die anderen genannten Artikel habe ich nicht auf der Beo-Liste. Gruß --Landkraft (Diskussion) 22:53, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Mhm, und die Versionsgeschichte der Seite Seafarer Fatigue [2] spricht auch nicht für irgendwelche Lernprozesse, insbesondere im Zusammenhang mit der Disk. dazu. Naja, beobachten wir mal weiter und ziehen daraus dann Schlüsse, würde ich sagen. Isjc99 (Diskussion) 22:45, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ich halte mich da auch einfach mal mit jedem hineininterpretieren zurueck, aber frage mal ganz dreist, ob man ueberhaupt davon ausgehen kann, dass jeder Nutzer der WP weiss, dass er eine Benutzerseite hat und diese auch lesen sollte... Ich weiss, die entsprechenden Hinweise sind an sich nicht zu übersehen, aber dass jemand so stoisch seine Benutzerseite ignoriert ist schon verwunderlich...--KlauRau (Diskussion) 22:32, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist normalerweise ein guter Ansatz, den Benutzer auf seiner Diskussionsseite anzuschreiben. Aber wenn man sich seine Benutzerdiskussion ansieht, dann hat er nicht ein Mal geantwortet oder dazu beigetragen! --Ein Dahmer (Diskussion) 22:08, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ich mag da nichts hineininterpretieren, aber da ist schon einiges ziemlich verunstaltet worden, in die Einleitung des Lemmas Deutsche Seemannsmission hat ein ellenlanger Abschnitt über Seafarer Fatigue wohl eindeutig nichts verloren, genauso bei ver.di, der IMO, Lloyd's Register, Antonio Guterres (!) usw. usw., zumal hier oft ziemliche Bandwurmsätze gebaut werden, die auch nicht immer ein Ende haben. Insofern kann ich auch nicht Landkraft's Einsicht teilen, das hätte zu konkludenter Einsicht geführt. Ich habe Polarstern65 auf seiner Disk. angesprochen, mal sehen wie es weitergeht. Isjc99 (Diskussion) 21:39, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Moin, hier noch einmal der Link [1]. Ich gehe noch immer von guten Absichten des Kontos aus. Bis auf wenige Ausnahmen wurden allerdings alle Beiträge wegen URV, Thema verfehlt und ähnlichen Anmerkungen zurückgesetzt. Noch sind die Bearbeitungen überschaubar, rauben aber eben Zeit. Eine wirkliche Verbesserung war bisher nicht dabei. Man kann da nur spekulieren, ein ehemaliger DSR- oder FIKO Mitarbeiter (?) aus dem Raum Rostock, ein gewisses Insiderwissen scheint vorhanden zu sein. Bitte die Bearbeitungen unter BEO nehmen. Mehr können wir wohl im Moment nicht tun. Gruß in die Rund -- Biberbaer (Diskussion) 08:49, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob das nicht eine Reinkarnation einer unserer anderen Unterstützer ist, es hat zuviel "gesellschaftlichpolitische Relevanz"... --CeGe Diskussion 08:28, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Ihm wurden administrativ bereits die auto-Sichterrechte entzogen. Ansonsten geht wohl nur: Beobachten und revertieren, wenn es geboten erscheint. Oder VM, wenn es absolut zu weit geht. Der Kollege ist "a man with a mission" und anders nicht einzufangen. Gell, Benutzer:Polarstern65? --Landkraft (Diskussion) 00:50, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Puh, das Problem ist ja auch nicht auf die Schiffahrtsartikel beschränkt. Sollte sich das nicht mal jemand im Gesamtkomplex anschauen!?Isjc99 (Diskussion) 22:38, 26. Sep. 2022 (CEST)
Betrifft unsere Relevanzkriterien
Moin, da murkst jemand in den Schiffs-RKs.[3] + [4] Ohne Konsens sollte das zurückgesetzt werden. Der Begriff Fahrgastschiff ist in der Binnenschifffahrtsstraßenordnung definiert. Eine Verlinkung der Begriffe ist vermutlich in den RKs nicht vorgesehen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:34, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Es gibt da ja zwei Beteiligte: Zuerst hat WiesbAdler den Begriff "Personenschiffe" durch "Fahrgastschiffe" ersetzt. Dann hat Jesi "Passagierschiffe" daraus gemacht. Auch in der Schweizer Verordnung über Bau und Betrieb von Schiffen und Anlagen öffentlicher Schifffahrtsunternehmen ist die Rede von "Fahrgastschiffen". Warum wir ursprünglich "Personenschiffe" drin hatten, weiss ich gerade nicht mehr... Gestumblindi 22:13, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Meines Erachtens sollten diese kompletten Änderungen zurückgesetzt werden. Einfach so, ohne Diskussion, ohne Einschaltung des Fachportals (also von uns), etc. an den RK rumzuschrauben, ist ein No-Go.--Logistic Worldwide (Diskussion) 22:34, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Naja, bitte mal die Kirche im Dorf lassen (it's a wiki). Die beiden Begriffe sind, wenn man unseren Artikeln Glauben schenkt, synonym – also deckungsgleich in der Bedeutung. Daher hat die Änderung von Fahrgastschiff auf Passagierschiff wohl keinerlei Einfluss auf die RK. Man könnte, falls das noch nicht geschehen ist, Jesi fragen, welche Gründe er für die Änderung und hatte. -- Hans Koberger 23:48, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe ihn ja schon in der Hoffnung, dass er sich hier dazu äussert, angepingt... ;-) Gestumblindi 23:57, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Sorry, hatte den Link nicht bemerkt. Danke! -- Hans Koberger 00:00, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Moin und danke für Eure schnelle Beteiligung und sorry, ich hatte gestern keine Zeit mehr. Ich vermute, ich laufe wieder gegen eine Wand. Ja Passagierschiff ist ein Synonym, der definierte Begriff ist aber Fahrgastschiff. Das Thema hatten wir vor langer Zeit schon einmal. Ich vermute die RKs sind so etwas wie eine maßgebliche Vorgabe, nicht in Stein gemeißelt, ich weiß. Trotzdem würde ich mich lieber an den mehr oder weniger amtlichen Sprachgebrauch halten. Bei uns sagt kaum jemand Fahrgastschiff, hier fahren alle mit dem Dampfer, gemeint ist aber fast immer ein mit Verbrennungsmotor bzw. Elektromotor angetriebenes Personenbeförderungschiff. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 08:11, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Moin zusammen!
- Den eingangs vorgenommenen Änderungen durch WiesbAdler und Jesi wäre optimalerweise eine Diskussion vorausgegangen, aber sei's drum, nun diskutieren wir halt hier.
- Was die Begrifflichkeiten betrifft, so wurde amtlicherseits in Deutschland bis in die 1970er Jahre der Terminus "Personenschiff" verwendet und danach durch "Fahrgastschiff" abgelöst. Im deutschsprachigen Seerecht und auch beim Germanischen Lloyd wurde seit vor dem Zweiten Weltkrieg der Terminus "Fahrgastschiff" genutzt. Darüber hinaus ist der der Terminus "Passagierschiff" in Forschung und Lehre gängig wobei der Fokus bei der Verwendung dann im Bereich der Seeschiffahrt liegt.
- Wenn ich die bei der Wahl von Lemmata geforderten Prinzipien ((allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie) zugrundelege, würde das Wort "Fahrgastschiff" meines Erachtens am besten für das stehen was wir in den Relevanzkriterien beschreiben wollen.
- Gruß in die Runde, --SteKrueBe 12:02, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Moin und danke für Eure schnelle Beteiligung und sorry, ich hatte gestern keine Zeit mehr. Ich vermute, ich laufe wieder gegen eine Wand. Ja Passagierschiff ist ein Synonym, der definierte Begriff ist aber Fahrgastschiff. Das Thema hatten wir vor langer Zeit schon einmal. Ich vermute die RKs sind so etwas wie eine maßgebliche Vorgabe, nicht in Stein gemeißelt, ich weiß. Trotzdem würde ich mich lieber an den mehr oder weniger amtlichen Sprachgebrauch halten. Bei uns sagt kaum jemand Fahrgastschiff, hier fahren alle mit dem Dampfer, gemeint ist aber fast immer ein mit Verbrennungsmotor bzw. Elektromotor angetriebenes Personenbeförderungschiff. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 08:11, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Sorry, hatte den Link nicht bemerkt. Danke! -- Hans Koberger 00:00, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe ihn ja schon in der Hoffnung, dass er sich hier dazu äussert, angepingt... ;-) Gestumblindi 23:57, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Naja, bitte mal die Kirche im Dorf lassen (it's a wiki). Die beiden Begriffe sind, wenn man unseren Artikeln Glauben schenkt, synonym – also deckungsgleich in der Bedeutung. Daher hat die Änderung von Fahrgastschiff auf Passagierschiff wohl keinerlei Einfluss auf die RK. Man könnte, falls das noch nicht geschehen ist, Jesi fragen, welche Gründe er für die Änderung und hatte. -- Hans Koberger 23:48, 16. Sep. 2022 (CEST)
- (BK) Hallo Biberbaer. in den Fachlexika, die mir zur Verfügung stehen (Harbord und Scharnow), ist es tatsächlich so wie Du sagst. Dort wird vom Lemma Passagierschiff auf das Lemma Fahrgastschiff verwiesen und unter Fahrgastschiff beschrieben. Bei uns in Wikipedia, ich hab nicht recherchiert warum, ist es umgekehrt, da wird von Fahrgastschiff auf Passagierschiff verwiesen. Das wäre m. E. das größere Thema. Bei den RK spielt es wohl eine nicht so große Rolle, weil die eine rein Wikipedia-interne Sache sind. Interessant am Rande ist, dass Harbord angibt, dass Passagierschiff die ältere Bezeichnung für Fahrgastschiff sei. -- Hans Koberger 12:26, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Moin und danke für Eure Beiträge. Mein Kenntnisstand , und ich war und bin ja seit geraumer Zeit Fahrgastschiffer, deckt sich mit dem was SteKrueBe schreibt und ich würde mir wünschen das es in der deutschsprachigen WP auch so gehandhabt wird. @ Hans Koberger, so ist es. Zuerst steht Fahrgastschiff, vermutlich hört sich aber marketingtechnisch im Tourismusbereich Passagierschiff, in Anlehnunung an Passenger ship besser an und Marketing kann bekanntlich Berge versetzen und Flüsse bergauf fließen lassen. Ein ähnlicher Begriff, bei dem es mich graust ist Flusskreuzfahrtschiff, das amtlich Kabinenfahrgastschiff genannt wird und interessanterweise sehr häufig auf Kanälen, Bodden und ähnlichen Gewässern unterwegs ist.
Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 13:41, 17. Sep. 2022 (CEST)
- (nach BK) Zu meiner Beteiligung: Das war ein rein formaler Akt. Ich hatte gesehen, dass Personenschiff durch Fahrgastschiff ersetzt wurde und das (z.B. schon aufgrund des Lemmas) in Ordnung war. Und dann hab ich einfach statt der Weiterleitung "Fahrgastschiff" das Ziellemma Passagierschiff verwendet und das auch verlinkt (so wie drunter auch Kriegsschiff). Inhaltlich kann ich dazu nichts beitragen, wenn es hier andere Auffassungen gibt, können die gern umgesetzt werden. -- Jesi (Diskussion) 13:44, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Prinzipiell sehe ich hier zunaechst einmal die Sache, dass Binnen- und Seeschifffahrt da nicht unbedingt streng denselben Regeln folgen, aber im Bereich Binnen ist es eindeutig der Begriff des Fahrgastschiffes, der den offiziellen Sprachgebrauch prägt und entsprechend auch juristisch festgeschrieben ist. Kenn mich im Bereich See zwar nicht ganz 100prozentig aus was die Juristerei und Haarspalterei betrifft, aber auf einem STCW das gerade vor mir liegt steht auch drauf 'fuer Seeleute, die den Dienst auf Fahrgastschiffen' ausüben - Stempel BSH... Kurz gesagt wie die Vorredner und damit Fahrgastschiff--KlauRau (Diskussion) 04:03, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Hui...hätte ich geahnt, dass ich mit dem Einfügen eines gebräuchlicheren Synonyms hier so ein Bohei auslöse, hätte ich wohl lieber vorher eine Diskussion gestartet - werde ich dann künftig tun, versprochen. Den Ausdruck "rummurksen" finde ich allerdings auch etwas daneben - ich habe ja hier nun keinen Vandalismus betrieben und/oder ein völlig unpassendes Wort eingefügt. --WiesbAdler (Diskussion) 11:02, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Nur als Hinweis: Hier im Portal herrscht i.d.R. die Sprache, die auch im entsprechenden beruflichen Umfeld üblich ist und da wird eben manchmal rumgemurkst, rumgemackkert oder was auch immer ohne, dass die Nutzung des Begriffes als kritisch jenseits der reinen Sachebene zu betrachten ist. Willkommen an Bord und bei weiteren Ideen gerne hier aufschlagen, mag zwar manchmal ein wenig ruppig zugehen, ist aber ne gute Mackerschaft.--KlauRau (Diskussion) 16:03, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Moin, kurzer Nachtrag von mir. @ WiesbAdler, mit Deiner Bearbeitung [5] hätten wir gut leben können und richtig, Änderungen in den RKs, auch nur formaler Art sollten angesprochen werden. Meine, von Dir möglicherweise falsch verstandene Wortwahl, bitte ich zu entschuldigen. Der Kollege KlauRau hat es sehr höflich umschrieben, danke dafür. Die nächsten Bearbeitung [6] dagegen waren grenzwertig, und ja it's a wiki. Es gibt da so ein Sprichwort, Schuster... usw. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 08:44, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Yep, alles klar! :-) --WiesbAdler (Diskussion) 09:36, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Moin, kurzer Nachtrag von mir. @ WiesbAdler, mit Deiner Bearbeitung [5] hätten wir gut leben können und richtig, Änderungen in den RKs, auch nur formaler Art sollten angesprochen werden. Meine, von Dir möglicherweise falsch verstandene Wortwahl, bitte ich zu entschuldigen. Der Kollege KlauRau hat es sehr höflich umschrieben, danke dafür. Die nächsten Bearbeitung [6] dagegen waren grenzwertig, und ja it's a wiki. Es gibt da so ein Sprichwort, Schuster... usw. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 08:44, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Nur als Hinweis: Hier im Portal herrscht i.d.R. die Sprache, die auch im entsprechenden beruflichen Umfeld üblich ist und da wird eben manchmal rumgemurkst, rumgemackkert oder was auch immer ohne, dass die Nutzung des Begriffes als kritisch jenseits der reinen Sachebene zu betrachten ist. Willkommen an Bord und bei weiteren Ideen gerne hier aufschlagen, mag zwar manchmal ein wenig ruppig zugehen, ist aber ne gute Mackerschaft.--KlauRau (Diskussion) 16:03, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Hui...hätte ich geahnt, dass ich mit dem Einfügen eines gebräuchlicheren Synonyms hier so ein Bohei auslöse, hätte ich wohl lieber vorher eine Diskussion gestartet - werde ich dann künftig tun, versprochen. Den Ausdruck "rummurksen" finde ich allerdings auch etwas daneben - ich habe ja hier nun keinen Vandalismus betrieben und/oder ein völlig unpassendes Wort eingefügt. --WiesbAdler (Diskussion) 11:02, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Prinzipiell sehe ich hier zunaechst einmal die Sache, dass Binnen- und Seeschifffahrt da nicht unbedingt streng denselben Regeln folgen, aber im Bereich Binnen ist es eindeutig der Begriff des Fahrgastschiffes, der den offiziellen Sprachgebrauch prägt und entsprechend auch juristisch festgeschrieben ist. Kenn mich im Bereich See zwar nicht ganz 100prozentig aus was die Juristerei und Haarspalterei betrifft, aber auf einem STCW das gerade vor mir liegt steht auch drauf 'fuer Seeleute, die den Dienst auf Fahrgastschiffen' ausüben - Stempel BSH... Kurz gesagt wie die Vorredner und damit Fahrgastschiff--KlauRau (Diskussion) 04:03, 18. Sep. 2022 (CEST)
- (nach BK) Zu meiner Beteiligung: Das war ein rein formaler Akt. Ich hatte gesehen, dass Personenschiff durch Fahrgastschiff ersetzt wurde und das (z.B. schon aufgrund des Lemmas) in Ordnung war. Und dann hab ich einfach statt der Weiterleitung "Fahrgastschiff" das Ziellemma Passagierschiff verwendet und das auch verlinkt (so wie drunter auch Kriegsschiff). Inhaltlich kann ich dazu nichts beitragen, wenn es hier andere Auffassungen gibt, können die gern umgesetzt werden. -- Jesi (Diskussion) 13:44, 17. Sep. 2022 (CEST)
Moinsen, in Benutzerin_Diskussion:TaxonBota#Portal:Schifffahrt/Neue_Artikel hatte Benutzer:Fegsel mal über Probleme geklagt, inzwischen scheint es zu laufen. Dennoch ein Hinweis auf die umfassendere Auswertung in Benutzer:Wartungsstube/Schifffahrt, bei der auch ein Anhang mit Abruflisten enthalten ist. Ein Überblick zu allen Portalen mit technischen Themen ist auf Kategorie:Portal:Technik/Auswertungen hinterlegt. Munte. --Tom (Diskussion) 12:44, 19. Sep. 2022 (CEST)
Frage Die Redaktion Geschichte hat mich an diesen Ort verwiesen
Hallo ich habe eine Frage und die Redaktion Geschichte hat mich an diesen Ort verwiesen Warum lautet der Titel des Artikels Hr.Ms. Karel Doorman (R81) so Gibt es dafuer einen Grund Der Name wirkt willkuerlich gegriffen zumal der Flugzeugtraeger ja auch unter einem anderen Namen viel laenger in Dienst stand Ich habe schon die Antwort erhalten dass Ziko das so entschieden hat aber warum Vielleicht kann Ziko es mir ja erklaeren Mit Dank und Gruss Calus --91.221.58.22 16:29, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Die Frage wurde bereits auf der Artikeldiskussion gestellt und m. E. auch sinnvoll begründet. Leider ist die Diskussion dann nicht mehr weiter geführt worden. --Ein Dahmer (Diskussion) 18:28, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Um Doppeldiskussion zu vermeiden, wuerde ich vorschlagen, dass wir auf der Seite des Artikels weiter diskutieren, da dort ja auch der primäre Platz fuer diese Diskussion ist. Aber auf jeden Fall vielen Dank dafuer, dies hier noch einmal aufschlagen zu lassen--KlauRau (Diskussion) 19:24, 21. Sep. 2022 (CEST)
Nachsichtungen
Guten Tag werte Kollegen! Bitte schaut mal nach den neuen und ungsichteten Artikel aus dem Bereich Schifffahrt. Dank der Giftpflanze haben wir neuerdings die per Bot automatisch erneuerte Übersicht Portal:Transport und Verkehr/Sichtung. Eine besondere Auswertung gibt es nicht, man kann allerdings den Umfang der Nachsichtungen in Versionshistorie nachschlagen, weil der Bot netterweise im Editkommentar die Zahlen notiert. Euer Fachwissen ist dabei (bitte gern auch zukünftig) gefragt, denn manchmal weiß man wirklich nicht, ob es gut oder schlecht ist, was dort eingebaut wurde. Grüße --Tom (Diskussion) 21:18, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Gute Sache, nur sollte die Seite sich nicht täglich aktualisieren? Die jetzige ist vom 21.9. und viele der Artikel, die ich nachsichten wollte, waren schon erledigt... Isjc99 (Diskussion) 17:38, 27. Sep. 2022 (CEST)
Lemmata niederländischer Kriegsschiffe
Moin in die Runde, im Zusammenhang mit dieser Artikeldiskussion ist mir aufgefallen, dass die Lemmata niederländischer Kriegsschiffe nicht einheitlich angelegt werden, z. B. De Zeven Provinciën (F802) ohne Präfix oder Karel Doorman (Schiff, 2014) ohne Präfix und Schiffskennung. Anders als beim britischen Präfix HMS ändert sich das niederländische Präfix je nach Geschlecht des Staatsoberhaupts. In dieser Quelle wird auch dargestellt, dass ein Leerzeichen zwischen Hr./Zr. und Ms. falsch ist. Vor diesem Hintergrund rege ich an, bei den niederländischen Kriegsschiffen auf das Präfix zu verzichten. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 17:54, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Bin sehr dafür! +1 --Landkraft (Diskussion) 18:22, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Diese Anregung ist sehr gut und wurde auch schon vereinzelt umgesetzt (daher z.B. die Karel Doorman auf NK-Schiffe-konformem Lemma). Eine flächendeckende Verschiebung wurde bisher unterlassen, wäre aber durchaus sinnvoll. Nächste Woche könnte ich dafür etwas Zeit finden (muss ja auch hinterher geputzt werden). --Ambross (Disk) 18:26, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Jetzt ist eine Woche ohne weitere Beiträge vergangen, was man als Zustimmung auslegen kann. Oder gibt es noch Einwände? Zum dem von Ambross vorgeschlagenen „NK-Schiffe-konformem Lemma“ muss ich anmerken, dass wir Militärschiffe mit Schiffskennung auch so betiteln, siehe z. B. Bremen-Klasse. Demnach wäre De Zeven Provinciën (F802) WP-konform und Karel Doorman (Schiff, 2014) weniger üblich. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 18:35, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Diese Anregung ist sehr gut und wurde auch schon vereinzelt umgesetzt (daher z.B. die Karel Doorman auf NK-Schiffe-konformem Lemma). Eine flächendeckende Verschiebung wurde bisher unterlassen, wäre aber durchaus sinnvoll. Nächste Woche könnte ich dafür etwas Zeit finden (muss ja auch hinterher geputzt werden). --Ambross (Disk) 18:26, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Allerdings gibt es da zu bedenken, dass die Betitelung mit Kennung als Klammerzusatz nie festgelegt wurde. Es ist also einfach Tradition, der man folgen kann, aber nicht muss. --Ambross (Disk) 23:17, 6. Okt. 2022 (CEST)
Setze die gute Tat ins Werk, lieber Ein Dahmer, die Sinnhaftigkeit überwiegt die Bedenken in meine Augen. Gruß an die Küste - von der Buxtehuder Geest --Landkraft (Diskussion) 01:03, 7. Okt. 2022 (CEST)
- Thematisch, ohne dann allerdings weiter zu agieren, haben wir das hier schon einmal angegangen. Und für die Nachwelt sollte dort auch entsprechend dort die abschließende Entscheidung stehen. Hinweis auf die Disk hier habe ich angebracht. Ich halte die Präfixe bei den Niederländern, selbst wenn es hier eine Anordnung gäbe, aufgrund ihrer Wechselhaftigkeit für höchst problematisch. --CeGe Diskussion 09:57, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe inzwischen angefangen, die Artikel entsprechend zu verschieben. Das wird eine Weile dauern, aber es drängelt ja nicht. --Ambross (Disk) 11:57, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Da zum Thema NK Kriegsschiffe kein Konsens zu erwarten ist, habe ich jetzt auch angefangen zu verschieben. --Ein Dahmer (Diskussion) 21:40, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, ich konnte urlaubstechnisch nicht früher reagieren, möchte aber dennoch hierzu einmal meine Sicht schildern. Aus meiner Sicht kann es nicht sein, hier, "weil keine Beiträge gekommen sind", von "Zustimmung" zu schreiben. Und schonmal garnicht kann man dann einfach los-editieren. Was mich an dem Vorgehen stört, ist, dass es hier (anscheinend - soweit ich erkennen kann) der Fakt, dass das Präfix als Namensbestandteil des Schiffes ins Lemma gehört, garkeine Berücksichtigung findet. Stattdessen wird - ohne (für mich) erkennbaren Grund - hier von "richtigen" Schiffs-Lemmata (also inkl. Präfix) zu "falschen" (nämlich ohne) geändert. Daher hier einmal die Frage: was ist die Begründung? Danke und Gruß. --Wonderland2001 (Diskussion) 16:26, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Moin Wonderland2001, wenn du die Diskussion richtig liest, dann gab es ein Mischmasch von Artikeln mit und ohne Präfix, das in allen Lemmata übrigens falsch geschrieben war! Allein das wäre schon ein Grund für's Verschieben gewesen. Darüber hinaus hat sich mit dem Wechsel von Königin auf König das Präfix geändert – was in den Artikeln bei den aktiven Schiffen nicht geändert wurde – und es wird sich beim nächsten Thronwechsel wieder ändern. Also wieder ein Verschiebegrund. Innerhalb der NATO wird – auch von der Niederländern – HNLMS als Präfix verwendet, somit kann Hr.Ms./Zr.Ms. kein fester Namensbestandteil sein. Dieses Diskussionsportal wird im Durchschnitt 53-mal am Tag aufgerufen, bei neuen Themen sind es sogar über 100 Aufrufe. Und aus diesem Kreis gab es nur befürwortende Antworten. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 17:13, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Moin Ein Dahmer, danke erstmal für Deine Antwort. Ich denke, es lohnt sich, hier die verschiedenen Themen einmal zu trennen. Also: 1.) Misch-Masch: ja, ist mir natürlich bewusst und bin ich auch bei Dir (Euch): ist unschön, stört mich auch. Wie auch bei den Schiffen der kaiserlichen Marine mit und ohne "SMS". 2.) Richtig oder Falsch: ich denke, Du spielst hier auf das Leerzeichen an. War mir - ehrlich gesagt - bis heute nicht so bewusst, ist aber wohl so. Dann umso schlimmer, dass es (zum Teil ja jahrelang) in der deutschen Wikipedia falsch war, führt aber trotzdem (=meine Sicht) nicht dazu, dass das Präfix grundsätzlich in Frage steht. 3.) Änderung des Präfixes bei Thronwechsel: ist ein Punkt. Aber (und hier beziehe ich mich auf den oben verlinkten Artikel von Jaime Karremann), dies gilt nur für "aktive" Schiffe (was er auch für mich nachvollziehbar ausführt). Gleichfalls gibt er sogar eine Komplettliste der betroffenen Schiffe an (25, wobei ich nicht sicher bin, dass jedes Schiff auch einen Artikel on der deutschen Wikipedia hat...). Daher zum Arbeitsaufwand (ich denke, darauf spielst Du hier an): gesetzt den Fall, das Präfix bliebe bestehen, gilt es also (bei angenommener gleichbleibender Stärke der NL Marine und Erreichen der "normalen Lebenserwartung der Monarchen) so ca. alle 30 bis 40 Jahre einmal 25 Artikel nebst Verlinkungen zu ändern. Hielte ich jetzt für überschaubar - mögen Andere anders sehen. Könnte man aber auch "auf sich zu kommen" lassen - wer weiß, was in 35 Jahren (die der gute Willem Alexander doch hoffentlich durchhalten wird...?) ist. Auch das ist wiederum (für mich) kein Grund für Verschiebungen, zumal wohl so gut wie alle Schiffe, bis zum nächsten Thronwechsel vermutlich a.D. wären. Das als Argument zu nehmen, ist daher schon fast etwas ulkig (sorry, ist meine Meinung). 4.) Präfix: dass das Präfix "kein fester Namensbestandteil sein" kann, weil die NL in der NATO andere Präfixe (wohlgemerkt nicht keine!) verwendet, wie Du oben schreibst, müsstest Du bitte nochmals fundiert begründen. Ich denke, dass man schon allein aus dem Artikel von Karremann eine Benennung mit Präfix als "offiziell" annehmen kann. Er gibt dazu ja sogar auch eine Quelle an: "Oosten van, F.C., What's in a name? Marineblad mei 1979." Besser kann man es sich eigentlich garnicht wünschen. 5.) Konsens: den gibt es nun leider nicht, was den Misch-Masch begründet, siehe oben. Aber dieser Konsens kann auch nicht von einzelnen oder einer kleinen Gruppe "Wissender" - wie soll ich das ausdrücken? - quasi "herbeigewünscht" werden, wenn in einem Forum dazu in einer willkürlichen Zeit nicht widersprochen wird. Zumal ich hier ja nun auch gerade widerspreche. Passt Euch nicht, ist mir auch klar. Allerdings möchte ich eines noch klarstellen: wie es hier (oder anderswo in der Wikipedia) mit den gerade gängigen Schiffen der NL Marine (mit Präfix, Leerzeichen, Geschlecht seiner Majestät, Nato hin oder her etc.) gehalten wird, ist mir letztlich nicht so wichtig. Aber das der Artikel Java (Schiff) (rein zufällig von mir erstellt), also über ein seit Feb 1942 versenkten Schiff, nun seit 2 Tagen kein Präfix mehr haben darf, ist mit keiner der oben genannten Thesen begründbar und daher ist diese Änderung aus meiner Sicht unerwünscht. Einen schönen Abend wünscht --Wonderland2001 (Diskussion) 22:31, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Moin Wonderland2001, wenn du die Diskussion richtig liest, dann gab es ein Mischmasch von Artikeln mit und ohne Präfix, das in allen Lemmata übrigens falsch geschrieben war! Allein das wäre schon ein Grund für's Verschieben gewesen. Darüber hinaus hat sich mit dem Wechsel von Königin auf König das Präfix geändert – was in den Artikeln bei den aktiven Schiffen nicht geändert wurde – und es wird sich beim nächsten Thronwechsel wieder ändern. Also wieder ein Verschiebegrund. Innerhalb der NATO wird – auch von der Niederländern – HNLMS als Präfix verwendet, somit kann Hr.Ms./Zr.Ms. kein fester Namensbestandteil sein. Dieses Diskussionsportal wird im Durchschnitt 53-mal am Tag aufgerufen, bei neuen Themen sind es sogar über 100 Aufrufe. Und aus diesem Kreis gab es nur befürwortende Antworten. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 17:13, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, ich konnte urlaubstechnisch nicht früher reagieren, möchte aber dennoch hierzu einmal meine Sicht schildern. Aus meiner Sicht kann es nicht sein, hier, "weil keine Beiträge gekommen sind", von "Zustimmung" zu schreiben. Und schonmal garnicht kann man dann einfach los-editieren. Was mich an dem Vorgehen stört, ist, dass es hier (anscheinend - soweit ich erkennen kann) der Fakt, dass das Präfix als Namensbestandteil des Schiffes ins Lemma gehört, garkeine Berücksichtigung findet. Stattdessen wird - ohne (für mich) erkennbaren Grund - hier von "richtigen" Schiffs-Lemmata (also inkl. Präfix) zu "falschen" (nämlich ohne) geändert. Daher hier einmal die Frage: was ist die Begründung? Danke und Gruß. --Wonderland2001 (Diskussion) 16:26, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Da zum Thema NK Kriegsschiffe kein Konsens zu erwarten ist, habe ich jetzt auch angefangen zu verschieben. --Ein Dahmer (Diskussion) 21:40, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe inzwischen angefangen, die Artikel entsprechend zu verschieben. Das wird eine Weile dauern, aber es drängelt ja nicht. --Ambross (Disk) 11:57, 14. Okt. 2022 (CEST)
Liste der Fischereikennzeichen in ...
In den Listenartikeln zu Fischereikennzeichen heisst es jeweils in der Einführung, dass die Fischereikennung ein vorgeschriebenes Kennzeichen ist, das am Bug des jeweiligen Fahrzeuges geführt wird. Trifft zwar in der Regel zu, aber wenn ich es recht sehe, dann führen gerade die modernen Fangfabrikschiffe am Bug oft nur den Namen und die Kennung im Bereich der Brückenaufbauten. Weiss jemand, ob es heute tatsaechlich noch juristisch erforderlich ist, dass die Fischereikennung am Bug geführt wird (ja, im Nordseeabkommen aus den 1880ern war es so vorgeschrieben). Bevor ich mich jetzt auf die Disk all dieser Artikel begebe, hoff ich einfach mal, dass die hier versammelte maritime Schwarmintelligenz eine Antwort hat. Mein Vorschlag waere ja einfach die spezifische Anbringungsposition aus den Listenartikeln herauszunehmen, denn die ist prinzipiell irrelevant fuer den Inhalt des Artikel. Gruss --KlauRau (Diskussion) 18:56, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Moin KlauRau, ich habe auf die Schnelle kein Beispiel gefunden. Hast du ein Bild? Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:54, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Folg mal diesem Link, dann siehst Du was ich meine...https://www.shipspotting.com/photos/2942568?navList=moreOfThisShip&imo=8907046&lid=1444700
- Was mir allerdings auch dabei auffällt ist, dass es sich bei den Schiffen primär um solchen mit Namen in kyrillischer Schreibweise handelt und damit dann auch die Namenswiederholung in Latein ja auch in der Regel mittschiffs ist. Die andere Gruppe, bei der die Kennung weitgehend mittschiffs und eher oben gefahren wird sind scheinbar die US-Amerikaner und Kanadier https://sirenagroup.com/saputi-qfc/ Gruss --KlauRau (Diskussion) 20:43, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Moin zusammen! Die FAO hat dazu [file:///C:/Users/49162/Downloads/i7783e.pdf eine Broschüre als PDF]. Groetjes, --SteKrueBe 20:49, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Stefan, da müssen wir glaube ich bei Dir vorbeikommen oder Du musst Dein Laufwerk C: im Internet freigeben ;-) !? Du wolltest bestimmt diesen Link hier posten: [7] Isjc99 (Diskussion) 21:36, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Soweit ich das verstehe, hilft das Paper aber bei der Bug-oder-Schifsmitte-Frage nicht so richtig weiter, da steht nur "National registration number – on the hull of the vessel or the superstructure / Fishing authorisation numbers – on the side of the bridge". Isjc99 (Diskussion) 21:40, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Moin nochmal! Klar, mein Fehler und den nachgereichten Link meinte ich - ihr dürft mich trotzdem gerne besuchen ;-) Die Best-Practice-Anweisungen auf den Seiten 6 und 7 gehen schon einigermaßen in die Richtung, finde ich. Schön' Abend noch, --SteKrueBe 22:02, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank schon einmal. Wenn ich das derzeit richtig sehe, dann ist heute auf der superstructure ebenso ok wie am Bug. Scheint ja so, dass die Listen überwiegend von CeGe angelegt worden sind und der hat sich hier kürzlich ja in eine andere Disk eingebracht. Vielleicht hören wir ja was von ihm. Ich wuerde als Formulierung vorschlagen 'ist ein vorgeschriebenes Kennzeichen in der Regel am Bug ...' Damit würden wir nicht zu viel ändern und hätten die anderen Varianten nicht ausgeschlossen. Wenn ich keinen Widerspruch hier setze in das dann in der kommenden Woche um--KlauRau (Diskussion) 02:26, 6. Okt. 2022 (CEST)
- "in der Regel" waere wohl nicht ganz richtig, weil es ja, wenn ich es richtig verstanden hab, keine Regel gibt ;-) Vielleicht so: „Das Fischereikennzeichen ist ein vorgeschriebenes, meistens am Bug angebrachtes, Kennzeichen von Seefischerschiffen.“ -- Hans Koberger 07:58, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Moin in die Runde, es gibt doch eine Regel und die steht im Bundesgesetzblatt. Dort steht in der Anlage II Regel 1 (Seite 13) ganz klar, dass die Kennzeichnung beidseitig am Bug aufzumalen ist. Somit entsprechen die Einleitungssätze alle nordatlantischem Recht. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 08:45, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Ah ok, ich hatte mich schon etwas gewundert, das PDF ist ja aber erstens kein Gesetz, sondern offenbar eher an den Endanwender gerichtet, und ausserdem aus der Perspektive der Western Central Atlantic Fishery Commission (WECAFC) geschrieben (FAO Region 31 und Teile von 41), da scheint das etwas lockerer geregelt zu sein!? Man sollte dann wohl deutlich machen, in welcher Region diese Regel definiert ist. Isjc99 (Diskussion) 20:50, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Moin in die Runde, es gibt doch eine Regel und die steht im Bundesgesetzblatt. Dort steht in der Anlage II Regel 1 (Seite 13) ganz klar, dass die Kennzeichnung beidseitig am Bug aufzumalen ist. Somit entsprechen die Einleitungssätze alle nordatlantischem Recht. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 08:45, 6. Okt. 2022 (CEST)
- "in der Regel" waere wohl nicht ganz richtig, weil es ja, wenn ich es richtig verstanden hab, keine Regel gibt ;-) Vielleicht so: „Das Fischereikennzeichen ist ein vorgeschriebenes, meistens am Bug angebrachtes, Kennzeichen von Seefischerschiffen.“ -- Hans Koberger 07:58, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank schon einmal. Wenn ich das derzeit richtig sehe, dann ist heute auf der superstructure ebenso ok wie am Bug. Scheint ja so, dass die Listen überwiegend von CeGe angelegt worden sind und der hat sich hier kürzlich ja in eine andere Disk eingebracht. Vielleicht hören wir ja was von ihm. Ich wuerde als Formulierung vorschlagen 'ist ein vorgeschriebenes Kennzeichen in der Regel am Bug ...' Damit würden wir nicht zu viel ändern und hätten die anderen Varianten nicht ausgeschlossen. Wenn ich keinen Widerspruch hier setze in das dann in der kommenden Woche um--KlauRau (Diskussion) 02:26, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Moin nochmal! Klar, mein Fehler und den nachgereichten Link meinte ich - ihr dürft mich trotzdem gerne besuchen ;-) Die Best-Practice-Anweisungen auf den Seiten 6 und 7 gehen schon einigermaßen in die Richtung, finde ich. Schön' Abend noch, --SteKrueBe 22:02, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Soweit ich das verstehe, hilft das Paper aber bei der Bug-oder-Schifsmitte-Frage nicht so richtig weiter, da steht nur "National registration number – on the hull of the vessel or the superstructure / Fishing authorisation numbers – on the side of the bridge". Isjc99 (Diskussion) 21:40, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Stefan, da müssen wir glaube ich bei Dir vorbeikommen oder Du musst Dein Laufwerk C: im Internet freigeben ;-) !? Du wolltest bestimmt diesen Link hier posten: [7] Isjc99 (Diskussion) 21:36, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Moin zusammen! Die FAO hat dazu [file:///C:/Users/49162/Downloads/i7783e.pdf eine Broschüre als PDF]. Groetjes, --SteKrueBe 20:49, 5. Okt. 2022 (CEST)
Oh, ich sehe gerade, dass der Link von heute Morgen nicht mehr funktioniert, warum auch immer. Das „Gesetz zu dem Übereinkommen vom 1. Juni 1967 über das Verhalten beim Fischfang im Nordatlantik“ ist im Bundesgesetzblatt Teil II Nr.1 vom 06.01.1976 veröffentlicht worden. Im Anhang ist der Text des „Übereinkommens über das Verhalten beim Fischfang im Nordatlantik“ veröffentlicht und dort steht die o.a. Aussage. Am Übereinkommen beteiligt waren die Regierungen von Belgien, Kanada, Dänemark, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Island, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich und der UdSSR. Wenn man sich die Kategorie:Liste (Fischereikennzeichen) ansieht, haben, bis auf Finnland, alle anderen Staaten an dem Übereinkommen mitgewirkt. Ergo ist die Bug-Aussage korrekt. Dass die FAO andere Platzierungen zulässt, betrifft nicht die aktuellen Listen! Haben wir wirklich keine anderen Probleme fragt sich --Ein Dahmer (Diskussion) 21:42, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Danke schon mal an Euch. Ich habe vor Jahrzehnten den Artikel Fischereikennzeichen aufgearbeitet, im Wesentlichen geht es da ja um die Kennzeichen in der Nordsee. In diesem Zusammenhang habe ich die bereits vorliegende Liste auseinandergeflöht und - zu meiner Schande - Finnland einfach so übernommen. Insgesamt hat sich seit 2008 der Anspruch an Artikel aber auch noch mal geändert, vielleicht sollte man daher den Basisartikel etwas erweitern (Das FischNATÜbkG ist jetzt drin). In diesem Zusammenhang habe ich übrigens für Niedersachsen gerade [8] gefunden. --CeGe Diskussion 16:06, 14. Okt. 2022 (CEST)
NK Kriegschiffe
Moin in die Runde, bei der obigen Diskussion zu den Lemmata niederländischer Kriegsschiffe ist deutlich geworden, dass innerhalb dieses Portals kein Konsens über den Klammerzusatz besteht. „Kriegsschiffe folgen eigenen Konventionen, die auf dem Portal:Schifffahrt bzw. im Portal:Militär zu erfragen sind.“ Welche Antwort geben wir auf so eine Frage?
Ambross hat seine Vorstellungen, die sich aber nicht mit dem überwiegenden Lemmata der Kriegsschiffsartikel decken. Aus diesem Grund schlage ich vor, dass wir den Klammerzusatz endgültig präzisieren:
- Bei Kriegsschiffen mit Schiffskennung, z. B. Berlin (A 1411), diese, denn „die Schiffskennung ist eine standardisierte Kennung, bestehend aus Nummern und Buchstaben zur Identifikation eines Kriegsschiffes.“ Darüber hinaus ist die große Schiffskennung als erstes zu erkennen und erleichtert dem Leser das Auffinden des richtigen Artikels, was bei einer Baujahrangabe nicht so leicht ist.
- Bei Kriegsschiffen ohne Schiffskennung sollten die sonst üblichen Klammerzusätze zum Ansatz kommen.
Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 17:40, 10. Okt. 2022 (CEST)
- So einfach finde ich es nicht. Bei modernen Schiffen geschenkt, bei US-Schiffen im Zweiten Weltkrieg auch, im Ersten Weltkrieg weiß man's nicht. Aktuell siehe auch hier. Wie lange und konsequent diese Bezeichnungen, die anfangs auch einfach nur Baulose gewesen sein könnten, durchgehalten worden sind, müsste man erstmal belegen. Bei Warspite kann ich mit nicht vorstellen, dass sie 1945 noch unter "03" in der Royal Navy gefahren ist. (Nachtrag: Wir müssen es wenigstens konsistent machen). Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 18:00, 10. Okt. 2022 (CEST)
- @Ein Dahmer: Ich habe meine Vorstellungen, das stimmt durchaus. Was ich auf meiner BNR-Unterseite vor geraumer Zeit zusammengetragen habe, sind aber nicht meine Vorstellungen, sondern lediglich das, was ich bei den verschiedensten Artikeln alles gefunden habe und was sich insofern zumindest seinerzeit mit dem Artikelbestand gedeckt hat. Mir ist aber sehr daran gelegen, die Sache mal einheitlich anzugehen. Was deine Argumente für die Schiffskennung angeht, so mag das für NATO, US-Schiffe (davon zu unterscheiden) und sicher auch manch andere Marine gelten, doch jeweils eben systemintern. Es gibt also nicht den einen Standard, sondern mehrere, je nach Marine. Außerdem kann man zwar vielleicht die Kennung, so sie in großen Lettern am Schiffsrumpf angebracht ist, recht einfach erkennen, aber das verrät noch nicht den Schiffsnamen. Die Kennung ist also etwas, das mich via Weiterleitung oder per BKS zum richtigen Artikel führen kann. Wie der dann genau benannt ist, spielt da an sich erst mal gar keine Rolle. --Ambross (Disk) 23:50, 10. Okt. 2022 (CEST)
Also genau genommen war die Formulierung „Kriegsschiffe folgen eigenen Konventionen,[...]“ seinerzeit ein Euphemismus für die Unwilligkeit einiger Kriegsschiffautoren, irgendetwas verpflichtendes in Richtung NK zu fixieren. Vielleicht wäre dies Anlaß, das Thema noch mal anzugehen? --CeGe Diskussion 16:19, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Danke CeGe für diesen Hinweis. Jetzt kann ich verstehen, dass die Frage nach der Anordnung eines Fischereikennzeichens mehr Resonanz hatte als dieser Abschnitt bisher. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2022 (CEST)
Nochmal Boluda, indirekt ... / URAG
.. im Artikel Notschleppkonzept wird auf "Boluda Deutschland" verwiesen: Weitere vier sind gechartert: drei von der Hamburger Fairplay-Gruppe, eines von der Bremer Boluda Deutschland. Man landet dann aber auf dem Lemma "Unterweser Reederei". Ich finde solche "umgezeichneten Wikilinks" für den Laien oft verwirrend, zumal hier die Boluda erst ganz unten im Text unter "ferner liefen" als Verwaltungsgesellschaft auftaucht. Bevor ich da aber rummatsche: weiß jemand, wie das mit URAG und Boluda ist bzw wird? Zumindest bis vor kurzem habe ich die URAG-Schlepper auf der Weser mit URAG-Kennzeichnungen gesehen. Es könnte natürlich im Extramfall sein, dass die Bremen Fighter gar nicht der URAG gehört, sondern direkt der Boluda Deutschland, oder Boluda ist gerade dabei, alle Schornsteine umzumalen und die URAG als Firma aufzulösen. Die Website urag.de leitet auf boluda towage, das bedeutet aber natürlich erstmal nichts. Weiß da einer was? --Isjc99 (Diskussion) 21:59, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Relativ einfache Sache: als ich den Artikel zur "Bremen Fighter" angelegt habe, gab es noch keinen Artikel zu Boluda, weshalb ich zu deren deutscher Tochter URAG verlinkt hatte.--Logistic Worldwide (Diskussion) 00:25, 15. Okt. 2022 (CEST)
Umstrukturierung der WSV
Ihr Lieben, folgendes Problem: Bei sehr vielen Objekten (z.B. Leuchtfeuern) steht (zutreffend) etwa: ...wird seit 2020 vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt xy betreut. Bei älteren Objekten ist das etwas irreführend, denn der Laie fragt sich, wer das denn wohl davor betreut hat. Und warum hat der das Objekt abgegeben? Tatsächlich blieben Personen und Maschinen, nur haben sich Name und Struktur der WSV geändert. Störe ich mich als einziger daran, oder sollten wir etwas schreiben wie ...wird von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes betreut, gegenwärtig durch das WSA xy? --OpusNovum (Diskussion) 12:45, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Guter Punkt, dafür sollten wir uns eine Formulierung überlegen, die meine und Deine Oma (oder Opa) versteht. Isjc99 (Diskussion) 21:54, 15. Okt. 2022 (CEST)
Zur Info: Auf der Diskussionsseite habe ich Zweifel am Lemma geäußert. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 20:47, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Zwischenzeitlich sind bei Commons das neue Schiffshebewerk und die alte Schleusentreppe Niederfinow dem Schiffshebewerk Niederfinow untergeordnet worden. Damit sind jetzt drei Bauwerke aus drei unterschiedlichen Epochen in einer Commons-Kategorie zusammengefasst. Einen ähnlichen Ansatz gab es auch bei dieser Diskussion. Aus diesem Grund schlage ich vor, dass sich dieses Portal mit dem Ziel einer mehrheitlichen Empfehlung darüber austauscht. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 20:04, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Moin, ich möchte hier eine neue Disk zum Schiffshebewerk anschubsen. Nun ist das Teil in Betrieb und der Artikel sollte gepflegt werden. Einen ersten Aussetzer gab es bereits am Wochenende. Mich persönlich stört unteranderem die totale Überbilderung des Artikels. Dafür gibt es Commons und dort gibt es die nächsten Probleme. Bitte um Meinungen und Zuarbeit. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:21, 19. Okt. 2022 (CEST)
Schiff oder Boot?
Früher (TM) wurden Wasserfahrzeuge als Schiffe klassifiziert, wenn sie 3 oder 4 Masten hatten. Zweimaster waren Boote. Gibt es wirklich keine Definition für Schiffe? --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:18, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Na, da hilft uns doch der Focus weiter ;-) : [9] Ich glaube aber tatsächlich, viel genauer wird es ohne Kontext (Marine/Handelschiffahrt/Nation) nicht möglich sein. Sind z.b. die generell als "Cutter" bezeichneten Einheiten der US Coast Guard nun Boote oder Schiffe, und wenn ja/nein, nach welcher Regel? Isjc99 (Diskussion) 22:47, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Ich sage da fuer Deutschland einfach mal nur Fischereischutzboot... --KlauRau (Diskussion) 22:54, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Focus und Ralf Roletscheks™ vermeintlich einfache Klassifizierung in vergangenen Tagen ist ein hübsches Beispiel von Quartettkartenbildung. Die mehrdimensionale Bezeichnungswelt im Segelzeitalter würde weit über einen langen Wikipediaartikel hinausgehen. Und auch in der Quartettwelt waren die wenigsten Viermaster Schiffe, das waren Barken und der einzige Siebenmaster war ein Schooner. Die Geschichte mit dem Dreimaster ist, ganz grob gesagt, zumeist militärischen Rangeinteilungen und rangbasierten Kommandostrukturen geschuldet (und ist auch nicht einfach zu durchschauen und beschreiben). Danach hatte ein Fahrzeug mit einem Kapitän als Kommandanten fregattgetakelt zu sein, also drei Masten mit Rahsegeln an allen Masten. Waren diese vollgetakelten Dreimaster jedoch für einen Kapitän zu klein, waren das Korvetten oder Sloops und keine Schiffe. Eine Brig war in diesem Sinne ebenfalls eine Sloops. Und so weiter. Dann gab es Bezeichnungen für Fahrzeuge aufgrund der Rumpfform, der Takelage, des Antriebes, des Einsatzzweckes und Gebietes, der Epoche, der Geographie und alle Mischformen dazwischen und zusammen. Summa summarum: Drei Masten gleich Schiff ist Bananenwissen und der Focus eine Zeitschrift, kein Fachmagazin. --RAL1028 (Diskussion) 00:59, 16. Okt. 2022 (CEST)
- wobei natuerlich anzumerken waere, dass ein dreimastiges Fahrzeug bei dem alle drei Masten rahgetakelt sind ein (Voll-)Schiff ist und dies im Gegensatz zur Bark... (nicht dass ich unterstellen wuerde, dass dies dem Journalisten bewusst gewesen waere....)--KlauRau (Diskussion) 04:40, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Rau, alter Walschlächter, was willst Du uns nach der Hundewache vertranen? --RAL1028 (Diskussion) 05:00, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Das hatten wir doch schon vor nicht allzu langer Zeit. Müsste jetzt selbst suchen, aber im Archiv muß das noch zu finden sein. Eine immer und überallgültige Def. war da mEn auch nicht dabei, da hatte ein Fachmann aus den dt. Regelungen zitiert, glaube ich, aber ihc mag mich irren. Such mal im Archiv nach Definition, vllt. findet sich da was. Was die "Kutter" betrifft, ist doch völlig klar - die seegehenden Boote von denen, die keine solchen sind, sind Schiffe (Achtung, humorige Anmerkung). Hier allerdings denglisch Schiffe und Barken zu differenzieren, die im Sinne der Frage beide Schiffe sind, keine Boote, mit Ausnahme der ferngesteuerten Spielzeug- und Miniaturvarianten natürlich, ist imho im Sinne des Fragestellers nicht unbedingt zielführend, obschon für im Englischen Mächtige vollkommen korrekt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:27, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Moin und viel Spaß [10]. Die unendliche Geschichte! [11] -- Biberbaer (Diskussion) 09:13, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Moin Ulli! Hähä, da mußte ich gerade schmunzeln und wollte innerlich schon "Alle Jahre wieder..." anstimmen. :-) --SteKrueBe 10:39, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Kleine Hilfe bei der Suche: Diskussion:Boot mit mehreren Abschnitten zu diesem leidigen Thema. Und hier wurde es schon 2018 auf den Punkt gebracht: Das Thema bringt nur Streit und unendliche Diskussionen, ist aussichtslos. Obwohl ja gerade in einer Enzyklopädie sowas erklärt werden müßte. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:56, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Möglicherweise ist die Frage eine unüberlegte Reaktion auf diese Diskussion. Es besteht zumindest ein zeitlicher Zusammenhang. Gruß in die Runde --Ein Dahmer (Diskussion) 18:04, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Nachklapp: Das Zitat, das KuK hier erwähnt hat, stammt ja vom Fragesteller selbst! --Ein Dahmer (Diskussion) 18:36, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Meine Frage kam durch das: Segelschiff#Aufbau_und_Klassifizierung - Segelschiffe verfügen mindestens über einen Mast und ein Segel sowie ... Einmaster als Schiff finde ich zumindest komisch, ich hatte überlegt, das zu streichen, wollte aber lieber fragen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:10, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Spätestens beim Blick auf die Kategorie:Segelschiffstyp (z. B. Kogge oder Galeere) hätte sich die Frage von allein erklärt. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:30, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Meine Frage kam durch das: Segelschiff#Aufbau_und_Klassifizierung - Segelschiffe verfügen mindestens über einen Mast und ein Segel sowie ... Einmaster als Schiff finde ich zumindest komisch, ich hatte überlegt, das zu streichen, wollte aber lieber fragen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:10, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Kleine Hilfe bei der Suche: Diskussion:Boot mit mehreren Abschnitten zu diesem leidigen Thema. Und hier wurde es schon 2018 auf den Punkt gebracht: Das Thema bringt nur Streit und unendliche Diskussionen, ist aussichtslos. Obwohl ja gerade in einer Enzyklopädie sowas erklärt werden müßte. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:56, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Moin Ulli! Hähä, da mußte ich gerade schmunzeln und wollte innerlich schon "Alle Jahre wieder..." anstimmen. :-) --SteKrueBe 10:39, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Moin und viel Spaß [10]. Die unendliche Geschichte! [11] -- Biberbaer (Diskussion) 09:13, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Das hatten wir doch schon vor nicht allzu langer Zeit. Müsste jetzt selbst suchen, aber im Archiv muß das noch zu finden sein. Eine immer und überallgültige Def. war da mEn auch nicht dabei, da hatte ein Fachmann aus den dt. Regelungen zitiert, glaube ich, aber ihc mag mich irren. Such mal im Archiv nach Definition, vllt. findet sich da was. Was die "Kutter" betrifft, ist doch völlig klar - die seegehenden Boote von denen, die keine solchen sind, sind Schiffe (Achtung, humorige Anmerkung). Hier allerdings denglisch Schiffe und Barken zu differenzieren, die im Sinne der Frage beide Schiffe sind, keine Boote, mit Ausnahme der ferngesteuerten Spielzeug- und Miniaturvarianten natürlich, ist imho im Sinne des Fragestellers nicht unbedingt zielführend, obschon für im Englischen Mächtige vollkommen korrekt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:27, 16. Okt. 2022 (CEST)
--CeGe Diskussion 14:44, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Naja, Wyvern (Schiff) als Schiff zu bezeichnen, ist schon sportlich finde ich, das hat ja nichtmal ne Kajüte. Meine ursprüngliche Intention war Einmaster als Schiff. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:41, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Na, das hängt auch etwas von der Zeit ab, von der gesprochen wird. Die HMS Pandora (1779) ist deutlich ein Schiff, die Turya-Klasse mit deutlich grösseren Rumpfmassen, sind eindeutig Boote. Eine Hansekogge gilt generell als Schiff, hat nur einen Mast, die längeren Skeides werden mal als Boote mal als Schiffe empfunden. Aber ja: Wyvern ist in keiner Weise ein Schiff. --RAL1028 (Diskussion) 19:58, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Der Artikel Segelschiff, da hat Ralf Roletschek Recht, ist so etwas von in diesem Projekt nicht vorzeigbar. Selbstfreie Jachtikonklusionen und Assoziationskontainer. --RAL1028 (Diskussion) 19:39, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Die unendliche Geschichte, siehe Langschiff. Sie lagen auf und unter Bärenfellen, keine Bude. -- Biberbaer (Diskussion) 19:48, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Ich will keine unendliche Geschichte aber wir müßten dem Leser schon irgendwie helfen? Daß eine Hansekogge ein Schiff ist, Zustimmung. Die Definition ist nicht klar darstellbar. Weder die Größe noch die Anzahl der Masten. Irgendwie müßte das auch in den Artikeln stehen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:55, 17. Okt. 2022 (CEST)
- @ Ralf Roletschek Die deutsche Sprache hat es eben manchmal nicht leicht. Wie möchtest Du dem geneigten Leser etwas erklären wenn es dafür keine einheitliche Erklärung gibt. Willst Du Dir etwas ausdenken? Das wäre TF und verbietet sich. Kannst Du Dich an meinen kleinen Text erinnern? Hier nocheinmal zum nachlesen. Moin, von mir, weil ich das Thema spannend finde noch ein paar Wortspielereien, zugegeben etwas binnenschifffahrtslastig. Während meiner Seefahrtszeit war ich auf Schiffen tätig. Niemand wäre auf die Idee gekommen diese Wasserfahrzeuge als Boot zubezeichnen. Der Lotse kam und fuhr mit einem Lotsenboot und es gab und gibt Bunkerboote die recht groß sein konnten. In der BiSchi wurde es komplizierter. Dort fuhr ich auf Motorschiffen und Motorkähnen, manchmal auch Selbstfahrer genannt. Die Bezeichnung hing in gewisserweise von dem Alter der Besatzung ab. Laut lokaler Presse kann das aber auch ein Frachtkahn oder ein Lastkahn gewesen sein, was aber nichts über die Art der Motorisierung aussagt. Mein Großvater hatte einen selbstgebauten Angelkahn, vier Meter lang, er war Zimmermann und hätte nie Schiff zu seinem Kahn gesagt. Weiter ging es meinerseits auf ein Schubboot bzw. Schubschiff wobei nicht immer die Größe und Leistung genau an die Bezeichnung gebunden war. Manchmal war es einfach nur ein Schuber oder Schlepper, schwamm aber auch. In der Personenschifffahrt wird es undurchsichtig. Offiziell bin (war) ich auf einem Tagesausflugsschiff tätig, meine englischsprachigen Freunde nennen es liebevoll Pleasure boat, was der Realität aber nicht wirklich entspricht. Ich nenne es kurz Fahrgastschiff, Passagierschiff höre ich manchmal, trifft wohl nicht zu denn das ist ja die touristische Verballhornung von Passenger ship. Weitere lokale Bezeichnungen sind Verjnüjungsdampfer, Ausflugsdampfer wobei ich betonen möchte der Antrieb besteht heute fast immer aus modernen Dieselmotoren bzw. E-Motoren. Wir kennen noch Flusskreuzfahrtschiffe, die aber auch geradeaus fahren können und es auch auf Kanälen, Seen und Küstengewässern dürfen, ich nenne sie Kabinenfahrgastschiffe, was wiederum bedeutet, auch die Queen Mary 2 ist ein Kabinenfahrgastschiff, nur etwas größer eben. Mein Nachbar hat ein Zehnmetersportboot, würde ich sagen!, er bezeichnet seinen Liebling grundsätzlich als Schiff und ich erdulde jedes mal einen bösen Blick wenn ich mich nach seinem Boot erkundige. Vielleicht hat dazu noch jemand Ergänzungen, auch Seefahrtsbezogen und ich weiß, bei der grauen Marine ist es noch viel undurchsichtiger Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:05, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Ich will keine unendliche Geschichte aber wir müßten dem Leser schon irgendwie helfen? Daß eine Hansekogge ein Schiff ist, Zustimmung. Die Definition ist nicht klar darstellbar. Weder die Größe noch die Anzahl der Masten. Irgendwie müßte das auch in den Artikeln stehen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:55, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Die unendliche Geschichte, siehe Langschiff. Sie lagen auf und unter Bärenfellen, keine Bude. -- Biberbaer (Diskussion) 19:48, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Der Artikel Segelschiff, da hat Ralf Roletschek Recht, ist so etwas von in diesem Projekt nicht vorzeigbar. Selbstfreie Jachtikonklusionen und Assoziationskontainer. --RAL1028 (Diskussion) 19:39, 17. Okt. 2022 (CEST)
Wir helfen dem Leser, indem wir den Artikel Schiff irgendwann mal auf einen lesbaren Stand bringen, vielleicht auch konsequent einkürzen und dafür Wasserfahrzeug mal präzisieren oder ausbauen. Müßten, vielleicht auch ich hab ich in ein paar Jahren vielleicht wieder Zeit. Wir würden dem Leser aber nicht helfen, TF zur Bezeichnung Schiff, Boot oder was auch immer zu liefern. Wo es keine Definition gibt, gibt es halt keine Definition. Und hier weiter darüber zu diskutieren, ob Schiff so oder so definiert ist, ist verschwendete Lebenszeit - Wer eine bequellte Definition für die Begriffe im deutschsprachigen Raum findet, darf sie gerne einpflegen. Was die Wyvern wiederum angeht-das liegt an den NK, die bei zivilen Wasserfahrzeugen halt den Begriff "Schiff" vorgeben und wir keine Alternativbegriffe vorgesehen haben, sondern sie eben im Einzelfall dulden. Bevor hier jetzt Verschiebearien beginnen. --CeGe Diskussion 11:07, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Apropos Wyvern, oben rot - welches Fahrzeug ist das? Finde nur Wyvern (Yacht), eindeutig mit Kajüte. Boote statt Schiffe ist einfach nur Augenmaß, da muß man noch nicht mal was dulden. Wäre sonst TF, und das wäre imho schlimmer als nicht-NK-gerechtes Lemma. Nur meine 2 Pf. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:36, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Der Kollege RAL1028 hat es verschoben, genau das wollten wir vermeiden. Selbst der Begriff Yacht ist birnenweich. Also bitte, so wie schon Kollege CeGe anmahnte, jetzt keine Verschiebeorgie. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 17:50, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Moin zusammen! Die Verschiebung von RAL1028 habe ich zurückgeschoben da die Wahl des Lemmas ganz unabhängig von unserer individuellen Beurteilung darüber, was ein Boot und was ein Schiff ist, in den Namenskonventionen geregelt ist. Und ansonsten kann man meines Erachtens nur versuchen die vielen teileise widersprüchlichen Definitionen in den Artikeln abzubilden. Groetjes, --SteKrueBe 18:17, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Na, das unterliegt einer Namenskonvention. Dann seie das so. Ging davon aus, es solle nur zur Unterscheidung zu den anderen gleichlautenden Lemmata dienen und da war Yacht das unverfänglichste, weil "birnenweich" (aber eher eine, die noch am Baum hängt, so schwer ist Yacht nicht zu beschreiben). Dann setz ich mal die umgebogenen Links wieder zurück. --RAL1028 (Diskussion) 20:17, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Moin zusammen! Die Verschiebung von RAL1028 habe ich zurückgeschoben da die Wahl des Lemmas ganz unabhängig von unserer individuellen Beurteilung darüber, was ein Boot und was ein Schiff ist, in den Namenskonventionen geregelt ist. Und ansonsten kann man meines Erachtens nur versuchen die vielen teileise widersprüchlichen Definitionen in den Artikeln abzubilden. Groetjes, --SteKrueBe 18:17, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Der Kollege RAL1028 hat es verschoben, genau das wollten wir vermeiden. Selbst der Begriff Yacht ist birnenweich. Also bitte, so wie schon Kollege CeGe anmahnte, jetzt keine Verschiebeorgie. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 17:50, 18. Okt. 2022 (CEST)
Es gibt wohl auch regionale Unterschiede. So ist es in der Schweizer Binnenschifffahrt jedenfalls durchaus üblich, auch ganz kleine Wasserfahrzeuge als "Schiff" zu bezeichnen. Gestumblindi 20:20, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Vielleicht ist es nicht nur eine Frage der absoluten Länge oder Breite. Ich hab auch zwei Schiffe: ein Modellschiff und ein Buddelschiff ;-) --Tom (Diskussion) 21:43, 18. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, aber die Birne "Yacht" ist mir hier auch zu matschig. Obwohl mir das bei der Black Pearl durch den Kopf ginge, wenn nötig. Solange Boote im Lemma geduldet werden (ok, SteKrueBe hat ja recht mit seiner Anmerkung), muß das imho nicht sein. Vergesse selbst gerne, dass das Klammerlemma nicht der Gegenstandsdefinition, sondern der hiesigen Unterscheidung dient. Wobei der wp-unkundige Leser das möglicherweise nicht so wahrnimmt und davon ausgeht das, was hier als Schiff läuft, auch ganz offiziell ein Schiff ist. Von wegen Schiff - die Sammelschiffe bitte nicht vergessen, das sind auch keine Boote. :) --G-41614 (Diskussion) 09:23, 19. Okt. 2022 (CEST)
- +1. Wie schreiben ja eigentlich für den Leser, nicht für die Namenskonventionen. --RAL1028 (Diskussion) 17:19, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Eben, und der geneigte Leser wird bei einem Vergleich von Azzam (Yacht) + Anita (Yacht) kopfschüttelnder Weise davonlaufen. -- Biberbaer (Diskussion) 17:24, 19. Okt. 2022 (CEST)
- +1. Wie schreiben ja eigentlich für den Leser, nicht für die Namenskonventionen. --RAL1028 (Diskussion) 17:19, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Dann wird der geneigte Leser eben lernen, dass Yacht weder eine Rumpfform noch eine Taklungsart, noch eine Grösse beschreibt (ausser in Abgrenzung zur Jolle). --RAL1028 (Diskussion) 18:02, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Moment: Es gibt den Klammerzusatz (Yacht)? Welche Namenskonvention deckt dann die Rücksetzung durch den wirklich geschätzten Kollegen Wruke? --RAL1028 (Diskussion) 18:11, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Moin RAL1028!
- Es gibt halt immer Kollegen, die sich bei der Anlage von Artikeln nicht an den Namenskonventionen orientieren oder bei der Wahl eines Klammerzusatzes aus der Hüfte heraus schießen - ist auch nicht schlimm, heißt es in der WP doch auch: "sei mutig!". Die Frage für mich ist, ob einheitliche Klammerzusätze (so wie einst nach Bildschirmkilometern Gedankenaustausch beschlossen) dem Gesamtbild förderlicher sind. Bei einem einzelnen Artikel mag der Klammerzusatz (Yacht) dem Leser sogar einleuchten, liest er mehr und stolpert dabei auf lauter verschiedene Klammerzusätze für eigentlich ganz ähnliche Dinge, mag er sich fragen, worauf diese Uneinheitlichkeit zurückzuführen ist und ob sie Rückschlüsse auf die Artikelqualität zulässt. Ich denke diesbezüglich, daß Namenskonventionen die Lemmawahl vereinfachen und ein einheitliches Bild den Gesamteindruck der Wikipedia verbessert.
- Groetjes, Stefan
- P.S. die Azzam ist offiziell ein Schiff, daß als Yacht klassifiziert ist. Das eine schließt das andere nicht immer aus. --SteKrueBe 18:53, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Danke Stefan, Seeleute sind halt eine tolerante Truppe. Azzam als Schiffsname gibt es nur einmal und der Klammerzusatz (Yacht) ist imgrunde überflüssig. Nur, wie an anderer Stelle angemerkt, wollten wir wir keinen Verschiebemarathon. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:34, 19. Okt. 2022 (CEST)
Navileiste sichten?
Da hat eine IP in etlichen Schiffsartikel eine Navileiste verteilt. Wenn das für euch in Ordnung ist, könnt ihr das vielleicht sichten? Einträge siehe: Portal:Militär/Sichtung. Groetjes --Tom (Diskussion) 17:08, 17. Okt. 2022 (CEST)
Nu is wedder en gohn. --CeGe Diskussion 15:16, 18. Okt. 2022 (CEST)